ENERGIEEFFIZIENZ IM MITTELSTAND Wie steht es um die Einsparung von Energie bei KMU in Deutschland? Philipp Schmidt GfK Energie- und B2B-Marktforschung © GfK 2015 | Energieeffizienz im Mittelstand 1 ENERGIEEFFIZIENZ „Energieeffizienz ist das Maß für den Energieaufwand zur Erreichung eines festgelegten Nutzens. Die Energieeffizienz ist umso höher, je geringer die Energieverluste für das Erreichen des jeweiligen Nutzens sind.“ © GfK 2015 | Energieeffizienz im Mittelstand 2 Energieeffizienz ist eine Chance für die Umwelt… Internationales Klimaschutzabkommen • Minderung der Treibhausgasemissionen um 40% gegenüber 1990 • Senkung des Primärenergieverbrauchs um 20% gegenüber 2008 • Senkung des Endenergieverbrauchs um 10% gegenüber 2008 © GfK 2015 | Energieeffizienz im Mittelstand 3 Energieeffizienz ist aber auch ein wesentlicher Hebel, um Kosten zu sparen! © GfK 2015 | Energieeffizienz im Mittelstand 4 Mögliche Einsparungen von KMU durch Verbesserung der Energieeffizienz 1 Mrd EUR potentielle Energiekostenersparnisse / Jahr bei KMU in 2020 Basis: „Energiebedarf und wirtschaftliche Energieeffizienz-Potentiale in der mittelständischen Wirtschaft Deutschlands bis 2020 sowie ihre gesamtwirtschaftlichen Wirkungen“ (Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien (IREES) für das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit BMUB) © GfK 2015 | Energieeffizienz im Mittelstand 5 Aber was bedeutet das konkret? 2% 40% jährlich insgesamt Effizienzfortschritt bis 2020 bei deutschen KMU © GfK 2015 | Energieeffizienz im Mittelstand 6 Anwendungsbereiche für Energieeffizienz Gebäudehülle Maschinen und Produktionsanlagen Bürogeräte / IT Heizungsanlage Druckluft und Pumpen Beleuchtung Fuhrpark Prozesswärme und industrielle Wärme Lüftungstechnik © GfK 2015 | Energieeffizienz im Mittelstand 7 Hintergrund der GfK Studie „EEDL Monitor“ Potentiale Technische Potentiale Wirtschaftliche Potentiale Positive Außenwirkung © GfK 2015 | Energieeffizienz im Mittelstand KMU zögern noch Barrieren GfK EEDL Monitor 1. Explorative Tiefeninterviews mit 20 KMU 2. Telefonische Befragung von n=1.000 KMU 3. Statistische Hochrechnung durch GfK Marketing Science 8 Relevanz der Einsparung von Energie in kleinen und mittleren Unternehmen „Wenn Sie das Thema Energieeffizienz bzw. die Senkung der Energiekosten einmal mit anderen Aufgaben in Ihrem Unternehmen vergleichen: Welche Relevanz hat das Thema Energieeinsparung in Ihrem Unternehmen insgesamt?“ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Basis: n = 978 (ungewichtet); Gesamt, gewichtet, exkl. k.A., Werte in % F3.4a: Welche Relevanz hat das Thema Energieeinsparung in ihrem Unternehmen? © GfK 2015 | Energieeffizienz im Mittelstand 9 Relevanz der Einsparung von Energie in kleinen und mittleren Unternehmen „Wenn Sie das Thema Energieeffizienz bzw. die Senkung der Energiekosten einmal mit anderen Aufgaben in Ihrem Unternehmen vergleichen: Welche Relevanz hat das Thema Energieeinsparung in Ihrem Unternehmen insgesamt?“ 1 2 3 60% 4 der Unternehmen erachtet die Einsparung von Energie als eher unwichtig (Skalenwert1-6) 5 6 7 8 9 10 40% der Unternehmen schreibt der Energieeinsparung einen hohen Stellenwert zu (Skalenwert 7-10) Basis: n = 978 (ungewichtet); Gesamt, gewichtet, exkl. k.A., Werte in % F3.4a: Welche Relevanz hat das Thema Energieeinsparung in ihrem Unternehmen? © GfK 2015 | Energieeffizienz im Mittelstand 10 Die Gründe für die eher geringe Relevanz von Energieeffizienz 60% 1. 2. 3. 4. 5. 6. der Unternehmen erachtet die Einsparung von Energie als eher unwichtig. Die wesentlichen Gründe: 48% Geringer Anteil der Energiekosten an den Gesamtkosten 21% Andere Aufgaben bzw. anderen Themen sind wichtiger 9% Zu starke Auslastung mit Tagesgeschäft Keine bzw. wenige Einsparpotenziale vorhanden 8% Allgemein nicht wichtig bzw. relevant 4% Hohe Kosten für mögliche Maßnahmen 4% Basis: n = 978/ 526 (ungewichtet); Gesamt/ Teilgruppe: Energieeffizienz eher unwichtig, gewichtet, exkl. k.A., Werte in % F3.4a: Welche Relevanz hat das Thema Energieeinsparung in ihrem Unternehmen? F3.4b: Aus welchem Grund ist das Thema Energieeffizienz in Ihrem Unternehmen eher unwichtig? (Mehrfachnennungen/ Nennungen > 2%) © GfK 2015 | Energieeffizienz im Mittelstand 11 1. Barriere: Organisatorische Verankerung der Energieeffizienz bei KMU Unternehmen mit einem festen Ansprechpartner für Energieeffizienz Funktionsbezeichnung dieses Ansprechpartners Geschäftsführer 55 46% 54% 9 7 ■ Kein AP vorhanden ■ AP vorhanden 17 Energiemanager Technischer Leiter Energie-Einkauf Kaufmännischer Bereich Sonstige Keine Angabe Basis: n = 982/ 597 (ungewichtet); Gesamt, gewichtet, exkl./ inkl. k.A., Werte in % F3.1: Gibt es in Ihrem Unternehmen eine Person, die für das Thema Energieeffizienz zuständig ist und verantwortet? F3.2: Welche Funktionsbezeichnung hat diese Person? © GfK 2015 | Energieeffizienz im Mittelstand 12 2. Barriere: Grundverständnis und Art der Umsetzung von Energieeffizienz 47% der Unternehmen haben Handlungsanweisungen, um Energie zu sparen. Welche Anweisungen gegeben werden: 56% Licht ausschalten 18% Fenster schließen 31% 16% Heizung abschalten Geräte ausschalten © GfK 2015 | Energieeffizienz im Mittelstand 13 3. Barriere: Relevanz wird erkannt - die Umsetzung aber nicht konkretisiert Die wesentlichen Handlungsbereiche 1. 2. 3. 4. 5. Relevanz Maßnahmen geplant Beleuchtung 68% 16% Heizungsanlage 55% 14% Bürogeräte / IT 43% 5% Gebäudehülle 40% 9% Fuhrpark 33% 8% © GfK 2015 | Energieeffizienz im Mittelstand Aktuell 61% der KMU ohne konkrete Maßnahmenplanung 14 Unsere Empfehlung an kleine und mittelständische Unternehmen Potential zur Verbesserung der Energieeffizienz prüfen Energieeffizienz ist ein Kostenhebel Zeit für eine Bestandsaufnahme investieren Objektiv alle Bereiche auf den Prüfstand stellen und Maßnahmen konkretisieren © GfK 2015 | Energieeffizienz im Mittelstand 15 VIELEN DANK! Philipp Schmidt Account Manager Energy, Environment & Industrial Goods [email protected] T +49 911 395 4279 © GfK 2015 | Energieeffizienz im Mittelstand 16
© Copyright 2025 ExpyDoc