Peroxidhaltige Desinfektionsmittel im Nahrungsmittelgewerbe Dr. Claudia Schuh 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 21./22.09.2015 Heidelberg Welche Peroxide? Zum Einsatz kommen • Wasserstoffperoxid in Konzentrationen bis zu 35% • Per(oxy)essigsäure im Gemisch mit Wasserstoffperoxid und einer organischen Säure (Essigsäure) in Konzentrationen bis zu 30% (Anwendungskonzentration bis zu 3000 ppm) Peroxidhaltige Desinfektionsmittel, Dr. C.Schuh 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 27.07.2015 2 Einsatz der peroxidhaltigen Desinfektionsmittel In der Fleischwirtschaft zur Oberflächenentkeimung • Desinfektion von Schneidwerkzeugen Ausbringung als Wasserstrahl zur Vermeidung von Vernebelung, anschließend Absprühen mit Wasser, Anwendungskonzentration ca. 200 ppm Peressigsäure (PES), 80ppm Wasserstoffperoxid (H2O2) • Entkeimung von Transport- und Einlegebändern, Verpackungsmaterial, Slicer per Sprühdüsen und Ultraschallvernebler (Tröpfchengröße 100-10µm und 100,1µm) Anwendungskonzentration ca. 2-5% H2O2 z.T. auch mit 100ppm PES zusätzlich Peroxidhaltige Desinfektionsmittel, Dr. C.Schuh 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 27.07.2015 3 Einsatz der peroxidhaltigen Desinfektionsmittel bei manuellen Desinfektionsvorgängen u.a. in Brauereien, in der Teigwarenherstellung, in Molkereien zur Entkeimung von Bändern, Anlagenteilen per Sprühlanzen oder Hochdruckdüsen (20 bar, 60°C) Anwendungskonzentration bis zu 0,15% Wasserstoffperoxid, 1000 ppm PES Peroxidhaltige Desinfektionsmittel, Dr. C.Schuh 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 27.07.2015 4 Einsatz der peroxidhaltigen Desinfektionsmittel Zur Raumdesinfektion Ausbringung per Kaltvernebelung Anwendungskonzentration ca. 5-8% H2O2 laut Hersteller insbesondere geeignet für die Fleischwirtschaft (Schlachträume, Zerlegung, Produktion, Slicer), für Tanks, Kühllager, Gär-und Reiferäume, Lagerräume Problematik: Unkenntnis der Abklingzeit bis zum Abbau des Wasserstoffperoxids auf gesundheitlich unbedenkliche Konzentrationen Peroxidhaltige Desinfektionsmittel, Dr. C.Schuh 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 27.07.2015 5 Einsatz der peroxidhaltigen Desinfektionsmittel In Nahrungsmittelbetrieben (u.a. Getränkeindustrie, Milchwirtschaft) zur Entkeimung von Tanks, Kanistern, Einwegcontainern, Flaschen, Verschlüssen, Kartonverpackungen, Folien, Abfüllanlagen • Erzeugung eines Wasserstoffperoxidwasserdampfgemisches per Verwirbelungsreaktor und Anschluss an Tanks • Heißsterilisation oder „Trockene Sterilisation“ mit 30% Wasserstoffperoxiddampf • Kaltsterilisation oder „Nasse Sterilisation“ mit Peressigsäure und Wasserstoffperoxid Anwendungskonzentration bis zu 3000 ppm Peroxidhaltige Desinfektionsmittel, Dr. C.Schuh 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 27.07.2015 6 Vor-und Nachteile Breites Wirkungsspektrum, wasserlöslich, relativ pH- und temperaturunabhängig, günstiges Umweltverhalten Gefahr der Selbstzersetzung (Lagerung), Reizwirkung, stechender Geruch, häufige Klagen von Beschäftigten über gesundheitliche Beschwerden 7 Peroxidhaltige Desinfektionsmittel, Dr. C.Schuh 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 27.07.2015 Arbeitsplatzgrenzwerte/Beurteilungsmaßstäbe Wasserstoffperoxid Seit 1.01.2006 kein gültiger Arbeitsplatzgrenzwert nach TRGS 900 DFG (2005) Erfahrungen am Menschen bis 0,8 mg/m³ keine Symptome, bei höheren auch kurzzeitigen Expositionen gerötete, brennende Augen, Asthmasymptome, Husten, Bronchitis, Nasennebenhöhlenentzündungen, weiße Haare DFG MAK-Wert gemäß der MAK-und BAT-Werte-Liste 0,5 ppm/ 0,71 mg/m³ Spitzenbegrenzung I In der Bearbeitungsliste des Ausschusses für Gefahrstoffe (AGS) Peroxidhaltige Desinfektionsmittel, Dr. C.Schuh 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 27.07.2015 8 Bewertung Per(oxy)essigsäure Inhalation Derived No Effect Level 0,6 mg/m³ http://www.dguv.de/dguv/ifa/Gefahrstoffdatenbanken/GESTIS-DNEL-Datenbank/index.jsp Minimierungsgebot Peroxidhaltige Desinfektionsmittel, Dr. C.Schuh 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 27.07.2015 9 Messtechnik – Probenahme, Analytik der Peroxide Wasserstoffperoxid Direktanzeigend oder sammelnd mit photometrischer Bestimmung (DFG-Methode 2) Peroxidhaltige Desinfektionsmittel, Dr. C.Schuh 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 27.07.2015 10 Messtechnik – Probenahme, Analytik der Peroxide Peroxyessigsäure und Wasserstoffperoxid sammelnd mit analytischer Bestimmung per Flüssigkeitschromatografie (DFGMethode Peroxide von der BGN entwickelt) Peroxidhaltige Desinfektionsmittel, Dr. C.Schuh 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 27.07.2015 11 Gefährdungsbeurteilung am Beispiel einer kaltaseptischen Abfüllanlage Peroxidhaltige Desinfektionsmittel, Dr. C.Schuh 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 27.07.2015 12 Gefährdungsbeurteilung Randbedingungen • Überdruck an der Anlage • Lokale Absaugung an Injektor und Auslaufband • RLT 1-2 Exponierte/Schicht Expositionsdauer 8h • Steuerung der Anlage • Störungsbehebung • Kontrollvorgänge Peroxidhaltige Desinfektionsmittel, Dr. C.Schuh 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 27.07.2015 13 Gefährdungsbeurteilung Messergebnisse der Erstmessung Luftkonzentrationen in mg/m³ Messorte Peroxyessigsäure Wasserstoffperoxid Bedienpult 0,91 0,24 Personenbezogen am Maschinenführer Kappenbad kurz geöffnet 0,69 0,26 1,53 < 0,37 Peroxidhaltige Desinfektionsmittel, Dr. C.Schuh 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 27.07.2015 14 Gefährdungsbeurteilung Umgesetzte Maßnahmen nach gemeinsamer Diskussion mit Maschinenhersteller, Anlagenbetreiber und BGN • Geschlossene Brauchwasserführung per Drainage • Metalldeckel mit neuen Dichtungen am Kappenbad, lokale Absaugung (1000m³/h) • Reduzierung der Desinfektionsmittelkonzentration 3000 ppm 2500 ppm • Separate Frischluftzuführung im Bedienbereich Peroxidhaltige Desinfektionsmittel, Dr. C.Schuh 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 27.07.2015 15 Gefährdungsbeurteilung Ablauf Injektor- und Rinserbrauchwasser vorher Peroxidhaltige Desinfektionsmittel, Dr. C.Schuh Nach Optimierung 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 27.07.2015 16 Gefährdungsbeurteilung Kappenbad vorher Peroxidhaltige Desinfektionsmittel, Dr. C.Schuh Nach Optimierung 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 27.07.2015 17 Gefährdungsbeurteilung Frischluftzuführung Peroxidhaltige Desinfektionsmittel, Dr. C.Schuh 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 27.07.2015 18 Gefährdungsbeurteilung Messergebnisse vor und nach Umsetzung von Maßnahmen Trotz höherer Abfüllleistung 18000Flaschen/h 32000 Flaschen/h und einer weiteren Abfülllinie in der Produktionshalle Luftkonzentrationen in mg/m³ Erstmessung Nachmessung Messorte PES PES Bedienpult 0,91 0,4 Kappenbad kurz geöffnet 1,53 < 0,32 Peroxidhaltige Desinfektionsmittel, Dr. C.Schuh 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 27.07.2015 19 Gefährdungsbeurteilung Fazit mg/m³ 1,6 1,4 1,2 1 DNEL 0,8 0,6 0,4 Erstmessung 0,2 Nachmessung 0 Bedienpult Kappenbad Vorschläge zur Expositionsminderung wurden umgesetzt Effektivität messtechnisch nachgewiesen Ziel erfolgreiche Gefahrstoffminimierung erreicht Peroxidhaltige Desinfektionsmittel, Dr. C.Schuh 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 27.07.2015 20 Alternativverfahren Entkeimung mit • • • • • Chlordioxid Aktiviertem Wasser (aus Kochsalz in-situ elektrochemisch hergestelltes Wasser) Ionisierter Luft UV-Licht, kombiniert mit Blitzen hoher Leistung (Pulsed-light-Verfahren) Trockendampfsterilisation (saturierter Dampf 185°C 11 bar) Peroxidhaltige Desinfektionsmittel, Dr. C.Schuh 4. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz 27.07.2015 21
© Copyright 2025 ExpyDoc