Bitte senden Sie uns kostenlos: Flyer mit Akademiereisen und Ferienangeboten 2016 Halbjahresprogramm 1/2016 SYM, Magazin der Evangelischen Akademie Bad Boll, 4 x Jahr Sie finden diese Angebote auch im Internet zum Download: www.ev-akademie-boll.de/programm Bestellung an: Reinhard Becker Evangelische Akademie Bad Boll Akademieweg 11 73087 Bad Boll [email protected] Anfragen richten Sie bitte an: Evangelische Akademie Bad Boll Wolfgang Mayer-Ernst Sekretariat: Conny Matscheko Telefon 07164-79-232 Telefax 07164-79-5232 conny.matscheko@ ev-akademie-boll.de Tagungsnummer 52 17 16 Anmeldung erbitten wir bis spätestens 22. April 2016. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Kosten der Tagung Kursgebühr Vollverpflegung im Einzelzimmer mit Dusche/WC im Zweibettzimmer mit Dusche/WC Evangelische Akademie Bad Boll Sekretariat Conny Matscheko Akademieweg 11 73087 Bad Boll FAX 07164 79-5232 Verpflegung ohne Übernachtung ohne Frühstück 40,00 ¤ 122,80 ¤ 107,20 ¤ 60,40 ¤ Schülerinnen, Schüler, Studierende und bei Bedarf auch weitere Bedürftige erhalten auf Anfrage auf alle Preise Ermäßigung In allen Preisen ist die gesetzliche Mehrwertsteuer enthalten. Ermäßigung auf Anfrage möglich. Kosten für nicht eingenommene Mahlzeiten können wir leider nicht erstatten. Geschäftsbedingungen siehe: www.ev-akademie-boll.de/agb Tagungsort Evangelische Akademie Bad Boll Akademieweg 11 73087 Bad Boll Telefon 07164 - 79 100 Telefax 07164 - 79 440 Als Haus der Evangelischen Landeskirche in Württemberg lädt die Akademie ein zum Gespräch über drängende Fragen der Gesellschaft. Mit ihren Aktivitäten will sie Gemeinsinn und Engagement in der Gesellschaft stärken und Antwortsuchenden Orientierung bieten. Sie ermutigt zu Klärungen im Geist christlicher Humanität und Toleranz. In ihrem Wirtschaften richtet sich die Akademie nach Kriterien der Nachhaltigkeit. Sie ist nach dem europäischen EMASplusStandard zertifiziert. Anreise mit dem PKW über die Autobahn A8 StuttgartMünchen, Ausfahrt Aichelberg, Weiterfahrt Richtung Göppingen, nach ca. 5 km rechts Abzweigung Bad Boll, nach ca. 300 m, zweite Einfahrt rechts zur Akademie. mit der Bahn bis Göppingen, ab ZOB (100 m links vom Bahnhofsgebäude), Bussteig K, Linie 20 nach Bad Boll, Haltestelle Evangelische Akademie/Reha-Klinik, Dauer ca. 25 Minuten. Gesellschaft, Politik, Staat Zielgruppe Interessierte aus Justiz, Ministerien, Behörden, Medien, Kirchen, Minderheitenorganisationen, Menschenrechtsinitiativen und aus der Zivilgesellschaft. An Politik, Zeitgeschichte und juristischen Fragen Interessierte. Tagungsleitung Wolfgang Mayer-Ernst Pfarrer und Studienleiter Evangelische Akademie Bad Boll Herbert Heuß Historiker, Zentralrat Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg RA Arnold Roßberg ehem. Justitiar des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Darmstadt Referentinnen, Referenten und Mitwirkende Prof. Dr. Manfred Görtemaker Historisches Institut der Universität Potsdam; Unabhängige Wissenschaftliche Kommission beim Bundesministerium der Justiz zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit, Potsdam Martin Holler, M. A. Doktorand, Institut für Geschichtswissenschaften, Humboldt-Universität, Berlin RA Ruhan Karakul Justitiarin, Zentralrat Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg Programm Prof. Dr. Dr. Ingo Müller Jurist und Autor, Berlin Dr. Ulrich Opfermann Historiker, ROM e. V. Köln, Tönisvorst Kirchenrat i.R. Martin Pfeiffer Zell u.A. Oberstaatsanwalt Jens Rommel Leiter der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung nationalsozialistischer Verbrechen, Ludwigsburg Die juristische Behandlung der NS-Morde an Sinti und Roma und deren Wirkungen Romani Rose Vorsitzender Zentralrat Deutscher Sinti und Roma, Heidelberg 3. bis 4. Mai 2016 Evangelische Akademie Bad Boll Vertreterin oder Vertreter des Staatsministeriums Baden-Württemberg (angefragt) Bildnachweis Ravensburg: Mahnmal zum Gedenken an die 29 in Auschwitz ermordeten Sinti aus Ravensburg Andreas Praefcke - Wikimedia Commons Kooperationspartner Zentralrat Deutscher Sinti und Roma Michael Kretschmer Vizepräsident BKA, Wiesbaden Anerkannter Bildungsträger Prof. Dr. Andreas Mosbacher Richter am Bundesgerichtshof, Karlsruhe Die Evangelische Akademie Bad Boll ist Mitglied der Evangelischen Akademien in Deutschland (EAD) e.V., Berlin www.ev-akademie-boll.de Juristisches Vergessen? Der NS-Mord an Sinti und Roma Bad Boll Juristisches Vergessen? Der NS-Mord an Sinti und Roma Die juristische Behandlung der NS-Morde an Sinti und Roma und deren Wirkungen Erschreckend spät kam die juristische Aufarbeitung des nationalsozialistischen Völkermords an Sinti und Roma in Gang. Neben der in der frühen Bundesrepublik weitverbreiteten „Unfähigkeit zu trauern" (A. und M. Mitscherlich) lag dies auch an der Kontinuität einer unerschüttert antiziganistischen Haltung in Justiz und Polizei von der NS-Zeit bis in die frühe Zeit der Bundesrepublik hinein. Sogar die Deportationen und Einweisungen in Konzentrationslager in der NS-Zeit wurden so nach 1945 auch von offizieller Seite her verharmlost und selbst im Nachhinein als verständliche Maßnahmen der Kriminalprävention legitimiert. Darum wurden nur wenige der Verantwortlichen für ihre Verbrechen belangt. Den Verfolgten wurde die Anerkennung des ihnen zugefügten Unrechts verweigert und auch die Fragen nach einer Entschädigung für das erlittene Unrecht damit vom Tisch gewischt. Ist diese juristische Verdrängung symptomatisch für das Vergessen der Verbrechen an Sinti und Roma in der NS-Zeit? Und welche Folgen hat diese unzureichende juristische Aufarbeitung für die aktuelle Situation von Sinti und Roma in Deutschland heute und für den Fortbestand des Antiziganismus in Europa? Diesen Fragen stellt sich diese Tagung, die als Folgekonferenz einer wichtigen Tagung in der Akademie vor 25 Jahren kritisch Bilanz ziehen soll, was in der Aufarbeitung dieser Geschichte schon geleistet wurde und welche Aufgaben für die Zukunft dringend anstehen. Dienstag, 3. Mai 2016 9:30 10:00 10:15 17:00 Anmeldung: 3. bis 4. Mai 2016 - Tagungsnummer 52 17 16 Anrede Frau Herr 18:30 Abendessen Straße (privat) 20:00 Aufarbeiten, dranbleiben, neu in den Blick nehmen. Ein Gespräch über schon geschehene Aufarbeitung der Vergangenheit in der Justiz und über die aktuellen Herausforderungen an Justiz und Gesellschaft im Blick auf den Antiziganismus Expertin: Ruhan Karakul Experte: Prof. Dr. Ingo Müller Moderation: Wolfgang Mayer-Ernst PLZ, Ort (privat) Ankommen bei Kaffee, Tee und einem kleinen Imbiss Begrüßung Wolfgang Mayer-Ernst Romani Rose Arnold Roßberg Die Geschichte des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma Vortrag und Diskussion Dr. Ulrich Opfermann 11:15 Kaffeepause 11:45 Der Beitrag der Zentralen Stelle zur Aufklärung der nationalsozialistischen Verbrechen Vortrag und Diskussion Oberstaatsanwalt Jens Rommel 12:45 Mittagessen 14:30 Täter, Opfer – Gerechtigkeit? Der Beitrag zur juristischen Behandlung der NS-Morde an Sinti und Roma durch die gesellschaftspolitische Arbeit in der Evangelischen Akademie Bad Boll Vortrag und Diskussion Kirchenrat i. R. Martin Pfeiffer 15:30 Kaffeepause 16:00 „Kein Mensch sagt HWAO-Schnitzel" BKA-Kriminalpolitik zwischen beständigen Konzepten, politischer Reform und „Sprachregelungen" Vortrag und Diskussion Michael Kretschmer Herbert Heuß Wolfgang Mayer-Ernst Arnold Roßberg Name, Vorname E-Mail Telefon Rechnungsstellung an Name Institution privat (siehe oben) Mittwoch, 4. Mai 2016 8:00 Morgenandacht 8:20 Frühstück 9:15 Die europäische Dimension des Völkermordes an den Sinti und Roma Vortrag und Diskussion Martin Holler, M.A. 10:15 Kaffeepause 11:00 Was wurde versäumt? Was ist noch zu tun? Ein Podiumsgespräch mit Prof. Dr. Andreas Mosbacher Prof. Dr. Dr. Ingo Müller Romani Rose Vertreterin oder Vertreter des Staatsministeriums Baden-Württemberg (angefragt) 12:30 Zur Bearbeitung dieser Fragen laden wir herzlich ein in die Evangelische Akademie Bad Boll Juristisches Vergessen? Der NS-Mord an Sinti und Roma Zur Aufarbeitung der NS-Vergangenheit in bundesdeutschen Behörden. Die Kontinuitäten im Justizministerium der frühen Bundesrepublik Vortrag und Diskussion Prof. Dr. Manfred Görtemaker Anreise mit PKW öffentlichen Verkehrsmitteln Einzelzimmer mit Du/WC, Vollpension Zweibettzimmer mit Du/WC, Vollpension zusammen mit: (nur möglich, wenn Zimmerpartner/in in der folgenden Leerzeile genannt wird und eine entsprechende Anmeldung vorliegt) Verpflegung ohne Unterkunft und Frühstück Ich benötige ein behindertengerechtes Zimmer Bemerkungen Mittagessen und Ende der Tagung *freiwillige Angaben Beruf* Geburtsdatum* Datum, Unterschrift
© Copyright 2025 ExpyDoc