MDE-Scanner - K.a.p.u.t.t. GmbH

MDE-Scanner
für Apple iOS Geräte
K.a.p.u.t.t. GmbH
ANLEITUNG
Diese Dokumentation dient der Beschreibung der Abläufe, die
durch den Nutzer bei der Bedienung der App auftreten.
Zunächst werden die Hard- und Softwarevoraussetzungen angegeben. Dann erfolgt eine detaillierte Beschreibung der Bedienung
des Systems einschließlich der Auflistung möglicher Funktionen,
Fehlermeldung und der Angabe des Aufbaus der verwendeten Dateien. Darüber hinaus werden Hinweise zur Installation des Systems und zur Arbeit mit der MDE-App und den Datenübertragungsfunktionen / Synchronisierung gegeben.
Im Zuge der Weiterentwicklung sind Änderungen vorbehalten.
Voraussetzungen
Hardware
Ein Windows-PC oder Apple Computer mit USB Anschluss ist für
das Synchronisieren / Übertragen der MDE Daten erforderlich.
MDE Daten können alternativ von der App per E-Mail versendet
werden. Hierfür wird eine Internetverbindung benötigt.
Die mobile Erfassung erfolgt auf auf einem Apple Gerät mit Kamera (z.B. IPhone 3, 4, 4S, 5, iPad)
Software
Für die Synchronisierung über USB benötigen sie die Software
“iTunes” von Apple
2
Beschreibung
Allgemeines
Die MDE-App dient zur Durchführung der Datenerfassung im Lager. Die erfassten Daten werden
mittels E-Mail oder iTunes-Synchronisierung an
den Rechner übermittelt.
Fehlermitteilungen werden in einem Alarmfenster
dargestellt und von einem akustischen Signal begleitet .
Die meisten Eingabefelder lassen sich per Scanner sowie auch über Tastatur befüllen. Als Barcode sind Code128, Code2/5i, Code39, Code93,
Codabar und UPC_EAN vorgesehen.
Die ecarMDE App
Dieser Teil beschreibt den Umgang mit der mobilen ecar MDE-App. Diese Anleitung bezieht sich
auf ein Apple iPhone 4.
Die App selber wird, verschieden skaliert, auf
den unterschiedlichen iOS Versionen dargestellt.
Nach dem Start der App erscheint das Hauptmenü mit der Anzeige:
3
Funktionen
Teile einlagern
Um Teile einzulagern drücken sie die Taste <Lagerbewegung auswählen>. Es öffnet sich ein
weiteres Auswahlmenü, in dem sie die Taste
<EINLAGERN> drücken können.
direkt in das Textfeld <Artikel Barcode> auswählen.
Dabei erfolgt eine Längenprüfung der eingegebene Nummer (13 … 17 Stellen).
Über die Taste <Scan> öffnet sich ein Fenster
mit dem Kamerabild. Halten sie nun die Kamera
über dem Barcode, so dass der Barcode erkannt
werden kann.
Als Quittierung, das der Barcode gelesen wurde,
kommt Standardmäßig ein Quittierungston und
das Gerät vibriert kurz.
Jetzt muss eine Teilenummer / Artikel Barcode
eingescannt oder über Tastatur eingegeben werden.
Um die Artikelnummer per Tastatur einzugeben,
können sie die Taste <Tastatur> benutzen, oder
4
Die Quittierungssignale können in den Einstellungen deaktiviert werden.
Drücken sie die Taste <Lagerbewegung auswählen>.
Geben sie den Lagerplatz ebenfalls über die
Tastatur ein, oder scannen Sie diesen.
Es öffnet sich das Lagerbewegungsmenü. Drücken sie die Taste <UMLAGERN>.
Für die Eingabe der Menge wird eine 1 vorgegeben und kann geändert werden, indem sie auf
die Auswahl <Menge> drücken.
Es öffnet sich ein weiters Auswahlmenü „Umlagern“.
Wenn sie die in der Mengenmaske sind, geben
sie hier die aktuelle Stückzahl ein und bestätigen
Sie es mit der Taste <OK>
Bestätigen sie die Eingaben mit der <Speichern> Taste
Hier können sie auswählen, ob ein Teil aus dem
Lagerfach entnommen oder reingelegt werden
soll.
Beide Punkte werden genau gleich abgearbeitet
und unterscheiden sich für den Anwender nur in
Die Einlagerung wird jetzt bis zum übertragen in
das Scan Archiv gelegt.
Teile umlagern
der Betitelung.
Hier wird zunächst der Artikel Barcode erfasst,dann der Lagerort und schließlich die Men5
ge. Eine wiederholte Eingabe eines Lagerplatzes
oder Artikelnummer bewirkt stets die Speicherung des zuletzt eingegebenen Vorgangs.
Wird ein Artikel drei mal gescannt und gespeichert, entspricht es einmal scannen mit einer
Teile auslagern
Menge von drei.
Drücken sie die Taste <Lagerbewegung auswählen>.
Das Erfassen wird mit der Taste <Speichern> abgeschlossen.
Es öffnet sich das Lagerbewegungsmenü. Drücken sie die Taste <AUSLAGERN>.
Über die Taste <Menge> kann die Stückzahl der
Artikel geändert werden. Standardmäßig wird eine Menge 1 vorgegeben.
Es öffnet sich ein weiters Auswahlmenü „Umlagern“.
Die Quittierungssignale beim erfolgreichen scannen können in den Einstellungen deaktiviert werden.
Hier müssen sie auswählen, welche Auslagerungsfunktion genutzt werden soll.
Alle Punkte werden genau gleich abgearbeitet
und unterscheiden sich für den Anwender nur in
der Betitelung.
6
7
Inventur und Datenübertragung
Inventur
Die Inventurfunktion läuft analog zum Teilabschnitt „Teile umlagern“.
Scan Archiv
Um einen Eintrag zu löschen, muss in der Zeile
von rechts nach links verschoben (wischen) werden, und die Taste <Löschen> zu erhalten.
Taste <Löschen> drücken um den Eintrag zu entfernen.
Die im Scan Archiv aufgeführten Positionen entsprechen der gespeicherten Lagerbewegungen
in der Scanner Maske.
Hier besteht die Möglichkeit, Scanvorgänge vor
dem Übertragen zu löschen.
Daten übertragen
MDE Daten können über den „Tab-Bar“ Eintrag
<Übertragen> synchronisiert werden
8
Es werden zwei Übertragungsverfahren angeboten.
Über die Taste <Email> können die Daten an eine vordefinierte Emailadresse gesendet werden.
Die Emailadresse wird in den Geräteeinstellungen unter „ecar MDE“ eingerichtet.
Über die Taste <iTunes> werden die MDE-Daten
zu iTunes übertragen und können dann von dort
aus gespeichert werden.
Artikelinfo
Die Artikelinfo ermöglicht dem Benutzer Artikeldaten aus der Internetseite „ecarSEARCH.de“
abzufragen, um den Artikelpreis anzuzeigen.
Achtung ! Es sind nur Daten verfügbar von Artikeln, die in ecarSEARCH.de eingepflegt wurden!
9
© K.a.p.u.t.t. GmbH 2013
Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das Recht auf Vervielfältigung und Verbreitung sowie Übersetzung. Kein Teil dieses Buches
darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Verlags und den Autoren reproduziert werden oder unter Verwendung
elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet
werden.
x