Link öffnet in einem neuen Fenster.•Jahresplanungen 3. und 4. Klasse

3+4. Schuljahr: Planung für einen altersdurchmischten Unterricht mit dem Schweizer Zahlenbuch
1. Quartal
Zahlenbuch 3
Inhalt
Zahlenbuch 4
Priorität
Schülerbuch
Arbeitsheft
Blitzrechnen
Kopiervorlagen
Inhalt
Priorität
Schülerbuch
Vorschau auf das
Immer grösser, immer
2
4/5
Rechnen im Tausender
mal zehn
Rechnen in Frankreich
K01, S.325
Rechnen in Dänemark
3
6/7
3
3
und in der Türkei
K02, S.325
Rechnen in Ungarn
Rechnen in andern Ländern
Altersdurchmischte und leistungshomogene Lernpartnerschaften bilden, die Aufgaben aus dem Zahlenbuch 3 oder/und 4 bearbeiten.
Rechenwege bei der
Addition und Subtraktion
1
8/9
4
Arbeitsheft
Blitzrechnen
Kopiervorlagen
4/5
6/7
3
Addieren und
subtrahieren
1
8/9
4
Bahnkilometer
2
10
5
Wie lange unterwegs?
2
11
1
12
2
13
2
16
K01, S. 343
K02, S. 343
K03, S. 343
Produktives Üben und weitere Erkundungen mit „schönen Päckchen“ (strukturierte Aufgabenpäckchen):
Differenzierende Arbeitsanweisungen vgl. 2.1.3, S.xx
Preise und Geldbeträge
1
10 / 11
5
Alle EinmaleinsK03, S.325
1
12
6
aufgaben
K04, S.325
Alle Einmaleinsaufgaben (gemeinsame Repetition, Strukturen erkunden und beschreiben)
Zahlenbuch 3, S. 12, Aufgaben 1-3 altersdurchmischt bearbeiten:
Notiere alle möglichen Einmaleins -Ergebnisse (Einmaleinszahlen).
Ordne sie nach der Grösse auf einer 100er-Tafel.
Was stellst du fest?
Ordne sie nach der Endziffer. Was stellst du fest?
Die Faktoren der geraden und ungeraden Einmaleinszahlen vergleichen und beschreiben
Lernumgebung Band 1, S.225-227 „Verstecktes Einmaleins“
Rechnen mit dem
1
13
Malkreuz
Multiplikation und
Division,
Teilen mit und ohne
Rest
1
14 / 15
2
K05, S.326
K06, S.326
7
8/9
B1:
Einmaleins
– auch
umgekehrt
B01, S.337
Multiplizieren und
dividieren (Malkreuz)
Multiplikation in
Sachsituationen
(Malkreuz)
Rechnen mit dem
Rechenbaum
6/7
Produktives Üben
Arbeitsheft 4, Seite 8, Aufgaben 2+3: Diagonalsummen und –produkte berechnen, Ergebnisse vergleichen, Rechnen mit dem Malkreuz (Arbeitsheft 4, S. 8)
B2:
K07, S.326
Verdoppeln
K08, S.326
Verdoppeln
1
16
Sachaufgaben erfinden
2
17
im
K09, S.327
Hunderter
B02, S.337
B3:
Werkzeuge für die
3
Halbieren
Werkstatt (Geld)
Halbieren
1
17
B03, S.338
18 / 19
im
Wie gross in
10
2
Hunderter
Wirklichkeit?
Planung für einen altersdurchmischten Unterricht mit dem Schweizer Zahlenbuch, 3.+4. Schuljahr - Sandra Luginbühl / Ueli Hirt, 2012
K06, S. 344
8
Multiplikation und Division
In altersdurchmischten leistungshomogenen Tandems Malkreuze berechnen (Quadratzahlenreihe 11 • 11, 12 • 12 usw).
K04, S. 343
K05, S. 344
10
Formen aus Quadraten
Meterquadrate
Meter und Meterquad.
2
3
20 / 21
19
96
11
Geobrett: Symmetrien
2
50
Geobrett: Flächeninhalte
2
51
26
Geometrie
„Formen aus Quadraten“, „Meterquadrate“ und „Geobrett“ lassen sich parallelisieren und in einem Zweijahresturnus einsetzen. Der Einsatz dieser Themen ist nicht an einen bestimmten Zeitpunkt
im Jahresverlauf gebunden. Inhalt entsprechend erweitern bzw. kombinieren wie zum Beispiel: Formen aus Quadraten nach Symmetrien untersuchen, Formen aus Quadraten spiegeln.
Lernkontrolle
L01, S. 343 oder faechernet.ch
Lernkontrolle
L01, S. 361 oder faechernet.ch
2. Quartal
Zahlenbuch 3
Inhalt
Meter, Dezimeter,
Zentimeter
Millimeter
Wie viele ungefähr?
Wie viele genau?
Zahlenbuch 4
Priorität
Schülerbuch
Arbeitsheft
2
22 / 23
12
2
70
24
25
2
Tausenderfeld
1
26 / 27
Tausenderbuch
1
28 / 29
Blitzrechnen
Kopiervorlagen
Inhalt
Priorität
Schülerbuch
Arbeits
-heft
3
37
Zeichnen und
überlegen,
Sachaufgaben
13
Das Millionbuch
1
22 / 23
11
K13, S.328
Tausender und Million
1
24
12
K14, S.328
Über 1000 Franken
2
25
14 / 15
16 / 17
B4: Wie
viele?
B5: Welche
Zahl?
Blitzrechnen
Kopiervorlagen
B1: Welche
Zahl?
B2: Ergänzen
bis 1 Million
B3: Stufenzahlen teilen
B02, S. 353
20 / 21
2
B03, S. 353
Tausenderbuch und Millionbuch:
Zahlen lesen, im Tausender- bzw. Millionbuch zeigen, Zahlen vergleichen, in Schritten zählen, auf den Tausender / auf den nächsten Tausender ergänzen
14 / 15
Stellentafel
1
30
18
K15, S.328
Stellentafel
1
K 09, S.
345
28
Lernumgebung „Zahlen und Geldbeträge bilden und ordnen“ (Band1, S.55-58) und „Zahlen an der Stellentafel verändern“ (Band1, S.69-72)
Ziffernkarten
1
31
K16, S.328
Ziffernkombinationen
2
29
B5: Zahlen
lesen und
schreiben
K10, S. 345
B05, S. 353
Ziffernkombinationen:
Ziffernkarten bzw. -kombinationen: mit einer dem Lernstand angemessenen Anzahl Ziffernkarten Zahlen bilden, Kombinationen suchen, Zahlen nach der Grösse ordnen, zu einer vorgegebenen
Zielzahl eine möglichst nahe liegende Zahl bilden.
B6:
B6: Zählen in
Tausenderstrahl
1
32 / 33
19
TausenderK17, S.329
Zahlenstrahl
1
30 / 31
16 / 17
B06, S. 353
Schritten
strahl
Zahlenstrahl: Informeller Austausch nutzen, um Analogien aufzuzeigen
Zählen in Schritten auf dem Zahlenstrahl: 250, 251, 252, .... / 250 T, 251 T, 252 T, ...
In 2, 4, 5, 8, 10 Schritten von 0 – 1000 / 0 – 1'000'000 zählen
Nachbarzahlen (Nachbarzehner, Nachbarhunderter) bestimmen
Zahlen auf dem Zahlenstrahl einordnen
Zum nächsten Hunderter bzw. zum nächsten Hunderttausender ergänzen
Lernumgebung „Gleich weit weg“ (Band1, S.65-67 und 77-80)
B9:
K18, S.329
Grosse Zahlen
Ergänzen bis 1000
1
40
22
2
26
K08, S. 344
Ergänzen
B09, S.338
darstellen
1000 teilen
1
41
B10: 1000
Kleine und grosse
1
27
13
B4: SubB04, S. 353
Planung für einen altersdurchmischten Unterricht mit dem Schweizer Zahlenbuch, 3.+4. Schuljahr - Sandra Luginbühl / Ueli Hirt, 2012
teilen
Grundvorstellungen im
Tausenderraum
1
56 / 57
Zahlen
Rechnen mit gerundeten
Tausendern
2
32 / 33
18
traktion von
Stufenzahlen
B7: Einfache
Plus- und
Minusaufgaben
B8:
Verdoppeln
und halbieren
Spiegelbilder
2
42 / 43
23
Spiegelbuch
2
34 / 35
Spiegeln
alternierend Inhalte des Zahlenbuchs 3 oder 4 aufnehmen (Zweijahresturnus) oder Inhalt des einen Schuljahres entsprechend erweitern
Schulwege (Längen und
Kilometer, Meter
2
34 / 35
2
63
Zeit)
20
Unser Geld
2
Stunden, Minuten,
36 / 37
21
2
36 / 37
19
Euro-Noten
3
Sekunden
Geldbeträge verdoppeln
B7:
Zahlen aus Stadt und
1
38
21
B07, S.338
3
38
und halbieren
Verdoppeln
Land
B8:
Rechnen mit Geld
1
39
21
B08, S.338
Zahlen aus Zeitungen
3
39
Halbieren
Grössen und Sachrechnen (Längen und Geld)
in diesem Bereich bieten sich viele klassenübergreifende Aktivitäten an, insbesondere im handelnden und erfahrungsorientierten Zugang zu Grössen
Repetitionsphasen zu Grössen mit beiden Klassen durchführen
ZB4, S.38/39 sporadisch im Unterricht einbauen und Ausschnitte aus der Zeitung mitbringen (lassen).
Lernkontrolle
L02, S.343/S. 344 oder faechernet.ch
Lernkontrolle
L02, S. 361 / S. 362 oder LK2 faechernet.ch
Rechenwege bei der
1
46
Schriftliche Addition
1
40
20
Addition
B11:
Einfache
Schriftliche Subtraktion
Einfache Plusaufgaben
1
47
24
B11, S.339
1
41
Plusauf(Verfahren)
gaben
Plusaufgaben verändern
2
48
Tauschaufgaben
2
49
Gewichte
2
50
Kilogramm, Gramm
2
51
Liter, Deziliter, Zentiliter
2
74 / 75
Sachrechnen im Kopf
(Kartei)
2
25
Übungen zur
schriftlichen Subtraktion
Lernkontrolle
27
Produktives Üben und weitere Erkundungen mit „schönen Päckchen“ (strukturierte Aufgabenpäckchen):
Differenzierende Arbeitsanweisungen vgl. 2.1.3, S.xx.
Rechnen mit Ziffernkarten:
Differenzierende Arbeitsanweisungen vgl. 2.1.2, S.xx
Lernkontrolle
L03, S.344
26
27
38
1
42 / 43
21
L03, S. 362/S. 363
Grosse Gewichte
2
44 / 45
Elefanten
2
46 / 47
Liter und Milliliter
2
48
Sachrechnen im Kopf
1 und 2
2
49
58
Grössen und Sachrechnen (Gewichte und Hohlmasse)
in diesem Bereich bieten sich viele klassenübergreifende Aktivitäten an, insbesondere im handelnden und erfahrungsorientierten Zugang zu Grössen
Repetitionsphasen zu Grössen mit beiden Klassen
Planung für einen altersdurchmischten Unterricht mit dem Schweizer Zahlenbuch, 3.+4. Schuljahr - Sandra Luginbühl / Ueli Hirt, 2012
23 / 24
25
B07, S. 353
B08, S. 353
K11, S. 345
K12, S. 345
K13, S
K14, S. 346
-
Zusatzmaterial: Kartei „Sachrechnen im Kopf 3/4“, Klett und Balmer Verlag, Zug
Formen erkennen
2
44
Parkette mit
regelmässigen
2
45
Vielecken
Bänder und Ringe aus
2
62
Formen
Miniprojekt: Bald ist
3
116 / 117
Weihnachten
Geometrie
alternierend Inhalte des Zahlenbuchs 3 oder 4 aufnehmen (Zweijahresturnus)
Zeichenuhr
2
80
Mandalas
3
106
Regelmässige Körper
3
107
Miniprojekt: Bald ist
Weihnachten
3
108 / 109
Priorität
Schülerbuch
Arbeitsheft
Einfache Malaufgaben
1
52 / 53
27
K27, S. 349
K28, S. 349
41
3. Quartal
Zahlenbuch 3
Zahlenbuch 4
Priorität
Schülerbuch
Arbeitsheft
Blitzrechnen
Rechenwege bei der
Subtraktion
Einfache
Minusaufgaben
1
54 / 55
28
B12:
Einfache
Minusaufga
ben
Minusaufgaben
verändern
2
56
29
Multiplizieren mit dem
Malkreuz
2
54
Minusaufgaben durch
Ergänzen lösen
2
57
30
Dividieren im Stellen –
Einmaleins
1
55
Plus und minus
2
60
Halbschriftliche Division
1
2
56
57
Inhalt
Kopiervorlagen
Inhalt
28
29
Blitzrechnen
Kopiervorlagen
B9: StellenEinmaleins
– auch
umgekehrt
B10:
Einfache
Malaufgabe
n
B11:
Einfache
Divisionsau
fgaben
K16, S. 347
K17, S. 347
K18, S. 347
B09, S. 354
B10, S. 354
B11, S. 354
30 / 31
32
31 / 32
Vor und zurück
2
61
ZB3, S.60/61 „Plus und minus“ und „Vor und zurück“ altersdurchmischt einsetzen
Mit Würfeln bauen
2
52
Ansichten
2
97
Ansichten/Baupläne und Pläne:
im Zweijahresturnus entweder die Inhalte des Zahlenbuchs 3 oder 4 bearbeiten
Flächen- und
3
53
Körperformen
Würfel falten
2
63
Körper:
im Zweijahresturnus Inhalte Zahlenbuchs 3 und 4 bearbeiten
K28, S.331
Kippen eines Quaders
2
95
45
K29, S.331
Lernkontrolle
L04, S. 363 oder LK3 faechernet.ch
Wohnungsplan
3
68
Stadtplan
3
69
Regelmässige Körper
3
107
Grundrisse und
Seitenansichten
2
66 / 67
Planung für einen altersdurchmischten Unterricht mit dem Schweizer Zahlenbuch, 3.+4. Schuljahr - Sandra Luginbühl / Ueli Hirt, 2012
K22, S. 348
K23, S. 348
K24, S. 348
K25, S. 349
Quader kippen / Quaderansichten:
Im Zweijahresturnus Inhalte Zahlenbuchs 3 und 4 bearbeiten
Differenzierende Arbeitsanweisungen vgl. 1.3.4, Beispiel 3.-6. Schuljahr: Quader und Ansichten, S.xx.
Der Sonnenlauf
3
Beobachtung des
Schattens
Tageslängen
84 / 85
3
111
2
76 / 77
Rechenwege bei der
Multiplikation
2
59
Multiplikation mit
Malstreifen
3
60
Schriftliche Multiplikation
(Verfahren)
1
61
Im Theater
3
62
2
74 / 75
39
K26, S. 349
33
K19, S. 347
K20, S. 348
K21, S. 348
Sonnenlauf / Schatten:
im Zweijahresturnus entweder die Inhalte des Zahlenbuchs 3 oder 4 bearbeiten
Das grosse Einmaleins
Malaufgaben am
Vierhunderterfeld
Überschlagen im Alltag
Überschlagen bei
Sachaufgaben
Lernkontrolle 4
2
1
64 / 65
66
2
58
3
59
33 / 34
35
Überlegen und
ausprobieren
Lernkontrolle 5
L04, S.345 oder faechernet.ch
Von kleinen zu grossen
Geteiltaufgaben
2
Übungen zur Division
2
68
Zahlen und Muster
2
69
Magisches Quadrat
3
18
L05, S. 363 / S. 364
42 / 43
Schriftliche Division
L05, S.345/S.346
35
67
1
82 / 83
44
36
Muster zeichnen
Folgen fortsetzen
Muster legen
Zahlen und Muster
alternierend Thema des 3. bzw. 4. Schuljahres bearbeiten (Turnus)
Zahlenmuster, -folgen:
Zahlenmuster erkunden (Dreiecks- und Quadratzahlen, siehe Zahlenbuch 3, S. 69).
Zahlenfolgen untersuchen und fortsetzen, mögliche Regeln formulieren. Zu Regeln Zahlenfolgen suchen.
Produktive Übung: Zahlen abbauen (siehe Zahlenbuch 3, S. 69). Zahlen nach andern Regelmässigkeiten abbauen.
Zauberquadrate, magische Quadrate:
Differenzierende Arbeitsanweisungen vgl. 2.1.5, S.xx
Lernumgebung „Zahlen abbauen“ (Band1, S.169-172)
Lösungsschritte
Einzelpreis –
2
72
überlegen
Gesamtpreis
Sachaufgaben
3
73
Im Einkaufszentrum
wiederholen
Miniprojekt: Bald ist
K35, S.333
Miniprojekt: Bald ist
3
118 / 119
Ostern
K36, S.334
Ostern
Miniprojekt
im Zweijahresturnus entweder das Miniprojekt des Zahlenbuchs 3 oder 4 bearbeiten
Lernkontrolle 5
34
Lernkontrolle 6
3
2
2
14
15
84
9
K07, S. 344
2
64 / 65
36
2
70 / 71
3
110
L06, S. 364 / S. 365 oder LK4 faechernet.ch
Planung für einen altersdurchmischten Unterricht mit dem Schweizer Zahlenbuch, 3.+4. Schuljahr - Sandra Luginbühl / Ueli Hirt, 2012
Knotenschule
3
94
Knotenschule
3
81
Priorität
Schülerbuch
Arbeitsheft
Vergrössern und
verkleinern
2
72 / 73
37 / 38
Zirkel und Geodreieck
2
78 / 79
40
Lotrecht, waagrecht,
parallel
3
86
Strecken und Geraden
3
87
Knotenschule:
im Zweijahresturnus entweder die Inhalte des Zahlenbuchs 3 oder 4 bearbeiten
4. Quartal
Zahlenbuch 3
Zahlenbuch 4
Priorität
Schülerbuch
2
76
1
77
Übungen mit
Ziffernkarten
1
78
Übungen zur
schriftlichen Addition
2
79
Vorbereitung der
schriftlichen Subtraktion
2
80
42
Schriftliche Subtraktion
(Verfahren)
1
81
43
Übungen zur
schriftlichen Subtraktion
2
82 / 83
Inhalt
Vorbereitung der
schriftlichen Addition
Schriftliche Addition
(Verfahren)
Arbeitsheft
Blitzrechnen
Kopiervorlagen
39
K21, S.330
K22, S.331
40
Inhalt
Lernkontrolle 7
41
Blitzrechnen
Kopiervorlagen
45
L07, S. 365 / S. 366 oder LK5 faechernet.ch
Till Eulenspiegel
2
Schriftliche Addition und
Subtraktion
(Spiegelzahlen)
2
Zahlenmuster (AnnaZahlen und Neuerreste)
2
88 / 89
K29, S. 350
K23, S.330
22
91
46 / 47
K30, S. 350
K31, S. 350
K32, S. 350
Rechnen mit Ziffernkarten (schriftliche Addition und Subtraktion):
Zahlenbuch 3, S. 78 (schriftliche Addition) und S. 82 (schriftliche Subtraktion)
Zahlenbuch 4, S. 40 (schriftliche Addition) und S. 42 (schriftliche Subtraktion)
Differenzierende Arbeitsanweisungen vgl. 2.1.2, S.xx
Produktive Übungen:
Zahlenbuch 3, S. 82, Aufgabe 2 (Minustürme)
Arbeitsheft 4, S. 22 (Spiegelzahlen)
Zahlenbuch 4, S. 43 (alle Wege führen nach Sörenberg)
Zahlenbuch 4, S. 91, Aufgabe 5-7 (Anna-Zahlen)
Produktives Üben und weitere Erkundungen mit „schönen Päckchen“ (strukturierte Aufgabenpäckchen): Zahlenbuch 3, S. 79, Aufgabe 1+2, Zahlenbuch 3, S. 81, Aufgabe 4, Zahlenbuch 3, S. 83, Aufgabe
5+6
Differenzierende Arbeitsanweisungen vgl. 2.1.3, S.xx
Lernkontrolle
L06, S.346 oder faechernet.ch
Ungleichungen
2
93
48
Zahlenmuster
(Zahlenmauern und
Rechendreiecke)
2
90
46 / 47
Erkundungen zum produktiven Übungsformat „Zahlenmauern“:
Zahlenbuch 4, S. 90 altersgemischt bearbeiten (Zahlenraum individuell). Regelmässigkeiten beschreiben, Strukturen austauschen.
Aufgabe 1 A-D mehrmals durchführen, Struktur beschreiben und begründen
Planung für einen altersdurchmischten Unterricht mit dem Schweizer Zahlenbuch, 3.+4. Schuljahr - Sandra Luginbühl / Ueli Hirt, 2012
K30, S. 350
K31, S. 350
K32, S. 350
Differenzierende Arbeitsanweisungen vgl. 2.1.4, S.xx
Erkundungsaufgaben zum „Rechendreieck“ (Zahlenraum offen):
Zahlenbuch 4, S. 90, Aufgaben 2-4 mehrmals durchführen (ev. Zahlenmaterial vereinfachen)
- Innenzahlen strukturiert verändern (immer +1/-1 oder immer das Doppelte) und Veränderungen untersuchen: Wie verändert sich die Aussenzahl? Beschreiben und begründen
- Rechendreiecke nach geraden / ungeraden Zahlen untersuchen und beschreiben. Z.B. wie entstehen die geraden bzw. ungeraden Aussenzahlen?
- Die Summe der drei Innenzahlen mit der Summe der drei Aussenzahlen vergleichen. Was fällt auf? Beschreiben und begründen
Sachrechnen im Kopf
2
92 / 93
Sachrechnen im Kopf 3
2
94 / 95
2
85
3
3
100
101
2
97
Sachrechnen im Kopf:
eigene Sachaufgaben erfinden und austauschen, vgl. 2.2.3, S. xx
Zusatzmaterial: Kartei „Sachrechnen im Kopf 3/4“, Klett und Balmer Verlag, Zug
Fledermäuse
2
Adler / Bartgeier
3
90 / 91
Sachaufgaben erfinden
2
89
Sachtexte zu Tieren:
ein Sachtext aus einem der beiden Zahlenbücher auswählen
Sachinformationen lesen und verstehen
Massangaben veranschaulichen und vergleichen
Sinnvolle Sachrechenaufgaben erfinden und austauschen, vgl. 2.2.3, S. xx
Stunden, Minuten,
2
86 / 87
44
Sekunden
Schultage und
schulfreie Tage
3
Fütterung der Tiere im
Basler Zoo
Steinböcke
Braunbären
71
K24, S.330
Fahrpläne – Fahrzeiten
K25, S.331
K26, S.331
K27, S.331
88
Grössen (Zeit) und Zeitberechnungen: Zeiteinheiten einführen bzw. repetieren
Zeitprotokolle zum Tagesverlauf schreiben. Wann machst du was? Wie sieht dein Tag aus?
Zeiten auf verschiedenen Uhren ablesen (analog und digital)
Minutenangaben zur nächsten vollen Stunde ergänzen. Uhrzeiten mit Sekunden ablesen
Tageslauf und Jahreslauf (Monate, Jahreszeiten, Kalender) wiederholen
Zeitdauer: Wie viel Zeit brauchst du, um deine Schuhe anzuziehen, deinen Schulsack zu packen, eine Zeile zu schreiben, einen Satz zu lesen, 5x Seilzuspringen, ...
Eine Minute hüpfen, sitzen, liegen, rennen, rechnen, spielen, schreiben, auf einem Bein stehen, ...
Zeitdauer berechnen (Stundenplan, Fahrpläne)
Manchmal mehr –
Stichproben
3
2
102 / 103
manchmal weniger
110
K33, S.333
Wasserverbrauch
Sachrechnen (Diagramme lesen und verstehen), alternierend ein Thema aus einem der beiden Zahlenbücher bearbeiten
Zufallsexperimente durchführen, Daten in einem Diagramm erfassen
Diagramm lesen, verstehen und interpretieren
Berechnungen ausführen
Lernkontrolle 7
L07, S.346/S. 347 oder faechernet.ch
Zehner – Einmaleins
1
98 / 99
Übungen zum ZehnerEinmaleins / Umkehrung
1
2
100 / 101
Mal 10, durch 10 / Mal
100, durch 100
1
102
46
Lernkontrolle
B13:
ZehnerEinmaleins
– auch
umgekehrt
LK6 faechernet.ch
K30, S.332
B13, S.340
Teste dich selbst
47
1
K31, S.332
48
49
B14: Mal 10
–
B14, S.340
Planung für einen altersdurchmischten Unterricht mit dem Schweizer Zahlenbuch, 3.+4. Schuljahr - Sandra Luginbühl / Ueli Hirt, 2012
49 – 55
durch 10
Mal und durch mit 2, 5
und 10
Grosse Malaufgaben
Division mit und ohne
Rest
Überschlagen und
rechnen
Wiederholung
1
103
1
104
2
105
2
106
2
107
2
56 / 57
Teste dich selbst
2
58 – 63
Berg- und Seilbahnen
3
96
Brot / Milch
3
98 / 99
Ich denke mir eine Zahl
2
92
Brüche
2
104
Über eine Million hinaus
3
105
52 / 53
Lernkontrolle 8
L08, S.347 oder faechernet.ch
Aufgaben zu
„Tausendundeiner
3
108 / 109
50 / 51
Nacht“
Zahlenrätsel
2
111
Zahlenrätsel:
Zahlenbuch 3, S. 111, Aufgabe 1-3 und Zahlenbuch 4, S. 92, Aufgabe 1
weitere eigene Zahlenrätsel formulieren, austauschen und lösen
Brüche
2
114
Brüche: erste Zugänge ermöglichen und Vorstellungen entwickeln
Zahlenbuch 3, S. 114, Aufgabe 1
Zahlenbuch 4, S. 104, Aufgabe 1-3
einen Kreis (Pizza) aufteilen, Bruchteile herstellen
Bruchteile eines Kreises bilden, vergleichen, benennen, zusammenfügen
Brüche aus dem Alltag
Zahlenbuch 3, S. 114, Aufgabe 2-5
Zahlenbuch 4, S. 104, Aufgabe 4+5
Brüche in Alltagssituationen suchen, besprechen
Bedeutung von alltäglichen Brüchen klären
Über 1000 hinaus
3
112 / 113
Mandala
3
115
Teste dich selbst
54
K32, S.332
K32, S.333
K34, S.333
Planung für einen altersdurchmischten Unterricht mit dem Schweizer Zahlenbuch, 3.+4. Schuljahr - Sandra Luginbühl / Ueli Hirt, 2012
K22, S.