ulm . neu-ulm führungen dt Die Sta - t n e neu ! n e k c e d Rundgänge und Erlebnisführungen www.tourismus.ulm.de Alle Führungen 2016 im Überblick Januar 03.01. Gruselführung FEBRUAR 07.02. Gruselführung 14.02. Der Henker ist in der Stadt MÄRZ 04.03. 06.03. 20.03. 26.03. 27.03. 30.03. Gegen die Hoffart und ungehörige Putzsucht Gruselführung Segne’s Gott, Ihr Leutbetrüger Albert Einstein vs. Karl Keinstein Wilhelmsfeste: Die rechte Redoute Werk XVI Mit Lilli Langohr durch das Ulmer Münster 01.04. 02.04. 02.04. 03.04. 09.04. 09.04. 10.04. 10.04. 10.04. 13.04. 16.04. 22.04. 22.04. 27.04. 27.04. 29.04. 30.04. Wahr oder Falsch – eine Lügentour durch Ulm! Stadtkrimi Drum prüfe, wer sich ewig bindet Gruselführung Fototour durch Ulm Gewandhaus, Kaufhaus, Gerichtslaube – Rathaus! GPS-Stadtrallye durch Ulm Segne’s Gott, Ihr Leutbetrüger Der Henker ist in der Stadt Speis und Trank in und um Alt-Ulm Vom Sieden, Gerben, Schröpfen und Reiben Lieblingsplätze in Neu-Ulm Ulm wird Kunstmetropole Schildwirtschaften in Ulm Der Ulmer Alte Friedhof – Jetzt ist er neu! Lieblingsplätze in Ulm Fototour durch Ulm 07.05. 07.05. 08.05. 08.05. Unterwegs mit dem Ulmer Stadtmusikanten Stadtkrimi Segway-Tour „…und um Ulm herum“ Gruselführung APRIL MAI 2 che Klassis ngen hru Stadtfü endund Ab l e bumm . 6/7 siehe S 11.05. 11.05. 11.05. 13.05. 14.05. 14.05. 15.05. 18.05. 18.05. 20.05. 21.05. 22.05. 23.05. 27.05. 27.05. GPS-Stadtrallye durch Ulm Drum prüfe, wer sich ewig bindet Schildwirtschaften in Ulm Neandertaler trifft Segway Ulms neuer Friedhof Vom Sieden, Gerben, Schröpfen und Reiben Segway-Braukeller-Tour Mit Lilli Langohr durch das Ulmer Münster Die Steine am Ulmer Münster Sagenhaftes Ulm! Von launischen Quellen und segensreichen Strömen Soldat in Ulm – eine Militärgeschichte Mit Lilli Langohr durch die Ulmer Altstadt Luther in Ulm Entlang der vornehmen Frauenstraße 03.06. 03.06. 04.06. 04.06. 05.06. 05.06. 05.06. 05.06. 10.06. 11.06. 11.06. 11.06. 12.06. 15.06. 17.06. 18.06. 18.06. 18.06. 19.06. 24.06. 25.06. Bäume und Geschichte(n) der Friedrichsau Ulmer Turmgeschichten Fototour durch Ulm Stadtkrimi Segway-Tour „…und um Ulm herum“ Napoleon in Ulm Die Patrizier lassen bitten Gruselführung Schildwirtschaften in Ulm Ulms blühende Seite – der Rosengarten… Wo man die Schopper klopfen hörte Drum prüfe, wer sich ewig bindet Der Henker ist in der Stadt Einführung der Reformation im Ulmer Münster Neandertaler trifft Segway Auf den Spuren der Geschwister Scholl Die HfG oben am Ulmer Kuhberg Vom Sieden, Gerben, Schröpfen und Reiben Segway-Braukeller-Tour Sagenhaftes Ulm! Ulm auf Nord-Ost (Teil I) JUNI Erlebnisführung Kinderführung Ulmer Extras 3 Alle Führungen 2016 im Überblick JULI 02.07. 02.07. 02.07. 03.07. 03.07. 10.07. 13.07. 15.07. 16.07. 17.07. 17.07. 17.07. 22.07. 22.07. 30.07. Fototour durch Ulm Ulm auf Nord-Ost (Teil II) Stadtkrimi Segway-Tour „…und um Ulm herum“ Gruselführung Fort Unterer Kuhberg Werk XXIX Segne’s Gott, Ihr Leutbetrüger Neandertaler trifft Segway Geist = Albert² GPS-Stadtrallye durch Ulm Wahr oder Falsch – eine Lügentour durch Ulm! Segway-Braukeller-Tour Sagenhaftes Ulm! Schildwirtschaften in Ulm Ulms neuer Friedhof 03.08. 06.08. 06.08. 07.08. 07.08. 12.08. 12.08. 13.08. 14.08. 14.08. 14.08. 20.08. 27.08. Gassenhaken, Schnabelschuh… Bummel durch Alt-Söflingen und das neue Weberviertel Stadtkrimi Die Patrizier lassen bitten Gruselführung Ein Traum von Licht und Farbe Neandertaler trifft Segway Pfuhl – Geschichte eines Neu-Ulmer Stadtteils Segway-Tour „…und um Ulm herum“ Segway-Braukeller-Tour Der Henker ist in der Stadt Albert Einstein vs. Karl Keinstein Mit Lilli Langohr durch die Ulmer Altstadt AUGUST SEPTEMBER 4 01.09. 04.09. 06.09. 07.09. 07.09. Wahr oder Falsch – eine Lügentour durch Ulm! Gruselführung Gassenhaken, Schnabelschuh… Mit Lilli Langohr durch das Ulmer Münster Schildwirtschaften in Ulm OKTOBER 02.10. 02.10. 07.10. 08.10. 09.10. 12.10. 12.10. 15.10. 30.10. Segway-Tour „…und um Ulm herum“ Gruselführung Luther in Ulm Der Grüne Hof Der Henker ist in der Stadt Soldat in Ulm Schildwirtschaften in Ulm Stadtkrimi „Reformation & Bildersturm…“ NOVEMBER 06.11. 11.11. 12.11. 27.11. Gruselführung Geschichte des Judentums in Ulm Ich, Goldschmied, mach‘ köstlich Ding Spannende Fackelführung durch die Burg DEZEMBER 04.12. Gruselführung 11.12. Der Henker ist in der Stadt Alle genannten Führungen sind auch als Gruppenführungen buchbar. Mehr unter www. tourismus.ulm.de Erlebnisführung Kinderführung Ulmer Extras 5 Stadtführungen & Abendbummel Stadtführung mit Besichtigung des Münsters Bei einem ca. 90-minütigen Rundgang mit ausgebildeten Gästeführern erfahren Sie Interessantes zur Geschichte und Gegenwart der Doppelstadt, besichtigen das Münster (auch innen), das historische Rathaus, das bildschöne Fischer- und Gerberviertel und die Neue Mitte. Anmeldung und Treffpunkt: Tourist-Information (Stadthaus) Dauer: ca. 90 Minuten Zeiten: 1. April – 31. Oktober: Mo–Sa täglich 10.00 und 14.30 Uhr So und Feiertag 11.30 und 14.30 Uhr 1. November – 31. März: Sa 10.00 und 14.30 Uhr | So, Feiertag 11.30 und 14.30 Uhr 21.11. – 06.01. (Ende Winterferien) auch Mo–Fr um 14.30 Uhr Kosten: Erwachsene EUR 8,50 | ermäßigt EUR 5,– Familienkarte EUR 17 (Kinder bis 14 Jahre) Für UlmCard Inhaber gratis Führung „Mächtige Klänge“ Dieses Angebot umfasst die klassische Stadtführung mit einem Orgelkonzert im Münster – beeindruckend! Anmeldung und Treffpunkt: Tourist-Information ( Stadthaus ) Dauer: insgesamt ca. 2 Stunden Zeiten: Mai – September (Angabe ohne Gewähr): Di–Sa 10.00 Uhr Kosten: Erwachsene EUR 11,50 | ermäßigt EUR 8,50 Abendbummel durch die Ulmer Altstadt Romantisch wird es bei einer ca. 90-minütigen Abend-Führung durch die beleuchtete Altstadt mit Besuch des Fischer- und Gerberviertels mit anschließender Einkehr zu einem „Viertele“ Wein. Anmeldung und Treffpunkt: Tourist-Information ( Stadthaus ) Dauer: ca. 90 Minuten Zeiten: April bis Oktober Di und Do ( außer an Feiertagen ) 19.30 Uhr Kosten: EUR 13,– ( inkl. Getränk ) 6 Preise jeweils pro Person den du ng b ei Vor anmel en erb et en ! g n F ü h ru Nachtwächter-Führung „Hört Ihr Leut‘ und lasst Euch sagen…“: so zogen vor Jahrhunderten Nachtwächter durch viele Städte. In Ulm können Sie bei einer Nachtführung dabei sein und den Anekdoten der Nachtwächter Karl-Heinrich und Jörg oder der Nachtwächterin Gabriele lauschen. Treffpunkt:Gerberhaus, Weinhofberg 9 Dauer: ca. 90 Minuten Zeiten: Sept.–Mai: Mittwoch 20.30 Uhr Juni – Aug.: Mittwoch 21.30 Uhr Kosten: EUR 10,– | ermäßigt EUR 6,– Ulm Feeling – Stadtführung aus einem besonderen Blickwinkel Hartmut Dorow, Ulm-Liebhaber und Kenner erblindete im Alter von 10 Jahren und bringt interessierten Menschen seine Geburtsstadt nahe. Diese Führung ist eine ganz andere Möglichkeit, Ulm zu be- greifen und zu erfühlen. Treffpunkt:Tourist-Information (Stadthaus) Dauer: ca. 90 Minuten Zeiten: Mai–Sept: jeden letzten Donnerstag im Monat um 16.00 Uhr (kein Termin im August) Kosten: EUR 3 (für Inhaber der „Freiwilligen-Card“ gratis) Sondertermine für private Gruppen können mit uns vereinbart werden, bitte sprechen Sie uns an. i Information & Buchung Bei uns können Sie Ihre Führung buchen, wir geben Ihnen Auskünfte zu allen touristischen Themen Ulms/Neu-Ulms und halten eine tolle Auswahl an attraktiven Souvenirs für Sie bereit ( zum Verschenken oder selbst behalten ): Tourist-Information Ulm/Neu-Ulm ( Stadthaus ) · 89073 Ulm Telefon 07 31 161-28 30 · www.tourismus.ulm.de 7 Erlebnisführungen den du ng b ei Vor anmel en erb et en ! g n F ü h ru Schildwirtschaften in Ulm* Von geschmiertem Wein, zünftigen Tafelrunden und historischen Kochrezepten. Ein Streifzug durch Ulms älteste Gasthäuser (mit anschließendem Gaumenschmaus). Führung: Gaby Fischer Treffpunkt: Restaurant „Schwarze Henne“, Baurengasse Dauer: ca. 2 Stunden Termine: 27.04. | 11.05. | 10.06. | 22.07. | 07.09. | 12.10. jeweils um 18.00 Uhr Preis: EUR 17,– (inkl. 2 x Gaumenschmaus) Segne’s Gott, Ihr Leutbetrüger!* Streifen Sie mit Bettlerin Greta durch ihr bewegtes Leben! Sie erzählt aus einer längst vergessenen Zeit, als sich ihre Konkurrenz den Körper mit Mist einrieb, um die Almosen zu erhöhen. Sie berichtet von Dieben, Hudelmannsgesindel, Leutbetrügern und Ehebrechern … Ein fesselnder Spaziergang durch historische Gassen und spannende Zeiten. Führung: Daniela Brandt Treffpunkt: Neuer Bau (Hildegard-Brunnen) Dauer: ca. 90 Minuten Termine: Sonntag, 20.03. | 10.04., jeweils um 17.00 Uhr Mittwoch, 13.07. um 18.30 Uhr Preis: EUR 10,– | ermäßigt EUR 6,– Fototour durch Ulm Ungewöhnliche Perspektiven durch die Kameralinse. Andrea Walter, Absolventin der Münchner Filmhochschule zeigt Ihnen, wie Sie Motive finden und festhalten. Sie fotografieren mit Ihrer eigenen Kamera. Max. 12 Teilnehmer! Führung: Andrea Walter Treffpunkt:Tourist-Information (Stadthaus) Dauer: ca. 90 Minuten Termine: Samstag, 09.04. | 30.04. | 04.06. | 02.07., jeweils um 9.00 Uhr Preis: EUR 15,– 8 Preise jeweils pro Person Vom Sieden, Gerben, Schröpfen und Reiben* Strapazen und Plaisir im Fischer- und Gerberviertel (mit Umtrunk) Führung: Gabriela Förster Treffpunkt: Tourist-Information (Stadthaus) Dauer: ca. 2 Stunden Termine: Samstag, 16.04. | 14.05. | 18.06. | 17.09., jeweils um 14.00 Uhr Preis: EUR 17,– (inkl. Umtrunk) Ulmer Turmgeschichten – Wenn der Metzgerturm erzählen könnte …* Unser Metzgerturm hat viel gesehen und erlebt! Das markante Bauwerk birgt wunderbare Geschichten, Legenden und Sagen, die nun endlich wiederentdeckt werden! Von der ehemaligen Turmstube aus blicken wir auf die Donau, die viele Menschen zusammengeführt hat, manche jedoch auch für immer trennte. Wir hören unter anderem die Lebensgeschichte des Ulmer Flößers Michael, der vor 400 Jahren als erster Ulmer japanischen Boden betreten hat … Max. 15 Teilnehmer! Führung: Anne Pröbstle Treffpunkt: Syrlin-Brunnen (Fischkasten) am Rathaus Dauer: ca. 2 Stunden Termine: Freitag, 03.06. | 16.09. jeweils um 17.00 Uhr Preis: EUR 13,– Unterwegs mit dem Ulmer Stadtmusikanten* Ein kurzweiliger musikalisch-historischer Rundgang mit dem Ulmer Stadtmusikanten Heinrich. Führung: Karl Höb Treffpunkt: Tourist-Information (Stadthaus) Dauer: ca. 90 Minuten Termine: Samstag, 07.05. | 24.09., jeweils um 14.00 Uhr Preis: EUR 10,– | ermäßigt EUR 6,– * Führung in historischem Gewand 9 Erlebnisführungen den du ng b ei Vor anmel en erb et en ! g n F ü h ru Stadtkrimi in Ulm Mord an Jürgen Pschysalki und Mord im Ofaschlupfer (im Wechsel) Unterstützen Sie die beiden Kommissare Häberle und Häufele bei ihren dümmsten Ermittlungen in Ulm. Führung: Daniela Brandt Treffpunkt:Neuer Bau (Hildegard-Brunnen) Dauer: 2 bis 2,5 Stunden Termine: Samstag, 02.04. | 07.05. | 04.06. | 02.07. | 06.08. 10.09. | 15.10., jeweils um 16.00 Uhr Preis: EUR 20,– (Kinder bis 14 Jahre frei), Studenten EUR 18,– Albert Einstein vs. Karl Keinstein* Informativ-unterhaltsames aus SEINER und MEINER Geburtsstadt. Am 14. März 1879 kam Albert Einstein in Ulm zur Welt. Erfahren Sie mehr über die Person Albert Einstein und seine Geburtsstadt auf einer Zeitreise mit Karl Keinstein. Führung: Karl Höb Treffpunkt: Standort des Geburtshauses Albert Einsteins (Bahnhofstr. 20) Dauer: ca. 2 Stunden Termine: Samstag, 26.03. | 20.08., jeweils um 14.00 Uhr Preis: EUR 10,– | ermäßigt EUR 6,– Drum prüfe, wer sich ewig bindet – Eine Zeitreise durch die Ehe* Von Bräuchen, die längst vergessen sind, Regeln, die nie eingehalten werden und Familiengründungen, die staunen lassen. Ein spannendes, nachdenkliches und doch heiteres Thema… Führung: Daniela Brandt Treffpunkt:Tourist-Information (Stadthaus) Dauer: ca. 90 Minuten Termine: Samstag, 02.04. um 17.00 Uhr | Mittwoch, 11.05. und Samstag, 11.06., jeweils um 18.00 Uhr Preis: EUR 10,– | ermäßigt EUR 6,– 10 Preise jeweils pro Person Sagenhaftes Ulm!* Es war einmal … so beginnen die schönsten Geschichten. Überall dort, wo Menschen siedeln, entstehen Legenden und Sagen, die von der Kultur und vom Leben der Menschen in ihrer Region Zeugnis ablegen – so auch in UIm. Unser kurzweiliger Rundgang führt an sagenumwobene Plätze und lässt wieder lebendig werden, was einst gewesen. Wir entdecken gemeinsam Fesselndes, Kurioses, Merk würdiges und Tragisches aus unserer Stadtgeschichte. Max. 20 Personen! Führung: Anni Eschenbach, Anne Pröbstle Treffpunkt:Tourist-Information (Stadthaus) Dauer: ca. 2 Stunden Termine: Freitag, 20.05. | 24.06. | 22.07., jeweils um 18.00 Uhr Preis: EUR 12,– Gruselführung* In den nebelverhangenen Gassen des Ulmer Stadtviertels „Auf dem Kreuz“ stehlen sich der Totengräber Theophrast und die Leichensagerin Ersebeth durch die Nacht. Längst verstorbene Mönche geistern um alte Kapellen, seufzende Sargnägel offenbaren düstere Geheimnisse aus der Tiefe. Lassen Sie sich mit einem der beiden auf das schaurige Abenteuer ein. Es wird vielleicht Ihr Letztes sein… Führung: Gaby Fischer, Jörg Zenker Dauer: ca. 90 Minuten Termine: jeweils am 1. Sonntag im Monat um 18.00 Uhr (außer Termin im Mai: findet am 8. Mai statt!) Treffpunkt:In der Höll Preis: EUR 10,– | ermäßigt EUR 6,– Der Henker ist in der Stadt* Stellt Euch Eurer gerechten Strafe! Hier werden keine Ohren bequatscht, dafür Daumen zerquetscht. An der Rathauskanzel wird Euch verlesen, welchem Ende Ihr entgegengeführt werdet. Und so werdet Ihr fürderhin erfahren, welche Gräueltaten sich einst andere Ulmer zu Schulden haben kommen lassen. Wer bereits Leichen im Keller hat, bringe diese bitte mit. Führung: Gaby Fischer, Jörg Zenker Dauer: ca. 90 Minuten Termine: Sonntag, 14.02. | 10.04. | 12.06. | 14.08. | 09.10. | 11.12., jeweils um 18.00 Uhr Treffpunkt:Metzgerturm Preis: EUR 10,– | ermäßigt EUR 6,– * Führung in historischem Gewand 11 Erlebnisführungen den du ng b ei Vor anmel en erb et en ! g n F ü h ru Segway-Touren „… und um Ulm herum“ Führung: Gaby Fischer, Jörg Zenker Treffpunkt: Parkplatz gegenüber Hotel Lago (Messe-Eingang) Dauer: ca. 2 Stunden (inkl. Einweisung) Termine: Sonntag, 08.05. | 05.06. | 03.07. | 14.08. | 18.09. | 02.10., jeweils um 9.00 Uhr Preis: EUR 69,– (max. 10 Teilnehmer pro Tour) Segway-Braukeller-Tour Segway-Tour mit anschließender Braukellerführung und zünftigem Hausmachervesper (auch direkt oder für private Gruppen buchbar unter www.einfach-natur-erfahren.de). Treffpunkt:Klosterhof 1, 89275 Oberelchingen Dauer: ca. 4 Stunden Termine: Sonntag, 15.05. um 16.00 Uhr; Sonntag, 19.06. | 17.07. | 14.08. | 18.09., um 17.00 Uhr Preis: EUR 89,– (max. 14 Teilnehmer) Segway-Tour: „Neandertaler trifft Segway“ Segway-Tour durchs schöne Lonetal mit anschließender abenteuerlicher Spurensuche im Archäopark (auch direkt oder für private Gruppen buchbar unter www.einfach-natur-erfahren.de). Treffpunkt:Archäopark Stetten ob Lonetal (Parkplatz) Dauer: ca. 3,5 Stunden Termine: Freitag, 13.05. | 17.06. | 15.07. | 12.08. | 16.09. jeweils um 13.00 Uhr Preis: EUR 79,– (max. 14 Teilnehmer) Radtouren Auf Anfrage sind geführte Radtouren in Ulm, um Ulm und um Ulm herum direkt in der Tourist-Infomation buchbar. 12 Preise jeweils pro Person Wahr oder Falsch – eine Lügentour durch Ulm!* Endlich darf gelogen, geflunkert, ausgeschmückt und fantasiert werden. Nach Herzenslust! Jeder Gast ist aktiv dabei und gefordert. Hören Sie beeindruckende Geschichten über wichtige Gebäude, Persönlichkeiten und Geschehnisse in Ulm und entscheiden Sie selbst: Wahr oder Falsch? Entdecken Sie dabei die Stadt auf ganz neue Art. Lügengeschichten werden natürlich aufgeklärt und von unserer Lügengretel folgen dann die wahren Fakten und historischen Gegebenheiten. Ein lustiges Event mit viel Ulmer Geschichte und einer kernigen Lügnerin im historischen Gewand! Führung: Daniela Brandt Treffpunkt:Tourist-Information (Stadthaus) Dauer: ca. 100 Minuten Termine: Freitag, 01.04. um 16.00 Uhr | Sonntag, 17.07. um 15.00 Uhr Donnerstag, 01.09. um 18.00 Uhr Preis: EUR 10,– | ermäßigt EUR 6,– Die Patrizier lassen bitten Werden Sie ein Teil des niederen Adels und erleben Sie hautnah die barocke Prachtentfaltung der Ulmer Stadtverwaltung. Von epochalen Bürgermeistern, glücklosen Feldherren, glanzvollen Hochzeiten und blutiger Intrige. Wir führen Sie zu den letzten Wirkungsstätten der längst erloschenen Geschlechter. Für alle, die einmal etwas „Besserer“ sein wollen. Führung: Jörg Zenker Dauer: ca. 90 Minuten Termin: Sonntag, 05.06. | 07.08., jeweils um 15.00 Uhr Treffpunkt: Schwörhaus, Weinhof Preis: EUR 10,– | ermäßigt EUR 6,– GPS-Stadtrallye durch Ulm Die GPS-Stadtrallye ist eine kreative, bunte und spannende Tour durch Ulm, die JUNG und ALT gleichermaßen anspricht. Sie reiht sich zwischen Stadtkrimi und Lügentour ein und schließt damit konsequent das Programm für Jagdbegeisterte! Mind. 15 Teilnehmer Führung: Daniela Brandt Dauer: ca. 2 Stunden Termine: Sonntag, 10.04. | Mittwoch, 11.05. | Sonntag, 17.07. jeweils um 14.30 Uhr Treffpunkt: Neuer Bau (Hildegard-Brunnen) Preis: EUR 12,– * Führung in historischem Gewand 13 Ulmer Extras klassisch den du ng b ei Vor anmel en erb et en ! g n F ü h ru MÄRZ Freitag, 4. März | 14.30 Uhr | Eingang Ulmer Museum „Gegen die Hoffart und ungehörige Putzsucht“ Kleidermoden und Kleidergesetze in Ulm Jahrhundertelang lebte man in der Freien Reichsstadt nach strengen „Kleiderordnungen“. Wer durfte was, wann und wo anziehen – und was nicht? Wer trug beispielsweise die Heerpauke, den Justeaucorps, die Schaube oder die Balzac-Cravatte? Was ist eine Bockelhaube, ein Plumagenhut oder ein Pfuhler Zopf? Das lehrreiche und amüsante Extra-Programm klärt auf. Führung: Inge Boeck Sonntag, 27. März | 11.00 Uhr | Hauptwache Wilhelmsburgkaserne (Stuttgarter Str. 199, ÖPNV Linie 7, Neuer Friedhof) Wilhelmsfeste: Die rechte Redoute Werk XVI Die rechte Redoute schließt die Front der Wilhelmsfeste nach Osten ab. In der Spitze befindet sich eine Bonnetkasematte, aus deren Unter- geschoss man unter dem Graben hindurch in das Minenvorhaus in der Contrescarpe gelangt. Das Reduit des Werks XVI ist ein sechseckiger, zweigeschossiger Turm mit Fußflankierungstürmchen, der im Verlauf der Kehlmauer liegt. Im Obergeschoss befindet sich eine schöne Gewölbekuppel. Führung: Mitglieder des Förderkreises Bundesfestung APRIL Samstag, 9. April | 14.00 Uhr | Rathausplatz, Fischkasten Gewandhaus, Kaufhaus, Gerichtslaube – und endlich Rathaus! Die Führung erklärt das schöne Gebäude von außen und innen, zeigt den Kleinen Saal mit seinen Glasmalfenstern, den Großen Ratssaal sowie die museal bewahrten historischen Ausstattungsstücke und Freskenfragmente der Ostwand. Führung: Inge Boeck Mittwoch, 13. April | 14.30 Uhr | Tourist-Information (Stadthaus) Speis und Trank in und um Alt-Ulm Ulms Rolle als bedeutende Reichsstadt, die verkehrsgünstige Lage, die starken Garnisonen und Festungen, die wachsende Bevölkerung – all das begründet die Vielzahl der Lokalitäten, wo gegessen und getrunken, gefeiert und gefestet wird. Patrizier, Zunftmeister, Geistliche, Soldaten, Handwerker, Bauern, Studenten und Professoren wollten 14 und sollten alle angemessen versorgt werden. Alteingesessene und Zugewanderte, Bürger und Reisende – alle brauchen Speis und Trank! Mahlzeit und Prosit soll deshalb das Motto für unseren Spaziergang durch die Stadt sein. Führung: Uwe Schweigert Freitag, 22. April | 14.30 Uhr | Tourist-Information (Stadthaus) Ulm wird Kunstmetropole Hans Multscher lernt im Westen Europas den neuen Realismus. Er schafft vorzügliche Stein- und Holzskulpturen, fürs Ulmer Münster den Schmerzensmann und das rätselhafte Karg-Retabel. Zudem Figuren am Ost-Prunkfenster des Rathauses (um 1427-1433, Originale im Ulmer Museum), u.a. ein „Porträt“ von König Sigismund (1433 Kaiser) und später die Bihlafinger Madonna. Führung: Christoph Rieber Freitag, 22. April | 16.00 Uhr | Rathausplatz Neu-Ulm Lieblingsplätze in Neu-Ulm Lieblingsplätze! Das sind versteckte Oasen, lebendige Plätze, beruhigende Orte im Grünen. Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise, um die Vielfalt Neu-Ulms zu erkunden. Führung: Doris Böck Mittwoch, 27. April | 14.00 Uhr | Frauenstraße, Kino Lichtburg Der Ulmer Alte Friedhof – Jetzt ist er neu! Vom Gottesacker „ennets velds“ zur wertvollen grünen Lunge – über 1300 Jahre an Ulmer Stadt- und Gesellschaftsgeschichte. Führung: Inge Boeck Freitag, 29. April | 16.00 Uhr | Tourist-Information (Stadthaus) Lieblingsplätze in Ulm Lieblingsplätze! Das sind versteckte Oasen, lebendige Plätze, beruhigende Orte im Grünen. Kommen Sie mit auf eine Entdeckungsreise, um die Vielfalt Ulms zu erkunden. Führung: Doris Böck MAI Samstag, 14. Mai | 14.30 Uhr | Haupteingang Ulmer Friedhof Ulms Neuer Friedhof Besuchen Sie einen der schönsten Parkfriedhöfe Deutschlands: Wir geben Ihnen einen Gesamtüberblick und zeigen Ihnen einige Prominentengräber. Ein Kurzbesuch der großen Feierhalle mit den berühmten Bildern von Wilhelm Geyer ergänzt diesen Rundgang. Führung: Thomas Jetter Mittwoch, 18. Mai | 16.00 Uhr | Ulmer Münster (Hauptportal) Aus Sicht des Geologen – Die Steine am Ulmer Münster Generationen von Baumeistern arbeiteten mit den verschiedensten Baumaterialien seit dem Mittelalter am Ulmer Münster. Was lässt sich anhand des Steinmaterials und seiner Bearbeitung aussagen über die Arbeitsweise im Mittelalter? Woher bezogen die Baumeister ihre Blöcke? Erfahren Sie, was uns die Steine des Münsters heute noch verraten. Führung: Kathrin Schulthess 15 Ulmer Extras klassisch Samstag, 21. Mai | 14.00 Uhr | Neuer Bau (Hildegard-Brunnen) Von launischen Quellen und segensreichen Strömen Das Ulmer Trinkwasser, einst und heute ein hohes Gut. Brunnenspaziergang, Besuch des Wassermuseums im Seelturm und Einstieg ins Glockenbrunnenwerk. Führung: Inge Boeck Sonntag, 22. Mai | 16:30 Uhr | Tourist-Information (Stadthaus) Soldat in Ulm – eine Militärgeschichte Die Geschichte Ulms war und ist schon immer eine solche mit Soldaten, Kasernen und Festungsbauten. Ulm und Neu-Ulm galten im 19./20. Jahrhundert nicht umsonst als Garnisonsstädte, ein erheblicher Teil der Einwohner waren Soldaten. Sogar eigene Garnisonskirchen wurden errichtet. Später kamen Reichswehr, Wehrmacht, US-Army und Bundeswehr an deren Stelle und heute befindet sich in Ulm das NATOKommando für internationale Kriseneinsätze. Lassen Sie sich auf anekdotisch-nachdenkliche Weise auf militärischen Spuren durch unsere Stadt begleiten! Führung: Uwe Schweigert Freitag, 27. Mai | 14.30 Uhr | Tourist-Information (Stadthaus) Luther in Ulm – auf den Spuren des Reformators und der Reformation Im Jahr 2017 wird an die 500. Wiederkehr des Thesenanschlags durch Martin Luther erinnert. Als junger Augustinermönch reiste Luther 1510/11 auf dem Weg nach Rom auch durch Ulm. Welche Spuren hat die reformatorische Bewegung hier hinterlassen? Das Münster, das ehemalige Wengen-Kloster und die Stadtbibliothek werden Stationen dieser Führung sein. Führung: Dr. Wolfgang Schöllkopf Freitag, 27. Mai | 16.00 Uhr | Judenhof, Neptunbrunnen Entlang der vornehmen Frauenstraße Die Frauenstraße. Allein der Name ist Programm. So galt sie lange Zeit als „vornehm“. Aber nicht nur das. Wir gehen auf Entdeckungsreise entlang einer der wichtigsten Straßen Ulms. Führung: Doris Böck 16 den du ng b ei Vor anmel en erb et en ! g n F ü h ru JUNI Freitag, 03. Juni | 18.00 Uhr | Haltestelle Donauhalle (Linie 1) „Bäume und Geschichte(n) der Friedrichsau“ Ein Spaziergang durch die Friedrichsau unter Bäumen aus aller Welt. Ob Amberbaum und Flügelnuss, Bergahorn und Trompetenbaum oder Linden, Eichen und Buchen… in der Friedrichsau treffen sich Bäume aus aller Herren Länder, manche ganz jung, andere ehrwürdig alt. Entdecken Sie die Geschichte der Friedrichsau, lernen Sie heimische Bäume und Exoten kennen und lauschen Sie den Geschichten der Au. Führung: Anni Eschenbach Sonntag, 05. Juni | 15.00 Uhr | Tourist-Information (Stadthaus) Napoleon in Ulm (am Tag der Festung) „Der Tag von Ulm ist einer der größten in der Geschichte Frankreichs“, sagte Napoleon einen Tag nach der Kapitulation der österreichischen Deutschlandarmee vor den Toren Ulms am 20. Oktober 1805. Der Buch- autor und Napoleon-Experte Thomas Schuler führt Sie in lebendiger Art zu den geschichtlich wichtigen Stellen von 1805. Führung: Thomas Schuler Samstag, 11. Juni (Tag der Rose in Ulm) | Rosengarten Adlerbastei Zeiten: 13.00 Uhr | 14.30 Uhr | 16.00 Uhr, jeweils ca. 45 min. Ulms blühende Seite – der Rosengarten in der Adlerbastei Wie aus einem Dornröschenschlaf erwacht, mauserte sich der ehemalige kleine „Elendsgarten“ der Stadt Ulm in den vergangenen Jahren zum blühenden Paradies. Lassen Sie sich von unzähligen duftenden Rosen begrüßen, erfahren Sie Wissenswertes über sie und die Persönlichkeiten, deren Namen sie tragen und die Ulmer Geschichte(n) erzählen. Führung: Anni Eschenbach. Sonderpreis: EUR 4,00 Samstag, 11. Juni | 14.00 Uhr | Tourist-Information (Stadthaus) „Wo man die Schopper klopfen hörte“ Wo’s für die Räsen „nawärts“ ging und Waller im „Dauda“ schlängelten, wo „Spreitgare“ hingen und Stockfisch wässerte, wo man Lohe mahlte und Haderlumpen stampfte, wo Flachsgarn gesotten wurde, wo man auf Badflöße stieg und „Därmer zu Saiten wicklete“ – ja, wo aber auch der kaiserliche Hofstaat logierte und man „hochheilig“ schwor, zwischen Pfalz und Metzig, da spaziert unser Programm. Führung: Inge Boeck Mittwoch, 15. Juni | 16.00 Uhr | Ulmer Münster (Hauptportal) Einführung der Reformation im Ulmer Münster Vor über 480 Jahren haben die Bürger Ulms die Reformation in Stadt und Münster durchgeführt. Die Führung würdigt diese Ereignisse und stellt sie in den geschichtlichen Zusammenhang. Auch theologische Aspekte werden berücksichtigt. Führung: Thomas Jetter 17 Ulmer Extras klassisch den du ng b ei Vor anmel en erb et en ! g n F ü h ru Samstag, 18. Juni | 14.30 Uhr | Tourist-Information (Stadthaus) Auf den Spuren der Geschwister Hans und Sophie Scholl in Ulm Die Familie Scholl kam 1932 nach Ulm, wo ihre Kinder eine spannende Jugend in den Anfangsjahren des Nationalsozialismus erlebten. Hans und Sophie waren in Ulm in der bündischen Jugend und auch beim Jungvolk aktiv. Eines der berühmten Flugblätter der Widerstandsbewegung „Weiße Rose“ wurde in Ulm versteckt und von hier aus verteilt. Lesungen aus Texten und Briefen begleiten die Entdeckungen an den einzelnen Stationen. Führung: Dr. Wolfgang Schöllkopf Samstag, 18. Juni | 16.00 Uhr | HfG Hochsträß (Buslinie 4) Die HfG oben am Ulmer Kuhberg Eine Führung über den Campus der ehemaligen Hochschule für Gestaltung (HfG) in Ulm auf dem Kuhberg. In den 50er und 60er Jahren wehte hier ein besonderer Geist. Diese Aufbruchsstimmung prägte eine neue Sicht auf die Dinge der Welt. In dieser herausragenden Bildungseinrichtung der jungen Bundesrepublik wurde Designgeschichte geschrieben. Führung: Susanne Freitag Samstag, 25. Juni | 14.00 Uhr | Delphinbrunnen Südl. Münsterplatz „Ulm auf Nord-Ost“ – so spannend ist’s im Feuer-Viertel! (Teil I) Im Süden der Münsterkirche siedelten jene Handwerker, die das Wasser brauchten, im Norden vornehmlich die, welche mit Feuer arbeiteten. Der erste Teil dieser Extra-Führung führt von der Kramgasse, wo man „über den Laden“ verkaufte, bis zu den „Hirschen im Ehinger Hof“. Führung: Inge Boeck JULI Samstag, 02. Juli | 14.00 Uhr | Ecke Hafengasse / Frauenstraße „Ulm auf Nord-Ost“ – so spannend ist’s im Feuer-Viertel (Teil II) Der zweite Teil der Führung startet bei den selbstbewussten „Beginen an der Frauengass“ und endet im Quartier des Heiligen Michael, der vor 800 Jahren seinen Berg verließ, um „in insulis“ weiterzuwirken. Führung: Inge Boeck 18 Sonntag, 10. Juli | 11.00 Uhr | Fort Unterer Kuhberg (Werkseingang, Unterer Kuhberg 16, ÖPNV Linie 4, Saarlandstr.) Fort Unterer Kuhberg Werk XXIX Das zweitgrößte Fort der Bundesfestung Ulm ist asymmetrisch aufgebaut, da die rechte Flanke fehlt. Die trockenen Gräben wurden durch zwei Caponnieren bestrichen. Hinter dem Geschützwall liegt das bogenförmige Reduit, das auf der Feldseite Geschützscharten und auf der Kehlseite Wohnfenster aufweist. Hinter der Doppelcaponniere und im Saillant ist eine Wurfbatterie am vorderen Wallfuß eingebaut. Führung: Mitglieder des Förderkreises Bundesfestung Samstag, 16. Juli | 14.30 Uhr | Tourist-Information (Stadthaus) Geist = Albert²: Albert Einstein und Albert Schweitzer in Ulm Beide großen Denker haben Beziehungen nach Ulm und hier Spuren hinterlassen: Für den Physiker Albert Einstein war es 1879 die Geburtsstadt. Der Arzt und Theologe Albert Schweitzer war mehrfach in Ulm zu Besuch, hielt Vorträge und Orgelkonzerte. Die beiden außergewöhnlichen Geister kamen im Alter noch einmal in Kontakt durch einen Briefwechsel. Zitate daraus werden die Führung begleiten. Führung: Dr. Wolfgang Schöllkopf Samstag, 30. Juli | 14.30 Uhr | Haupteingang Ulmer Friedhof Ulms Neuer Friedhof Inhalt siehe Führung am 14. Mai, Führung: Thomas Jetter AUGUST Samstag, 06. August | 14.30 Uhr | Gemeindeplatz Söflingen Bummel durch Alt-Söflingen und das neue Weberviertel Spaziergang durch einen besonderen Stadtteil. Führung: Thomas Jetter Freitag, 12. August | 14.30 Uhr | Ulmer Münster (Hauptportal) Ein Traum von Licht und Farbe Das Ulmer Münster besitzt den größten mittelalterlichen Glasschatz in Süddeutschland. Aber auch die „neuen und modernen“ Fenster sind von großer Bedeutung. Die Führung stellt die Münsterfenster in ihrem historischen und theologischen Bezug vor. Führung: Thomas Jetter Samstag, 13. August | 14.30 Uhr | Eingang Ulrichskirche in Pfuhl Pfuhl – Geschichte eines Neu-Ulmer Stadtteils Mit Besichtigung der Ulrichskirche. Führung: Thomas Jetter SEPTEMBER Mittwoch,14.September|16.00Uhr|UlmerMünster(Hauptportal) Aus Sicht des Geologen – Die Steine am Ulmer Münster InhaltsieheFührungam18.Maium16.00Uhr Führung:KathrinSchulthess 19 Ulmer Extras klassisch Samstag, 17. September | 14.00 Uhr | Gänsturm Die untere Stadt – historisch wertvoll und aktuell blitzblank Ein kultureller Streifzug um Gänstor, Zeughäuser, Grabenhäusle und „Frauentor“. Farbtupfer bilden Erklärungen über das Alte Spital, die Sebastianskapelle, das Sondersiechenhaus, das „Ulmer Kriminal“, das Griesbad oder die kuriose Adresse „Auf dem Kreuz“. Führung: Inge Boeck Samstag, 17. September | 14.30 Uhr | Tourist-Information (Stadthaus) Speis und Trank in und um Alt-Ulm Inhalt siehe Führung am 13. April, Führung: Uwe Schweigert Donnerstag, 22. September | 17.00 Uhr | Haltestelle Donauhalle (Linie 1) „Bäume und Geschichte(n) der Friedrichsau“ Inhalt siehe Führung am 03. Juni, Führung: Anni Eschenbach Sonntag, 25. September | 11.00 Uhr | Caponniere 4 Neu-Ulm (vor der Caponniere, Theodor-von Hildebrandt-Platz, ÖPNV 4 ZUP Neu-Ulm) Caponniere 4 Die Caponniere 4 kennzeichnet die Mitte der Festungsfront 3–5. Der Förderkreis Bundesfestung Ulm konnte erreichen, dass das Bauwerk trotz des schlechten Zustands nicht abgebrochen, sondern 2007 vorbildlich von der Stadt Neu-Ulm restauriert wurde. Führung: Mitglieder des Förderkreises Bundesfestung OKTOBER Freitag, 07. Oktober | 14.30 Uhr | Tourist-Information (Stadthaus) Luther in Ulm – auf den Spuren des Reformators und der Reformation Inhalt siehe Führung am 27. Mai, Führung: Dr. Wolfgang Schöllkopf Samstag, 08. Oktober | 14.00 Uhr | Petrusbrunnen (Haus der Begegnung) Der Grüne Hof Hinter der poetischen Ulmer Adresse verbirgt sich ein stadtgeschichtlicher und bauhistorischer Erlebnisweg über neun Jahrhunderte: Nikolauskapelle, Steinhaus, Predigerkirche, Ochsenhäuser Hof, „Prunkraum“ im Reichenauer Hof. Führung: Inge Boeck 20 Mittwoch, 12. Oktober | 16.30 Uhr | Tourist-Information (Stadthaus) Soldat in Ulm – eine Militärgeschichte Inhalt siehe Führung am 22. Mai, Führung: Uwe Schweigert Sonntag, 30. Oktober | 16.00 Uhr | Tourist-Information (Stadthaus) „Reformation & Bildersturm – nur wer sich entscheidet, existiert“ Ulm im Umbruch. Die Reformation hat auch hier Fuß gefasst und die Mönche verlassen die Stadt. Das Münsterinterieur wird laut Chronik „zerpickelt, zerhackelt, zerstückelt und zerstümpelt“. Glaubt man wirklich nur mit dem Herzen oder lässt Gott auch Raum für das Ergötzen der Augen? Führung: Gaby Fischer und Jörg Zenker NOVEMBER Freitag, 11. November | 14.30 Uhr | Tourist-Information (Stadthaus) Geschichte des Judentums in Ulm – vom Mittelalter bis zur Neuzeit Ulm hat eine lange jüdische Geschichte, die mit der Ansiedlung von Juden in der mittelalterlichen Stadt beginnt. Im Jahr 2012 wurde die neue Synagoge Ulms feierlich eingeweiht. Der Weg durch die Jahrhunderte wird bei diesem Rundgang thematisiert. Führung: Ulrike Häufele Samstag, 12. November | 14.00 Uhr | Eingang Ulmer Museum „Ich, Goldschmied, mach‘ köstlich Ding“ Es ist schon immer etwas Besonderes gewesen um die kostbaren Materialien Gold und Silber. Dem Handwerk des „faber aurifex“, des Goldschmieds, eignete seit karolingischer Kaiserzeit geistige Anspruchsfülle sondergleichen. So befasst sich die Führung zuerst mit der Geschichte des Handwerks, umreißt seine Techniken und zeigt dann erlesene Schöpfungen. Führung: Inge Boeck Preise für Ulmer Extras den du ng b ei Vor anmel en erb et en ! g n ru Füh Erwachsene EUR 10,00 Ermäßigt ( Schüler / Studenten / Schwerbeh. ) EUR 6,00 Alle Führungen sind auch als Sonder-Gruppenführungen buchbar. Änderungen vorbehalten! Information, Anmeldung und Kartenvorverkauf: Ulm/Neu-Ulm Touristik GmbH Telefon 07 31 161-28 30 | www.tourismus.ulm.de | info @ tourismus.ulm.de Wichtig: Tickets sind zeitnah zur Reservierung, spätestens 1 Woche vor dem Termin zu erwerben, andernfalls verfällt die Teilnahmeberechtigung. 21 Kinder-/Jugendführungen „Gassenhaken, Schnabelschuh – und mit dabei bist du!“ Spannender Streifzug durch unbekannte Winkel der Altstadt. Gästeführerin und Kinder schlüpfen in historische Gewänder. Für Kinder von 6 – 9 Jahren (max. 15 Kinder) Führung: Claudia Steinle Treffpunkt:Tourist-Information (Stadthaus) Dauer: ca. 90 Minuten Termine: Mittwoch, 03.08. | Dienstag, 06.09., jeweils um 14.00 Uhr Preis: EUR 8,50 Mit Lilli Langohr durch das Ulmer Münster Führung durch das Münster für Kinder von 6-9 Jahren Führung: Kathrin Schulthess Treffpunkt: Tourist-Information (Stadthaus) Dauer: ca. 1 Stunde Termin: Mittwoch, 30.03. | 18.05. | 07.09. jeweils um 14.00 Uhr Preis: EUR 8,50 Mit Lilli Langohr durch die Ulmer Altstadt Führung durch das Fischer- u. Gerberviertel für Kinder von 6-9 Jahren Führung: Kathrin Schulthess Treffpunkt: Tourist-Information (Stadthaus) Dauer: ca. 1 Stunde Termine: jeweils Montag, 23.05. und Samstag, 27.08. um 14.00 Uhr Preis: EUR 8,50 22 Preise jeweils pro Person Spannende Fackelführung durch „die Burg“ – Wilhelmsburg Werk XII Eine spannende Fackelführung für Kinder und Eltern durch das Labyrinth mit langen Gängen, vielen Kasematten und Treppentürmen der Burg. Bitte zusätzlich Taschenlampen mitbringen, festes Schuhwerk erforderlich! Treffpunkt:Eingang zur Burg, Prittwitzstraße Anfahrt: Mit Linie 7 (Haltestelle Kliniken Michelsberg) Führung: Mitglieder des Förderkreises Bundesfestung Ulm e.V. Termin: Sonntag, 27. 11. (1. Advent), jeweils um 17.00 Uhr und 19.00 Uhr Dauer: ca. 60 – 90 Minuten Preis: EUR 8,50 otline hungs-H Ihre Buc 161 2 8 3 0 Tel. 0731 ismus.ulm .de r w w w.tou FÜHRUNGEN BUNDESFESTUNG Der Förderkreis Bundesfestung Ulm e.V. bietet folgende regelmäßigen Führungen an ( ohne Voranmeldung): (Zu allen Führungen bitte Taschenlampen mitbringen. Festes Schuhwerk ist erforderlich!) Jeden 1. Sonntag im Monat: Fort Oberer Kuhberg Werk XXXII Am Hochsträß, Beginn jeweils 14.00 Uhr, Treffpunkt am Eingang zum Werk. Anfahrt mit ÖPNV: SWU Linie 4 (Haltestelle Kuhberg Schulzentrum). Jeden 3. Sonntag im Monat: Wilhelmsburg Werk XII Prittwitzstraße 100, Beginn jeweils um 11.00 Uhr, Treffpunkt am Eingang zur Burg, Anfahrt mit ÖPNV: SWU Linie 7 (Haltestelle Kliniken Michelsberg). Führungen: Mitglieder des Förderkreis Bundesfestung Ulm e.V. In beiden Werken führt der Rundgang mit jeweiligen Erklärungen auch durch die Untergeschosse, Kasematten und Gegen minenstollen. Dauer: ca. 1,5 – 2 Stunden. 23 Sonderführungen im Kloster Wiblingen Vier Baumeister und kein Ende Barocke Pracht in Wiblingen Ein Rundgang durch die Klosteranlage macht die Entwicklung und Fertigstellung der heutigen Anlage deutlich. Termine: Sonntag, 10. April | 01. Mai | 24. Juli | 23. Oktober jeweils um 15.30 Uhr ora et labora Mit dem Regelbuch des heiligen Benedikts im und ums Kloster unterwegs, um aus den 73 Kapiteln ein paar Regel kennen zu lernen. Termine: Sonntag, 20. März | 24. April | 05. Juni | 31. Juli | 09. Oktober | jeweils um 14.00 Uhr In der Stille der Nacht – Fackeln weisen den Weg Abendlicher Rundgang durch dunkle Räume Termine: Freitag, 08. Januar | 07. Oktober | 21. Oktober | 11. November | 02. Dezember | jeweils um 19.00 Uhr Samstag, 16. Januar | um 19.00 Uhr Vor 70 Jahren im Kloster Die Nachkriegszeit Der Neubeginn im Kloster Wiblingen nach dem 2. Weltkrieg Termine: Sonntag, 24. April | 11. September | 16. Oktober jeweils um 15.00 Uhr Preise Erwachsene EUR 8,00 Ermäßigt ( Schüler / Studenten / Schwerbeh. ) EUR 4,00 Information und Anmeldung: Kloster Wiblingen Tel. 07 31 5 02 89 75 Alle Führungen sind auch als Gruppensonderführungen zu buchen.
© Copyright 2025 ExpyDoc