LOKALES BIELEFELD WESTFALEN-BLATT Nr. 201 Montag, 31. August 2015 WENN SIE BENNO FRAGEN... ... dann mag er Heimwerker wie den Nachbarn, der sich dazu entschloss, statt einer Hundehütte eine bessere Lösung zu finden und seinem Vierbeiner eine neue Unterkunft zu bieten. In ihr tut sich nun viel mehr Platz auf. Denn der Mann nutzte einen Teil des Gartenhäuschens um, baute ein Hundeklappe ein und fertig. So einfach ist’s, freut sich ... Ihr Benno Mit dem Solar-Bobby-Car auf dem Geschicklichkeitsparcours: Der junge Fahrer hebt leicht ab, lenkt und schiebt den Balken einhändig vor sich her, bevor er weiter rauscht. Fotos: Zeiger Tüftler überraschen mit Neuerungen Sonniges Finale beim 13. Bobby-Car-Solar-Cup auf dem Stadtwerkegelände Von Volker Z e i g e r B i e l e f e l d (WB). Außerordentlich kreativ, aber vor allem ingenieurtechnisch geschickt haben sich Schüler angestellt: Sie konstruierten Bobby-Cars zu Rennwägelchen um, damit sie durch Solarstrom angetrieben werden können. Die schnellsten und besten wurden jetzt prämiert. Es geht fast zu wie bei Rennen der Formel 1: Beim 13. Bobby-CarSolar-Cup am Samstag wetteifern auf dem Gelände der Stadtwerke Bielefeld 21 Teams aus weiterführenden Schulen aus OstwestfalenLippe um den Klassensieg. Unter Zeltdächern befinden sich die Boxen von je zwei Rennställen mit Schulteams und Beratern aus Firmen, deren technischen Know Hows sie sich versichern durften. An den solarbetriebenen Fahrzeugen wird zum allerletzten Mal geschraubt, wenn es notwendig ist. Die Batterie wird bis zur Kapazitätsgrenze geladen. Die aufgeregten Piloten tragen Helme wie Motorradfahrer, Sportschuhe, Knieschoner, Handschuhe. Erst drehen sie Proberunden auf dem Geschicklichkeitsparcours, dann geht es um Punkte. Der Weg ist mit Tücken gepflastert, beinhaltet scharfe Kurven, längere Slaloms, eine Wippe. Besondere Aufmerksamkeit ist an einem Drehkreuz gefordert: Mit einer Hand muss es eine Umrundung lang vor sich hergeschoben werden. Die andere Hand muss am Lenkrad bleiben. Spannend ist es bis zur Zielgeraden, wo Gas gegeben wird und bei den meisten Piloten Freude aufkommt, wenn die gefahrene Zeit angezeigt wird. Wer den Parcours in weniger als einer Minute zurücklegt, kann auf den Sieg im Kopf an Kopf-Rennen hoffen. Das schaffen die BobbyCar-Bastler aus der Erfinderwerkstatt mit Schülern aus Bielefeld und Halle nicht ganz. Zwar sitzt Pilotin Annnika (9) auf einem Carbon-Chassis, und der Unterbau besteht aus Edelstahl. Wenn Annika Gas gibt, wird die Energie über einen Zahnriemen, der auf Aluminiumscheiben rollt, an den Motor übertragen. Aber was die Elektronik angeht, so schossen die cleveren Schüler übers Ziel hinaus: »Der Spannungswandler ist nicht regelkonform«, bedauert Techniker Tobias Kleinert. Er baut ihn nach der Ermahnung durch Juroren des Solar Cups aus, leitet den Strom direkt zum Motor. Statt gewünschter 1800 Umdrehungen schnurrt er nur halb so schnell. Pilotin Annika Schweppe rast auf Platz zwei beim Rennen, sehr zur Freude von Fabian Hilpert, Jan Kurowski, Maik Görner, Stefan Kronig, Sören Drüke, Jonas Walkenhorst und Tobias Kleinert aus der Erfinderwerkstatt. Geburtstage Bielefeld: Johanna Urban, 91 Jahre; Rosemarie Haubrock, 75 Jahre; Barbara Hilgner, 75 Jahre, Elfriede Freudenau, 82 Jahre Brackwede: Waltraut Zimmermann, 87 Jahre; Hannelore Berger, 85 Jahre; Edith Schönberger, 83 Jahre Eckhardtsheim: Wilfried Mittag, 84 Jahre Friedrichsdorf: Bärbel Nagel-Kirschner, 70 Jahre; Erika Höinghaus, 76 Jahre: Ilse Frömberg, 89 Jahre Heepen: Gertrud Buchczik, 80 Jahre Hoberge-Uerentrup: Anita Banze, 82 Jahre, Charlotte Gast, 96 Jahre Jöllenbeck: Dora Lehmann, 93 Jahre Milse: Albert Meise 90 Jahre, Gerda Freitag, 85 Jahre Schildesche: Ingrid Ramsbrock, 70 Jahre; Albin Scheffler, 75 Jahre, Hanna Kuhlmann, 83 Jahre, Ursu- Kleinert beruhigt: »Nicht schlimm, wir greifen trotzdem an«. Die Karossen dürfen nicht verändert werden. Sie werden höchstens mit Plüschtieren als Maskottchen verziert. Die Technik spornt indes zu weiterreichenden Überlegungen an. Der Stolz der »Polyvory Hipstars« vom Kreisgymnasium Halle ist ein »Powerbooster«: 24 Kondensatoren liefern beim Druck auf den Kickstarter unterm Gaspedal für Sekunden zusätzlichen Strom. Pilot Dylan kommt mit der Extrapuste im Parcours trotzdem nur auf Tempo 18. Die meisten Piloten geben sich wie echte Rennfahrer, legen sich in die Kurven, konzentrieren sich auf die Tücken im Parcours und ziehen ab, um zu gewinnen. Doch das ist nicht am wichtigsten. Vielmehr gehe es darum, junge Menschen und Unternehmen zusammenzubringen, um die spannenden Berufe in Betrieb praktisch erlebbar zu machen, wie Thomas Richter von der Agentur für Arbeit Bielefeld sagt. Jede Teilnehmergruppe muss sich im Vorfeld der Rennen um Kooperationsunternehmen aus Industrie und Technik kümmern. In Lehrwerkstätten wurde geschweißt, gefräst, geschraubt, erklärten Brigitte Brune und Sven Müller von der mitbetreuenden Agentur Energie Impuls OWL. Gleichzeitig hatten die SolarflitzerKonstrukteure die Chance, Berufe zu erkunden, die sie interessieren. Denn klar sei, so Brune, »die jungen Leute werden hier für technische Berufe begeistert. Das führe schon soweit, dass einige der Schüler zu Praktika eingeladen wurden und Lehrstellenangebote bekamen, versichert Brune. Auch Physiklehrer Peter Niermann sieht das so: »Das ist eine Riesenchance für die achten und neunten Jahrgänge um die Arbeitswelt kennen zu lernen«. Und wenn nach fünfmonatiger Arbeitsphase an den Solar-BobbyCars beim Cup gezeigt werde, was auf die Beine gestellt wurde, lassen die gesammelten Erfahrungen »den Funken für unsere interessanten Berufe überspringen«, sagt Juryvorsitzender Christian Kracht von den Stadtwerken Bielefeld. Gerhard Wierum, 87 Jahre Trauerfälle Alex Ulatowski (60); die Trauerfeier zur Einäscherung ist heute um 14 Uhr im Haus Kortstiege, Schelpsheide 6. Helma Krings (90); die Urnentrauerfeier findet Mittwoch, 2. September, um 13 Uhr in der Epiphanias-Kirche in Vilsendorf statt. Anschließend ist die Beisetzung. Barbara Neimayer (51); die Trauerfeier hat im engsten Kreis stattgefunden. Helga Steppat geb. Hoomann (85), die Trauerfeier zur Urnenbeisetzung findet am Freitag, 4. September, auf dem Waldfriedhof Sennestadt statt. Beginn der Trauerfeier ist um 12 Uhr in der Kapelle. Montag l Quellenhofweg l Großdornberger Straße l Morgenbreede l Wertherstraße l Carl-Severing-Straße l Marienfelder Straße l Schulstraße l Lönkert l Am Großen Feld l Beckhausstraße l Schillerstraße l Feldstraße l Umlostraße l Herforder Straße l Am Wellbach Die Polizei behält sich weitere Kontrollen vor. Beilagenhinweis Preisgeber und stolze Gewinner in den Kategorien Technik, Design, des Rennens und vom Geschicklichkeitsparcours. Foto: Mike-Dennis Müller Urkunden, Pokale und Geldpreise bekamen die Besten. Die Bundesagentur für Arbeit Bielefeld lobte für technische Kreativität und Handwerk 400 Euro aus. Die bekam das Team des Ceciliengymnasiums Bielefeld für den ersten Platz. Rang zwei belegt die Gesamtschule Hüllhorst »IMAg das«, Platz drei: Heinz Nixdorf Realschule, Büren, Team »2FAST 4ÖKO«. Den ersten Preis (300 Euro) der Bundesagenturen für Arbeit Detmold, Herford, Paderborn für Optisches Design gewann »B5 – Bielefelds betörendste Bobby Car Bastler Bande« vom Hans-Ehrenberg-Gymnasium. Platz zwei: das »HHS Solar Team« der Heinz-SielmannSchule, Oerlinghausen; auf Platz drei steht das Engelbert-Kämpfer-Gymnasium Lemgo. Den ersten Preis mit 300 Euro der Stadtwerke Bielefeld im Kopf-an-Kopf-Rennen gewann das »Ceci«, Platz zwei hat die Ravensberger Erfinderwerkstatt inne, Platz drei gewann »Solar- Teile unserer heutigen Ausgabe (ohne Postauflage) enthalten Pros pekte der Firmen l l Die Platzierungen monster« der Realschule Enger. Den ersten Preis (300 Euro) des Vereins Deutscher Ingenieure VDI OWL im Geschicklichkeitsparcours gewann die KurtTucholsky-Gesamtschule Minden. Platz zwei belegt das Engelbert-Kämpfer-Gymnasium Lemgo. Auf Platz drei steht das Ceciliengymnasium Bielefeld. Diese Bielefelder Teams platzierten sich im Geschicklichkeitsparcours: Das Ceciliengymnasikam auf Rang drei, das Gymnasium am Waldhof auf Rang sechs, das Max-Planck-Gymnasium auf Rang zehn, das Hans-EhrenbergGymnasium auf Rang elf. Das Steinhagener Gymnasium belegt Platz 16, die Bosseschule Bielefeld Platz 17. Im Kopf-an-KopfRennen gewann das »Ceci«. Die Bosseschule, das Max-PlanckGymnasium, das Hans-Ehrenberg-Gymnasium und das Steinhagener Gymnasium schieden im Vorlauf aus. Das Gymnasium am Waldhof kam bis ins Halbfinale und schied danach aus. KARSTADT HELLWEG Wir bitten um Beachtung. Fragen zu Ihrer Prospektvertei lung beantworten wir Ihnen gerne unter Telefon 05 21/58 53 44. WESTFALEN-BLATT Westfalen-Zeitung, Bielefelder Zeitung, Brackweder Zeitung, Sennestädter Zeitung, Senner Zeitung, Zeitung für Schloß Holte-Stukenbrock Herausgeber: Carl–Wilhelm Busse † Redaktionsleitung: André Best Ulrich Windolph Chefs vom Dienst: Andreas Kolesch (Nachrichten) Carsten Jonas (Verlagstechnik) Verantwortliche Redakteure: Lokalausgaben: Thomas Hochstätter; Produktion: Thomas Lunk; Chefreporter: Christian Althoff; Wirtschaft: Bernhard Hertlein; Sport: Friedrich-Wilhelm Kröger, Oliver Kreth (Stv.); Aus aller Welt/Motor: Wolfgang Schäffer; Schönes Wochenende: Ingo Steinsdörfer; Reise: Thomas Albertsen (Panorama-Verlag) Lokalredaktion Bielefeld: Leitung: Hans-Heinrich Sellmann; Stefan Biestmann (Stv.); Produktion: Heinz Stelte; Bielefelder Wirtschaft: Michael Diekmann; Kommunalpolitik: Michael Schläger; Lokalsport Bielefeld: Arndt Wienböker Verlagsleitung und für Anzeigen verantwortlich: Gabriele Förster Geschäftsführung: Frank Best Harald Busse Familiennachrichten la Meinersmann, 84 Jahre; Ursula Raschke, 84 Jahre; Marita Bölk, 75 Jahre Schloß Holte-Stukenbrock: Siegfried Wittig, 73 Jahre; Manfred Wildner, 75 Jahre; Elisabeth Schwigtenberg, 78 Jahre; Adalbert Barz, 79 Jahre Schröttinghausen: Gertrud Grafahrend, 89 Jahre Sennestadt: Peter Ziplies, 76 Jahre; Ingeborg Helmke, 77 Jahre; Dieter Evert, 81 Jahre; Walburga Güse, 81 Jahre, Franz Steiner, 90 Jahre Stieghorst/Hillegossen: Erika Adeleanu, 81 Jahre, Rotraut Monka, 84 Jahre; Dr. Christa Donnermann, 91 Jahre; Werner Boeber, 92 Jahre Ummeln: Brunhilde Schrewe, 78 Jahre, Hanna Masuch, 79 Jahre, Hier stehen Blitzer Brigitte Ritter geb. Müller (68); die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet Freitag, 4. September, um 12 Uhr in der Kapelle des Queller Friedhofs statt. Ilse Reimers geb. Scholz (76); die Trauerfeier findte Mittwoch, 2. September, um 11 Uhr im Bestattungshaus Spruch, Vogteistraße 50, statt. Die Urnenbeisetzung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt in engstem Kreis. Wilfried Kleine (89); die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag, 4. September, um 11 Uhr in der Kapelle auf dem Friedhof Heepen statt. Horst Gernemann (77); die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Mittwoch, 9. September, um 13 Uhr in der Kapelle des Queller Friedhofs statt. Bernhild Lang geb. Becker (81); die Beisetzung hat in aller Stille stattgefunden. Ute Regina Metzler geb. Stodiek (78); die Trauerfeier zur Einäscherung findet am Freitag, 4. September, um 15 Uhr in der Trauerhalle des Beerdigungsinstitutes Vemmer, Sauerlandstraße 12, statt. Günter Borm (83); die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet Donnerstag, 3. September, um 11 Uhr auf dem Sudbrackfriedhof statt. Udo Beek (78); die Trauerfeier zur Einäscherung findet am Freitag, 4. September, um 11 Uhr in der Trauerhalle des Beerdigungsinstitutes Vemmer, Sauerlandstraße 12, statt. Brigitte Christina Schoeß geb. Wenzel (62); die Trauerfeier mit anschließender Beisetzung ist am Donnerstag, 3. September, um 10.30 Uhr auf dem Alten Friedhof am Jahnplatz. Verlag: Westfalen-Blatt Vereinigte Zeitungsverlage GmbH Pressehaus, Sudbrackstraße 14-18, 33611 Bielefeld Postfach 10 31 71, 33531 Bielefeld Telefax:05 21 / 58 53 70 Telefon: 05 21 / 58 50 E-Mail: [email protected] Druck: Westfalen-Druck GmbH Zur Zeit gilt für die Gesamtauflage die Anzeigenpreisliste Nr. 26 vom 1. Januar 2015 Abonnementskündigungen: Bei Boten- oder Postzustellung können nur Abbestellungen zum Quartalsende berücksichtigt werden, wenn diese schriftlich möglichst per Einschreiben bis zum 1. des Vormonats abgeschickt sind. Zusteller nehmen Abbestellungen nicht entgegen. Bezugspreise monatlich 29,50 Euro per Boten einschl. Zustell-Lohn mit steuerfreiem Nachtzuschlag, bei Postzustellung 31,50 Euro, Studenten-Abonnement 17,00 Euro. Beim Abonnements- und Einzelverkaufspreis inkl. 7% MwSt. Bei Abonnement-Unterbrechung erfolgt eine Rückvergütung des Bezugspreises ab dem siebten Tag der Unterbrechung. Bei Nichterscheinen der Zeitung im Falle höherer Gewalt oder bei Störung des Arbeitsfriedens besteht kein Anspruch auf Haftung. Erscheinen werktags. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck nur mit vorheriger Einwilligung des Verlages. Anzeigen und Beilagen politischen Aussageinhalts stellen allein die Meinung der dort erkennbaren Auftraggeber dar. Unserer Freitagsausgabe liegt das Unterhaltungs- und Fernsehmagazin prisma bei. Wir verwenden Zeitungspapier mit hohem Altpapieranteil.
© Copyright 2025 ExpyDoc