Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen - LADS 3 - Berlin, den 21.09.2015 Tel.: 9028 (928) - 1876 E-Mail: [email protected] An die Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit, Integration, Berufliche Bildung und Frauen über den Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - 2277 Vorlage zur Beschlussfassung über Gesetz über die Feststellung des Haushaltsplans von Berlin für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 (Haushaltsgesetz 2016/2017 - HG 16/17) Kapitel 0901 Titel 68406 Zuschüsse an soziale und ähnliche Einrichtungen 62. Sitzung des Ausschusses für Arbeit, Integration, Berufliche Bildung und Frauen vom 3.9.2015 Berichtsauftrag Nr.: 23 [lfd. Nrn. 34 a)-e)] Ansatz Haushaltsplan 2014*: Ansatz Haushaltsplan 2015*: Ansatz gemäß Haushaltsplanentwurf 2016: Ansatz gemäß Haushaltsplanentwurf 2017: Ist 2014: Verfügungsbeschränkungen: Aktuelles Ist (Stand: 31.08.2015)*: 3.637.000,00 € 3.690.000,00 € 3.964.000,00 € 4.150.000,00 € 3.589.491,77 € 0,00 € 2.487.716,37 € *Kapitel 0900 Der Ausschuss für Arbeit, Integration, Berufliche Bildung und Frauen hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen: „SenArbIntFrau wird gebeten, dem Ausschuss für Arbeit, Integration, Berufliche Bildung und Frauen rechtzeitig zur 2. Lesung des Einzelplans 09 einen Bericht zu folgenden Fragen vorzulegen: 34 a) Welche Projekte welcher Träger werden 2016 und 2017 mit jeweils welchen Summen aus diesem Titel gefördert? 34 b) 1. Welche „Projekte für LSBTI“ unter 1. sollen Zuschüsse in welcher Höhe erhalten? Bitte tabellarisch mit projektbezogenen Vergleichszahlen für die Jahre 2014/2015/2016/2017 angeben. 2. Welche „Projekte im Rahmen der Fortführung und Weiterentwicklung der Initiative Akzeptanz sexueller Vielfalt“ sollen Zuschüsse in welcher Höhe erhalten? Bitte tabellarisch mit projektbezogenen Vergleichszahlen für die Jahre 2014/2015/2016/2017 angeben. Wie werden zu 1. und 2. eventuelle Änderungen, Kürzungen, Aufwüchse vom Senat begründet? Inwieweit konnte den Anträgen der Projektträger entsprochen werden? Wie korrespondieren die zu 1. und 2. aufgeführten Fördersummen mit den im Ausschuss am 21. Mai 2015 durch Senatorin Kolat benannten Schwerpunkte der Koalition: 1. Der Ausbau des Handlungsfeldes Trans- und Intergeschlechtlichkeit solle fortgesetzt werden. 2. Das Handlungsfeld LSBTI-Geschichte solle ausgebaut werden. 3. Gestärkt und ausgebaut werden solle auch der Antigewaltbereich in Bezug auf Homo- und Transphobie. 4. Das internationale Engagement solle gestärkt werden. Nach Aussage von Frau Senatorin Kolat sollte anhand der Vorarbeit des Senats in den Haushaltsberatungen besprochen werden, welches Projekt mit welchem Etat ausgestattet werden solle (Vgl. Inhaltsprotokoll der Sitzung des Ausschusses für Arbeit, Integration, Berufliche Bildung und Frauen vom 21. Mai 2015) 34 c) Bitte die einzelnen Projekte, ihre Laufzeiten, Zuwendungsempfänger*innen und die finanziellen Zuwendungen für die einzelnen Projekte in diesem Titel auflisten. 34 d) Bitte den Titel anhalten, Vorlage einer Übersicht der unter Punkt 4 im Jahr 2015 geförderten Projekte und Maßnahmen. 34 e) Wie werden zu 1. und 2. eventuelle Änderungen, Kürzungen, Aufwüchse vom Senat begründet? Inwieweit konnte den Anträgen der Projektträger entsprochen werden? Wie korrespondieren die zu 1. und 2. aufgeführten Fördersummen mit den im Ausschuss am 21. Mai 2015 durch Senatorin Kolat benannten Schwerpunkte der Koalition: 1. Der Ausbau des Handlungsfeldes Trans- und Intergeschlechtlichkeit solle fortgesetzt werden. 2. Das Handlungsfeld LSBTI-Geschichte solle ausgebaut werden. 3. Gestärkt und ausgebaut werden solle auch der Antigewaltbereich in Bezug auf Homo- und Transphobie. 4. Das internationale Engagement solle gestärkt werden. Nach Aussage von Senatorin Kolat sollte anhand der Vorarbeit des Senats in den Haushaltsberatungen besprochen werden, welches Projekt mit welchem Etat ausgestattet werden solle (vgl. Inhaltsprotokoll der Sitzung des Ausschusses für Arbeit, Integration, Berufliche Bildung und Frauen vom 21. Mai 2015). Zu 1 und 2: Welche Projekte sollen Zuschüsse in welcher Höhe erhalten? Bitte tabellarisch mit projektbezogenen Vergleichszahlen für die Jahre 2014/2015/2016/2017 aufschlüsseln. Wie werden dabei die Bedarfe von LSBTI-Geflüchteten berücksichtigt? 2 Zu 3: Welche Projekte mit welchen Aufgaben sollen in 2016/2017 gefördert werden – mit welcher finanzieller Untersetzung? Welche zusätzlichen Maßnahmen ergeben sich durch das flüchtlingspolitische Konzept des Senats? Durch wen sollen sie umgesetzt werden – mit finanzieller Untersetzung? Zu 4: Bericht über die Planung in den Jahren 2016/2017 mit finanzieller Untersetzung. Welche zusätzlichen Maßnahmen ergeben sich durch das flüchtlingspolitische Konzept des Senats? Durch wen sollen sie umgesetzt werden – mit finanzieller Untersetzung?“ Es wird gebeten, mit nachfolgendem Bericht den Beschluss als erledigt anzusehen. Eine projektdifferenzierte Darstellung, die - vorbehaltlich des Beschlusses zum Haushaltsgesetz 2016/2017 durch das Abgeordnetenhaus - auch die voraussichtlichen Schwerpunktsetzungen und Aufwüchse in 2016/17 widerspiegelt, ist der Anlage "Gesamtübersicht Projektförderung – Titel 68406" zu entnehmen. Eine abschließende Aufteilung der Zuwendungssummen auf einzelne Träger und Projekte wird erst nach Beschluss des Haushaltsgesetzes 2016/2017 durch das Abgeordnetenhaus erfolgen. Es wird im Rahmen der bekannten Zielsetzungen zur Fortführung und Weiterentwicklung der ISV angestrebt, die Projektförderungen der LSBTI-Projekte (Erläuterungsnummer 1) stabil weiterzuführen, einzelne Handlungsfelder der Initiative Akzeptanz sexueller Vielfalt, insbesondere die Antigewaltund Antidiskriminierungsarbeit, zu verstärken. Zusätzlich liegt ein Schwerpunkt darauf, Beratungs- und Sensibilisierungsangebote in Bezug auf die besonderen Erfordernisse hinsichtlich geflüchteter LSBTI bereitzuhalten (Erläuterungsnummer 2). Andere Schwerpunkte wie LSBTI-Geschichte und internationales Engagement sind im Titel 54010 (2) abgebildet. Der Förderbereich „merkmalsübergreifende Antidiskriminierungsberatung“ (Erläuterungsnummer 3) wird im bisherigen Umfang fortgeführt. Im Förderbereich „Landesprogramm gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus“ (Erläuterungsnummer 4) sind für 2016/2017 Verstärkungen u.a. für die Registerstellen und Fortbildungen für Fachkräfte in der Flüchtlingshilfe vorgesehen. In Einzelnen: zu Erläuterungsnummer 1: Im Förderschwerpunkt 1 LSBTI-Projekte werden 17 Projekte bei 12 Trägern gefördert. Es ist eine Fortführung im bisherigen Umfang und die Berücksichtigung von Kostensteigerungen vorgesehen. zu Erläuterungsnummer 2: Im Förderbereich "ISV" ist die Fortführung zweier Projekte im bisherigen Umfang geplant: Gladt (diskriminierungsfreie Szenen) und MRBB (Inklusive Communities). Bei folgenden Trägern/ Projekten ist - vorbehaltlich des Beschlusses zum Haushaltsgesetz 2016/2017 durch das Abgeordnetenhaus - eine Verstärkung geplant: - Lesbenberatung: Tapesh- Empowerment bei Diskriminierung und Gewalt; - BLSB: Soccer Sound - Sensibilisierung im Bereich Fußball und Sport; 3 - Schwulenberatung: Jo weiß Bescheid- Sensibilisierung und Fortbildung für verschiedene Berufsgruppen. - Der Aufbau einer Fachstelle für geflüchtete LSBTI soll ab 2016 gefördert werden. Der Träger wird im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahrens ermittelt. zu Erläuterungsnummer 3: Im Förderschwerpunkt „merkmalsübergreifende Antidiskriminierungsberatung“ ist geplant das Projekt „AGG-Beschwerdestelle gegen Diskriminierung aufgrund von Alter und/ oder Behinderung“ der Landesvereinigung Selbsthilfe e.V. weiter zu fördern. zu Erläuterungsnummer 4: Veränderungen in den Zuwendungssummen einzelner Projekte von 2014 zu 2015 ergeben sich aus verschiedenen Gründen, z.B. daraus, dass mit Bundesmitteln kofinanzierte Projekte abgeschlossen oder neu begonnen wurden. Es wird angestrebt, die bewährten Projekte im Landesprogramm gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus (vgl. „Gesamtübersicht Projektförderung – Titel 68406) über einen längeren Zeitraum finanziell zu unterstützen. Deshalb ist vorgesehen, diese Projekte auch in 2016 und 2017 - vorbehaltlich des Beschlusses zum Haushaltsgesetz 2016/2017 durch das Abgeordnetenhaus und der Antragsprüfungen - in etwa dem gleichen Umfang wie 2015 weiter zu fördern. Der im Haushaltsplan vorgesehene Aufwuchs um 201.000 € in 2016 und weitere 105.000 € in 2017 wird ebenfalls in der „Gesamtübersicht Projektförderung – Titel 68406“ (vgl. dort S. 6) dargestellt und erläutert. In Bezug auf zusätzliche Maßnahmen, die aus dem flüchtlingspolitischen Konzept des Senats resultieren, ist vorgesehen, dass im Rahmen des Landesprogramms gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus die Träger „Stiftung SPI“ mit dem Projekt „Mobiles Beratungsteam ‚Ostkreuz‘ für Demokratieentwicklung“ und „VDK e. V.“ mit seinem Projekt „Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus“ (MBR) auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Betreibern von Flüchtlingsunterkünften sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von beteiligten Sicherheitsunternehmen beraten und begleiten. Durch Mittel i. H. v. 30.000 € (je Träger 15.000 €) soll ein erweitertes, regelmäßiges Fortbildungsangebot der beiden o. g. Träger für die Zielgruppe eingerichtet werden. Themenschwerpunkte der Fortbildungen: • Rassistische Mobilisierung und flüchtlingsfeindliche Stimmungen in Berlin und im jeweiligen Sozialraum; • Verständigung über aktuelle rassistische Diskurse und menschenrechtsorientierte Gegenpositionen; • Umgang mit aktuellen Herausforderungen – Arbeit mit Fallbeispielen; • Entwicklung von angepassten Handlungsstrategien für die jeweiligen Arbeitsfelder. Dilek Kolat Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen 4 ArbIntFrau LADS 1/LADS 7/LADS D1 10.09.2015 (928) 1791 Einzelplan 09 – Kapitel 0901 - Landesstelle für Gleichbehandlung - gegen Diskriminierung Gesamtübersicht Projektförderung – Titel 68406 Erläuterungsnummer 1. Förderbereich LSBTI 2. Förderbereich ISV 3. Antidiskriminierungsberatung LP gegen Rechtsextremis4. mus, Rassismus u. Antisem. Ansatz HPL 2014 969.000 117.000 51.000 Ist 2014 2.500.000 992.544 121.613 50.000 Ansatz HPL Ansatz Entwurf Ansatz Entwurf 2015 HPL 2016 HPL 2017 999.000 1.019.000 979.000 171.000 231.000 119.000 53.000 54.000 52.000 2.425.333 2.741.000 2.540.000 2.846.000 Eine abschließende Aufteilung der Zuwendungssummen auf einzelne Träger und Projekte wird erst nach Beschluss des Haushaltsgesetzes 2016/17 durch das Abgeordnetenhaus erfolgen. Einzelübersichten zu den Unterkonten Zuschüsse an soziale oder ähnliche Einrichtungen - Förderbereich LSBTI Träger Abqueer e.V. Projekt Aufklärungs- und Bildungsarbeit Bundesst. Magnus Hirschfeld GLadT e.V. Kapitel 0900 Titel 68406 – Erläut.-Nr. 1. Kapitel 0901 Titel 68406 – Erläut.-Nr. 1. Ansatz 2014 Ansatz 2015 Ansatz 2016 Ansatz 2017 65.000 65.000 65.000 65.000 Zeitzeug_innenprojekt 10.000 10.000 10.000 10.000 Erstberatung LSBTI-Migrant_innen 60.000 60.000 60.000 60.000 Jugendnetzwerk Lambda BB e.V. Beratung für LSBT-Jugendliche 45.000 45.000 45.000 45.000 Lesbenberatung Berlin e.V. Les Migras - Antidiskriminierung u. Antigewaltarbeit 60.000 60.000 60.000 60.000 LSVD-BLSB e.V. MILES, Regenbogenfamilien, Respekt Gaymes 138.000 138.000 138.000 138.000 85.000 85.000 85.000 85.000 5.000 5.000 5.000 5.000 115.000 115.000 115.000 115.000 Community Gaymes Magnus Hirschfeld Gesell. e.V. Geschichte zugänglich machen! Mann-O-Meter e.V. Maneo - Opferhilfe und Gewaltprävention ... -2- Träger Förderbereich LSBTI Projekt Rad und Tat e.V. Zentrum Lesben mit Behind. und im Alter Schwulenberatung Bln gGmbH Ansatz 2014 Ansatz 2015 Ansatz 2016 Ansatz 2017 110.000 110.000 110.000 110.000 AD-Koordination LSBTI, Netzwerk Anders Altern 90.000 90.000 90.000 90.000 Sonntags-Club e.V. Beratung, Gruppen, Bildung für LSBT 97.000 97.000 97.000 97.000 TransInterQueer e.V. Treffpunkt/Beratung für Trans* 50.000 50.000 50.000 50.000 Antidiskriminierung und Empowerment für Inter* 24.000 24.000 24.000 24.000 Vorsorge allg. Kostensteigerung 15.000 25.000 45.000 65000 Summe Förderbereich LSBTI 969.000 979.000 999.000 1.019.000 Zuschüsse an soziale oder ähnliche Einrichtungen - Förderbereich ISV Träger Projekte mit Aufwuchs 2016/17 LSVD-BLSB e.V. „Soccer Sound“. Lesbenberatung e.V. „Tapesh – Mit Herz und Vision gegen Gewalt und Diskriminierung „Jo weiß Bescheid!“ Schwulenberatung Berlin gGmbH N.N. Migrationsrat in B-BB e.V. GLadT e.V. Vorsorge allg. Kostensteigerung Summe Förderbereich ISV Fachstelle für LSBTI-Geflüchtete Projekte ohne Aufwuchs 2016/17 „Inklusive Communities“ „Miteinander – Füreinander“ Diskriminierungsfreie Szenen für Alle! Kapitel 0900 Kapitel 0901 Titel 68406 – Erläut.-Nr. 2. Titel 68406 – Erläut.-Nr. 2. Ansatz 2014 Ansatz 2015 Ansatz 2016 Ansatz 2017 26.000 26.000 36.000 41.000 24.000 24.000 34.000 49.000 22.000 22.000 42.000 47.000 0,0 0,0 10.000 45.000 23.000 23.000 23.000* 23.000* 20.000 20.000 20.000 20.000 2.000 4.000 6.000 6.000 117.000 119.000 171.000 231.000 2 -3- Zuschüsse an soziale oder ähnliche Einrichtungen – AD-Beratung Träger Projekt Landesvereinigung Selbsthilfe e.V. Beschwerdestelle bei Diskriminierung für die AGGMerkmale Alter und Behinderung“ Zuschüsse an soziale oder ähnliche Einrichtungen – Landesprogramm gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus / Stärkung der Demokratie und Schutz vor Diskriminierung und Gewalt Träger und Projekte, die aktuell aus dem Landesprogramm gefördert werden: Ansatz Aktion Courage: Landeskoord. Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage Amadeu Antonio Stiftg: Praxisstelle antisem.-/rassismuskritische Jugendarbeit Amaro Foro: Dokum. von antiziganistisch motivierten Vorfällen Amaro Foro: Registerstelle Neukölln Anne Frank Zentrum: Anne Frank: Geschichte für die Gegenwart apabiz: Kompetente Netzwerke gegen Rechts ARiC Berlin: Tage des interkulturellen Dialogs Kapitel 0900 Kapitel 0901 Titel 68406 – Erläut.-Nr. 3. Titel 68406 – Erläut.-Nr. 3. Ansatz 2014 Ansatz 2015 51.000 Ansatz 2016 52.000 53.000 Ansatz 2017 54.000 Kapitel 0900/0901 Titel 68406 – Erläut.-Nr. 4. 2014 2015 2.500.000 2.540.000 135.069 135.000 14.600 14.600 50.000 46.400 7.500 7.500 169.527 165.127 75.515 74.047 30.194 12.642 3 -4- Zuschüsse an soziale oder ähnliche Einrichtungen – Landesprogramm gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus / Stärkung der Demokratie und Schutz vor Diskriminierung und Gewalt Träger und Projekte, die aktuell aus dem Landesprogramm gefördert werden: Archiv der Jugendkulturen: eigenREGIE Ariba: Psych Beratung gegen Rechtsextremismus Ariba: Reach Out Opferberatung und Bildung August Bebel Institut (ABI): Schüler_innen Dialog-mein Kiez, meine Stadt Babel: Interkulturelles Schulprojekt Verein f. Demokr. u. Vielfalt in Schule und berufl. B.:OSZ f. Demokr. u. Vielfalt Verein f. Demokr. u. Vielfalt in Schule und berufl. B.: Hör mir zu! Gesell. f. interkulturelles Zusammenleben: Registerstelle Spandau Gesell. f. Sport u. Jugendsoz.: BEIspielhaft, Bildung, Engagement, Integration Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes D.: Meine Freiheit ist auch Deine Freiheit Gesicht Zeigen! Für ein weltoffenes D.: Die Freiheit, die ich meine Inssan für kulturelle Interaktion: Netzwerk gegen Diskr. und Islamfeindlichkeit Jüdisches Forum für Demokr. und gegen Antisemitismus: "Vorurteile abbauen Kreuzberger Initiative gegen Antisem.: Anerkennen, auseinanders., begegnen Miphgasch/Begegnung: Gemeinsam Geschichte schreiben Miphgasch Begegnung: Für ein vielfält. und friedl. Zusammenleben in Berlin Kapitel 0900/0901 Titel 68406 – Erläut.-Nr. 4. 2014 2015 10.000 0 74.673 77.910 426.125 433.620 10.028 10.938 103.280 107.000 88.406 65.680 0 23.320 7.499 7.500 83.000 83.000 15.000 0 0 15.000 35.757 45.461 0 5.000 14.115 17.500 6.000 0 6.652 14.400 4 -5- Zuschüsse an soziale oder ähnliche Einrichtungen – Landesprogramm gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus / Stärkung der Demokratie und Schutz vor Diskriminierung und Gewalt Träger und Projekte, die aktuell aus dem Landesprogramm gefördert werden: ufafabrik: Register Tempelhof-Schöneberg NARUD: Registerstelle Mitte offensiv'91: Berliner Beirat für Schöneweide offensiv'91: Register Treptow-Köpenick pad gGmbH: Eltern stärken Pad gGmbH: Register Lichtenberg Pfefferwerk Stadtkultur: Das Pankower Register RAA: Diskriminierungserfahrene ergreifen das Wort RAA: Sinti- und Roma- Bildungsarbeit als Profession Reistrommel e. V.: Junge Vietnamesen gewinnen durch Bildung und Dialog ihre Mitbürger SJD / Die Falken: Kids Courage SJD / Die Falken: Registerstelle Charlottenburg-Wilmersdorf Stiftung SPI: Nürtikulti - Vielfalt gestaltet Grundschule Stiftung SPI: Vielfalt gestaltet Schule – Schule gestaltet Vielfalt Stiftung SPI: Register Marzahn-Hellersdorf Türkischer Bund Berlin-Brandenburg: Antidiskriminierungsnetzwerk Berlin UBI KLiZ: Register Friedrichshain-Kreuzberg Kapitel 0900/0901 Titel 68406 – Erläut.-Nr. 4. 2014 2015 7.500 7.500 5.075 7.480 7.500 7.500 7.500 7.500 60.567 63.371 7.500 7.500 7.500 7.500 31.300 45.000 28.700 0 20.100 16.036 0 16.036 7.500 7.500 6.352 0 34.174 0 5.238 5.512 143.694 143.694 3.750 0 5 -6- Zuschüsse an soziale oder ähnliche Einrichtungen – Landesprogramm gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus / Stärkung der Demokratie und Schutz vor Diskriminierung und Gewalt Träger und Projekte, die aktuell aus dem Landesprogramm gefördert werden: Verein für demokratische Kultur in Berlin: Mobile Beratung geg. Rechts ver.di Bildungsstätte Konradshöhe: Register Reinickendorf Verein für demokr. Kultur: Mobilisierungsplattform 'Berlin gegen Nazis“ Kapitel 0900/0901 Titel 68406 – Erläut.-Nr. 4. 2014 2015 539.563 562.414 0 7.200 47.066 64.447 Verein für demokr. Kultur: Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Workstation Ideenwerkstatt Berlin: Register Friedrichshain-Kreuzberg Stiftung SPI: Mobiles Beratungsteam 'Ostkreuz' (Erstkontaktstelle) Violence Prevention Network: Crossroads Violence Prevention Network: BAHIRA Empowerment muslim. Communities Modellprojekt zur Prävention von gewaltorientiertem Islamismus Jugend- und Familienstiftung Berlin: Partner für Demokratie Ratschlag für Demokratie / Sonstige Bedarfe Insgesamt 28.735 4.562 7.500 72.851 81.377 2.500 28.982 0 16.250 0 Antrag in Prüfung 0 9.821 70.532 45.536 2.500.000 2.540.000 Es wird angestrebt, die bewährten Projekte im Landesprogramm über einen längeren Zeitraum finanziell zu unterstützen. Deshalb ist vorgesehen, diese Projekte auch in 2016 und 2017 in etwa dem gleichen Umfang wie 2015 weiter zu fördern. 6 -7- Der vorgesehene Aufwuchs für das Landesprogramm (von 201.000 € in 2016 und 306.000 € in 2017, jeweils gegenüber dem Ansatz 2015) soll vorbehaltlich der Beschlussfassung des Abgeordnetenhauses zum Haushaltsplan und der jeweiligen Antragsprüfungen für nachfolgend dargestellte zusätzliche bzw. verstärkende Maßnahmen verwendet werden: Träger / Projekt Ansatz 2016 Ansatz 2017 Registerstellen 54.000 90.000 Antidiskriminierungsnetzwerk Berlin (ADNB) 20.000 20.000 ReachOut - Opferberatung und Bildung gegen Rechtsextremismus von Ariba 46.000 60.000 MBR / Ostkreuz - Fortbildung Fachkräfte im Flüchtlingskontext 30.000 30.000 Vorsorge für allgemeine Kostensteigerungen 51.000 106.000 201.000 306.000 Summe 7
© Copyright 2025 ExpyDoc