SOMMERCAMPUS SOMMERCAMPUS IN KREMS IN KREMS KLICK AUF DIE SEMINARNUMMER ÖFFNET DETAILINFORMATIONEN UND ANMELDEMÖGLICHKEIT 29.08.2016 bis Donnerstag, 01.09.2016 DIE MENSCHEN STÄRKEN UND DIE SACHEN KLÄREN KONTAKT UND INFORMATION Dr. Susanne MIEDLER [email protected] www.kphvie.ac.at/fort-weiterbilden ANMELDUNG PH-Online: 14.03. – 18.04.2016 und per FAX (Anmeldeformular als Download) Büchertische für Fach-, Kinder- und Jugendliteratur VERANSTALTER UND SEMINARORT (wenn nicht anders angegeben) Kirchliche Pädagogische Hochschule (KPH) Wien/Krems Institut Fortbildung Krems/NÖ Campus Krems-Mitterau Dr. Gschmeidler-Straße 28 3500 Krems Montag 29.08.2016 29.08.2016 bis Donnerstag, 01.09.2016 Montag, REFERENTIN LV-NR. TITEL/ANMERKUNGEN Eva Kuba 7350.200 Gelassenheit und Achtsamkeit – Tipps für den fokussierte Umgang mit sich selbst im Schulalltag Peter Pressnitz 7320.200 Wertschätzende Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg, Teil 1 – Mit Empathie und Selbsteinfühlung geht‘s besser! Kooperation mit der BVA Yasmine Hafedh 7360.200 Poetry Slam – Sprache im Rhythmus – Rhythmus der Sprache Claudia Michels 7360.203 Workshop Liedbegleitung – Einfach, kreativ, unkompliziert Pia Brocza, Eva-Maria Kraft 7360.202 Durchtanzte Räume, Teil 1 – Wahrnehmungsförderung im kreativen Tanz nach dem Chladek-System Evi Leuchtgelb 7360.201 Daumenkino und Stoptrickmovie – Trickfilme selbst herstellen Fritz Nachförg 7320.201 Schatzkiste Outdoorpädagogik, Teil 1 – Teamfähigkeit und Kooperation durch gemeinsames Erleben Andrea Khom 7320.202 Gefühle sehen. Menschen verstehen. – Die Sprache der Mimik in der Schule Dienstag 30.08.2016 Peter Pressnitz 7320.200 Wertschätzende Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg, Teil 2 – Mit Empathie und Selbsteinfühlung geht‘s besser! 09:00 – 17:00 Irmengard Kristoferitsch 7310.200 „Der tätowierte Hund“ – Texte erzeugen Bilder – Praktische Umsetzung konkreter Unterrichtsideen Pia Brocza, Eva-Maria Kraft 7360.202 Durchtanzte Räume, Teil 2 – Wahrnehmungsförderung im kreativen Tanz nach dem Chladek-System Sigrid Pohl 7360.204 Bilderbücher, Textiles & Co. – Buchexperimente mit textilen Materialien Fritz Nachförg 7320.201 Schatzkiste Outdoorpädagogik, Teil 2 – Teamfähigkeit und Kooperation durch gemeinsames Erleben Thomas Haviar 8350.102 Mit SchülerInnen durch die Wiener Innenstadt Michaela Brandl 7320.203 Gewinnen statt besiegen! Teil 1 – Kommunikation und Konfliktkultur im Schulalltag 09:00 – 17:00 KREMS/NÖ Sachaufwandsbeitrag (wenn nicht anders angegeben): 15 EUR pro Veranstaltungstag, 25 EUR für zwei Tage (vor Ort zu bezahlen) FORTBILDUNG SEMINARE UND WORKSHOPS VERANSTALTUNGSMANAGEMENT Karin Windischberger T 02732 835 91-184 F 02732 835 91-71 DATUM/ZEIT 2 016 Montag, Seminarhotel Ottenstein, Peygarten, 3532 Rastenfeld, Beginn: 10:00 Uhr; Zimmerreservierung bitte selbst vornehmen. Kooperation mit der NÖGKK Kooperation mit der BVA Treffpunkt: KPH Wien/Krems, Bildungszentrum Stephansplatz, 1010 Wien Sachaufwandsbeitrag: 19 EUR Online-Anmeldezeitraum für diese Veranstaltung: 01.05. – 30.06.2016 Mittwoch 31.08.2016 Erich Sammer 7320.204 „Wenn der Bär los ist…“, Teil 1 – Umgang mit herausfordernden Situationen in der Schule Joachim Claucig, Angela Kiemayer 7360.205 Meine Stimme zählt – Strategien und Übungen für eine klare und kräftige Sprechstimme 09:00 – 17:00 Manuela Widmer 7360.206 Karin Seifried 7360.207 Spiellieder, Sprechverse und Kurzgeschichten – Kreatives und elementares Improvisieren und Gestalten mit Musik, Bewegung und Sprache im Klassenverband Kreatives Gestalten mit Ton – Impulse und Anregungen für den Unterricht Doris Fuchs, Angela Hollerer, Evelyn Unger, Elisabeth Sohm Michael Guckler, Irene Köhler 7520.200 NNÖMS in der Praxis – Planungsseminar für LehrerInnen an NMS 7520.201 PLUS – Lebenskompetenzförderung für Zehn- bis Vierzehnjährige, Teil 1 – Das österreichische Präventionsprogramm inklusive Arbeitsmappe Projektstart für Klassenvorstände und LehrerInnen der ersten Klasse NMS/AHS, aufbauend über 4 Jahre Anmeldungen werden vorrangig von Klassen-Teams angenommen. Kooperation mit der Fachstelle für Suchtprävention NÖ Donnerstag 01.09.2016 09:00 – 17:00 Gregor Kremser 7360.208 Erlebnis Welterbe Wachau – Eine Region aus verschiedenen Perspektiven kennenlernen Karoline Meixner-Katzmann, Karin Kern, Thomas Ochsenhofer 7340.200 Kreativ im Schulgarten – Wie wir Kinder wieder für die Natur begeistern Ilka Wiegrefe 7320.205 Schulen lösen Mobbing – No Blame Approach – Ansatz ohne Schuldzuweisung Michaela Brandl 7320.203 Gewinnen statt besiegen! Teil 2 – Kommunikation und Konfliktkultur im Schulalltag Erich Sammer 7320.204 „Wenn der Bär los ist…“, Teil 2 – Umgang mit herausfordernden Situationen in der Schule Michael Guckler, Irene Köhler 7520.201 PLUS – Lebenskompetenzförderung für Zehn- bis Vierzehnjährige, Teil 2 Christa Straßmayr Manfred Jeitler 7520.202 Reflexion zur PLUS-Umsetzung und 3. Training (6. Schulstufe) – geschlossener TeilnehmerInnenkreis, Ende 12:30 Uhr Treffpunkt: Kunsthalle Krems, Franz-Zeller-Platz 3, 3500 Krems Für LehrerInnen der VS und ASO sowie für KindergartenpädagogInnen; Gartenbauschule Langenlois, Am Rosenhügel 15, 3550 Langenlois, kein Sachaufwandsbeitrag, Kooperation mit der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik Für PädagogInnen und MitarbeiterInnen aus Programmschulen der Initiative „Tut gut!“ Kooperation mit „Tut gut!“ Kooperation mit der Fachstelle für Suchtprävention NÖ
© Copyright 2025 ExpyDoc