Deutsch-Tests 14

DOWNLOAD
Anja Alwan / Kathrin Ebner
Deutsch-Tests 14
8. Klasse: Sprache untersuchen und
Zeichensetzung
Bergedorfer Unterrichtsideen
Anja Alwan, Kathrin Ebner
D
Lernzielkontrollen
Deutsch
Tests in zwei Differenzierungsstufen
7. ⁄ 8. Klasse
Downloadauszug
aus dem Originaltitel:
h
sc
t
u
e
Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.
Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen
für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im eigenen Unterricht zu nutzen. Die
Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen
schulweiten Einsatz und Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte (einschließlich aber
nicht beschränkt auf Kollegen), für die Veröffentlichung im Internet oder in
(Schul-)Intranets oder einen weiteren kommerziellen Gebrauch.
Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall
der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.
Verstöße gegen diese Lizenzbedingungen werden strafrechtlich verfo
verfolgt.
Lernzielkontrolle (A)
Datum:
Thema: Wortarten – Pronomen und Adverbien
Name:
Kreuze die richtigen Aussagen an.
Pronomen gehören zu den Wortarten.
Pronomen sind Stellvertreter für Adjektive.
Pronomen vertreten Nomen.
Es gibt zwei Arten von Pronomen.
Ordne die Beispiele den richtigen Pronomen zu. Trage dazu die jeweilige Nummer des Pronomens vor
dem Beispiel ein.
1
Personalpronomen
wer, was, welche/-r ....
2
Possessivpronomen
der, die, das ..
...
3
Demonstrativpronomen
diese, der, dasjenige ...
4
Relativpronomen
mein, dein, sein ...
5
Indefinitpronomen
mich
mich, d
dich ...
6
Reflexivpronomen
mand ...
jeder, man, jemand
7
Interrogativpronomen
ich, du, er ...
Ergänze in den Lücken
en die fehlenden P
nom
trichen.
Pronomen.
Das Bezugswort ist unter
unterstrichen.
Buch
Ich verleihe mein Buch,
ne
neu ist, nur ungern.
Der Junge
g schenkt
chenkt seine
seiner Freundin eine Rose.
gekauft.
hat
Die Hundetrainerin
Hundet
en Kurs,
startet einen zweiten
guten Ruf
Ru hat.
im Blumenladen um die Ecke
gut besucht sein wird, da
h der Sc
Manuel hat Susanne nach
Schule ein Eis versprochen,
schenken.
einen
möchte
Ersetze
ze die un
terstrichenen Wiederholungen durch Pronomen.
unterstrichenen
mzug treffen
treff Karsten und Sabine frühere Nachbarn. Die früheren Nachbarn erkennen Karsten
Beim Umzug
ine nich
und Sabine
nicht sofort. Beim Essen kommen alle Umzugshelfer dann ins Gespräch. Das Gespräch verläuft sehrr lu
lustig. Frauke, die frühere Nachbarin, unterhält die gesamte Umzugsmannschaft mit ihren
Anekdoten. Frauke steht damit im Mittelpunkt. Wie früher gibt Fraukes Mann den Umzugshelfern gute
Ratschläge. Die Ratschläge werden von den Umzugshelfern aber mehr oder weniger ignoriert.
Anja Alwan / Kathrin Ebner: Deutsch-Tests 14
© Persen Verlag
8. Klasse
1
Lernzielkontrolle (A)
Datum:
Thema: Wortarten – Pronomen und Adverbien
Name:
Kreuze die richtigen Aussagen an.
Adverbien sind Umstandswörter, die unflektierbar sind.
Modale Adverbien sind u. a. hier, draußen, oben.
Kausale Adverbien sind u. a. deshalb, nämlich,
ich, darum.
m.
Es gibt keine lokalen Adverbien.
Temporale Adverbien sind u. a. gern, leider,
eider, s
ehr.
sehr.
Ergänze die Sätze mit folgenden
en Adv
erbien
Adverbien:
s, oben, nur, ziemlich,
ziem h heute, draußen, inzwischen
schen
deshalb, hier, abends,
m Wach
a) Die Hütte von unsere
unserem
Wachhund steht
.
b)
muss ic
ich
c)
angenheit.
ungern erzähle ich von meiner Ve
Vergangenheit.
d) Die SSüßigkeiten liegen
ünk
zu Hause sein.
pünktlich
auf dem Regal
Regal.
e) Mein Bruder geht
f)
Anja Alwan / Kathrin Ebner: Deutsch-Tests 14
© Persen Verlag
früh ins Bett,
h
aben wir uns
haben
ist er so fit.
eingelebt.
8. Klasse
2
Lernzielkontrolle (B)
Datum:
Thema: Wortarten – Pronomen und Adverbien
Name:
Erkläre, was ein Pronomen ist.
Ergänze die Tabelle mit einem Beispiel bzw. der Art des Pronomens.
Art des Pronomens
Beispiel
ich, du, er, ...
Possessivpronomen
diese, der, dasjenige,
ge, ...
der, die, das, ...
Indefinitpronomen
mich,, dich
dich, ...
mi
Interrogativpronomen
Ergänze die fehlenden Pronomen.
Unterstreiche
das Bezugswort.
nomen. Un
erstreiche da
Ich verleihe mein
Buch,
n Bu
h,
neu ist, nur ungern.
Der Junge schenkt
Freundin eine Rose.
chenkt seiner
seine Freund
hat
Blumenladen um die Ecke
im Blum
gekauft.
Die Hundetrainerin
einen zweiten
Hundet inerin startet
s
en Kurs,
gut
besucht sein wird, da
ut be
einen
guten Ruf hat.
Manuel
versprochen,
Manue hat Susanne nach derr SSchule ein
n Eis versproc
möchte
schenken.
Ersetze Wied
Wiederholungen
durch
Pronomen.
erholungen du
rch P
Beim Umzug treffen
Karsten und Sabine frühere Nachbarn.
treffen Ka
Die früheren
erkennen Karsten und Sabine nicht
eren Nachbarn
Nac
sofort. Beim Essen
Ess kommen alle Umzugshelfer dann ins
Gespräch. D
Das Gespräch verläuft sehr lustig. Frauke, die
frühere Nachbarin, unterhält die gesamte Umzugsmannschaft
mit ihren Anekdoten. Frauke steht damit im Mittelpunkt.
Wie früher gibt Fraukes Mann den Umzugshelfern gute
Ratschläge. Die Ratschläge werden von den Umzugshelfern
aber mehr oder weniger ignoriert.
Anja Alwan / Kathrin Ebner: Deutsch-Tests 14
© Persen Verlag
8. Klasse
3
Lernzielkontrolle (B)
Datum:
Thema: Wortarten – Pronomen und Adverbien
Name:
Erkläre, was Adverbien sind.
Ergänze Beispiele.
temporale Adverbien
en
kausale Adverbien
erbien
Adverbien
lokale A
erbi
modale
Adverbien
ale Ad
verbien
Ergänze die Sätze mit sinnvollen Adverbien.
bien.
a) Die Hütte von unserem
Wachhund steht
e em Wa
eht
b)
muss
mu s ich
c) Ich
mich
ch muss m
ch
d)
pünktlich zu Hause sein.
im Verein abmelden.
ungern erzähle ich von meiner Vergangenheit.
e) Die Süßigkeiten liegen
f)
.
Mein Bruder geht
früh ins Bett,
g) Mein Vater hatte
h)
Anja Alwan / Kathrin Ebner: Deutsch-Tests 14
© Persen Verlag
auf dem Regal.
ist er so fit.
unter der Arbeitslosigkeit gelitten.
haben wir uns
eingelebt.
8. Klasse
4
Lernzielkontrolle (A)
Datum:
Thema: Indirekte Rede
Name:
Kreuze die richtigen Aussagen an.
Bei der indirekten Rede wird grundsätzlich der Konjunktiv II eingesetzt.
Stimmt der Konjunktiv I mit dem Indikativ überein, so ist der Konjunktiv II oder die Ersatzform mit
„würde” + Infinitiv einzusetzen.
Bei der Umwandlung von direkter und indirekter Rede ändern sich die Pronomen.
Der Imperativ wird mit „mögen” oder „sollen” ausgedrückt.
Fragen der direkten Rede ohne Fragewort werden in der indirekten Rede mit dem Wort „warum”
eingeleitet.
Fragen der direkten Rede mit Fragewort werden in der indirekten Rede mit dem W
Wort „ob” eingeleitet.
Forme die direkte in die indirekte Rede um.
a)
b)
e))
c)
f)
d
d))
g)
a) Manu sagt,
b) Erwin meint,
c) Tina erzählt,
d) Lars berichtet,
e) Der Lehrer ermahnt den Schüler,
f) Eine Schülerin fragt,
g) Lars antwortet,
Anja Alwan / Kathrin Ebner: Deutsch-Tests 14
© Persen Verlag
8. Klasse
5
Lernzielkontrolle (B)
Datum:
Thema: Indirekte Rede
Name:
Vervollständige die Regeln.
Bei der indirekten Rede wird grundsätzlich der
eingesetzt. Stimmt dieser allerdings mit
dem Indikativ überein, so ist der
oder die Ersatzform mit „würde” einzusetzen.
Bei der Umwandlung von direkter und indirekter Rede ändern sich die
der Regel in der 1. und 2. Person der direkten Rede in die
Der Imperativ wird mit
oder
. Diese werden in
Person gesetzt.
umschrieben.
Fragen der direkten Rede ohne Fragewort werden in der indirekten Rede mit dem
em W
Wort
eingeleitet.
Forme die direkte in die indirekte Rede um.
a) „Sind wir in einer Gruppe?“
Manu fragt,
ppe.
b) „Ich koche die beste Kürbissuppe.“
Erwin meint,
c) „Meine Eltern laufen jeden Tag 3 km im Wald.“
rie er
Marie
erzählt,
d) „Wir haben zu viele
le Hausau
Hausaufgaben auf.“
uf.“
Lars antwortet,
ortet
e) „Ich weiß das doch schon.“
Jan wendet ein,
f)
„Wann gehen wir in den Park?“
Susanne fragt,
g) „Räum bitte deinen Platz auf.“
Der Lehrer ruft zu Martin,
Anja Alwan / Kathrin Ebner: Deutsch-Tests 14
© Persen Verlag
8. Klasse
6
Lernzielkontrolle (A)
Datum:
Thema: Der Adverbialsatz
Name:
Richtig oder falsch? Kreuze an.
Aussage
richtig
falsch
Adverbiale Bestimmungen kann man in Adverbialsätze umwandeln.
Aus Adverbialsätzen kann man keine adverbialen Bestimmungen machen.
Adverbialsätze sind Hauptsätze.
Adverbialsätze werden immer mit einer Konjunktion eingeleitet.
Ergänze die Tabelle mit passenden Fragen bzw. Konjunktionen.
Bezeichnung
Frage
Temporalsatz
Wann? Seit wann?
Kon
Konjunktionen
unktionen
Wie lange?
Modalsatz
indem, ohne, dass
Konsekutivsatz
ge?
Mit welcher Fo
Folge?
Kausalsatz
W
arum? Aus we
hem Grund?
Warum?
welchem
d
da
t, um
damit,
Finalsatz
Konditionalsatz
Unte
Unter welcher Bedingung?
tz
Konzessivsatz
e?
Trotz welcher Gegengründe?
Unterstreiche
Unterstreiche die Adv
e.
Adverbialsätze und bestimm
bestimme sie.
Während wir
w auf die Lehrerin warteten,, machten wir den größten Lärm.
er au
Ich räume nur mein Zimm
Zimmer
auf, wenn ich danach noch am Computer spielen darf.
ohl ich die Vokabe
V
Obwohl
Vokabeln
gelernt hatte, schrieb ich keine gute Note.
Meine Schwester kocht sich einen Tee, weil sie Halsschmerzen hat.
Bilde aus den zwei Hauptsätzen ein Satzgefüge mit der in Klammern angegebenen Konjunktion.
Die Kinder spielen im Wald. Ein Gewitter zieht auf. (obwohl)
Anja Alwan / Kathrin Ebner: Deutsch-Tests 14
© Persen Verlag
8. Klasse
7
Lernzielkontrolle (A)
Datum:
Thema: Der Adverbialsatz
Name:
Die Klasse spart Geld. Ihre Abschlussfahrt soll ins Ausland gehen. (weil)
Der Polstersessel wird neu bezogen. Meine Oma kann ihn dann wieder benutzen. (sodass)
Forme die adverbialen Bestimmungen in Adverbialsätze um.
Wegen einer Erkältung muss Sabine die Verabredung absagen.
Holger passen durch eine erfolgreiche Diät wiede
wieder seine Lieblin
Lieblingskleidungsstücke.
Infolge einer überraschenden Mieterhöhung
sucht Familie Banz
beim
Mieterschutzbund.
Mieter
nz Rat be
m Mie
Die Ansteckungsgefahr
kann durch richtiges
Händewaschen
verringert werden.
Anste
tiges
g Händewa
sc
Anja Alwan / Kathrin Ebner: Deutsch-Tests 14
© Persen Verlag
8. Klasse
8
Lernzielkontrolle (B)
Datum:
Thema: Der Adverbialsatz
Name:
Ergänze das Regelwissen.
kann man in Adverbialsätze umwandeln.
funktioniert die Umwandlung auch. Adverbialsätze treten immer als
Sie beschreiben
auf.
näher. Sie werden mit einem
vom Hauptsatz getrennt. Eingeleitet wird der Adverbialsatz immer durch
eine
.
Ergänze die Tabelle mit passenden Fragen bzw. Konjunktionen.
Bezeichnung
Frage
Konj
Konjunktionen
unktionen
nachdem,
nachde als, während, bis
Auf welche
e Wei
Weise? Wie
Wie?
Konsekutivsatz
ind
indem, ohne dass
Mit welcher
elcher Folge?
olge?
da, weil
Finalsatz
damit,
d
da
t, um
Unter
Un
welcher Bedingung?
Trotz welcher Gegengründe?
engründe?
obwohl,
o
bwoh obgleich
Schreibe zu drei
ei Sat
Satzbezeichnungen deiner
einer Wah
Wahl einen
nen Beispiels
Beispielsatz.
Name des
d Adverbialsatzes
B
Beispielsatz (im Satzgefüge)
Bilde aus d
den zwei Hauptsätzen ein Satzgefüge mit einer passenden Konjunktion.
Die Kinder spielen im Wald. Ein Gewitter zieht auf.
Die Klasse spart Geld. Ihre Abschlussfahrt soll ins Ausland gehen.
Anja Alwan / Kathrin Ebner: Deutsch-Tests 14
© Persen Verlag
8. Klasse
9
Lernzielkontrolle (B)
Datum:
Thema: Der Adverbialsatz
Name:
Der Polstersessel wird neu bezogen. Meine Oma kann ihn dann wieder benutzen.
Forme die adverbialen Bestimmungen in Adverbialsätze um.
Wegen einer Erkältung muss Sabine die Verabredung absagen.
Holger passen durch eine erfolgreiche Diät wieder seine Lieblingskleidungsstücke.
kleidungsstücke.
eter öhung sucht FFamilie Banz Rat bei
eterschutzbu
Infolge einer überraschenden Mieterhöhung
beim Mieterschutzbund.
htiges H
ewaschen ver
ingert werden.
Die Ansteckungsgefah
Ansteckungsgefahr kann durch richtiges
Händewaschen
verringert
Anja Alwan / Kathrin Ebner: Deutsch-Tests 14
© Persen Verlag
8. Klasse
10
Lösungen
Wortarten – Pronomen und Adverbien (A)
X
X
Seite 1
Personalpronomen
ich, du, er ...
Pronomen gehören zu den Wortarten.
Possessivpronomen
mein, dein ...
Pronomen sind Stellvertreter für Adjektive.
Demonstrativpronomen
diese, der, dasjenige ...
Pronomen vertreten Nomen.
Relativpronomen
der, die, das ...
Es gibt zwei Arten von Pronomen.
Indefinitpronomen
jeder, man, jemand ...
Reflexivpronomen
mich, dich ...
Interrogativpronomen
wer, was, welche/-r ...
1
Personalpronomen
7
wer, was, welche/-r ...
2
Possessivpronomen
4
der, die, das ...
3
Demonstrativpronomen
3
diese, der, dasjenige ...
s. Lösung Pronomen und Adverb
Adverbien (A), Nr. 3
4
Relativpronomen
2
mein, dein, sein ...
s. Lösung Pronomen und Adverbien
verbie (A), Nr. 4
5
Indefinitpronomen
6
mich, dich ...
6
Reflexivpronomen
5
jeder, man, jemand ...
Adverbien sind Umstandswörter.
dswörter. Sie sind unflektierbar
und beschreiben in einem
em Satz näher, unter welchen
Umständen etwas pass
passiert.
ert.
7
Interrogativpronomen
1
ich, du, er ...
Ich verleihe mein Buch, das neu ist, nur ungern.
Der Junge schenkt seiner Freundin eine Rose. Er hat
sie im Blumenladen um die Ecke gekauft.
Die Hundetrainerin startet einen zweiten Kurs,
urs, der gut
besucht sein wird, da sie einen guten Ruf hat.
Manuel hat Susanne nach der Schule ein E
Eis versp
versprochen, er möchte es ihr schenken.
en.
Beim Umzug treffen Karsten
frühere
rsten und Sabine frü
Nachbarn. Diese erkennen
rkennen sie nicht sofort. Beim Essen
kommen alle Umzugshelfe
Umzugshelfer dann ins Gespräch. Es verläuft
die frühere
äuft sehr llustig.
ig. Frauke, di
üher Nachbarin, untergesamte
Umzugsmannschaft mit ihren
hält die gesa
mte Umzugsm
Sie
damit im Mittelpunkt. Wie frü
früAnekdoten. S
e steht dam
Mann d
den Umzugshelfern gute Ratschläge
Ratschläge.
her gibt ihr
hr M
Diese werden von ihnen aber mehr oder weniger
niger
ignoriert.
gnoriert.
X
Adverbien sind Umstandswörter,
ndswörter, ddie unflektierbar
ierba
sind.
Modale Adverbien sind uu. aa. hier, draußen, oben.
X
Kausale Adverbien sind u. aa. d
deshalb, nämlich,
darum.
darum
temporale
mporale A
Adverbien
erbien
manchmal, gestern, heute,
immer, oft, inzwischen
hen ...
Adverbien
kausale Adverb
nämlich, darum, deshalb ...
okale Adve
lokale
Adverbien
unten, oben, übera
all, hier, dort
überall,
...
modale Adverbien
en
sehr, nur, leider, ziemlic
ziemlich, gern
seh
…
Individuelle
Schülerlösungen,
e Sc
ülerlös ngen, z. B.:
a) Die Hütte vvon
Wachhund steht draußen.
on unser
unserem Wachh
b) Heute
ziemlich pünktlich zu Hause sein.
ute muss ich ziemlic
leider
c) Ich muss mich le
der im Verein abmelden.
ungern
erzähle ich von meiner Vergangenheit.
d) Nur u
gern erz
e) Die Sü
Süßigkeiten
liegen oben auf dem Regal.
e
ßigke
Bruder geht abends früh ins Bett, deshalb ist
f) Mein B
er so fit.
g) Mein Vater hatte sehr unter der Arbeitslosigkeit
g
gelitten.
h) Inzwischen haben wir uns hier eingelebt.
Indirekte Rede (A)
Es gibt keine lokalen Adverbien.
empo
Temporale
Adverbien sind u. a. gern, leider, sehr.
a)
b)
c)
d)
e)
Die Hütte von unserem Wachhund steht draußen.
Heute muss ich ziemlich pünktlich zu Hause sein.
Nur ungern erzähle ich von meiner Vergangenheit.
Die Süßigkeiten liegen oben auf dem Regal.
Mein Bruder geht abends früh ins Bett, deshalb ist
er so fit.
f) Inzwischen haben wir uns hier eingelebt.
Wortarten – Pronomen und Adverbien (B)
Seite 3
Pronomen sind Fürwörter/Stellvertreter für Nomen. Es
gibt verschiedene Arten von Pronomen.
Anja Alwan / Kathrin Ebner: Deutsch-Tests 14
© Persen Verlag
a)
b)
c)
d)
Seite 5
Bei der indirekten Rede wird grundsätzlich der
Konjunktiv II eingesetzt.
Stimmt der Konjunktiv I mit dem Indikativ überein, so
ist der Konjunktiv II oder die Ersatzform mit „würde”
+ Infinitiv einzusetzen.
Bei der Umwandlung von direkter und indirekter Rede
ändern sich die Pronomen.
Der Imperativ wird mit „mögen” oder „sollen” ausgedrückt.
Fragen der direkten Rede ohne Fragewort werden in
der indirekten Rede mit dem Wort „warum” eingeleitet.
Fragen der direkten Rede mit Fragewort werden in der
indirekten Rede mit dem Wort „ob” eingeleitet.
Manu sagt, er putze heute das Bad.
Erwin meint, er sei der beste Sportler der Klasse.
Tina erzählt, ihre Freundin habe zwei Hunde.
Lars berichtet, Lea sitze neben Kevin.
8. Klasse
11
Lösungen
e) Der Lehrer ermahnt Lars, er solle/möge jetzt sein
Englischbuch rausholen.
f) Eine Schülerin fragt, wann nach den Ferien der
Unterricht beginne.
g) Lars antwortet, sie hätten zu viele Hausaufgaben
auf.
Indirekte Rede (B)
Seite 6
Bei der indirekten Rede wird grundsätzlich der
Konjunktiv I eingesetzt. Stimmt dieser allerdings mit
dem Indikativ überein, so ist der Konjunktiv II oder die
Ersatzform mit „würde” + Infinitiv einzusetzen.
Bei der Umwandlung von direkter und indirekter Rede
ändern sich die Pronomen. Diese werden in der Regel
in der 1. und 2. Person der direkten Rede in die
3. Person gesetzt.
Der Imperativ wird mit „mögen“ oder „sollen“
umschrieben.
Fragen der direkten Rede ohne Fragewort werden in
der indirekten Rede mit dem Wort ob eingeleitet.
a) Manu fragt, ob sie in einer Gruppe seien.
b) Erwin meint, er koche die beste Kürbissuppe.
c) Marie erzählt, ihre Eltern liefen jeden Tag 3 km im
Wald.
d) Lars antwortet, sie hätten zu viele Hausaufgaben
aufgaben
auf.
e) Jan wendet ein, er wisse das doch
schon.
och scho
f) Susanne fragt, wann sie in den Park gin
gingen.
en.
g) Der Lehrer ruft Martin
n zu, er solle/möge seinen
inen
Platz aufräumen.
Der Adverbia
Adverbialsatz
tz (A)
Seite 7
Aussage
richtig
ig
Adverbiale Bestimmungen
kann man in
Best
Adverbialsätze umwandeln.
Warum? Aus welchem da, weil
Grund?
Finalsatz
Mit welcher Absicht?
damit, um
Konditionalsatz Unter welcher
Bedingung?
wenn, falls, sofern
Konzessivsatz
obwohl, obgleich
Trotz welcher
Gegengründe?
Während wir auf die Lehrerin warteten, machten wir
den größten Lärm.
Temporalsatz
Ich räume nur mein Zimmer au
auf, wenn ich danach
noch am Computer spielen darf.
Konditionalsatz
Obwohl ich die Vokabeln
hatte, schrieb ich
ng
gelernt ha
keine gute Note.
Konzessivsatz
Meine Schwester
Tee, weil sie
wester kocht sich einen Te
Halsschmerzen
en hat.
Kausalsatz
ausalsatz
Die Kinder spielen
aufsp elen im Wald, obwohl ein Gewitter
witter au
zieht.
Die Klasse spart
Geld, weil ihre
Abschlussfahrt
s
hre Abschlussfa
hrt ins
Ausland
gehen soll.
A
Der
bezogen,
meine
D Polstersessel wird neu bez
ogen, sodass me
e Oma
ihn dann wieder
benutzen
er b
en kann.
kan
Sabine muss die
Verabredung
absagen,
da sie erkältet
e Vera
edung absa
gen, d
ist.
Weil Holger
Diät gemacht hat, passen
lger eine
ein
ne erfolgreiche
erfolg
ihm wieder
eder seine Lieblingskleidungsstücke.
ebling
Familie Banz sucht Rat
beim Mieterschutzbund, weil
at b
ihre Mie
Miete überras
überraschend erhöht wurde.
Die Anste
Ansteckungsgefahr
kann verringert werden, indem
kung
man die H
Hände richtig wäscht.
X
Der Adverbialsatz (B)
D
Aus Adverbialsätzen
kann man keine adverAdv
ve
bialen Bestimmungen machen.
X
Adverbialsätze sind Hauptsätze.
sätze.
X
Adverbialsätze werden
erden immer mit eeiner
ner
Konjunktionn einge
eingeleitet.
leitet.
falsch
fa
Kausalsatz
X
Bezeichnung
ng
Frage
Konjunktionen
s. Lösung Der Adverbialsatz (A), Nr. 2
Temporalsatz
tz
Wann? Seit wann?
W
Wie lange?
nachdem, als, während,
bis
Individuelle Schülerlösungen
Modalsatz
Auf welche Weise?
Wie?
indem, ohne dass
Konsekutivsatz
Mit welcher Folge?
dass, sodass
Anja Alwan / Kathrin Ebner: Deutsch-Tests 14
© Persen Verlag
Seite 9
Adverbiale Bestimmungen kann man in Adverbialsätze
umwandeln. Umgekehrt funktioniert die Umwandlung
auch. Adverbialsätze treten immer als Nebensätze auf.
Sie beschreiben Umstände eines Geschehens näher.
Sie werden mit einem Komma vom Hauptsatz
getrennt. Eingeleitet wird der Adverbialsatz immer
durch ein Konjunktion.
s. Lösung Der Adverbialsatz (A), Nr. 4
s. Lösung der Adverbialsatz (A), Nr. 5
8. Klasse
12
Weitere Downloads, E-Books und
Print-Titel des umfangreichen
Persen-Verlagsprogramms finden
Sie unter www.persen.de
Hat Ihnen dieser Download gefallen? Dann geben
ben Sie
Sie jetzt
re Bewertung
Bewerrtung
auf www.persen.de direkt bei dem Produkt Ihre
en IIhree Erfahru
ngen mit
ab und teilen Sie anderen Kunden
Erfahrungen
mit.
© 2015 Persen Verlag, Hamburg
ambu
AAP Lehrerfachverlage
GmbH
fachverlage G
Alle Rechte vorbeh
vorbehalten.
Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werks ist berechtigt, das Werk als
Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten
Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung
im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen
Zustimmung des Verlags.
Sind Internetadressen in diesem Werk angegeben, wurden diese vom Verlag sorgfältig geprüft. Da wir auf die externen Seiten weder
inhaltliche noch gestalterische Einflussmöglichkeiten haben, können wir nicht garantieren, dass die Inhalte zu einem späteren Zeitpunkt
noch dieselben sind wie zum Zeitpunkt der Drucklegung. Der Persen Verlag übernimmt deshalb keine Gewähr für die Aktualität und den
Inhalt dieser Internetseiten oder solcher, die mit ihnen verlinkt sind, und schließt jegliche Haftung aus.
Illustrationen: Julia Flasche (Cover), Oliver Wetterauer (Innenteil)
Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH
Bestellnr.: 23374DA6
www.persen.de