Oxidativer Stress, Reaktive Sauerstoff

Seminar Klinische Chemie
Oxidativer Stress, Reaktive Sauerstoff-Spezies, Radikale
Literatur:
Wiederholung:
Zeeck (8. Auflage): Kap. 9.
Literatur:
Löffler/Petrides: Biochemie & Pathobiochemie, 7. Auflage, Kap. 17.3 (Seite 550-552), 981f
http://plaza.ufl.edu/cleeuwen/LECTURE-3.PDF
W. Kaim, B. Schwederski, Bioanorganische Chemie, Teubner Studienbücher, 4. Auflage 2005.
Leitfaden:
1.
2.
3.
4.
Chemie
Definition: Radikale, Reaktive Sauerstoff Spezies (ROS)
Elektronische Charakterisierung von Sauerstoff-Spezies
(Patho)biochemie
Bindung von Sauerstoff an Proteine
Reduktion von Sauerstoff, Bildung von ROS im Organismus
5.
6.
7.
Definition: Oxidativer Stress, Schäden durch ROS
Körpereigene Schutzmaßnahmen (und Prävention durch Nahrungsmittel?)
Die Rolle von Eisenionen bei oxidativem Stress
Klinische Chemie
Universität des Sarlandes - Organische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher
1
Seminar Klinische Chemie
1. Definition: Radikale, Reaktive Sauerstoff Spezies (ROS)
Spaltung von chemischen Bindungen:
A
B
A
+
B
A
B
A
+
B
A
B
A
+
B
Elektrophile: E
Ionen:
heterolytisch
Nucleophile: Nu
homolytisch
Radikale
Radikale:
• Atome oder Moleküle mit einem (oder mehreren) ungepaarten Elektronen
• Bildung durch Homolyse
• Energiezufuhr durch Wärme, Licht, energiereiche Strahlung, …
• instabil (da kein Elektronenoktett), (meist) sehr reaktiv und kurzlebig
Cl
Cl
2
H
H
C
Cl
H
H
H
Universität des Sarlandes - Organische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher
H
C
H
H
2
Seminar Klinische Chemie
Merke: Es gibt unterschiedlich stabile Radikale
• „Elektronenmangel“ kann abgeschwächt oder verstärkt werden
• durch „elektronenschiebende (+)“ oder „elektronenziehende (-)“ Gruppen
• induktive Effekte über s-Bindungen (vgl. EN): +I oder -I
• mesomere Effekte über nichtbindende Elektronenpaare oder p-Bindungen:
+M oder -M
Stabilität von Alkylradikalen:
C
C
C
C
tertiäres
C
>
H
C
H
C
>
C
sekundäres
H
C
H
primäres
>
H
C
Alkylgruppen stabilisieren
Radikale durch +I-Effekt
H
Methylradikal
Kohlenstoff-Radikal
Universität des Sarlandes - Organische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher
3
Seminar Klinische Chemie
Radikale reagieren:
• mit einer weiteren kovalenten Bindung unter Homolyse
• durch Kombination mit einem weiteren Radikal
• mit einem „Radikalfänger“ zu einem stabileren Radikal
• unter Aufnahme oder Abgabe eines weiteren Elektrons
H
Cl
+
H
H
C
H
H
Cl
+
C
H
H
H
H
Cl
+
C
H
Cl
C
I +
H
H
H
H
Cl
C
H
H
H
I
H
+
Universität des Sarlandes - Organische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher
I
+
I
C
H
H
stabiler,
weniger reaktiv
Cl
4
Seminar Klinische Chemie
2. Elektronische Charakterisierung von Sauerstoff-Spezies
Der Sauerstoff: „Disauerstoff“
 zweithöchste Elektronegativität im PSE
 sehr starkes Oxidationsmittel
 Elektronenkonfiguration: 1s2, 2s2, 2p4
Universität des Sarlandes - Organische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher
5
Seminar Klinische Chemie
Singulett-Sauerstoff
1O
2
Triplett-Sauerstoff
energiereicher als
(90/150 kJ/mol)
3O
2
bzw.
O
O
O
O
Merke: Sauerstoff ist im Grundzustand ein Diradikal
 Triplett-Zustand ist energiearm  Triplett-Sauerstoff ist „reaktionsträge“
 „metastabiler Zustand“ in Sauerstoff-Atmosphäre
 Oxidationsvorgänge benötigen Aktivierungsenergie
 Reaktionsfähiger Singulett-Sauerstoff kann durch chemische oder
photochemische Anregung entstehen und ist hochreaktiv
Universität des Sarlandes - Organische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher
6
Seminar Klinische Chemie
3. Bindung von Sauerstoff an Proteine
Bindung an Hämoglobin:
Häm-Eisen(II):
+ O2
Fe2+
O
O
Fe2+
Universität des Sarlandes - Organische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher
7
Seminar Klinische Chemie
Bindung an Peroxidasen, z. B. Katalase:
Häm-Eisen(III):
Universität des Sarlandes - Organische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher
8
Seminar Klinische Chemie
Bindung an Cytochrom P-450 Enzyme (Monooxygenasen, Typ 1):
u. a. zur Entgiftung von Fremdstoffen im Organismus
P-450 = "Pigment 450"
UV-Absorption des CO-Addukts bei 450 nm
Universität des Sarlandes - Organische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher
9
Seminar Klinische Chemie
4. Reduktion von Sauerstoff, Bildung von ROS im Organismus
normaler Energiestoffwechsel in Mitochondrien:
dabei:
3O
Energie
1
2
Singulett-Sauerstoff, toxisch
O2
In der Atmungskette Elektronenübertragung nicht „in einem Schritt“, sondern:
O2 +
e-
+ H+
Superoxid (Hyperoxid),
toxisch
O2
HO2
Perhydroxyl-Radikal
+ e-
O2
O22-
+
Peroxid
H
O
H+
+
HO 2-
H2O2
Wasserstoffperoxid, toxisch
Hydroperoxid
H + e- + H +
O
H+
H2O
+
ROS
(reactive
oxygen
species)
Hydroxyl-Radikal,
toxisch, reaktiver als Fluor
HO
oder
O2
2-
+
O 2-
e
O 2-
-
+ O
+
e
-
+ 3 H+
+ O
H2O
2
O2-
+ 2 H+
Universität des Sarlandes - Organische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher
+
HO
2 OH-
+ 2 H+
2 H2O
10
Seminar Klinische Chemie
Weitere ROS:
R
+
N
O
O2
+
+
O2
H+
+
R
H+
O
O
O
Hydroperoxide;
auch durch Autoxidation (s. u.)
H
N
O
O
H
Peroxynitrit
Stickstoffmonoxid, z. B. in Muskeln
+
Granulozyten nutzen die Bildung von ROS (Bildung von Superoxid-Radikalen)
zur Abwehr von Bakterien: „oxidative burst“
Eine membranständige NADH-Oxidoreductase oder- oxidase erzeugt
extrazellulär bakterizid wirkendes Superoxid.
-
ROS, insbesondere Radikale, können als reaktionsfähige Teilchen nahezu alle
Biomoleküle „angreifen“ und funktionell verändern
Universität des Sarlandes - Organische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher
11
Seminar Klinische Chemie
weitere Quellen von ROS:
• Diabetes Mellitus
• Infektionen
• Allergien
•
•
•
•
Chemo-/Strahlentherapie
Zigarettenrauch
diverse Umwelteinflüsse
Medikamente
mögliche Folgen:
•
•
•
•
•
•
Alterungsprozesse
Tumore
Entzündungen
Arteriosklerose
Katarakt
Immunschwäche
Universität des Sarlandes - Organische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher
12
Seminar Klinische Chemie
5. Definition: Oxidativer Stress, Schäden durch ROS
ROS stammen aus der Veratmung von O2 in der Atmungskette
„Oxidativer Stress“:
Die entstehenden ROS müssen ständig „kontrolliert“ werden,
die Bildung von OH● - Radikalen muss minimiert werden
„Leakage“: ROS „entweichen“ aus der Atmungskette in den Körper
Schäden durch ROS:
DNA:
 Strangbrüche durch Reaktion mit Desoxyribose
 Hydroxylierung von Basen  Fehlpaarung, Mutationen
Reparaturmechanismen
Krebs
O
O
N
HN
H2N
N
N
H
Guanin
Universität des Sarlandes - Organische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher
N
HN
H2N
OH
N
H
8-Hydroxyguanin
"Marker" für ROS
im Organismus
N
13
Seminar Klinische Chemie
Proteine:
 Modifizierung oxidationsempfindlicher Gruppen (Methionin, His, Tryptophan)
 Bildung von Disulfidbrücken über Cystein-Thiol-Gruppen
Protein- bzw. Enzym-Deaktivierung (Abbau und Austausch)
Membranlipide:
 Oxidation über Hydroperoxide: „Lipidperoxidation“
 v. a. bei mehrfach ungesättigten Fettsäuren
H
ROS
als Initiator
Folgereaktionen
Hydroperoxid
H
H
O
-H
Autoxidation
H
OH
H
H
Radikalkettenreaktion
möglich
H
Allylradikal
H
O2
O
O
H
Perhydroxylradikal
H
Abbau und Austausch; (Haut)Alterung; „Aging“
Universität des Sarlandes - Organische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher
14
Seminar Klinische Chemie
6. Körpereigene Schutzmaßnahmen (Prävention durch Nahrungsmittel?)
Ziel: keine (freien) ROS im Körper
Superoxiddismutasen [Metalloproteine (Cu, Zn, Mn)]:
-0.5
O2
+
O2
+
0
2 H+
O2
+
-1
H2O2
(Redoxdisproportionierung)
Katalasen (HÄM-Enzyme, extrem effektiv):
2 H2O
2 H2O2
+
O2
Glutathion-abhängige Peroxidasen: L-Selenocystein im aktiven Zentrum
H 2O2
2 G-SH
GSSG-Reduktase
GSH-Peroxidase
H2 O
NADP+
G-S-S-G
Universität des Sarlandes - Organische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher
NADPH + H+
15
Seminar Klinische Chemie
Antioxidantien (Radikalfänger):
z. B. Vitamin C (Ascorbinsäure), Vitamin E (a-Tocopherol), Glutathion
Selenverbindungen, b-Carotin
Universität des Sarlandes - Organische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher
16
Seminar Klinische Chemie
z. B. Nicht-enzymatische Unterbrechung (Inhibierung) der Lipidoxidationskette:
(siehe auch Vitamine)
Universität des Sarlandes - Organische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher
17
Seminar Klinische Chemie
Radikalfänger als Ergänzung in der Nahrung ??
Universität des Sarlandes - Organische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher
18
Seminar Klinische Chemie
Hyaluronsäure und oxidativer Stress
Hyaluronsäure: ubiquitär:
•
Knochen und Knorpel,
•
Gelenke (Synovialflüssigkeit)
•
Sehnen, Bindegewebe, Bänder
•
Lippen
•
Haarfolikel und Kopfhaut
•
Augen
o Wasserspeicherung
o Druckbeständigkeit
o Schmiermittel
o antioxidative Eigenschaften
o Schädigung durch ROS
o Halbwertszeit: 1-3 d
o im Alter abnehmende Produktion
 externe Zufuhr von Hyaluronsäure ? ?
Universität des Sarlandes - Organische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher
19
Seminar Klinische Chemie
7. Die Rolle von Eisenionen bei oxidativem Stress
Wasserstoffperoxid ist vergleichsweise inaktiv, aber:
Verstärkung von oxidativem Stress durch:
Haber-Weiss-Prozess:
Fenton-Prozess:
FeII
+
H2O2
FeIII
+
FeIII
+
O2
FeII
+
Universität des Sarlandes - Organische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher
HO
+
OH -
O2
20
Seminar Klinische Chemie
Fenton-Prozess:
FeII
+
H2O2
FeIII
+
FeIII
+
O2
FeII
+
HO
+
OH -
O2
Wird induziert durch verfügbares FeII, z. B. in löslichen Komplexen bei Chelatpatienten
Das genaue Redoxpotential [FeIIIcpx] / [FeIIcpx] abhängig vom Komplexligand
entscheidet über die Effektivität dieses Prozesses
„Ein-Elektronen-Reduktionsmittel“, die zur Initiierung FeIII im ersten Schritt
zu FeII reduzieren, sind zu vermeiden
 wenig Vitamin C für Chelatpatienten !
Universität des Sarlandes - Organische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher
21
Seminar Klinische Chemie
Übungsfragen
1) Bei welchen der untenstehenden Teilchen handelt es sich nicht um „reaktive SauerstoffSpecies“ ?
A
B
C
D
E





Wasserstoffperoxid (H2O2)
Hyroxid-Ionen (HO–)
Superoxid-Radikale (O2–)
Singulett-Sauerstoff (1O2)
Hydroxylradikale (HO)
2) Welche Aussage zu reaktiven Sauerstoff-Metaboliten trifft nicht zu ?
A

B
C
D
E




Sie entstehen in Granulozyten unter Mitwirkung einer Membran-ständigen NADPHOxidase.
Sie können die DNA schädigen und dadurch mutagene Effekte auslösen.
Sie bewirken die Oxidation von Membranlipiden.
Sie können durch eine Glutathion-abhängige Reaktion inaktiviert werden.
Sie sind Oxidationsprodukte des Sauerstoffs.
3) Welche der Verbindungen gilt nicht als Antioxidans (Radikalfänger)?
A
B
C
D
E





Ascorbinsäure
Vitamin E
b-Carotin
Fructose
Selenverbindungen
Universität des Sarlandes - Organische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher
22
Seminar Klinische Chemie
Übungsfragen
1) Bei welchen der untenstehenden Teilchen handelt es sich nicht um „reaktive SauerstoffSpecies“ ?
A
B
C
D
E

X



Wasserstoffperoxid (H2O2)
Hyroxid-Ionen (HO–)
Superoxid-Radikale (O2–)
Singulett-Sauerstoff (1O2)
Hydroxylradikale (HO)
2) Welche Aussage zu reaktiven Sauerstoff-Metaboliten trifft nicht zu ?
A

B
C
D
E



X
Sie entstehen in Granulozyten unter Mitwirkung einer Membran-ständigen NADPHOxidase.
Sie können die DNA schädigen und dadurch mutagene Effekte auslösen.
Sie bewirken die Oxidation von Membranlipiden.
Sie können durch eine Glutathion-abhängige Reaktion inaktiviert werden.
Sie sind Oxidationsprodukte des Sauerstoffs. (Reduktionsprodukte!)
3) Welche der Verbindungen gilt nicht als Antioxidans (Radikalfänger)?
A
B
C
D
E



X

Ascorbinsäure
Vitamin E
b-Carotin
Fructose
Selenverbindungen
Universität des Sarlandes - Organische Chemie - Prof. Dr. A. Speicher
23