Formale Sprachen Dr. Lars Hildebrand Grafische Darstellung des Ableitungsprozesses Ausdruck Ausdruck -> Summand + Ausdruck Ausdruck Summand + Ausdruck Summand ` Summand -> Faktor Ausdruck Ausdruck Faktor + Ausdruck Summand heißt Ableitungsbaum + + Ausdruck Faktor (©M. Goedicke, UGH Essen) PIWIN I Kap. 2 Spezifikation – Algorithmus – Formale Sprache 37 Formale Sprachen Dr. Lars Hildebrand Ableitungsbaum zu 22+kgV(4*5,18-3) (©M. Goedicke, UGH Essen) PIWIN I Kap. 2 Spezifikation – Algorithmus – Formale Sprache 38 Erweiterte Backus-Naur Form (EBNF) Dr. Lars Hildebrand ` Erweiterte Backus-Naur Form (EBNF) Anmerkung: Das funktioniert nur für kontextfreie Grammatiken (©M. Goedicke, UGH Essen) PIWIN I Kap. 2 Spezifikation – Algorithmus – Formale Sprache 39 Regel(teil)menge in EBNF Dr. Lars Hildebrand Aus: Ausdruck → Summand, Ausdruck → Summand ”+” Ausdruck, Ausdruck → Summand ”-” Ausdruck wird: Ausdruck = Summand [ ( ”+” ⎜ ”-” ) Ausdruck ] ` Beachte Ð die Zeichen in rot sind so genannte Ð Meta-Zeichen/Meta-Symbole (=,(,) ,|, [,] ,{,}) (©M. Goedicke, UGH Essen) PIWIN I Kap. 2 Spezifikation – Algorithmus – Formale Sprache 40 Beispielgrammatik in EBNF Dr. Lars Hildebrand Insgesamt wird damit „unsere“ Grammatik für arithmetische Ausdrücke zu einem Dreizeiler: 1. Ausdruck = Summand [ ( ”+” ⎜ ”-” ) Ausdruck ] 2. Summand = Faktor [ ”*” Faktor ] 3. Faktor = ({ ( ”0” ⎜ ”1” ⎜ ... ⎜ ”9” ) }1 ⎜ ( ”ggT” ⎜ ”kgV” ) ”(” Ausdruck ”,” Ausdruck ”)”) (©M. Goedicke, UGH Essen) PIWIN I Kap. 2 Spezifikation – Algorithmus – Formale Sprache 41 Syntaxdiagramme Dr. Lars Hildebrand als grafische Alternative zur EBNF ` bestehen aus Ð zwei unterschiedlichen Arten von Kästen – rund = Terminal und – eckig = Nonterminal und Ð Pfeilen, die diese Kästen miteinander verbinden (©M. Goedicke, UGH Essen) PIWIN I Kap. 2 Spezifikation – Algorithmus – Formale Sprache 42 Darstellung von Regel(teil)mengen Dr. Lars Hildebrand Nonterminal: enthält Anfang und Ende Namen eines Diagramms Name des Diagramms Terminal: enthält das Zeichen selbst Beim Durchlaufen durch ein Diagramm entlang der Pfeile werden an den Terminal-Kästen Zeichen aufgesammelt und bei Nonterminal-Kästen zu dem angegebenen Diagramm verzweigt. (©M. Goedicke, UGH Essen) PIWIN I Kap. 2 Spezifikation – Algorithmus – Formale Sprache 43 Die gesamte Regelmenge Dr. Lars Hildebrand dargestellt über Syntaxdiagramme (ohne Summanden) (©M. Goedicke, UGH Essen) PIWIN I Kap. 2 Spezifikation – Algorithmus – Formale Sprache 44 Einsatz von Grammatiken Dr. Lars Hildebrand ` Nicht nur für die Struktur und den Aufbau von Programmiersprachen ` Eingabesprachen von Programmen Ð Kommando-Sprachen Ð Datendefinitionssprachen Ð Kassenterminals Ð ... ` Kommunikationsprotokolle Ð TCP/IP Ð SMTP Ð ... ` ... (©M. Goedicke, UGH Essen) PIWIN I Kap. 2 Spezifikation – Algorithmus – Formale Sprache 45 Bemerkung zur Semantik Dr. Lars Hildebrand Die Informatik benutzt üblicherweise drei Möglichkeiten, die Bedeutung einer formalen Sprache (hier Programmiersprache) zu beschreiben. ` operational ` denotational ` verbal (©M. Goedicke, UGH Essen) PIWIN I Kap. 2 Spezifikation – Algorithmus – Formale Sprache 46 Operationale Semantik Dr. Lars Hildebrand ` Die operationale Methode definiert schrittweise die Wirkung von Elementaroperationen Ð Beschreibe elementweise, wie die Elementaroperationen in den verschiedenen Situationen ausgeführt werden Ð D.h. man unterscheidet – die Elementaroperationen und – Programmsituationen Ð Beides zusammen definiert, wie ein Programm schrittweise ausgeführt wird. ` Auf dieser Basis werden Softwareentwicklungswerkzeuge (Compiler) hergestellt. (©M. Goedicke, UGH Essen) PIWIN I Kap. 2 Spezifikation – Algorithmus – Formale Sprache 47 Denotational Semantik Dr. Lars Hildebrand ` Die denotationale Methode definiert die Wirkung von Programmen durch eine mathematische Funktion: Ð Die Wirkung (= Bedeutung) eines Programms wird durch die Veränderung von Zuständen beschrieben Ð Programm : Zustand, Eingabe → Zustand ` Auf dieser Basis werden formale Korrektheitsbeweise (tut ein Programm das, was es soll?) geführt. (©M. Goedicke, UGH Essen) PIWIN I Kap. 2 Spezifikation – Algorithmus – Formale Sprache 48 Verbal Semantik Dr. Lars Hildebrand ` Die verbale Methode definiert die Wirkung von Programmen durch eine präzise verbale Erklärung Ð Die Wirkung (= Bedeutung) eines Programms wird durch die verbale Beschreibung der einzelnen Sprachelemente der betrachteten Programmiersprache geliefert. Ð Java: Die so genannte Java Language Reference Ð ist eher ein technisches Dokument ... gedacht als Nachschlagewerk für Hersteller von Softwareentwicklungswerkzeugen ` Auf dieser Basis wird die Programmiersprache Java hier in der Vorlesung eingeführt (©M. Goedicke, UGH Essen) PIWIN I Kap. 2 Spezifikation – Algorithmus – Formale Sprache 49 Wo stehen wir jetzt? Dr. Lars Hildebrand ` Ziel demnächst: Ð Betrachtung wesentlicher Sprachkonstrukte imperativer Programme. ` Rückblick: Ð Spezifikationsbegriff: Was sind die Eigenschaften einer Problem-/ Aufgabenbeschreibung Ð Algorithmusbegriff: Was sind die Eigenschaften automatischer Verfahrensvorschriften Ð Grammatiken: Wie können künstliche Sprachen definiert werden ` Nächster Schritt: Ð Basiskonstrukte imperativer & objektorientierter Programmierung – Zuweisung und Datentypen – Sequenz – Fallunterscheidung, Alternative – Iteration – Verfeinerung, Unterprogrammaufrufe, Prozedur – Funktion und Rekursion PIWIN I Kap. 2 Spezifikation – Algorithmus – Formale Sprache 50
© Copyright 2025 ExpyDoc