BERUFSBILD Karosseriebautechnik Checkliste für die Berufsausbildung Wir sind für Dich da Wir sind für Dich da Impressum Im Impressum steht, wer für diese Broschüre verantwortlich ist Medieninhaber und Verleger: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol Maximilianstraße 7, 6020 Innsbruck Gestaltung - Titel: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Tirol Foto: Kadmy/Fotolia.com Text und Gestaltung - Innenteil: Capito Tirol Rennweg 7a, 6020 Innsbruck Stand: Februar 2016 Einleitung Die Arbeiterkammer Tirol will die Ausbildung und die Berufsbilder übersichtlicher und einfacher machen. Deshalb gibt es jetzt diese Checkliste. Die Checkliste soll die Lehrlinge, die Ausbilderinnen und die Ausbilder bei einer ordentlichen Berufsausbildung unterstützen. Die Lehrlinge können überprüfen, was sie schon gelernt haben und was sie noch lernen müssen. Dabei müssen sie nicht alle Fachwörter im Text sofort verstehen. Diese Fachwörter bekommen sie dann in der Ausbildung erklärt. Erst am Ende der Ausbildung sollen die Lehrlinge dann alles verstehen und wissen. Für die Ausbilderinnen und Ausbilder soll diese Checkliste als Vorlage dienen, damit sie die Ausbildung planen und kontrollieren können. Berufsbild für Karosseriebautechnik Mit dieser Checkliste wird das Berufsbild Karosseriebautechnik vorgestellt. Diese Ausbildung dauert 3,5 Lehrjahre. In dieser Checkliste steht geschrieben, was ein Lehrling in diesen 3,5 Lehrjahren lernt. Wir wünschen den Lehrlingen, Ausbilderinnen und Ausbildern viel Erfolg! Seite 1 von 8 Verwendung der Checkliste Diese Checkliste ist wie eine Tabelle aufgebaut: Hier steht alles, was die Ausbilderinnen und Ausbilder ihren Lehrlingen beibringen sollen. Was ich im Betrieb lerne 3. Die weißen Felder bedeuten, dass diese Punkte in diesem Lehrjahr zur Ausbildung gehören. Die Ausbilderinnen und Ausbilder erklären, was damit gemeint ist. Wenn die Lehrlinge alles verstanden haben, wird der Punkt mit einem Häkchen abgeschlossen. Lehrjahr 1 2 3 4 Werkstoffbearbeitung Ich weiß etwas darüber, wie ich Werkstoffe durch Messen, Anreißen, Schneiden, Sägen, Schleifen, Bohren, Senken, Gewindeschneiden und Nieten bearbeiten kann. Ich kann Werkstoffe durch Messen, Anreißen, Schneiden, Sägen und Schleifen bearbeiten. Ich kann Werkstoffe durch Messen, Anreißen, Schneiden und Schleifen gut bearbeiten. Ich kann Werkstoffe durch Messen und Anreißen sehr gut bearbeiten. Die schwarzen Felder bedeuten, dass der Punkt in diesem Lehrjahr nicht zur Ausbildung gehört. Seite 2 von 8 Was ich im Betrieb lerne 1. Verwenden und in Ordnung halten 2. Werkstoffe und Hilfsstoffe 3. Werkstoffbearbeitung 4. Autogenes Brennschneiden Lehrjahr 1 2 3 4 Ich kann Einrichtungen, die ich in meinem Lehrberuf brauche, verwenden und in Ordnung halten. Ich kann Werkzeuge und Maschinen, die ich in meinem Lehrberuf brauche, verwenden und in Ordnung halten. Ich kann Anlagen und Vorrichtungen, die ich in meinem Lehrberuf brauche, verwenden und in Ordnung halten. Ich kann Arbeitsbehelfe, die ich in meinem Lehrberuf brauche, verwenden und in Ordnung halten. Ich kenne die Eigenschaften von Werkstoffen und Hilfsstoffen. Ich weiß, wie ich Werkstoffe und Hilfsstoffe verarbeiten kann. Ich weiß, wie ich Werkstoffe und Hilfsstoffe bearbeiten kann. Ich weiß etwas darüber, wie ich Werkstoffe durch Messen, Anreißen, Schneiden, Sägen, Schleifen, Bohren, Senken, Gewindeschneiden und Nieten bearbeiten kann. Ich kann Werkstoffe durch Messen, Anreißen, Schneiden, Sägen und Schleifen bearbeiten. Ich kann Werkstoffe durch Messen, Anreißen, Schneiden und Schleifen gut bearbeiten. Ich kann Werkstoffe durch Messen und Anreißen sehr gut bearbeiten. Ich weiß, wie autogenes Brennschneiden geht. Seite 3 von 8 Was ich im Betrieb lerne 5. Kaltbearbeitung 6 Verbindungen herstellen 7. Messgeräte und Prüfgeräte 8. Anschlagen und Einpassen 9. Teile aus Kunststoff reparieren Lehrjahr 1 2 3 4 Ich kenne Verfahren der Kaltbearbeitung. Verfahren der Kaltbearbeitung sind zum Beispiel Richten, Stauchen, Schweifen, Treiben, Schlichten, Bördeln, Abkanten, Absetzen, Spannen, Sicken, Runden, Aufziehen und Einziehen. Ich kann lösbare Verbindungen herstellen. Verbindungen lassen sich zum Beispiel durch Schrauben herstellen. Ich kann unlösbare Verbindungen herstellen. Unlösbare Verbindungen lassen sich durch Nieten, Kleben, Löten und verschiedene Schweißtechniken herstellen. Ich kann Messgräte und Prüfgeräte verwenden. Ich kann Anschlagen und Einpassen. Ich kann Teile aus Kunststoff reparieren. 10. Ausbauen und Einbauen von Teilen 11. Ich kann Teile von Fahrzeugen und von Kraftfahrzeugen ausbauen und einbauen. Ich kann Ausrüstung und Zubehör ausbauen und einbauen. Ausbauen und Einbauen von Verglasungen Ich kann Verglasungen von Fahrzeugen und von Kraftfahrzeugen ausbauen und einbauen. Ich kann Verglasungen von Fahrzeugen und von Kraftfahrzeugen reparieren. Seite 4 von 8 Was ich im Betrieb lerne Lehrjahr 1 2 3 4 12. Schäden feststellen Ich kann Schäden an der Karosserie feststellen. 13. Werkzeichnungen Ich kann einfache Werkzeichnungen lesen. Ich kann alle Werkzeichnungen lesen. 14. Skizzen Ich kann Skizzen machen. 15. Störungen an der elektrischen Anlage kennen Ich kenne einfache Störungen an der elektrischen Anlage. Ich weiß, wie man einfache Störungen an der elektrischen Anlage beseitigen kann. 16. Störungen an der elektrischen Anlage erkennen und beseitigen Ich kann einfache Störungen an der elektrischen Anlage selbstständig erkennen. Ich kann einfache Störungen an der elektrischen Anlage selbstständig beseitigen. 17. Konstruktionen von Fahrzeugen Ich kenne die Konstruktionen von Fahrzeugen. 18. Abdecken Ich kann Karosserieteile abdecken. 19. Untergründe Ich kann Untergründe prüfen. Ich kann Untergründe behandeln. 20. Aufbringen und Schleifen von Material Ich kann Füllmaterial, Grundmaterial und Deckmaterial aufbringen. Ich kann Füllmaterial, Grundmaterial und Deckmaterial schleifen. Seite 5 von 8 Was ich im Betrieb lerne Lehrjahr 1 2 3 4 21. Zubereiten und Mischen von Material Ich kann Material zubereiten, damit es für den Gebrauch fertig ist. Ich kann Material mischen, damit es für den Gebrauch fertig ist. 22. Farben nuancieren Ich kann Farben nach Mustern und Vorgaben nuancieren. Nuancieren heißt farblich fein abstimmen. 23. Polieren und fertigstellen Ich kann Karosserieteile polieren. Ich kann Karosserieteile fertigstellen. 24. Trocknung Ich kenne die natürliche Trocknung. Ich kenne die künstliche Trocknung. 25. Lackieren, Beschriften, Luftpinseln Ich kann nach Schablonen und Pausen lackieren. Ich kann einfach beschriften. Ich kann gut nach Schablonen und Pausen lackieren. Ich kann gut beschriften. Ich kann die Technik des Luftpinselns. 26. Vorschriften Ich weiß etwas über die Vorschriften in der Fahrzeugtechnik. Seite 6 von 8 Was ich im Betrieb lerne Lehrjahr 1 2 3 4 27. Qualitätsmanagement Ich weiß etwas über das Qualitätsmanagement. Mit Qualitätsmanagement sind Maßnahmen zur Verbesserung gemeint, zum Beispiel bei den Leistungen oder bei den Arbeitsabläufen. Ich kenne das Qualitätsmanagement in meinem Lehrbetrieb. Ich kann die Qualität kontrollieren. 28. Kundinnen und Kunden Ich weiß, wie ich mich gegenüber Kundinnen und Kunden richtig verhalte. Ich weiß, wie ich Kundinnen und Kunden berate. 29. Englische Fachausdrücke Ich kenne die englischen Fachausdrücke. Ich weiß, wie ich die englischen Fachausdrücke richtig verwende. 30. Sicherheitsvorschriften Ich kenne alle wichtigen Sicherheitsvorschriften. Ich kenne alle Vorschriften zum Schutz des Lebens und der Gesundheit. 31. Umweltschutz Ich kenne die Maßnahmen für den Umweltschutz, die für meine Ausbildung wichtig sind. Ich weiß etwas darüber, wie in meinem Lehrbetrieb Energie sinnvoll eingesetzt wird. Ich weiß etwas darüber, welche Reststoffe es in meinem Lehrbetrieb gibt. Ich weiß etwas über das Trennen von Reststoffen. Ich weiß etwas darüber, wie man Reststoffe wieder verwerten kann. Ich weiß etwas darüber, wie man Abfälle entsorgt. Seite 7 von 8 Was ich im Betrieb lerne Lehrjahr 1 2 3 4 32. Lehrvertrag Ich weiß, welche Pflichten der Lehrbetrieb hat. Diese Pflichten stehen im Paragraph 9 des Berufsausbildungsgesetzes. Ich weiß, welche Pflichten ich als Lehrling habe. Diese Pflichten stehen im Paragraph 10 des Berufsausbildungsgesetzes. 33. Arbeitsrechtliche Vorschriften Ich weiß etwas über die arbeitsrechtlichen Vorschriften, die im Betrieb ausgehängt werden müssen. Seite 8 von 8
© Copyright 2025 ExpyDoc