DON’T WAIT. INNOVATE! WAS IST DESIGN THINKING? Die Welt ändert sich – jeden Tag schneller. Unsere Gesellschaft wird immer komplexer. Sei es durch die Globalisierung oder die täglichen technologischen Neuerungen, die Art und Weise, in der wir leben und arbeiten beschleunigt sich, wird diverser und anspruchsvoller. Dies gilt nicht nur für unsere Gesellschaft, sondern auch für Firmen und Institutionen. Sie haben mit veralteten Geschäftsstrukturen und –prozessen zu kämpfen, die nicht mehr in unsere globalisierte und digitalisierte Welt passen. Um mit der sich verändernden Welt Schritt halten zu können und dem wachsenden Veränderungsdruck standzuhalten, rät die traditionelle Unternehmungsberatung zu Methoden der Komplexitätsreduktion. Dabei sollten wir stattdessen diese neue Vielschichtigkeit begrüßen und lernen, mit Komplexität effektiv umzugehen. Die HPI School of Design Thinking befasst sich mit diesem Themenkomplex seit Jahren. Wir erforschen und entwickeln Methoden zum Umgang mit der sich stetig verändernden Welt, also dazu, Diversität mit Vielfältigkeit zu managen. Wir glauben, dass wir lernen müssen, vernetzt zu denken und zu handeln. Der Fokus liegt hier auf Kollaboration und Strategie – und auf einem nachhaltigen Effekt auf die Unternehmenskultur. „In einer vernetzten Welt ist es nicht mehr ausreichend, sich auf individuelles Wissen zu konzentrieren. Wir müssen lernen, in multidisziplinären Teams kollaborativ zu denken und zu arbeiten, um uns Quellen neuartiger Ideen und Inspirationen zu erschließen.“ Ulrich Weinberg, Leiter der HPI School of Design Thinking MENSCH Wünschbarkeit TECHNOLOGIE WIRTSCHAFT Machbarkeit Vermarktbarkeit INNOVATION Gemeinsam mit Kollegen der Stanford University in Kalifornien haben wir Design Thinking als einen Arbeitsprozess und als ein Mindset entwickelt, welches hilft, traditionelle und veraltete Denk- und Arbeitsmodelle zu überwinden. Design Thinking ermöglicht es stattdessen, komplexe Probleme zu identifizieren und diese in einem Team und mit Hilfe von vernetztem Denken, mit iterativen Prozessen in einer flexibler Arbeitsumgebung zu lösen. MULTIDISZIPLINÄRE TEAMS HPI SCHOOL OF DESIGN THINKING Seit 2007 bietet die HPI School of Design Thinking, kurz D-School, eine in dieser Form einmalige Zusatzausbildung für Design Thinking in Europa an. Studenten erwerben ein solides Wissen und Fähigkeiten in Innovations-Methodologie und ihrer praktischen Anwendung. In enger Zusammenarbeit mit Firmen und Instituten entwickeln multidisziplinäre Studententeams außerordentlich benutzerfreundliche Produkte und Dienstleistungen. Das einzigartige Arbeitsumfeld, der hochentwickelte Innovationsprozess und die exzellenten Lehrkräfte garantieren optimale Studienvoraussetzungen. Zusätzlich wurden Workshops zur Anwendung von Design Thinking für Professionals entwickelt. Gemeinsam mit der d.school in Stanford ist die HPI School of Design Thinking in Potsdam der Wegbereiter der Entwicklung und Vermittlung von Design Thinking – und das nicht nur wegen ihrer Beiträge zum gemeinsamen Forschungsprogramm. Der Fokus der D-School in Potsdam liegt auf der Lehre, der Kooperation mit Projektpartnern sowie auf der Forschung und der weiteren Entwicklung von Design Thinking. Die D-School versteht sich als Plattform und als Vermittler zwischen neuen innovativen Schulen, kommerziellen und nichtkommerziellen Instituten und jedem, der an Design Thinking interessiert ist. Die d.school Stanford und die D-School Potsdam teilen ihr Wissen und ihre Expertise bezüglich nationaler und internationaler Organisationen und Firmen. Dies erzeugt ein aktives Netzwerk, welches den Austausch, die Inspiration und die Anwendung von Design Thinking auf einer globalen Ebene voranbringt. Werde ein Teil davon! In einer vernetzten Welt ist es besser, miteinander statt gegeneinander zu arbeiten. Wir bevorzugen Diversität und Kollaboration innerhalb kleiner Teams mit 4 bis 6 Teilnehmern. VERSTEHEN BEOBACHTEN SICHTWEISE DEFINIEREN IDEEN FINDEN PROTOTYP ENTWICKELN TESTEN ITERATIVER PROZESS Höre der Person genau zu, für die Du entwickeln sollst. Entwerfe Ideen, lerne früh zu scheitern, erstelle Prototypen und teste, teste, teste. Dann beginne wieder von vorne. FLEXIBLE ARBEITSUMGEBUNG Wir arbeiten mit variablen Möbeln. Physikalische Beweglichkeit ist die Voraussetzung von mentaler Beweglichkeit: eine kreative Atmosphäre fördert die Entwicklung innovativer Ideen. DESIGN THINKING AM HASSO-PLATTNER-INSTITUT STUDENTISCHE AUSBILDUNG WEITERBILDUNG FÜR PROFESSIONALS FORSCHUNG UND GESELLSCHAFT STUDENTISCHE AUSBILDUNG EINSTIEG FÜR PROFESSIONALS WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN BASIC & ADVANCED TRACKS OPEN COURSES HASSO PLATTNER DT FORSCHUNGSPROGRAMM Multidisziplinäre Studententeams aus der ganzen Welt arbeiten an realen Herausforderungen, lösen anspruchsvolle Probleme für Firmen, Institutionen und NGOs mit Dynamische Workshops zum Kennenlernen aller Kernelemente von Design Thinking – konkrete Impulse für den Arbeitsalltag. Im Hasso Plattner Design Thinking Forschungsprogramm (HPDTRP) wird in Potsdam und Stanford in multidisziDAS PROGRAMM FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE STUDENTISCHE AUSBILDUNG ME310 PROFESSIONAL TRACK HPI-Studenten stellen sich – gemeinsam mit führenden internationalen Partneruniversitäten – Herausforderungen bezüglich Design-Innovation, aufgeworfen von globalen Unternehmen. Nachhaltige Anwendungssicherheit und das Anwenden von Design Thinking auf komplexe Probleme in den Bereichen Kollaboration, Innovation & Strategie erlernen. Das Besondere: Es kann eine konkrete Fragestellung aus dem eigenen Unternehmen mitgebracht werden, die während des Progamms gemeinsam bearbeitet wird. STUDENTISCHE AUSBILDUNG KUNDENSPEZIFISCH THINK TANK FÜR PROJEKTPARTNER FIRMENWORKSHOPS & PROJEKTCOACHING Projektpartner pitchen ihre realen Problem- und Fragestellungen und profitieren vom innovativen Potential multidisziplinärer Studententeams der HPI School of Design Thinking .• Projektlaufzeit: 6 oder 12 Wochen Unsere individuellen Workshops und Coachings ermöglichen es, gemeinsam im Team Design Thinking zu erleben und praktisch anwendbare Erkenntnisse mitzunehmen – ob für geschäftsrelevante Problemstellungen oder die Integration von Design Thinking in interne Innovationsprozesse. • Workshop: 1 -3 Tage oder NETWORKING & PRAXIS ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNGEN Triff Experten und Praktiker – nimm teil an neuen Design Thinking Workshops der HPI D-School Potsdam und der d.school Stanford. • D-Vision Day – Design Thinking Business Impact, 1-tägige Konferenz in Potsdam • d.confestival – Design Thinking the Future, internationales, multidimensionales Design > Mehr Informationen und aktuelle Termine finden Sie auf: www.hpi.de/d-school FÜR STUDENTEN FÜR PROFESSIONALS Das Design-Thinking-Zusatzstudium der HPI School of Design Thinking richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen und Nationalitäten, die sich in der Endphase ihres Master- oder Diplomstudiengangs, bzw. Doktorandenstudiums befinden sowie an Studenten, die erst kürzlich ihr Studium abgeschlossen haben. Das Studium an der HPI D-School gliedert sich in zwei Semester, den Basic Track und den optionalen Advanced Track. In dieser Zeit arbeiten die Studierenden in kleinen, multidisziplinären Teams und werden von erfahrenen Design-Thinking-Coaches begleitet. Dabei lernen sie, wie im Team Innovationen entwickelt werden. Der Basic Track, das erste Semester an der HPI D-School, vermittelt ein Grundverständnis von der Innovationsmethode Design Thinking. Unsere Studenten erhalten bereits hier die Gelegenheit, Design Thinking in realen Projekten anzuwenden. Im zweiten Semester, dem Advanced Track, können sie das im Basic Track erworbene Wissen und Können in einem 12-WochenProjekt gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Gesellschaft einsetzen und vertiefen. Der erfolgreiche Abschluss wird mit einem D-School-Zertifikat bescheinigt. Jedes Semester bieten wir unseren Bewerberinnen und Bewerbern 80 Plätze im Basic Track- und 40 Plätze im Advanced Track-Programm an. Jedes Jahr durchlaufen 240 neugierige junge Menschen aus aller Welt die Programme der D-School. Seit vielen Jahren sind die HPI School of Design Thinking und die HPI Academy – die HPI-interne Weiterbildungsinstitution für Formate, die auf die Bedürfnisse von Professionals zugeschnitten sind – der europäische Dreh- und Angelpunkt für Bildung im Bereich Design Thinking. In enger Zusammenarbeit mit dem d.school-Schwesterinstitut in Stanford und Partnerunternehmen aus allen Branchen hat die HPI D-School einen einmaligen Erfahrungsschatz zu Innovationsmethoden und Design Thinking aufgebaut. So wurde ein hochkarätiges Weiterbildungsprogramm mit einem Fokus speziell auf Führungskräfte entwickelt. Es sind sowohl Einzelpersonen als auch ganze Teams, die eine aktive Rolle in der Gestaltung des Wandels in ihrem Unternehmen oder Institut übernehmen können. Ob in beratender Funktion, als Vermittler, der den Wandlungsprozess anstößt oder als direkter Betreuer und Ausbilder der Methoden des Design Thinkings – die HPI Academy bietet die Unterstützung, um die ersten Schritte erfolgreich zu gehen. Interesse an einem Studium an der HPI D-School, an einer Projektpartnerschaft oder an unserem Kursangebot für Professionals? Kontaktiere uns! KONTAKT Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik GmbH School of Design Thinking Prof. Ulrich Weinberg Postfach 900460 D-14440 Potsdam/Germany Telefon: +49 (0) 331 5509 - 123 Web: www.hpi.de/d-school
© Copyright 2025 ExpyDoc