Morphologie 12.05.2015

Christian Atzendorf
Tutorium
Einführung in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Wiederholung Phrasen- und Klammerstrukturen
Quelle: http://www.uni-bielefeld.de/lili/personen/ssahel/syntax_des_deutschen/
Satzklammer_V2.gif
Chemnitz 12.05.2015
www.tu-chemnitz.de
Christian Atzendorf
Tutorium
Einführung in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Stellen Sie für die folgenden Sätze die jeweilige topologische
Struktur auf und bestimmen Sie die Phrasentypen!
[In einem langen Prozess], der viel Geld und Nerven gekostet hatte, ließ sich Herr
Winfried endlich [von seiner unverhältnismäßig jüngeren Frau] scheiden.
Nach einem heiteren Abend [in der Bar], fuhr [Uwe, ein wahrer Gentlemen,] Frau
Elfriede [an einer roten Ampel] um.
Nachdem sie in der Disko getanzt und sich [im hellen Mondschein] geküsst hatten,
brachte er [seine Freundin] im Auto um.
Chemnitz 12.05.2015
www.tu-chemnitz.de
Christian Atzendorf
Tutorium
Einführung in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Morphologie
Quelle: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/
commons/thumb/c/cc/Morphemik_Deutsch.jpg/640pxMorphemik_Deutsch.jpg
Chemnitz 12.05.2015
www.tu-chemnitz.de
Christian Atzendorf
Tutorium
Einführung in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Morphologie - Grundbegriffe
• Morphologie
• Morphem
• freie Morpheme vs gebundene Morpheme
• darüber hinaus Unterscheidung der gebundenen Morpheme in
• äußere Morpheme (ge-mach-t)
• innere Morpheme (fuhr)
• Flexion - (polyfunktionale) Flexionsmorpheme
• Wortbildung
Chemnitz 12.05.2015
www.tu-chemnitz.de
Christian Atzendorf
Tutorium
Einführung in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Kasusmorphologie
- Formenbestand
Chemnitz 12.05.2015
www.tu-chemnitz.de
Christian Atzendorf
Tutorium
Einführung in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Kasusfunktion
- Kasus reduziert die syntaktische Funktionalität einer NP, eines kasusfähigen
Ausdrucks
- > Freiheit in der Satzgliedabfolge
- nicht in allen Sprachen gegeben, das Englische z.B. zeigt die jeweilige
syntaktische Funktion des Satzglieds durch Abfolge an
Funktionen der einzelnen Kasus:
Nominativ: Kasus, der nicht regiert wird; weist aus, dass die NP kein Bezugsobjekt ist
Akkusativ: NP ist Bezugsobjekt relationierender Ausdrücke, die eine dynamische
Relation benennen
Dativ: NP ist Bezugsobjekt relationierender Ausdrücke
Genitiv: praktisch ausschließlich adnominal bzw. nach sprachgeschichtlich jungen
Präpositionen gefordert (während, trotz, wegen, bezüglich)
Chemnitz 12.05.2015
www.tu-chemnitz.de
Christian Atzendorf
Tutorium
Einführung in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Verbmorphologie - Formenbestand
Chemnitz 12.05.2015
www.tu-chemnitz.de
Christian Atzendorf
Tutorium
Einführung in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Verbmorphologie - Formenbestand
- das Deutsche verfügt über zwei Tempora (Präsens und Präteritum)
- > Warum nur zwei? Was unterscheidet diese beiden vom Perfekt/
Plusquamperfekt/Futur?
- und zwei Modi (Konjunktiv I + II)
Aufbau des deutschen Finitums:
Verbalstamm + Tempus-/Modusmorpheme + Flexionsmorphem
benennt
Handlung
oder
Prozess
Chemnitz 12.05.2015
verorten
Verbalstamm in
der
Sprechsituation
www.tu-chemnitz.de
Christian Atzendorf
Tutorium
Einführung in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Verbmorphologie - Funktion
Präsens: bezieht sich auf in der Sprechsituation “Zuhandenes”
Präteritum: t-Morphem; bzw. Ablaut sind deiktische Morpheme, mit denen der
Sprecher aus der Sprechsituation hinaus zeigen kann -> Prädikat hat einen Bezug
zur vergangenen außersprachlichen Wirklichkeit
Konjunktiv I: Prädikat bezieht sich auf die sprachliche Wirklichkeit
Konjunktiv II: verbunden mit der Temporaldeixis -t- oder “doppelter
Vokaltransformation” entstehen Prädikate, die sich auf die mentale Wirklichkeit
beziehen
Chemnitz 12.05.2015
www.tu-chemnitz.de