Übung: Optimale Bestellmenge

Suanne Nerreter
Übung: Optimale Bestellmenge
Fallsituation:
Herr Müller und Herr Meier sind Mitarbeiter der FOSBOS AG. Herr Müller ist Lagerleiter und
Herr Meier Leiter des Einkaufs. Beide sind in ein Streitgespräch verwickelt. Lautstark gibt
Herr Meier kund, er wolle gleich den jährlichen Bedarf von 2.400 Stück des Modells MB10X
auf einmal bestellen. Schließlich belaufen sich die Bezugskosten auf 50,00 € pro Lieferung
unabhängig von der bestellten Menge. Herr Müller hingegen ist der Meinung, man soll
gerade so viel bestellen wie gerade benötigt wird. Jeder Lenker verursacht schließlich 0,40 €
Lagerkosten.
Arbeitsauftrag:
1. Wer hat Recht?
 Ziel: Wirtschaftliches Handeln
 Lösung: Berechnung der optimalen Bestellmenge
2. Auf welche Weise lässt sich die optimale Bestellmenge ermitteln?



Tabelle
Grafisch (Diagramm)
Formel
Optimale _ Bestellmen ge 
200 * Jahresbedarf * feste _ Bestellkos ten
Bezugspreis * ( Lagerzinssatz  Lagerkostensatz )
Suanne Nerreter
3. Ermitteln Sie die optimale Bestellmenge mit Hilfe einer Tabelle.
a) Öffnen Sie eine neue Datei und speichern Sie diese unter dem Namen „Optimale
Bestellmenge“. Legen Sie ein Tabellenblatt mit dem Namen „Artikel MB10X“ an.
b) Übernehmen Sie folgende Werte und achten Sie auf eine entsprechende
Formatierung
c) Berechnen Sie die fehlenden Werte in den Spalten.
d) Heben Sie die optimale Bestellmenge durch eine von Ihnen gewählte
Formatierung hervor.
4. Ermitteln Sie die optimale Bestellmenge mit Hilfe eines Diagramms.
Hinweis:
Für die Erstellung des Diagramms sind nicht alle Spalten erforderlich. Nutzen Sie die
Mehrfachauswahl, um „Bezugskosten gesamt“, „Lagerhaltungskosten gesamt“ und
die „Summe der Bezugs- und Lagerkosten“ zu markieren. Auf der y-Achse sollen sich
die Kosten und auf der x-Achse die Anzahl der Bestellungen befinden.
a) Wählen Sie ein Punktdiagramm.
b) Formatieren Sie die Legende und platzieren Sie diese unter das Diagramm.
c) Finden Sie eine passende Überschrift und formatieren Sie diese kursiv.
 Einmal als Datei angelegt, lässt sich die Berechnung der optimalen Bestellmenge für
verschiedene Artikel schnell durchführen.
Suanne Nerreter
LÖSUNG
Suanne Nerreter
Arbeitsauftrag:
1. Legen Sie ein weiteres Tabellenblatt mit dem Namen „Artikel KA20X“ an. Kopieren
Sie das gesamte Tabellenblatt „Artikel MB10X“ in das Tabellenblatt „Artikel KA20X“.
2. Ändern Sie die Werte für den neuen Artikel KA20X um und ermitteln Sie so die
optimale Bestellmenge.
Daten für den Artikel KA20X:
Jahresbedarf:
Bestellkosten je Bestellvorgang
Lagerhaltungskostensatz pro Jahr in % des zum Bezugspreis
bewerteten durchschnittlichen Lagerbestandes
Bezugspreis je Stück:
Mindestbestand:
3. Kontrollieren Sie Ihr Ergebnis mit Hilfe der Formel.
= 81,64 = 82 Stück = 6 Bestellungen
LÖSUNG
500 Stück
50,00 €
15,00 %
50,00 €
0 Stück
Suanne Nerreter
Übung: Optimale Bestellmenge
Fallsituation:
Herr Müller und Herr Meier sind Mitarbeiter der FOSBOS AG. Herr Müller ist Lagerleiter und
Herr Meier Leiter des Einkaufs. Beide sind in ein Streitgespräch verwickelt. Lautstark gibt
Herr Meier kund, er wolle gleich den jährlichen Bedarf von 2.400 Stück des Modells MB10X
auf einmal bestellen. Schließlich belaufen sich die Bezugskosten auf 50,00 € pro Lieferung
unabhängig von der bestellten Menge. Herr Müller hingegen ist der Meinung, man soll
gerade so viel bestellen wie gerade benötigt wird. Jeder Lenker verursacht schließlich 0,40 €
Lagerkosten.
Arbeitsauftrag:
1. Wer hat Recht?
2. Auf welche Weise lässt sich die optimale Bestellmenge ermitteln?
3. Ermitteln Sie die optimale Bestellmenge mit Hilfe einer Tabelle.
a) Öffnen Sie eine neue Datei und speichern Sie diese unter dem Namen „Optimale
Bestellmenge“. Legen Sie ein Tabellenblatt mit dem Namen „Artikel MB10X“ an.
b) Übernehmen Sie folgende Werte und achten Sie auf eine entsprechende
Formatierung.
Suanne Nerreter
c) Berechnen Sie die fehlenden Werte in den Spalten.
d) Heben Sie die optimale Bestellmenge durch eine von Ihnen gewählte
Formatierung hervor.
4. Ermitteln Sie die optimale Bestellmenge mit Hilfe eines Diagramms.
Hinweis:
Für die Erstellung des Diagramms sind nicht alle Spalten erforderlich. Nutzen Sie die
Mehrfachauswahl, um „Bezugskosten gesamt“, „Lagerhaltungskosten gesamt“ und
die „Summe der Bezugs- und Lagerhaltungskosten“ zu markieren.
a) Wählen Sie ein Punktdiagramm.
b) Formatieren Sie die Legende und platzieren Sie diese unter das Diagramm.
c) Finden Sie eine passende Überschrift und formatieren Sie diese kursiv.
 Einmal als Datei angelegt, lässt sich die Berechnung der optimalen Bestellmenge für
verschiedene Artikel schnell durchführen.
Arbeitsauftrag:
1. Legen Sie ein weiteres Tabellenblatt mit dem Namen „Artikel KA20X“ an. Kopieren
Sie das gesamte Tabellenblatt „Artikel MB10X“ in das Tabellenblatt „Artikel KA20X“.
2. Ändern Sie die Werte für den neuen Artikel KA20X um und ermitteln Sie so die
optimale Bestellmenge.
Daten für den Artikel KA20X:
Jahresbedarf:
Bestellkosten je Bestellvorgang
Lagerhaltungskostensatz pro Jahr in % des zum Bezugspreis
bewerteten durchschnittlichen Lagerbestandes
Bezugspreis je Stück:
Mindestbestand:
3. Kontrollieren Sie Ihr Ergebnis mit Hilfe der Formel.
500 Stück
50,00 €
15,00 %
50,00 €
0 Stück