Mein ST. GEORGEN von morgen SEI DABEI und MACH MIT beim STADTENTWICKLUNGSPROZESS Bürgerumfrage weitere Informationen unter www. st-georgen.de Vorwort des Bürgermeisters Liebe Bürgerinnen und Bürger, Ihre Meinung ist uns wichtig. In dem geplanten Stadtentwicklungskonzept von St. Georgen soll dargestellt werden, wie und wo sich St. Georgen entwickeln kann. In verschiedenen Veranstaltungen, Befragungen und Diskussionen soll gemeinsam mit den St. Georgener Bürgerinnen und Bürgern überlegt werden, wo es Möglichkeiten gibt, die Stadt und ihre Ortsteile weiterzuentwickeln und noch lebenswerter zu machen. Ihre Mitarbeit ist wichtig für die weitere Entwicklung unserer Stadt und die Stärkung demokratischer Prozesse in unserer Gesellschaft. Wir möchten Sie und Ihren Standpunkt in die Stadtentwicklungsplanung miteinbeziehen. Dazu bitten wir Sie, den Fragebogen auf den nächsten Seiten auszufüllen. Die Auswertung der Fragebögen dient der Vorbereitung weiterer Bürgerbeteiligungsveranstaltungen in den nächsten Monaten. Bereits jetzt möchten wir Sie herzlich dazu einladen, gemeinsam mit Ihren Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein Leitbild für die Zukunft der Stadt St. Georgen zu entwerfen. Die genauen Termine der weiteren Veranstaltungen werden noch über die Presse, unser Mitteilungsblatt sowie unsere Webseite bekannt gegeben. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! Auf Wunsch können Sie Fragebögen für weitere Familienmitglieder im Rathaus abholen oder im Internet unter www.st-georgen.de herunterladen. Ihr Verkehr, Infrastruktur, Freiraum und Umwelt Leitziele für die Zukunft entwickelt. Diese werden durch konkrete Strategien und Maßnahmen ergänzt. Das fertige Stadtentwicklungskonzept soll als eine strategische Handlungsgrundlage für die künftige kommunalpolitische Arbeit dienen. Der erste Schritt der Bürgerbeteiligung startet mit einer Bürgerumfrage, die an alle Haushalte verteilt wird. Ziel ist es, einen ersten Eindruck zu erhalten, wie die Bürgerschaft die Stadt St. Georgen in Bezug auf verschiedene Themenbereiche bewertet. Das Ergebnis der Befragung soll in einer Bürgerinformationsveranstaltung Anfang 2016 vorgestellt werden. Daran anschließend sollen Bürgerwerkstätten zu unterschiedlichen Themenbereichen durchgeführt werden. Michael Rieger, Bürgermeister Das Stadtentwicklungskonzept Die Attraktivität der Stadt beruht auf unterschiedlichen Faktoren. Dies können bspw. ihre Verkehrsanbindung sein oder ihr Arbeitsplatzangebot und ihre Infrastruktur. Viele der Faktoren unterliegen einem kontinuierlichen Veränderungsprozess. Die Stadtentwicklungsplanung versucht, aktiv auf die veränderten Rahmenbedingungen zu reagieren. Damit kann die Stadt auch in Zukunft lebenswerte Heimat bleiben. Mit dem Stadtentwicklungskonzept wird ein Plan für die zukünftige Entwicklung der Stadt St. Georgen erarbeitet. Unter dem Arbeitstitel „Mein St. Georgen von morgen“ werden für die zentralen Lebensbereiche wie Wohnen, Arbeiten, Bauen, Soziales, Die Entwicklung eines zukunftsfähigen Stadtentwicklungskonzepts geht nicht ohne die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger. Leitbilder, Ziele und Handlungsempfehlungen müssen im Rahmen des Planungsprozesses mit allen Akteuren der Entwicklung, d.h. mit Verwaltung, Gemeinderat und Bürgerschaft erarbeitet werden. Auf Basis der Ergebnisse der Bürgerbeteiligung und Diskussion mit Verwaltung und Gemeinderat soll bis Herbst 2016 das Entwicklungskonzept erarbeitet werden. Hinweise zum Fragebogen Bitte beantworten Sie die Fragen persönlich und vollständig. Ihre Teilnahme ist freiwillig. Bedenken Sie jedoch, dass Ihre Aussagen zum Gelingen einer bürgernahen Stadtentwicklung beitragen. Bei Rückfragen wenden Sie sich an Nadja Seibert: Tel. 07724 / 87-230 oder [email protected]. Bitte geben Sie den ausgefüllten Fragebogen bis spätestens Montag, 26. Oktober 2015 an den genannten Rückgabestellen ab. per Fax an 07724 / 87-139 Empfang Rathaus St. Georgen per Post an Rathaus, Hauptstr.9, 78112 St. Georgen Ihre Angaben unterliegen den strengen Vorgaben des Datenschutzrechtes. Die Angaben werden nur für den Zweck der Bürgerbefragung verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Alle Daten werden anonym ausgewertet und ausschließlich in Tabellenform veröffentlicht. Mein ST. GEORGEN von morgen Bürgerumfrage zum Stadtentwicklungskonzept 2I7 A. Fragen zur Gesamtstadt St. Georgen 01. Leben Sie gerne in St. Georgen? Bitte Zutreffendes ankreuzen. sehr gerne gerne ungern einigermaßen sehr ungern 02. Wie ist Ihre Meinung zu folgenden Einschätzungen bzw. Äußerungen? Bitte Zutreffendes ankreuzen. St. Georgen ist ... trifft zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft nicht zu eine lebendige Stadt eine Stadt, die gefällt eine Stadt mit Lebensqualität eine Industriestadt ein Technologiestandort eine Schulstadt eine attraktive Einkaufsstadt eine familienfreundliche Stadt eine seniorenfreundliche Stadt eine multikulturelle Stadt eine Musikstadt eine Stadt mit guten Zukunftsaussichten eine Stadt mit hohem Freizeitwert 03. Was ist das Besondere für Sie an und in St. Georgen? Bitte Zutreffendes ankreuzen bzw. benennen. Mehrfachnennungen möglich. Naturraum und Landschaft Arbeitsstandort Wohnqualität Schulen Freizeit- / Naherholungsqualität Musikschule Lebensraum für alle Generationen Weiter-/ Ausbildungsangebot Lagegunst (z.B. Nähe zu Villingen-Schwenningen, Skigebieten) Versorgungsangebot verkehrsgünstige Lage (Bundesstraße, Autobahn, Bahn) Fachhandel Tourismus Kinderbetreuung Stadtgeschichte (z.B. Kloster, Phonoindustrie, Uhrenmacher) Familienfreundlichkeit kulturelles Angebot Angebot für Kinder und Jugendliche Angebot für Senioren Angebot für Behinderte Weiteres: Mein ST. GEORGEN von morgen Bürgerumfrage zum Stadtentwicklungskonzept 3I7 04. Wie empfinden Sie die Stadtmitte in der Kernstadt? Bitte Zutreffendes ankreuzen. lebendig vielfältig einladend anziehend langweilig trist, öde unwirtlich reizlos 05. Sind Sie mit folgenden Angeboten in der Kernstadt zufrieden? Bitte Zutreffendes ankreuzen. Warenangebot Ja Nein kulturelles Angebot Ja Nein Gastronomie Ja Nein Was vermissen Sie? 06. Wie bewegen Sie sich innerhalb der Stadt in welchen Häufigkeiten fort? Bitte Zutreffendes ankreuzen. häufig täglich selten überhaupt nicht mit dem Bus mit dem Pkw mit dem Fahrrad zu Fuß 07. Für wie wichtig halten Sie folgende Themen in der St. Georgener Stadtentwicklung? Bitte Zutreffendes ankreuzen. wichtig eher unwichtig unwichtig sehr wichtig Entwicklung eines Stadtimages für die Gesamtstadt Vernetzung der Stadtteile Verbesserung des Stadtbildes Aufwertung/ Vernetzung innerstädtischer Grünflächen Entwicklung der Stadtmitte (als Zentrum für vielfältige Einkaufsmöglichkeiten, gastronomische und kulturelle Angebote) Aktivierung innerörtlicher Leerstände Schaffung von Parkplätzen in der Kernstadt Verbesserung der innerstädtischen Anbindung durch Öffentlichen Personennahverkehr Schaffung neuer Wohngebiete Schaffung neuer Gewerbegebiete Verbesserung der Angebote für Senioren Verbesserung der Angebote für Kinder und Jugendliche Integration ausländischer Mitbürger Aufwertung des Tourismusangebots Ausbau der Bürgerbeteiligung Weitere Vorschläge für zu behandelnde Themen: Mein ST. GEORGEN von morgen Bürgerumfrage zum Stadtentwicklungskonzept 4I7 B. Fragen zu Ihrem Ortsteil 08. Wohnen Sie in einem der Ortsteile von St. Georgen? Wenn nein, dann bitte weiter zu Frage 13. Ja Nein Wenn ja, in welchem? Bitte Zutreffendes ankreuzen. Brigach Langenschiltach Oberkirnach Peterzell Stockburg ungern sehr ungern 09. Leben Sie gerne in diesem Ortsteil? Bitte Zutreffendes ankreuzen. sehr gerne gerne einigermaßen 10. Wie beurteilen Sie Ihren Ortsteil bezüglich folgender Kriterien? Bitte nach Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) ankreuzen! 1 2 3 4 5 6 Ortsbild Wohnqualität Natur, Landschaft und Umfeld Freiflächen und Spielplätze für Kinder / Jugendliche Freizeit- / Sportangebote Angebote für ältere Menschen Angebote speziell für Kinder und Jugendliche Bedingungen für Fußgänger und Radfahrer ÖPNV-Anbindung (Bus) Zusammenleben / Gemeinschaft / Nachbarschaft 11. Was gefällt Ihnen an Ihrem Ortsteil besonders? 12. Wo gibt es Probleme? Wo sehen Sie Änderungsbedarf? Mein ST. GEORGEN von morgen Bürgerumfrage zum Stadtentwicklungskonzept 5I7 C. Was machen Sie wo? 13. Wo nehmen Sie folgende Dienstleistungen/ Infrastruktur in Anspruch? Bitte Zutreffendes ankreuzen bzw. benennen. in der in meinem Kernstadt Ortsteil Friseur nicht in St. Georgen, sondern in... Apotheke Bank Allgemeinmediziner Facharzt Schule Kindergarten Seniorentreff Jugendtreff Behörde / Verwaltung Schwimmbad Spielplätze Sportanlagen 14. Wo kaufen Sie überwiegend folgende Güter ein? Bitte zutreffendes ankreuzen bzw. benennen. in meinem Ortsteil in der Kernstadt im Internet nicht in St. Georgen, sondern in... Lebensmittel Drogerie Bekleidung, Schuhe Bücher, CDs Elektrogeräte Möbel 15. Wo gehen Sie hin, wenn Sie ausgehen? Bitte zutreffendes ankreuzen bzw. benennen. nicht nach in die in meinem St. Georgen, Kernstadt Ortsteil sondern nach... Gaststätte / Restaurant Café Nachtleben (Bar, Disko) Kino Galerien, Museen, Ausstellungen Theater Verein Jugendzentrum Mein ST. GEORGEN von morgen Bürgerumfrage zum Stadtentwicklungskonzept 6I7 16. Wo arbeiten Sie? Bitte zutreffendes ankreuzen bzw. benennen (Auszufüllen nur von Berufstätigen). in meinem Ortsteil in der Kernstadt nicht in St. Georgen, sondern in... Arbeitsort D. Angaben zu Ihrer Person 17. Zuletzt bitten wir Sie noch um ein paar persönliche Angaben, die ausschließlich zur statistischen Auswertung dienen. Wichtig dabei ist es, dass diese sich nur auf die auszufüllende Person beziehen. Alter Geschlecht F Haushalt mit M Kind(ern) ohne Kind(er) Tätigkeitsfeld Vielen Dank , dass Sie sich die Zeit für diesen Fragebogen genommen haben! Weitere Informationen zum Stadtentwicklungsprozess und Möglichkeiten für Ihr Mitwirken finden Sie unter www. st-georgen.de. Mein ST. GEORGEN von morgen Bürgerumfrage zum Stadtentwicklungskonzept 7I7
© Copyright 2025 ExpyDoc