Pulsschlag 26. August 2015 · Nr. 17 · 26. Jahrgang AUTOMOBIL- UND ROBERT- SCHUMANN - STADT DAS AMTSBLATT DER STADT ZWICKAU SEITE 02 AUSBILDUNGSSTELLEN DER STADTVERWALTUNG SEITE 03 AUF DIE INLINER! 2. NACHT-SKATEN SEITE 03 VORLESEREIHE DER STADTBIBLIOTHEK SEITE 04 „IHR SEID IMMER EIN GRANDIOSES PUBLIKUM.“ RÜCKBLICK AUF DAS 14. ZWICKAUER STADTFEST Nächster Stadtspaziergang führt nach Eckersbach Am Dienstag, dem 1. September findet der nächste Stadtspaziergang statt. Auf einem Rundgang durch Eckersbach erfahren die Teilnehmer mehr über geplante und abgeschlossene Vorhaben, wie beispielsweise den Stadionneubau oder die Sanierung der Scheffelbergschule. Treffpunkt ist um 17 Uhr die Haltestelle Eckersbach an der Wendeschleife. Von dort geht es zunächst zur Stadion baustelle, wo Stadtverwaltung und Gebäude- und Grundstücksgesellschaft Zwickau mbH (GGZ) über das Großprojekt informieren. Nächster Haltepunkt wird die Carl-Goerdeler-Straße sein. Danach geht es über die Sternenstraße zur Scheffelbergschule, die derzeit saniert wird, und zum Campus der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ). Angesteuert werden schließlich das Sportforum Sojus, der Wohngebietspark und das „Blaue Wunder“, wo der inzwischen fünfte Stadtspaziergang gegen 19 Uhr enden soll. Im Rahmen der Veranstaltung sollen auch Aspekte der Flächenentwicklung, etwaige Gebäudeabbrüche und -sanierungen oder Fragen der Straßen- und Wegesanierungen thematisiert werden. Bei den Stadtspaziergängen erhalten Teilnehmer nicht nur Informationen zu ausgewählten Projekten sowie zu mittelund langfristigen Planungen. Zugleich bietet sich die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß, Vertretern der Stadtverwaltung oder von anderen Institutionen und Unternehmen ins Gespräch zu kommen. Insofern stellen diese Veranstaltungen eine besondere Form der Bürgerbeteiligung dar. Der erste Stadtspaziergang führte im April 2013 vom Kornhaus in die Nordvorstadt. Fragen und Anregungen können bereits im Vorfeld an die Stabsstelle Stadtentwicklung übermittelt werden (Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau; Fax: 0375 831818; E-Mail: [email protected]). B E I D E R AU SWA H L D E S P R E I STRÄGE RS HAT E S S I C H DI E J U RY N IC HT EI N FAC H GEMAC HT. I H R GEHÖRTEN U NTER A N DER EN A N, V.L .N.R . : F RAN K E C KH A R DT (G E S C H Ä FTS FÜ H R E R R I E SA E FAU. KU LTU R FORUM DR E SDEN), A NJA R IC HTER (KU RATOR I N KU NSTSA MMLU NGEN C H EMN ITZ MU S E UM GU NZ E N H AU S E R ) , D R . PE TRA LEWEY ( LE ITE R I N KU NSTSAMMLU NGEN ZWIC KAU) U N D MIC HA EL A RZT (KÜ NSTL ER ISC H E L EITU NG HA L L E 14 , Z E NTR UM FÜ R Z E ITG E NÖ S S I S C H E KU N ST, LE I PZ I G ). FOTO: STADT ZWI C KAU Maria Anisimowa aus Offenbach am Main erhält den diesjährigen Max-Pechstein-Förderpreis DAS STI P E N D I UM G EHT A N J ERON IMO VO SS • AUSSTELLU N GSERÖ FFN U N G AM FR E ITAG Maria Anisimowa ist Trägerin des diesjährigen Max-Pechstein-Förderpreises der Stadt Zwickau. Diese Entscheidung traf die siebenköpfige Jury auf ihrer Sitzung gestern Nachmittag. Das Stipendium geht an Jeronimo Voss aus Frankfurt am Main. Die Preisverleihung findet am Freitag, dem 28. August statt. Ab Samstag sind die Werke der beiden Ausgezeichneten sowie der drei weiteren Nominierten in der Sonderausstellung in den KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum zu sehen. Maria Anisimowa wurde 1984 in Orjol (Russland) geboren. Sie lebt und arbeitet in Offenbach am Main. An der dortigen Hochschule für Gestaltung legte sie kürzlich ihr Diplom ab. Maria Anisimowa überzeugte die Jury mit Porträts und Menschenbildern, die sie auf ganz neuartige Weise in räumliche Zusammenhänge bringt. Das vertraute Thema des Porträts setzt Maria Anisimowa in ihren Arbeiten auf eine außergewöhnlich mutige Art und Weise um. Ihr gekonnter Umgang mit dem musealen Raum honorierte die Jury in besonderer Weise. Das Stipendium vergab die Jury an Jeronimo Voss (Jahrgang 1981) aus Frankfurt am Main. Er überzeugte mit seiner konsequenten Präsentation, die er in Projektionen und Montagen konzeptionell schlüssig im Raum inszeniert. Dabei beeindruckte sein Umgang mit Geschichte, Technik, Medien und Wissenschaft. Nominiert waren in diesem Jahr fünf aussichtsreiche Kandidaten, die von anerkannten Kuratoren vorgeschlagen wurden. Ihre Werke, die eigens für Zwickau entstanden, sind sämtlich vom 29. August bis 18. Oktober in der Sonderausstellung in den KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum zu sehen. Neben den Ausgezeichneten sind dies: Florian Auer (Berlin), die Künstlergruppe Der Greif (Augsburg und München) sowie Flaka Haliti (München, Prishtina, Wien). Die Verleihung des Max-Pechstein-Preises erfolgt inzwischen im Zweijahresrhyth- mus, zweimal hintereinander als Förderpreis für junge Künstler oder Künstlergruppen (in der Regel bis 30 Jahre, im Ausnahmefall bis max. 35 Jahre) und einmal, im jeweils sechsten Jahr als Ehrenpreis für das Gesamtwerk eines profilierten Künstlers der Gegenwart. Mit 5.000 Euro Preisgeld sowie 3.000 Euro als Stipendium gehört der Pechstein-Preis nicht zu den hoch dotierten Preisen. Allerdings stellt schon die Nominierung eine wichtige und nicht zu unterschätzende Förderung dar, da es für jeden vorgeschlagenen Künstler einen kleinen Katalog und eine Ausstellung in den KUNSTSAMMLUNGEN gibt. Die Ausstellung „Max-Pechstein-Förderpreis 2015“ wird am 28. August, 18 Uhr eröffnet und ist bis 18. Oktober 2015 zu sehen. Öffentliche Führungen gibt es am 17. und 30. September, 18 Uhr (Erwachsene 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro) sowie am 18. Oktober, 15 Uhr (Erwachsene 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro). Der Eintritt zur Ausstellung ist frei. Schumann Plus: Zwei Flügel, vier Hände und 176 Tasten KO N ZE RT AM 6. S E PTE M B E R I M S C H UM AN N HAUS Das erste Konzert der Reihe „Schumann Plus“ nach der Sommerpause findet am Sonntag, dem 6. September statt. Um 17 Uhr gastiert im Robert-Schumann-Haus das international erfolgreiche Klavierduo Norie Takahashi und Björn Lehmann. Sowohl vierhändig als auch an zwei Flügeln spielen sie Werke von Robert Schumann, Felix Mendelssohn Bartholdy und Johannes Brahms. Künste Berlin. Björn Lehmann ist dort inzwischen selbst Professor. Norie Takahashi war früh in zahlreichen Wettbewerben erfolgreich. Die beiden Musiker konzertieren in ganz Europa sowie Korea und Japan. 2014 erschien ihre erste gemeinsame CD mit Originaltranskriptionen von Beethoven, Schumann und Schönberg. Eintrittskarten zu 10 Euro (7,50 Euro ermäßigt) sind an der Museumskasse, Restkarten an der Abendkasse Das Klavierduo Takahashi-Lehmann wurde 2009 in Berlin gegründet. Beide kennen sich bereits seit ihrem Studium bei Klaus Hellwig an der Universität der erhältlich. Vorbestellte und nicht abgeholte Karten gehen eine halbe Stunde vor Konzertbeginn in den freien Verkauf. www.schumann-zwickau.de Dittesschüler weihen neuen Hort am Brückenplatz ein Seniorenvertretung sucht noch Aussteller für den Seniorenball – 22. Auflage der Veranstaltung findet am 28. Oktober statt Der Seniorenball zählt für viele ältere Zwickauerinnen und Zwickauer zu einem alljährlichen Höhepunkt. Seit 1993 wird er von der Seniorenvertretung Zwickau in Zusammenarbeit mit den Wohlfahrtsverbänden und Institutionen der Seniorenund Behindertenarbeit der Stadt organisiert. Die 22. Auflage findet in diesem Jahr am 28. Oktober ab 15 Uhr im Konzert- und Ballhaus „Neue Welt“ statt. Die Seniorenvertretung sucht aktuell noch Aussteller für die Foyerausstellung, die 2015 unter dem Motto „Reisen und Wellness“ steht. Durch das Programm der traditionellen Veranstaltung führt in bewährter Weise Margit Sadler, musikalisch umrahmt wird der Ball von der Memory-Band, und auch eine Tombola wird es wieder geben. Ein Programmhöhepunkt werden die „Fliegenden Sachsen“ sein. Zu Beginn des Seniorenballes nimmt Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß die Auszeichnung der ehrenamtlich Tätigen vor. Der Einlass ist bereits um 14 Uhr, der Eintrittspreis beträgt 8 Euro. Die Karten sind ab Dienstag dem 1. September im Konzert-und Ballhaus „Neue Welt“, in der Tourist Information, bei „Aktiv ab 50 e.V.“ (Kopernikusstraße 7) sowie im „Haus der Begegnungen“ (Marienthaler Straße 164 B) erhältlich. Fester Bestandteil des Zwickauer Seniorenballes ist außerdem die Ausstellung im Foyer, die von 14 bis 17 Uhr zu sehen ist und die in diesem Jahr dem Thema „Reisen und Wellness“ gewidmet ist. Die Seniorenvertretung ruft Bürgerinnen und Bürger aus Wohlfahrtsverbänden, Vereinen, gemeinnützigen Einrichtungen, aus privaten Unternehmen und alle, denen Sport- und Freizeitangebote am Herzen liegen, dazu auf, sich in der Ausstellung zu präsentieren. So können den Gästen wertvolle Anregungen und Erfahrungen gegeben werden für ein leistungsfähiges, erfülltes Leben im Alter. Wer sich an der Foyer-Ausstellung beteiligen möchte, wird gebeten, bis 22. September sein Angebot an die Seniorenvertretung Zwickau zu richten (Marienthaler Straße 164 B, Tel.: 0375 5678902, E-Mail: seniorenvertretung@ zwickau.de). Für die Dittesschüler hat nicht nur das neue Schuljahr begonnen. Seit Montag können sie auch den neuen Hort auf dem Nordplatz nutzen. Rund 1,2 Mio. Euro wurden in den Ersatz für das Gebäude auf dem Brückenplatz investiert, das 2013 geschädigt wurde. Mit dem Neubau haben die Jungen und Mädchen nun einen deutlich kürzeren Weg von der Schule zum Hort. Außerdem konnte die Anzahl der Hortplätze leicht erhöht werden. In den nächsten Tagen sollen noch die Außenanlagen hergerichtet werden. Diese Arbeiten konnten aufgrund der starken Regenfälle in der letzten Woche noch nicht abgeschlossen werden. Beim Aufbau der Tischtennisplatte legten die Jungs gleich selbst Hand an. Foto: Stadt Zwickau Pulsschlag Seite 02 · 26. August 2015 · Nr. 17 ZU STE L LU NG E N Öffentliche Zustellungen gemäß § 10 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) Für Herrn , zuletzt wohnhaft: Kirchstraße 17, 08064 Zwickau, liegt beim Amt für LERNE WIE‘S RICHTIG GEHT! M IT U NS ER EN B ERU F EN ZUM TRAUM J O B … Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 127, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Schreiben vom 29.07.2015, Kassenzeichen: 96.37845.3 Für , letze bekannte Anschrift: Rohrbacher Straße 61, 69115 Heidelberg, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Top Ausbildungsbedingungen, kompetente Ausbilder, Sicherheit durch Tarifverträge und gute Zukunftschancen nach Beendigung! Die Stadtverwaltung Zwickau möchte zum Ausbildungsbeginn 01.09.2016 folgende Ausbildungsstellen zur Erstausbildung, die nach TVAöD vergütet werden, besetzen: Haus 3, Zimmer 141, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Mahnung vom 05.08.2015, Kassenzeichen: 01.04303.3. Für Herrn , zuletzt wohnhaft: Verwaltungsfachangestellte/r Fachrichtung Landes- und Kommunalverwaltung AT 128 Deans Lane/Edgware, HA8 9N Middlesex, Großbritannien, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 141, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Mahnung vom 05.08.2015, Kassenzeichen: 01.21473.3 Für Herrn , zuletzt wohnhaft: Seenstra- ße 21, 9125 Wasserhofen, Österreich, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 127, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Mahnung vom 05.08.2015, Kassenzeichen: 01.00229.5 Für die , vertreten durch den Geschäftsführer, zuletzt ansässig: Am Buchenrain 1, · DAS AMTSB L ATT DER STADT ZWIC KAU Du bringst mit … mindestens einen guten Realschulabschluss Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität ein aufgeschlossenes, selbstsicheres und freundliches Auftreten Teamfähigkeit gute Kenntnisse in der deutschen Rechtschreibung und Grammatik und einen guten Ausdruck im mündlichen sowie im schriftlichen Bereich Interesse für aktuelle Themen und eine gute Allgemein bildung Bestattungsfachkraft Du bringst mit… mindestens einen guten Realschulabschluss und/oder eine bereits abgeschlossene Berufsausbildung im handwerklichen, gärtnerischen oder betreuerischen Bereich bzw. einschlägige Erfahrungen in diesen Bereichen hohes Maß an Verantwortung und außerordentlich gute Umgangsformen Einfühlungsvermögen und Geduld sehr hohe physische und psychische Belastbarkeit Führerschein Klasse B gendes Schriftstück zur Abholung bereit: Mahnung vom 05.08.2015, Kassenzeichen: 01.61750.7. Für Firma Gärtner/in Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau straße, 08056 Zwickau, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 135, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Mahnung vom 05.08.2015, Kassenzeichen: 01.76714.6 u.a. Für Firma , vertreten durch den Geschäftsführer, Herrn Fariborz Bahari Ghezeljeh, zuletzt wohnhaft: Markgrafenallee 49, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 137, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Mahnung vom 05.08.2015, Kassenzeichen: 01.02199.8 Für Herrn Du bringst mit… mindestens einen guten Realschulabschluss Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität ein aufgeschlossenes, selbstsicheres und freundliches Auftreten Interesse an Vorgängen in der Natur und eine gute Allgemeinbildung Freude an gärtnerischer Gestaltung und handwerklicher Tätigkeit sowie technisches Verständnis Teamfähigkeit, Ausdauer und Beweglichkeit Wetterunempfindlichkeit eine gute Beobachtungsgabe , zuletzt wohn- haft: Binsenort 32, 22549 Hamburg, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Straßenwärter/in Dann freuen wir uns auf deine vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, die du bis zum 25.09.2015 an folgende Adresse sendest: Zimmer 137, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Mahnung vom 05.08.2015, Kassenzeichen: 01.10683.1 Für Herrn , zuletzt wohnhaft: Lembeth Court 185, Alpharetta, Vereinigte Staaten von Amerika, liegen beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 137, folgende Schriftstücke zur Abholung bereit: Mahnung vom 05.08.2015, Kassenzeichen: 01.62212.6; Mahnung vom 05.08.2015, Kassenzeichen: 01.91501.0 Für Herrn , zuletzt wohnhaft: Bollens- dorfer Allee 9, 15370 Fredersdorf, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 137, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Mahnung vom 05.08.2015, Kassenzeichen: 01.11094.9 Du bringst mit… mindestens einen guten Realschulabschluss Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität ein aufgeschlossenes, selbstsicheres und freundliches Auftreten Teamfähigkeit, Ausdauer und Beweglichkeit Tauglichkeit für die Führerscheinklassen C und CE Interesse für handwerkliche Tätigkeiten und technisches Verständnis Wetterunempfindlichkeit solide Kenntnisse im mathematischen Bereich sowie eine gute Allgemeinbildung beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Fachangestellte/r für Medienund Informationsdienste Straße 62, Haus 3, Zimmer 137, folgendes Schriftstück zur Fachrichtung Archiv Für Firma , vertreten durch den Geschäftsführer, zuletzt wohnhaft: Kirchenallee 32, 16356 Ahrensfelde, liegt Abholung bereit: Mahnung vom 05.08.2015, Kassenzeichen: 01.09452.3 Für Herrn , zuletzt wohnhaft: Leipziger Straße 70, 08056 Zwickau, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 127, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Schreiben vom 20.05.2015, Kassenzeichen: 02.08958.1 u.a. Für Herrn , zuletzt wohnhaft: Friedensstraße 23, 07985 Elsterberg, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 137, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Du bringst mit… einen guten Realschulabschluss Zuverlässigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität ein aufgeschlossenes, selbstsicheres und freundliches Auftreten Teamfähigkeit und Kreativität gute Kenntnisse und Fertigkeiten in der deutschen Rechtschreibung und Grammatik und einen guten Ausdruck im mündlichen sowie im schriftlichen Bereich Interesse für Literatur, Politik, Geschichte am Dienstag, 8. September 2015, 18.30 Uhr im Verwaltungszentrum Mülsen, Beratungsraum, St. Jacober Hauptstraße 128, OT Mülsen St. Jacob Tagesordnung: Öffentlicher Teil TOP 1 Beauftragung der örtlichen Prüfung ab dem Jahr 2014 ZV 04/2015 TOP 2 Haushaltssatzung 2015 ZV 05/2015 TOP 3 Informationen Mülsen, den 17. August 2015 Hendric Freund Zweckverbandsvorsitzender Am vergangenen Samstag war es soweit: Nach sechs Wochen Bauzeit konnte die Straßenbahn über neue Gleise wieder nach Eckersbach fahren. Auch der Straßenbahnbetrieb nach Marienthal und zum Hauptbahnhof mit den Linien 4, 5 und 7 wurde wieder aufgenommen. , vertreten durch den Geschäftsführer, zuletzt ansässig: Körner- Öffentliche Sitzung des Zweckverbandes „Industrie- und Gewerbegebiet Zwickau-Mülsen Straßenbahn fährt seit Samstag wieder 71522 Backnang, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 134, fol- B E KAN NTM AC H U N G Stadtverwaltung Zwickau Personal- und Hauptamt Hauptmarkt 1 Postfach 20 09 33 08009 Zwickau Was gehört in deine Bewerbungsmappe? - individuelles Bewerbungsschreiben - tabellarischer Lebenslauf - Kopien deiner letzten zwei Schulzeugnisse -Qualifikationsnachweise - Beurteilungen von Schülerpraktika oder anderen Praktikumseinschätzungen - vorteilhaft ist beim Verwaltungsfachangestellten ein Nachweis über Kenntnisse im Maschinenschreiben Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Nur vollständige und termingerecht eingereichte Unterlagen können in das Auswahlverfahren einbezogen werden. Frauen und Personen mit Migrationshintergrund werden ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben. Kosten, die durch die Bewerbung bzw. Vorstellung entstehen, werden nicht erstattet. Wir bitten um Verständnis, dass die Rücksendung von Bewerbungsunterlagen nur gegen Beifügung eines ausreichend frankierten Rückumschlags erfolgen kann. Ab sofort erreichen die Eckersbacher auf den grundhaft instandgesetzten Gleisen das Stadtzentrum. In den sechs Wochen wurden die 25 Jahre alten, verschlissenen Gleise samt Unterbau komplett erneuert. Vor allem der vor Jahrzehnten künstlich aufgeschüttete Untergrund wurde zur Herausforderung. Trotz vorher getätigter punktueller Bodenproben stellte sich der Baugrund an einigen Stellen als zu locker dar und musste nachverdichtet werden. Zusätzliche Arbeiten wurden aufgrund nicht verzeichneter Kellergewölbe notwendig. Trotz Wiederaufnahme des Straßenbahnbetriebes ist die Baustelle noch nicht beendet. Arbeiten, wie z. B. das Aufbringen der Asphaltdecke, werden unter laufenden Betrieb getätigt. Die Sperrung der stadteinwärtigen Fahrspur muss deshalb bis voraussichtlich 11. September 2015 beibehalten werden. Impressum P U LS S C H L AG – AMTS B L AT T DE R STADT ZWI C KAU 26 . JAH RGAN G • 1 7. AU S GAB E Herausgeber: Stadt Zwickau · Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß · Hauptmarkt 1 · 08056 Zwickau Amtlicher und redaktioneller Teil: Komm‘ ins Team der Stadtverwaltung Zwickau! verantwortlich: Mathias Merz (Leiter des Presse- und Mahnung vom: 05.08.2015; Kassenzeichen: 01.77288.0 Oberbürgermeisterbüros) · Hauptmarkt 1 · 08056 Zwi- Für ckau · Telefon: 0375 831801 · Telefax: 0375 831899 , vertreten durch den Geschäftsführer, zuletzt ansässig: Robertstraße 35, Redaktion und Satz: 50999 Köln, liegt beim Amt für Finanzen der Stadt Dirk Häuser · Telefon: 0375 831812 Zwickau, Werdauer Straße 62, Haus 3, Zimmer 133, folgendes Schriftstück zur Abholung bereit: Schreiben vom 05.08.2015, Kassenzeichen: 01.01673.3 u.a. Diese Schriftstücke können in der vorgenannten Dienststelle dienstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 18 Uhr sowie donnerstags von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 15 Uhr in Zwickau bei Facebook www.facebook.com/zwickau.de Empfang genommen werden. BDZ e. V. Dezentrale Abwasserbehandlung lädt ein Das Bildungs- und Demonstrationszentrum für dezentrale Abwasserbehandlung (BDZ) e. V., An der Luppe 2 in 04178 Leipzig lädt am Donnerstag, dem 17. September von 14 bis 18 Uhr zum „Tag der offenen Tür“ ein. Bis spätestens 31. Dezember 2015 müssen Grundstücksbesitzer, die nicht an die zentrale Abwasserentsorgung angeschlossen sind, eine dem Stand der Technik entsprechende neue Kleinkläranlage errichten oder die bestehende Anlage mit einer biologischen Reinigungsstufe nachrüsten. Doch welche Technologie kommt in Frage? Was muss bei der Planung der Anlage berücksichtigt werden? Wie ist Kontrolle und Wartung geregelt? Und mit welchen Kosten ist zu rechnen? Darüber kann man sich an diesem Tag im BDZ bei Fachleuten umfangreich infor- mieren. 13 biologische, in den Abwasserkreislauf der Region integrierte Kleinkläranlagen verschiedener Technologien sowie 26 Schnittmodelle von Kleinkläranlagen können auf dem Demonstrationsfeld des BDZ besichtigt werden. Mitarbeiter der Herstellerfirmen stellen die Funktionsweise ihrer Kleinkläranlagen vor und beraten zu Planung, Einbau und Wartung der Anlagen. Weiterhin bietet sich die Gelegenheit, verschiedene Regenwasserbehandlungsanlagen und Modelle von Trocken-, Separations- und Vakuumtoiletten sowie Grauwasseranlagen zu besichtigen. Auch hier stehen kompetente Fachleute als Ansprechpartner zur Verfügung. Weitere Informationen unter www.bdz-abwasser.de Wir suchen Dich! Petra Schink · Telefon: 0375 831817 E-Mail: [email protected] Hauptmarkt 1 · 08056 Zwickau Verlag: Im Bundesfreiwilligendienst kannst Du Dich außerhalb von Beruf und Schule für das Allgemeinwohl engagieren. Die Stadt Zwickau ist Träger aller aufgeführten Einsatzstellen, in welchen Du im sozialen, kulturellen oder ökologischen Bereich und im zivilen Katastrophenschutz einen Freiwilligendienst ableisten kannst. Die Stadtverwaltung Zwickau sucht im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes engagierte Freiwillige für folgende Einsatzstellen: Städtische Kindertagesstätten Förder- und Behindertenschulen Städtische Jugendeinrichtungen Garten- und Friedhofsamt, Gebiet Stadtgrün, Stadtforst, Friedhöfe Berufsfeuerwehr Zwickau Städtisches Museum Ratsschulbibliothek Städtische Übernachtungsstelle Seniorenvertretung Du bringst mit: ein hohes Maß an Zuverlässigkeit, Eigeninitiative, persönlichem Engagement, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit eine erfüllte Vollzeitschulpflicht ein noch nicht vollendetes 25. Lebensjahr (momentane Altersgrenze zur Genehmigung durch das BAfZA) Verlag Anzeigenblätter GmbH Chemnitz, Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz Geschäftsführer: Tobias Schniggenfittig Anzeigenteil verantwortlich: BLICK Zwickau/Werdau · Hauptstraße 13 · 08056 Wir bieten Dir: Taschengeld, Verpflegungskosten zuschuss, Beiträge zur Sozialversicherung kostenlose Seminare Zwickau Christfried Schäfer Telefon: 0375 54926111 · Telefax: 0371 65627610 E-Mail: [email protected] Layoutgestaltung: ö_konzept – Agentur für Werbung und Kommunikati- Wir freuen uns auf Deine vollständigen Bewerbungsunterlagen, die Du an folgende Adresse sendest: Stadtverwaltung Zwickau, Personal- und Hauptamt, Hauptmarkt 1, PF 200933, 08009 Zwickau on GmbH & Co. KG Druck: Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co KG Brückenstraße 15 · 09111 Chemnitz Vertrieb: VDL Sachsen Holding GmbH & Co. KG Winklhofer Straße 20 · 09116 Chemnitz Die Besetzungen erfolgen im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes befristet in der Regel für eine Dauer von zwölf zusammenhängenden Monaten. Da jeder Bundesfreiwilligendienst von der Genehmigung durch das Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben abhängig ist, kann der Einsatzbeginn im BFD zeitlich variieren. Die Rücksendung der Bewerbungsunterlagen kann nur gegen Beifügung eines ausreichend frankierten Rückumschlages erfolgen. Der Zugang für elektronisch signierte und verschlüsselte elektronische Dokumete ist nur unter bestimmten Voraussetzungen eröffnet. Geltende Regelungen, Informationen und Erläuterungen finden Sie auf unserer Homepage www.zwickau.de/esignatur. Das Amtsblatt erscheint in der Regel vierzehntäglich mittwochs für alle erreichbaren Haushalte der Stadt Zwickau und ist außerdem im Bürgerservice im Rathaus und in den Stadtteilverwaltungen sowie in der Tourist Information Zwickau kostenlos erhältlich. Das Amtsblatt und alle in ihm enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Die nächste Ausgabe erscheint am 9. September 2015. Pulsschlag · DAS AMTSB L ATT DER STADT ZWIC KAU 26. August 2015 · Nr. 17 · Seite 03 Auf die Inliner! Und ab zum 2. Nacht-Skaten am Freitag Vorlesereihe der Stadtbibliothek wird ab September fortgesetzt Aufgrund des guten Zuspruchs und der positiven Resonanz im Juni diesen Jahres veranstalten das Jugendcafé City Point und Intersport Gü-Sport am Freitag, dem 28. August ein zweites Nacht-Skaten. ZWEI VERAN STALTU N GE N I M MO N AT GE P L ANT Das Fun-Sport-Angebot in den Abendstunden ist die Gelegenheit, die Inline skates flott zu machen, um mit Musik und gemeinsam mit anderen Inlinefans zwei Runden durch die Nordvorstadt zu drehen. Die zirka 9 km lange Strecke führt vom Platz der Völkerfreundschaft in Richtung Norden und wieder zurück zum Ausgangspunkt. Treff ist ab 19 Uhr auf dem Platz der Völkerfreundschaft im Bereich vor den Kunstsammlungen Zwickau, Max-Pechstein-Museum. Los geht’s dann 19.30 Uhr. Wer den Start verpasst, kann warten bis das Feld nach der ersten Runde wieder am Platz der Völkerfreundschaft stoppt. Ebenso ist der Ausstieg nach Runde 1 möglich. Gefahren wird im geschlossenen Feld unter Begleitung von Polizei und Ordnern. Wer an den Start geht, sollte ein wenig vorbereitet sein. Empfehlenswert ist vorab, das Fahren auf einer längeren Asphaltpiste auszuprobieren, denn ein wenig Kondition ist schon Voraussetzung. Zu einer guten Skater-Ausstattung gehört eine entsprechende Schutzausrüstung. Besonders wichtig sind die Bremsbeläge, die vorher unbedingt überprüft werden sollten. Die Teilnahme bedarf keiner Voranmeldung, ist kostenlos und für jedermann geeignet, auch für Familien. Die Kinder sollten möglichst über 12 Jahre sein. Weitere Infos unter Telefon 0375 835196 oder www.citypoint-zwickau.de. 3. Zwickauer Triathlon am 6. September Am Sonntag, dem 6. September findet der 3. Zwickauer Triathlon statt. Durch die harte Arbeit des Organisationsteams und aller Helfer ist es gelungen, Sportlern und Zuschauern ein hochkarätiges Sportevent zu präsentieren. Nach dem Schwimmen im gleichmäßig 27°C warmen Wasser der Glück Auf Schwimmhalle gehen die Teilnehmer auf die vollgesperrte Radstrecke und werden dabei das Westsachsenstadion komplett durchfahren. Die Strecke der Radrunde wurde auf 8 km verlängert. Auch die Laufrunde wurde überarbeitet und erweitert. Auf die Besucher wartet ein modifizierter Zuschauerbereich für hautnahe Impressionen. Der Zieleinlauf findet wie schon im vergangenen Jahr im Inneren des sporthistorischen Westsachsenstadions statt. Den Besuchern, Sportlern und Begleitern steht genügend Freiraum zur Verfügung. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Ab 3. September wird in der Stadtbibliothek Zwickau die Reihe „Wir lesen vor“ fortgesetzt. Jeweils am ersten und dritten Donnerstag im Monat bieten um 16 Uhr die ehrenamtlichen Vorlesepaten Lesungen mit geeigneten Medien für Kinder an. Die Teilnahme ist kostenfrei. Da es nur eine begrenzte Anzahl von Sitzplätzen gibt, ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Die Veranstaltungen finden in der Leseecke im Bereich der Kinderbibliothek statt. Vorlesen ist eines der wirkungsvollsten Mittel, um Kindern einen erfolgreichen und fantasievollen Zugang zum Lesen zu ermöglichen und sie auf selbständiges Lesen vorzubereiten. Durch das regelmäßige Vorlesen und Betrachten von ausgewählten Kinder- und Bilderbüchern soll die Freude am Lesen geweckt und die Sprachentwicklung gefördert werden. In der Reihe „Wir lesen vor“ geben die ehrenamtlichen Paten ihre Begeisterung für Literatur und Bücher an die jungen Zuhörer weiter und tragen so einen bedeutenden Teil zur Leseförderung bei. Mit immer variierenden Titeln ist für alle Kinder etwas dabei. Den Auftakt macht am Donnerstag, dem 3. September Monika Hähnel, die das Tierbilderbuch „Der Waschbär putzt sein Badezimmer“ vorstellt. 1. Oktober, 16 Uhr: Gabriele Helbig liest „Ginpuin“ von Barbara van den Speulhof 15. Oktober, 16 Uhr: Monika Aschenborn liest „Die Bienenkönigin“ von den Gebrüdern Grimm, mit Kamishibai-Theater 5. November, 16 Uhr: Petra Prager liest „Das Glühwürmchen“ u.a. Geschichten aus „Alles, was sich Kinder wünschen“ von Michael Engler 19. November, 16 Uhr: Hans-Joachim Weber liest „Lommelchen“ von V. Stanowsky und J. Vladislav 3. Dezember, 16 Uhr: Monika Aschenborn liest „Rumpelstilzchen“ von den Gebrüdern Grimm, mit Kamishibai- Theater 17. Dezember, 16 Uhr: Birgitt Müller liest „Linas größter Weihnachtswunsch“ von K. Simon und J. Knipping 7. Januar 2016, 16 Uhr: Susanne Hartzsch- Trauer liest „Antonella und ihr Weihnachtsmann“ von Barbara Augustin 21. Januar 2016, 16 Uhr: Waltraud Bauer liest „Hasenjunge Dreiläufer“ von G. Holtz-Baumert Ein Flyer zur der Vorlesereihe ist in der Stadtbibliothek und an weiteren öffentlichen Stellen, wie beispielsweise dem Rathaus, erhältlich. Informationen sind außerdem im Internet unter www.stadtbibliothek-zwickau.de zu finden. Als weitere Termine sind geplant: 17. September, 16 Uhr: Isabella Lehmann liest „Räuber Grapsch“ von Gudrun Pausewang Kontakt: Stadtbibliothek Zwickau, Katharinenstr. 44A, 08056 Zwickau; Tel.: 0375 834301, E-Mail: [email protected] Wer sich noch für eine Teilnahme anmelden möchte, kann dies bis 30. August unter www.zwickauer- triathlon.de tun. Nachmeldungen (zzgl. 5 Euro) am Veranstaltungstag sind nur möglich, wenn die maxiamale Starterzahl noch nicht erreicht wurde. www.zwickauer-triathlon.de Sportlerehrung findet am 9. November statt Letzter Lauf der Stundenlaufserie 2015 Der fünfte und zugleich letzte Lauf der Stundenlaufserie 2015 findet am Mittwoch, dem 9. September auf der Kunststoffanlage des Sportforums „Sojus“ in Eckersbach statt. Noch einmal haben alle Stunden- und Halbstundenläufer die Möglichkeit ihr Gesamtresultat in der Cupwertung aufzubessern. Wie in den vergangenen Jahren gelangen auch diesmal die vier besten Laufleistungen in die Altersklassen-Wertungen. Für 18 Uhr ist der Start des Halbstundenlaufes geplant, 18.40 Uhr werden die Stundenläufer starten. Meldungen sind bis 30 Minuten vor den jeweiligen Starts im Meldebüro vor Ort möglich. Läufer, die noch nicht an der Serie teilgenommen haben, sollten sich vorher unter www.vorwaerts-zwickau.de anmelden. Für alle Starter über 50 Jahre ist der fünfte Halb- bzw. Stundenlauf gleichzeitig Bestandteil der Seniorenspiele des Kreis- sportbundes Zwickau. Unmittelbar nach den Läufen werden die drei Erstplatzierten in den Altersklassen W/M 50+ geehrt. Alle Athleten, die es mindestens im Laufe des Jahres auf drei Läufe gebracht haben, erhalten eine Einladung für die Auswertung und Siegerehrung der Stundenlaufserie am 26. September im Sportforum „Sojus“. Die Auszeichnung der Sieger und Platzierten erfolgt in diesem Jahr wiederum in Form eines 50-minütigen Paarlaufes mit anschließender Ehrungsrunde. Bereits um 17.15 Uhr erfolgt der Start des Viertelstundenlaufes für die Schüler-Altersklassen der Geburtsjahrgänge 2002 und jünger. Bei diesem dritten Lauf der Serie geht es nochmals um entscheidende Laufleistungen für die Gesamtwertung der einzelnen Altersklassen. Die Auszeichnung der erfolgreichsten Sportler erfolgt ebenfalls am 26. September in Eckersbach. www.vorwaerts-zwickau.de AU SS C H R E I B U N G EN Auszeichnungsvorschläge können noch bis zum 15. September eingereicht werden Die Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau gratuliert Zum Geburtstag 96 Jahre am 4. September: Hildegard Streit 95 Jahre am 28. August: Marie Hartenstein am 6. September: Elfride Lindemann 90 Jahre am 26. August: Anneliese Knüpfer am 28. August: Herta Kindermann am 29. August: Theo Prischmann am 30. August: Hanna Übel am 31. August: Ilse Möckel am 1. September: Eva Gareis am 3. September: Gerhard Meiß am 4. September: Karl-Heinz Förster Karl Frank Zum Ehejubiläum 65 Jahre verheiratet (eiserne Hochzeit) am 26. August: Roni und Fredo Bachmann Dorothea und Paul Lein am 2. September: Helga und Erhard Schnitzer 60 Jahre verheiratet (diamantene Hochzeit) am 30. August: Christa und Harald Hölzel Charlotte und Klaus Quäkper am 3. September: Ruth und Harry Flechsig am 8. September: Anna und Hans Bachmann 50 Jahre verheiratet (goldene Hochzeit) am 28. August: Gitta und Bernd-Jürgen Brückner Maria und Eberhard Ficker Christel und Peter Göttlich Karin-Erika und Reiner Mäder Karin und Klaus Martin Gerlinde und Dieter Radlok Regina und Hans Sandner Monika und Dieter Seyfert am 3. September: Gabriele und Peter Wentrock am 4. September: Karin und Helmar Bley Gabriele und Kurt Fiebig Gabriele und Werner Schneider soweit der Veröffentlichung nicht widersprochen Die Zwickauer Sportvereine haben noch bis 15. September Zeit, um ihre Vorschläge für die diesjährige Sportlerehrung einzureichen. Erfolgreiche Sportler und Mannschaften können mit Plaketten in Gold, Silber und Bronze ausgezeichnet werden, für verdienstvolle Sportfunktionäre ist der Ehrenbrief der Stadt Zwickau vorgesehen. Die Würdigung der sportlichen Leistungen und des ehrenamtlichen Engagements erfolgt im Rahmen der 22. Sportlerehrung, die am Montag, dem 9. November im Haus der Sparkasse stattfindet. Die Grundlage für alle Auszeichnungen ist die „Richtlinie der Stadt Zwickau in Anerkennung und Würdigung besonderer Verdienste im Sport“. Mindestvoraussetzung für eine der Sportplaketten ist ein Sachsenmeistertitel. Die Richtlinie und das Antragsformular stehen unter www.zwickau.de/sportfoerderung zum Download zur Verfügung. Die Auszeichnungsvorschläge sind an das Amt für Schule, Soziales und Sport (Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau) zu richten. wurde bzw. im Melderegister erfasst S ITZU N GSTE R M I N E Stadtrat (Amtseinführung OB) am 27. August 2015, 17 Uhr, Rathaus, Hauptmarkt 1, 1. OG, Bürgersaal Aus der Tagesordnung: - Wahl eines Mitgliedes des Stadtrates zur Vereidigung und Verpflichtung der Oberbürgermeisterin - Vereidigung und Verpflichtung der Oberbürgermeisterin gemäß § 51 Abs. 6 SächsGemO - Antrittsrede der Oberbürgermeisterin Pflasterpendelrinne 5-zeilig Bau- und Verkehrsausschuss am 7. September 2015 17 Uhr, Rathaus, Hauptmarkt 1, 2. OG, Lothar-Streit-Raum in drei Bauabschnitten erfolgen. Bauabschnitt 3 p)Deutsch erfolgt am Samstag, dem 17.10.2015. q) 08.09.2015, 9.30 Uhr, siehe o), Haus 6, Zimmer 111 h) Aufteilung in Lose: nein Aus der Tagesordnung: Personen, die bei der Eröffnung der Angebote i) Beginn der Ausführung: 41. KW 2015 Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen - Vergabe von Planungsleistungen für die Baumaß- Deckensanierung auf der Berthelsdorfer Straße h) Aufteilung in Lose: nein i) Beginn der Ausführung: 12.10. 2015 anwesend sein dürfen: Bieter und/oder deren a) Stadtverwaltung Zwickau, Tiefbauamt, Werdauer Bevollmächtigte j) Nebenangebote sind zugelassen nahme Ausbau Trillerstraße zwischen Bundesstra- k) Stadtverwaltung Zwickau, Tiefbauamt, Verwal- ße B 93 (Höhe Zufahrt Brauerei) und Carl-Wolf-Stra- Ende der Ausführung: 24.10.2015 Straße 62, 08056 Zwickau, Tel.: 0375 836601, Fax: j) Nebenangebote sind zugelassen r) Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten: entfällt 0375 836666, E-Mail: [email protected] k) Ingenieurbüro Ehrler, Turleyring 15, 09376 Oelsni- s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedin- b) Öffentliche Ausschreibung VOB/A nach Handbuch für die Vergabe und Ausführung von Bauleistungen im Straßen- und Brückenbau (HVA-B-StB) tz, Tel.: 037298 314450, E-Mail: [email protected] l) Das Entgelt für die Übersendung der Unterlagen beträgt 50 Euro. Gesamtmaßnahme 64-15-66.2: d)Einheitspreisvertrag 50,00 EUR; Zahlungsweise: Verrechnungsscheck e) Berthelsdorfer Straße 17 bis östlich Einmündung Die Ausgabe der Verdingungsunterlagen erfolgt tungszentrum Haus 2, Zimmer 316, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau, Tel.: 0375 836601, Fax: gungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen 0375 836666, E-Mail: [email protected] bau Stützwand, Innere Zwickauer Straße, Fl.-Nr. 124 c, 125/3 (Innere Zwickauer Str. 78) und Vergabe der tem Vertreter beträgt 10 Euro. Gesamtmaßnahme 59-15-66.2: 10,00 EUR; Zahlungsweise: Verrechnungsscheck u) Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkun- ab 24.08.2015. Verrechnungsscheck an: wie k), de, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit auf f)Deckensanierung: Grundlage für Versand ist das Vorliegen des Ver- Verlangen Angaben nach § 6, Abs.3, Nr. 2 a) bis i) fänger: entfällt; Verwendungszweck: Parkplatz rechnungsschecks. Keine Erstattung! VOB/A (bzw. Präqualifikation) und zu dem für die Scheffelstraße Rudolf-Ehrlich-Straße, 08058 Zwickau Asphaltbefestigung fräsen: 3.100 m²; Herstellung Asphaltbinderschicht AC 22 B S 8 cm: 3.100 m²; o) Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungs- Ausführung vorgesehenen Personal und der Aus- Zahlungseinzelheiten: entfällt Zahlungsemp- o) Stadtverwaltung Zwickau, Ausschreibungsstelle, Herstellung Splittmastixdeckschicht SMA 11 D S 4 stelle, Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau, im rüstung zu machen. Weiterhin sind auf Verlangen cm: 3.100 m²; Erneuerung Schachtabdeckungen: verschlossenen Umschlag mit der Aufschrift: als Eignungsnachweise vorzulegen: p)Deutsch 15 St.; Fahrbahnmarkierung Fahrbahnsanierung K 6710, Berthelsdorfer Straße - Nachweis der Qualifikation der zu benennenden q) 08.09.2015, 9.45 Uhr, siehe o), Haus 6, Zimmer 111 Der Einbau der Asphaltschichten muss zwingend in Zwickau Verantwortlichen nach M VAS 1999, - gültige Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft und der Sozialversicherung - gültige Freistellungsbescheinigung des Finanzamtes Im Gedenken an unseren viel zu früh verstorbenen Kameraden und Brandmeister, Herrn Lothar Schmidt ✳ 19. März 1955 † 18. August 2015 In ihm verlieren wir einen zuverlässigen und geschätzten Kameraden. Lothar Schmidt war als Maschinist seit 1991 in der Berufsfeuerwehr Zwickau tätig. Er wird uns immer in ehrenvoller Erinnerung bleiben. Unser tief empfundenes Mitgefühl gehört den trauernden Angehörigen. Zwickau, im August 2015 Dr. Pia Findeiß Oberbürgermeisterin v) Zuschlagsfrist: 30.09.2015 w) Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Chemnitz, Referat 33, Altchemnitzer Straße 41, 09120 Chemnitz Personalrat Werdauer Straße 62, 08056 Zwickau Personen, die bei der Eröffnung der Angebote weiterführenden Planungsleistungen - Vorhabensbeschluss zum Bauvorhaben Ersatzneubau Stützwand Crimmitschauer Straße – Bereich Haus Nr. 117 in Zwickau - Vergabe von Bauleistungen; Gebäude ehem. SIPRO, Bahnhofstraße 64/66, 08056 Zwickau - Rückbau von fünf städtischen Gebäuden auf dem Gelände RAW, Bülaustraße, Vergabe von Planungsleistungen - Vorhabensbeschluss, Erneuerung der elektrotech- anwesend sein dürfen: Bieter und/oder deren nischen Anlage in der Kindertagesstätte „Harlekin“, Bevollmächtigte Hermann-Krasser-Straße 13, 08062 Zwickau r) Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten: entfällt s) Wesentliche Finanzierungs- und Zahlungsbedingungen und/oder Hinweise auf die maßgeblichen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: VOB/B t) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter u) Der Bieter hat mit seinem Angebot zum Nach- Finanzausschuss am 8. September 2015, 16 Uhr, Rathaus, Hauptmarkt 1, 2. OG, Lothar-Streit-Raum Aus der Tagesordnung: Beschlussvorlagen zu Sachentscheidungen - Bewilligung außerplanmäßiger Aufwendungen Sanierung des Parkplatzes Scheffelstraße 45-53 weis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und und Zustimmung zur Gewährung von Zuschüssen Zuverlässigkeit eine direkt abrufbare Eintragung für den Rückbau von Wohngebäuden an private a) Stadtverwaltung Zwickau, Tiefbauamt, Werdauer in die allgemein zugängliche Liste des Vereins Dritte im Stadtumbaugebiet „Eckersbach 2012“ Straße 62, 08056 Zwickau, Tel.: 0375 836601, Fax: für Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. 0375 836666, E-Mail: [email protected] (Präqualifikationsverzeichnis) anzugeben. Der südlichen Treppenturmes des Westbauwerkes der Nachweis der Eignung kann auch durch Eigener- Moritzkirche an die Ev.-Luth. Moritzkirchgemeinde b) Öffentliche Ausschreibung VOB/A nach Handbuch - Gewährung von Zuschüssen zur Sanierung des für die Vergabe und Ausführung von Bauleistun- klärungen gem. Formblatt 124 (Eigenerklärung zur im Stadtumbaugebiet „Nordvorstadt 2012“. gen im Straßen- und Brückenbau (HVA-B-StB) Eignung) erbracht werden. Das Formblatt 124 liegt - Verkauf des Flurstückes 668/3 der Gemarkung d)Einheitspreisvertrag Kamerad/innen der Berufsfeuerwehr Zwickau ße in Zwickau - Vorhabensbeschluss zum Bauvorhaben Ersatzneu- l) Das Entgelt für die Übersendung der Unterlagen Vorschriften, in denen sie enthalten sind: VOB/B t) gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtig- Ende der Ausführung: 43. KW 2015 den Verdingungsunterlagen bei. e) Parkplatz Scheffelstraße 45-53, 08066 Zwickau v) Zuschlagsfrist: 18.09.2015 f) Hauptmengen: 500 m² bit. Fahrbahn aufnehmen; w) Landesdirektion Sachsen, Dienststelle Chemnitz, 3 St. Straßeneinläufe neu; 70 m Kanal DN 150; Referat 33, Altchemnitzer Straße 41, 09120 Chem- 100 t bit. Tragschicht; 50 t bit. Deckschicht; 70 m nitz Zwickau, Schillerstraße - Spenden per 15.08.2015 Interessierte sind zum öffentlichen Teil der Sitzungen herzlich eingeladen. Pulsschlag Seite 04 · 26. August 2015 · Nr. 17 · DAS AMTSB L ATT DER STADT ZWIC KAU „Ihr seid immer ein grandioses Publikum. Vielen Dank Zwickau!“ STA RS H AUTNA H, PA RT Y P U R U N D 1 4 0.000 B ES UC H ER WAR E N B E I M STA DTF E ST MITTE N D R I N Die Firebirds haben es kurz vor dem Schlussakkord unter das 14. Zwickauer Stadtfest auf den Punkt gebracht: Das grandiose Zwickauer Publikum versteht sich auf ausgelassenes, fröhliches Feiern. Rundherum zufriedene Gesichter bei den Organisatoren. Die Automobil- und Robert-Schumann-Stadt hat vier Tage lang eine riesige Party zelebriert, die bei den Zwickauern und zahlreichen Besuchern aus Deutschland und dem Ausland durchweg auf positive Resonanz stieß. Das Resümee von Projektleiterin Grit Weise fiel auch mit Blick auf Sicherheit und Ordnung zufrieden aus: „Es war ein friedliches Stadtfest. Es gab so gut wie keine Vorkommnisse“. Die Besucherzahlen sprechen für sich. Schon die Newcomer Night am Donnerstag ließen sich 4.000 Fans der etwas lauteren Töne nicht entgehen. Trotz des heißen Wetters am Freitag und Samstag und des Regens am Sonntag konnten die Gästezahlen des Vorjahres erneut erreicht werden. Das bedeutet: Rund 140.000 Besucher aus Nah und Fern erlebten das Zwickauer Stadtfest 2015. Das Org.-Team hatte auf Klangvielfalt gesetzt und die Stars hielten, was zuvor versprochen war. Kunterbunt kam das Kinderprogramm auf der Bühne am MuldeParadies einher. Zudem nutzten regionale Sportund Tanzvereine die Gelegenheit, auf einer großen Bühne ihr Repertoire und ihr beeindruckendes Können zu repräsentieren. Die NEWCOMER NIGHT bot zum Auftakt neben vier talentierten Nachwuchs-Siegercombos des Alter Gasometer Bandwettbewerbs – Reisegruppe Fernweh, Die Berufschaoten, Sonic Strangers und Changing Tense – etwas Außergewöhnliches: das Klassik-Metal-Mittelalter-Orchester HAGGARD mit monumentalen Sounds. Am Freitagabend war die Frauenband Elaiza auf dem Domhof zu erleben, lieferte Livemusik vom Feinsten, ebenso wie ABBA World Revival auf dem Kornmarkt. Währenddessen beamte die aus Wien stammende Band Russkaja den Haupt- rissen, es wurde gesungen, getanzt und man feierte das Leben. Schon während der Schlussakkorde kam die Frage auf, ob es denn auch im nächsten Jahr wieder eine solche Supersause geben wird. Na klar doch! Der Termin für das 15. Zwickauer Stadtfest steht bereits fest. Es ist wieder das dritte Augustwochenende im Zeitraum vom 18. bis 21. August 2016. Mehr unter www.stadtfest-zwickau.de. Jede Menge Bildimpressionen und Berichte unter https://www.facebook.com/ stadtfestzwickau Ein herzlicher Dank markt in den Partyrausch. „Stars hautnah, Party pur, DU mittendrin“ – das ist seit Jahren Stadtfest-Motto. Die partyhungrigen Zwickauer und die aus der Region und von viel weiter her angereisten begeisterten Stadtfestgäste zeigten, wie das in der Umsetzung aussieht. Ein gelungenes, unvergessliches Beispiel für „Spaß hautnah“ war zweifelsohne Russkajas „Traktor“ als Höhepunkt dieses verrückten feierlaunigen Auftritts. Die bei Facebook eingestellte Videosequenz wurde seit dem Stadtfest viele hundert Male angeklickt. Am Samstagabend standen an gleicher Stelle zunächst der sympathische Chart eroberer Joris, gefolgt vom lang erwarteten Michael Patrick „Paddy“ Kelly. Die Ankündigung beider Musiker hatte dafür gesorgt, dass der gesamte Hauptmarkt proppevoll war. Übrigens erwies sich Mr. Kelly als ein sehr dankbarer Star, der sich noch an seinen Auftritt als Straßenmusiker in Zwickau vor 25 Jahren erinnern konnte und genau weiß, wem er seinen Erfolg zu verdanken hat: seinen treuen Fans. Die hatte und hat er offensichtlich auch reichlich in unserer Stadt, wie das begeistert mitgehende Publikum bewies. Im MuldeParadies gab es diesmal ein nochmal deutlich erweitertes Angebot. Veranstaltungen der kommunalen Kinderund Jugendfreizeitstätten im September KINDER- UND JUGENDFREIZEIT ZENTRUM MARIENTHAL Marienthaler Straße 120, Tel. 56089980 Mo bis Sa, 14-20 Uhr: offene Freizeit; Angebote: Mo, ab 15 Uhr: Zeittiere, 16.30-18.30 Uhr: Powerhour/Fit for Kids; Di: Bewegung mit Wii, Spieletreff (nur 1./15./29.9.), Handarbeitskästchen (nur 8./22.9.), 15.30-16.30 Uhr: Knipsknirpse, 16.30-17.30 Uhr: Saalaction; Mi: Holz- und Fahrradwerkstatt, ab 15 Uhr: Wochenerlebnis in Bild und Ton, 16.15-17.15 Uhr: Line Dance Kids, 17-19 Uhr: Pergamano (nur 2./16./30.9.); Do: Streetart zum Thema „Diskriminierung Heute und Früher“, Hobbywerkstatt, 16.30-17.30 Uhr: Saalaction; Fr: Bewegung mit Wii, ab 14.30 Uhr: Familien-Kreativ, 16-17 Uhr: Saalaction, 17-19 Uhr: Folkloretanz; Sa, ab 17 Uhr: Kulinarische Exkursion/Themenabend „Diskriminierung Heute und Früher“ zusätzlich: Singen auf CD-Aufnahme im Tonstudio (nur mit Voranmeldung); Fr, 4.9.: FAN i.P. in Eckersbach; Sa, 5.9., 14.30 Uhr: Elterntreff mit ADHS-Kindern KINDER-/JUGENDCAFÉ ATLANTIS Komarowstraße 50, Tel. 474383 Kinder- und Jugendcafé: Mo bis Do, 13-19 Uhr, Fr, 13-20 Uhr und Sa, 14-18 Uhr: Offene Freizeit Angebote: 1. bis 4.9.: „Wir pimpen die neuen Schulsachen auf“ (kreatives Gestalten mit verschiedenen Techniken); 7. bis 11.9: „Du alte Pflaume“ (Wissenswertes rund um das Obst, Backen etc.); 14. bis 18.9.: „Buntes tohuwabohu“ (Sport mal etwas anders); 21. bis 25.9.: „Und nun beginnt der Herbst“ (Alles rund ums Thema Herbst) zusätzlich: 4.9., 17-22 Uhr: FAN i.P. in Eckersbach mit Frissbeegolf, Outdoorhandball, Lightgraffiti, Riesenseifenblasen und Open Air Kino Training Vereine: Di bis Do: Keyboardkurs KINDER- UND JUGENDFREIZEIT STÄTTE CITYPOINT/SPIELHAUS Hauptstraße 44, Tel. 835196 Spielhaus: Mo bis Fr, 13-18 Uhr; Sa, 1418 Uhr: offenes Angebot; Jugendcafé: Mo bis Fr, 14-20.30 Uhr: offenes Angebot; Sa, 14-18 Uhr (gemeinsam mit Spielhaus); Kraftsport: Mo bis Fr, 14-20 Uhr; Sa, 14-18 Uhr (weitere Termine nach Vereinbarung möglich); Internetcafé: Mo bis Fr, 14-17 Uhr; Sport: Di, 16-18 Uhr: Fußball auf dem Südplatz; Do, 17-18.30 Uhr: Sportspiele Humboldtschule (Turnhalle 3) Angebote im Spielhaus: 1.9: Fotocollage; 2.9.: Holzwerkstatt; 3.9.: Bewegungsspiele im Point; 4.9.: Basteln mit Hamaperlen; 5.9.: Offene Freizeit; 7.9.: Dartturnier; 8.9.: Tontopffiguren; 9.9.: Holzwerkstatt; 10.9.: Wir gehen ans Muldeparadies; 11.9.: Schokoapfel kreieren; 14./15.9.: Wuschelbälle basteln; 16.9.: Holzwerkstatt; 17.9.: Pflaumenkuchen backen; 18.9.: Kickerturnier; 19.9.: Offene Freizeit; 21./22.9.: Window Colour; 23.9.: Holzwerkstatt; 24.9.: Tischtennis im Point; 25.9.: Just Dance Wettbewerb; 26.9.: Offene Freizeit; 28./29.09.: Sandbilder gestalten; 30.9.: Holzwerkstatt Projekte und Kurse im Jugendcafé: Mo, 16 Uhr: Kochprojekt; Di, 18 Uhr: Schneiderkurs; Mi, 16 Uhr: Mädchenprojekt; Fr, 16-19 Uhr: Gestaltungskurs „Create it yourself“, 17-20 Uhr: Training Jumpteam „Another Force“; Sa, 15-18 Uhr: Manga-Zeichenkurs (5.9./12.9./19.9.) zusätzlich: 4.9.: FAN i.P. in Eckersbach; 11.9.: Singstarabend; 12.9.: Bandabend mit Andhaka & Rorc;19.9.: Teenie-Singcontest 2015 – 1. Casting; 25.9.: Kreativer Freitag – Alles aus Kassetten; 26.9.: Teenie-Singcontest 2015 – Recall JUGENDCLUB AIRPORT Reichenbacher Straße 125, Tel. 295837 Mo bis Do, 14-20 Uhr, Fr, 14-22 Uhr, Sa, 14-18 Uhr; Angebote: Mo, 15-16 Uhr und Mi, 1113 Uhr: Krafttraining (Sportanlage Biel); Fr, 18-20 Uhr: gesundes Kochen SPIELMOBIL FERDI Marienthaler Straße 120, Tel. 5950694 und 0163 8307568 Einsatzzeit von 13.30 bis 18.30 Uhr: Mo: Arndtstraße, Pölbitz (am 7.9., 14.9. und 21.9.); Di: Sportplatzweg, Mosel (am 1.9., 8.9., 15.9. und 22.9.); Mi: Eckersbacher Höhe (am 9.9., 16.9. und 23.9.); Do: Südplatz, Oberhohndorf (am 3.9., 10.9., 17.9. und 24.9.); Fr: Schulhof, Crossen (am 4.9., 11.9., 18.9. und 25.9.) zusätzlich: 2.9., 14-17 Uhr: Kinderklinik HBK; 6.9., 11-19 Uhr: VW Familienfest Mosel; 12.9., 11-18 Uhr: Zwikkifaxx am Schwanenteich; 19.9.: Kinderfest Kita Oberhohndorf Das kam bei den kleinen und großen Besuchern besonders gut an. Die Kinder störte der Regen am Sonntag überhaupt nicht. Bei der Abnahme des Sportabzeichens Flizzy gab es 156 Durchläufe. Rund 450 Mädchen und Jungen begaben sich an beiden Wochenendtagen auf die Kontinente-Reise. Dieses Gemeinschaftsprojekt von Jugencafé City Point, weiteren Kinder- und Jugendeinrichtungen und der Euroschule wurde erstmals komplett im Areal des MuldeParadieses angeboten. Organisatorin Karin Berg: „Das MuldePaddeln wurde prima angenommen, ebenso neue Attraktionen wie Bubble Scooter und Flotti Galoppi. Am NeugierExpress sind durch die Kids und ihre Eltern ca. 4.000 Technikexperimente ausprobiert worden. Auch die Erwachsenen, die insgesamt 280 Kinder schminkten, wissen am Abend, was sie getan haben. 2016 unbedingt wiederkommen wollen viele, zum Beispiel die Rennrodler des ESV Lok Zwickau.“ Das musikalische Finale auf den drei Stadtfestbühnen bestritten drei Bands: Die Landstreicher, die legendären The Butlers und die feurigen Rock-’n’-Roller von The Firebirds. Sie haben ihr Publikum mitge- ... gilt den Hauptsponsoren, Unterstützern und Förderern, die mit ihrem Engagement dazu beitragen, das Zwickauer Stadtfest zu einem besonderen Erlebnis für viele Menschen zu machen. Hauptsponsoren: ZEV • Volkswagen Sachsen • Mauritius Brauerei • Sparkasse Zwickau • Radio Zwickau Unterstützer: ACHAT Hotel Zwickau • Alter Gasometer e. V. • Brauhaus Brauerei Zwickau GmbH • Coca-Cola Erfrischungsgetränke AG • Comedia Concept GmbH & Co. KG • dpw-Deutsche Plakatwerbung • Echter Nordhäuser • Gebäude- und Grundstücksgesellschaft Zwickau mbH • Globus Handelshof GmbH & Co. KG • Johnson Controls Sachsen Batterie GmbH & Co. KG • ö_konzept Agentur für Werbung und Kommunikation GmbH & Co. KG • Städtische Verkehrsbetriebe Zwickau GmbH • Tenneco Zwickau GmbH • Vogtländische Straßen-, Tief- und Rohrleitungsbau GmbH Rodewisch • Westsächsische Wohn- und Baugenossenschaft eG Zwickau • Zwickauer Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH Förderer: Hoch- und Tiefbau GmbH Crossen • WochenEndSpiegel Zwickau • Wolf Straßen- und Tiefbau GmbH • S & P GmbH Christiane Költzsch (31) aus Gera hat am längsten auf ihren Star gewartet. In glühender Mittagshitze platzierte sie sich direkt in der Mitte genau vor der Bühne. Die Pharmazeutisch-technische Assistentin war glücklich als eine Stunde vor Mitternacht Michael Patrick Kelly die Bühne betrat. Endlich erlebte sie ihn von dem Platz aus, von dem aus sie bereits das gesamte Samstagprogramm verfolgt hatte, das sie übrigens prima fand. Seit 1994 ist sie Fan der Kelly-Family. Daran sind ihre Eltern „schuld“. Was sagt ihr Freund dazu? Nun ja, er kennt sie ja nicht anders. Wir haben dieser verrückt-sympathischen Anhängerin von Paddy Kelly ein Plakat mit ihrem Idol überreicht, verpassten ihr dazu einen schicken Sonnenhut der Mauritius-Privatbrauerei und natürlich den neuen Stadtfestbecher. Für die nächste Warterunde in glühender Hitze dürfte sie somit um einiges besser ausgestattet sein. Außerdem angereist war ein Fanclub aus Polen sowie auch Sabine Ruster (31), Köchin aus Saarbrücken. Ihre Begeisterung ging ebenfalls von Mama und Papa auf die Tochter über. Den Anfang nahm es bei einem Kelly-Family-Konzert am 26. März 1995. Fotos (2): Stadt Zwickau Wie zufrieden sind die Zwickauer mit der Lebensqualität in ihrer Stadt? 500 repräsentativ ausgewählte Zwickauerinnen und Zwickauer erhalten in den nächsten Wochen einen Anruf vom IFAK- Institut aus Taunusstein. Anlass ist eine, an die europaweit durchgeführte „Urban Audit Studie“ angelehnte, Befragung zur Lebensqualität in deutschen Städten. Insgesamt beteiligen sich 21 deutsche Städte, darunter z. B. Dresden, Augsburg und Nürnberg, an dieser Umfrage. In Zwickau werden die Befragungen bis Ende November 2015 durchgeführt. Ein solches Gespräch mit 15 bis 20 Fragen dauert rund 10 Minuten. Inhalte der Befragung sind vor allem die Zufriedenheit der Bürger mit verschiedenen Infrastrukturangeboten in ihrer Stadt. Da nicht jeder Einzelne befragt werden kann, wird durch eine Stichprobe ein repräsentativer Querschnitt gebildet, in dem alle Bevölkerungsgruppen vertreten sind. Da die Telefonnummern durch ein Zufallsverfahren erzeugt werden, können auch Haushalte angerufen werden, deren Anschluss in keinem Telefonverzeichnis eingetragen ist. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig. Gleichwohl bittet die Kommu- nale Statistikstelle der Stadt Zwickau alle per repräsentativem Zufallsverfahren ausgewählte Einwohner den Interviewern des Meinungsforschungsinstitutes IFAK Auskunft zu geben, da nur bei einer großen Anzahl an Interviews aussagekräftige Ergebnisse gewonnen werden können. Der Datenschutz ist in allen Phasen der Erhebung und der Datenauswertung gewährleistet. Rückschlüsse auf einzelne Personen sind nicht möglich. Weitere Fragen können gerichtet werden an: Bürgeramt, Kommunale Statistikstelle, Sabine Naumann,Tel.: 831204, Fax: 833333, E-Mail: [email protected] Diesjährige Schumann-Gala am 16. Oktober mit Programm von 1845 Mit einem besonderen Programm wartet die Schumann-Gala auf, die am Freitag, dem 16. Oktober um 19.30 Uhr im Zwickauer Gewandhaus stattfindet. Es erklingt das Programm des Konzertes vom 4. Dezember 1845, in dem unter anderem Clara Schumann auftrat. Im Saal des Hotel des Saxe in Dresden wurde damals eines der berühmtesten Werke Robert Schumanns uraufgeführt – sein Klavierkonzert in a-Moll op 54. Der Kartenvorverkauf für die Gala beginnt am Dienstag, dem 1. September. Die Schumann-Gala wurde 2007 zum 160. Jubiläum des ersten Zwickauer Schumann-Festes ins Leben gerufen und ist in der Geburtsstadt des romantischen Komponisten inzwischen zu einer guten Tradition geworden. Sie findet in bewährter Kooperation zwischen dem Theater Plauen-Zwickau und der Robert-Schumann-Gesellschaft Zwickau statt. Auch dieses Jahr wird wieder ein historisches Programm vollständig aufgeführt. Gestaltet wird der Abend vom Philharmonischen Orchester Plauen-Zwickau unter der Leitung von Tobias Engeli. Als Solisten treten auf Susanne Grützmann, die 1981 den zweiten Preis im Fach Klavier beim Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb in Zwickau errungen hat, Hehuan Yu, der an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin studiert, und Johanna Brault, Mezzosopranistin am Theater Plauen-Zwickau. Hervorgegangen ist das Klavierkonzert in a-Moll op. 54 aus einer „Phantasie für Klavier und Orchester“, mit deren Komposition Schumann unmittelbar nach Abschluss seiner 1. Symphonie op. 38 im Mai 1841 begann. Am 13. August 1841 erfolgte im Leipziger Gewandhaus eine Probe dieser „Phantasie“ mit Clara Schumann als Solistin. Nachdem in den folgenden Jahren Schumanns Bemühungen scheiterten, eine öffentliche Aufführung zu organisieren und einen Verleger zu finden, arbeitete er im Frühsommer 1845 die „Phantasie“ um. Sie wurde zum Kopfsatz des uns heute bekannten Klavierkonzertes. Im Mai 1845 skizzierte er die beiden anderen Sätze und am 4. Dezember 1845 fand dann unter der Leitung des Widmungsträgers Ferdinand Hiller die Uraufführung mit Clara Schumann als Solistin statt. Über das nur mäßig besuchte Konzert schrieb die Leipziger Allgemeine Musikalische Zeitung: „Die Künstlerin trug zuerst ein hier noch nicht gehörtes, neues Pianoforteconcert von Rob. Schumann vor, und wenn wir bei dem neulichen von Henselt den Vortrag weit über die Composition stellen mussten, so vereinigte sich hier Beides zu einem vollendet schönen, echt künstlerischen Ganzen. Wir haben alle Ursache, diese Composition sehr hoch zu stellen und den besten des Tonsetzers anzureihen…“ Aber nicht nur Schumanns Klavierkonzert ist es wert, die diesjährige Schumann- Gala zu besuchen. Das ganze Programm bietet sehr viel Interessantes. So wird mit Ouverture Scherzo und Finale op. 52 ein weiteres sinfonisches Werk Schumanns erklingen. Auf die völlig unbekannte, bis heute ungedruckte Lustspiel-Ouvertüre von Ferdinand Hiller darf man ebenso gespannt sein wie auf die solistischen Klavier- und Gesangsstücke. Karten sind ab 1. September zum Preis von 25, 22 und 19 Euro an der Theaterkasse und im Robert-Schumann-Haus erhältlich.
© Copyright 2025 ExpyDoc