Kein Folientitel - Landwirtschaftliche Fakultät Universität Bonn

TLS im statischen, stop & go
sowie kinematischen Einsatz
Terrestrisches Laserscanning 2015
07.12.2015, Fulda
Christoph Holst & Heiner Kuhlmann
Institut für Geodäsie und Geoinformation,
Universität Bonn
Jens-André Paffenholz & Ingo Neumann
Geodätisches Institut,
Leibniz Universität Hannover
Motivation
Aufgabe: Erstellung eines 3D-Modells von der Außenfassade des
Poppelsdorfer Schlosses
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 2
Motivation
Erster Auftragnehmer
• Statische Aufnahme
• Ca. 20 Standpunkte
• Registrierung über Zielzeichen
=> Messdauer: ca. 3 Tage
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 3
Motivation
Zweiter Auftragnehmer
• Kinematische Aufnahme
• Bewegung 2 m/s
=> Messdauer: ca. 3 Stunden
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 4
Motivation
Entscheidung klar?
• Unterschiede in Messdauer:
Tage vs. Stunden
• Unterschiede in Punktwolkengenauigkeit:
mm vs. cm…dm
=> insb. Innere Genauigkeit  Punktwolkenkonsistenz
• Unterschiede in Auflösung:
mm vs. mm…dm
=> Was sind die Anforderungen?
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 5
Messstrategien
Messdauer
vs.
Genauigkeit
Entwicklung geeigneter
Messstrategien
Statisches
Laserscanning
Stop & go
Laserscanning
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
Kinematisches
Laserscanning
07.12.2015
Folie 6
Motivation
=> Aufgabe: Geometrische 3D-Erfassung der Gebäude
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 7
Gliederung
• Statisches Laserscanning
• Kinematisches Laserscanning
• Stop & go Laserscanning
• Fazit
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 8
Statisches Laserscanning
Quelle: Kern (2003)
• 3D-Scan von mehreren Standpunkten
• Unterschiedliche Koordinatensysteme
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 9
Statisches Laserscanning
• 3D-Scan von mehreren Standpunkten
=> Registrierung der untersch. Koordinatensysteme
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 10
Registrierung von 3D-Einzelscans
X j  X 0  R 3 ( z )  R 2 ( y )  R1 ( x )  x j


R ( x , y , z )
• Rotationswinkel:
• Translation:
 x , y , z
X0  X 0 Y0
• Ausgangssystem: x j  x
• Zielsystem:
X j  X
Z0 
T
y z Tj
Y
Quelle: Heunecke, Kuhlmann,
Welsch, Eichhorn, Neuner
(2013), S. 260 ff.
Z j
T
=> Bestimmung der 6 Transformationsparameter
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 11
Registrierung von 3D-Einzelscans
Zielzeichenbasiert
Softwarebasiert
Hardwarebasiert
Ebene Zielzeichen:
Punktkorrespondenzen:
Teilregistrierung:
SW-, BW-, Auto-Targets
ICP
GNSS, Neigungssensoren,
Kompass
Räumliche Zielzeichen:
Objektkorrespondenzen:
Komplettregistrierung:
Kugeln, Zylinder
Kugeln, Ebenen, Zylinder
GNSS, TPS, INS
Quelle: www.technet-gmbh.de; Paffenholz (2012)
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 12
Messstrategien
Träger
Einzelscan
statisch
3D statisch
statisch
Registrierung
zielzeichen- / softwarebasiert
hardwarebasiert
Messstrategie
statisch
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 13
Genauigkeitsbetrachtung
1. Unsicherheit aus Laserscanner
Wunderlich et al. (2013), TU München, Blaue Reihe des Lehrstuhls für
Geodäsie, Heft 20
2. Unsicherheit aus Registrierung
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 14
Unsicherheit aus Laserscan
Temperatur,
Luftdruck, …
Atmosphäre
Farbe, Reflektivität,
Rauhigkeit, …
Netzkonfiguration
Objekt
Einfallswinkel, Distanz, …
Instrument
Zufällige und systematische Abweichungen:
=> Streckenmessung: Nullpunktabweichung, Maßstab, …
=> Strahlablenkung: Inorthogonalitäten, Exzentrizitäten, …
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 15
Unsicherheit aus Registrierung
=> Beeinflusst nur Überlappungsbereich
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 16
Beurteilung der Messstrategien
Messdauer
statisch
mm
cm
dm
m
Punktwolkengenauigkeit
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 17
Anwendungen
Deformationsanalysen, kleine Objekte, Detaillaufnahmen,
…
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 18
Fazit Statisches Laserscanning
• Meistens müssen mehrere Standpunkte nacheinander besetzt
werden => zeitaufwändig
• Registrierung von kompletten 3D-Punktwolken
=> Inkonsistenzen nur an den Überlappungsbereichen
• Hohe Redundanz bei Registrierung
=> hohe Genauigkeit
=> Anwendungen mit hohen Genauigkeitsanforderungen
und ohne Zeitbeschränkung
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 19
Gliederung
• Statisches Laserscanning
• Kinematisches Laserscanning
• Stop & go Laserscanning
• Fazit
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 20
Kinematisches Laserscanning
• 2D-Scans von kinematischem Träger
• Bewegung während der Aufnahme
• Registrierung über Zusatzsensorik
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 21
Beispiel eines kinematischen Trägers
MoSES – Uni BW München
Quelle: Gräfe (2007)
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 22
Kinematische Träger: zu Land, …
Topcon
Scanable
Google
Google
Finnish Geodetic Institute
Sinning
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 23
Kinematische Träger: … zu Wasser …
Scanable
Finnish Geodetic Institute
EUROSENSE
Finnish Geodetic Institute
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 24
Kinematische Träger: … und zu Fuß
p3dsystems
CSIRO
Google
Trimble
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 25
Beispiel eines kinematischen Trägers
Handgetragenes System – Uni Bonn
• 2D-Laserscanner
Hokuyo UTM-30LX-EW:
Impulslaufzeitverfahren,
Intensitätswerte, MultiEcho)
Zusatzsensorik:
• Absolute Sensoren:
GPS, Magnetfeldsensor
• Relative Sensoren: IMU
Quelle: Heinz et al. (2015)
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 26
2D-Abtastung und Registrierung
• 2D-Profilmessung durch Laserscanner
• Kinematischer Träger => Jeder einzelne Scanpunkt 𝐩𝐬 in neuem
Sensorkoordinatensystem s
• Transformation ins Bodysystem b und
anschließend ins übergeordnete
Koordinatensystem g
g
𝐩g = Tb (t s )Tsb 𝐩𝐬
=> Registrierte 3D-Punktwolke
(evtl. georeferenziert)
=> Registrierung von Einzelpunkten
1. Systemkalibrierung (Tsb )
2. Zeitsynchronisation (𝑡𝑠 )
g
3. Trajektorienschätzung (Tb )
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
Quelle: Kuhlmann & Klingbeil (2016)
07.12.2015
Folie 27
Registrierung: Systemkalibrierung
• Gesucht: Transformationsparameter Tsb zwischen versch.
Sensorkoordinatensystemen s und Bodysystem b
=> Systemkalibrierung
• Siehe auch Vortrag
Paffenholz et al.
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
Quelle: Kuhlmann &
Klingbeil (2016); Heinz et
al. (2015)
07.12.2015
Folie 28
Registrierung: Zeitsynchronisation
• Jeder Sensor hat eigene Abtastrate 𝑡𝑖 ,
teilweise nicht konstant
=> Keine zeitliche Referenz zwischen
Messungen
Quelle: Kuhlmann & Klingbeil (2016)
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 29
Registrierung: Trajektorie
Koppelortung mit relativen und absoluten Sensoren
GNSS
Tachymeter
• Trjaketorienschätzung
Transformation des
Bodysystems b in
übergeordnetes
Koordinatensystem g
g
Tb
Magnetfeldsensor
zur
IMU
…
Filter
(Kalman, Partikel, …)
2D-Scans
g
Tb (t s )
3D-Punktwolke
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 30
Messstrategien
Träger
Einzelscan
statisch
kinematisch
3D statisch
2D kinematisch
statisch
kinematisch
Registrierung
zielzeichen- / softwarebasiert
hardwarebasiert
Messstrategie
statisch
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
kinematisch
07.12.2015
Folie 31
Genauigkeitsbetrachtung
1. Unsicherheit aus Laserscanner
Wunderlich et al. (2013), Blaue Reihe des Lehrstuhls für Geodäsie, Heft 20
Klingbeil et al. (2014), TLS 2014, Fulda
• Oft werden 2D-Profillaserscanner eingesetzt
=> Unsicherheit aus Laserscanner vergleichbar mit statischem Fall
• Falls günstigere (insb. leichtere) Laserscanner eingesetzt werden:
schlechtere Genauigkeit
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 32
Genauigkeitsbetrachtung
2. Unsicherheit aus Registrierung
• Jeder Scanpunkt wird einzeln registriert
• Durch kinematische Registrierung geringere Redundanz
=> Genauigkeit und Konsistenz der Punktwolke geringer
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 33
Beurteilung der Messstrategien
Messdauer
statisch
kinematisch
mm
cm
dm
m
Punktwolkengenauigkeit
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 34
Beispiel Maschinenhalle: statisch
• Registrierung über Zielzeichen (inkl. Georeferenzierung)
• Genauigkeit Punktwolke: mehrere Millimeter
Quelle Foto: www.leica-geosystems.com
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 35
Beispiel Maschinenhalle: kinematisch
• Cloud2Cloud-Vergleich zu statischem Laserscan: Abweichungen < 12cm
• Unsicherheit hauptsächlich aus Registrierung: insb. systematische GPSAbweichungen
Quelle: Heinz et al. (2015)
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 36
Anwendungen
Kartierung von Straßen
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 37
Fazit kinematisches Laserscanning
• Größere Bereiche können schnell gescannt werden
• Registrierung jedes einzelnen 2D-Scanpunktes separat
=> Ungenauigkeit der Registrierung verursachen
Inkonsistenzen in gesamter Punktwolke
• Redundanz bei kinematischer Registrierung geringer
=> Genauigkeit geringer, systematische Abweichungen
der Zusatzsensorik lassen sich nur teilweise detektieren
=> Anwendungen, bei denen Schnelligkeit eine
größere Rolle als die Genauigkeit spielt
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 38
Gliederung
• Statisches Laserscanning
• Kinematisches Laserscanning
• Stop & go Laserscanning
• Fazit
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 39
Messstrategien
Träger
Einzelscan
statisch
kinematisch
3D statisch
2D kinematisch
statisch
kinematisch
Registrierung
zielzeichen- / softwarebasiert
hardwarebasiert
Messstrategie
statisch
stop & go
statisch
kinematisch
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
kinematisch
07.12.2015
Folie 40
Statisches stop & go Laserscanning
Quelle: Kern (2003)
• Statische 3D-Scans von kinematischem Träger
• Statische Registrierung der Einzelscans
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 41
Anwendungen
Erfassung von Fahrbahnoberflächen
• Zusatzsensorik: 4 360°-Prismen (Tachymeter)
• Höhere Genauigkeit durch Scanning während des Stillstandes
Quelle: Heikkilä et al. (2010)
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 42
Kinematisches stop & go Laserscanning
• Kinematische 2D-Scans von kinematischem Träger
• Statische + kinematische Registrierung der Einzelpunkte
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 43
Anwendungen: ProScan von p3d systems
Aufnahme von Industrieanlagen: Genauigkeit wenige mm
• Kinematische Phasen: 8-10 Sek; Statische Phasen: 3-5 Sek
Quelle: www.p3dsystems.com
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 44
Beurteilung der Messstrategien
statisch
Messdauer
statisch
stop & go
kinematisch
kinematisch
mm
cm
dm
m
Punktwolkengenauigkeit
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 45
Fazit stop & go Laserscanning
• Größere Bereiche können relativ schnell gescannt werden
• Auch hier: Registrierung entscheidender Faktor für
Genauigkeit der Punktwolke
• Genauigkeiten im mm-Bereich erzielbar
=> mögliche Alternative für statisches Laserscanning
=> Anwendungen mit relativ hohen
Genauigkeitsanforderungen und mit Zeitbeschränkung
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 46
Gliederung
• Statisches Laserscanning
• Kinematisches Laserscanning
• Stop & go Laserscanning
• Fazit
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 47
Fazit
Statisches
Laserscanning
Stop & go
Laserscanning
Kinematisches
Laserscanning
Messdauer
Hauptfaktor: Registrierung!
Unsicherheit
=> Messstrategie anwendungsbezogen wählen
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 48
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Christoph Holst & Heiner Kuhlmann
Institut für Geodäsie und Geoinformation,
Universität Bonn
Jens-André Paffenholz & Ingo Neumann
Geodätisches Institut,
Leibniz Universität Hannover
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 49
Literatur
• Gräfe, G. (2007): Kinematische Anwendungen von Laserscannern im Straßenraum, Dissertation,
Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen
• Heikkilä, R., Kivimäki, T., Mikkonen, M., Lasky, T.A. (2010): Stop & go scanning for highways – 3D
calibration method for a mobile laser scanning system, 27th International Symposium on Automation and
Robotics in Construction IARC 2010
• Heinz, E., Eling, C., Wieland, M., Klingbeil, L. & Kuhlmann, H. (2015): Development, Calibration and
Evaluation of a Portable and Direct Georeferenced Laser Scanning System for Kinematic 3D Mapping, J.
Appl. Geodesy, 9 (4)
• Holst, C. (2015): Analyse der Konfiguration bei der Approximation ungleichmäßig abgetasteter
Oberflächen auf Basis von Nivellements und terrestrischen Laserscans, Dissertation, Schriftenreihe des
Instituts für Geodäsie und Geoinformation der Universität Bonn, Nr. 51
• Kuhlmann, H. & Holst, C. (2016): Flächenhafte Abtastung mit Laserscanning, in: Handbuch Geodäsie,
Springer, in Kürze veröffentlicht
• Kuhlmann, H. & Klingbeil, L. (2016): Mobile Multisensorsysteme, in: Handbuch Geodäsie, Springer, in
Kürze veröffentlicht
• Paffenholz, J.-A. (2012): Direct geo-referencing of 3D point clouds with 3D positioning sensors,
Dissertation, DGK C 689
• Wunderlich, T., Wasmeier, P., Ohlmann-Lauber, J., Schäfer, T., Reidl, F. (2013): Objektivierung von
Spezifikationen Terrestrischer Laserscanner – Ein Beitrag des Geodätischen Prüflabors der Technischen
Universität München, Blaue Reihe des Lehrstuhls für Geodäsie, Heft 20
Christoph Holst, TLS im statischen, stop & go sowie kinematischen Einsatz
07.12.2015
Folie 50