INTERNATIONALE GRÜNE WOCHE BERLIN EINEWELT ohne Hunger ist möglich. Halle 16, Sonderschau | 15. bis 24. Januar 2016 Das tagesaktuelle Programm finden Sie unter www.bmz.de EINEWELT OHNE HUNGER IST MÖGLICH. Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammen arbeit und Entwicklung (BMZ) auf der Internationalen Grünen Woche 2016 Die Grüne Woche ist die größte und wichtigste Landwirtschafts- und Ernährungsmesse weltweit. An mehr als 1500 Ständen aus 68 Ländern erleben Sie, wie vielfältig und interessant Lebensmittel schmecken und wie sie hergestellt werden. Deutschland will 500 Millionen Menschen aus Hunger und Armut führen – gemeinsam mit anderen G7-Staaten und vielen Partnern aus allen Bereichen der Gesellschaft. Dafür hat das BMZ die Sonderinitiative EINEWELT ohne Hunger ins Leben gerufen. Wir laden Sie ein, die Sonderinitiative auf der Grünen Woche kennenzulernen! Auch beim BMZ dreht sich in Halle 16 alles um Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft. Um Bananen, Reis und Kakao, um Bäuerinnen und Bauern, ihre Hoffnungen und Perspektiven. Um Afrika und die erfolgreichsten Ideen, Innovationen und Lösungen für EINEWELT ohne Hunger. Erleben Sie in Halle 16: Den Marktplatz der Möglichkeiten – mit mehr als 50 abwechslungsreichen Veranstaltungen von und mit unseren Mitveranstaltern, Experten, Partnern und Promis wie z. B. Tom Wlaschiha, dem bekannten Star aus Games of Thrones – Sie alle machen gemeinsam mit uns EINEWELT ohne Hunger möglich. So eine Welt ist möglich. Es gehört zu den positiven Entwicklungen, dass weltweit immer mehr Menschen genug zu essen haben. Hunger und Mangelernährung nehmen seit Jahren kontinuierlich ab. Bis 2030 sollen sie besiegt sein – das ist eines der Nachhaltigen Entwicklungsziele, auf die sich die Weltgemeinschaft im Sommer 2015 geeinigt hat. → Jeden Tag Livemusik aus unseren Partnerländern und als Musik-Highlight Detlev Jöcker, der bekannte Kinderliedermacher →B undesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller informiert vor Ort gemeinsam mit Experten und Partnern der Sonder initiative zu Ernährung und Hunger und gibt spannende Einblicke in den Alltag unserer weltweiten Projekte. → Kochen mit und aus unseren Partnerländern, außerdem Malen für Kinder und afrikanische Stelzenläufer, die zaubern und jonglieren. → Spannende Ausstellungsobjekte aus der Entwicklungszusammenarbeit in Afrika → Auf Filmreise gehen: Zu Bäuerinnen und Bauern aus verschiedenen Ländern, die ihre Zukunft – mit Unterstützung des BMZ – selbst gestalten. → Rezeptideen zum Mitnehmen: Von Süßkartoffeln über Erdnüsse zu Mais: Im Kampf gegen Hunger und Mangelernährung sind diese Anbaukulturen Trumpf → Eine interaktive Insel in der Sie „zu Gast“ sind bei Menschen aus verschiedenen afrikanischen Ländern: Welche Herausforderungen bewältigen diese Menschen täglich und wie helfen wir? → Zahlen, Daten und Fakten zu EINEWELT ohne Hunger →E ine „Oase der Ruhe“ mit Sitzgelegenheiten zum Ausruhen Durch die Grüne Woche führen Sie die Moderatoren Katie Gallus und Felix Seibert-Daiker. Freitag, 15.Januar 2016 Genießen Sie Livemusik aus der Elfenbeinküste. Treffen Sie den Bundesentwicklungsminister, Experten und Promis und fragen Sie nach, wie eineWelt ohne Hunger möglich ist. Dazu erleben Sie bei uns eine Kaffeezeremonie aus Äthiopien. Machen Sie mit und Probieren Sie! Außerdem bei uns am Stand: afrikanische Stelzenläufer, die zaubern und jonglieren. Ganztägig Livemusik aus der Elfenbeinküste: Balafonmusik Aly Keita Ab 10:00 Uhr EineWelt ohne Hunger – aber wie? Ihre Frage – unsere Antwort! Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller im Gespräch mit wichtigen Partnern der Sonderinitiative EINEWELT ohne Hunger – denn gemeinsam sind wir stark. Ab 11:00 Uhr Innovation konkret Ananas in Ghana: Was ist Innovation und wie kann sie Kleinbauern weltweit helfen? Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller stellt zusammen mit dem Ghanaischen Landwirtschaftsminister Fifi Kwetey, einem ghanaischen Bauern vertreter und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) die Arbeit der Grünen Innovationszentren vor. Ab 11:30 Uhr Ohrenschmaus Bekannt aus TV-total: Die Südafrikanerin und Kölnerin Bonita Niessen verwöhnt mit afrikanischer Gospelmusik. Die Aktion „Gospel für eine gerechtere Welt“ der Stiftung Creative Kirche findet in Kooperation mit „Brot für die Welt“ statt. Ab 12:30 Uhr Wie schmeckt eigentlich … Marokko? Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller und der marokkanische Landwirt schaftsminister Aziz Akhannouch kochen gemeinsam am marokkanischen Stand. Bei uns gibt es dann ein leckeres Dessert und davor spannende Einblicke in die Zusammenarbeit mit Marokko. Ab 15:00 Uhr Wissen satt! Was Klima mit gutem Essen zu tun hat, erklärt das Klimahaus Bremerhaven und Sie fragen nach! Ab 15:30 Uhr Da ist Pfeffer drin! Wie Ökologische Naturgewürze die Welt ein bisschen besser machen können, berichte die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) und Kooperationspartner aus der Wirtschaft. Ab 16:00 Uhr Für alle! Äthiopische Kaffeezeremonie zum Mitmachen Das tagesaktuelle Programm finden Sie unter www.bmz.de Samstag, 16. Januar 2016 Livemusik aus der Elfenbeinküste, Mal-Aktionen für Kids und Zeit zum Entspannen für die Eltern, der Geschmack der Elfenbeinküste zum Mitkochen und Probieren, Quizduelle, Filmhighlights und leicht verdauliche Wissens-Häppchen. Ganztägig Livemusik aus der Elfenbeinküste: Balafonmusik Aly Keita Ab 11:00 Uhr Mal es dir aus! EineWelt ohne Hunger ist möglich – Malen für Kinder mit der Nord berliner Kindermalschule Ab 13:00 Uhr Wie schmeckt eigentlich … die Elfenbeinküste? Kochen mit Dr. Dodo Liadé, Autor des Buchs „Voodoofood“. Lassen Sie sich entführen in die magische Welt der Gewürze. Ab 14:30 Uhr Quiz-Time! Punkten Sie mit Ihrem Wissen beim Quiz des Afrika Magazins „LoNam“. Ab 15:00 Uhr Auf Augenhöhe Spannende Einblicke zur Wirtschaft als Entwicklungspartner gibt die German Agribusiness Alliance Ab 16:30 Uhr Eintauchen Nachhaltigen Fisch und Meeresfrüchte auf den Tisch – was kann die Wirtschaft tun? Das zeigt die Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft (DEG) im Gespräch mit einem Kooperationspartner aus der Wirtschaft. Ab 17:00 Uhr Wissenschaftlich zubereitet: Wie Forschung mit, für und in Afrika zur Hunger und Armutsbekämpfung beitragen kann, zeigt das Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn (ZEF). Ab 17:30 Uhr Quiz-Time! Punkten Sie mit Ihrem Wissen beim Quiz des Afrika Magazins „LoNam“. Ab 18:00 Uhr Wie schmeckt eigentlich … die Elfenbeinküste? Kochen mit Dr. Dodo Liadé, Autor des Buchs Voodoofood. Lassen Sie sich entführen in die magische Welt der Gewürze. Das tagesaktuelle Programm finden Sie unter www.bmz.de Sonntag, 17. Januar 2016 Livemusik aus Südafrika, Promis satt – Tom Wlaschiha nimmt uns nicht mit zu Games of Thrones oder zum Tatort, aber bringt uns auf den Boden der Tatsachen, Detlev Jöcker, der bekannte Kinderliedermacher unterhält musikalisch, Kamerun kocht und wir probieren. Ganztägig Livemusik aus Südafrika: Gesang und Gitarrenmusik von Kileza Ab 11:00 Uhr Wissenschaftlich zubereitet: Wie Forschung mit, für und in Afrika zur Hunger und Armutsbekämpfung beitragen kann, zeigt das Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn (ZEF). Ab 12:00 Uhr Detlev Jöcker‘s Liederwelt Einer der beliebtesten deutschen Kinderliedermacher singt zusammen mit Arabella Wirbelwind und animiert große und kleine Zuschauer zum Singen und Tanzen. Ab 12:30 Uhr Tom Wlaschiha: Auf dem Boden geblieben Der Games of Thrones und Tatort Schauspieler berichtet von Bodenschutz projekten in Äthiopien gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Ab 13:00 Uhr Musik satt Livemusik aus Südafrika: Gesang und Gitarrenmusik von Kileza Ab 13:30 Uhr Tom Wlaschiha: Auf dem Boden geblieben Der Games of Thrones und Tatort Schauspieler berichtet von Bodenschutz projekten in Äthiopien gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Ab 14:00 Uhr Alles Banane Epi Kolle Ekane aus Kamerun kocht mit Bananen und nach traditionellem Rezept. Ab 15:30 Uhr Detlev Jöcker‘s Liederwelt Einer der beliebtesten deutschen Kinderliedermacher singt zusammen mit Arabella Wirbelwind und animiert große und kleine Zuschauer zum Singen und Tanzen. Ab 16:30 Uhr Musik satt Livemusik aus Südafrika: Gesang und Gitarrenmusik von Kileza Ab 17:00 Uhr Bauer forscht Wie Bäuerinnen und Bauern in Afrika selbst Innovationen entwickeln und drängende Probleme in der Landwirtschaft lösen, erklärt MISEREOR Das tagesaktuelle Programm finden Sie unter www.bmz.de Montag, 18. Januar 2016 Livemusik aus dem Senegal, wir kochen über den Tellerrand, Bauern forschen und es gibt viele Wissens-Häppchen sowie ein buntes Schüler- und Quizprogramm. Ganztägig Livemusik aus dem Senegal: folkloristisches Gitarrenspiel mit Abasse Ndiaye Ab 10:30 Uhr Land in Sicht Erproben Sie Ihr Wissen! Schülerprogramm mit Quiz und einer Überraschung für den Gewinner – zusammen mit dem Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) aus Potsdam Ab 11:30 Uhr Quiz-Time Hinterfragen, selbst nachfragen und Antworten finden mit der Organisation ONE, die unter anderem von U2-Frontman Bono gegründet wurde Ab 12:30 Uhr Über den Tellerrand kochen Wenn Hunger Menschen zu Flüchtlingen macht – und was man dagegen tun kann, erzählen Köche der gleichnamigen Initiative und gekocht wird natürlich auch! Ab 14:00 Uhr Kakao-Quiz Interessantes und Kurioses rund um das braune Gold mit dem Forum Nachhaltiger Kakao Ab 14:30 Uhr Forsch-König Innovative Agrarfoschung damit ein Ende von Hunger und Armut kein Märchen bleibt – mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), dem Inter national Center for Agricultural Research in the Dry Areas (ICARDA) und AfricaRice Ab 15:30 Uhr Ideen-Hunger „Students4Kids“ eine Initiative der Assmann-Stiftung für Prävention und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sucht Studenten mit innovativen Ideen gegen Hunger und für ein besseres Leben der Kinder in Sambia. Ab 16:00 Uhr Bauer forscht Wie Bäuerinnen und Bauern in Afrika selbst Innovationen entwickeln und drängende Probleme in der Landwirtschaft lösen, erklärt MISEREOR Ab 16:30 Uhr Wissenschaftlich zubereitet: Wie Forschung mit, für und in Afrika zur Hunger und Armutsbekämpfung beitragen kann, zeigt das Zentrum für Entwicklungsforschung der Universität Bonn (ZEF). Ab 17:00 Uhr Forsch-König Innovative Agrarfoschung damit ein Ende von Hunger und Armut kein Märchen bleibt – mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), dem Inter national Center for Agricultural Research in the Dry Areas (ICARDA) und AfricaRice Das tagesaktuelle Programm finden Sie unter www.bmz.de Dienstag, 19. Januar 2016 Livemusik aus dem Senegal, frischer Fisch live und traditionell zubereitet, Land in Sicht – beim Schülerquiz, Forsch-König und interessante Infos aus unseren Projekten weltweit. Bleibt die Frage: Was ist eigentlich Wassakumba? Ganztägig Livemusik aus dem Senegal: folkloristisches Gitarrenspiel mit Abasse Ndiaye Ab 10:30 Uhr + ab 11:30 Uhr Land in Sicht Erproben Sie Ihr Wissen! Schüler-Quiz mit dem Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) aus Potsdam Ab 12:30 Uhr F(r)isch gekocht! Ein traditionelles Fischgericht zubereiten mit Epi Kolle Ekane aus Kamerun und Rezepten aus dem BMZ-Kochbuch Ab 14:00 Uhr Forsch-König Innovative Agrarfoschung damit ein Ende von Hunger und Armut kein Märchen bleibt – mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), dem International Center for Agricultural Research in the Dry Areas (ICARDA) und AfricaRice Ab 14:30 Uhr Wassakumba?! Kongolesische Tänze mit dem Preisträger des bekannten Berliner Karneval der Kulturen 2014 Odjadike & Ballett Zebola Ab 15:00 Uhr Angebissen Warum zu viel Fisch auf den Tisch unseren Meeren nicht gut bekommt, erklärt der World Wide Fund For Nature (WWF) mit einem Angelspiel. Ab 16:00 Uhr Odjadike & Ballett Zebola Kongolesische Tänze wie Wassakumba, ein Feuertanz für junge Männer oder Nzango Abanga, ein sprungreicher Tanz für junge Frauen. Ab 16:30 Uhr Forsch-König Innovative Agrarfoschung damit ein Ende von Hunger und Armut kein Märchen bleibt – mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), dem International Center for Agricultural Research in the Dry Areas (ICARDA) und AfricaRice Ab 17:00 Uhr Zu Tisch Ein Fisch im Meer gehört allen, aber ein gefangener Fisch gehört dem Fischer. Warum ist das ein Problem? Beim „Eco-Oceans-Game“ der Christian-AlbrechtsUniversität zu Kiel finden Sie es heraus. Das tagesaktuelle Programm finden Sie unter www.bmz.de Mittwoch, 20. Januar 2016 Sondertag Welternährung Livemusik aus Südafrika, einen Baum mit Felix Finkbeiner pflanzen, dabei sein, wenn Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt trifft und neben leichten Wissens-Häppchen kochen wir grenzenlos und haben die Humboldt Kinder-Uni zu Gast. Ganztägig Livemusik aus Südafrika: Gesang und Gitarre Kileza – außerdem afrikanische Artisten Ab 10:30 Uhr Humboldt Kinder-Uni Alles andere als trockene Wissensvermittlung rund um unsere Ernährung und die Landwirtschaft – Kindervorlesung mit Prof. Marcel Robischon vom Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Ab 11:45 Uhr Ich Superheld, du Superheld Was können wir alle beitragen für EINEWELT ohne Hunger? WorldWeWant-Jugendliche, eine Initiative von UNICEF und BMZ, zeigen es! Ab 12:00 Uhr Pflanzen für den Planeten Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller legt selbst Hand an mit „Plant for the Planet“ Gründer und dem deutschen Expo-Botschafter 2015, Felix Finkbeiner Ab 12:30 Uhr Starker Auftritt! Gemeinsam sind Kleinbauern weltweit stark, dazu berichtet unter anderem Evelyn Nguleka aus Sam bia, Präsidentin des Weltbauernverbands und die Andreas Hermes Akademie des Deutschen Bauern verbands bei der Unterzeichnung eines Koopera tionsabkommens mit Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller Ab 13:00 Uhr Globalisierung gerecht gestalten … … aber wie? Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller und Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmitd liefern Beispiele aus der Praxis. Ab 14:00 Uhr Grenzenlos Kochen Der Äthiopier und Gründer der Initiative „Köche ohne Grenzen“ Abate Abebe Sheferawe kocht aus seinem Heimatland Ab 15:30 Uhr Wissens-Häppchen Interessante Fakten vermittelt von der Plant for the Planet Schülerakademie Ab 16:00 Uhr Zukunftscharta – EINEWELT: Unsere Verantwortung Wie können wir Zukunftschancen für alle Menschen auf der Welt schaffen? Und welche Verantwortung tragen wir in Deutschland dafür? Das Bundesminis terium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gibt Einblicke. Das tagesaktuelle Programm finden Sie unter www.bmz.de Donnerstag, 21.Januar 2016 Livemusik aus dem Tschad, Ratespiele mit und ohne künstliche Intelligenz, starken Kleinbauern und der Frage, was hinter dem Tellerrand liegt. Antwort: Am besten selbst bei uns probieren! Ganztägig Livemusik aus dem Tschad: Afropop mit Willi Sahel Ab 10:30 Uhr 1, 2 oder 3 … Ratespiel für Kids rund um Welternährung mit tollen Preisen und der Deutsch-Algerischen Industrie- und Handelskammer (AHK) Algerien und Prof. Joachim von Braun erklären gemeinsam mit einer malischen Unternehmerin und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) die Arbeit der Grünen Innovationszentren. Ab 12:30 Uhr Künstliche Intelligenz … … auf dem Feld? Ja! Zum Beispiel, um Ernteausfälle zu verhindern: Die Deutsche Gesellschaft für Internatio nale Zusammenarbeit (GIZ) stellt innovative Lösungen am Beispiel Mali vor. Ab 11:15 Uhr Es reicht … … für alle! Wie? Das fragen wir Bundesentwicklungsminis ter Dr. Gerd Müller und die Verlegerin Gudrun Bauer, die über ihr Engagement für die Welthungerhilfe berichtet. Ab 13:00 Uhr Über den Tellerrand kochen Wenn Hunger Menschen zu Flüchtlingen macht – und was man dagegen tun kann, erzählen Thomas Silber horn, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundes minister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und Köche der gleichnamigen Initiative – gekocht wird natürlich auch! Ab 12:00 Uhr Innovation konkret Mango in Mali: Was ist Innovation und wie kann sie Kleinbauern weltweit helfen? Thomas Silberhorn, Par lamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Ab 14:30 Uhr Sichere Sache Gemeinsam Nahrungsmittelverschwendung und Verluste bekämpfen mit der Initiative Save Food zu deren Partner z.B. die FAO (Food and Agriculture Organization of the United Nations) und UNEP (United Nations Environment Programme) gehören. Ab 15:00 Uhr Kinder Kochspass Einfache afrikanische Gerichte kinderleicht zubereitet mit der gleichnamigen Kinder Kochschule aus Berlin. Ab 16:00 Uhr Innovation konkret Mango in Mali: Was ist Innovation und wie kann sie Kleinbauern weltweit helfen? Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit erklärt die Arbeit der Grünen Innovationszentren. Ab 16:30 Uhr Künstliche Intelligenz … … auf dem Feld? Ja! Zum Beispiel, um Ernteausfälle zu verhindern: Die Deutsche Gesellschaft für Internatio nale Zusammenarbeit stellt innovative Lösungen am Beispiel Mali vor. Ab 17:00 Uhr Stark organisiert Warum Kleinbauern gemeinsam in Bauernorgani sationen stärker sind, erklärt die Andreas Hermes Akademie und der Deutsche Bauernverband Ab 17:30 Uhr Musik satt Livemusik aus dem Tschad: Afropop mit Willi Sahel Freitag, 22. Januar 2016 Livemusik aus dem Tschad, wir kochen namibisch und sie probieren, außerdem Ratespiele rund um Ernährung und Landwirtschaft, eine Malschule für Kinder und wie immer unsere Experten, die Fragen zum Thema EINEWELT ohne Hunger ist möglich beantworten. Ganztägig Livemusik aus dem Tschad: Afropop mit Willi Sahel Ab 10:30 Uhr 1, 2 oder 3 … Ratespiel für Kids rund um Welternährung mit tollen Preisen und der Deutsch-Algerischen Industrie- und Handelskammer (AHK) Algerien Ab 11:30 Uhr Quiz-Time! Quiz zur Welternährung und dem Umgang mit unseren Ressourcen mit der AHK Algerien, die auch erklärt, warum die Dattel eine Wunderfrucht ist – außerdem gibt es Preise satt! Ab 12:30 Uhr Wie schmeckt eigentlich … Namibia? Das zeigen junge Absolventen der namibischen Kochschule NICE. Ab 14:00 Uhr Mal es dir aus! EineWelt ohne Hunger ist möglich – Malen für Kinder mit der Nordberliner Kindermalschule Ab 15:30 Uhr Stark organisiert Warum Kleinbauern gemeinsam in Bauernorganisationen stärker sind, erklärt die Andreas Hermes Akademie und der Deutsche Bauernverband Ab 16:00 Uhr Millennium-Dörfer Die Welthungerhilfe nimmt Sie mit auf Filmreise – unter anderem nach Peru. Ab 16:30 Uhr Wenn Essen Hoffnung gibt Über seine Begegnungen mit vertriebenen Familien in Nahost, Hunger als Fluchtursache und innovative Hilfe vor Ort sprechen wir mit Ralf Südhoff, Leiter des UN World Food Programme in Deutschland und Österreich. Ab 17:00 Uhr Wie schmeckt eigentlich … Namibia? Das zeigen junge Absolventen der namibischen Kochschule NICE. Ab 18:30 Uhr Stark organisiert Warum Kleinbauern gemeinsam in Bauernorganisationen stärker sind, erklärt die Andreas Hermes Akademie und der Deutsche Bauernverband. Das tagesaktuelle Programm finden Sie unter www.bmz.de Samstag, 23. Januar 2016 Livemusik aus Kamerun, namibische Küche zum Probieren, eine Kindermalschule zum Mitmachen, wie eine App dafür sorgt, dass auch andere während unserer Mittagspause satt werden und Datteln satt. Ab 14:30 Uhr Share the meal! Mahlzeiten teilen per App: Mit einem Klick auf dem Smartphone dafür sorgen, dass auch andere satt werden. Wie das klappt zeigt die Initiative des UN World Food Programme „ShareTheMeal“. Ab 15:00 Uhr Musik satt Livemusik aus Kamerun T-Neeya Ganztägig Livemusik aus Kamerun: Popmusik von T-Neeya Ab 11:00 Uhr Mal es dir aus! EineWelt ohne Hunger ist möglich – Malen für Kinder mit der Nordberliner Kindermalschule Ab 12:00 Uhr Wie schmeckt eigentlich … Namibia? Das zeigen junge Absolventen der namibischen Kochschule NICE. Ab 13:30 Uhr Eben kurz die Welt retten … Unterwegs mit Geolino Ab 16:00 Uhr Share the meal! Mahlzeiten teilen per App: Mit einem Klick auf dem Smartphone dafür sorgen, dass auch andere satt werden. Wie das klappt zeigt die Initiative des UN World Food Programme „ShareTheMeal“. Ab 16:30 Uhr Musik satt Livemusik aus Kamerun T-Neeya Ab 17:00 Uhr Wie schmeckt eigentlich … Namibia? Das zeigen junge Absolventen der namibischen Kochschule NICE. Ab 14:00 Uhr Brot, Honig und Kaffee der Wüste Was alles in den kleinen Datteln steckt, zeigen die Deutsch-Algerische Industrie- und Handelskammer (AHK) Algerien und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) Das tagesaktuelle Programm finden Sie unter www.bmz.de Sonntag, 24. Januar 2016 Livemusik aus Kamerun, probieren Sie Gerichte aus Malawi und erleben dabei k ongolesische Tänzer, außerdem zu Gast bei uns der Autor des Buchs „Der schwarze Tiger“ Ganztägig Livemusik aus Kamerun: Popmusik von T-Neeya Ab 11:00 Uhr Der schwarze Tiger Was wir von Afrika lernen können, Hans Stösser Autor des gleichnamigen Romans Ab 11:30 Uhr Wassakumba? Kongolesische Tänze mit dem Preisträger des bekannten Karneval der Kulturen 2014 Odjadike & Ballett Zebola Ab 12:00 Uhr Wie schmeckt eigentlich … Malawi? Die malawische Botschaft kocht und Sie probieren! Ab 13:30 Uhr Odjadike & Ballett Zebola Kongolesische Tänze wie Wassakumba, ein Feuertanz für junge Männer oder Nzango Abanga, ein sprungreicher Tanz für junge Frauen. Ab 14:00 Uhr Share the meal! Mahlzeiten teilen per App: Mit einem Klick auf dem Smartphone dafür sorgen, dass auch andere satt werden. Wie das klappt zeigt die Initiative des UN World Food Programme „ShareTheMeal“. Ab 15:00 Uhr Mission possible! Mission Weltretten mit dem Zeit Magazin Leo Ab 15:30 Uhr Der schwarze Tiger Was wir von Afrika lernen können, Hans Stösser Autor des gleichnamigen Romans Ab 16:00 Uhr Musikalischer Ausklang der IGW 2016 Das tagesaktuelle Programm finden Sie unter www.bmz.de
© Copyright 2025 ExpyDoc