Eine Initiative der sächsischen Metall- und Elektroindustrie KARRIERE Schule gewuppt – Ausbildung, ich komme! Abitur, und dann? Seite 26 Seite 46 Nach der Realschule endlich was Reelles! Praxiserfahrung? Aber hallo! Seite 30 Seite 64 Gesundheit in besten Händen Gesundheit in besten Händen Inhalt Intro Metall in Bewegung Informationen für Realschüler 04 E Nach der Realschule endlich was Reelles! 30 40 E Stimmen direkt aus der Praxis 42 E Was hast du drauf? Teste dein Wissen! 06 Informationen für Gymnasiasten M+E-Berufe Statt nur trockener Theorie gleich mit anpacken! »Als Azubi bei der AOK PLUS machen wir uns über unsere Zukunft Gedanken, aber keine Sorgen.« E Abitur, und dann? E Wie kann man studieren? E Welche Studienmöglichkeiten Bildungsweg ldungsseiten Jetzt Zukunft entdecken auf den Ausbi smöglichldung Ausbi e unser über Mehr der AOK PLUS! der größten Gekeiten erfahren und direkt online bei gen bewerben. sundheitskasse für Sachsen und Thürin aokplus-online.de/ausbildung E Höchste Zeit, dich zu orientieren! E Für jeden die richtige Entscheidung E Du suchst eine Ausbildung, die zu deiner Power passt? 08 10 in eine Bewerbung? 03.06.15 16:47 E Studium an der Universität 50 52 54 E Studium an der Hochschule 12 E Was gehört eigentlich AOK-PK0042_A4_AZ_Azubi 2015_quer_gesamt.indd 1 gibt es in Sachsen? 46 für angewandte Wissenschaften/ Fachhochschule56 14 E Das Vorstellungsgespräch 16 E Mein persönliches Profil 17 M+E-InfoTruck 18 E Finanzierung eines Studiums E „Dem Ingenör ist nix zu schwör!“ 60 62 Informationen für Studenten Protectorschloss Erfinder: Theodor Kromer Deutschland, 1874 M+E für Mädchen – Bachelor of Arts (BWL-Bank) Wir bieten Ihnen vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben mit viel Raum für Eigeninitiative. Ihre Ausbildung erfolgt in der Filiale und den Abteilungen der LBBW Sachsen Bank in Leipzig und Umgebung sowie in den zentralen Bereichen der LBBW in Stuttgart. Weitere Informationen sowie ein Direktzugang zu unserem Stellenmarkt stehen Ihnen auf www.LBBW.de/Ausbildung zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung. M+E-Fakten 64 Sachsens M+E Industrie 68 67 20 Jetzt starten. Duales Studium bei der LBBW. Mit einem sehr guten Abitur beginnen Sie Ihre Karriere bei der LBBW mit einem Studium an der Berufsakademie Leipzig zum: E Praxiserfahrung? Aber hallo! E Studienabbruch – Was dann? 24 Firmenporträts Gute Adressen für deine berufliche Zukunft 74 Informationen für Hauptschüler Schule gewuppt – Ausbildung, ich komme! 26 Impressum107 Bildnachweise108 Landesbank Baden-Württemberg 03 Intro Metall in Bewegung M+E Sachsen – hier beginnt die Zukunft! Damit man bei so viel Auswahl nicht den Dein Start ins Berufsleben ist ein ganz neuer Überblick verliert, haben wir die Berufe und Lebensabschnitt. Umso wichtiger ist es, dass Studienmöglichkeiten aufgelistet und wollen du dich für einen Beruf oder Studiengang mit einige näher vorstellen. Da ist für jeden etwas Perspektive entscheidest. Die Metall- und Elek- dabei – egal ob Schüler oder Student. Wer schon troindustrie bietet als größter Industriezweig weiß, was er will und einen konkreten Ausbil- im Freistaat Sachsen mehr als 40 spannende dungs- oder Studienplatz bzw. einen Job sucht, Berufe und ingenieurtechnische Studiengänge. sollte sich unbedingt die Unternehmen in der Besonders willkommen sind junge Frauen mit Broschüre anschauen. Diese bieten herausfor- technischem Interesse und Neugier auf beruf- dernde Tätigkeiten und sind Teil der sächsischen liche Herausforderungen. Ein Beruf in der säch- Metall- und Elektroindustrie. Weitere Informa sischen M+E-Industrie lohnt sich: Im Vergleich tionen rund um die Faszination M+E findest zu anderen Industriezweigen verdienen Mitar- du unter www.me-sachsen.de. beiter in den M+E-Unternehmen sehr gut und Schau vorbei! Ein Besuch lohnt sich. Als Motor der sächsischen Wirtschaft leistet die Metall- und Elektroindustrie über 60 Prozent des gesamten Industrieumsatzes. Zu ihr gehören Branchen wie der Automobilbau, die Gießereien und Walzwerke, Elektrotechnik und Elektronik, Feinmechanik und Optik, Schienen- sowie Luft- und Raumfahrzeugbau. M+E-Produkte sind überall im täglichen Leben zu finden – ob im Handy, in der Chip-Karte oder im Flugzeug. Mit innovativen Technologien und einer hohen Qualität ist die sächsische M+E-Industrie weltweit erfolgreich. liegen damit im oberen Drittel aller Berufstätigen in Sachsen. Doch damit nicht genug: Nach der Ausbildung stehen dir vielfältige Karrieremöglichkeiten offen. Welche das sind, berichten Auszubildende und Mitarbeiter in dieser Broschüre. Als Absolvent eines Studiums findest du spannende und verantwortungsvolle Tätigkeiten in der M+E-Industrie. Glaubst du nicht? – Dann Du wünschst eine persönliche Beratung oder willst uns Feedback geben? Dann schreib eine E-Mail oder ruf uns an. lass dich von den folgenden Seiten überzeugen. Ich helfe dir gerne bei all deinen Fragen: Tipp! Sandra Schubert Tel. 0351 25593-28 [email protected] Aktuelle Angebote für Ausbildung, Praktikum und Jobeinstieg findest du im M+E-Jobportal auf www.me-sachsen.de. 04 05 M+E-Berufe Statt nur trockener Theorie gleich mit anpacken! Die Berufe der M+E-Industrie in Sachsen im Überblick: Elektroanlagenmonteur/in K raftfahrzeugmechatroniker/in und Systemtechnik Nutzfahrzeugbau Elektroniker/in für luftfahrttechnische Oberflächenbeschichter/in Elektroniker/in für Automatisierungstechnik Elektroniker/in für Betriebstechnik Elektroniker/in für Geräte und Systeme Elektroniker/in für Informations- Systeme Elektroniker/in für Maschinen und Fachkraft für Lagerlogistik Antriebstechnik Wenn du dich für eine Berufsausbildung in der Metall- und Elektroindustrie entschieden hast, kannst du unter vielen möglichen Berufen auswählen. Um für dich den passenden Beruf zu finden, solltest du die Anforderungen bzw. typischen Tätigkeiten mit deinen Interessen abgleichen. Fachkraft für Metalltechnik Fachlagerist/in Fahrzeuglackierer/in Fertigungsmechaniker/in Fluggerätelektroniker/in Fluggerätmechaniker/in Industriemechaniker/in Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Kaufmann/-frau für Büromanagement Medientechnologe/-technologin Druck Metallbauer/in, Fachrichtung Physiklaborant/in Produktionstechnologe/-technologin S tanz- und Umformmechaniker/in Technische/r Modellbauer/in Technische/r Produktdesigner/in Technische/r Systemplaner/in Technische/r Metallbauer/in Verfahrensmechaniker/in für Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff und Kautschuktechnik Industrieelektriker/in Industriekaufmann/-frau Mechatroniker/in Beschichtungstechnik Gießereimechaniker/in Holzmechaniker/in Maschinen- und Anlagenführer/in Verfahrensmechaniker/in in der Hüttenund Halbzeugindustrie Werkstoffprüfer/in Werkstoffprüfer/in Wärmebehandlung Werkzeugmechaniker/in Zerspanungsmechaniker/in Konstruktionsmechaniker/in Tipp! Auf den folgenden Seiten stellen wir die beliebtesten Berufe (grün) näher vor. Alle genannten Berufs porträts sind zudem ausführlich und in Verbindung mit den ausbildenden Unternehmen unter www.me-sachsen.de/berufe.html zu finden. 06 07 Bildungsweg Höchste Zeit, dich zu orientieren! Das Ende der Schule naht und du hast noch keinen Plan, wie es danach weitergeht? Deine Eltern und Lehrer reden andauernd von Bewerbungen, Vorbereitungen und irgendwelchen Informationsstellen, wo du dich melden sollst, um endlich mal eine Ausbildungsstelle zu finden? Doch wie du das alles schaffen sollst, verraten sie dir dabei nicht? Wie´s geht, erfährst du hier. Die Checkliste kann dir dabei eine Hilfestellung sein: efrage Berufstätige aus deiner Familie nach ihren B Ausbildungen und Berufen. L ass dir genau schildern, wie ihr Arbeitsalltag aussieht und entscheide dann, ob dir so eine Tätigkeit liegen könnte. as glaubst du, wie viel ein Beruf mit den jeweiligen W Tätigkeiten zu tun hat? ergib für jeden Beruf bei den einzelnen Tätigkeiten V ++ (sehr viel) bis –– (sehr wenig) und entscheide dann, ob einer der Berufe für dich in Frage kommt. Tätigkeit Umgang mit Technik (Montieren, Installieren, Reparieren) Wie wäre es mit einem Beruf in der M+E-Industrie? Die Ausbildung in der Metall- und Elektroindus- Du kennst dich selbst am besten. trie ist etwas ganz Besonderes! Sie rüstet dich Stell dir erst einmal die Fragen: für die Zukunft und ist in Sachen Herausforderung, Abwechslung, Hightech und Innovation nicht zu toppen! Spannung, Spaß und jede Menge Überraschungen sind garantiert. Aber schau selbst! Du bist nicht allein! Von rund 10.000 neu star- as interessiert dich? W Womit beschäftigst du dich am liebsten? ibt es Arbeiten, bei denen du G gern mithilfst? elche Dinge machen dir gar keinen Spass? W ist du ein Bastler? B tenden Jugendlichen pro Jahr entscheiden sich mehr als 1.000 Jungs und Mädchen für eine Ausbildung in der Metall- und Elektroindustrie! Tipp! Vergleiche die Voraussetzungen, die du mitbringst, mit den Anforderungen des Berufsbildes, welches du wählst. Passt das zusammen oder musst du dafür vielleicht noch einiges tun? Dann hast du ein ernsthaftes Ziel! 08 Beispiel Beruf 2 ? ? ++ Umgang mit Kunden (Kaufen, Verkaufen, Bedienen, Beraten) - Organisieren/Verwalten - Pflegen/Behandeln -- Erziehen/Unterrichten -- Arbeiten im Team ++ Kreativität - Gestalten - Reinigen + Computer bedienen, programmieren + Transportieren/Lagern/Verpacken - Qualitätskontrolle + Service, Wartung ++ Auslandstätigkeit + Gesamtbewertung: Beruf 1 Industriemechaniker mich Kommt für in Frage 09 Bildungsweg UNIVERSITÄT, KUNSTHOCHSCHULE, FACHHOCHSCHULE, BERUFSAKADEMIE FACHSCHULE, BERUFSAKADEMIE FACHSCHULE FACHOBERSCHULE FACHOBERSCHULE FACHOBERSCHULE FACHOBERSCHULE BERUFSSCHULE BERUFSFACHSCHULE FACHSCHULE Berufstätigkeit FACHSCHULE Berufstätigkeit FACHSCHULE Berufstätigkeit Schülerinnen und Schüler bringen ganz unterschiedliche Fähigkeiten und Interessen mit. Deshalb führen sächsische Schulen auf verschiedenen Wegen zum Erfolg. Denn jeder hat eine Chance. Die vielfältigen Bildungsmöglichkeiten berücksichtigen die persönliche Entwicklung der einzelnen Schüler und schaffen die Basis für lebens langes Lernen. Nicht nur Fachwissen ist gefragt. Ebenso geht es darum, sich in einer immer komplexeren und sich rasch verändernden Lebenswelt zu orientieren. Anhand verschiedener Bildungswege zeigen wir dir beispielhaft auf, welche Möglichkeiten die M+E-Industrie dabei bietet. Auch bekommst du Anregungen und Tipps, wie du den für dich passenden Karriereweg findest. Die sächsische Bildungslandschaft erstreckt sich von den Grundschulen über die Oberschulen, Gymnasien sowie die berufsbildenden Schulen bis zu den Schulen des zweiten Bildungsweges, an denen Erwachsene die Abschlüsse der allgemeinbildenden Schulen erwerben können. Nach dem Motto »JEDER ZÄHLT!« trägt das gegliederte sächsische Schulsystem so den unterschiedlichen Neigungen, Begabungen und Bildungszielen der Schülerinnen und Schüler bestmöglich Rechnung. Im Schaubild ist ein Auszug aus dem sächsischen Schulsystem dargestellt. Berufstätigkeit Für jeden die richtige Entscheidung Der sächsische Bildungsweg (duale Ausbildung 2- bis 3,5-jährig, Berufsvorbereitungsjahr, Berufsg rundbildungsjahr) BERUFSFACHSCHULE (2- oder 3-jährig) HA – Hauptschule RA RA – Real- bzw. Mittelschule Abitur GYMNASIUM (2- oder 3-jährig) REALSCHULABSCHLUSS GYMNASIUM HAUPTSCHULABSCHLUSS Quelle: Sächsisches Staatsministerium für Kultus OBERSCHULE HA Abitur FACHOBER- BERUFLICHES SCHULE GYMNASIUM GY GYM – Gymnasium ST ST – Studium Du hast einen Hauptschulabschluss, willst Mit einem Realschulabschluss hast du die Im „Roten Kapitel“ findest du dich wieder, Ob Praktika, Werkstudium oder Abschlussarbeit: endlich loslegen und dich praktisch unter sogenannte mittlere Reife erreicht. Dir steht wenn du nach dem Gymnasium oder der Welche Möglichkeiten dir die M+E-Industrie Beweis stellen. Dann schau dir das „Blaue damit die gesamte M+E-Berufswelt offen. Fachoberschule ein Studium anstrebst. schon vor und während des Studiums bietet, Kapitel“ an. Dort findest du vorwiegend die Du kannst aus über 40 Ausbildungsberufen Du bekommst aufschlussreiche Hinweise, findest du im „Lilafarbenen Kapitel“. Auch nütz- zweijährigen Berufe. Die Ausbildung ist kürzer auswählen. Eine Auswahl an möglichen Berufen welche die richtige Studienform bzw. liche Tipps und Anregungen, wie es nach dem und du kannst schneller Geld verdienen. findest du im „Orangefarbenen Kapitel“. -fachrichtung für dich ist. Studium weitergeht, findest du dort. 10 11 Bildungsweg Du suchst eine Ausbildung, die zu deiner Power passt? Mehr als 40 Ausbildungsberufe gibt es in der M+E-Industrie in Sachsen. In dieser Broschüre sind die beliebtesten Berufe näher erklärt. Um herauszufinden, welcher Beruf zu dir passt, sprachenkenntnisse und das Begreifen von schau doch einfach mal im M+E-InfoTruck vor- wirtschaftlichen Zusammenhängen sollten bei. Weitere Informationen findest du im Kapitel unbedingt vorhanden sein. M+E-InfoTruck und unter www.me-sachsen.de. die nicht so erfolgreich und eher praktisch veranlagt sind, haben mit einer zweijährigen Ausbildung eine Chance in der M+E-Industrie. Es gibt immer mehr anerkannte Ausbildungsberufe mit einer Lehrzeit von zwei Jahren, dazu gehören unter anderen die Fachkraft für Metalltechnik, Industrieelektriker/ in oder Maschinen- und Anlagenführer/in. Bei guter Leistung ist der Umstieg in eine dreieinhalbjährige Ausbildung möglich. Natürlich muss der Wille da sein und die Sozialkompetenz stimmen. Finde den Ausbildungsbetrieb Der beste Beruf ist nichts ohne den passenden Ausbildungsbetrieb. Eine Vielzahl an Unternehmen Schlüsselqualifikationen der M+E-Industrie in Sachsen stellt sich mit einem Was musst du mitbringen für eine Ausbildung im Bereich M+E? Man unterscheidet zwischen charakterlichen Kurzporträt im Heft vor und Auszubildende berich- Eigenschaften, wie Leistungsbereitschaft, ten über ihr Unternehmen und ihre Ausbildung. Gute Noten in Mathematik und ten, wie logisches und selbständiges Denken, Naturwissenschaften sind gefragt! planvolles Arbeiten, Kreativität und Konzen- Unternehmen in der M+E-Industrie wählen tration. Den größten Wert bei der Einstellung ihre Bewerber für den gewerblich-technischen legen Betriebe zunächst auf die charakterlichen Bereich nach diesen Kriterien aus: Eigenschaften ihrer Azubis. Erst danach folgen Team- und Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit und auf die Arbeit bezogenen Fähigkei- die geistigen Fähigkeiten. Fachliche Eignung Interesse am Beruf und entsprechend Gesamteindruck gute Zeugnisnoten in Mathematik und Ausbildungsbetriebe verlangen einen guten den Naturwissenschaften, in Berufen mit Haupt- oder Realschulabschluss. Solides Grund- starker Auslandsorientierung gute Fremd wissen – das ist wichtig. Aber auch Jugendliche, Wie bewirbst du dich richtig? Bewerbung heißt: Werbung in eigener Sache betreiben. Die aus der Werbewirtschaft stammende AIDAFormel zeigt kurz und prägnant, welcher Prozess durch die Bewerbungsunterlagen eingeleitet werden soll. Aattention – Aufmerksamkeit erzeugen – so viel Interessantes über sich selbst erzählen wie möglich Iinterest – Interesse wecken – Aufzeigen D von Fähigkeiten und Leistungen desire – Wunsch zur Einladung zum Vorstellungsgespräch auslösen Aaction – Auffordern zum Handeln – Einladung zum Einstellungstest, Gespräch oder zur Vertragsunterzeichnung 1.700 sächsische M+E-Betriebe stehen für eine robuste Industrie mit Wachstumspotenzial. Die Unter nehmen der Metall- und Elektro industrie, dem größten Industriezweig Sachsens, sind im Bereich des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, der Metallbe- und -verarbeitung, dem Fahrzeugbau, der Feinmechanik und Optik oder den Gießereien tätig. Die sächsische M+E-Industrie ist eine mittelständische Industrie. Von den 1.700 Betrieben haben 76 Prozent weniger als 100 Mitarbeiter. Und 92 Prozent unserer Betriebe haben weniger als 250 Mitarbeiter. Ein Kunststück, in dem jede Menge Arbeit steckt. 12 13 Bildungsweg Was gehört eigentlich in eine Bewerbung? Natürlich ein Deckblatt mit Bewerbungsfoto, ein Anschreiben ohne Rechtschreibfehler, ein lückenloser Lebenslauf und dein letztes Schulzeugnis. Wenn du noch ein Praktikumszeugnis oder andere wichtige Dokumente und Zertifikate hast, die zeigen, dass du engagiert bist und technisches Interesse hast (z. B. eine Urkunde von einem technischen Wettbewerb oder ein Zertifikat, dass du schon einmal im InfoMobil warst), dann solltest du diese immer mit in die Bewerbung legen. Checkliste Bewerbung Allgemein Anschreiben Lebenslauf Anschreiben und Lebens- Dein Anschreiben passt auf Dein Bewerbungsfoto lauf sind unterschrieben und haben das gleiche, aktuelle Datum. Du hast bei einem Foto grafen ein Bewerbungsfoto erstellen lassen. Deine Bewerbungsmappe enthält die wichtigsten Zeugnisse (die letzten Schulzeugnisse, Praktikumszeugnisse und Zeugnisse von freiwilligem Engagement) in Kopie. Du hast deine richtige Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse angegeben. Lass alles von einer Person nach Rechtschreib- oder Grammatikfehlern überprüfen. Deine Bewerbungsunterla gen sind sauber und ohne Knicke. eine DIN A4-Seite. Anschrift und Name des Unternehmens sowie des Ansprechpartners sind richtig geschrieben. Dein Anschreiben hat links einen Seitenrand von 25 mm und rechts von 20 mm. Du erklärst, warum du dich für die Stelle bewirbst. Deine Stärken, die zu der Stelle passen, werden deutlich. Du sagst, welchen Schul abschluss du wann erreichen wirst. Du erklärst, dass du dich auf eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freust. Verwende deine eigenen Worte. klebt oben rechts auf dem Lebenslauf (wenn es kein Deckblatt gibt). Dein Lebenslauf ist in Tabellenform sowie kurz und präzise formuliert. Mache Angaben zu deiner Person (Name, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum, E-Mail). Gib deine Berufserfah rungen an, die du durch Praktika oder auch ehrenamtliche Tätigkeiten gesammelt hast (wo du dich engagierst). Erwähne deine Schulbil dung (besuchte Schulen und Schulabschluss). Du hast persönliche Fähig keiten, mache sie deutlich, zeige, dass du für diese Ausbildung geeignet bist. Tipp! 14 Die Bewerbungsunterlagen sollen klar, übersichtlich, vollständig, sauber und zielstrebig und in einem einheitlichem Design gestaltet sein – in einem Wort „ansprechend“! Wann solltest du dich bewerben? Ebenso wichtig wie eine gute Bewerbung ist eine zeitige Bewerbung – spätestens ein Jahr vor dem Schulabschluss! Tipp! Voll im Trend – Das Praktikum – Wenn du also richtig punkten und dick auffahren möchtest, dann mach ein Praktikum in einem Bereich, der dich interessiert. Das Unternehmen sieht, wie du dich engagierst und für den Beruf interessierst, und du kannst testen, ob der Beruf und/oder das Unternehmen etwas für deine Zukunft sind. 3.000 Über 3.000 Schulabgänger fangen jährlich eine spannende duale Ausbildung in der sächsischen M+E-Industrie an. Bei mehr als 40 Ausbildungsberufen in Metall, Elektro und IT fällt die Wahl nicht leicht. Für jeden ist etwas dabei. Ob für Jungs oder Mädchen, ob mit Hauptschul- oder Realschulabschluss – es lohnt sich auf alle Fälle! Denn neben einer qualitativ hochwertigen Berufsausbildung stehen die Chancen für eine Übernahme in einer der perspektivreichsten Industrien Sachsens sehr gut. 15 Bildungsweg Tipp! Sei gut vorbereitet und informiert, aufgeschlossen, vernünftig gekleidet und möglichst ganz natürlich. Sei nicht übermäßig aufgeregt, es sind alles nur Menschen, die dir gegenübersitzen. Sie wollen dich nur befragen und sehen, ob ihr zueinanderpasst, nicht prüfen. Wenn du dich gut verkauft hast, dann bist du deinem Ziel, einem Ausbildungsvertrag, ein ganzes Stück näher. Mein persönliches Profil Dein persönliches Profil muss zu den Anforderungen deines zukünftigen Berufes passen. Dabei solltest du deine Stärken, Fertigkeiten, Interessen und Ziele kennen. Diese können sich verändern und du entwickelst dich weiter. Deshalb solltest du in jedem Jahr überprüfen, ob deine Angaben noch stimmen. Meine Stärken: Wie bin ich? – Meine Stärken und Eigenschaften: z. B. Organisationstalent, Kontaktfähigkeit, Ausdauer/Durchhaltevermögen, Kreativität, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit u. a. Das Vorstellungsgespräch Du willst wissen, wie ein Vorstellungsgespräch ablaufen kann, mit welchen Fragen du möglicherweise rechnen musst und vor allem wie du dich dabei richtig verhalten solltest? Sieh in unserer Checkliste nach: Meine Fertigkeiten: Was kann ich? – Meine Fertigkeiten: Kleine Checkliste Vorstellungsgespräch z. B. Mathematik, PC-Kenntnisse, Fremdsprachen u. a. Die richtige Kleiderwahl ist wichtig. Du solltest einen seriösen und kompetenten Eindruck erwecken. Daher trage besser keine Freizeitkleidung und zeige vor allem nicht zu viel Haut. Informiere dich darüber, was das Unternehmen tut, wie es agiert (regional, bundesweit oder weltweit), was es produziert, wie viele Mitarbeiter es hat … Du musst Auskunft geben können, wenn du über die Firma befragt wirst, solltest dem Unternehmen aber nicht zu lange erzählen, was es tut, das weiß es selbst. 16 Informiere dich genau über den Ausbildungsberuf, den du anstrebst. Überlege, warum du dich gerade für diesen Beruf entschieden hast. Erzähle, was dich am Berufsbild am meisten interessiert. Erkläre, warum sich das Unternehmen gerade für dich entscheiden soll, aber ohne zu prahlen. Welche Kenntnisse bringst du mit und welche Charaktereigenschaften rücken dich positiv ins Bild? Welche Vorstellungen hast du, was du im Unternehmen nach Abschluss deiner Ausbildung einmal tun wirst (das muss nicht immer mit den Arbeitsabläufen des Unternehmens übereinstimmen, da du gerade das nicht wissen kannst, außer du hast bereits ein Praktikum absolviert)? Wohin willst du, welche Ziele siehst du in der Zukunft? Dein Engagement innerhalb und außerhalb der Schule ist sicher auch von Interesse. Gern kannst du von dir aus anbieten, einmal auf Probe zu arbeiten, in die Firma reinzuschnuppern oder auch ein Praktikum zu absolvieren. Meine Interessen: Was interessiert mich? – Meine Interessen: z. B. Kochen, Umgang mit Tieren, Basteln am Moped, Nähen, Mode, Krankenpflege, Computer u. a. Meine Ziele: Was will ich? – Meine berufliche Ziele und Wünsche: Vergleiche im Anschluss deine Fähigkeiten und Stärken mit den beruflichen Anforderungen (siehe Checkliste Berufsbewertung auf Seite 9) deines Wunschberufes. 17 M+E-InfoTruck Faszination Technik – praxisnah und intuitiv. Wenn du immer noch nicht weißt, welcher Beruf am besten zu dir passt, dann schau doch einfach mal im M+E-InfoTruck vorbei. Dort erlebst du „Faszination Technik“ – praxisnah und intuitiv. Der InfoTruck macht an Schulen, bei Messen oder auch bei M+E-Unternehmen Station. Während des InfoTruckBesuchs begleiten dich erfahrene Berater, die dir alle Fragen zu Berufen, Tätigkeiten oder zum Thema Bewerbung beantworten können. Oft sind auch Auszubildende von regionalen Unternehmen mit vor Ort. Bei einem Einsatz im Auf einem 1,5 Quadratmeter großen Multitouch table lädt eine animierte 3D-Soft wareanwendung auf eine interaktive Erkundungsreise ein. An Bord stehen dir Berater mit Rat und Tat zur Seite und beantworten dir alle Fragen zur Ausbildung in der M+E-Industrie. 18 Betrieb erlebst du auch gleich noch Auszubildende und die Produktion „live“. Du kannst den Auszubildenden bei ihrer Tätigkeit über die Schulter schauen und mit ihnen ins Gespräch kommen. Damit bekommst du einen Einblick in den Azubialltag. Nähere Informationen findest du auch unter An anschaulichen Experimentier stationen kannst du „Faszination Technik“ praxisnah erleben und dich auch selbst einmal ausprobieren. www.me-sachsen.de. Wie funktioniert eigentlich eine CNCFräsmaschine? Unter Anleitung kannst du das ausprobieren und selbst ein Werkstück fertigen. 19 M+E für Mädchen Na klar ist Technik etwas für Mädchen! Was kommt nach der Schule? Vor allem die Frage, wo es beruflich hingehen soll. Die Auswahl ist groß und die Entscheidung damit gar nicht so einfach. Nach wie vor entscheiden sich die meisten Mädchen für eher klassische „Frauenberufe“ wie Bürokauffrau oder Arzthelferin. Dabei gibt es noch viel mehr spannende Berufe und echte Alternativen für dich in den Branchen der Metall- und Elektroindustrie (M+E). Quelle: Forschungsinstitut Berufliche Bildung: Frauen in technische Berufe! Tipps für den Mittelstand Soziale Komponenten für moderne Formen der Arbeitsorganisation Gleiche fachliche Leistung wie Männer Hohe Sprachkompetenz für das internationalisierte Geschäft Frauen nutzen Technik anders Besondere Stärken an der Schnittstelle Mensch/Technik (z. B. Vertrieb, Fortbildung) Vorteile von Frauen in technischen Berufen Die M+E-Branchen haben in Sachsen gut 1.700 Unternehmen, die weiter wachsen wollen und euch als junge, motivierte Mitarbeiterinnen suchen. Wofür entscheidet ihr euch – als Mechatronikerin in der Automobilindustrie, als Industriemechanikerin im Maschinenbau oder doch lieber als Werkzeugmechanikerin in der Metallverarbeitung? Gar nicht so einfach, hier die richtige Wahl zu treffen, schließlich bieten die M+E-Branchen über 40 verschiedene Ausbildungsberufe an. Gemischte Teams arbeiten besser Tipp! Selbstcheck: Das solltest du für eine technische Ausbildung/Studium mitbringen! I nteresse am Tüfteln und Experimentieren erständnis für naturwissen V schaftliche Zusammenhänge athematische Fähigkeiten M und Kenntnisse artnäckigkeit und Ausdauer H T eamgeist 20 21 M+E für Mädchen Drei Fragen an Cindy Hausding, Auszubildende zur Elektronikerin für Betriebstechnik bei der Continental Automotive GmbH Cindy Hausding wurde für ihre Facharbeiter prüfung, die sie mit 93 von 100 möglichen Punkten abschloss, als beste Auszubildende in der Kategorie „Junge Frauen in technischen Berufen“ in der sächsischen M+E-Industrie 2015 ausgezeichnet. Cindys Tipp: „Nicht immer nur die bereits bekannten Berufe ausprobieren. Mach das nächste Praktikum in einem technischen Unternehmen – vielleicht ist das genau das Richtige für dich.“ Wie und warum hast du eine technische Ausbildung begonnen? Betriebsabteilungen überall mitarbeiten. Wer denkt, Technik ist nur etwas für Jungs und viel zu kompliziert, der irrt sich. Nach meiner Ausbildung bin ich übernommen Technik ist aus unserem Alltag längst nicht mehr worden und arbeite jetzt im Messraum, wo ich wegzudenken. Smartphone, elektrische Zahnbürste, Die klassischen Ausbildungsberufe für Frauen, Dieselinjektoren, die unser Unternehmen für die Auto – das alles nutzt ihr täglich perfekt. Wäre es da wie Krankenschwester oder Bürokauffrau, Automobilbranche herstellt, kontrolliere. Als nicht spannend, an künftigen technischen Lösungen kamen für mich nicht in Frage. Für mich stand nächstes möchte ich meinen Meister machen, und Produkten mitzuarbeiten, die das tägliche Leben vielmehr relativ schnell fest, dass ich etwas weil ich später selbst ausbilden will. noch weiter erleichtern? Dafür braucht es gute Ideen, die Technisches lernen möchte. Ich habe mich immer schon eher für Mathe und Physik interessiert und mir zudem meine Mutter als Vorbild bei der Berufswahl genommen. Sie hat den Beruf der Instandhaltungsmechanikerin erlernt. Lust am Tüfteln und Ausdauer. Das können Mädchen Wie hoch ist der Frauenanteil in deinem Beruf? genauso gut wie Jungs. Dass Mädchen darüber hinaus In meiner Berufsschulklasse waren wir vier für Verbesserungen im betrieblichen Alltag steckt. Und seid ihr neugierig geworden? Dann informiert euch über die verschiedenen Ausbildungs möglichkeiten und nutzt die Chance, in der Praxis zu testen, was euch erwartet. Praktikums plätze in eurer Region findet ihr unter www.me-sachsen.de. einen anderen Zugang zu Technik haben, ist längst ein Pluspunkt, weil in diesem „anderen Blick“ viel Potential Frauen, das sind 25 Prozent. Viele meinen, Wie sieht dein Arbeitsalltag aus? Elektronik sei ein typisch männlicher Bereich – Zudem sind die Jobs nicht nur interessant und aber das ist gar nicht so. Die Arbeit im Betrieb ist anspruchsvoll, sondern auch sicher und werden Das komplette erste Ausbildungsjahr war ich gut zu schaffen und hochinteressant. Ich denke, gut bezahlt. Damit der Beruf und eine spätere in der Ausbildungswerkstatt und habe dort alle mehr Schülerinnen sollten sich einfach mal Familienplanung besser zusammenpassen, Grundlagen erlernt, die ich für den Beruf der trauen, im technischen Bereich ein Praktikum unterstützen die Unternehmen ihre Mitarbeite- Elektronikerin brauche. Im zweiten Jahr waren zu absolvieren. Dann werden sie feststellen, rinnen, z. B. durch eigene Kita-Plätze oder wir teilweise schon im Betrieb eingesetzt und dass die Arbeit wirklich spannend ist. Und für familienfreundliche Arbeitszeitmodelle. haben dort beispielsweise CNC-Maschinen ein Praktikum gibt es in vielen Betrieben die repariert. Im dritten Jahr konnten wir in den Möglichkeit. 22 23 M+E-Fakten Große Industrie – große Zahlen: 180.000 Die Unternehmen der sächsischen Metall- und Elektroindustrie beschäftigen heute rund 180.000 Menschen – Tendenz steigend. So viele Stammbeschäftigte gab es zuletzt 1992. Infolge des nach wie vor hohen Fachkräftebedarfs in den Unternehmen haben auch die Bruttomonatsverdienste weiter angezogen. Die ausgezahlten Löhne und Gehälter stiegen in einem ähnlichen Tempo wie der Auftragseingang in der Branche. Vor allem zum Jahresende profitierten die Beschäftigten durch Sonderzahlungen von der guten wirtschaftlichen Lage in den Betrieben. 35.900 EUR betrug 2014 das durchschnittliche Jahresbruttoeinkommen der 180.000 Beschäftigten in der sächsischen Metall- und Elektroindustrie. Damit gehören unsere Mitarbeiter zu den bestbezahlten Fachkräften in Sachsen. Beachtlich ist das in 2014 erneut hohe Wachstum der Bruttoentgeltsumme von 5,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. 24 150+ In über 150 Ländern aktiv. Die sächsischen M+E-Unternehmen sind weltweit unterwegs. Zu den TOPZielländern zählen China, USA, UK, Frankreich, Polen, Tschechien, Italien, Belgien, Russland, Schweiz und Österreich. Aber auch Exoten wie Benin, Curacao, Dschi buti, Färöer und Macau sind dabei. Insbesondere China hat sich in den letzten Jahren zu Sachsens wichtigstem ausländischen Absatzmarkt entwickelt. Laut einer Studie des Instituts für Mittelstands- und Regionalentwicklung haben sächsische Unternehmen 2014 Waren im Wert von 6,4 Mrd. EUR im Reich der Mitte abgesetzt. Mit einem Anteil von fast über 90 Prozent dominieren Metallund Elektroerzeugnisse die Ausfuhren nach China, wobei hier Fahrzeuge und Fahrzeugteile von hoher Bedeutung sind. 17.000.000.000 Sachsens Wirtschaftswachstum wird vom Export getragen. Im Jahr 2014 führten die Unternehmen der sächsischen Metall- und Elektroindustrie insgesamt mehr als 17 Milliarden EUR an Waren und Dienstleistungen in die ganze Welt aus. Damit kommen über 77 Prozent aller sächsischen Industrieexporte aus der M+E-Industrie. 25 Informationen für Hauptschüler HA Schule gewuppt – Ausbildung, ich komme! Herzlichen Glückwunsch. Du hast deinen Hauptschulabschluss erhalten. Mit einem Hauptschulabschluss hast du zwei Möglichkeiten, deinen zukünftigen Weg zu gestalten. Die erste Möglichkeit ist, weiter zur Schule zu gehen und deine mittlere Reife zu erlangen. Die zweite Möglichkeit ist, die Schulbank zu verlassen und durch eine Ausbildung in das Berufsleben einzusteigen. Du hast die Wahl zwischen einer Vielzahl von Berufen. Eine kleine Auswahl findest du in diesem Kapitel. Weitere Ausbildungsberufe in der M+E-Industrie sind in der Rubrik „Informationen für Realschüler“ beschrieben. Entscheidend ist, ob du ein Unternehmen Zeit nach der Schule bei der Feuerwehr? – findest, das bereit ist, dir eine Ausbildung zu All dies sind Pluspunkte bei einer Bewerbung. ermöglichen. Wie du das anstellst, erfährst du Engagement zeigt nämlich, dass du bereit bist, im Kapitel „Bildungsweg“. Dort erhältst du auch mehr zu tun, als von dir verlangt wird. Auch Tipps, wie du deine Interessen und Stärken durch ein Praktikum kannst du dich auspro- herausfinden kannst, sowie Hinweise zur bieren. Gleichzeitig hast du die Chance, dem Bewerbung. Unternehmen zu zeigen, was du so drauf hast. Überzeugst du vor Ort, besteht oft die Möglich- Um Unternehmen zu überzeugen, dass du der keit, später in der Firma eine Ausbildung richtige Bewerber für den Ausbildungsberuf bist, zu absolvieren. gibt es viele Möglichkeiten. Deine praktischen lichen gerne gesehen werden. Mit Engagement kannst du auch überzeugen. Engagierst du dich in deinem Fußballverein? Warst du zu Schul zeiten Klassensprecher? Verbringst du deine 26 Man braucht mindestens einen guten Haupt- häufig vertreten und so habe ich schon recht schulabschluss. Außerdem sollte man Spaß früh damit angefangen, mich für den Beruf des daran haben, Neues zu lernen, den Willen, sehr Werkzeugmechanikers zu interessieren, weil genau arbeiten zu können und Problemlösungen ich natürlich viele Sachen darüber mitbekom- alleine oder im Team zu erarbeiten. men habe. Ich habe schon als kleines Mädchen zusammen mit meinem Vater unterschiedlichste Sachen gebaut, repariert und mich oft mit ihm oder meinem Onkel über diesen Beruf ausgetauscht. Ich glaube, das ist auch der Grund, warum ich nie wirklich einen typischen „Frauenberuf“ ergreifen wollte. Was lernt ihr in der Ausbildung? Werkzeug selbst herzustellen, das in Pressen Tipp! Mit Hilfe eines Praktikums kannst du eine Menge lernen und mehr über deinen Traumberuf erfahren. Noch dazu kannst du den Azubialltag live erleben und jetzt schon die Weichen für eine mögliche Berufsausbildung stellen! Was sollte man mitbringen, wenn man sich für diesen Beruf entscheidet? ist der Beruf des Werkzeugmechanikers relativ keiten weiter ausgebaut, indem man anfängt, ein auf deinen Wunschausbildungsplatz. Neben sind Eigenschaften, die von Personalverantwort- Ja, ist er! Das ist definitiv so! In meiner Familie Schleifen vermittelt. Später werden diese Fähig- Je besser sie sind, desto höher ist deine Chance scheidend. Gutes Benehmen, Ordnung und Fleiß Ist dein Ausbildungsberuf auch dein „Traumberuf“? lagen wie Feilen, Bohren, Drehen, Fräsen und noten ein wichtiges Argument für Unternehmen. „Ich habe schon als kleines Mädchen zusammen mit meinem Vater unterschiedlichste Sachen gebaut und repariert.“ Am Anfang bekommt man erstmal die Grund- Fähigkeiten zum Beispiel sind neben den Schul- diesen Kriterien ist deine Persönlichkeit ent- Interview mit Sandra Säufferer, Auszubildende zur Werkzeugmechanikerin im 1. Ausbildungsjahr bei der Allgaier-Group systemen eingesetzt wird. Warum ist dein Ausbildungsbetrieb zu empfehlen? Zum einen haben wir hier mehrere Lehrwerkstätten, eine Werkstatt, in der am Anfang jeder seinen Grundlehrgang absolviert, und danach wird man in die Ausbildungsabteilung im Werkzeugbau versetzt. Wir nennen dies „QualiWerkstatt“! In diesem Bereich arbeiten wir an richtigen Werkzeugen mit und werden durch einen Ausbildungsmeister intensiv betreut, der uns für den Beruf wichtige spezifische Fähigkeiten beibringt. Da macht das Arbeiten Spaß, wenn man sieht, wie so ein Werkzeug im Team mit anderen Auszubildenden entsteht und das erste Blechteil herauskommt. Der Ausbilder in der Quali-Werkstatt steht einem mit Rat und Tat zur Seite und die Kollegen sind alle nett und unterstützen einen. 27 Informationen für Hauptschüler Das kannst du mit deinem Hauptschulabschluss machen: Fachlagerist/in – „Rund um die Ware“ Industrieelektriker/in – „Die Qual der Wahl“ Als Industrieelektriker/in bist du sofort zur Stelle, wenn’s um Elektro installationen aller Art geht. Du hast den absoluten Masterplan, wenn Leitungen und Anschlüsse verlegt oder ganze Anlagen montiert werden müssen. Deine oberste Priorität: alles funktioniert richtig! Die Ausbildung ist kurz: Du verdienst schneller als die anderen richtig Geld und kannst später noch eine Ausbildung zum/zur Elektroniker/ in Betriebstechnik oder zum/zur Elektroniker/in Geräte und Systeme anhängen und deine Ausbildung wird angerechnet! Ausbildungsdauer: 2 Jahre QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/IE nachschauen. Als Fachlagerist/in nimmst du Güter an und prüfst Art, Menge und Beschaffenheit der Lieferung anhand der Begleitpapiere, transportierst diese und leitest sie dem betrieblichen Bestimmungsort zu. Die Güter packst du aus, sortierst und lagerst sie anforderungsgerecht. Du führst regelmäßig Bestandskontrollen durch. Dazu gehört auch der gesamte Auslieferungsprozess, also Kommissionieren, Verpacken, Zusammenstellen, Kennzeichnung und Sicherung der Ladung nach gesetzlichen Vorgaben. Du musst natürlich auch mit betrieblicher Hard- und Software umgehen können. Ausbildungsdauer: 2 Jahre Interview mit Michael Knoof, Auszubildender zum Industriemechaniker bei der PF Pumpen und Feuerlösch technik GmbH in Jöhstadt Fachkraft für Metalltechnik – „Allround-Talent für M+E“ Als Fachkraft für Metalltechnik leistest du wichtige Vorarbeit für die Mechaniker/innen in deinem Betrieb. Dabei bereitest du unter anderem Einzelteile von Maschinen, Fahrzeugen und Werkzeugen für die spätere Montage vor. Als Fachkraft für Metalltechnik kannst du zwischen vier spannenden Fachrichtungen wählen: Montage technik, Konstruktionstechnik, Zerspanungstechnik sowie Umformund Drahttechnik. Ausbildungsdauer: 2 Jahre QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/FKM nachschauen. Maschinen- und Anlagenführer/in – „Keine Maschine läuft ohne sie“ Als Maschinen- und Anlagenführer/in bist du dafür zuständig, dass alle Maschinen in deinem Betrieb eingerichtet, umgerüstet, gewartet, gepflegt und natürlich auch repariert werden. Dabei hast du immer ein Auge auf die vorgegebenen Ziele. Ein ganz wichtiger Teil deines Jobs ist es zu checken, ob deine Maschinen auch die richtigen Güter rausgeben und ob die Qualität stimmt. Ausbildungsdauer: 2 Jahre 28 QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/FL nachschauen. Was sollte man mitbringen, wenn man sich für diesen Beruf entscheidet? Handwerkliches Geschick, gutes technisches QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/MAF nachschauen. und mathematisches Verständnis. Wofür sollte man sich interessieren? Metalltechnik und die Montage von Baugruppen. Was ist dein Ausbildungsberuf? Industriemechaniker. Warum ist dein Ausbildungsbetrieb zu empfehlen? Ist dein Ausbildungsberuf auch dein „Traumberuf“? Wir haben eine eigene Lehrwerkstatt und die Ja, Montage und Demontage bzw. Dinge zu repa- Pumpen und Feuerlöschtechnik GmbH ist ein rieren hat mir schon immer Spaß gemacht. wachsendes Unternehmen. Was lernt ihr in der Ausbildung? Im 1. Lehrjahr lernt man die Grundlagen wie Welche Optionen gibt es nach der Ausbildung? Feilen, Bohren etc., später Drehen und Fräsen Übernahme und verschiedene Weiter sowie CNC-Bearbeitung. bildungsmöglichkeiten. Ausbildung ist abwechslungsreich. Die PF 29 Informationen für Realschüler RA Interview mit Benedikt Markert, Auszubildender zum Mechatroniker bei der Heckert GmbH Nach der Realschule endlich was Reelles! Nach zehn Schuljahren und deiner Abschlussprüfung auf der Oberschule erhältst du den mittleren Bildungsabschluss. Dieser ist auch bekannt unter den Bezeichnungen mittlere Reife oder Realschulabschluss und ist ein Bildungsabschluss, mit dem dir die Welt offen steht. Für deine weitere Zukunft musst du eine Grund- dungsorten. In der Berufsschule erlernst du das satzentscheidung fällen. Möchtest du weiter zur theoretische Fachwissen, im Betrieb praktische Schule gehen oder durch eine Berufsausbildung Kenntnisse und Fertigkeiten. Der Berufsschul- in das Berufsleben einsteigen? Die häufigste unterricht findet normalerweise an 1 bis 2 Tagen Form der Berufsausbildung ist die duale Ausbil- pro Woche neben der betrieblichen Arbeit statt. dung (auch betriebliche Ausbildung genannt), Bei einigen Ausbildungen wird der Schulun- die mehr als die Hälfte aller Jugendlichen absol- terricht in Blockform abgehalten: Hier bist du viert. „Dual“ beschreibt eine zweigeteilte Form abwechselnd für einige Wochen am Stück in der der Ausbildung an zwei verschiedenen Ausbil- Schule und dann wieder im Ausbildungsbetrieb. Das Duale Ausbildungssystem Lernortkooperation „Nach der Ausbildung gibt es sehr viele Möglichkeiten. Man kann studieren, seinen Meister oder Techniker machen.“ Ist dein Ausbildungsberuf auch dein „Traumberuf“? Warum ist dein Ausbildungs betrieb zu empfehlen? Ja, weil es ein sehr vielseitiger Beruf ist und Der Betrieb ist zu empfehlen, weil hier die Azubis man nicht jeden Tag das Gleiche macht. Man ist nicht nur billige Arbeitskräfte sind. Es wird sich in vielen Abteilungen einsetzbar und weiß über gut um die Azubis gekümmert, in der eigenen ziemlich alles Bescheid. Lehrwerkstatt oder bei externen Lehrgängen. Außerdem ist der Englischunterricht für Tech- Was lernt ihr in der Ausbildung? Zusammenbauen verschiedener Baugruppen. Praxis - Lernort Theorie - Lernort Ausbildungsbetrieb Berufsschule Grundlagen: Ausbildungsordnung, Ausbildungsrahmenplan Grundlagen: Rahmenlehrplan, Stundenplan BBiG (Bund) Schulgesetz (Länder) Auszubildende/r Berufsschüler/in Arbeitsplatz, Werkstatt/Labor, Innerbetrieblicher Unterricht (Ausbildungsvertrag) nisches Englisch fester Bestandteil. In der Ausbildung lerne ich das Bearbeiten und Klassenraum, Werkstatt/Labor (Schulpflicht) Außerdem ist auch das SPS-Programmieren ein großer Bestandteil. Welche Optionen gibt es nach der Ausbildung? Nach der Ausbildung gibt es sehr viele Möglichkeiten. Man kann studieren, seinen Meister oder Was sollte man mitbringen, wenn man sich für diesen Beruf entscheidet? Techniker machen. Die Übernahmechancen sind auch gut. Ich möchte z. B. nach meiner Ausbildung als Servicetechniker arbeiten. Als Erstes braucht man mindestens einen Realschulabschluss und natürlich technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und man sollte gut improvisieren können, da einiges nicht immer nach Plan verläuft. 30 31 Informationen für Realschüler Das kannst du mit deinem Realschulabschluss machen: Elektroniker/in für Betriebstechnik – „The Manual“ Als Elektroniker/in für Betriebstechnik bist du Herrscher/in über mehrere hundert Volt – also ein Beruf mit ordentlich Spannung! Als Experte/in für Starkstromtechnik setzt du die Anlagen mit deinem Know-how unter Strom – und das sowohl in kleineren Industriebetrieben als auch auf Flughäfen oder in Krankenhäusern! Du bist überall dort zu finden, wo große Betriebs- und Produktionsanlagen im Einsatz sind. Dort verlegst du die Kabel und Leitungen, montierst die Schalter oder baust Sensoren, wie zum Beispiel Lichtschranken, ein. Als technischer Allrounder bist du dem Strom immer auf der Spur und erweckst jede Maschine zum Leben! Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Egal, welchen Beruf du erlernen möchtest, Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung entscheidend ist der passende Ausbildungs in der Tasche muss nicht Schluss sein. In vielen betrieb. Die Unternehmen legen besonderen Bereichen kannst du Weiterbildungen absol- Wert auf deine schulischen Leistungen. vieren und damit auch auf der Karriereleiter Ebenso spielt deine soziale Kompetenz eine aufsteigen. Neben zielgerichteten kleineren Wei- Rolle. Je besser sie ist, desto höher ist deine terbildungen, die dein Arbeitgeber anbietet oder Chance auf den Wunschausbildungsplatz. die du selbst nach deinem Interesse absolvierst, Besonderes Augenmerk liegt auf der Note kannst du auch eine Aufstiegsfortbildung zum Mathematik, da mathematisches Verständnis Industriemeister und Techniker anschließen. die Grundlage für technische Berufe ist. Elektroniker/in für Informations- und Systemtechnik – „Spezialisten für drahtlose Informationsübertragung“ Als zukünftige/r Elektroniker/in für Informations- und Systemtechnik kümmerst du dich darum, dass Hardware und Software fehlerfrei zusammen funktionieren, wie beispielsweise bei einem Feuermelder. Zunächst musst du im Flur den Brandmelder installieren und anschließend per Laptop die Software so einstellen, dass Alarm ausgelöst wird, falls es mal brennt. Du bist der Profi für Systeme, die Maschinen steuern oder mit Signal- oder Funktechnik arbeiten. Egal ob Kabel oder Wireless – du sorgst für die richtige Connection! Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/EI nachschauen. Fachkraft für Lagerlogistik – „Organisationstalent mit Durchblick“ Wie sieht es nach der Ausbildung aus? Tipp! Wenn du noch nicht weißt, welche Ausbildungsmöglichkeiten die Unternehmen in deiner Nähe bieten, lohnt sich immer ein Besuch auf der regionalen Ausbildungsmesse. Dort kannst du auch gleich mit Auszubildenden ins Gespräch kommen. 32 QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/EB nachschauen. Als Fachkraft für Lagerlogistik weißt du immer, wie viel wovon da ist, was fehlt und vor allem, wo was ist. Manche Lagerräume sind so riesig, dass du meinst, Bergsteiger oder Cliffhanger zu sein. Doch du musst nicht klettern, denn für deinen Job stehen dir Gabelstapler und leistungsstarke Computer zur Seite. Deine Aufgabe ist es, eingehende Waren entgegenzunehmen, die Papiere zu prüfen und dich um die entsprechende Weiterleitung oder Aufbewahrung zu kümmern. Du bereitest aber auch Auslieferungen vor und erstellst Tourenpläne mit dem LKW, dem Zug oder sogar mit dem Flugzeug. Ausbildungsdauer: 3 Jahre QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/FKL nachschauen. 33 Informationen für Realschüler Fluggerätelektroniker/in – „Ready for Take-off“ Als zukünftige/r Fluggerätelektroniker/in verlegst du Steuer-, Signalund Datenleitungen und baust elektrische und elektronische Bauteile zusammen. Du sorgst dafür, dass Landeklappen oder Höhenruder per Funk gesteuert werden können und fehlerfrei funktionieren. Langweilig wird es dir mit Sicherheit nicht – schließlich kann vom einmotorigen Flugzeug über Hubschrauber, Linienmaschinen, Großraumtransporter bis zum Militärjet alles dabei sein! Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Industriekaufmann/-frau – „Material, Produktion, Personal, Vertrieb und Finanzen“ QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/FLE nachschauen. Fluggerätmechaniker/in – „Durch hohe Qualität Luftfahrtsicherheit garantieren“ Als Fluggerätmechaniker/in arbeitest du in der Herstellung, Wartung und Überholung von großen Verkehrsflugzeugen, kleinen Sportmaschinen und Hubschraubern. Aber auch Satelliten und Trägerraketen bringst du auf den Weg. Nach technischen Zeichnungen fügst du Einzelteile zu Baugruppen oder gar umfangreichen Fluggeräten zusammen. Dabei ist ein hohes Maß an Zuverlässigkeit und Genauigkeit erforderlich, um die sehr hohen Qualitätsstandards in der Luftfahrt zu erfüllen. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/FLM nachschauen. Egal ob nach Plan oder Freestyle – dank dir laufen die technischen Anlagen der Industrie stets wie geschmiert. Kein Wunder, denn du lernst, wie du die Bauteile herstellst, sie zusammenbaust, die Anlagen in Betrieb nimmst und prüfst. Sollte es doch einmal zu Ausfällen kommen, findest du mit deinem Fachwissen den Fehler und bringst die Hightech-Anlage wieder zum Laufen. Ist ein Teil kaputt oder muss angepasst werden, reparierst du es oder baust es um. Ob Schleifen, Fräsen oder Feilen, als Industriemechaniker/in hast du alles drauf! Und dein Wissen zur Bedienung kannst du nach der Installation auch noch Kunden und Kollegen vermitteln! Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/IM nachschauen. Kaufmann/-frau für Büromanagement – „Profis für Organisation und Verwaltung“ QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/GM nachschauen. Benno Altmann, Auszubildender zum Gießereimechaniker, ACTech GmbH „Bei ACTech konnte ich vor allem von den älteren und erfahrenen Kollegen viel lernen. Ich wurde gut in das Team aufgenommen.“ 34 QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/IK nachschauen. Industriemechaniker/in – „Herr deiner Anlage“ Gießereimechaniker/in – „Selbst härtestes Metall schmilzt“ Dein Job ist es, heißes Metall zu neuen Gussprodukten zu formen. Die Formen dafür stellst du entweder per Hand oder maschinell her. Aber keine Angst: Den eigentlichen Gussvorgang übernehmen in jedem Fall hochmoderne Gießereianlagen, die du aber programmierst und bedienst, sodass die Schmelze nicht einfach macht, was sie will! Das ist aber noch nicht alles, denn die erkalteten Rohlinge müssen noch herausgetrennt, auf ihre Qualität geprüft und für die weitere Verarbeitung vorbereitet werden. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Als Industriekaufmann/-frau gehörst du zu der flexibelsten Sorte von Kaufleuten. Je nach Einsatzgebiet bestellst du die für die Produktion notwendigen Materialien, beschäftigst dich mit Angeboten, der Personalverwaltung oder mit dem Vertrieb und Versand von Waren. Ob Kunden, Banken, Behörden oder Groß- und Einzelhändler – du kümmerst dich um die nötigen Verhandlungen. Ausbildungsdauer: 3 Jahre Als zukünftige/r Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement bist du die gute Seele des Büros. Du planst, koordinierst und überwachst Termine, sicherst die eingehende Post, nimmst Aufträge entgegen, prüfst Eingangsrechnungen und klärst darin mögliche Differenzen ab. Kurz und knapp: Du bist jemand, der die Strippen im Büro zieht. Ausbildungsdauer: 3 Jahre QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/KFB nachschauen. Dennis Patzelt, Auszubildender zum Industriemechaniker, Continental Automotive GmbH „Ich habe einen abwechslungsreichen Beruf, in dem ich auch anpacken kann und nicht nur im Büro oder am Computer sitze. Außerdem ist es schön zu sehen, wie etwas durch Eigenarbeit entsteht.“ 35 Informationen für Realschüler Felix Wiedemann, Auszubildender zum Konstruktionsmechaniker, G.S. Stolpen GmbH & CO. KG: Konstruktionsmechaniker/in – „Spezialisten für große Aufgaben“ Ob Container, Aufzüge, Karosserien oder ganze Schiffsteile: Als Konstruktionsmechaniker/in drehst du die richtig großen Dinger! Bei diesen riesigen Bauteilen fährst du mächtiges Geschütz auf: Mit den unterschiedlichsten Techniken wie Schneiden, Biegen und Sägen rückst du Stahl und Blechen zu Leibe und zeigst, wer der Chef im Ring ist. Und wenn alles nicht mehr hilft, kommst du mit computergesteuerten Maschinen an, die du natürlich eigenhändig programmieren musst. Dein Ziel: überdimensionale Konstruktionen! Aber neben der nur scheinbar rohen Gewalt kommt es wie immer auch aufs Detail an. Ob kleine oder große Konstruktionen – alle müssen das richtige Maß und die exakte Form haben, sonst funktionieren sie nicht. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/KM nachschauen. Stanz- und Umformmechaniker/in – „Hochkomplizierte Werkzeuge im Einsatz“ Mechatroniker/in – „Zwei, die sich verstehen“ Hier treffen zwei Welten aufeinander: Mechanik und Elektronik. Du baust Systeme sowohl aus mechanischen als auch aus elektrischen oder elektronischen Bauteilen, zum Beispiel Roboter für die industrielle Produktion. Bevor es an die eigentliche Bastelei geht, studierst du zunächst Schaltpläne und Konstruktionszeichnungen. Dann legst du los: Steuerungen einbauen, Leitungen verdrahten, Metalle bearbeiten oder elektronische Bauteile mit mechanischen Bauteilen wie Pumpen oder Ventilen verbinden. Je weiter du in deiner Ausbildung bist, desto anspruchsvoller deine Jobs! Am Ende kannst du als Mechatroniker/in nicht nur Systeme und Geräte fachgerecht zusammenbauen, sondern erkennst auch Fehler sofort und behebst sie. Kunden erklärst du die Anlagen und die Sicherheitsrichtlinien, denn die kennst du im Schlaf. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/MTR nachschauen. Anna Wählisch, Auszubildende zur Mechatronikerin, Cascade Microtech GmbH „Vor Beginn meiner Ausbildung habe ich im Rahmen eines Ferienjobs im Bereich Montage den Betrieb kennenlernen dürfen. Während dieser Zeit wurde mein Interesse am Beruf Mechatronikerin geweckt.“ 36 „Man sollte handwerklich geschickt sein, gutes technisches Verständnis haben, räumliches Denken und gutes Vorstellungsvermögen besitzen sowie Spaß am präzisen und sorgfältigen Arbeiten haben.“ Stanz- und Umformmechaniker/innen sind die Spezialisten für Fertigungsprozesse! Deine Hauptaufgabe ist es, Bauteile aus Blechen und Drähten herzustellen. Zum Beispiel Getriebe oder Kupplungen für den Automobilbau. Aber auch im Maschinenbau ist dein Know-how gefragt! Du programmierst die Maschinen, sorgst dafür, dass das richtige Material vorhanden ist, und schickst dann erst mal ein paar Testprodukte vom Band. Du optimierst die Einstellungen, bevor du deine Serienproduktion startest. Auch Reparaturen und die Wartung der Maschinen zählen zu deinen Aufgaben. Am Ende prüfst du, ob das Produkt den Vorstellungen deiner Kunden entspricht. Manche Produkte musst du vielleicht manuell nachbearbeiten. Ausbildungsdauer: 3 Jahre QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/SUM nachschauen. Technische/r Produktdesigner/in – „Phantasie und Kreativität sind dein Handwerkszeug“ Damit Maschinen, Anlagen und alltägliche Gegenstände funktionieren, müssen Konstruktion und Design stimmen! Als Technische/r Produktdesigner/in bist du genau dafür zuständig. Mit 3D-CAD-Programmen entwirfst du am Computer die Produkte. Von Fahrzeugen, technischen Geräten bis hin zu Kaffeemaschinen ist alles dabei – je nachdem, in welcher Branche du arbeitest. Bei deiner Arbeit achtest du stets darauf, dass alles den Kundenwünschen entspricht und sich optimal umsetzen lässt. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/TP nachschauen. Technische/r Systemplaner/in – „Computer ersetzt Zeichenbrett“ Du machst gern große Pläne und hast ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Dann bist du der/die geeignete Technische Systemplaner/in. Ohne deine Konstruktionen geht im Betrieb erst einmal gar nichts. Du erstellst nach Vorgaben Zeichnungen und Pläne, konstruierst rechnergestützt Einzelteile und Baugruppen und führst fachrichtungsspezifische Berechnungen durch. Außerdem fertigst du die zugehörigen technischen Begleitunterlagen an. In der Ausbildung sind drei verschiedene Fachrichtungen möglich: Elektrotechnische Systeme, Stahl- und Metallbautechnik, Versorgungs- und Ausrüstungstechnik. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/TS nachschauen. 37 Informationen für Realschüler Werkstoffprüfer/in – „Immer für gute Qualität“ Als Werkstoffprüfer/in bist du unerlässlich! Dein geschultes Auge erkennt, ob Materialien für die Produktion geeignet sind. So prüfst du zum Beispiel, wie sich Stahl formen lässt und welche Härte und Festigkeit ein Material hat. Dafür nimmst du schon während der Produktion Proben und untersuchst den Werkstoff und Bauteile. Deine Ergebnisse vergleichst du mit Vorgaben und dokumentierst sie. Als Werkstoffprüfer/in trägst du viel Verantwortung, denn du sorgst dafür, dass kein fehlerhaftes Material genutzt wird! Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Werkzeugmechaniker/in – „Auf die richtige Form kommt es an“ Als Werkzeugmechaniker/in stellst du keine Baumarktteile wie QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/WP nachschauen. Hammer, Säge oder Schraubendreher her, sondern riesige oder auch winzig kleine Werkzeuge für industrielle Produktionsanlagen. Aber ob groß oder klein – es gilt: Absolute Genauigkeit ist das A und O! QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/WM nachschauen. Deine Techniken, um die Rohlinge in die richtige Form zu bringen, sind Stanzen, Schneiden, Bohren, Sägen, Schleifen, Drehen und Fräsen. Computergesteuerte Maschinen helfen dir stets bei deiner Arbeit, vor allem, wenn es ganz genau werden soll. Bevor jedoch ein fertiges Werkzeug in der Serienproduktion verwendet werden kann, kontrollierst du mit Messgeräten, ob du alles richtig gemacht hast. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Interview mit Jenny Rossmann, Auszubildende zur Werkstoffprüferin, Continental Automotive GmbH Was soll man mitbringen, wenn man sich für diesen Beruf entscheidet? Gute Noten, vor allem in den Fächern Mathe, Physik und Chemie. Sorgfältigkeit und Verantwortungsbewusstsein stehen bei diesem Beruf Zerspanungsmechaniker/in – „Mit Präzision zum Erfolg“ Als Zerspanungsmechaniker/in arbeitest du an Dreh-, Fräs- oder Bohrmaschinen und fertigst so Präzisionsteile, die bis auf den Hundertstelmillimeter genau sein müssen. Genauigkeit und Sorgfalt sind hier das oberste Gebot. Dein Know-how ist die Zerspanungstechnik. Deine Instrumente sind die CNC-Werkzeugmaschinen. Diese sind alle computergesteuert und werden von dir für jeden neuen Job programmiert. Auf deiner To-Do-Liste steht während der Ausbildung unter anderem das Fräsen oder Bohren von Zahnrädern oder Motoren teilen. Dafür suchst du die richtigen Werkzeuge zum Bearbeiten aus, tauschst die fertigen Werkstücke gegen neue Rohlinge aus und behebst Fehler, wenn die CNC-Maschine plötzlich mal streikt. Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/ZM nachschauen. ganz weit oben. Wofür sollte man sich interessieren? Als Mädchen einen technischen Beruf? Für Physik und Chemie. Der Beruf Werkstoffprüferin ist ein sehr filigra eines Mädchens braucht. Bei Continental ist Warum ist dein Ausbildungsbetrieb zu empfehlen? die Tätigkeit sehr abwechslungsreich und Continental ist bestrebt, seinen Azubis eine lässt kaum Platz für Langeweile. gute Ausbildung zu bieten, mit neuer Technik, ner Beruf, der die Feinfühligkeit und Geduld Hilfsbereitschaft und die Bezahlung ist auch Was lernt ihr in der Ausbildung? nicht schlecht ;-) Obendrauf gibt es noch Grundkenntnisse im Feilen, Drehen, Fräsen. die Möglichkeit zu Weiterbildungen. Verschiedenste Verfahren zur Prüfung von Werkstoffen ..., sei es durch Härteprüfungen, Warum ist die Ausbildung zu empfehlen? Rissanalysen oder chemische Verfahren zur Continental bietet jedem eine unbefristete Analyse des Gefüges. Übernahme an. Sehr schönes Arbeitsklima. 38 Dennis Ziegler, Auszubildender zum Zerspanungsmechaniker, PF Pumpen und Feuerlöschtechnik GmbH „Mein Vater und mein Bruder haben diesen Beruf ebenfalls gelernt und haben mich dafür begeistert.“ 39 Informationen für Realschüler Stimmen direkt aus der Praxis: ” Bei Theegarten-Pactec beschäftigen wir uns mit dem Aufbau komplexer mechatronischer Marvin Hansel, Auszubildender zum Zerspanungsmechaniker, BOGE Komponenten GmbH & Co. KG: „Mein Ausbildungsberuf ist mein Traumberuf. Weil ich meinen Beruf mit sehr viel Spaß an der Arbeit ausüben kann und es nahezu jeden Tag neue Herausforderungen gibt, die ich bewältigen muss. Verpackungsmaschinen. In Vorbereitung dessen werden über den Ausbildungszeitraum verschiedene Lehrgänge zum Erwerben der Grundfähigkeiten durchgeführt. So erlernt man unter anderem das manuelle und maschinelle Zerspanen, elektrische Grundkenntnisse bis hin zur Verdrahtung, die Funktionsweise pneumatischer und hydraulischer Systeme und Ausbildung zum Mechatroniker beim Verpackungsweltmeister die Programmierung von Steue rungen. Diese werden dann im Durch den Wechsel von Theorie und Praxis kann man sein frisch erworbenes Wissen gleich einmal auf die Probe stellen. In der Ausbildung lernen wir zunächst die Werkzeuge und die Grundfertigkeiten kennen, das heißt, verschiedene Metalle mit unterschiedlichen Feilentypen auf ein Nennmaß feilen, mit der Handbügelsäge sägen, Bohren an der Bohrmaschine, Gewinde schneiden etc. Später kommen dann das konventionelle Drehen und Fräsen, Weich - und Hartlöten, Schweißen und vieles mehr hinzu. In der Berufsschule haben wir theoretischen Unterricht, dort lernen wir zunächst den Grundstoff und später das Fachspezifische, wie zum Beispiel die Grundlagen der CNC-Technik, kennen.“ Azubis von Theegarten-Pactec Wir sind Florian Hentges und Max Schmidt, sind im 3. Lehr- dürfen schon in der Ausbildung jahr und absolvieren die Ausbildung zum Mechatroniker bei mit an Kundenaufträgen arbeiten Theegarten-Pactec. Durch einen sehr ansprechenden Mes- und die hochkomplexen Maschi- sestand mit dem Teil einer Verpackungsmaschine sind wir nen kennenlernen. auf unseren Ausbildungsbetrieb aufmerksam geworden und Ist dein Ausbildungsberuf auch dein „Traumberuf“? Durchaus, ein Werkstoffprüfer wird immer Ausbildungsbetrieb in der Montage praktisch angewandt. Wir Daniel Königs, Auszubildender zum Werkstoffprüfer, Härterei Reese Chemnitz GmbH & Co. KG „Ein Verfahrensmechaniker lernt, wie man Metall schmilzt und genau die Legierung mischt, die für das Gussteil und seine spätere Verwendung genau richtig ist – also wie beim Kochen nach Rezept.“ benötigt und der Beruf verlangt nicht nur körperliche Leistung. Was hat dich dazu bewogen, einen technischen Beruf zu ergreifen? Die vielseitige Arbeit, die Seltenheit und die Angesehenheit des Berufes. das Interesse für den Beruf war geweckt. Über verschiedene Unsere Firma Theegarten-Pactec Recherchen wurden die Vorteile des Berufsbildes, ein sehr GmbH & Co. KG zeichnet sich großes und vielfältiges Einsatzspektrum mit spannenden Auf- durch erfahrene Ausbilder, nette gaben, deutlich. Die duale Ausbildung des Mechatronikers im Kollegen sowie gute Weiter- Allgemeinen beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Zusam- bildungsmöglichkeiten nach menwirken mechanischer, elektrischer und informations- der Ausbildung aus. Bei gutem technischer Elemente. Sie dauert 3 ½ Jahre, die theoretische Abschluss der Ausbildung steht Ausbildung findet in der Berufsschule statt, die praktische der Übernahme als Facharbeiter Ausbildung innerbetrieblich und beim Verbundpartner. Zum nichts im Wege und dem Mecha- Aneignen der technischen Grundlagen sollte man ein gutes troniker bieten sich werksseitige Was sollte man mitbringen, wenn man sich für diesen Beruf entscheidet? technisches Verständnis, handwerkliches Geschick sowie Einsatzmöglichkeiten sowie Mindestens Realschulabschluss, gutes gute Schulnoten mitbringen. Außerdem sind gute Englisch- Montagen im In- und Ausland. technisches Verständnis, handwerkliches Anton Schmidt, Auszubildender zum Verfahrensmechaniker in der Hütten- und Halbzeugindustrie, Walzengießerei Coswig GmbH Was lernt ihr in der Ausbildung? Die Zusammensetzung der verschiedenen Stähle und wie sie zu behandeln sind. Das Prüfen der einzelnen Werkstücke anhand der Qualitätsvorgaben. kenntnisse für die späteren weltweiten Serviceeinsätze von Geschick, Genauigkeit, Geduld und Sorgfäl- großem Vorteil. tigkeit. 40 41 Informationen für Realschüler Was hast du drauf? Teste dein Wissen! 05 Im Bild ist ein Haarlineal dargestellt. Welches Bild zeigt das Spiegelbild von Teil A? 1 4 A 01 3 5 Welches Metall ist bei Normaltemperatur flüssig? 1.Zinn 2.Blei 2 3.Quecksilber 4.Titan 5.Iridium 02 Ordnen Sie die nachgenannten Erfindungen Erfindern zu! A. Carl von Linde 1. Benzinmotor B. Thomas Edison 2. Kühlschrank C. Nikolaus Otto 3. Glühlampe D. Werner von Siemens 4. drahtlose Telegrafie E. Guglielmo Marconi 5. Dynamomaschine 06 Die Kurbel wird in Richtung A gedreht. In welche Richtung schlägt der Zeiger aus? 2 1 03 Die vier Arbeitsschritte beim Viertaktmotor sind: 1. Verdichten, Ansaugen, Zünden, Ausstoßen 2. Zünden, Verdichten, Ansaugen, Ausstoßen 3. Ansaugen, Verdichten, Ausstoßen, Zünden 4. Ansaugen, Verdichten, Zünden, Ausstoßen. 3 O A 5. Verdichten, Zünden, Ansaugen, Ausstoßen 04 Die Fläche des rechtwinkligen Dreiecks wird nach der Formel A = (a*b) : 2 berechnet. 5 Geben Sie die Formel zur Ermittlung der Länge der Seite a an? 7 c 1. a = 2 A : b a 2. a = 2 b : A A 3. a = (b * A) : 2 4. a = 2 * b * A 42 B 4 P b j } 6 43 Informationen für Realschüler 5Mechanisch-technisches Verständnis 07 10 Eine Kugel wird durch ein flach auf dem Boden liegendes Rohr gestoßen. Welchen Weg (a, b oder c) nimmt die Kugel nach Verlassen des Rohres? Welcher der drei Körper (a, b oder c) kann am a leichtesten umgestoßen werden? a b b c c Welches der drei Bretter (a, b oder c) könnte 11 das schwerste Gewicht tragen? Durch einen Schlauch fließt Wasser von dem linken in den 08 rechten Behälter. Bis zu welcher Markierung (a, b oder c) steigt a das Wasser im rechten Behälter? b c c b a 12 09 Welche zwei der vier Kontakte 1, 2, 3 und 4 muss ich mit einem Draht verbinden, damit zwei der vier Lampen A, B, C oder D möglichst hell leuchten? Welches der drei Räder (a, b oder c) dreht sich am schnellsten? 1 2 3 4 a b A B C D c 44 45 Informationen für Gymnasiasten Interview mit Moritz Pietsch, KIA-Student Mechatronik im 10. Semester bei der TRUMPF Sachsen GmbH GY Abitur, und dann? Du stehst kurz vor deinem Abitur oder deiner Fachhochschulreife? Jetzt hast du die Qual der Wahl, ob du ein Studium oder eine Ausbildung absolvieren möchtest. Wenn du dir Gedanken über deine Zukunft machst, behalte immer den Überblick über die Vielzahl von Angeboten. Es ist wichtig für deine Entscheidung zu wissen, welche Interessen du hast. „Mechatronik steckt überall drin: im Auto, in der Espressomaschine oder in CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen.“ Wie bist du auf den Studiengang KIA-Mechatronik gekommen? Was macht man da? Das KIA-Studium ist von Anfang bis Ende Der Weg nach dem Abitur in Richtung Mecha durch einen interessanten Wechsel zwischen tronik war für mich nur konsequent. Schon Theorieunterricht und Praxisphasen sehr früh konnte ich mich für Robotertechnik charakterisiert. Parallel zum Grundstudium begeistern. Das Zusammenspiel von Mechanik, in Teilzeitsemestern an der Hochschule in Elektrotechnik und Informatik macht all die Zittau habe ich in den ersten zweieinhalb In den letzten Jahren hat das Duale Studium rung glänzen. Diese kann dir helfen, ein Studium intelligenten Systeme von heute überhaupt erst Jahren bei TRUMPF in Neukirch eine einen regelrechten Boom erlebt und es steht bei erfolgreich zu meistern, da du weißt, wie Theorie möglich. Mechatronik steckt überall drin: im Auto, Facharbeiterausbildung im Elektroberuf Studierenden hoch im Kurs. Immer mehr Schul- erfolgreich umgesetzt werden muss. Solltest in der Espressomaschine oder in CNC-gesteuerten Mechatroniker absolviert und mit der IHK- abgänger und Studieninteressenten entscheiden du Interesse an einer dualen Ausbildung haben, Werkzeugmaschinen. Durch eine internationale Prüfung abgeschlossen. Die Ausbildung sich für die Kombination aus Praxisphasen im kannst du bei dem entsprechenden Kapitel auf Elektrotechnik-Olympiade und vorangegangene führte mich durch fast alle Abteilungen Unternehmen und theoretischen Vorlesungs- Seite 30 nachblättern. Workshops hatte ich bereits während der 11. der Produktion, Qualitätssicherung und zeiten in einer Uni, Fachhochschule, dualen Klasse erste Berührungen mit der Hochschule Instandhaltung. In der zweiten Halbzeit, dem Hochschule oder Berufsakademie. Weitere Zittau/Görlitz. Schnuppervorlesungen bei Hauptstudium, war ich während des Praxis- Informationen zum Dualen Studium findest du Tipp! Hochschulinfotagen haben mich dann überzeugt: und Diplomsemesters sowie als Werksstudent Beim Studiengang Mechatronik ist alles drin, wieder bei TRUMPF. Hier kann man sich als Folgende Fragen können dir behilflich sein, deine Interessen und Fähigkeiten herauszufinden: Was kann ich besonders gut, worin bin ich erfolgreich, wofür bekomme ich Lob und Anerkennung, welche Fächer fallen mir in der Schule leicht, was sind meine drei größten Stärken? was mich interessiert. Und dann gab es vor Mechatronik-Student in der Maschinenbau-, allem das tolle Angebot, diesen Studiengang als Elektro- oder Softwarekonstruktion Kooperatives Studium mit Integrierter Ausbildung spezialisieren und oft bei innovativen (KIA) zu wählen, um neben dem akademischen Neuentwicklungen von Laserschneidanlagen Wissen möglichst viel praktische Fertigkeiten und oder Automatisierungsanlagen zum Blech- Erfahrungen sammeln zu können. Handling mitwirken. ab Seite 50. Es muss aber nicht immer gleich ein Studium sein. Besonders wenn du ein Praktiker bist, ist eine duale Berufsausbildung zu empfehlen. Nach deiner Ausbildung kannst du immer noch ein Studium absolvieren. Der Vorteil ist, du besitzt bereits einen Abschluss, hast Geld verdient und kannst mit sehr viel Praxiserfah- 46 47 „Der neue Studiengang Automatisierung und Mechatronik in der Studienform KIA ist sehr empfehlenswert.“ Welche Vorteile hat ein duales Studium? Neben dem offensichtlichen Vorteil, zusätzlich Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen, um KIAMechatronik zu studieren? den Facharbeiterabschluss zu erlangen und Neben einer Hochschulzugangsberechtigung schon während des Studiums eigenes Geld ist vor allem ein Faible für Technik, zu verdienen, sehe ich einen großen Vorteil Physik, Informatik und insbesondere im direkten Praxisbezug der Studieninhalte. Mathematik wichtig, um die fachlichen Man versteht den praktischen Wert der Herausforderungen gut zu meistern. Hilfreich Theorieinhalte besser und kann sie direkt sind auch die richtige Motivation und im Unternehmen anwenden. Die fachlich Leistungsbereitschaft. Für die Studienform herausfordernden Entwicklungsprojekte, die KIA ist außerdem ein unterschriebener KIA-Studenten bei TRUMPF bearbeiten, sind Ausbildungsvertrag Grundvoraussetzung. keine bloßen Übungsobjekte für die Schublade, Dazu muss man rechtzeitig den sondern ein echter Beitrag zum gemeinsamen mehrstufigen Bewerbungsprozess der Unternehmenserfolg. Außerdem wächst man in Kooperationsunternehmen durchlaufen. Im die Unternehmensabläufe hinein und wird von Vorfeld genauer informieren und orientieren Anfang an als Ingenieurnachwuchs betrachtet. kann man sich durch Praktika und spezielle Diese Übernahmeperspektive erhöht natürlich Ausbildungsinfotage oder auf der KIA-Website. „Der Beruf Mechatroniker bietet eine gute Kombination aus den Berufen Mechaniker, Elektroniker und Informatiker.“ Richard Birke, Auszubildender im 2. Ausbildungsjahr zum Mechatroniker, Steinmeyer Mechatronik GmbH Interview mit Martin Lenk, BA Studium Fertigungstechnik, Eisenwerk Wittigsthal GmbH Was sollte man mitbringen, wenn man sich für dieses Studium entscheidet? auch die Motivation im Studium. Und bei Fragen oder Problemen stehen einem jederzeit viele andere KIA-Studenten im Unternehmen oder auch die Ausbildungsverantwortlichen mit Rat und Tat zur Seite. Entspricht das Studium deinen Vorstellungen? Das Studium entspricht absolut meinen Vorstel lungen! Besonders toll daran ist, dass ich bei TRUMPF sogar mein Hobby zum Beruf machen kann. Ich programmiere leidenschaftlich gern Mikrocontroller und kann nun als Ingenieur unseren computergesteuer ten Maschinen ein bisschen „Intelligenz einhauchen“, da ich mich auf die Entwicklung unserer Maschinensoftware spezialisiert habe. Aktuell darf ich als Diplomand sogar ein wenig angewandte Forschung betreiben. 48 Würdest du den Studiengang anderen Jugendlichen empfehlen, und wenn ja warum? Der neue Studiengang Automatisierung und Mechatronik in der Studienform KIA ist sehr empfehlenswert für alle, die ein umfassendes Systemverständnis für intelligente Systeme erlangen und in ihrem Traumberuf mit Engagement voll durchstarten möchten. Wie sieht die Zukunft aus? TRUMPF Sachsen hat mir bereits jetzt einen Job als Softwareentwickler angeboten, den ich nach meinem Abschluss als Diplom-Ingenieur (FH) gern antreten werde. Das Abitur ist schon zu empfehlen, da man ein Ist dein Studium auch dein „Traumstudium“? gutes mathematisches Verständnis braucht. Ganz klar, das ist mein Traumstudium. Aber Selbstmanagement verfügen und zu eigenstän- diese Einschätzung hat sich bei mir erst allmäh- digem Arbeiten in der Lage sein. So kann man lich entwickelt. Die Voraussetzung dafür war, am besten organisieren, was wann wie gelernt dass mich Technik und ihre Komplexität immer wird. Als echten Vorteil sehe ich, dass die Praxis schon fasziniert hat. im Betrieb fürs Studium motiviert, insbesondere Außerdem sollte man über ein gutes zeitliches für die Prüfungen. Was lernt ihr im Studium? Zunächst erfahren wir im Studium, wie die Arbeitsvorbereitung begleitet wird und wie Welche Optionen gibt es nach dem Studium? Arbeitsprozesse im Detail ablaufen. Darüber hinaus gehört der Ablauf von Reklamationen zu Die Aussichten auf eine Übernahme sind sehr den Studieninhalten. Das heißt der Weg von der gut, zumal man schon während des Studiums Bearbeitung über die Auswertung zur Lösung einen guten Einblick in die Arbeitsbereiche des Problems. Was mir besonders gut gefällt, ist bekommen hat. Außerdem bietet der Betrieb die Tatsache, das wir praxisrelevante Themen in vielfältige Möglichkeiten der Weiterqualifizierung Projektarbeiten behandeln. und dadurch sehr gute Aufstiegschancen. 49 Informationen für Gymnasiasten Durch den Einsatz im Unternehmen kannst du Fernstudium dein erworbenes Theoriewissen gleich in der Bei Fernstudiengängen musst du nicht in die Praxis anwenden. Während deines Studiums Universität gehen und dich in den Hörsaal erhältst du eine Vergütung von deinem Praxis- setzen. Du studierst bequem von zu Hause partner. Anders als bei einem Vollzeitstudium aus. Deine Studienunterlagen bekommst du hast du aber weniger Zeit für Aktivitäten neben von der Hochschule zugeschickt. Zusätzlich deinem Studium. Semesterferien hast du keine, hast du virtuelle Lernumgebungen, wo du dich aber du bekommst Urlaubstage, die du mit dei- mit Dozenten und anderen Studierenden online nem Praxispartner vereinbarst. austauschen kannst. Ein Fernstudium erfordert viel Selbstdisziplin. Der große Vorteil ist, du kannst nebenbei Vollzeit arbeiten gehen. Ein Vollzeitstudium Bei einem Vollzeitstudium beschäftigst du dich ausschließlich mit deinem Studium. Dein Fokus Fernstudium ist besonders für Berufstätige zu empfehlen, die sich zum Beispiel nach einer Ausbildung weiterbilden möchten. sollte auf einem zügigen Abschluss liegen. Für Aktivitäten neben dem Studium, wie zum Beispiel Ehrenamt oder Berufstätigkeit, bleibt im Gegensatz zu anderen Studienarten wenig Zeit. Wie kann man studieren? Teilzeitstudium Viele Absolventen eines Gymnasiums/beruflichen Gymnasiums oder einer Fachoberschule verfolgen das Ziel zu studieren, denn mit diesem Abschluss erhält man eine Hochschulzugangsberechtigung. Ein Studium kann während des gesamten Lebens absolviert werden und es gibt viele Arten, dies zu tun. Zahlreiche Studienmodelle stellen sich auf die Bedürfnisse der Studenten ein. Studiengänge wie Vollzeitstudenten. Der Manche Hochschulen bieten Teilzeitstudiengänge an. Hierbei absolvierst du die gleichen Unterschied liegt in der Dauer des Studiums. Bei einem Teilzeitstudium studierst du langsamer, weil die Anzahl an Vorlesungen in einem Semes ter geringer ist. Der Nachteil ist, dass du länger für deinen Abschluss brauchst. Der Vorteil ist, du kannst arbeiten (20h/Woche und mehr) gehen. Duales Studium Berufsbegleitendes Studium Das Duale Studium ist die Übertragung der dualen Ausbildung Ein berufsbegleitendes Studium ist auf die auf eine Hochschule. Während deiner Studienzeit wechseln sich Bedürfnisse eines Arbeitnehmers ausgerichtet. Theorie- und Praxisphasen ab. Es existieren zwei Arten von Stu- Das heißt, du studierst neben einer Berufstä- dienmodellen. Praxisintegrierend beschreibt ein Theoriestudium, tigkeit. Berufsbegleitende Studiengänge haben das sich mit regelmäßigen Praxisphasen zum Beispiel im Unter- einen großen Selbstlernanteil, welcher viel Dis- nehmen abwechselt (sog. BA-Studium). Ausbildungsintegrie- ziplin erfordert. Zusätzlich finden oft Seminare rende duale Studiengänge führen zu einem Hochschulabschluss und Vorlesungen in den Abendstunden und am und einer Berufsausbildung nach IHK/HWK-Ordnung. Bei beiden Wochenende statt. Dein Lernprozess wird durch Studienmodellen wird die Abschlussarbeit (Bachelorarbeit) mit virtuelle Lernumgebungen unterstützt. u uu u einer unternehmensnahen Fragestellung geschrieben. 50 51 Informationen für Gymnasiasten Welche Abschlussarten gibt es? Neben den Studienarten und Hochschultypen spielt der Studienabschluss noch eine Rolle für die Wahl deines optimalen Studienganges. Derzeit existieren an sächsischen Hochschulen drei Arten von Studienabschlüssen. Diese sind Diplom, Bachelor und Master. Wenn deine Eltern studiert haben, dann haben sie in der Regel einen Diplomabschluss. Der Diplomstudienabschluss war vor der Bologna-Reform der Regelabschluss von Studiengängen. Er dauerte ca. 9 - 10 Semester. Die Welche Studienmöglichkeiten gibt es in Sachsen? Studieren kann man in Sachsen an Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften oder an der Berufsakademie Sachsen. Universitäten sollen durch Forschung und Lehre für angewandte Wissenschaften findest du in der Wissenschaft dienen und dabei ein umfang- Dresden, Leipzig, Zwickau, Mittweida, Zittau/ reiches Fächerspektrum abdecken. Sie haben Görlitz. in der Regel ein forschungsorientiertes Profil in Wie sind die Studienzugangs bedingungen? Bologna-Reform hat das Ziel, die Studienabschlüsse in Europa zu harmonisieren. Das heißt, sie sollen besser Zugangsvoraussetzung für ein Studium miteinander vergleichbar sein. Durch die Reform ist es an der Universität ist eine allgemeine einfacher geworden, auch im Ausland zu studieren. Im Hochschulreife. Mit einer Fachhoch- Zuge dieser Reform hat man den Bachelor- und Master schulreife kann man in Sachsen an abschluss eingeführt. keiner Universität studieren, aber an allen Fachhochschulen und der Berufs- Einen Bachelorabschluss erreicht man je nach Studien akademie. Selbstverständlich besteht gang in 6 - 8 Semestern. Neben den absolvierten Prüfun die Möglichkeit, mit einer allgemeinen gen muss auch eine Abschlussarbeit (Bachelorarbeit) Hochschulreife an den Fachhochschu- angefertigt werden. Nach dem Bachelorabschluss len und der Berufsakademie zu studie- besteht die Möglichkeit, in das Berufsleben einzusteigen ren. Eine abgeschlossene Berufsaus- oder einen Masterstudiengang zu absolvieren. bildung und drei Jahre Berufserfahrung sowie ein Meister/Technikerabschluss Ein Masterstudiengang dauert 2 - 4 Semester und endet ermöglichen ebenfalls einen Hoch- neben den Prüfungen ebenfalls mit einer Abschlussarbeit schulzugang an allen Universitäten, den ihren Studiengängen. Mit den Studienabschlüs- Die Berufsakademie bietet ein Bildungsangebot (Masterarbeit). Der Bachelor- und Masterstudiengang Fachhochschulen und der Berufsakade- sen werden wissensbezogene Berufsqualifika- für besonders praxisorientierte junge Menschen. zusammen ist vom Umfang mit einem Diplomstudien- mie Sachsen. tionen vermittelt. Nach einem Studium besteht Sie vereint duale Bildung und wissenschaft- gang zu vergleichen. Im Unterschied zum Diplomab- die Möglichkeit, an der Universität zu promovie- liches Studium durch eine enge Kooperation mit schluss wurde durch die Bologna-Reform mit dem ren. Universitäten gibt es in Dresden, Leipzig, Praxispartnern (Unternehmen). Die Berufsaka Bachelor ein erster berufsqualifizierender Abschluss Chemnitz und Freiberg. demie Sachsen hat mehrere Standorte mit eingefügt. unterschiedlichen Studiengängen. Studieren Hochschulen für angewandte Wissenschaften kann man an den Akademien in Leipzig, Dresden, Diplomstudiengänge findet man heute selten, vereinzelt (Fachhochschulen) zeichnen sich durch eine Breitenbrunn, Glauchau, Plauen, Riesa und werden diese noch angeboten. Die meisten Studiengänge starke Praxis- und Anwendungsorientierung aus. Bautzen. sind auf das Bachelor/Mastersystem umgestellt. Das Fächerspektrum ist in der Regel nicht so umfangreich wie an den Universitäten und konzentriert sich oft auf technisch-ingenieurwissenschaftliche, wirtschaftswissenschaftliche und Weitere Informationen: sozialwissenschaftliche Bereiche. Hochschulen www.ba-sachsen.de 52 53 Informationen für Gymnasiasten Studium an der Universität Technische Universität (TU) Dresden Die TU Dresden ist eine der elf Exzellenzuniversitäten Deutschlands. Als moderne Volluniversität bietet sie mit ihren 14 Fakultäten ein breit gefächertes wissenschaftliches Spektrum wie nur wenige Hochschulen in Deutsch- Berühmte Persönlichkeit: Johann Andreas Schubert (1808 – 1870), Professor für Straßen-, Eisenbahn-, Wasser- und Brückenbau, Entwicklung der Dampflokomotive Saxonia land. Zum Beispiel gibt es eine wirtschaftswissenschaft- Universität Leipzig liche und eine ingenieurwissenschaftliche Fakultät. Die Die Universität Leipzig ist eine interdisziplinäre interna- TU Dresden zählt zu den forschungsstärksten Hochschu- tionale Volluniversität. Auf ihrem ehrgeizigen Weg zu len. Austausch und Kooperation zwischen den Wissen- einer europäischen Spitzenuniversität und international schaften sowie mit Wirtschaft und Gesellschaft sind dafür ausgewiesenen Forschungs- und Bildungsstätte für den die Grundlage. Sie ist die größte Universität Sachsens und wissenschaftlichen Nachwuchs stützt sich die Uni Leipzig bietet zum Beispiel Studiengänge in Elektrotechnik oder auf ein vielfältiges Fächerspektrum. Hier kann man neben Wirtschaftswissenschaften an. Volkswirtschaftslehre auch Physik studieren. Technische Universität Bergakademie Freiberg Weitere Informationen: www.tu-dresden.de www.facebook.com/TUDnews Berühmte Persönlichkeit: Gustav Stresemann (1878 – 1929), Politiker und Staatsmann in der Weimarer Republik, Gründer des Verbandes sächsischer Industrieeller und Friedensnobelpreisträger Weitere Informationen: www.zv.uni-leipzig.de www.facebook.com/unileipzig Als führende Ressourcenuniversität Deutschlands nimmt die TU Bergakademie Freiberg die Rohstoffsicherung entlang der gesamten Wertschöpfungskette umfassend in den Blick. Sie spannt dabei den Bogen von der Erkundung neuer Lagerstätten über die umweltschonende Gewinnung der Rohstoffe sowie die Entwicklung alternativer Energietechniken und effizienter Werkstoffe bis hin zum Recycling. An der TU Bergakademie Technische Universität Chemnitz Einen modernen Campus sowie besondere Forschungs Berühmte Persönlichkeit: Adolf Ferdinand Weinhold (1841 – 1917), Professor für Physik und Elektrotechnik, Mitentwickler der Isolierkanne/ Thermoskanne Weitere Informationen: www.tu-chemnitz.de www.facebook.com/TUChemnitz bedingungen finden Studieninteressierte an der TU Chemnitz. Hier sind Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Mathematik eng verknüpft mit den Wirtschafts-, Geistes- und Sozialwissenschaften. In diesem Klima Freiberg kann man Studiengänge wie Gießereitechnik, Werkstoffwissenschaften oder Geowissenschaften studieren. Berühmte Persönlichkeit: Gustav Anton Zeuner (1828 – 1907), Professur für Mechanik und Bergmaschinenlehre und Direktor, deutscher Ingenieur Weitere Informationen: www.tu-freiberg.de www.facebook.com/bergakademie entstehen gemeinsam mit der Industrie Spitzencluster in der Forschung, attraktive Bildungsangebote und internationale Netzwerke. Es existieren Studiengänge wie Maschinenbau und angewandte Informatik. 54 55 Informationen für Gymnasiasten Studium an der Hochschule für angewandte Wissenschaften/ Fachhochschule Westsächsische Hochschule Zwickau In den 40 Studiengängen wird Studieninteressierten eine wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisnahe Hochschulausbildung geboten. Die Studierenden werden für den Bedarf in Wirtschaft und Gesellschaft ausgebildet. Dabei greift die Hochschule immer stärker gesellschaftliche Entwicklungstrends in den Bereichen Technik, Gesundheit und Energie auf. Als forschende Fachhochschule pflegt sie enge Kontakte zur Industrie. Daraus ergeben sich zahlreiche praxisrelevante Forschungs- und Entwicklungsprojekte. An der Westsächsischen Hochschule Zwickau kann man Kraftfahrzeugtechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen studieren. Hochschule Zittau/Görlitz Mit Vorteilen wie der intensiven Betreuung plus einer hochmodernen Ausstattung, zahlreichen Kontakten zu regionalen, nationalen und internationalen Unternehmen, einer familiären Atmosphäre und niedrigen Lebenshal tungskosten wirbt die Hochschule Zittau/Görlitz für ein effizientes und praxisnahes Studium. Darüber hinaus bieten moderne Labore und Hörsäle, der neue Campus am Standort Zittau sowie der Görlitzer Campus direkt an der Berühmte Persönlichkeit: Jörgen Skafte Rasmussen (1878 – 1964), bis 1900 Studium Maschinenbau und Elektrotechnik am Technikum Mittweida, ab 1900 Ingenieurschule Zwickau (1902 Ingenieur prüfung), Gründer der Zschopauer Motorenwerke, Pionier des Zweitaktmotors Weitere Informationen: www.fh-zwickau.de www.facebook.com/fh.zwickau Neiße ausgezeichnete Studienbedingungen. Zu insgesamt 115 Hochschulen in 38 Ländern bestehen Hochschulpartner schaften. Von Südafrika bis in die USA, von Brasilien über Großbritannien bis nach Russland. Hier bekommt der Begriff Hochschule Mittweida Sprungbrett in die Welt eine greifbare Definition. An der Die 1867 gegründete Einrichtung zur Ausbildung von Umwelttechnik auch Chemie studieren. Maschinenbauingenieuren hat den gewachsenen und Hochschule Zittau/Görlitz kann man neben Energie und Weitere Informationen: www.hszg.de www.facebook.com/hszg.de veränderten Anforderungen der Wirtschaft Rechnung getraBerühmte Persönlichkeit: August Horch (1868 – 1951), deutscher Maschinenbauingenieur und Gründer der Automobilbauunternehmen Horch und Audi Weitere Informationen: www.hs-mittweida.de www.facebook.com/hsmittweida gen und bietet Studieninteressierten zahlreiche attraktive Studiengänge. Für alle Studenten stehen heute moderne Lehr- und Forschungseinrichtungen zur Verfügung. Die Zentren für Laserapplikationen, Sensorik, Förder- und Aufzugstechnik sowie Medienentwicklung und –Management sind inzwischen weithin bekannt. Neben dem Ausbau der Hochschule als Ort der akademischen Lehre gilt der praxisorientierten Forschung besonders Aufmerksamkeit. An der Hochschule Mittweida kann man Mechatronik, Informationssystemtechnik oder Medienmanagement studieren. 56 57 Informationen für Gymnasiasten Berufsakademie Sachsen Die Berufsakademie bietet ein Bildungsangebot für Weitere Informationen: www.ba-sachsen.de besonders praxisorientierte junge Menschen. Sie vereint duale Bildung und wissenschaftliches Studium durch eine enge Kooperation mit Praxispartnern (Unternehmen). Sie bietet das praxisintegrierende Studienmodell (Duales Studium) an, bei dem der Absolvent einen Bachelor oder Diplomabschluss erhält. Studieren kann man an den Akademien in Bautzen, Breitenbrunn, Dresden, Glauchau, Leipzig, Plauen und Riesa. Tipp! Weitere Informationen rund um das Thema Studium findest du unter www.think-ing.de/schueler-studierende/studium-finden/ausbildungswege-und-abschluesse. Beispiele für Studiengänge an der Berufsakademie Sachsen: Berufsakademie Bautzen – Elektrotechnik, Medizintechnik Berufsakademie Breitenbrunn – Industrie Berufsakademie Glauchau – Industrielle Produktion, Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden Weitere Informationen: www.htw-dresden.de www.facebook.com/HTWDresden Automobilmanagement, Mittelständische Wirtschaft Berufsakademie Plauen – Technisches Management Berufsakademie Riesa – Maschinenbau Die HTW Dresden ist die zweitgrößte Hochschule der Berufsakademie Dresden – Betriebswirtschaft - Industrie, Informationstechnik sächsischen Landeshauptstadt. Technik, Wirtschaft, Berufsakademie Leipzig – Informatik, Service Engineering Gestaltung und „grüne“ Studien sind die vier Säulen, auf denen mehr als 40 innovative Diplom-, Bachelorund Masterstudiengänge von Elektrotechnik über Informatik, Produktgestaltung, Maschinenbau bis Wirtschaftswissenschaften aufbauen. Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig Die HTWK Leipzig setzt eine lange Tradition der ingenieurtechnischen Bildungseinrichtungen und der Lehrstätten für Bibliothekare, Buchhändler und Museologen in Leipzig fort. Mit etwa 6.400 Studierenden gehört sie zu den größten Fachhochschulen Deutschlands. Alle Fakultäten kooperieren in Forschung und Entwicklung mit Unternehmen aus der Region und garantieren daher Weitere Informationen: www.htwk-leipzig.de www.facebook.com/HTWKLeipzig 58 eine praxisnahe Ausbildung. An der HTWK Leipzig kann man zum Beispiel Medieninformatik, Elektrotechnik oder Informationstechnik studieren. 59 Informationen für Gymnasiasten Finanzierung eines Studiums BAföG Deutschlandstipendium Bildungskredit Das Deutschlandstipendium wird durch deine Der Bildungskredit ermöglicht eine zinsgünstige Unter- Studium zu finanzieren. Es hat zum Ziel, die Chan- zukünftige Hochschule vergeben. Privatper- stützung von Studenten durch einen Kredit. Er bietet cengerechtigkeit sicherzustellen und Studenten sonen, Unternehmen und die Hochschule sich insbesondere für außergewöhnliche Aufwendungen finanziell zu ermöglichen, ein Studium aufzuneh- unterstützen leistungsstarke und engagierte während eines Studiums an. Diese können zum Beispiel men. Abhängig vom Einkommen des Studenten, Studenten mit 300 EUR im Monat. Die exakten Studiengebühren oder die Finanzierung eines Auslands dessen Eltern und Vermögenswerten gibt es eine Auswahlkriterien unterscheiden sich von aufenthaltes sein. Um niedrige Zinsen zu garantieren, monatliche Unterstützung, die nach dem Studium Hochschule zu Hochschule. Weitere Informa übernimmt die Bundesrepublik eine Ausfallbürgschaft teilweise zurückgezahlt werden muss. Weitere Informationen zum BAföG findest du unter www.bafög.de oder bei den Studentenwerken www.studentenwerke.de tionen zum Deutschlandstipendium findest du für den Studenten. Der Kredit muss vollständig inklusive unter www.deutschlandstipendium.de anfallender Zinsen zurückgezahlt werden. Weitere Informationen gibt es unter www.bafög.de/de/ bildungskredit-110.php Das BAföG ist die bekannteste Möglichkeit sein KfW-Studienkredit Studentenjob/ Werkstudententätigkeit Tätigkeiten neben dem Studium – ob als Werkstudent in der M+E-Industrie oder Kellner – helfen dir, dein Studium zu finanzieren. Falls du Interesse hast, wende dich an die Personalverantwortlichen der M+E-Industrie. Weitere Informationen zu dem Thema findest du auch im Kapitel „Studium“ ab Seite 64 Begabtenförderung Mit dem Studienkredit der Kreditanstalt für Wiederaufbau haben Studenten die Möglichkeit, ihr Studium über einen Kredit zu finanzieren. Die Chance, einen KfW-Studienkredit zu bekommen, ist in der Regel einfacher als bei der privaten Hausbank. Die Finanzierung erfolgt unabhängig von Sicherheiten und dem möglichen Einkommen der Eltern. Der Studienkredit muss inklusive der Zinsen vollständig zurückgezahlt werden. Die Formulare und ausführliche Informationen erhältst du unter www.kfw.de/inlandsfoerderung/ Privatpersonen/Studieren-Qualifizieren/Finanzierungsangebote/KfW-Studienkredit-%28174%29 Besonders leistungsstarke und engagierte Bildungsfonds Bildungsfonds finanzieren sich über private Geldgeber bzw. institutionelle Anleger. Es werden für Studenten Studiengebühren, Lebensunterhaltungskosten und prozentualer Anteil des zukünftigen Bruttogehaltes an den Fonds zurückgezahlt. Weitere Informationen erhältst du unter www.studis-online. de/StudInfo/Studienfinanzierung/studiendarlehen.php Das Weiterbildungsstipendium unterstützt angehende dungsangebot durch das Begabtenförderungswerk. Weitere Informationen zum Thema Begabtenförderung findest du unter www.bafög.de/begabtenfoerderung-443.php 60 Mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung in der Tasche muss nicht Schluss sein. In vielen Bereichen kannst du Weiterbildungen absolvieren und damit auch auf der Karriereleiter aufsteigen. Neben zielgerichteten kleineren Weiterbildungen, die dein Arbeitgeber anbietet oder die du selbst nach deinem Interesse absolvierst, kannst du auch eine Aufstiegsfortbildung zum Industriemeister und Techniker anschließen. einer vorher festgelegten Zeitspanne. Hierbei wird oft ein Begabtenförderungswerke bewerben. Bei Beste- auch ein umfangreiches Seminar- und Weiterbil- Wie sieht es nach der Ausbildung aus? mit dem Berufseinstieg einkommensabhängig innerhalb Weiterbildungsstipendium monatlichem Büchergeld in Höhe von 300 EUR Zur Finanzierung eines Studiums bietet sich auch die Tätigkeit als Werkstudent neben dem Studium an. Der Vorteil ist, du verdienst nicht nur Geld, sondern erhältst gleichzeitig auch wertvolle Praxiserfahrung, welche dir im Studium und in deinem späteren Berufsleben helfen kann. Auslandsaufenthalte finanziert. Die Rückzahlung erfolgt Studenten können sich für ein Stipendium der hen eines Auswahlverfahrens erhält man neben Tipp! Studenten, die eine Berufsausbildung absolviert haben. Neben Aufstiegsfortbildungen wie Techniker und Meister werden auch berufsbegleitende Studiengänge gefördert. Als Stipendiat erhält man eine Förderung von bis zu 6.000 EUR während des gesamten Zeitraumes. Die Kosten der Weiterbildung werden für dich dadurch gesenkt. Weitere Informationen zum Thema findest du unter www.bmbf.de/weiterbildungsstipendium 61 Informationen für Gymnasiasten „Dem Ingenör ist nix zu schwör!“ Wer kennt das nicht: die beständige gut gemeinte Frage der Eltern, was bloß mal aus einem werden soll. 04 Womit erzeugen LCD-Fernseher ein gestochen scharfes Fernsehbild? [ [ [ [ 05 Mit Edelgasen Mit einer Bildröhre Mit einer Photonen-Folie Mit Flüssigkristallen Lässt sich dieses Quadrat in fünf deckungsgleiche Flächen zerlegen? [ Natürlich funktioniert das, ich hatte die Lösung sofort. [ Ja, es geht, aber ich musste etwas nachdenken. [Ja, es ist machbar, aber ich musste ganz schön Viel spannender ist dagegen die Frage „Was will ich mal werden?". Im Grunde geht es um ein und dasselbe: die möglichen Voraussetzungen, die man sich durch eine ent- lange nachdenken. sprechende Ausbildung bzw. ein Studium für die berufliche [ Zukunft schaffen kann. Nein, das geht gar nicht, davon bin ich überzeugt. Nach einem ersten Einblick in die Vielfalt der M+E-Studiengänge stellt sich dem einen oder anderen vielleicht die Frage, ob er oder sie selbst z. B. für ein Ingenieurstudium 06 Wählen Sie rechts das Element (a, b, c oder d), das die linke Reihe logisch ergänzt! [a) [b) [c) [d) geeignet ist. Da hilft nur ein „Ingenieur-Eignungstest“! Auf dieser Seite sind deshalb einige knifflige Fragen rund um Technik und Naturwissenschaften zu finden – für alle, die es wissen wollen! a) b) c) d) 01 Was genau ist der berühmte Werkstoff Stahl? [Eine metallische Legierung, deren Hauptbestandteil Eisen ist und deren Kohlenstoffgehalt zwischen 0,002 % und 2,06 % liegt. [Eine metallische Legierung, deren Hauptbestandteil Eisen ist und deren Aluminiumanteil zwischen 0,002 % und 2,06 % liegt. [Das chemische Element mit der Ordnungszahl 13 und das dritthäufigste Element in der Erdkruste. [ Ein Metall der 4. Periode in der 8. Nebengruppe im Periodensystem. 07 Die Summe der inneren Winkel eines Dreiecks dürften ja jedem bekannt sein, 08 Wie verhält sich der Druck eines Auto- oder? Es sind 180 Grad. Aber wie sieht reifens bei heißen das Ganze bei einem Viereck aus? Wie Sommertemperaturen? lautet da die Summe der inneren Winkel? Der Reifendruck ... [ [ [ [ [ nimmt zu. [ nimmt ab. [ bleibt konstant. [ist unabhängig 270 Grad 360 Grad 400 Grad 450 Grad von äußeren 02 62 Welche Einheit steht für die Leistungsaufnahme? 03 Faktoren. Den Treibstoff von Flugzeugen nennt man ...? [Volt [Nitromethan. [Watt [Ampère [Becquerel [Super-Benzin. [Kerosin. [Wasserstoff. Tipp! Wer nicht gleich alle Fragen beantworten konnte: Keine Sorge! Die Lösungen gibt es auf Seite 107 in dieser Broschüre. Das vollständige Quiz sowie alle Infos zum Ingenieurstudium findest du unter www.think-ing.de. 63 Informationen für Studenten ST Interview mit Louise Riedel, BA Studium BWL Industrie, Eisenwerk Wittigsthal GmbH Praxiserfahrung? Aber hallo! Für engagierte Studenten bleibt neben den Vorlesungen bei einem Vollzeit studium manchmal Zeit für studentische Aktivitäten oder eine berufliche Tätigkeit. So kannst du bereits neben deinem Studium praktische Einblicke in die Arbeitswelt erhalten. Welche Möglichkeiten du hast, betriebliche Erfahrungen zu sammeln, erfährst du im Folgenden. Wissenschaftliche Mitarbeit Bei Tätigkeiten als studentische Hilfskraft Studentisches Engagement in der Hochschule kannst du dein Fachwissen vertiefen und gleich- Studentische Hochschulgruppen sind ein Teil zeitig Geld verdienen. Studentische Tätigkeiten des Hochschullebens und ermöglichen, neue an einem Lehrstuhl sind besonders sinnvoll, Leute kennenzulernen und Praxiserfahrung zu wenn du dir später eine Karriere im wissen- sammeln. Studentische Unternehmensbera- schaftlichen Bereich oder an einer Hochschule tungen zum Beispiel gibt es an vielen Hochschu- vorstellen kannst. len. Hierbei akquirieren Studenten Projekte von Unternehmen und lösen die Probleme für diese Werkstudententätigkeiten eigenständig. Im Gegensatz zu einem klassischen Studentenjob, zum Beispiel als Kellner, sammelst du bei Freiberufliche Tätigkeit Werkstudententätigkeiten für deinen Studien Für manche Studiengänge bietet es sich an, gang relevante fachliche Erfahrungen. Eine neben dem Studium freiberuflich zu arbeiten. Tätigkeit als Werkstudent hinterlässt in deinem Eine sehr gute Option ist dies besonders für Stu- Lebenslauf einen positiven Eindruck, da du denten, die ein Studium absolvieren, bei dem im direkt in der Praxis arbeitest. Anschluss oft eine Selbstständigkeit angestrebt „Durch die Aufteilung des Studiums in verschiedene Module wird jede Abteilung eines Unternehmens beleuchtet.“ Ist dein Studium auch dein „Traumstudium“? Nachdem ich in der Oberschule das Profil Wirtschaft belegt habe und durch meine Erstausbildung Einblick in die Abläufe eines Unternehmens bekommen habe, entschied ich mich für ein duales Studium Richtung Industrie BWL. Warum dual? Bei dieser Ausbildung diums kann bereits ein Netzwerk an potenziellen Hochschulen und Unternehmen bieten für lichen Kenntnisse können erweitert werden. Kunden aufgebaut werden und die eigenen fach- Studenten oft Kooperationsprojekte an. Hierbei Man benötigt einen Fachhochschulabschluss oder Abitur. Ein gewisses Interesse an wirtschaftlichen Abläufen und der Interaktion von Mensch und Industrie. Zudem ein solides Grundwissen in der Mathematik und bei Sprachen. lassen sich Theorie und Praxis gut miteinander vereinbaren. Es hilft beim Verständnis der diese anzuwenden und zu hinterfragen. Warum ist dein Praxisunternehmen zu empfehlen? Was lernt ihr im Studium? Mir wurde das Eisenwerk Wittigsthal von einer Durch die Aufteilung des Studiums in verschie- Wittigsthal) hat den Ruf, einen guten Umgang dene Module wird jede Abteilung eines Unter- mit den Mitarbeitern und ein angenehmes gelehrten Inhalte, wenn man die Möglichkeit hat, wird. Durch erste Tätigkeiten während des Stu- Kooperationsprojekte von Unternehmen und Hochschulen Was sollte man mitbringen, wenn man sich für dieses Studium entscheidet? Kommilitonin empfohlen. EWW (Eisenwerk werden zum Beispiel Exkursionen oder Praxis- Work and travel nehmens beleuchtet. Zum Beispiel die Module Arbeitsklima zu pflegen, welches ich bestätigen workshops in den Unternehmen organisiert. Bei In den Semesterferien die Welt bereisen und Rechnungswesen, Logistik oder Personal/ kann. Außerdem ist es eine ideale Möglichkeit, solchen Veranstaltungen kannst du mit poten gleichzeitig arbeiten ist eine optimale Kombina- Organisation. Gegenstand des Studiums sind in der Region ERZ (Erzgebirge) zu lernen und tiellen Arbeitgebern in Kontakt kommen. tion, um fremde Kulturen kennenzulernen und die Vermittlung wirtschaftswissenschaftlicher wohnen zu bleiben. bei der richtigen Auswahl der Arbeitgeber das Schwerpunkte, soziale und sprachliche Kompe- eigene Praxiswissen zu verbessern. tenzen. 64 65 Informationen für Studenten Praktika Neben dem direkten Kontakt zur Praxis gibt die Gerade in den Semesterferien bieten sich Einrichtung auch Hilfestellungen rund um das Praktika an, um in vielfältiger Weise das eigene Thema Bewerbung. Wissen in der Praxis anzuwenden. Neben neuen Erfahrungen zu sammeln besteht die Möglich- Wenn du einen Bachelorstudiengang absol- keit, bereits Kontakte zu potenziellen späteren vierst, dann kommt spätestens zum Abschluss Arbeitgebern zu knüpfen. Oft werden Praktika bei dir die Frage auf, wie es nach dem Studium vergütet. Für einen späteren Berufseinstieg sind weitergeht. Der Bachelorabschluss ist der erste sie ein großer Pluspunkt bei den Personalverant- berufsqualifizierende Studienabschluss. Mit wortlichen. diesem kannst du direkt in das Berufsleben einsteigen. Unternehmen freuen sich über Bewer- Abschlussarbeiten im Unternehmen bungen von Bachelorabsolventen. Wenn du Deine Bachelor- und Masterarbeit kannst du auch lieber weiterstudieren möchtest, dann halte nach in einem Unternehmen schreiben. Hierbei setzt passenden Masterstudiengängen Ausschau. du dich wissenschaftlich mit Fragestellungen der Hierbei solltest du auf die Zulassungsbedin- Firma auseinander. Neben deiner Abschlussarbeit gungen achten. Diese können sich je nach Stu- erhältst du Einsichten in die Abläufe des Betriebes. diengang und Hochschule unterscheiden. Nach Im Idealfall kannst du nach deinem Abschluss deinem Masterstudium stellt sich für dich erneut gleich beruflich dort einsteigen. Die Unternehmen die Frage, ob du in das Berufsleben einsteigen der M+E-Industrie suchen regelmäßig Studenten, möchtest oder nicht. Alternativ besteht die die ihre Abschlussarbeit im Betrieb schreiben Möglichkeit zu promovieren. Mit einer Promotion möchten. erhältst du einen Doktortitel und weist nach, Studienabbruch – Was dann? Du hast dich für ein Studium entschieden und fängst an zu zweifeln, ob dies wirklich die richtige Entscheidung war? Unterstützung und Beratung erhältst du in einer solchen Situation zum Beispiel bei der Zentralen Studienberatung an deiner Hochschule. Mit Freunden und Verwandten über deine Situation zu sprechen, kann dir bei der Entscheidungsfindung helfen. Solltest du zu der Entscheidung kommen, dein aktuelles Studium abzubrechen, dann existieren viele Perspektiven für deine Zukunft: deinem Studium eine Ausbildung absolviert hast und wieder hauptsächlich arbeiten möchtest, statt Vollzeit zu studieren, dann bietet sich ein berufsbegleitendes oder Fernstudium an. Praktika und Auslandserfahrung Du weißt nur, dass du dein Studium nicht beenden möchtest, hast aber ansonsten keine Idee für deine Zukunft? Dann ist es höchste Zeit, sich darüber Gedanken zu machen. Zur Orientierung können verschiedene Praktika beitragen. Manchmal ist es für eine Entscheidung auch gut zu wissen, was man nicht machen will, um eine Lösung zu finden. Auslandsaufenthalte sind eine gute Chance, sich neben neuen Erfahrungen und Eindrücken intensiv über sich selbst Gedanken zu machen. Duale Ausbildung als Alternative Dir ist die Hochschule aber viel zu theoretisch und du möchtest praktisch arbeiten und dich ausprobieren? Dann kann eine duale Ausbildung eine Alternative sein. Hier kannst du die dass du tiefgreifend wissenschaftlich arbeiten Career Service kannst. Für eine Karriere im Wissenschafts- und Fachwechsel fachlichen Grundlagen legen und einen Beruf Das Career Service hat die Aufgabe, Unterneh- Forschungsbereich setzt du mit einer Promotion Dein Studienalltag ist doch anders, als du ihn dir erlernen. Solltest du später den Wunsch haben, men und Hochschule, insbesondere Studenten, den Grundstein. vorgestellt hast? Die Vorlesungen sprechen dich erneut zu studieren, dann gibt es viele Möglich- zusammenzubringen. Diese Einrichtung gibt nicht an? Der Mathematikteil deines Studiums keiten, dies berufsbegleitend zu tun. Bei der es an vielen deutschen Hochschulen. Oft wer- ist viel schwerer als gedacht und du siehst keine Suche nach Ausbildungsplätzen können die den vom Career Service Gastvorlesungen von Perspektive für einen erfolgreichen Abschluss? Personalverantwortlichen der M+E-Unterneh- Unternehmen organisiert oder Berufsmessen Dann ist eine Möglichkeit, dein Studienfach zu men eine erste Anlaufstelle sein. veranstaltet. wechseln. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, die Universität oder Fachhochschule zu wechseln, um einen Neuanfang zu realisieren. Tipp! Egal ob Praktikum, Werkstudententätigkeiten oder Abschlussarbeiten im Unternehmen, nicht alle Stellen werden von Unternehmen öffentlich ausgeschrieben. Es lohnt sich, die Initiative zu ergreifen und nachzufragen. Bei konkretem Interesse ergeben sich häufig Möglichkeiten, einen Einblick in das Unternehmen zu bekommen. Greif zum Hörer und rufe die Personalverantwortlichen der M+E-Unternehmen an! 66 Hierbei sollte dir klar sein, welche Interessen du hast und was du studieren möchtest. Studienart wechseln Fachlich ist dein Studium interessant, du magst das wissenschaftliche und theoretische Arbeiten, vermisst aber sehr den Praxisbezug. Dann kann zum Beispiel ein duales Studium deine Alternative sein. Der Wechsel zwischen Theorie und Praxisphasen sorgt für die perfekte Tipp! Schreibe dir die Vor- und Nachteile von möglichen Alternativen zu deinem Studium auf. Nimm dir genügend Zeit für deine Entscheidung, sprich mit Freunden und Verwandten über deine Situation. Beratungsangebote an der Hochschule können dich unterstützen. Ein Studienabbruch ist kein Beinbruch, sondern die Chance auf einen positiven Neuanfang. Abwechslung im Studienalltag. Wenn du vor 67 Sachsens M+E-Industrie Branchen mit großer Tradition und zukunftsfähiger Technik Entdecke die Möglichkeiten 68 <<<<<<< 69 Schienenfahrzeugbau Die Bombardier Transportation GmbH hat das Werk in Bautzen zu einem Kompetenzzentrum für Stadt- und Straßenbahnen entwickelt. An diesem Standort werden bereits seit 1896 Schienenfahrzeuge für den Fernund Nahverkehr gebaut. Herstellung von Metallerzeugnissen Lokomotive Saxonia im Verkehrsmuseum Dresden Die Eisenwerk Wittigsthal GmbH gehört heute in Deutschland zu den führenden Anbietern für haustechnische Mess-, Regel- und Verteilersysteme, speziell für die Trinkwasserversorgung und die Heiztechnik. M+E Sachsen – Aus Sachsen in die Welt. Die Metall- und Elektroindustrie ist Motor der sächsischen Wirtschaft. Sie erwirt schaftet über 60 Prozent des gesamten Industrieumsatzes. Innovationen haben in den Unternehmen Tradition und das Know-how ist weltweit gefragt. Das ermöglicht entscheidende Wettbewerbsvorteile und sichert Arbeitsplätze in der Heimat. Bereits im 19. Jahrhundert gehörte das Land zu den stärksten Industrieregionen Europas und präsentierte sich auch im 20. Jahrhundert mit erfinderischen Köpfen und überzeugenden Innovationen. Luft- und Raumfahrzeugbau Die Elbe Flugzeugwerke GmbH vereint vielfältige Luftfahrt- und Technologieaktivitäten unter einem Dach: die Entwicklung und Herstellung von ebenen Leichtbaukomponenten, die Umrüstung von Passagierflugzeugen in Frachtflugzeuge sowie Wartung und Reparaturleistungen für Flugzeuge der gesamten Airbus-Familie. Maschinenbau Messebild, Maschine Olympia A3 zum Verpacken von vorgeformten Produkten (Hartzucker, Bonbons) in Doppel dreheinschlag mit einer Leistung um die 300 verpackter Produkte/min aus den 50er Jahren Mit Erfahrung und Expertise entwickelt und fertigt die Theegarten-Pactec GmbH & Co. KG Verpackungsmaschinen für Süßwaren, Nahrungsmittel oder Produkte aus dem Non-Food-Sektor. Flugerprobung Automobilbau Das BMW Werk Leipzig ist eine der modernsten und nachhaltigsten Automobilfabriken. Bis zu 850 Fahrzeuge rollen täglich vom Band. Seit Herbst 2013 werden hier auch Autos mit Elektroantrieb und Leichtbaukarosserien hergestellt. Früherer Messeauftritt Automatisierungstechnik Elektrotechnik und Elektronik Anspruch der GETT Gerätetechnik GmbH ist es, als Partner für MenschMaschine-Anwendungen hochwertige Lösungen für alle spezifischen Einsatzbereiche anzubieten, u. a. spezielle Tastaturen. Computer A 7100, VEB Robotron Elektronik Dresden Gießereien und Walzwerke Die Walzengießerei Coswig GmbH ist „Global Player“ bei der Herstellung von Walzen für die stahlverarbeitende Industrie. Im Werk für Kombinationstechnik (WKC) produziert die Siemens AG kundenspezi fische Flachbaugruppen, Geräte und Systemlösungen für die Automatisierungstechnik. Maschinenbau Die Sachsen Guss GmbH begegnet der Vielfalt an Wünschen und Bedarfen durch Vielseitigkeit: In der Hand- und Automatenformerei stehen spezialisierte Anlagen und Formtechniken für ein außerordentliches Anforderungsportfolio bereit. Fertigung 1920 bei Siemens Historische Batterie Johnson Controls Power Solutions ist der weltweit führende Anbieter von Bleibatterien für Automobile und innovativen Batterien für Fahrzeuge mit Start-Stop-Funktion, Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Dampffeuerspritze „Siegerin" mit DKWZweitaktmotor von 1928 August Horch in Horch-PKW Kalanderwalze (ca. 6 m lang) um 1925 Die VEM Sachsenwerk GmbH in Dresden produziert Elektromotoren und Generatoren bis zu einer Leistung von 42.000 kW für alle Industriebranchen. Die G.S. Stolpen GmbH & Co. KG produziert Edelstahllösungen in drei Geschäftsbereichen: Catering Systems, Laboratory Care Systems und Industriekomponenten. Cafeteria um 1970 Maschinenbau Mit Pumpen für Feuerlöschtechnik, Industrie, Biogas und Landwirtschaft ist die PF Pumpen und Feuerlöschtechnik GmbH weltweit erfolgreich vertreten. Metallverarbeitung Sachsen Guss GmbH früher: Die ehemalige VEB Gießerei Rudolf Harlass im Zentrum von Chemnitz (heutiges Industrie museum in der Zwickauerstrasse) Pumpspeicherwerk Niederwartha 1920 Firmenporträts Nicht nur die Unternehmen und ihre Produkte sind vielfältig: Die einzelnen Branchen der Metallund Elektroindustrie bieten dir eine Menge Abwechslung. Hier wird fast alles hergestellt, was Rang und Namen hat. Umso besser für dich, denn somit hast du eine riesige Auswahl an Ausbildungsmöglichkeiten. Gute Adressen für deine berufliche Zukunft Die Metall- und Elektroindustrie ist vielseitig und attraktiv wie auch ihre Unternehmen. M+E-Produkte sind überall im täglichen Leben zu finden – ob im Handy, in der ChipKarte oder im Flugzeug. Mit innovativen Technologien und einer hohen Qualität ist die sächsische M+E-Industrie weltweit erfolgreich. Im Folgenden findest du eine Auswahl von Unternehmen aus den verschiedensten Branchen. Neben jeder Beschreibung befindet sich ein Link, der direkt zu den aktuellen Angeboten und weiterführenden Informationen der Unternehmen auf unserer Website führt. ABM Plauen GmbH Allgaier Sachsen GmbH, Oelsnitz Die ABM Plauen GmbH bearbeitet am Standort Plauen mit rund 30 Mitarbeitern überwiegend Gehäuse aus Aluminium In Oelsnitz, der zentralen Industriestadt des Vogtlandes, entsteht ein weiterer Standort der Allgaier-Group. Das neue sowie Grauguss für elektrische Antriebe. Das Unternehmen ist eine 100%-Tochter der ABM Greiffenberger Antriebstechnik GmbH und damit Bestandteil der Greiffenberger AG. Werk mit Produktions-, Logistik- und Verwaltungseinheiten umfasst rund 12.000m2 Produktions- und Logistikfläche und Diese zählt zu den international führenden Systemanbietern anspruchsvoller und leistungsfähiger Antriebslösungen für 2016 ca. 100 Mitarbeiter. Von diesem Standort aus werden die in den neuen Bundesländern sowie Bayern ansässigen Werke der Automobilindustrie mit Außenhaut- und Strukturkompo- beschäftigt bei Beendigung des ersten Abschnitts im Jahr Maschinen, Anlagen und mobile Geräte. nenten beliefert. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/ABM-Plauen nachschauen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/ALLGAIER nachschauen. ACTech GmbH, Freiberg QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/ACTech nachschauen. 74 ALPHA PLAN GmbH, Radeberg Die ACTech GmbH, mit Sitz in Freiberg/Sachsen, ist ein führender Dienstleister für die Prototypen-Fertigung von Gussteilen aus Leichtmetall-, Gusseisen- und Stahlgusslegierungen. Durch die Kombination verschiedener Rapid Prototyping- ALPHA PLAN ist seit 1993 ein führender Technologielieferant und Komplettanbieter für die Fertigung von Dialysatoren und die Verarbeitung von Hohlfasermembranen in verschiedenen Einsatzgebieten. Ziel ist es, Firmen in diesem Sektor zu Technologien erzielt ACTech eine Zeit- und Kostenersparnis gegenüber konventionellen Verfahren von bis zu 80 Prozent. Das Unternehmen bietet alle Voraussetzungen für individuelle, schnellstmögliche Lösungen – von der ersten Idee in der Produktentwicklung bis zum einbaufertigen Prototypenteil. bestmöglichen Produkten bei höchster Kosteneffizienz zu verhelfen. Das Unternehmen passt bewährte Konzepte flexibel an die Wünsche und Anforderungen seiner Kunden an. Es ist ein kompetenter Partner für Turn-Key-Projekte sowie die Entwicklung hoch spezialisierter Membranen und Membranartikel. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/ALPHA-PLAN nachschauen. 75 Firmenporträts AWEBA Werkzeugbau GmbH Aue Bombardier Transportation GmbH Werk Bautzen Die AWEBA Group gehört zu den größten und modernsten Werkzeugbaubetrieben in Europa. Ihre Kompetenzen umfassen das gesamte Spektrum der Werkzeugtechnik. Das Unterneh- Bombardier ist ein weltweit agierender Anbieter von Verkehrslösungen, mit 69 Produktions- und Entwicklungsstandorten in 23 Ländern und einem internationalen Netzwerk von Service- men agiert weltweit und ist für seine Kunden ein zuverlässiger Ansprechpartner in den Bereichen Produktentwicklung, Herstellung von Werkzeugen und Vorrichtungen bis hin zur Instandhaltung, Reparatur und Ersatzteilversorgung während zentren. Das Unternehmen ist in den Geschäftsfeldern Luftfahrt und Schienenverkehr tätig. 65.400 Mitarbeiter entwerfen, fertigen, vertreiben und unterstützen eine große Bandbreite von exklusiven Produkten in diesen beiden Branchen. des gesamten Produktlebenszyklus. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/AWEBA nachschauen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/Bombardier-BZ nachschauen. BMW Group Werk Leipzig Bombardier Transportation GmbH Werk Görlitz Das BMW Werk Leipzig ist eine der modernsten und nachhaltigsten Automobilfabriken. Seit März 2005 entstehen hier Seit 1849 werden in Görlitz Schienenfahrzeuge gebaut. Mit der erfolgreichen Entwicklung von Triebfahrzeugen, Doppel- BMW Automobile für Kunden in der ganzen Welt. Bis zu 850 Fahrzeuge rollen täglich vom Band. Seit Herbst 2013 werden im Werk Leipzig neben der klassischen Fahrzeugproduktion stockwagen und Drehgestellen schreibt das ostsächsische Unternehmen seit mehr als 160 Jahren ein Stück Eisenbahngeschichte. In Görlitz projektiert, entwickelt und fertigt Bom- Autos mit Elektroantrieb und Leichtbaukarosserien hergestellt. Derzeit arbeiten ca. 6.000 Mitarbeiter auf dem Werksgelände. bardier Transportation nicht nur Wagenkästen, sondern insbesondere komplette Schienenfahrzeuge. Basis des Erfolges Ausbildungsmöglichkeiten bestehen in vier technischen Berufen, beispielsweise als Mechatroniker. ist die Vielfalt und Flexibilität in Bezug auf Fahrzeugtypen, Seriengrößen und Ausbaustufen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/BMW nachschauen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/Bombardier-GR nachschauen. BOGE Komponenten GmbH & Co. KG, Großenhain QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/BOGE nachschauen. 76 BOSAL Automotive Carrier and Protection Systems GmbH, St. Egidien Effiziente Systemlösungen in der Druckluftversorgung kommen seit mehr als 100 Jahren von BOGE. Die Kompressoren Bosal entwickelt und fertigt Anbauteile für alle namhaften Automobilhersteller. Fünf Werke bilden die Basis für die sind mit verlässlicher Präzision entwickelt und konsequent qualitätsbewusst produziert. Eine individuelle Kundenbetreu- Entwicklung und Produktion der Produkte. Über 150 Patente dokumentieren die ausgeprägte Innovationskultur der Unter- ung gehört dazu. Als bundesweit führender Hersteller von Kompressoren und Druckluftanlagen ist BOGE auch weltweit in mehr als 120 Ländern vertreten. Mit über 200 Niederlassungen, Kooperations- und Service-Partnern bietet BOGE einen kompletten und vor allem zeitnahen Kundenservice. nehmensgruppe. Seit 2012 ist der Standort St. Egidien Teil der weltweit agierenden Unternehmensgruppe. Das Werk repräsentiert einen der wichtigsten Standorte von Bosal. Hier werden vorwiegend abnehmbare und schwenkbare Anhängevorrichtungen gefertigt. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/bosal nachschauen. 77 Firmenporträts Cascade Microtech GmbH, Thiendorf Continental Automotive GmbH, Limbach-Oberfrohna Cascade Microtech ist ein international agierendes, mittelständisch geprägtes Unternehmen und im Bereich Halbleiterequipment tätig. Die Entwicklungs- und Fertigungsstandorte Continental gehört mit der Produktion von Fahrwerks- und Fahrsicherheitssystemen weltweit zu den führenden Automobilzulieferern. Mit 300 Standorten für die Produktion sowie befinden sich in USA, Deutschland und Asien. Die Cascade Microtech GmbH in Thiendorf befindet sich nördlich von Dresden und ist der Hauptproduktionsstandort für Waferprober der Cascade Microtech. Mit ihnen werden Chips der für Forschung und Entwicklung ist der Konzern in 49 Ländern aktiv und arbeitet somit eng mit den Kunden vor Ort zusammen. Das Unternehmen produziert in Limbach-Oberfrohna Einspritzsysteme für Dieselmotoren, die den Verbrauch und Mikroelektronik vor ihrem Einsatz in Rechnern, Automobilen oder Haushaltgeräten auf ihre Funktionalität geprüft. die Emissionen der Motoren weiter reduzieren. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/Cascade nachschauen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/Continental nachschauen. Chemnitzer Zahnradfabrik GmbH & Co. KG DGH Heidenau GmbH & Co. KG, Dohna Mit der Privatisierung der Chemnitzer Zahnradfabrik 1992 konnte ein Geschäftsmodell verwirklicht werden, das mit der Die DGH Group ist mit hoch anspruchsvollen Produkten ein führender Automobilzulieferer mit Standorten in Dohna Konstruktion und Fertigung ausschließlich kundenspezifischer Sondergetriebe höchsten Ansprüchen des deutschen (Sachsen) und Hof (Bayern) und ca. 700 Beschäftigten. Das Unternehmen bietet seinen Kunden ein breites Spektrum Maschinen- und Anlagenbaus entgegenkommt. Um das breite Spektrum unterschiedlichster Verzahnungs- und Gehäusegeometrien flexibel und kosteneffektiv herzustellen, steht den des modernen Aluminium- und Magnesiumdruckgusses von der vorgelagerten Forschung über die Prototypenentwicklung bis zur Fertigung vormontierter Systeme an. qualifizierten Mitarbeitern ein moderner Maschinenpark in Verbindung mit einer eng vernetzten IT zur Verfügung. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/Chemnitzer-ZR nachschauen. ComCard GmbH, Falkenstein QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/ComCard nachschauen. 78 QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/DGH nachschauen. digades GmbH, Zittau ComCard ist ein mittelständiges Unternehmen und speziali- Schon seit mehr als 20 Jahren ist digades im Bereich siert auf die Herstellung, optische und elektronische Personalisierung und Weiterverarbeitung von Plastikkarten für Krankenversicherungen, Banken, Verkehrsunternehmen, Energieversorger, Mitarbeiterzutritt und Geschenkportale. Das Unternehmen der Low-Power-Funkapplikationen tätig. Von der Konzeption über die Entwicklung bis hin zur Fertigstellung des Produktes erfolgt jeder Schritt im eigenen Haus. Seit der Gründung 1991 entwickelte sich digades vom Elektronikfertigungs- und betreut seine Kunden von der Entwicklung des Kartenlayouts, der Auswahl der Personalisierungsart, dem Mailingversand bis hin zu kompletten Geschenkportalen und Zugangslösungen. Zusätzlich wird ein leistungsstarker Lettershop angeboten. Elektronikentwicklungs-Dienstleister zum Systemlieferanten in den Bereichen Automotive, Gebäudetechnologie und Infrastruktur. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/digades nachschauen. 79 Firmenporträts Dürr Somac GmbH, Stollberg/Erzg. Eickhoff Wind Power GmbH, Klipphausen Dürr Somac ist der weltweit führende Hersteller von Befüllanlagen für Flüssigkeiten und Gase. Weltweit jedes dritte Fahrzeug ist mit den Anlagen befüllt worden. Das Unterneh- Die Unternehmensgruppe Eickhoff entwickelt und fertigt Getriebe für die technisch anspruchsvollen Antriebsstränge von Windenergieanlagen. Produziert werden große Serien von men konzipiert, produziert und montiert Befüllanlagen für die Automobilindustrie, Automobilzulieferer, Hersteller von Nutzfahrzeugen, Bussen sowie Land- und Sondermaschinen. Dürr Somac bietet Befüll-, Mess- und Prüftechnik, Application Verzahnungsteilen und Getriebekomponenten für die eigene Montagelinie und das Stammwerk in Bochum. Die Getriebe zeichnen sich durch eine hohe Zuverlässigkeit und höchste Qualitätsansprüche aus. Ein hochmoderner Maschinenpark Consulting und einen umfassenden Service durch Spezialisten in Deutschland und an den Standorten weltweit. ermöglicht eine Fertigung auf Spitzenniveau, die die Getriebe zu den laufruhigsten ihrer Klasse machen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/DUERR nachschauen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/Eickhoff nachschauen. EAG Montage GmbH, Leisnig Eisenwerk Wittigsthal GmbH, Johanngeorgenstadt Die EAG Montage GmbH ist seit vielen Jahren im Freileitungsbau tätig. Ansässig ist das Unternehmen in Leisnig seit 1997 Bereits seit 1651 befasst sich die Eisenwerk Wittigsthal GmbH mit der Metallbearbeitung. Zu Beginn als Hüttenwerk für und ist im Stahlbau bzw. im Baunebengewerbe einzugliedern. Zu den Aufgaben des Unternehmens gehören die Montage von Freileitungsmasten, die Sanierung sowie Demontage dieser schmiedbaren Eisenguss folgten zusätzliche Produktionsanlagen. Heute gehört das Unternehmen in Deutschland zu den führenden Anbietern für haustechnische Mess-, Regel- und und auch der Vertrieb von Freileitungsmaterial. Verteilersysteme speziell für die Trinkwasserversorgung und Heiztechnik. Vielseitigkeit und Flexibilität, marktgerechte Produkte und eine kundenorientierte Produktentwicklung und -fertigung gehören zu den gelebten Prinzipien. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/EAG nachschauen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/EWT nachschauen. ECD Electronic Components GmbH Dresden QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/ECD nachschauen. 80 Elbe Flugzeugwerke GmbH, Dresden ECD ist ein weltweit agierender EMS-Dienstleister in Dresden. Das Leistungsspektrum reicht von der Elektronikentwicklung, Die Elbe Flugzeugwerke GmbH vereint vielfältige Luftfahrtund Technologieaktivitäten unter einem Dach: die Entwick- der Leiterplattenbestückung und kundenspezifischen Kabelkonfektionierung bis hin zur vollständigen Gerätemon- lung und Herstellung von ebenen Leichtbaukomponenten für Struktur und Innenraum für alle Airbus-Modelle, die Umrüstung tage. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Ortungssysteme an. von Passagierflugzeugen in Frachtflugzeuge, Wartung und Reparaturleistungen für Flugzeuge der gesamten AirbusFamilie sowie Engineering-Dienstleistungen rund um Zertifizierung und Zulassung. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/EFW nachschauen. 81 Firmenporträts ES Automobilguss GmbH, Schönheide Die ES Automobilguss GmbH ist ein erfolgreiches, mittelständisches Familienunternehmen, spezialisiert auf die Großserienherstellung von vor- und einbaufertig bearbeiteten Gusstei- Die Fertigungsmittelbau GmbH entwickelt sich seit dem Jahre 1991 konsequent zukunftsorientiert am Standort Stenn in der traditionsreichen westsächsischen Industrieregion. Mit über len für die Automobilindustrie. Am Standort Schönheide sind derzeit rund 400 Mitarbeiter beschäftigt. Das Unternehmen ist Spezialist für die Herstellung von Differentialgehäusen. Die Stückgewichte der dort hergestellten Gußteile bewegen 30 Mitarbeitern arbeitet das Unternehmen für Kunden aus dem Maschinenbau, der Automobilindustrie sowie für verschiedene Zulieferer dieser Branchen europaweit. Es werden Konzepte und Lösungen zur Optimierung von Produktions- und Montage- sich im Bereich zwischen 0,5 kg bis 8,0 kg. prozessen erarbeitet und die Vorrichtungen und Werkzeuge für diese Prozesse sowie deren Hilfsprozesse konstruiert. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/ES-GUSS nachschauen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/FMB nachschauen. ESGO GmbH Oppach FMA Frankenberger Maschinen- und Anlagenbau GmbH Die ESGO GmbH Oppach ist vorwiegend auf dem Gebiet der Niederspannungsschaltgerätetechnik tätig. Eine Reihe Das Unternehmen wurde 1960 als Handwerksbetrieb in Form einer Genossenschaft gegründet. Bis 1990 wurden Textil- und der Erzeugnisse sind u. a. bei der Deutschen Bahn AG über Rahmenvertrag gelistet. In den letzten fünf Jahren hat das Wäschereimaschinen hergestellt. Die Maschinen wurden in zahlreiche Länder Europas, Asiens und Südamerikas geliefert. Unternehmen darüber hinaus als Kabelkonfektionierer und insbesondere Hersteller von Generatoranschlussund -sammelkästen für die Photovoltaik profiliert und dort Am 1. Oktober 1990 erhielt FMA die heutige Bezeichnung und ist nun Zulieferer namhafter europäischer Unternehmen. Es hat sich bis heute aus der ehemals handwerklichen Produktion relativ schnell Marktanteile erreichen können. ein Kompetenzzentrum für Blechbearbeitung mit modernster Laserschneid- und CNC-Technologie entwickelt. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/ESGO nachschauen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/FMA nachschauen. Federal-Mogul Dresden ZN der Federal-Mogul Vermögensverwaltungs-GmbH FPM Holding GmbH, Freiberg Mit Sitz in Southfield, Michigan, USA produziert und vertreibt Seit mehr als 240 Jahren werden in Freiberg feinmechanisch- Federal-Mogul weltweit innovative Lösungen und Systeme für die Automobil-, Heavy-Duty-, Energiegewinnungs-, Landwirtschafts-, Eisenbahn-, Luftfahrt- und Schifffahrtsindustrie. Am Standort Dresden fertigt das Unternehmen mit mehr als optische Geräte hergestellt, die die Entwicklung des Instrumentenbaus wesentlich mitbestimmten und von Anwendern weltweit benutzt werden. Die FPM Holding GmbH pflegt dieses Know-how in jeder Hinsicht. Es werden Messgeräte höchster 400 Beschäftigten hochwertige Kolbenringe für Nutzfahrzeuge sowie Anwendungen in Industrie und Landwirtschaft. Genauigkeit entwickelt und gefertigt, die schwerpunktmäßig für den Einsatz im Baugewerbe und im ingenieurtechnischen Bereich konzipiert sind. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/Federal-Mogul nachschauen. 82 Fertigungsmittelbau GmbH, Lichtentanne OT Stenn QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/FPM nachschauen. 83 Firmenporträts G.S. Stolpen GmbH & CO. KG Georg Fischer GmbH, Leipzig Die G.S.Stolpen GmbH & Co. KG ist ein mittelständisches Produktionsunternehmen. Auf einer Fertigungsfläche von 7.000 qm werden ausschließlich Edelstahl und Aluminium GF Automotive unterhält in Leipzig eine Gießerei mit Europas größtem Formkasten für maschinengeformten Guss. Die bereits 1887 gegründete Gießerei Meier & Weichelt wurde verarbeitet. In den drei Geschäftsbereichen „Catering Systems“, „Laboratory Care Systems“ und „Industrial Components“ werden mit bewährtem Fertigungs-Know-how für Kunden aus ganz Europa individuelle Produkte und im Jahr 1995 durch Georg Fischer übernommen. Hier stehen mittlerweile über 65.000 Tonnen/Jahr Produktionskapazität zur Verfügung. Es entstehen maschinengeformte Gusskomponenten für Nutzfahrzeuge, Baumaschinen, Land- und Forst- Sonderanlagen entwickelt und produziert. maschinen, Windkraftanlagen, Motorenbau, Maschinenbau. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/G-S-Stolpen nachschauen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/GF nachschauen. GALFA GmbH & Co. KG, Finsterwalde GKN Walterscheid Getriebe GmbH, Sohland/Spree GALFA ist ein marktführendes, innovatives und wachsendes Beschichtungsunternehmen mit rund 250 Mitarbeitern in Expect More – Erwarte mehr! Dahinter steht das Technologieunternehmen GKN mit weltweit insgesamt 42.000 Mitarbei- Deutschland und Polen. Das Unternehmen konzentriert sich auf hochwertige, funktionelle Oberflächen von Verbindungs- tern, vertreten in über 35 Ländern. Der Standort in Sohland bei Bautzen produziert Getriebe für landwirtschaftliche Maschinen elementen, Stanz- und Konstruktionsteilen für Kunden in der Automobilbranche, der Bau- und Beschlagsindustrie sowie dem Metall- und Maschinenbau. An den deutschen bei einem Jahresumsatz von ca. 47 Mio. € und ca. 200 Mitarbeitern. Die Walterscheid-Technik steckt in den Landmaschinen aller namhaften Hersteller. Aus bewährten Komponenten Produktionsstandorten in Finsterwalde und Massen wird an verschiedensten Anlagen mit unterschiedlichsten Verfahren werden Traktoranbausysteme oder komplette Antriebssysteme entwickelt. beschichtet. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/GALFA nachschauen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/GKN nachschauen. GEA Air Treatment Production GmbH, Wurzen QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/GEA-Air nachschauen. 84 GWG Gasflaschenwerk Grünhain GmbH, Grünhain-Beierfeld Die GEA Air Treatment Production GmbH hat ihren Sitz in Die Herstellung von geschweißten Stahlflaschen hat im Wurzen und beschäftigt zurzeit ca. 350 Mitarbeiter sowie 11 Auszubildende im Bereich Produktion und Verwaltung. Die Auszubildenden durchlaufen während ihrer Ausbildung alle in einem Produktionsunternehmen erforderlichen Abteilungen. Erzgebirge eine 85-jährige Tradition. 2002 eröffnete die Gasflaschenwerk Grünhain GmbH eine neue Fertigungsstätte und ist heute der einzige Hersteller für geschweißte Stahlflaschen. Jährlich werden im Werk über 900.000 geschweißte Stahl- Mit einer fundierten und erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung haben sie gute Chancen, ihre Karriere im Unternehmen fortzusetzen. flaschen bearbeitet. Durch die Kombination aus Flaschenherstellung und wiederkehrender Prüfung (Revision) bietet das Unternehmen seinen Kunden den kompletten Service aus einer Hand. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/GWG nachschauen. 85 Firmenporträts Handtmann Leichtmetallgießerei Annaberg GmbH, Annaberg-Buchholz Der traditionsreiche Familienkonzern Handtmann ist mittlerweile Deutschlands größte kundenorientierte Aluminiumgießerei in Familienbesitz. In 140 Jahren Erfolgsgeschichte Die Heckert GmbH ist ein weltweit führender Anbieter von Bearbeitungszentren und technologischen Fertigungssystemen zum Fräsen, Bohren und Drehen von komplexen Werkstücken. konnte Handtmann zeigen, wie durch Expertenschaft und viel Erfahrung komplexe Herausforderungen auch in schwierigen Marktphasen zu tragfähigen Lösungen werden. Mit den Produktionsstandorten in Biberach, Košice (Slowakei) und Das Unternehmen investiert ständig in die Entwicklung neuer technischer Innovationen und sichert damit unseren Kunden auch in der Zukunft entscheidende Wettbewerbsvorteile. Das Portfolio an Werkzeugmaschinen wird ergänzt um Technolo- Annaberg deckt Handtmann heute das gesamte Spektrum modernster Leichtmetallgussverfahren ab. gie- und Servicedienstleistungen. Die Heckert GmbH gehört zur global agierenden schweizerischen Starrag Group. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/handtmann nachschauen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/heckert nachschauen. Härterei Reese Chemnitz GmbH & Co. KG HEOS Energy GmbH, Chemnitz Die Härterei Reese Chemnitz entstand 1991 aus dem HeckertWerk. Seitdem wurde das Unternehmen durch hohe Investitio- Mit der Inbetriebnahme des eigenen Produktionsstandortes Anfang 2010 schafft das 2007 gegründete Unternehmen die nen in moderne Technik zu einer Universalhärterei ausgebaut, die ihren Kunden ein breites Spektrum an Wärmebehandlungs- Voraussetzungen, um einzelne oder für einen autarken Betrieb vernetzte regenerative Energieanlagen in hoher Qualität kun- verfahren bietet. Aber moderne Anlagen sind nicht alles: Trotz Automation ist das Know-how der Mitarbeiter nach wie vor ein wichtiger Faktor für optimale Härteergebnisse. Die Härterei denspezifisch oder serienmäßig zu fertigen. Die HEOS Energy GmbH übernahm als Ausgründung der IWB Werkstofftechnologie GmbH sämtliche Aktivitäten im Wind- und Wasserkraft- Reese Chemnitz ist daher stolz auf ihre engagierte Belegschaft und bildet selbst Mitarbeiter aus. werksbereich sowie die dort gesammelten Erfahrungen. Seit 2009 ist die HEOS auch im Bereich PV-Anlagen tätig. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/REESE nachschauen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/HEOS nachschauen. Härtetechnik Chemnitz GmbH Hidrostal Pumpenbau GmbH, Borna Als regional größter Anbieter von Wärmebehandlungspro- Hidrostal Pumpenbau ist der Spezialist, wenn es um Pumpen zessen blickt das Unternehmen auf eine mehrjährige Tradition in der Veredlung von Metallen zurück. Als Ergebnis permanenten Wettbewerbs entstehen hochtechnologische Prozesse, mit denen immer leistungsfähigere Produkte geschaffen wer- geht. Das Unternehmen, eine Tochter der Schweizer Hidrostal AG, baut Unikate und löst damit verschiedene Förderaufgaben von Hausherren, Planern und Kommunen. Dafür werden Pumpen und Pumpenkomponenten aus dem Schweizer den. Es werden für Kunden aus der Automobilindustrie, dem Maschinenbau und dem metallverarbeitenden Gewerbe höchst innovative und zuverlässige Dienstleistungen im Bereich der Wärmebehandlung erbracht. Stammhaus bezogen und in der eigenen Fertigung zu kompletten Systemen zusammengebaut. Hidrostal Pumpen mit Schraubenzentrifugalrad sind weltweit im Einsatz. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/Haertetechnik nachschauen. 86 Heckert GmbH, Chemnitz QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/Hidrostal nachschauen. 87 Firmenporträts HOLL GmbH, Markkleeberg ibes AG, Chemnitz Die Firma HOLL verarbeitet Metall in verschiedenen Formen zu Bauteilen für den Maschinenbau, die Medizin- und Werbetechnik sowie den Heizungs- und Lüftungsbedarf. Nach wie Die ibes AG bietet ein breites Spektrum leistungsfähiger IT-Lösungen, mit denen Unternehmensprozesse sicher, zuverlässig und mittelstandsgerecht abgebildet werden können. vor fertigt das Unternehmen Heizungstechnik, Abgasrohre und Zubehör sowie Lüftungsbauteile. Damit hat der Unternehmensgründer Roland Holl im Jahr 1948 an gleicher Stelle in Markkleeberg den Grundstein für die heutige Fertigung gelegt. Als Komplettdienstleister unterstützt das Unternehmen mit Beratung und Konzeption die Beschaffung und Implementierung geeigneter Hard- und Software. Unter den Marken INCA und SERCAM werden umfassende Lösungen im Bereich Zutrittskontrolle/Personalzeiterfassung bzw. Telematik/ Ortungs-Sensorik geboten. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/HOLL nachschauen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/ibes nachschauen. Hydrauflex GmbH Schlauchleitungen, Plauen IDH Anlagenbau und Montage GmbH, Glauchau Die Hydrauflex GmbH ist ein leistungsfähiger Produzent von Hydraulikübertragungssystemen. Hauptprodukte sind Hydrau- Die IDH Anlagenbau und Montage GmbH ist seit der Übernahme der Geschäftsaktivitäten der Industrie-Dienstlei- likschlauchleitungen, gebogene und armierte Rohrleitungen, Sonderarmaturen, Verteiler und Sammler sowie Verbindungs- stungen-Habel GmbH u. Co. KG am 01.09.2010 im Firmenhauptsitz in Glauchau tätig. Durch ein wegweisendes Know- elemente. Die Hydrauflex GmbH ist Zulieferer und Partner führender deutscher Unternehmen des Maschinenbaus, der Bauund Landmaschinenindustrie sowie des Nutzfahrzeugbaus. how und innovative Problemlösungen entwickelte sich die IDH zu einem weltweit kompetenten Partner der Automobil- und Zulieferindustrie. Standorte in Russland und der Slowakei sind nur ein Auszug der internationalen Tätigkeiten des Unternehmens im globalen Wettbewerb. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/HYDRAUFLEX nachschauen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/IDH nachschauen. Hydro Aluminium Gießerei Rackwitz GmbH QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/HYDRO nachschauen. 88 IMO Leipzig GmbH In der Gießerei am Standort Rackwitz arbeiten ca. 55 Mit- Die IMO Leipzig GmbH, die auf eine über 120-jährige Unterneh- arbeiter im Sektor Primary Metal - Business Unit Recycling. Mit 90 Jahren Produkt-Know-how in Aluminium entsteht aus Recyclingmaterial das Endprodukt: bis zu 8 Meter lange und bis zu 382 mm dicke Strangpressbolzen. Sage und schreibe mensgeschichte zurückblickt, verfügt über einen weit über die Grenzen des Landes reichenden Ruf für hochwertigen und professionellen Stahlbau und zählt mit ihren qualifizierten Mitarbeitern heute zu den bedeutendsten Montagefirmen in 95.000 – 100.000 Tonnen Strangpressbolzen in kundenspezifischen Legierungen verlassen pro Jahr das Werk. Deutschland. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/IMO nachschauen. 89 Firmenporträts IWB Werkstofftechnologie GmbH, Chemnitz Die im Oktober 1991 gegründete IWB GmbH vereint die Herstellung und den Vertrieb von beschichteten und unbeschichteten Maschinen- und Anlagenkomponenten, Strahl-, Beschich- Als Zulieferer für die Automobilhersteller entwickelt und produziert das Unternehmen eine Vielzahl von unterschiedlichen Karosserieeinzelteilen und -baugruppen für Personen- tungs- und mechanische Fertigungsleistungen im Lohnbetrieb und die Durchführung von Montage- Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten. Weiterhin werden verschlissene oder fehlbearbeitete Stahl- und NE-Metallteile einbaufertig regeneriert. und Nutzkraftwagen in den Fertigungsbereichen Presswerk und Rohbau. Pressen und Stanzautomaten mit Presskräften zwischen 400 und 2.000 kN produzieren Karosserieeinzelteile aus Stahl, Edelstahl, Aluminium und Magnesium. Die Kern- Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Herstellung von Funktionsbeschichtungen runden das Spektrum ab. kompetenz liegt in den Bereichen Karosseriestruktur, Böden, Sitzstruktur Fahrwerk und Batteriekästen für E-Mobile. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/IWB nachschauen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/KWD-AUTOMOTIVE nachschauen. Johnson Controls Sachsen-Batterien GmbH & Co. KG, Zwickau Kirow gehört als Hersteller von Produkten für das Heben und den Transport von schweren Lasten zum Verbund der Kranu- Batterien für Fahrzeuge mit Start-Stop-Funktion, Hybridund Elektrofahrzeuge. Die 50 Fertigungs-, Recycling- und nion, einem Zusammenschluss von drei Unternehmen: Kirow (Leipzig) ist Marktführer für Eisenbahnkrane und Schlacken- Distributionszentren liefern mehr als ein Drittel der weltweit hergestellten Bleibatterien an führende Automobilhersteller und Ersatzteilanbieter. Das Batteriewerk in Zwickau ist der transporter, Ardelt (Eberswalde) ist Markführer für Doppellenker-Wippdrehkrane und Kocks (Bremen) ist Markführer für Goliathkrane und Pionier in der Entwicklung von Containerbrücken. weltweit größte Produktionsstandort für AGM (Absorbent Glass Mat)-Batterien. Die Produkte werden weltweit in Stahlwerken, Werften und der Bauindustrie oder im Gleisbau eingesetzt. KÄMPFE Stahl- und Bewehrungsbau GmbH, Neukirchen 90 KIROW ARDELT GmbH, Leipzig Johnson Controls Power Solutions ist der weltweit führende Anbieter von Bleibatterien für Automobile und innovativen QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/Johnson-Controls nachschauen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/KAEMPFE nachschauen. Karosseriewerke Dresden GmbH, Radeberg QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/KIROW nachschauen. Koenig & Bauer AG, Radebeul Die besten Bewehrungslösungen verlangen nach einem gene- Die Unternehmensgruppe Koenig & Bauer ist mit dem rellen Spezialisten, nach einem Anbieter für alle Schritte von der konstruktiven und logistischen Planung, über die Biegerei und Betonstahlbearbeitung, den Korbbau und die Konstruktion von Sonderlösungen bis hin zum termingerechten Einbau breitesten Produktprogramm der Branche einer der größten Druckmaschinenhersteller der Welt. Kernkompetenz von KBA ist die Entwicklung und Herstellung technologisch innovativer und wirtschaftlicher Drucksysteme und dazugehöriger vor Ort und dessen Qualitätskontrolle. In zweiter Generation steht das Unternehmen mit dem Namen KÄMPFE und dem Leistungsspektrum für fachkompetente und wirtschaftliche Lösungen im Stahl- und Bewehrungsbau. peripherer Anlagen. In Radebeul werden die leistungsstarken RAPIDA-Druckmaschinen für den Bogenoffsetbereich vom Mittel- bis zum Supergroßformat entwickelt, produziert und weltweit vertrieben. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/KBA nachschauen. 91 Firmenporträts KREISEL GmbH & Co. KG, Krauschwitz KREISEL Umwelttechnik ist ein international agierender Anlagenbauer und Spezialist auf dem Gebiet der Luftreinhaltung und des Schüttguthandlings aller Art. Unter anderem Leesys – ein Top-Ten EMS Anbieter in Europa. Als Systemdienstleister für Electronic Manufacturing Services (EMS) bietet Leesys den kompletten Service rund um das Produkt. werden pneumatische Förderanlagen hergestellt, die dem Transport von Schüttgütern jeglicher Art dienen. Darüber hinaus bietet das Unternehmen Lösungen der Abwärmenutzung aus Schmelzprozessen an. Das Leistungsspektrum Schnell, flexibel, innovativ und mit einem Höchstmaß an persönlicher Betreuung. Leesys unterstützt seine Kunden mit innovativen Techniken und umfassendem Know-how. Ausgehend von Produktideen oder dem Lastenheft der Kunden ist das erstreckt sich von der Entwicklung, Herstellung, Montage, Inbetriebnahme bis hin zum Service. Unternehmen in der Lage, komplette Geräte zu fertigen, zu prüfen und bis zum Ende des Produktlebenszyklus zu begleiten. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/KREISEL nachschauen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/leesys nachschauen. KWD Kupplungswerk Dresden GmbH MA AUTOMOTIVE DEUTSCHLAND GmbH, Treuen Im traditionsreichen sächsischen Maschinenbau nimmt die KWD Kupplungswerk Dresden GmbH als Spezialunternehmen Die zur italienischen Magnetto-Group gehörende MA Automotive Deutschland GmbH ist Zulieferer für die deutsche und zur Herstellung von Kupplungen eine Sonderstellung ein. Das Unternehmen bietet eine komplette Produktpalette für alle internationale Automobilindustrie. Das Unternehmen betreibt mit mehr als 250 Mitarbeitern im 3-Schicht-System ein Press- mechanischen und hydrodynamischen Kupplungen an. Die anspruchsvollen Erzeugnisse bewähren sich seit Jahren in der Gewinnungs- und Fördertechnik, im Maschinenbau, in der und Rohbauwerk. Zu den Produkten gehören Strukturpressteile wie auch Karosseriemodule aus Stahl und Aluminium, wobei besondere Kompetenz auf der Produktion von Außen- Windtechnik und im Schiffbau. Hervorzuheben ist der Einsatz im Schienenfahrzeugbau. hautteilen liegt. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/KWD nachschauen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/MA-Automotive nachschauen. L+W Stanztechnik GmbH, Elstra-Rauschwitz QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/L-W nachschauen. 92 Leesys – Leipzig Electronic Systems GmbH MAHLE Behr Kirchberg GmbH LINDE + WIEMANN – ein mittelständisches Unternehmen mit Die MAHLE Behr Kirchberg GmbH ist ein Tochterunternehmen langer Tradition. Als eigentümergeführtes, mittelständisches Unternehmen ist es Partner der internationalen Automobilindustrie. Seit mehr als 70 Jahren beliefert das Unternehmen die weltweit agierenden Fahrzeughersteller sowie Zulieferer mit der MAHLE Behr GmbH & Co. KG und gehört zum MAHLE Konzern, einem der führenden Hersteller von Komponenten und Systemen für den Verbrennungsmotor und dessen Peripherie. MAHLE zählt weltweit mit den Bereichen Motorsys teme, strukturrelevanten Bauteilen und -gruppen. Im Fokus steht die Entwicklung neuer Produkte, die zu einer Erhöhung der Fahrzeugsicherheit bei gleichzeitiger Reduzierung des Fahrzeuggewichts beitragen. Filtration, Elektrik/Mechatronik und Thermomanagement zu den Top-3-Systemanbietern für mobile Anwendungen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/MAHLE-Behr nachschauen. 93 Firmenporträts MAHLE Industrial Thermal Systems Reichenbach GmbH, Heinsdorfergrund MPT Präzisionsteile GmbH Mittweida Der sächsische Produktionsstandort Reichenbach gehört dem Geschäftsbereich Thermomanagement des MAHLE Konzerns an, welcher heute zu den weltweit führenden Erstausrüstern im MPT Präzisionsteile GmbH Mittweida, ein Unternehmen, dessen Grundstein vor über 100 Jahren gelegt wurde, verbindet Tradition und Erfahrung mit umfangreicher technischer Aus- Bereich der Motorkühlung und Fahrzeugklimatisierung außerhalb des Pkw- und Lkw-Marktes zählt. Der Fachkräftenachwuchs wird seit vielen Jahren u. a. erfolgreich durch berufliche Erstausbildung und BA-Studium gesichert. stattung, deren beachtliches Potential eine innovative Basis für den gegenwärtigen und zukünftigen Markterfolg darstellt. Das Unternehmen ist führend in der Fertigung von Wälzlagerkäfigen aus Messing, Blech und Hartgewebe sowie Kugelhaltern, die in den unterschiedlichsten Erzeugnissen, vom Fahrrad über das Auto bis zur Werkzeugmaschine, zu finden sind. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/MAHLE-Industrial nachschauen. MAHLE Industrial Thermal Systems Reichenbach GmbH Werk Freiberg, Hilbersdorf Seit über 160 Jahren wird in Lauter/Sachsen Metall verformt, verarbeitet und anschließend emailliert. Im Verlaufe dieser Zeit an, welcher heute zu den weltweit führenden Erstausrüstern im Bereich der Motorkühlung und Fahrzeugklimatisierung zählt. wurde bei omeras ein großes Produktprogramm entwickelt. Das Hauptgeschäft besteht heute in der Planung, Herstel- Das Unternehmen fertigt in Freiberg Wärmeübertrager für Großmotoren sowie Klimatisierungsmodule für Nutzfahrzeuge. Der Fachkräftenachwuchs wird seit vielen Jahren u. a. erfolg- lung und Installation von Emailpaneelen für die Architektur (Gebäude, Verkehrsbauten, Straßentunnel, OP-Räume u.v.a.m.) sowie in der Herstellung von Tanks und Silos für diverse Indus- reich durch berufliche Erstausbildung gesichert. triebereiche. Medizin- und Labortechnik Engineering GmbH Dresden, Radebeul 94 omeras GmbH, Lauter-Bernsbach Der sächsische Produktionsstandort Freiberg gehört dem Geschäftsbereich Thermomanagement des MAHLE Konzerns QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/MAHLE-Industrial-FB nachschauen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/MLE nachschauen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/MPT nachschauen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/omeras nachschauen. PCM.de GmbH, Klipphausen Die MLE GmbH Dresden ist ein mittelständisches Unterneh- Die PCM.de wurde 2011 als Tochterunternehmen der PCM. s.r.l. men der Labor- und Analysen-Messtechnik. Das Know-how liegt in der Entwicklung und Fertigung labortechnischer Geräte, Laboranalysenautomaten und der Erarbeitung neuer chemischer Bestimmungsverfahren für die Analysensysteme Italien gegründet. Die Firmengruppe mit Hauptsitz in Castellalto (Region Abruzzen) gehört seit 1997 zu den führenden Automobilzulieferern im Bereich der Produktion von Tiefziehund Stanzteilen im Abgassektor. Im Januar 2013 wurde das auf Basis der nasschemischen Fließ-Injektions-Analyse. Das Unternehmen bearbeitet unterschiedliche Projekte, übernehmen Auftragsentwicklungen und kundenspezifische Anpassungen. moderne Presswerk der PCM.de in Klipphausen bei Dresden fertiggestellt. Das Fertigungsportfolio reicht von Komponenten für den Abgas- und den Karosseriebereich bis hin zu komplexen Baugruppen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/PCM-de nachschauen. 95 Firmenporträts PF Pumpen und Feuerlöschtechnik GmbH Jöhstadt Profiroll Technologies GmbH, Bad Düben Die PF Pumpen und Feuerlöschtechnik GmbH entwickelt, produziert und vertreibt unter der Marke „JOHSTADT“ mit über 100 Mitarbeitern Pumpen für Feuerlöschtechnik, Indus- PROFIROLL produziert in Bad Düben Kaltwalzmaschinen zum Gewinde-, Profil- und Verzahnungswalzen und hat sich auch als Lieferant komplexer Technologien etabliert. Darüber trie, Landwirtschaft und Biogas. Mit einem Exportanteil von mehr als 70 Prozent liefert das inhabergeführte Unternehmen Produkte aus dem Erzgebirge auf alle Kontinente. hinaus fertigt und liefert das Unternehmen Umformwerkzeuge zum Kaltwalzen weltweit. Es werden dem Kunden Maschinen, Zuführsysteme, dazu erforderliche Walzwerkzeuge (Rollwerkzeuge) sowie zuverlässige Produktionsverfahren aus einer Hand geliefert. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/PF-Pumpen nachschauen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/PROFIROLL nachschauen. PIERBURG Pump Technology GmbH, Hartha PTF Pfüller GmbH & Co. KG, Stollberg/Erzg. Die zur KSPG Gruppe gehörende Pierburg Pump Technology GmbH ist ein weltweit anerkannter Spezialist für innovative PTF — Systemanbieter für höchste mechanische Ansprüche! PTF ist ein international führendes Unternehmen für die Her- und zukunftsweisende Pumpentechnologien. Mit ihrer Range an elektrischen oder mechanischen Kühlmittel-, Öl-, Wasser- stellung von mechanisch hochkomplexen Präzisionsteilen und Baugruppen. Mit über 290 Mitarbeitern an deutschen, umwälz- und Vakuumpumpen hat Pierburg Pump Technology für jeden Einsatzzweck eine große Varianz an Modellen. Diese stellen nicht nur die Funktionsfähigkeit und Betriebssicherheit chinesischen und amerikanischen Standorten stellt PTF international eine Vielzahl von CNC Präzisionskomponenten mit hochgenauen geometrischen Konturen her. Die PTF Gruppe des Motors sicher, sondern optimieren durch ihre bedarfsgerecht ausgelegte Steuerung auch den Spritverbrauch. bildet aktuell 40 Lehrlinge im Bereich der Zerspanungsmechanik auf höchstem Niveau und modernster Technik aus. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/PIERBURG nachschauen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/PTF nachschauen. Plauen Automobile Technology GmbH QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/PAT nachschauen. 96 RITZ Instrument Transformers GmbH, Ottendorf-Okrilla Die Plauen Automobile Technology GmbH gehört als mit- RITZ INSTRUMENT TRANSFORMERS GmbH ist ein inter- telständisches Unternehmen mit ca. 170 Mitarbeitern am Produktionsstandort im Vogtland zu den führenden Anbietern innovativer Lösungen in Deutschland und ist zugleich ein Kompetenzzentrum zur Bearbeitung von Aluminium-Komponenten. national aufgestelltes Industrieunternehmen mit ca. 1.000 Mitarbeitern in den Standorten Hamburg, Wirges, Kichaich, Dresden (Deutschland), Marchtrenk (Österreich), Kecskemét (Ungarn), Shanghai (China) und Hartwell (USA). Das Werk in Die bedeutendsten Automobilhersteller und Tier-1-Zulieferer bilden die interessante Kundenbasis ab. Höchste Qualität, Flexibilität und Verfügbarkeit sind die Grundlage des Erfolges des Unternehmens. Ottendorf-Okrilla mit seinen ca. 220 Mitarbeitern hat sich auf die Produktion von Strom- und Spannungswandlern für den Einsatz in Innenraum- und Freiluftanlagen, die bis zu einer Spannungsebene bis 52 KV eingesetzt werden, spezialisiert. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/RITZ nachschauen. 97 Firmenporträts Robert Bosch Elektrowerkzeuge GmbH, Sebnitz Die Robert Bosch Elektrowerkzeuge GmbH ist eine eigenständige Tochtergesellschaft der Robert Bosch GmbH. Das international ausgerichtete Unternehmen steht für erstklassige Das Unternehmen ist ein Traditionsunternehmen der Metallverarbeitung. Es ist auf die Produktion von Münzrohlingen spezialisiert und eine 100prozentige Tochtergesellschaft der Qualität und vielfältig attraktive Karrierechancen. Am traditionsreichen Standort Sebnitz bei Dresden fertigt das Werk ein breites Spektrum von Elektrowerkzeugen mit hohem Anspruch an Qualität und Effizienz vorwiegend für gewerbliche Anwen- Mint of Finland Gruppe, einer der weltweit führenden Münzenexporteure. Stärken sind die Qualität und Vielfalt des Sortiments. Das Unternehmen bietet zahlreiche Alternativen für sämtliche Münzmaterialien an und kann so auf bestmögliche der. Haupterzeugnisse sind Bohrhämmer und Winkelschleifer. Weise den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden gerecht werden. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/BOSCH nachschauen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/SAXONIA nachschauen. Sachsen Guss GmbH, Chemnitz OT Wittgensdorf Die SCHERDEL-Gruppe ist ein Familienunternehmen mit weltweit insgesamt 29 Standorten. Das Portfolio umfasst schiedensten Anwendungsbereiche von Antriebstechnik über Energietechnik bis hin zu den unterschiedlichsten Bereichen Metallumformung, Maschinen- und Werkzeugbau, aber auch – wie in Marienberg – Montage-, Fügetechnik und Oberflächen- des Maschinenbaus. Schmelzen, Gießen und Formen haben bei Sachsen Guss Tradition. In über 100 Jahren hat das Unternehmen einen einzigartigen Schatz an Wissen und Erfahrung technik sowie zusätzliche Forschungs- und Entwicklungsleistungen. Das Unternehmen stellt neben Sonderanfertigungen von Druck-, Zug- , und Tellerfedern auch technische Federn, aufgebaut. Komponenten für Fahrzeugausstattung, Schweißteile, Stanz-, Biege- und Montageteile her. Sächsisch-Bayerische Starkstrom-Gerätebau GmbH, Neumark 98 SCHERDEL Marienberg GmbH Die Firma Sachsen Guss GmbH ist der Partner für den Guss und die Bearbeitung hochwertiger Teile aus Eisen für die ver- QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/SACHSENGUSS nachschauen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/SGB nachschauen. Saxonia EuroCoin GmbH, Halsbrücke QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/SCHERDEL nachschauen. Schmiedeberger Gießerei GmbH, Dippoldiswalde Die Sächsisch-Bayerische Starkstrom-Gerätebau GmbH ist Die Schmiedeberger Gießerei betreut Kunden von der Kon- ein seit über 60 Jahren etabliertes Unternehmen mit Sitz in Neumark/Sachsen. Es gehört zur internationalen SGB-SmitGruppe mit ca. 1.900 Mitarbeitern und einem Umsatz von ca. 600 Mio. EUR. Damit zählt die Gruppe zu den führenden struktionsphase bis hin zu Serienfertigung. Ob Filigranes oder Gussteile in großen Abmessungen, die technische Ausstattung des Unternehmens ermöglicht eine einmalige Bandbreite an hochwertigen Eisengussteilen von 0,1 bis 400 Kilogramm. Das Herstellern von Ölverteil-, Gießharz- und Leistungstransformatoren sowie Compact-Stationen in Europa. Unternehmen fertigt Gussteile nach Kundenkonstruktion aus Gusseisen mit Lamellengraphit, Gusseisen mit Kugelgraphit sowie Temperguss für den Maschinen, Landmaschinen- und Fahrzeugbau sowie Pumpen und Armaturen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/SCHMIEDEBERG nachschauen. 99 Firmenporträts Siemens AG Siemens Professional Education Southwall Europe GmbH, Großröhrsdorf Mit insgesamt rund 10.000 Auszubildenden und dual Studierenden ist Siemens einer der größten privaten Ausbildungsbetriebe in Deutschland. In Sachsen ist Siemens mit acht Werken Die Southwall Europe GmbH ist ein Tochterunternehmen der Eastman Chemical Company in Kingsport, Tennessee. Das Unternehmen wurde 1999 gegründet und hat seinen Sitz und drei Niederlassungen flächendeckend vertreten. In den modernen Ausbildungszentren in Chemnitz, Görlitz und Leipzig wird für den eigenen Nachwuchs sowie für Kooperationspartner in IHK-Berufen und dualen Studiengängen ausgebildet. in Großröhrsdorf bei Dresden. Es entwickelt und produziert Beschichtungen auf dünnen flexiblen Substraten, die selektiv elektromagnetische Strahlung absorbieren oder reflektieren und in der Architektur, im Automobilsektor und in der Elektronik Anwendung finden. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/SIEMENS nachschauen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/Southwall nachschauen. SL-Spezialnähmaschinenbau Limbach GmbH & Co. KG, Limbach-Oberfrohna Spindelfabrik Neudorf GmbH, Sehmatal-Neudorf Das Unternehmen steht in der Tradition der seit 1874 an diesem Standort begonnenen Produktion von Industrienäh- Die Spindelfabrik Neudorf GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen in Sachsen. Als Spezialist für mechanische maschinen für die Konfektionierung von Trikotagen. Mit der Privatisierung 1993 wurden insbesondere schwere Industrie- Bearbeitung und Montagen ist sie Partner für Teile- und Baugruppenfertigung des Maschinenbaus. Das Unternehmen ist nähmaschinen für die Verarbeitung technischer Textilien geliefert. Derartige Nähköpfe werden auch für selbst entwickelte Sackverschließanlagen für Schüttgüter eingesetzt. mit modernsten Maschinen und Anlagen ausgerüstet, die eine wirtschaftliche Fertigung von Klein- und Mittelserien erlauben. Die Kernkompetenzen sind das CNC-Drehen, -Fräsen, -Schleifen sowie die Montage von komplexen Baugruppen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/SL-Spezial nachschauen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/SFN nachschauen. SMP Schwede Maschinenbau Weischlitz GmbH QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/SMP nachschauen. 100 Steinmeyer Mechatronik GmbH, Dresden Die SMP Schwede Maschinenbau Weischlitz GmbH ist Herstel- Als Teil der Steinmeyer Gruppe entwickelt und produziert die ler von qualitativ hochwertigen Einzelteilen, Vormontagebaugruppen und Baugruppen für die Branchen Antriebstechnik, Druckmaschinen und Verpackungsanlagen. Das Unternehmen unterstützt seine Partner und Kunden speziell im konstruk- Steinmeyer Mechatronik GmbH hochpräzise Positionierlösungen. Partner sind unter anderem die Halbleiter-, Laser- und Optikindustrie, die Biotechnologie, Messmaschinenhersteller, die Luftfahrtindustrie und Forschungsinstitute in mehr als tiven Sonderbau, Einzelanfertigungen z. B. im Ersatzteil- und Servicebereich, Prototypenbau und Nullseriensupport als verlängerte Werkbank, Serienfertigung von Baugruppen und spezifischen Maschinenteilen. 25 Ländern der Welt. Die Positionierlösungen setzen neue Standards. Mit 130 Mitarbeitern am Standort Dresden entwickelt und fertigt das Unternehmen industrielle Komponenten und maßgeschneiderte Lösungen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/Steinmeyer nachschauen. 101 Firmenporträts SYNTEKS UMFORMTECHNIK GmbH, Zwönitz Theegarten-Pactec GmbH & Co. KG, Dresden Das Unternehmen Synteks in Zwönitz ist Teil der VollmannGruppe, die mit über 700 Mitarbeitern an fünf Standorten in Deutschland hochwertige Komponenten und Baugruppen Die Theegarten-Pactec GmbH & Co. KG verpackt Erfolg in aller Welt! Als einer der weltweit führenden Hersteller auf dem Sektor der Verpackungstechnologie entwickelt das Unterneh- produziert, hauptsächlich für Kunden aus der Automobilzulieferindustrie. Im Erzgebirge sind am Standort in Zwönitz ca. 135 Mitarbeiter beschäftigt und im nur 12 km entfernten Scheibenberg ca. 200. men qualitativ hochwertige und intelligente Verpackungsmaschinen für kleinstückige Süßwaren, andere Nahrungsmittel sowie Non-Food-Artikel wie Tabs oder Brühwürfel. Aus der Kombination der zuverlässigen Verpackungsmaschinen mit verschiedenen Zuführ- und Speicherkomponenten entstehen komplexe Systemlösungen für das Erstverpacken. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/SYNTEKS nachschauen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/THEEGARTEN nachschauen. TAKRAF GmbH, Leipzig ThyssenKrupp Presta Chemnitz GmbH Tenova TAKRAF ist Partner für die Entwicklung, Planung, Konstruktion und Lieferung von Maschinen und Anlagen in der Als innovativer Partner der internationalen Automobilindustrie hat sich die ThyssenKrupp Presta Camshafts Gruppe Tagebau-, Aufbereitungs- und Massengutumschlagstechnik. Das Unternehmen blickt auf eine fast 300-jährige Geschichte zum Weltmarktführer für gebaute Nockenwellen entwickelt. Die Nockenwellen sind in über 100 Mio. Motoren weltweit im zurück. Gemeinsam mit seinen Partnern werden Systeme mit hoher Leistungsfähigkeit und Verlässlichkeit geliefert. Einsatz. Mit mehr als 2.000 Mitarbeitern an 8 Standorten produziert das Unternehmen mehr als 25 Mio. Nockenwellen pro Jahr, am Standort Chemnitz ca. 5 Millionen Nockenwellen pro Jahr für PKW und Nutzfahrzeuge. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/TAKRAF nachschauen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/ThyssenKrupp nachschauen. TD Deutsche Klimakompressor GmbH, Bernsdorf QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/TDDK nachschauen. 102 TKM Geringswalde GmbH Die TD Deutsche Klimakompressor GmbH (TDDK) ist ein Unter- Die TKM Geringswalde GmbH ist ein Hersteller von hochpräzi- nehmen der beiden japanischen Automobilzulieferer Toyota Industries Corporation und Denso Corporation und ein führender Hersteller von Kompressoren für Fahrzeugklimaanlagen in Europa. Angefangen von der Aluminiumgussherstellung der sen Werkzeugen für Schneidanwendungen in der Metall- und Papierweiterverarbeitung. Das Unternehmen verkauft nicht nur hochwertige Produkte, sondern bietet den Kunden neben Vertrauen, Sicherheit und Zuverlässigkeit auch kreative und Gehäuseteile werden die Kompressoren an hochautomatisierten Bearbeitungs- und Montagelinien in Großserien produziert. Seit 2013 werden auch die Magnetkupplungen bei TDDK gefertigt. fachliche Kompetenz, Servicebereitschaft, Partnerschaft und persönlichen Kontakt. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/TKM nachschauen. 103 Firmenporträts TROMPETTER GUSS CHEMNITZ GmbH VEM Sachsenwerk GmbH, Dresden Die Trompetter Guss Chemnitz GmbH ist eine stark expandierende mittelständische Eisengießerei in Chemnitz. Sie fertigt Produkte aus Grau- und Sphäroguss für Kunden aus Die VEM Sachsenwerk GmbH in Dresden ist auf die Fertigung von elektrischen Mittel- und Hochspannungsmaschinen spezialisiert, die überwiegend als Einzelanfertigungen in einer der Fahrzeugindustrie, dem allgemeinen Maschinenbau, dem Landmaschinenbau und der Armaturenindustrie. Die Gesamtkapazität der Gießerei beträgt bis zu 50.000 t/J. Das Produktionsprogramm umfasst kernintensiven Guss in Kombination aus Handarbeit und modernster Technik entstehen. Das Sachsenwerk ist ein traditionsreiches Unternehmen, das bereits seit über 100 Jahren existiert und heute zur VEMGruppe gehört. mittleren und großen Serien. Fertigungsschwerpunkte sind hierbei Komponenten für Turbolader und Truckbremsen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/TROMPETTER nachschauen. TRUMPF Sachsen GmbH, Neukirch VGS Marketingservice GmbH, Dresden Die TRUMPF Sachsen GmbH entwickelt und produziert hochdynamische linearangetriebene Werkzeugmaschinen für die Das Unternehmen produziert seit mehr als 15 Jahren unter dem Markennamen „MaxxLuxx®“ insbesondere hochwertige Laserstrahlbearbeitung sowie Automatisierungseinrichtungen für Laserschneid- sowie Stanz-/Kombimaschinen. Bedient wird Werbeanlagen, Architektur- und Interiorbeleuchtungen sowie sonstige Lichtobjekte mit LED-Ausleuchtung. VGS gehört zu der Gesamtprozess dabei nicht nur mit Maschinen und Technologien, sondern auch mit Software, Beratung und Service. Als wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Region beschäftigt die den wenigen international tätigen Unternehmen, die Leuchtobjekte aus massivem Acrylglas mit integrierten einzelnen LEDs herstellen und über eine derart lange Erfahrung im Umgang TRUMPF Sachsen GmbH derzeit 440 Mitarbeiter/-innen. Die Ausbildungsquote liegt durchschnittlich bei 10 Prozent. mit diesen technisch-elektronisch anspruchsvollen Produkten verfügen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/TRUMPF nachschauen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/VGS nachschauen. Umformtechnik Crimmitschau GmbH QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/UTC nachschauen. 104 QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/VEM nachschauen. Vogtländisches Kabelwerk GmbH, Plauen UTC ist ein Unternehmen der metallverarbeitenden Indus - Die Firma VOKA, Vogtländisches Kabelwerk GmbH, ist ein trie und produziert für namhafte Kunden der Elektro- und Antriebstechnik sowie der Automobil- und Hausgeräteindustrie. Das Unternehmen verarbeitet zahlreiche Stahlsorten auf hochmodernen automatisierten Anlagen in hohen traditionsreiches, inhabergeführtes Unternehmen. Seit seiner Gründung 1919 hat sich das Unternehmen an seinen Standorten in Plauen und Falkenstein zu einem der führenden Spezialhersteller von Telefon- und Kommunikationskabeln entwickelt. Losgrößen. Es ist aber auch möglich, kleine Fertigungslose flexibel und kostengünstig anzubieten. Das umfangreiche Produktprogramm reicht von Telefonleitungen für den Inhousebetrieb bis hin zu LAN-Netzwerken sowie Erdkabeln z. B. für den Telekommunikationsbereich in unterschiedlichen Ausführungen. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/VOKA nachschauen. 105 Firmenporträts Impressum Walzengießerei Coswig GmbH Hochwertig. Leistungsfähig. Innovativ. Das gelingt nur, weil die Mitarbeiter seit mittlerweile über 120 Jahren technologische Grenzen verschoben haben. Das Unternehmen liefert einbaufertig vor Ort und versteht sich als Komplettanbieter für Gusserzeugnisse. Zur Produktpalette gehören metallurgische Walzen und Walzringe, Kolben sowie Handformguss für verschiedene Einsatzbereiche z. B. im Offshore-Windener- h Impressum SACHSENMETALL Unternehmensverband der Metallund Elektroindustrie Sachsen e. V. Bautzner Straße 17 01099 Dresden Tel. 0351 25593-0 Fax 0351 25593-77 [email protected] www.sachsenmetall.org gieanlagenbau oder in der Mühlenindustrie. 275 Mitarbeiter sorgen für weltweite Präsenz. QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/Walzengiesserei nachschauen. WESOBA Werkzeug- und Sondermaschinen GmbH, Schwarzenberg Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung mit Berufs- und Studieninformationen sowie Bildmaterial beim Arbeitgeberverband Gesamtmetall, bei „THINK ING“, der Initiative der deutschen technisch-wissenschaftlichen Vereinigungen und Industrieverbände, sowie den Hochschulen und Metallund Elektrounternehmen in Sachsen. Die WESOBA Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH ist ein zukunftsorientiertes Unternehmen im Erzgebirgskreis. Im Bereich des Werkzeugbaus fertigt das Unternehmen Transferund Folgeverbundwerkzeuge, mit denen etwa Aluminium, Stahl, Edelstahl, Messing oder innovative Materialien sowie Verbundwerkstoffe bearbeitet werden können. Im Bereich des Sondermaschinenbaus werden Sondermaschinen, Schweiß-, Spannvorrichtungen und Roboteranlagen entwickelt, konstruiert und produziert. Stand: Juli 2015 Umsetzung: Heimrich & Hannot QR-Code scannen oder unter www.me-sachsen.de/WESOBA nachschauen. Neugierig geworden? Wie du siehst, bietet dir die Metall- und Elektroindustrie spannende Karrieremöglichkeiten. Durch die Vielzahl von Unter nehmen und Produkten ist für jeden etwas dabei. 106 R Lösungen Seite 42-45: 01: 3.; 02: A-2, B–3, C–1, D–5, E-4; 03: 4; 04: 2.; 05: 2, 06: – (Minus); 07: c; 08: b; 09: c; 10: b; 11: a; 12: 1 und 2 Lösungen Seite 62/63: 01: Eine metallische Legierung, deren Haupt bestandteil Eisen ist und deren Kohlenstoffgehalt zwischen 0,002 % und 2,06 % liegt; 02: Watt; 03: Kerosin; 04: Mit Flüssigkristalen; 05: Ja, es geht, …; 06: b); 07: 360 Grad; 08: nimmt zu Impressum Zusammen machen wir die Zukunft noch besser » Bildnachweise: Titelbild: contrastwerkstatt, fotolia.com 04 $ SACHSENMETALL 05 $ donatas1205, fotolia.com; Peter Atkins, fotolia.com; orpheus26, fotolia.com; davis, fotolia.com; benjaminnolte, fotolia.com; HOLL GmbH; KREISEL GmbH & Co. KG; Fertigungsmittelbau GmbH; Eickhoff Wind Power GmbH; Siemens AG – Standort Görlitz; ES Automobilguss GmbH; Plauen Automobile Technology GmbH 06 $ Siemens AG – Standort Görlitz 07 $ mimagephotos, fotolia.com 09 $ Minerva Studio, fotolia.com 12 $ ACTech GmbH 13 $ Siemens AG Siemens Professional Education 15 $ contrastwerkstatt, fotolia.com 16 $ bokan, fotolia.com 18/19 $ IW Medien GmbH 20 $ science photo, fotolia.com 21 $ ehrenberg-bilder, fotolia.com 22 $ Toni Söll 23 $ Universität Leipzig, Christian Hueller; GESAMTMETALL 27 $ ehrenberg-bilder, fotolia.com 28 $ ECD Electronic Components GmbH Dresden; Profiroll Technologies GmbH 29 $ PF Pumpen und Feuerlöschtechnik GmbH 31 $ Heckert GmbH 32 $ Siemens AG – Standort Görlitz; Johnson Controls Sachsen-Batterien GmbH & Co. KG 33 $ Robert Kneschke, fotolia.com 34 $ ACTech GmbH 35 $ Continental Automotive GmbH 36 $ Cascade Microtech GmbH 38 $ Continental Automotive GmbH 39 $ PF Pumpen und Feuerlöschtechnik GmbH 40 $ Theegarten-Pactec GmbH & Co. KG 41 $ Härterei Reese Chemnitz GmbH & Co. KG, Walzengießerei Coswig GmbH 46 $ Monkey Business, fotolia.com 47 $ TRUMPF Sachsen GmbH 49 $ S teinmeyer Mechatronik GmbH; Eisenwerk Wittigsthal GmbH 50 $ contrastwerkstatt, fotolia.com 51 $ shotsstudio, fotolia.com 52 $ Robert Kneschke, fotolia.com 53 $ grgroup, fotolia.com 54 $ Technische Universität Dresden, Kai Körner; Wikipedia; Technische Universität Chemnitz, Dirk Hanus; Wikipedia 55 $ Universität Leipzig, Pressestelle/Swen Reichhold, Öffentlichkeitsarbeit/Christian Hüller; Wikipedia; Robert Porter, Wikimedia; Wikipedia 56 $ Kolossos/Wikimedia, Nick Freund; Wikipedia 57 $ Westsächsische HS Zwickau, dimdimich; Wikipedia; Fachhochschule Zittau/Görlitz 58 $ Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, P. Sebb; Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig/Gebäude HTWK, Sven Reichhold 59 $ Robert Kneschke – fotolia.com 65 $ Eisenwerk Wittigsthal GmbH 66 $ Siemens AG – Standort Görlitz Ausbildungsbeginn 2016 Mit der Energiewende packt Deutschland etwas Großes an. Und wir als Auszubildende und Studenten sind mitten drin. Zusammen werden wir einiges bewegen. Wir helfen dabei, erneuerbare Energien und die Strom netze auszubauen, unsere Städte nachhaltiger zu gestalten und fortschritt liche Produkte und Dienstleistungen für die Welt von morgen zu entwickeln. Hier dürfen wir früh Verantwortung übernehmen, vieles selbst aus probieren und eigene Ideen umsetzen. Dabei sind wir aber nie auf uns allein gestellt, unsere Kollegen und Ausbilder sind immer für uns da. Das könnte Dir Spaß machen? Dann komm in unser Team und bewirb Dich für eine Ausbildung oder ein Studium bei uns oder unserer Netztochter Netze BW. Alle Infos gibt‘s unter www.enbw.com/ausbildung Noch Fragen? Kontaktiere uns telefonisch oder per WhatsApp: 0721 91532050 Sonderseiten 70 - 73: chienenfahrzeugbau: $S Foto neu: © Bombardier Transportation GmbH Werk Bautzen;, Foto alt: © Verkehrsmuseum Dresden, Leihgabe DB AG erstellung von Metallerzeugnissen: $H Fotos: © Eisenwerk Wittigsthal GmbH $ Elektrotechnik und Elektronik: Fotos: © Johnson Controls; GETT Gerätetechnik GmbH/ Bundesarchiv, Bild 183-1987-1230017 / CC-BY-SA utomatisierungstechnik: $A Foto neu: © Siemens AG Sektor Industry Werk für Kombinationstechnik Chemnitz; Foto alt: © Historisches Archiv Siemens Schweiz aschinenbau: $M Fotos: © PF Pumpen und Feuerlöschtechnik GmbH Jöhstadt ießereien und Walzwerke: $G Fotos: © Walzengießerei Coswig GmbH; © Sachsenguss GmbH aschinenbau: $M Fotos: © Theegarten-Pactec GmbH & Co. KG uft- und Raumfahrzeugbau: $L Fotos: © Elbe Flugzeugwerke GmbH utomobilbau: $A Foto neu: © BMW Group, Foto alt: © Bundes archiv, Bild 183-T1129-501 / CC-BY-SA aschinenbau: $M Fotos: © VEM Sachsenwerk GmbH; etallverarbeitung: $M Fotos: © G.S. Stolpen GmbH & Co. KG, Glänzende und spannende Karriere in der Metall- und Elektrobranche Schreibe eine Bewerbung – erhalte viele Ausbildungsmöglichkeiten! Globus: corund, fotolia.com 75 $ KREISEL GmbH & Co. KG 106 $ IWB Werkstofftechnologie GmbH Icons by flaticon.com www. -gmbh-ausbildung.de SACHSENMETALL Unternehmensverband der Metallund Elektroindustrie Sachsen e. V. Bautzner Straße 17 01099 Dresden PF 300 200, 01131 Dresden Tel. 0351 25593-0 Fax 0351 25593-77 [email protected] www.sachsenmetall.org
© Copyright 2025 ExpyDoc