WETTER Heute. Gegen Abend hin und nachts beginnt es allmählich wieder öfter zu schneien. GRAZ, DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 www.kleinezeitung.at SPORT Spaß-Duo greift an Die Kärntnerinnen Katharina Truppe (li.) und Carmen Thalmann wollen heute im Slalom von Santa Caterina für Erfolge sorgen. SEITEN 42/43 GEPA SEITE 27 Rostige Flügel Skispringen. Österreichs „Adler“ präsentieren sich flügellahm. Nach sieben Jahren endet die Serie an Gesamtsiegen bei der Tournee, Einzelsiege fehlen, Gregor Schlierenzauer wurde vor Bischofshofen aus dem Team genommen – und alle rätseln, wie es zur Krise kam. SEITEN 40/41 EXPA/JFK POLITIK Dänemark kontrolliert. Nach Schweden führt nun auch Dänemark wieder Grenzkontrollen ein. ÖSTERREICH Leichen im Traunsee. Mord und Selbstmord bei rätselhaftem Leichenfund nicht ausgeschlossen. STEIERMARK Heizkraftwerk für Graz. Bau eines Estag-Heizwerks genehmigt – Zukunft von Mellach weiter ungewiss. WIRTSCHAFT Neues Jahr, alte Sorgen. Die Arbeitslosigkeit legt weiter zu. Es gibt aber auch mehr offene Stellen. SEITEN 6, 8 SEITEN 10/11 SEITE 14/15 SEITEN 22/23 HEUTE Ihr Vorteil. Wellness- und Skiurlaube sowie ein Zeit-Ratgeber in unserem Vorteilsclub ... ab 32 2 | THEMA DEBATTE Franz Prettenthaler fordert jeden Einzelnen zum Umdenken beim Klimaschutz auf ............ 30 TV/MEDIEN Große Klappe. Nach der Kritik am „Action-Tatort“ rechnet Til Schweiger mit allen ab...... 52/53 SCHNELL GEFUNDEN Aviso .......................................... 29 Horoskop/Rätsel ..................... 28 Impressum................................. 52 Kino ............................................. 26 Kultur/TV ........................... ab 49 Leserbriefe................................. 30 Regionen/Notdienste ...... ab 19 Sudoku-Rätsel........................... 48 Todesfälle ........................... ab 37 Wirtschaft/Börse............... ab 22 Fast wie live dabei: Die Rennen im Ticker UNSERE VORSCHAU | 3 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 » 6 T 1 G IN 0 R 2 » DAS B LEITARTIKEL Thomas Götz sieht das Modell Europa als Geldverteilungsmaschine am Ende .................. 8 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 MANFRED NEUPER ie chinesische Wirtschaft galt jahrelang als globales Zugpferd. Das hat sich im abgelaufenen Jahr geändert. Die Talfahrt könnte sich heuer noch einmal verschärfen. Zum zehnten Mal in Folge ist die Industrieproduktion in China bereits gefallen. Gestern gaben die Aktien an den chinesischen Börsen daher so massiv nach, dass der Handel durch einen neu installierten Sicherungsmechanismus komplett ausgesetzt werden musste. Nach einem deutlichen Einbruch des chinesischen Leitindex CSI 300 war der Handel bei einem Abschlag von sieben Prozent automatisch beendet worden. Diese Notbremse könnte die Panik noch einmal verstärkt haben, „die Liquidität am Markt war plötzlich verschwunden und das hat zuvor noch niemand erlebt“, so ein Experte. Ein Börsenkrach gleich am ersten Handelstag des neuen Jahres. Das Echo an Europas Aktienmärkten ließ nicht lange auf sich warten, der deutsche Aktienindex DAX gab um 4,3 Prozent nach, der ATX in Wien büßte zwei Prozent ein. D Der bange Blick nach China Die Abkühlung der einstigen Konjunkturlok China sorgt für Verunsicherung. Schon am ersten Börsenhandelstag gab’s einen Crash. Dass der labile Zustand der chinesischen Wirtschaft 2016 großen Einfluss auf das globale Wirtschaftsgeschehen und die Börsenentwicklung haben wird, überrascht nicht. Dass es aber gleich mit einem derartigen Knall losgeht, sorgt für Verunsicherung. „China war in den letzten Jahren sicherlich eine Wachstumslokomotive für die Weltwirtschaft“, betont Wirtschaftsexperte Ulrich Schuh von „Eco Austria“. Europa sei es nicht möglich gewesen, „sich aus eigener Kraft aus dem Schlamassel zu ziehen“. Daher seien Rückschläge, die aus China kommen, insbesondere für exportstarke Länder, darunter auch Österreich, nicht einfach zu verdauen, so Schuh. „Die Wachstumsaussichten in Europa, aber auch in den USA hängen vielfach auch unmittelbar an der Entwicklung der chinesischen Wirtschaft.“ Schuh sieht für 2016 daher nicht Der Börsenkrach in China ließ auch die Leitbörsen in Europa und den USA tief fallen. China wird die Weltwirtschaft auch 2016 weiterhin beschäftigen unbeträchtliche Konjunkturrisiken, die von China ausgehend zu weltwirtschaftlichen Problemen führen könnten. „Das kann sich von einer Region zur anderen fortpflanzen, von Asien bis Europa und die USA, leidet etwa die US-Wirtschaft unter der chinesischen Abkühlung, wirkt sich das auch von dieser Seite auf Europa aus“, so Schuh. Überraschend komme die Entwicklung in China indes nicht. „So ein dynamisches Wachstum lässt sich nicht beliebig fortsetzen. Es ist zu hoffen, dass diese Abkühlung und die Wachstumsverlangsamung geordnet ablaufen und es zu keinen globalen Turbulenzen auf den Finanzmärkten kommt“, sagt Schuh. Die chinesische Regierung habe hier nach Ansicht von Schuh „bisher keine schlechten Maßnahmen gesetzt“, auch die hohen Devisenreserven könnten für eine weiche Landung sprechen. Eines ließ sich bisher aber nicht verhindern: Mit Chinas Wachstum geben auch die Preise für viele Rohstoffe nach. Denn China war in den letzten Jahren nicht nur globaler Wachstumstreiber, sondern vielfach auch größter Rohstoffimporteur. Jetzt sinkt die chinesische Nachfrage seit Monaten rasant. Das trifft andere Rohstoffländer wie Russland oder Brasilien, die aktuellen Probleme zahlreicher Schwellenländer haben ihren Ursprung zu einem gewichtigen Teil also auch in China. Es ist eine Ne- WAS IM NEUEN JAHR WICHTIG WIRD Freihandel: Zähe Verhandlungen Live-Ticker. Der Slalom in Santa Caterina im Liveticker ab 10 bzw. 13 Uhr auf www.kleinezeitung.at und in der Kleine-Zeitung-App. Gratis-Download im App Store und Play Store Die Gespräche zwischen der EU und den USA über das umstrittene Freihandelsabkommen TTIP verliefen 2015 äußerst zäh. Neben den vielen technischen Fragen (u. a. gemeinsame Standards für Textilien, Pharma-Zulassungen, Schiedsgerichte oder Finanzdienstleistungen) haben auch die Proteste von Kritikern ihre Wirkung nicht verfehlt. Beobachter bezweifeln, auch aufgrund der US-Präsidentschaftswahlen, dass die Verhandlungen heuer abgeschlossen werden. Ob es 2016 eine Einigung auf das umstrittene Transatlantische Freihandelsabkommen TTIP gibt, ist mehr als fraglich APA Die US-Notenbankchefin dreht an der Zinsschraube Die US-Notenbank Fed hat lange Anlauf genommen – und dann doch nur einen Hüpfer gemacht. Nach sieben mageren Zinsjahren auf einem Niveau nahe null hat die Fed im Dezember erstmals wieder den Leitzins angehoben. Der Zins- sprung reichte nur für 0,25 Prozent. Damit ließ sich Notenbankchefin Janet Yellen (im Bild) Spielraum für 2016. Die US-Wirtschaft zeigt sich relativ robust. Doch es könnte auch Gegenwind geben. Viele Schwellenländer, die auch für die US-Wirtschaft von immenser Bedeutung sind, sind massiv in US-Dollar verschuldet. Steigen die US-Leitzinsen, steigen auch deren Schulden und damit die Probleme dieser Länder. AP (2) gativspirale, die im Jahr 2016 ein dominierendes Thema der Weltwirtschaft bleiben wird. 2015 soll die chinesische Wirtschaft nach vorläufigen Zahlen um 6,9 Prozent gewachsen sein – das würde dem geringsten Anstieg seit 25 Jahren entsprechen. Auch die schwache Landeswährung Yuan, die weiter abgewertet werden könnte, Kreditblasen am Immobiliensektor und die weiterhin schwache Weltkonjunktur belasten China wohl weiterhin stark. 4 | THEMA KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 UNSERE VORSCHAU | 5 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 » 6 T 1 G IN 0 » DAS BR 2 Von Küche bis Auto: Vollgas bei Vernetzung Die Technik-Trends des Jahres: von 98-ZollFernsehern, Facebooks Sprachhelferlein, neuen SmartphoneFlaggschiffen und dem kleinen, aber feinen USB-Jubiläum. MARKUS ZOTTLER, MANFRED NEUPER usrollbare TV-Bildschirme, Kühlschränke mit Riesendisplays, gestengesteuerte Autoelektronik. Wieder einmal wird die erste Elektronikmesse des Jahres, die CES in Las Vegas, ab morgen mit unzähligen Innovationen aus der Hightech-Welt auf- A warten. Auch wenn die Bandbreite der Neuheiten wie gewohnt irgendwo zwischen den Attributen nützlich und verspielt pendelt, gilt die CES nach wie vor als bedeutender Gradmesser für die Branche und lässt tief in die TechTrends des angebrochenen Jahres blicken. Dort werden viele Entwicklungen mit Sicherheit ihre intensivierte Fortsetzung finden. Schon bei der CES im letzten Jahr sorgte etwa Intel-Chef Brian Krzanich für Aufsehen, als er Drohnen zeigte, die beweglichen Hindernissen ausweichen konnten. Inzwischen können das immer mehr der kleinen Fluggeräte, Chinas Branchenprimus DJI setzt nun gar auf ein Geofencing-System, das Drohnen automatisch von verbotenen Zonen wie Flughäfen fernhält und die Flugtechnologie massentauglich machen soll. In die Masse wollen heuer auch die führenden Fernseher-Produzenten Samsung, LG oder Sony mit ihren neuesten Modellen. Dafür bietet man nicht nur vermehrt Internetfunktionen, sondern auch eine gemeinsame Plattform für Smartphone, Tablet, Fernseher und andere vernetzte Haushaltsgeräte. Die Fußball-Europameisterschaft soll treibende Kauf-Kraft sein, in Las Vegas will LG mit einer 2,5-Meter-Bilddiagonale (98 Zoll) alle Blicke auf sich ziehen. Siri, Cortana und Alexa Ein Augenmerk sollte man heuer auch auf die Entwicklung der vernetzten, sprachgesteuerten Assistenten legen. Lange galt Apples Siri als Wegbegleiterin, mittler- weile ist die Konkurrenz mit Google Now, Cortana, Facebook M oder Amazons Alexa gewachsen. Da Vernetzung und Digitalisierung in immer mehr Lebensbereichen Einzug halten, nimmt auch die Zahl der Aussteller in Las Vegas stetig zu. Immer mehr Branchen nutzen das Rampenlicht der CES, um ihre Neuheiten zu präsentieren. Allen voran die Autoindustrie. So geben die Bosse der US-Riesen General Motors und Ford, Mary Barra und Mark Fields, Einblicke in ihre Digital-Strategien. Auch VW-Markenvorstand Herbert Diess steht auf der prominenten Rednerliste. Volkswagen stellt auf der CES sogar die Studie „Budd-e“, einen Elektro-Bulli, vor. BMW präsentiert eine neue Form der Gestensteuerung für die Bordelektronik. Über allem steht das Futuristische Daimler-Konzepte AP Zukunftsthema des autonomen Fahrens, das 2016 noch stärker vorangetrieben werden soll. Auch Apple will heuer – freilich wie gewohnt auf eigenen Produktshows – wieder Ausrufezeichen setzen. Das neue iPhone wird wohl wieder dünner und schneller, aber – trotz Wasserresistenz und ohne klassischen Kopfhörereingang – optisch kaum aufregen- der als die Vorgängermodelle sein. Mit Innovationen ist, auch als Antwort auf Googles angekündigtes Neo-Betriebssystem Android N, eher im Inneren, auf Softwareebene, zu rechnen. Samsung wird voraussichtlich am 20. Februar in Barcelona das neue Flaggschiff Galaxy S7 zeigen. Passend zum Start des sicher auch heuer wieder wegweisenden „Mobile World Congress“. Zudem darf 2016 ein kleines, aber feines Jubiläum gefeiert werden. Vor 20 Jahren begann der Siegeszug des USB-Standards, ab heuer und dank beidseitig verwendbarer USB-C-Stecker soll das leidige verkehrte Einstöpseln der Vergangenheit angehören. Übertragungsgeschwindigkeiten in die Höhe treiben wird nicht zuletzt auch der neueste Mobilfunkstandard „LTE advanced“. Smartphones werden noch dünner und schneller, Drohnen massentauglich Samsung stellt eigenen Fitnessgürtel WELT vor SAMSUNG APA (2), AP (2), SAMSUNG WAS IM NEUEN JAHR WICHTIG WIRD Ende der Steck-SIM Die papierene OLED US-Ministerium reicht Milliardenklage gegen VW ein Künftig soll für das Betreiben von Smartphone, Tablet & Co, keine separate SIM-Karte mehr benötigt werden. Die festverbaute eSIM wird einfach mit neuen Daten bespielt, mehrere Geräte kann man fortan über einen Mobilfunkvertrag nutzen. Der eSIM-Standard kommt noch heuer auf den Markt. In Sachen Display-Technologie hat sich in den letzten Jahren die organische Leuchtdiode (OLED) im Kampf mit LED, Plasma & Co. in eine gute Marktposition gebracht. LG gilt als federführender Verfechter, in Las Vegas stellte der Konzern jüngst den Prototypen eines neuen, rollbaren Bildschirms vor. Am 3. Jänner gab’s ein kleines Jubiläum im Volkswagen-Konzern: Seit 100 Tagen ist Ex-PorscheChef Matthias Müller (im Bild) nun Vorstandschef des Gesamtkonzerns. Auf der Kommandobrücke in Wolfsburg muss er den Steckbare SIM-Karten gehören bald der Vergangenheit an FOTOLIA Biegsam: Prototyp eines OLEDBildschirms in Las Vegas LG skandalgebeutelten Riesentanker wieder in ruhigere Gewässer bringen. Bisher wird sein Kurs durchaus gelobt. Ausgestanden ist die VW-Krise aber noch lange nicht. So strengt das US-Justizministerium eine Milliardenzivilklage we- gen der Abgasmanipulationen an. Dem Autokonzern wird die Verletzung des Umweltschutzgesetzes „Clean Air Act“ vorgeworfen. Auf VW könnten Strafzahlungen in Höhe von mehreren Milliarden Dollar zukommen. APA 6 | POLITIK KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 Für eine ganze Region wird es brenzlig Die ungleichen Gegner am Persischen Golf kämpfen um die Macht: Saudi-Arabien hat dem zivilgesellschaftlichen Potenzial des Iran wenig entgegenzusetzen. s war einer der seltenen Momente, in denen US-Verteidigungsminister Ash Carter einmal seinem Frust über die saudischen Verbündeten freien Lauf ließ. „Sie beklagen sich andauernd bei mir, wie fähig die Iraner sind“, erklärte er vor dem Verteidigungsausschuss des US-Kongresses. „Ja, das stimmt, antworte ich ihnen stets, ihr spielt nicht in der gleichen Liga, was die Effizienz am Boden angeht.“ Wenn Saudi-Arabien und die Golfstaaten mehr Einfluss im Nahen Osten und mehr Sicherheit in ihrem Teil der Welt erreichen wollten, müssten sie mehr tun bei E VON UNSEREM KORRESPONDENTEN IRAN UND SAUDI-ARABIEN – RIVALEN IN NAHOST Beide Länder ringen um die Vorherrschaft in der Golfregion: Hinter den vordergründig religiösen Spannungen steckt knallharte Machtpolitik. Sunniten Wahhabiten* Saudi-Arabien 2,24 Millionen km2 31,4 Millionen 85–90% Sunniten 10–15% Schiiten 632 Mrd. USD Fläche Ibaditen Zoroastrier Christen Juden Einwohner* 78,6 Millionen Religion 90% Schiiten 8% Sunniten BIP* 397 Mrd. USD BIP/Kopf* 17.572 USD Absolute Monarchie Staatsform Islamische Republik Staatsoberhaupt Exzessive Waffenkäufe Und so verließ sich das Königreich jahrzehntelang darauf, dass der Westen die Islamische Republik in Schach hält und exzessive Waffenkäufe genügen, um sich als Regionalmacht zu behaupten – ein strategisches Kalkül, das nun erstmals seit der KhomeiniRevolution 1979 durch das bisher reibungslos umgesetzte Atomabkommen hinfällig wird. Dominoeffekt im Schengenraum: Kopenhagen reagiert auf Passkontrollen in Schweden. Schweden verbindet, wurden mehr als 30 Schleusen errichtet. Dänemark habe die EU-Kommission offiziell am Montagvormittag über die Wiedereinführung der Kontrollen informiert, sagte eine Kommissionssprecherin. Die deutsche Bundesregierung forderte unterdessen erneut ein EU-weit abgestimmtes Vorgehen in der Flüchtlingskrise. Leitartikel Seite 8 Passkontrollen in Dänemark auf dem Flughafenbahnhof Kastrup AP IRAK IRAN Riad KATAR V.A.E. OMAN SAUDI-ARABIEN Ajatollah Chamenei Mehr als drei Jahrzehnte reicht der Kalte Krieg zurück zwischen dem Königreich und der Islamischen Republik. Iran fühlt sich als persisch-schiitische Schutzmacht in der Region, SaudiArabien als Hüter der heiligsten Stätten des Islam, Mekka und Medina, und damit als wichtigstes Zentrum des sunnitischarabischen Islam. 2016 nun stehen die westlichen Investoren in Teheran wieder Schlange. Auch werden die bisher blockierten Öl- und Gasvorkommen des Iran die Abhängigkeit der Industrienationen von saudischer Energie verringern. Teheran KUWAIT BAHRAIN JEMEN Flammender Protest vor der saudischen Botschaft in Teheran * Prognose 2015 ten des Persischen Golfs. SaudiArabien hat dem gesellschaftlichen und kulturellen Potenzial des Iran kaum etwas entgegenzusetzen. andere *Untergruppe der Sunniten JORDANIEN 1,65 Millionen km2 53.565 USD MARTIN GEHLEN von Flüchtlingen ohne Papiere verhindert werden. Die Kontrollen sollen vorübergehend und zunächst für zehn Tage beibehalten werden, könnten aber auch verlängert werden. Die dänische Polizei überprüfe nun jeden Passagier in Zügen, Bussen und auf Fähren Richtung Schweden. Auf dem Flughafenbahnhof Kastrup, der letzten Station vor der Öresundbrücke, die Dänemark und LIBANON SYRIEN GAZA Iran Dänemark und Schweden machen Grenzen dicht KOPENHAGEN. In Dänemark gibt es seit gestern wieder Passkontrollen an der Grenze zu Deutschland. Dazu sehe sich das Land gezwungen, nachdem die schwedische Regierung am Montag Kontrollen vor der Einreise nach Schweden aus Dänemark gestartet hatte, teilte der dänische Ministerpräsident Lars Løkke Rasmussen in Kopenhagen mit. Mit den Kontrollen solle die Einreise Schiiten Drusen TÜRKEI König Salman Bodentruppen und Spezialkräften. Das harte Urteil des Pentagon-Chefs über die Schlagkraft der saudischen Armee lässt sich auf viele andere Bereiche übertragen, in denen sich die beiden regionalen Vormächte messen. Auch die iranische Zivilgesellschaft ist im Vergleich zu ihrem arabischen Kontrahenten eine Klasse für sich. Egal ob bei Bildung und Kultur, Literatur und Film, Wissenschaft und Universitäten, sozialem Engagement, Arbeitsmoral oder intellektueller Dynamik, bei der sogenannten „Soft Power“ liegen Welten zwischen den Rivalen auf beiden Sei- POLITIK | 7 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 Quelle: APA/IWF, Fotos: AP (2), APA (1) US-AUSSENMINISTER KERRY WILL VERMITTELN Und so versucht Saudi-Arabiens neues Führungstrio aus König Salman und seinen beiden Kronprinzen gegenüber dem bald von westlichen Sanktionsfesseln befreiten schiitischen Kontrahenten harte Pflöcke einzuschlagen – bisher mit geringem Erfolg und dem hohen Risiko, die ganze Region in einen schiitisch-sunnitischen Megakonflikt zu stürzen. In Syrien gelang es nicht, Diktator Baschar al-Assad zu stürzen und damit Irans wichtigsten Verbündeten in der arabischen Welt zu entmachten. Stattdessen sitzt nach fünf Jahren Bürgerkrieg bei den interna- tionalen Friedensgesprächen nun erstmals auch Teheran offiziell mit am Tisch. Im Jemen zog Riad letzten März gegen die schiitischen Huthi in den Krieg, welcher der Staatskasse bisher 60 Milliarden Dollar gekostet und das Nachbar- UN-Kritik an Israel Polen: Protestwelle nach Mediengesetz GENF. Der UNO-Sonderberichterstatter für die Lage der Menschenrechte in den Palästinensergebieten gibt mangels Arbeitsmöglichkeiten sein Amt auf. Makarim Wibisono habe sein „tiefes Bedauern“ darüber geäußert, dass Israel ihm seit Beginn seiner Amtszeit im Juni 2014 den Zugang zu den besetzten Palästinensergebieten verweigere, teilte das UNO-Menschenrechtskommissariat mit. Wibisonos Rückzug tritt Ende März in Kraft. Saudi-Arabien kappt laut Außenminister Adel al-Dschubeir nun auch alle Handelsbeziehungen mit dem Iran. Auch der Flugverkehr zwischen beiden Staaten werde eingestellt. Saudische Bürger dürften nicht mehr in den Iran reisen. Iranische Pilger seien aber willkommen, die heiligen Stätten in Mekka und Medina zu besuchen. US-Außenminister John Kerry drängte seine Kollegen aus SaudiArabien und dem Iran in Telefonaten zu einer Beruhigung der Lage. land in eine humanitäre Katastrophe hineingebombt hat. In Bagdads politischem Betrieb zieht der Iran unverändert die Strippen. Und seit dem Wochenende droht nach der spektakulären Hinrichtung des Geistlichen Nimr al-Nimr auch unter den Journalistenverbände legen Beschwerde beim Europarat ein. STRASSBURG. Vier europäische Journalistenverbände haben im Europarat eine Beschwerde gegen das neue polnische Mediengesetz eingelegt. Die Beschwerde wurde am Montag in Straßburg auf der Webseite des Europarates zum Schutz der Medien veröffentlicht. Nach dem neuen Gesetz soll der Schatzminister und damit die Regierung über die Spitzenposten in den öffentlich-rechtlichen Medien entscheiden. Die polnische Regierung hat in der Vorwoche den Gesetzesentwurf auch durch die zweite Kammer des polnischen Parlaments gebracht. Jetzt fehlt noch die Unterschrift des Präsidenten Andrzej Duda. „Die beste Lösung wäre: Polen lässt das neue Mediengesetz durch unsere Experten überprüfen, um festzustellen, ob es mit den Standards des Europarates übereinstimmt“, sagte Europarat-Generalsekretär Thorbjørn Jagland. drei Millionen saudischen Schiiten neues Ungemach. Und so wirkt der wütende Abbruch der diplomatischen Beziehungen zu Teheran 48 Stunden nach der saudischen Massenexekution eher wie ein Zeichen von Schwäche und wachsender Kopflosigkeit in Riad. Sollte die Entscheidung Bestand haben, wird sie die jahrzehntelange Konfrontation auf lange Sicht zementieren. Zweimal bereits – 1941 und 1987 – kappten die beiden Widersacher ihre diplomatischen Beziehungen. Jedes Mal dauerte die Reparatur vier Jahre. Schüsse auf Flüchtling DREIEICH. Bei mehreren Schüssen auf eine Flüchtlingsunterkunft im hessischen Dreieich bei Offenbach wurde ein Bewohner im Schlaf von einer Kugel getroffen und leicht verletzt. Die Schüsse wurden nach Angaben der Polizei Montagnacht auf ein Fenster abgegeben, eine Kugel habe einen 23-jährigen Asylbewerber aus Syrien am Bein gestreift. Die Hintergründe der Tat seien unklar, zu einem möglichen fremdenfeindlichen Tatmotiv äußerten sich die Ermittler nicht. 8 | TRIBÜNE KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 DENKZETTEL Mehr Eile I m vergangenen August von den Grünen noch als „Sommerloch-Unsinn“ abgestempelt, bringt die Asfinag nun im Winter erneut ein für Autofahrer durchaus heißes Thema aufs Tapet: die Freigabe von Pannenstreifen. Die vorübergehende Befahrbarkeit auf bestimmten Autobahnabschnitten zu Verkehrsspitzenzeiten ist realisierbar. Zu diesem Schluss kam die Asfinag nach Computersimulationen. Heißt im Klartext: Die Pannenstreifen sollen sowohl im Früh- als auch im Abendverkehr für jeweils zwei bis drei Stunden befahren werden können. Die Vorteile: weniger Stau, eine geringere Gefahr von Auffahrunfällen und reduzierte Emissionen für die Umwelt. Zu schön, um wahr zu sein? Wie so oft gibt es auch hier ein Haar in der Suppe: Frühestens 2019 wäre eine Umsetzung möglich. eine Frage, wo Menschenleben auf dem Spiel stehen, sind Schnellschüsse absolut fehl am Platz. Doch spätestens seit dem Zustandekommen des „Nichtraucherschutzgesetzes“ samt Übergangsfrist bis 2018 wird man das Gefühl nicht los, dass in Österreich gut Ding besonders viel Weile braucht. K FELIX STEINLE TRIBÜNE | 9 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 LEITARTIKEL E-M@IL AN . . . Europa wickelt sich langsam wieder ab . . . XI JINPING Als Chef der Kommunistischen Partei Chinas verbieten Sie nun Ihren 78 Millionen Mitgliedern Feng-Shui, weil „feudaler Aberglaube“ und politikschädigend. Aber! Die traditionelle Harmonielehre als Feind zu orten, könnte man ja glatt als Beispiel für autoritär zubetonierte Geisteshaltung APA und chinesische Mauern im Kopf deuten. Derlei Aktivitäten „stören die Produktivität“, mahnen Sie. Das ist eine Fehleinschätzung – schauen Sie doch nur einmal gen Österreich. Hierzulande braucht es gar kein Feng-Shui, um am Leistungsvermögen der Politik zweifeln zu lassen. Auch der Aberglaube ist hierzulande nicht das Problem: Vielmehr fehlt einigen bereits jeder Glaube am Volksvertreter. [email protected] Wie der Kontinent seine Errungenschaften preisgibt. D ie Nachricht wird niemanden überraschen. Nachdem Schweden Grenzkontrollen zu Dänemark eingeführt hat, tut Dänemark nun dasselbe an seiner Grenze zu Deutschland. Fällt ein Dominostein, reißt er den nächsten mit. Würde Deutschland seine Grenzen abdichten, wir müssten dasselbe tun. Eigentlich ist all das nicht vorgesehen in Europa. Die Grenzen sind offen, kontrolliert wird nur dort, wo der Nachbar nicht Mitglied des Schengenraums der EU ist. Also zwischen Serbien und Ungarn etwa. Das ist der Grund, warum Premier Viktor Orbán starke Argumente für seine Zaunbauten ins Treffen führen kann. Innerhalb des Schengenraums stellt sich das Problem ja nur, weil die Abgrenzung am Rand nicht funktioniert. Griechenland ist nicht dazu imstande und die EU hat bisher keine Einigung hinsichtlich des gemeinsamen Grenzregimes zustande gebracht. Aber was heißt schon „die EU“? Die da blockieren, sind ja THOMAS GÖTZ die Nationalstaaten. Es sind Verbände, die gar kein Interesse daran haben, zur Lösung eines Problems beizutragen, das sie nicht unmittelbar betrifft. Wie wir uns nicht dafür interessiert haben, solange es nur Griechenland, Spanien und Italien betraf. Das Modell Europa als Geldverteilmaschine ist am Ende. Vielleicht ist das sogar gut so. Die Sonntagsreden von Solidarität, Schicksalsgemeinschaft und Friedensprojekt entlarven sich als das, was sie offenbar waren: Hohlphrasen für feierliche Anlässe, gerne bekrönt mit Beethovens Neunter. Die Talsohle ist noch nicht erreicht. Nichts spricht dafür, dass den Auflösungserscheinungen in den nächsten Tagen und Wochen Einhalt geboten werden könnte. In Brüssel nimmt man die Meldungen von neuen Grenzkontrollen im Schengenraum gelassen entgegen, als wären sie nicht Kündigungsschreiben an eine Gemeinschaft, die gerade in einer Kernfrage versagt. ielleicht wird ja hinter den Kulissen emsig gearbeitet am Großprojekt Grenzschutz und europäisches Asylrecht. Den Eindruck hektischer Betriebsamkeit vermittelt die Zentrale aber nicht. Weil Politik aber auch von ihrer Vermittlung lebt, von Kommunikation und Symbolen, bitten wir um ein Lebenszeichen, und sei es nur ein Flüchtlingsgipfel. Die Bewohner der vom Flüchtlingstreck betroffenen Länder haben das verständliche Bedürfnis, über die nächsten Schritte der Union auf dem Laufenden gehalten zu werden. Sonst ist der nächste Schritt der Desintegration des großen Projekts Europa nicht aufzuhalten. V Der Streit der Geistlichen PORTRÄT DES TAGES Der Schotte mit dem Präzisionsflug Gary „Flying Scotsman“ Anderson ist wie im Vorjahr Darts-Weltmeister. S Sie erreichen den Autor unter [email protected] ZITIERT PRESSESCHAU Saudi-Arabien auf Linie bringen Extra-Regeln für Saudis Die eigentliche Intention? SALZBURG. Aufgabe des Westens wäre es, die Saudis „auf Linie“ zu bringen. Gelingt dies nicht mit Worten, müssen Taten folgen. Auch im Irak und im Iran waren es Sanktionen, die die Machthaber zum Umdenken bewegten. Warum sollten für ein Land wie Saudi-Arabien andere Regeln gelten? WIEN. Die Regierung in Riad zählt offiziell zu den militärischen Verbündeten des Westens. Zugleich unterstützen Geldgeber aus dem Golfstaat seit vielen Jahren jihadistische Gruppen. Den Herrschern in Riad war es nicht unrecht, dass Extremisten außerhalb Saudi-Arabiens beschäftigt waren. WIEN. Vielleicht war es ja die eigentliche Intention: Eine unverhältnismäßige iranische Reaktion könnte dafür sorgen, dass die vorsichtige Normalisierung mit Teheran – etwa durch Atomdeal – ganz schnell ihr Ende findet. Auch als Teilhaber im diplomatischen Prozess für Syrien wäre Teheran erledigt. „ Wenn ich einen Roman schreibe, wird die ganze Welt eine Zulieferung. “ Martin Walser, deutscher Schriftsteller, in der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ KARIKATUR: PETAR PISMESTROVIC Gary Anderson jubelt über seinen zweiten Darts-WM-Titel in Serie IMAGO eine Welt ist eine Scheibe. Gary Anderson verdient (gutes) Geld als Darts-Profi. Keiner versenkt Pfeile aus 2,37 Metern Entfernung so genau wie er. Das hat der Schotte bei der Weltmeisterschaft in London bewiesen. Mit einem 7:5-Sieg über den Engländer Adrian Lewis verteidigte Anderson seinen Titel aus dem Vorjahr mit Erfolg. Das war zuvor nur Lewis und der Legende Phil Taylor gelungen. Auch Anderson befindet sich auf dem besten Weg zur Legende. Die Nummer zwei der Weltrangliste bekam nicht nur 300.000 Pfund (rund 407.000 Euro) Prämie für den WM-Titel, sondern auch 15.000 Pfund (rund 20.000 Euro) extra für seinen NeunDarter – das perfekte Spiel, bei dem man mit nur neun Würfen von 501 auf 0 stellt – im Halbfinale gegen Jelle Klaasen. Von vollen Brieftaschen durfte der leidenschaftliche Kaffeetrin- ZUR PERSON Gary Anderson, geboren am 22. Dezember 1970 in Eyemouth (Schottland). Beruf: Darts-Profi. Spitzname: Flying Scotsman. Karriere-Preisgeld: 2,27 Mio. Pfund (mehr als drei Mio. Euro). Weltrangliste: Platz 2. Größte Erfolge: Weltmeister 2015 und 2016. ker jedoch lange Zeit nur träumen. Die Herstellung von Kaminrosten war sein Metier. Erst mit 26 Jahren sollte er sein Glück finden, als er mit einem anderen Handwerk, bei dem äußerste Präzision vonnöten ist, begann – dem Darts. Mittlerweile ist der 45-Jährige mit dem unverwechselbaren Dialekt zum Multimillionär geworden. Dabei stand die Karriere des Fans von Fußballklub Hibernian Edinburgh vor einigen Jahren auf der Kippe. Andersons Bruder Stewart und Vater Gordon starben innerhalb von nur sechs Monaten. Schicksalsschläge, die ihm lange Zeit die Lust am Spiel nahmen. Erst mit der Geburt seines dritten Sohnes Tai von seiner zweiten Ehefrau Rachel im Jahr 2014 fand Anderson wieder in die Spur und spielt seither in Sphären, die seines Spitznamens „Flying Scotsman“ würdig sind. Und wer weiß, vielleicht tritt ausgerechnet Sohnemann Tai in die Fußstapfen seines berühmten Vaters. Immerhin warf der Junior bereits mit 13 Monaten seine ersten Pfeile auf eine Dartscheibe, wenngleich diese noch am Boden steht und nur an die Wand gelehnt wird. Ob es passiert oder nicht, die deutschsprachigen Fernsehzuseher sind begeistert. Das Finale sahen auf Sport1 bis zu zwei Millionen. In Österreich waren im Schnitt 64.000 dabei. Dem fliegenden Schotten sei Dank. MICHAEL LORBER 10 | ÖSTERREICH Trinkspiel endete in Klinik INNSBRUCK. Für ein 13- und ein 14-jähriges Mädchen hat am Sonntag ein Trinkspiel in der Innsbrucker Klinik sein Ende genommen. Die beiden wurden mit Verdacht auf Alkoholvergiftung und mit Unterkühlungserscheinungen eingeliefert. Das Duo war zuvor mit vier weiteren Minderjährigen gewaltsam in eine Holzhütte eingedrungen und hatte sich an den Alkoholvorräten bedient. Mit Ausnahme eines Elfjährigen wiesen alle Kinder deutliche Alkoholisierungssymptome und Werte von bis zu knapp einem Promille Alkohol im Blut auf. Betrug auf Facebook EISENSTADT. Im Burgenland ist es binnen weniger Tage zum fünften Betrugsfall mit einem falschen Social-MediaProfil gekommen. Die Täter legten auf Facebook ein „Fake-Konto“ mit demselben Namen und dem Foto einer Person aus der Freundschaftsliste des Opfers an und kontaktierten es dann. Nachdem die Frau ihre „Freundin“ angenommen hatte, wurde sie von ihr aufgefordert, ihr ihre Telefonnummer zu schicken, da ihr Konto gehackt worden sei. Danach erhielt die Frau eine SMS von der „Freundin“, auf die sie mit „JA“ antworten sollte. Kurz darauf stieg ihre Telefonrechnung um 99,99 Euro. Die Polizei rät, im Internet keine persönlichen Daten, Codes oder Telefonnummern bekannt zu geben. Mutiger Sprung vor Abgrund SALZBURG. Mutig hat ein 44jähriger Pongauer am Sonntagvormittag reagiert, dessen Pkw auf einer schneebedeckten Fahrbahn vor einem Abgrund ins Rutschen kam. Der Mann rettete sich mit einem Sprung aus dem Fahrzeug, bevor es rund 700 Meter über eine steile Böschung stürzte. Er blieb unverletzt. TOITOITOI Ziehung vom 4. Jänner 2016 15717 Glücksschwein (Alle Angaben ohne Gewähr) ÖSTERREICH | 11 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 Bei Stau Fahrt am Pannenstreifen Rätsel um zwei Leichen im See Polizeihund „Tarzan“ spürte den zweiten Koffer am Ufer des Traunsees in der Nähe von Gmunden auf Nach Fund von zwei Leichen im Traunsee steht Polizei erst am Anfang der Ermittlungen. Mord und Selbstmord werden nicht ausgeschlossen. LEICHENFUND IM TRAUNSEE A1 Gmunden Schloss Ort Traunsee Traunkirchen Ebensee Traun DER TRAUNSEE APA(3) Der Traunsee ist nach dem Attersee der zweitgrößte und mit 191 Metern Tiefe der tiefste See Oberösterreichs. Leichenteile gefunden Traunstein (1691 m) Quelle: APA AKTUELL KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 in grausiges Kriminalrätsel beschäftigt derzeit die Polizei im Salzkammergut. Seit Sonntag wurden am Ostufer des Traunsees zwei Koffer mit Teilen einer weiblichen Leiche, ein Trolley unbekannten Inhalts und ein toter Mann gefunden. Die Identitäten konnten bislang nicht ermittelt werden. Sonntagmittag hatte ein Spaziergänger einen Hartschalenkoffer mit Leichenteilen im Wasser gefunden (wir berichteten). Daraufhin wurde der abgelegene Fundort an der Traunsteiner Stra- E Der Fluss Traun durchquert den See. Daher sind die Strömungsverhältnisse ungewöhnlich und die Temperatur des Gewässers ist eher niedrig. ße gesperrt und die Umgebung abgesucht. Wenig später stieß Polizeihund „Tarzan“ auf einen zweiten Koffer in der Nähe. Auch in diesem befanden sich in Plastik verpackte Leichenteile. Die menschlichen Überreste wurden noch Sonntagabend im gerichtsmedizinischen Institut in Salzburg untersucht. Laut Autopsie handelt es sich um eine Frau zwischen 50 und 70 Jahren, die 1,65 Meter groß und 80 Kilogramm schwer ist. Welche Teile der Leiche noch fehlen, wollte Landeskriminalamtsleiter Gottfried Mit- terlehner aus ermittlungstaktischen Gründen nicht veröffentlichen. Wie die Frau ums Leben gekommen ist, könne man deshalb vorerst nicht sagen, weil noch „wesentliche Teile“ fehlen. Tasche mit Steinen Am Montag suchten Taucher der Spezialeinheit Cobra den See ab. Am Nachmittag entdeckten sie unweit der anderen Fundorte fünf Meter vom Ufer in drei Meter Tiefe eine männliche Leiche, an deren Handgelenk eine schwarze Tasche mit Steinen be- LOTTO 6 AUS 45 Spur gab es vorerst offenbar nicht. Derzeit gehen die Ermittler davon aus, dass die Leichname „zusammengehören“ – laut Mitterlehner aufgrund der nahe beieinanderliegenden Fundstellen und des ähnlichen Alters. Auch ein „erweiterter Selbstmord“ – sprich Mord und Selbstmord – wird nicht ausgeschlossen. Wo die Gepäckstücke in den See gekommen sind, war ebenfalls noch unklar. Der See hat ungewöhnliche Strömungsverhältnisse, die mitberücksichtigt werden müssen. FEUERSBRUNST IN DER INNENSTADT Wiener knackte Doppeljackpot Ein Wiener startet mit 3,3 Millionen Euro ins neue Jahr. WIEN. Für einen Bewohner der österreichischen Bundeshauptstadt hat das Jahr 2016 besonders glücklich angefangen: Dem Spieler gelang es als einzigem Teilnehmer, den Lotto-Doppeljackpot am Sonntag mittels QuickTipp zu erraten. Somit ist der Spielteilnehmer um stolze 3,3 Millionen Euro reicher, wie die Österreichischen Lotterien am Montag vermeldeten. Drei Spiel- festigt war. Zudem holten die Einsatzkräfte einen weiteren Trolley aus dem Wasser. Ob sich darin die noch fehlenden Teile der weiblichen Leiche – offenbar fehlt zumindest der Kopf – befanden, war nicht bekannt. Mitterlehner geht davon aus, dass die Frau zwischen Weihnachten und Silvester ums Leben gekommen ist. Man überprüfe nun alle Vermisstenmeldungen, verfolge aber zudem andere Ansatzpunkte – etwa ob jemand irgendwo häusliche Streitigkeiten mitbekommen habe. Eine heiße teilnehmer tippten einen Fünfer mit Zusatzzahl und gewannen jeweils mehr als 57.400 Euro. Beim Joker gab es einen Sologewinn in der Höhe von mehr als 235.800 Euro. Übrigens: Seit 1986 können tippbegeisterte Österreicher ihre Lottozahlen beim Lotto 6 aus 45 einreichen. Seitdem wiederholt sich die Prozedur zwei Mal wöchentlich, immer mittwochs und sonntags. 10 11 16 18 30 34 42 Sechser Fünfer + Zusatzzahl Fünfer Vierer + Zusatzzahl Vierer Dreier + Zusatzzahl Dreier Zusatzzahl allein 3.293.507,60 57.410,50 1.286,90 184,80 50,80 17,30 5,20 1,20 Joker Mal Mal Mal Mal Mal 235.844,00 7.700,00 770,00 77,00 7,00 1,50 (Alle Angaben ohne Gewähr) Bluterguss im rechten Knie und eine Rückenverletzung zu. Als es beim Austausch der Personalien zu Ungereimtheiten kam, machte sich der Unbekannte laut Polizei auf und davon. ANZEIGE Pflanzenpower für dichten Haarwuchs JOKERZAHL 8 1 0 6 2 9 1 13 140 1.380 13.188 131.796 Wintersportler flüchtete nach Skiunfall BREGENZ. Ein Skifahrer hat am Sonntag in Lech nach einer Kollision mit einem 17-jährigen Deutschen Fahrerflucht begangen. Der Jugendliche zog sich bei dem Zusammenstoß einen Gewinnzahlen der Ziehung vom 3. 1. 1 3 146 305 6.160 8.125 108.570 309.767 Polizeibeamte transportieren die geborgene schwarze Tasche ab WIEN. Geht es nach den Plänen der Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft Asfinag, sollen künftig die Pannenstreifen im Früh- und Abendverkehr für jeweils zwei bis drei Stunden befahren werden können. Die vorübergehende Befahrbarkeit von Pannenstreifen auf bestimmten Autobahnabschnitten zu Verkehrsspitzenzeiten ist laut Asfinag realisierbar. Das habe eine Computersimulation an drei Standorten gezeigt. Eine Umsetzung ist aber frühestens 2019 möglich, denn dafür sei eine Gesetzesänderung notwendig. Die Asfinag hat seit dem Sommer die temporäre Freigabe des Pannenstreifens bei Verkehrsspitzen geprüft. Dadurch soll der Verkehrsfluss besser werden. Die Umsetzung bringt neben weniger Stau durch die Verflüssigung des Verkehrs auch eine geringere Gefahr von Auffahrunfällen sowie weniger Emissionen für die Umwelt. Erfahrungen aus den Niederlanden und Deutschland hätten gezeigt, dass die Pannenstreifenfreigabe zu rund fünf bis 20 Prozent weniger Stau führen würde, so die Asfinag. Die Umsetzung des Konzepts würde pro Standort rund neun Millionen Euro kosten. Ein erstes Konzept soll im Frühsommer fertig sein. Denkzettel Seite 8 Kärnten. In der Innenstadt von Bleiburg waren gestern Nachmittag Rauchschwaden zu sehen. Ein Großbrand im Nebengebäude des Steinberger-Hofes versetzte die Bevölkerung in Schrecken. ROLAND OPETNIK Gerade Hormon-bedingter Haarausfall galt bis vor kurzem als nur schwer behandelbar. Experten entdeckten nun aber jenen Hormon-Faktor, der unser Haar dünn und brüchig macht: DHT, ein Abkömmling des Testosterons, blockiert die Haarwurzeln, jene von Frauen ebenso, wie jene von Männern. Viele Apotheken empfehlen nun eine Kombiformel namens HairCaps, die DHT neutralisiert und so für dichten Haarwuchs sorgt. 12 | INTERNATIONAL KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 Absturzursache Mensch 521 Opfer bedeuten weniger Tote bei Flugzeugunfällen als im desaströsen Jahr 2014. Viele der Unglücke 2015 waren nicht durch Technik verursacht. ie positive Nachricht zu Beginn: Im Jahr 2015 ist die Zahl der Toten im kommerziellen Luftverkehr Flugunfallforschern zufolge auf weltweit 521 gesunken. Das sind 449 weniger als noch 2014. Doch Jan-Arwed Richter vom Flugunfallbüro „Jet Airliner Crash Data Evaluation Centre“ in Hamburg rückt die Zahlen in ein weniger erfreuliches Licht: „Der gute Trend ist auch das Resultat eines desaströsen Vorjahres gewesen, in dem zwei Großraumflugzeuge der D Malaysia Airlines verunglückten.“ Das Unfalljahr bestätige einen langfristigen Ursachentrend-Trend, schrieb Richter für das Luftfahrtmagazin „Aero International“. Fliegen extrem sicher Obwohl Fliegen angesichts von Milliarden heil beförderter Passagiere weiter extrem sicher sei, verschiebe sich der Schwerpunkt der Unfallursachen laut Richter weg von der Technik und hin zum Faktor Mensch. Überschattet wurde das Jahr 2015 von zwei schweren Unglücken mit jeweils mehr als 100 Toten. Zum einen ein vom Copiloten absichtlich in die Berge gesteuerter Germanwings-Airbus im März. Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf rechnet damit, dass die Ermittlungen noch Monate in Anspruch nehmen werden. Zum anderen stürzte im Oktober ein russischer Urlauberjet mit 224 Menschen an Bord nach dem Start in Ägypten vom Himmel – wahrscheinlich durch Terror. Jäger erschoss seine 16-jährige Tochter STUTTGART. Beim Hantieren mit einem Gewehr hat ein Jäger in Baden-Württemberg versehentlich seine Tochter erschossen. Die 16-Jährige war sofort tot, wie die deutsche Polizei und Staatsanwaltschaft gestern mitteilten. Bei dem Unglück am Neujahrsabend im Hohenlohekreis hatte der 52-jährige Vater zu Hause mit seiner Schrotflinte hantiert. Aus noch unbekannter Ursache löste sich mindestens ein Schuss und traf das Mädchen. Wiederbelebungsversuche blieben erfolglos. Ein Notarzt konnte nur noch den Tod feststellen. In dem Raum waren zum Zeitpunkt des Unglücks noch weitere Angehörige, wie ein Sprecher der Staatsanwaltschaft sagte. Die Familienmitglieder werden von einem Notfallseelsorger betreut, sie konnten bisher nicht vernommen werden. Die Polizei geht von einem Unglücksfall aus. Bisher gebe es keine Anhaltspunkte für eine Auseinandersetzung, sagte der Sprecher. Allerdings fehlten noch die Aussagen der Angehörigen. Der Vater war den Ermittlungen zufolge legal im Besitz der Schrotflinte. Im Haus befanden sich noch weitere Jagdwaffen. AKTUELL 21 Kältetote in Polen WARSCHAU. Bei Temperaturen von minus 15 Grad Celsius sind am vergangenen Wochenende in Polen 21 Menschen erfroren. Seit der Silvesternacht starben insgesamt 26 Menschen an den Folgen der eisigen Kälte. STEIERMARK DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016, SEITE 13 AUFWECKER NORBERT SWOBODA Viele Jahre lang war Robert Klampfl der Landesbewerbsleiter für die Atemschutz-Leistungsprüfung Künstliche Intelligenz SACRAMENTO. FacebookGründer Mark Zuckerberg will sein Zuhause mithilfe künstlicher Intelligenz steuern. Er habe sich für dieses Jahr vorgenommen, einen digitalen Assistenten zu programmieren, schrieb der 31Jährige in einem FacebookEintrag. Er wolle dem System zunächst beibringen, Sprache zu verstehen, um so Musik, Beleuchtung oder Temperatur steuern zu können. LFV/FRANZ FINK Nacht im Zug verbracht Noch vor Sonnenaufgang waren in Indien zahlreiche Gebäude vollständig zerstört APA Zehn Tote und mehr als hundert Verletzte bei Erdbeben in Indien Die Zahl der Opfer könnte noch steigen. 2015 verloren rund 23.000 Menschen bei Naturkatastrophen ihr Leben. NEU-DELHI. Ein schweres Erdbeben hat den Nordosten Indiens erschüttert und mindestens zehn Menschen das Leben gekostet. Mehr als hundert Menschen wurden verletzt, als gestern noch vor Sonnenaufgang Wände einstürzten und Deckenteile herabfielen. Die US-Erdbebenwarte USGS gab die Stärke des Bebens mit 6,7 an. Es sei eines der heftigsten Beben in Bundesstaat Manipur seit mehr als hundert Jahren gewesen und die Zahl der Opfer könne noch steigen, sagte der Regierungsbeamte J. Suresh Babu. Mit diesem Erdbeben beginnt das heurige Jahr, wie 2015 aufgehört hat. Bei Naturkatastrophen wie eben Erdbeben oder Überschwemmungen und Hitzewellen sind 2015 deutlich mehr Menschen ums Leben gekommen als im Vorjahr. Der weltgrößte Rückversicherer „Munich Re“ zählte rund 23.000 Todesopfer bei Naturkatastrophen, das sind etwa dreimal so viele wie noch 2014. BERLIN. Der von Blitzeis blockierte Intercity in Niedersachsen hat gestern Früh seine Fahrt nach Köln fortgesetzt. Wegen vereister Oberleitungen war der Zug am Sonntagabend auf offener Strecke liegen geblieben. Hunderte Fahrgäste verbrachten die Nacht im Zug und wurden versorgt. Jesusfigur gestohlen MAILAND. Unbekannte haben in der Nähe der norditalienischen Stadt Bergamo die Jesusfigur aus einer lebensgroßen Krippe gestohlen und sie geköpft. Die Statue wurde gestern wenige Hundert Meter vom Tatort entfernt entdeckt. Der Vorfall ereignete sich in der Nacht auf dem Dorfplatz von Treviglio vor der örtlichen Basilika. Kein Händchenhalten ISTANBUL. Die türkische Religionsbehörde Diyanet mahnt verlobte Paare, nicht Händchen zu halten. Das missbillige der Islam, teilte Diyanet auf eine dementsprechende Frage mit, wie der Sender CNN Türk gestern berichtete. Verlobte sollten zudem nicht flirten oder alleine miteinander Zeit verbringen. STEIRER DES TAGES Feuerwehr in Perfektion Robert Klampfl (65) initiierte die Atemschutz-Leistungsprüfungen. KATRIN SCHWARZ as Tragen von „schwerem Atemschutz“ ist für Feuerwehrtrupps bei vielen Einsätzen unumgänglich und aus dem Feuerwehrwesen nicht wegzudenken. Allerdings verlangt der „schwere Atemschutz“ vom Geräteträger einiges an Belastung ab und fordert eine laufende Aus- und Weiterbildung. Einer, der die AtemschutzLeistungsprüfungen gemeinsam mit Mitstreitern in der Steiermark institutionalisiert hat, ist Robert Klampfl aus Bärnbach. „Gerätschaften und Material ändern sich, Einsätze werden immer komplexer und vielfältiger – es geht in erster Linie um Sicherheit“, so Robert Klampfl. Er hat die Idee der Leistungsprüfung D ZUR PERSON Robert Klampfl wurde am 1. 11. 1950 geboren. Seit 47 Jahren ist der gelernte Tischler Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Bärnbach. Er ist verheiratet, hat drei Kinder und einen fünfjährigen Enkel. vor Jahren aufgegriffen und angeregt. „Wichtig war mir, auch die Schul- und Lehrmeinung in die Praxis miteinzubeziehen“, erzählt Klampfl von den Anfängen. 2004 wurde die erste Atemschutz-Leistungsprüfung in Spielfeld durchgeführt. „2005 gab es schon acht Leistungsprüfungen in der ganzen Steiermark“, so der Feuerwehrmann stolz. Mit der Leistungsprüfung erfolgt eine Perfektionierung der Ein- satzkräfte: „Es gibt drei Stufen – Bronze, Silber und Gold.“ Erst nach zwei Jahren kann die jeweils nächste Stufe absolviert werden. „Dadurch sind die Teilnehmer lange in der Ausbildung“, erklärt Klampfl das Konzept. Bei den Bewerben handle es sich um keine klassischen Wettkämpfe, sondern um Prüfungen, die höchste Anforderungen an ihre Teilnehmer stellen und auf Extremsituationen vorbereiten. 11.000 Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen in der Steiermark haben bereits ein Abzeichen. Im November hat Robert Klampfl Abschied von der Bewerbsbühne genommen, denn das Steiermärkische Feuerwehrgesetz sieht vor, dass Funktionen mit der Vollendung des 65. Lebensjahres erlöschen. Es zahlt sich aus E s sind fast unanständige Zahlen in Zeiten wie diesen: Die heimischen Unis verbuchen im Schnitt ein Budgetplus von 10,1 Prozent. Die Medizin-Universität jubelt in Graz sogar über unglaubliche 27 Prozent Zuwachs gegenüber 2015. Ist hier das Schlaraffenland ausgebrochen? Verfügen Staatsunis über einen Geldesel? Wie kommt es, dass bei solchen Zahlen noch immer gejammert wird? Es sind einige rechnerische Besonderheiten, die zu diesen imposanten Zahlen führen. An der Medizin-Uni Graz kommt – neben großem Verhandlungsgeschick – auch das geänderte Arbeitszeitgesetz der Ärzte dazu. Hier wird – vereinfacht gesagt – künftig für vergleichbare Leistung mehr Geld ausgegeben. Der Campus-Neubau wird schlagend – eine Einmalinvestition. Dazu kommen Sonderprojekte und die verstärkte Kooperation mit Linz. ennoch: Im Verhältnis zu anderen zahlt es sich für die Universitäten aus, von einem Vizekanzler geführt zu werden. Stagnierende Wirtschaftsdaten hin oder her: Mitterlehner lässt die Seinen nicht darben. D Sie erreichen den Autor unter [email protected] STEIRISCH G’REDT Gungerln Bedeutung: Gelsen. Von Johanna Hacker. Mehr Mundart im neuen Buch „Trouti“. 14 | STEIERMARK-THEMA STEIERMARK AKTUELL KATZE VON VEREISTEM BAUM GERETTET Tierisch. Zu einem tierischen Einsatz wurde die Feuerwehr Hartberg am Wochenende gerufen. In Greinbach war Katze „Mira“ auf einen Baum geklettert und saß dort fest. Das Tier, das eine Nacht auf dem Baum verbracht haben dürfte und laut Feuerwehr „schon ganz starr vor Kälte war“, wurde mittels Kran geborgen. Die Katze ist wohlauf. FF HARTBERG (2) Streit eskalierte Heizwerk-Brand UNTERPREMSTÄTTEN. Rund hundert Asylwerber gerieten am Sonntag laut Polizei in der Unterkunft im Schwarzl-Freizeitzentrum in teils handgreiflichen Streit. Sie mussten von Security und Polizei getrennt werden. Es gab zwei Leichtverletzte. Neun Personen wurden aus der Unterkunft gewiesen. HEILIGENKREUZ AM WAASEN. Die Ermittlungen zum Großbrand des Biomasseheizwerks am Silvestertag laufen. Fest steht: Das Feuer ging nicht von einem der Öfen aus. Der Brand könnte von einer offenen Zündquelle herrühren, womöglich einer Rakete. Auch Brandstiftung wird nicht ausgeschlossen. Mann stürzte auf dem Schöckl ab GRAZ. Ein 57-Jähriger aus Oberfladnitz zog sich Sonntagabend bei einem Sturz auf dem Schöckl Verletzungen zu. Der Mann war gegen 20 Uhr gerade dabei, mit drei Begleitern vom Alpengasthof am Grazer Hausberg talwärts in Richtung Mautstraße abzusteigen, als er auf Höhe der Stütze 7 aus eigenem Verschulden zu Fall kam. Er stürzte rund 15 Meter ab und blieb rund 150 Meter nördlich der Mautstraße liegen. Beim Absturz erlitt er eine offene Verletzung am Kopf und wurde von seinen Begleitern erstversorgt. Helfer bargen dann den Mann, der unterkühlt ins LKH Graz eingeliefert wurde. KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 FERNWÄRME | 15 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 Heizwerk Graz bekommt grünes Licht Nächstes Kapitel im Grazer FernwärmeStreit: Behörde erlaubt der Estag Bau eines Heizkraftwerks in der Stadt. Im Poker um Gaskraftwerk Mellach hat der Konzern damit plötzlich gute Karten. GÜNTER PILCH er Bescheid der Grazer Bauund Anlagenbehörde kommt für die Energie Steiermark gerade zur rechten Zeit. Der Konzern hat grünes Licht für den Bau des geplanten Heizkraftwerks in der Grazer Puchstraße bekommen. Sechs erdgasbefeuerte Heißwasserboiler mit 195 Megawatt Gesamtleistung sollen Graz ab der Heizsaison 2016/17 mit Wärme versorgen beziehungsweise als Ausfallreserve dienen. Der Verbund, der bislang Fernwärme aus Mellach liefert, hatte das Projekt heftig kritisiert. Hintergrund ist der Streit um die künftige Wärmeversorgung der Landeshauptstadt. „In zwei bis drei Wochen“ werde mit den Arbeiten in der Puchstraße begonnen, kündigt Energie-Steiermark-Sprecher Urs Harnik-Lauris an. „Eventuelle Einsprüche haben keine aufschiebende Wirkung.“ Der Verbund hatte das 18 Millionen Euro teure Projekt sinngemäß als ökologische Bombe gegeißelt und händeringend versucht, den Bau zu verhindern. Denn ist das neue Heizwerk einmal fertig, verleiht es den Steirern im Fernwärme- D Bauart der neuen Grazer Heizkessel In den kommenden Wochen soll am Standort Puchstraße in Graz mit den Arbeiten für das neue Heizkraftwerk begonnen werden Streit eine komfortable Verhandlungsposition. Laut Vertrag muss der Verbund die Fernwärme mindestens bis 2020 von Mellach aus an die Energie Steiermark liefern, die ihrerseits das Endkundengeschäft betreibt. Allerdings sitzt der Verbund am Mellacher Standort auf einem schwer defizitären Gaskraftwerk, das er lieber heute als morgen loswerden würde – am liebsten an die Steirer selbst. Mit dem neuen Grazer Heizwerk sind diese aber quasi immun gegen die Unwägbarkeiten und können das Spiel entspannt weiterverfolgen. CHRONOLOGIE F E I N S TA U B B I L A N Z 2000: Ein Vertrag garantiert, dass die Kraftwerke in Mellach (damals im Eigentum der Steweag) die Fernwärmeversorgung von Graz speisen. 2002: Die Kraftwerke werden in das neue Gemeinschaftsunternehmen Verbund Thermal Power (VTP, zwischen Verbund und Estag) eingebracht. Oktober 2008: Die VTP beginnt mit dem Bau eines neuen Gaskraftwerks in Mellach. Sommer 2011: Technische Probleme verzögern die Inbetriebnahme um Monate. Dezember 2013: Die Energie Steiermark steigt aus der VTP aus. Das Gaskraftwerk verursacht im Betrieb Millionenverluste. September 2014: Die Energie Steiermark erwirkt per einstweiliger Verfügung, dass der Verbund sein Gaskraftwerk nicht wie angekündigt einmotten darf. Die Steirer entwickeln ein Alternativ-Fernwärmekonzept mit Heizwerk in Graz. September 2015: Schiedsgericht entscheidet, dass der Verbund das Gaskraftwerk Mellach doch einmotten darf. Der Verbund fordert von der Energie Steiermark in der Folge 83 Millionen Euro Kostenersatz. 48 Mal Feinstaubalarm in Graz Zwei Interessenten Entsprechend genüsslich berichtet man beim steirischen Landesenergieversorger, dass man mit zwei Investorengruppen verhandle, die Interesse am Kauf des Mellacher Verbund-Kraftwerks hätten. „Wir stehen einem weiteren Fernwärmebezug aus Mellach aufgeschlossen gegenüber, vorausgesetzt, der Preis stimmt“, sagt Harnik-Lauris. Dieser liegt bislang weit unterhalb üblicher Marktpreise. Bei der Energie Steiermark dürfte man jetzt wenig Ambition haben, an diesem Zustand zu rütteln. ENERGIE STEIERMARK, KLZ/TRAUSSNIG Die Steiermark durchbrach 2015 an vier Messstellen die EU-Limits. GRAZ. Einer der Hauptgründe, warum die Stadt Graz so stark auf den Fernwärmeausbau setzt, ist die winterliche Luftbelastung durch Feinstaub, zu der auch die Einzelheizungsanlagen einen guten Teil beitragen. Während das abgelaufene Jahr 2015 in einigen Bundesländern aufgrund des milden Winters die bisher niedrigsten Feinstaubbelastungen seit Aufzeichnungsbeginn mit sich brachte, hat sich die Situation in der Steiermark im Vergleich zu den Werten von 2014 wieder verschlechtert. Die Messstation Graz-Süd etwa zeichnete laut Daten des Umweltbundesamts 48 Tage mit Überschreitung des Grenzwerts von 50 Mikrogramm Staub pro Kubikmeter Luft auf. Der zweithöchste Wert wurde mit 46 Überschreitungstagen in Graz-Ost gemessen, gefolgt von Graz-Don Bosco (41) und Leibnitz (36). Damit haben in der Stei- AKTUELLE FEINSTAUBBELASTUNG Die meteorologische Störung, die Überschreitungen des Grenzwer- seit dem Wochenende durch die Steiermark zieht, wirkt sich begünstigend auf die Luftgüte im Land aus. tes gab es dagegen in den ersten drei Tagen des Jahres – auch aufgrund der Silvesterfeuerwerke. Gestern Nachmittag lagen sämtli- Luftgüteexperten des Landes mit etwa gleichbleibenden Feinstaubwerten rund um die 50-Mikrogramm-Schwelle oder knapp unterhalb. che Messstellen knapp unterhalb der kritischen Schwelle von 50 Mikrogramm Feinstaub pro Kubikmeter Luft. ermark vier Messstellen die nach EU-Recht zulässige Menge von 35 Überschreitungstagen durchbrochen – als einzige Stationen Österreichs. 2014 war es dagegen zum ersten Mal gelungen, an allen Messstationen unterhalb des EU-Limits zu bleiben. Insgesamt ordnen sich die Feinstaubwerte von 2015 dennoch in die Reihe der günstig verlaufenen Jahre ein. Die Belastung entsprach in etwa jener des Jah- Für den heutigen Tag rechnen die res 2013, das als das bisher „zweitbeste“ steirische Feinstaubjahr gilt. Zur Erinnerung: Vor zehn Jahren waren in der Steiermark noch weit über 100 Tage mit Feinstaubüberschreitungen der Normalzustand. Die Maßnahmen gegen den Staub beginnen sich laut Umweltbundesamt langsam auszuwirken. Das Jahr 2014 gilt unter Experten dennoch als witterungsbedingter Ausreißer nach unten. GÜNTER PILCH 16 | STEIERMARK KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 STEIERMARK | 17 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 18. OPERNREDOUTE Irene & Markus Elena und Reinhard Gerhard & Elisabeth Alexandra & Philip Dorothea & Martin Irene Obermayr (26) aus Graz und Markus Auberger (25) aus Graz. Elena Spath (18) aus Graz und Reinhard Braunstein (18) aus Graz. Gerhard Dorn (27) aus Graz und Elisabeth Brandl (23), ebenfalls aus Graz. Alexandra Forster (20) aus Graz und Philip Edelmayer (20) aus Graz. Dorothea Hollwöger (17) aus Graz und Martin Ehall (20) aus Graz. Julia & Thomas Julia Dohr (21) aus Bärnbach und Thomas Brandner (22) aus Rosental. Antonia & Moritz Antonia Maier(17) aus Graz und Moritz Frantz (17), ebenfalls aus Graz. Wer tanzt den Walzer der Herzen? Alle Paare proben ihren großen Auftritt, aber wer wird zum beliebtesten Debütantenpaar der Opernredoute 2016 gewählt? Sie haben die Qual der Wahl! 48 Debütantenpaare eröffnen auch heuer den Ball der Bälle – die Opernredoute 2016 Katharina & Stefan Miriam & Markus Katharina Prietl (25) aus Graz und Stefan Eder (25), ebenfalls aus Graz. Miriam Strasser (18) aus Graz und Markus Faymann (22) aus Graz. Per Mausklick können Sie im Internet Ihre beiden persönlichen Favoriten auswählen. Alle Infos unter www.kleinezeitung.at/redoute Alles tanzt, eine Grazer Nacht lang Die Oper wird wieder zum Ballsaal. Zuvor suchen wir das beliebteste Debütantenpaar. Die Grazer Oper bietet jährlich eine prunkvolle Kulisse JÜRGEN FUCHS s ist das gesellschaftliche Ereignis des Jahres und der schönste Ball der steirischen Saison. Eröffnet wird die Opernredoute auch heuer von den Debütantinnen und Debütanten. 48 Paare werden zur Fächerpolonaise von Michael Ziehrer einziehen und nach der Eröffnungseinlage des Ballettensembles in einer Choreografie von Ingrid Dietrich und Helmut Nebel auch akrobatische Tanzeinlagen präsentieren. Erstmals wird heuer die Eröffnungspolonaise auch stimmlich veredelt – von Sieglinde Feldhofer und Taylan Reinhard. Bevor die Paare allerdings zur Eröffnung der 18. Grazer Opernredoute am 30. Jänner antanzen, stellen sie sich noch einer Publikumswahl. Wir stellen Ihnen heute und auch in den nächsten Tagen die Debütantenpaare der Redoute mit Foto und kurzer Beschreibung in der Zeitung vor. Sie können dann entscheiden, welches Pärchen Sie online zum beliebtesten Debütantenpaar wählen möchten (Informationen zum Voting finden Sie links). Die Opernredoute ist der Höhepunkt der steirischen Ballsaison HOFFMANN E Stimmen Sie mit! Almana & Caspar Patricia & Christoph Almana Graf (17) aus Weinitzen und Caspar Graf (19) aus Graz. Patricia Offerman (20) aus Graz und Christoph Heininger (22) aus Grambach. DAS VOTING Ihre Stimme zählt! Einfach auf Stefanie & Christoph Corinna & Oliver Kristina & Gregor Verena & Marcel Stefanie Herfert (20) aus Graz und Christoph Herfert (27) aus Graz. BALLGUIDE (14) Corinna Haasmann (19) aus Graz und Oliver Hillebrand (23) aus Leoben. KK Kristina Beck (24) aus Graz und Gregor Höller(25), ebenfalls aus Graz. Verena Kautz (20) aus Graz und Marcel Knöller (19) aus Deutschlandsberg. www.kleinezeitung.at/redoute per Mausklick für Ihr Lieblingspaar stimmen. Dazu im Onlinevoting unterhalb des gewünschten Fotos einfach nur auf den AbstimmenButton klicken. Voten können Sie ab sofort ein Mal täglich. Die Wahl läuft bis zum 25. Jänner 2016 um 15 Uhr. Wer abstimmt, hat die Chance, zwei Eintrittskarten für die Opernredoute 2016 zu gewinnen. SABINE HOFFMANN DAS PROGRAMM WAS? Am 30. Jänner 2016 wird in der Grazer Oper wieder zum glanzvollsten Ball geladen. Einlass ist ab 19 Uhr, Beginn um 21.30 Uhr. WO? Grazer Opernhaus (Karten unter 0316/80 00). PROGRAMM? Große Eröffnungszeremonie mit dem Grazer Philharmonischen Orchester, Eröffnungspolonaise, Eleven, Balletteinlage, Musik und Tanz. Jenes Paar, das die meisten Stimmen für sich gewinnen kann, wird dann in der Kleinen Zeitung als „Steirer des Tages“ porträtiert. In der Nacht der Nächte werden sich gemeinsam mit den Debütantenpaaren rund 2500 Besucher am Ball vergnügen. Als Conférencier tritt heuer erstmals Dorian Steidl ins schillernde Scheinwerferlicht. Ballettdirektor Jörg Weinöhl gestaltet die Choreografie der Eröffnungseinlage durch das Ballettensemble und um Mitternacht formieren sich vier Publikumslieblinge des Opernensembles zum Vokalquartett, danach sorgen zwei Publikumsquadrillen für heitere Laune. KATRIN SCHWARZ GRAZ Die Gefahr von Ausrutschern bleibt 18 | STEIERMARK KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016, SEITE 19 „ In den nächsten Tagen ist wegen Dauerfrost und überfrierender Nässe mit Glatteis zu rechnen. in Schritt, die Füße rutschen weg, und schon ist es passiert: Eis, derzeit oft tückischerweise auch noch unter einer Schneeschicht verborgen, führt in diesen Tagen nicht selten zu Ausrutschern mit schmerzhaften Folgen. Vorsicht ist auch weiterhin angebracht, wie Hannes Rieder von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (Zamg) erklärt: „Es herrscht derzeit in vielen Regionen der Steiermark Dauerfrost.“ Milder werde es erst in der zweiten Wochenhälfte, mit dem Glatteis sei es aber trotzdem nicht vorbei. Denn nach Tauwetter tagsüber kann es ab Abend zu überfrierender Nässe kommen. Zudem ist laut Rieder spätestens ab morgen Nachmittag bis E In diesen Tagen braucht es gutes Schuhwerk und Vorsicht EXPA/SCHERIAU ANZEIGE In vielen Regionen der Steiermark herrscht derzeit Dauerfrost. Es ist kälter als normalerweise zu dieser Zeit. “ Hannes Rieder, Meteorologe einschließlich Mittwoch mit leichten Niederschlägen – Regen, Schneeregen oder Schnee – zu rechnen. Auch deswegen herrscht Glatteisgefahr. Nur leichte Schneefälle Größere Schneemengen sind jedoch in der Steiermark nicht in Sicht, erklärt der Meteorologe. Maximal zehn Zentimeter seien möglich. „Den Großteil der Schneefälle wird es in Oberitalien, Slowenien und Kroatien geben“, sagt Rieder. Auch wenn Anfang Jänner ja tiefster Winter ist, sei es derzeit kälter als im langjährigen Schnitt. „Normalerweise hat es in diesen Tagen am Nachmittag Plusgrade. Der Montag und der Dienstag sind jedoch Eistage.“ Die Temperaturen blieben also im Minusbereich. Erste zarte Plusgrade dürfte es am Dreikönigstag am Mittwoch geben. Die Sonne dürfte sich laut Rieder jedoch erst am Donnerstag häufiger zeigen, und spätestens am Wochenende wird der Großteil des Schnees in den Niederungen geschmolzen sein. „ Die Bürgermeisterin hat ihr Wort gebrochen und lässt uns jetzt im Regen stehen. Wir fühlen uns als Bürger verschaukelt. Wolfgang Sellitsch, Neos-Gemeinderat “ „ Riederhof Mantscha Mühlriegl HITZEN R DO F Ich habe immer betont, für eine Abspaltung und Neuwahlen stehe ich nicht zur Verfügung. Ich gebe der neuen Gemeinde eine Chance. “ Simone Schmiedtbauer, ÖVP-Bürgermeisterin Ein Ortsteil will weg von der Großgemeinde – ohne Zaubertrank, aber mit Elan MONTAGEFOTOLIA SONJA HASEWEND Viele Unfälle durch die Glätte Kabarettt BY CASINO GR GRAZ Gerold Rudle „Best of solo“ 02.03.2016 Betty O „Mundwerklieder“ 03.03.2016 Isabella Woldrich „Artgerechte Frauenhaltung“ 09.03.2016 Großeinsatz für Einsatzkräfte in der ganzen Steiermark. Eis und Schnee führten zu zahlreichen Unfällen: Auf der Bundesstraße zwischen Kapfenberg und Thörl überschlug sich am Montag ein Pkw und blieb auf dem Dach liegen. Der Lenker wurde verletzt. Im Pöllauer Tal prallte ein Oststeirer mit seinem Auto gegen ein Brückengeländer und stürzte in einen Bach. Er blieb unverletzt. Im Kötschmanngraben in Ludersdorf durchbrach am Sonntag eine Lenkerin mit ihrem Pkw ebenfalls ein Geländer und landete im Bach. Sie wurde leicht verletzt. Auch auf der L 345 zwischen Bärnbach und Köflach stürzte ein Lenker mit seinem Auto in einen Bach. Er blieb unverletzt. In Eibiswald musste die Feuerwehr am Sonntag einen Gemeindetraktor bergen. In Mooslandl im Ennstal prallte ein Auto gegen ein Brückengeländer: zwei Verletzte. Gunkl „So Sachen - Ein Stapel Anmerkungen“ 10.03.2016 SAM unplugged „Á la carte“ 15.03.2016 Christoph Fälbl „Viecherl & Co“ 17.03.2016 Marion Petric „FISCH GRETE und das Kammerl des Schreckens“ 30.03.2016 Aktuelles Programm auf graz.casinos.at Serviceline: +43 (0)316 83 25 78 - 111 graz.casinos.at facebook.com/graz.casino Verbraucherinfos auf spiele-mit-verantwortung.at und in allen Casinos MedUni feiert Budgetplus Größter Zuwachs aller österreichischen Unis. GRAZ. Mit einem erstaunlichen Plus von knapp 27 Prozent bei den Budgetmitteln geht die Medizin-Universität Graz in das neue Jahr. Im Bundesschnitt legten die Universitäten „nur“ um 10,1 Prozent zu, heißt es in einer Aussendung der Medizin-Uni. Für das Budgetplus gibt es mehrere Faktoren, wie der noch amtierende Rektor Josef Smolle anführt: Das neue Ärztearbeitszeit- gesetz führt zu Budgetsteigerungen und einer neuen Gehaltsstruktur. Die Kooperation mit der Uni Linz (Graz übernimmt einen Teil des Studiums) sichert der Medizin-Uni zusätzliche Mittel. Nicht zuletzt wird auch das Modul 1 des neuen Medizin-Campus fertiggestellt. Smolle erwartet sich, dass auch künftig nur bei Sonderprojekten größere Budgetmittel fließen. Hitzendorfs „Gallier“ wollen weg Drei Ortsteile kämpfen weiterhin um eine Zukunft mit der Nachbargemeinde Seiersberg. Attendorf eine Bürgerbefragung zu. Resulanz Hitzendorf tat: 76 Prozent der Begeht optimistisch wohner von Mantscha, ins neue Jahr. Ganz Mühlriegl und RiederHitzendorf? Nein, drei hof wollten nach SeiOrtsteile – Mantscha, ersberg. Von dort waMühlriegl und Riederren die Signale auch pohof – wollen fort aus der sitiv, also ließ sich Atneuen Großgemeinde. Wolfgang Sellitsch tendorf fast breitschlaFast wie bei Asterix und (Neos) kämpft um gen. „Damals ließen wir Obelix. Was ihnen aber Abspaltung FUCHS uns hinhalten, wurden fehlt, sind die Zauberauf die Fusion zur neutränke. en Großgemeinde Hitzendorf Und ohne diese scheint ihr vertröstet“, so Wolfgang Sellitsch Vorhaben tatsächlich in weite (Neos), Mitbegründer der einstiFerne zu rücken. Seit 2011 versu- gen Bürgerinitiative der betroffechen die Bewohner der betroffe- nen Ortsteile. „Jetzt fühlen wir nen Region bereits, nach Seiers- uns verschaukelt. Die neue Bürberg zu gelangen, denn dort se- germeisterin hat ihr Wort gebrohen sie ihren Lebensmittelpunkt. chen, denn sie versprach, uns zu 2013 ließ die damalige Gemeinde helfen.“ ROBERT PREIS G Hitzendorf ist also ein Er spricht damit auf die letzte Gemeindealter. Aber auch ein ratssitzung vor Weihtiefer. Schmiedtbauer: nachten an: Sellitschs „Vor 2020 geht gar dringlicher Antrag für nichts. Im Übrigen findie Bildung einer Arde ich, dass ganz Hitbeitsgruppe wurde mit zendorf in dieser Angelegenheit abstimmen den Stimmen von Schwarz-Blau abgesollte.“ lehnt. Die Neos kündigen Simone SchmiedtSimone Schmiedt- bauer (ÖVP) lehnt nun an, bei jeder weitebauer, seit März 2015 Neuwahlen ab HASSLER ren Gemeinderatssitzung mit dringlichen ÖVP-Bürgermeisterin der neuen Großgemeinde Hit- Anträgen vorzupreschen. „So zendorf, erklärt: „Ich will keine lange, bis unser Anliegen gehört Arbeitsgruppen, in denen viel ge- wird.“ Schmiedtbauer wünscht redet wird, sondern richtiges Ar- sich ihrerseits ein Einlenken der beiten.“ Nachsatz: „Und ich habe „Gallier“: „Man sollte der neuen immer betont, für eine Abspal- Gemeinde eine Chance geben, tung und Neuwahlen stehe ich denn wer weiß: Vielleicht stellen nicht zur Verfügung.“ sie dann fest, dass es gar nicht so Der neue politische Graben in schlecht bei uns ist.“ 20 | GRAZ KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 GRAZ | 21 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 WER, WAS, WOHIN Piste frei! Seit dem Wochenende ist der Wimmerlift in Eggersdorf in Betrieb SARIA HILFE Ärztenotdienst Tel. 141 Apothekennotdienst, Gruppe 2: Nachtdienstwechsel um 8 Uhr. Herrengasse 11, BärenApotheke Tel. 83 02 67 Münzgrabenstraße 110, St.-Franziskus-Apotheke Tel. 82 50 62 Leonhardstraße 6, Apotheke „Zum guten Hirten“ Tel. 32 21 29 Eggenberger Allee 44, Schlossapotheke Tel. 58 23 51 Augasse 77, KalvarienApotheke Tel. 68 42 66 Lazarettgürtel 55, Apotheke im Citypark Tel. 76 47 78 Unterpremstätten, Hauptstraße 95, St.-Thomas-Apo Tel. 0 31 36/54 4 70 Klinisch-Forensische Untersuchungsstelle – Untersuchung nach Gewalt u. Missbrauch 0664/843 8241 Tierärztl. Notdienst Tel. 68 11 18 Mobiles Palliativteam Tel. 0664/220 11 44 Telefonseelsorge Tel. 142 Anonyme Geburt und Babyklappe Tel. 0800/83 83 83 Frauenhaus Tel. 42 99 00 Männernotruf Tel. 0800/246 247 Notschlafstelle für Jugendliche bei Krisen Tel. 48 29 59 Tartaruga – Schutz und Hilfe für Jugendliche Tel. 050/7900 3200 Weil – Für junge suizidgefährdete Menschen www.weil-graz.org Hilfe für Angehörige drogengefährdeter Jugendlicher Tel. 0664/16 39104 Hilfe für Opfer von Gewalt und Mobbingberatungsstelle Tel. 77 41 99 Notschlafstelle Vinzitel Aufnahme Tag und Nacht Tel. 58 58 05 Vinzi-Frauennotschlafstelle Haus Rosalie Tel. 58 58 06 HEUTE Seniorenbund. Andritz, Seniorenstammtisch, Bäckerei Wölfl, 14 Uhr. Verein Achterbahn. SHG für Stimmenhörende, Treffen, Maiffredygasse 2, 17 Uhr, Kontakt: Tel. 0650/777 7678. Aktiver Lebensabend. Andritz, „Fröhliches Wiedersehen im neuen Jahr“, Begegnungscenter ABC, 15 Uhr. VORSCHAU Frauengesundheitszentrum. „Wechseljahre“, Information und Gespräch, Eggenberger Allee 49, im „Selbstbestimmt Leben“, Montag, 11. Jänner, 17 bis 19 Uhr, Anmeldung: Tel. 0664/ 16 30 588 (ab 18 Uhr). Courage Beratungsstelle. Beziehungen und Sexualitäten, gleichgeschlechtliche und TransGenderLebensweisen, Rechtsberatung, Voranmeldung: Tel. 0699/166 166 62. Flüchtlinge in Andritz: Kritik an Obenaus Dem Bezirksvorsteher wird vor Infoabend „Heuchelei“ vorgeworfen. on einem „guten neuen Jahr“ kann Johannes Obenaus vorerst nicht sprechen, steht doch der VP-Bezirksvorsteher von Andritz seit Tagen massiv in der Kritik. Der Anlass: In einem früheren Seniorenheim werden Flüchtlinge untergebracht – eine Entscheidung des Innenministeriums, die ihn am 28. Dezember überraschend erreichte, so Obenaus (wir berichteten). Das sorgt nun vielfach für Kopfschütteln: Obenaus sei lange in die Pläne eingebunden „37 Flüchtlinge gewesen. So sind schon da“: spricht BeObenaus STADT/FISCHER zirksvorsteher-Stellvertreter Herbert Zlöbl (SP) von „gespielter Überraschung“ und von „Heuchelei“. Gegenüber der Kleinen Zeitung weist Obenaus die Kritik einiger Andritzer, die er als „nicht lustig“ empfindet („Das geht bis zu Drohungen“), zurück: Ja, dass im Seniorenheim künftig Flüchtlinge leben werden, habe sich abgezeichnet – doch von der aktuellen Nutzung habe er erst durch den Anruf aus dem Ministerium erfahren. „Der zuständige Mitarbeiter wollte sich bei mir bloß vorstellen, er dachte, in Graz weiß man eh Bescheid.“ Wusste man eben nicht, hieß es gestern erneut im Büro von Bürgermeister Nagl. Bei der Infoveranstaltung am 7. Jänner (18.30 Uhr, ABC-Zentrum) wolle man Details präsentieren und die Wogen glätten, „denn auch im Internet machen einige schon Stimmung“, so Obenaus – und er betont, dass 37 Flüchtlinge schon im neuen Andritzer Heim eingetroffen sind. MICHAEL SARIA V Zum Ferienfinale: Da geht noch was Spiel und Spaß unter freiem Himmel: Rechtzeitig für die letzten Ferientage kommen Sportler in Graz und Umgebung zumindest teilweise auf ihre Kosten. Auf Schnee wie auf Eis. MICHAEL SARIA es einen Leid, der tausend anderen Freud: Mag sich in den vergangenen Tagen auch so mancher Autolenker über Schnee und Matsch und Glatteis geärgert haben – für kleine wie große Sportlernaturen kommt hingegen dieses Wetter gerade richtig. So kann man sich in den letzten Ferien- und Urlaubstagen noch unter freiem Himmel austoben. Auch in Graz und Umgebung: D Wimmerlifte: Einmal mehr haben sich Roswitha und Josef Wimmer die Nächte um die Ohren geschlagen – um ihre Skipiste in Eggersdorf (Hart-Purgstall) herzurichten. „So 60 bis 70 Stunden“ habe er wieder an und mit den Schneekanonen verbracht, nickt Josef Wimmer. Das Ergebnis: Seit dem Wochenende bringt der Wimmerlift sowohl Pistenflöhe als auch ausgewachsene Bretterartisten in Fahrt. Dank Flutlicht sogar von 9 bis 19 Uhr. Alle Details gibt es unter www.wimmerlift.at oder unter Tel. 03132/5380. Scherbauerwiese: Ganz so weit ist man in St. Radegund noch nicht, aber Hubert Ableitner blickt zuversichtlich nach vorn. „Aus heutiger Sicht können wir vielleicht schon Freitagnachmittag die Piste freigeben, spätestens am Wochenende.“ Bevor man Skischuhe und Helm anlegt, sollte man sicherheitshalber aber noch einmal nachfragen – unter Tel. 0 31 32/23 16. „ So 60 bis 70 Stunden hab’ ich schon wieder mit den Schneekanonen verbracht. Aber die Leut’ warten ja darauf. Der Eislaufplatz am Karmeliterplatz bleibt geöffnet. Wem bei der Pirouette schwindlig wird, kann sich am Uhrturm orientieren “ Josef Wimmer betreibt mit seiner Frau den Skilift in Eggersdorf Karmeliterplatz: Schon den ganzen Advent über ist die „Winterwelt“ ob des Andrangs heißgelaufen, der Eislaufplatz soll daher bis 21. Februar geöffnet bleiben. In der Regel kann man täglich von 9 bis 18 Uhr seine Pirouetten drehen. Das dazugehörige Eiscafé steht am heutigen Dienstag von 14 bis 19 Uhr bereit und morgen, Mittwoch, von 10 bis 19 Uhr. www.grazerwinterwelt.at. Mariatrost: „Es hat gefunkelt und geglitzert“ – beschreibt Bezirksvorsteher Erwin Wurzinger den JÜRGEN FUCHS frisch geöffneten Eislaufplatz in der Mariatroster Straße 230, kommt er ins Schwärmen. Kufenflitzer, die es genau wissen und selbst überprüfen möchten, sind in den Ferien sowie an Samstagen und Sonntagen von 11 bis 18 Uhr willkommen. An den übrigen Tagen von 14 bis 18 Uhr. Liebenau: Unter Dach und Fach ist das Glatteis in der Eishalle Liebenau – die Publikumsläufe finden in der Regel von 9 bis 11 und von 14.45 bis 16.45 Uhr statt. Frohnleiten: Und auch im Norden von Graz bittet man mit Vergnügen aufs Glatteis. Die Halle in Frohnleiten ist meist von 9 bis 11 Uhr und von 14.15 bis 17.30 Uhr geöffnet. In diesem Sinne: viel Spaß! WIRTSCHAFT DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016, SEITE 22 Bis Ende 2017 werden bei der AUA insgesamt 17 Embraer-Jets im Einsatz sein Zu wenig Schwung für die Trendwende AUSTRIAN ARBEITSLOSE IN ÖSTERREICH IM DEZEMBER Arbeitslosenrate (nationale Definition) 10,6% (2014: 10,2%) Monatsende Gemeldete Arbeitslose In Schulung Gesamt 363.627 360.583 385.438 428.143 455.831 Die Arbeitslosigkeit steigt weiter, wenn auch langsamer. Warum die Lage auch 2016 angespannt bleiben wird, obwohl die Zahl der offenen Stellen zuletzt stark gestiegen ist. oderat ist der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Dezember in der Steiermark vor allem im Vergleich zu Wien, das einen Zuwachs von 12,5 Prozent hinnehmen muss. Mit 2,7 Prozent Plus liegt die Steiermark auch deutlich besser als Gesamtösterreich (6,1 Prozent Anstieg). Dennoch zerstreut das Arbeitsmarktservice (AMS) in der Steiermark die Hoffnung, dass nach Jahren der steigenden Arbeitslosenzahlen eine Trendwende in Sicht sei: „Die Arbeitslosigkeit wird zwar weniger stark zunehmen, aber sie wird auch 2016 zunehmen und ganz sicher nicht zurückgehen.“ Dafür sei das Wirtschaftswachstum zu gering – 0,8 Prozent kletterte das BIP 2015 nach oben, 1,6 Prozent dürften es im neuen Jahr werden. 2,5 Prozent Plus wären wohl notwendig. Für das Gesamtjahr 2015 ver- M zeichnet AMS-Chef Karl Heinz Snobe im Schnitt 44.461 Arbeitslose in der Steiermark, das sind um 6,2 Prozent mehr als 2014. Im Dezember befanden sich (inklusive der Schulungsteilnehmer) 64.019 Steirerinnen und Steirer auf Jobsuche; in der Gruppe der über 50-Jährigen bleibt der Anstieg mit 11,6 Prozent zweistellig. In Österreich waren 475.435 Menschen ohne Arbeitsplatz. Wenige Lichtblicke Mit wenigen Ausnahmen steigt die Arbeitslosigkeit in allen Branchen, konstant fällt sie seit Monaten jedoch bei Leiharbeitern, die in Industrie-, Bau- und Gewerbebetrieben unterkommen. Dort werden die Leihkräfte aber häufig gegen fixe Arbeiter getauscht, weshalb ein positiver Effekt auf die Statistik ausbleibt. Während der Bau vom bisher warmen Winter profitierte, leidet die Dienstleistungsbranche stärker. Schwierig sei die Situation derzeit etwa im Handel: „Das beginnt immer Anfang Dezember und setzt sich fort“, bekennt AMS-Sprecher Hermann Gössinger. Die von der Zielpunkt-Pleite betroffenen Frauen sind in der Dezember-Auswertung noch nicht erfasst. Neben der schwachen Konjunktur verursachen das steigende Pensionsalter und die zusätzlich in den Arbeitsmarkt drängenden Personen, vor allem Frauen und Zuwanderer, die Situation, betont Sozialminister Rudolf Hundstorfer. Die Zahl der arbeitslosen Flüchtlinge erhöhte sich im Vergleich zu 2014 um ein Drittel auf 21.000. AMS-Chef Johannes Kopf erwartet, dass 2015 bis zu 35.000 dazukommen. Zu den Lichtblicken zählen die Beschäftigung (in der Steiermark plus 1,7 Prozent auf 481.000 Personen), die Zunahme der offenen Stellen (plus 53 Prozent) und der Rückgang der Arbeitslosigkeit bei den unter 25-Jährigen (minus 5,3 Prozent in der Steiermark). (+4,3%) 57.921 302.279 304.753 322.981 361.279 393.674 417.514 2010 2011 2012 2013 2014 2015 (+6,1%) Zahlen im Detail Dezember 2015 Veränderung zum Vorjahr Männer Frauen Inländer Ausländer 15–24 Jahre ab 50 Jahre 259.745 157.769 297.258 120.256 Hundstorfer: keine Entspannung 2016 APA Snobe: mehr offene Stellen als Lichtblick EDER +5,2% +7,6% +3,6% +12,6% Bundesländer Gemeldete Arbeitslose Dez. 2015, Veränderung zum Vorjahr in Prozent OÖ 51.068 +4,5 Quelle: APA, Foto: FUCHS HANNES GAISCH-FAUSTMANN, MARKUS ZOTTLER 475.435 Vbg. 10.788 +2,0 Tirol 23.149 +0,1 Sbg. 15.934 +3,9 53.868 109.178 –1,1% +9,9% NÖ 70.509 +3,4 Steiermark 56.755 +2,7 Kärnten 32.436 +2,4 Wien 143.501 +12,5 Bgld. 13.374 +2,6 AUAhebt mit Embraer-Jet ab Premierenflug: Airline ersetzt gesamte Fokker-Flotte. WIEN. Der erste Werktag im neuen Jahr brachte für die AUA eine Premiere: Die Airline hat damit begonnen, im Flugbetrieb die alte Fokker-Flotte durch Embraer-Jets zu ersetzen. Montagfrüh startete das erste von 17 Flugzeugen dieses Typs, die bis Ende 2017 die 21 bisherigen FokkerMaschinen ersetzen sollen. Die Embraer-Flugzeuge waren bisher bei der Lufthansa-Tochter Cityline im Einsatz. Laut AUA verbraucht eine Embraer-Maschine 18 Prozent weniger Treibstoff pro Sitzplatz und ist damit umweltschonender unterwegs als die Fokker. Auf die auf Kurz- und Mittelstrecken eingesetzten Flugzeuge werden bei der AUA 200 Piloten, 600 Flugbegleiter und 80 Techniker geschult. Die Vorbereitungen für die „Einflottung“ hätten ein Jahr vor dem gestrigen Erstflug (nach Stuttgart) begonnen. Die Embraer-Maschinen sind im Schnitt vier Jahre alt. Platz ist für 120 Passagiere, also mehr als in Fokker-Kabinen. Kein Turbo für Ferrari-Aktie Sportwagenhersteller jetzt auch in Mailand notiert. MAILAND. Die Mailänder Börse wurde zu Ehren von Ferrari in Rot eingefärbt. Zweieinhalb Monate nach dem Börsengang an der New Yorker Wall Street hat der italienische Autohersteller auch auf dem Mailänder Parkett debütiert. Der Konzern legte jedoch keinen Turbo-Start hin. Die Ferrari-Aktie startete mit einem Preis von 43 Euro, der Kurs gab aber zwischenzeitlich deutlich nach. Zum Handelsschluss lag er dann bei 43,67 Euro. Die Aktie des Sportwagenbauers notiert nun auch in Mailand AFP PROBLEME UND HOFFNUNGSFELDER Warum es Ausländer zurzeit besonders hart trifft Rund 1500 Personen mehr sind in der Steiermark ohne Job als noch am Anfang des Jahres 2015. Aktuell liegt die Anzahl der vorgemerkten Inländer aufgrund eines recht starken Bau-Winters absolut gesehen „nur“ um 605 (+ 1,4 Prozent) über dem Vorjahreswert – bei den Menschen ohne österreichischen Pass registrierte das AMS ein Plus von 888 Personen (+ 7,9 Prozent). Blickt man in die Bestandszahlen, sieht man, dass Menschen aus Rumänien (2176), Kroatien (1409), Bosnien-Herzegowina (1276) oder der Türkei (1046) besonders häufig auf der Suche nach Jobs sind. Karl Heinz Snobe: „Menschen mit Migrationshintergrund werden eher freigestellt als Inländer.“ Zudem verschärften besser qualifizierte Arbeiter aus Ungarn oder Tschechien den Verdrängungswettbewerb. 1250 anerkannte Flüchtlinge sind beim steirischen AMS in Schulung, lehrstellensuchend oder als arbeitslos vorgemerkt – also 1,9 Prozent aller Vorgemerkten. Ein Großteil dieser Menschen hat zudem „keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld“, wie Karl Heinz Snobe erklärt. Mehr offene Stellen Rückenwind durch Autobranche Zielpunkt: Hoffen auf Übernahme „Eindeutig positiv“ bewertet der steirische AMS-Chef Snobe die aktuelle Entwicklung am Stellenmarkt. Die 3426 offenen Stellen im Dezember würden ein Zeichen neuer Dynamik aussenden. Die meisten Jobs (1055) gibt es im Leiharbeitssegment, bei Beherbergung und Gastronomie (565), im Handel (474) und in der Sparte „Öffentlicher Dienst, Unterricht, Soziales“ (359). Im Juli 2015 wurde in der Steiermark die „Regionale Implacementstiftung Automotive Styria“ gestartet. Weil Großaufträge für Magna in den nächsten beiden Jahren für viel Bedarf nach Arbeitskräften im Automobilsektor sorgen, werden in der Stiftung mehr als 1530 Arbeitssuchende diesbezüglich ausgebildet werden. Die Kosten teilen sich Unternehmen und die öffentliche Hand. Insgesamt sind in der Steiermark zurzeit 13 Unternehmensstiftungen anerkannt. Aktuell abgeschlossen sind zudem die Vorbereitungen der Insolvenzstiftungen für PaxStabil und Zielpunkt. FUCHS Wie viele Jobs wird die Pleite von Zielpunkt kosten? 112 Filialen, die niemand wollte, sperrten bereits zu. Doch auch die andere Hälfte der 229 Filialen, für die Käufer gefunden wurden, schließen bald, um später von neuen Betreibern wieder eröffnet zu werden. Offen ist aber, wie viele der Mitarbeiter übernommen werden. „Dafür gibt es keine Garantie“, erklärt Barbara Teiber von der Gewerkschaft der Privatangestellten. Fix ist bis jetzt nur, dass alle Dienstverhältnisse mit Zielpunkt, betroffen sind 2500 Leute, enden. Viele hoffen auf die Chance durch andere Lebensmittelketten. FUCHS 24 | WIRTSCHAFT KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 Neue Regeln für neues Essen W E R T P A P I E R B Ö R S E TIEFROTER JAHRESAUFTAKT. Der Jahresauftakt fiel beim ATX im Einklang mit dem internationalen Börsenumfeld tiefrot aus. Nach sehr schwachen Vorgaben aus Asien gab der Wiener Leitindex um 2,03 Prozent nach. Der DAX in Frankfurt verlor sogar 4,28 Prozent. AUFSTEIGER Warimpex Verbund Kat. A Telekom Austria S Immo Wolford AG Kapsch Traffic. Wienerberger Schoeller-Bleckm. ATX – LETZTE 12 MONATE ABSTEIGER Jänner 2015 AT&S RHI Andritz AG voestalpine Palfinger Zumtobel Do & Co Strabag Semperit Conwert gestern: 2348,31 (–48,63) +1,20% +0,93% +0,67% +0,61% +0,52% +0,28% +0,06% +0,02% 2850 2550 2250 1950 1650 4. 1. 2016 prime market - Agrana - AMAG - Andritz AG - AT&S - Buwog - CA Immob. Anl. =Century Casinos - Conwert - Do & Co - Erste Group - EVN - FACC - Flughafen Wien - Immofinanz +Kapsch Traffic. - Lenzing - Mayr-Melnhof - OMV - Palfinger - Polytec - Porr - Post AG - Raiffeisen Bank - RHI - Rosenbauer +Schoeller-Bleckm. - Semperit +S Immo - Strabag +Telekom Austria - Uniqa - Valneva +Verbund Kat. A - Vienna Ins. Group - voestalpine +Warimpex +Wienerberger +Wolford AG - Zumtobel - 5,29% - 3,75% - 3,67% - 3,63% - 3,59% - 3,35% - 3,28% - 3,08% - 2,86% - 2,78% standard market continuous Aktuell 89,4 31,7 43,4 13,79 19,87 16,79 _ 13,65 96,72 28,27 10,45 7,15 85,75 2,06 37,5 67,99 111,45 25,61 25,5 7,53 27,37 32,77 13,34 17,34 66 50,42 30,21 8,25 22,85 5,08 7,45 3,72 11,97 24,79 27,32 0,67 17,1 25 22,5 Zuletzt Höchst 90,3 90,7 32 36 45,05 57,5 14,56 16,35 20,01 20,2 16,83 18,59 4,01 5,91 14,04 14,12 100 100 28,91 29,75 10,5 10,58 7,17 8,9 87,6 90 2,1 2,86 37,4 37,83 69,55 75,65 114,5 117,95 26,13 30,95 26,45 28,3 7,66 8,5 27,95 30,5 33,63 47 13,61 16 18,02 30 66,6 85 50,41 67,22 31,1 44,38 8,2 8,9 23,58 23,98 5,04 6,87 7,53 9,52 3,81 4,84 11,86 17,4 25,29 42,97 28,35 42,02 0,67 1,02 17,09 17,85 24,87 25,48 23,28 30,09 Tief 69 26,93 37,82 8,99 16,25 14,82 3,34 9,54 61,73 18,48 9,65 6,16 74,19 1,95 17,7 52,39 85,7 20,48 20,07 6,1 20,32 29,23 8,81 16,44 65,09 42,4 26,9 6,15 17,23 4,81 6,95 3,11 11,5 24,61 26,14 0,6 11,22 18,95 18,02 +Atrium Europ. - Frauenthal Hold. - UBM Aktuell 3,6 11,4 34,63 Zuletzt Höchst 3,57 4,67 11,7 11,7 36,49 44,29 Tief 3,46 8,4 22,72 Kunde zahlt erhält US-Dollar 1,11 1,074 Kanadische Dollar 1,5525 1,4875 Australische Dollar 1,564 1,468 Neuseeländische Dollar 1,771 1,461 Pfund Sterling 0,7505 0,7275 Schweizer Franken 1,122 1,056 Schwedische Kronen 9,3375 9,0085 Japanische Yen 132,15 127,25 Ungarische Forint 320,8 310,8 Kroatische Kuna 7,842 7,442 Tschech. Kronen 28,35 25,65 Türkische Lira 3,445 2,995 +ATB Antriebst. =BKS St - BKS Vz - Gurktaler St. =Gurktaler Vz. +Binder+Co +Hirsch Servo AG +KTM +SW Umwelt - ams - BDI BioEnergy - Infineon - Pankl Aktuell 7,68 16,9 15 8 6 18 18 124,8 7 32,75 13,6 13,1 27,5 Zuletzt Höchst 7,65 8,18 16,9 17,5 15,1 15,7 8,3 9 6 6,4 17,5 21 16,85 21 122 140 6,6 8 33,55 59,05 13,85 14,19 13,51 14,2 28,7 30,2 Tief 4,01 16,5 14,8 6,31 5 17,25 9,6 99,69 4,61 27,7 8,58 8,32 25,75 Aktien-Indices ATX DAX DJ Euro-Stoxx 50 Dow Jones-New York Nasdaq-New York Nikkei-Tokio Aktuell 2348,31 10283,44 3164,76 16999,3 4867,78 18450,98 Zuletzt 2396,94 10743,01 3267,52 17425,03 5007,41 19033,71 Aktuell 0 0 0 0,06 Zuletzt 0 0 0 0,06 Zinsen Euribor 1 Monat Euribor 3 Monate Euribor 6 Monate Euribor 12 Monate 37,08 US-Dollar/Barrel Jänner 2015 90 70 50 30 4. 1. 2016 Münzen, Gold, Preise Preise für Münzen exklusive Umsatzsteuer Kunde zahlt erhält Philharmoniker 1 Unze 1017 987 Philharm. 1 Unze Silber 16,25 13,75 Golddukaten, einfach 119 111 aktuell zuletzt November-Index (00/96) 134,4 141,4 1 EURO IN US-DOLLAR GOLDPREIS 1,0898 Jänner 2015 1,50 1,40 1,30 1,20 1,10 4. 1. 2016 www.kleinezeitung.at/wirtschaft Was der Bauer nicht kennt . . . Wer neuartige Lebensmittel in die EU einführen will, braucht umfassende Tests. Neue Verfahren und Nanotechnologie haben die EU veranlasst, ihre Zulassungskriterien zu verschärfen. NOVEL FOOD Lebensmittel, die vor 1997 in der EU nicht verkauft wurden, brauchen eine Zulassung. Darunter fallen exotische Produkte wie Chiasamen und neue Entwicklungen wie Rapssamenprotein. 90 neuartige Lebensmittel wurden in der EU eingeführt. Die Novelle regelt, dass beispielsweise auch Nanopartikel und Insekten zugelassen werden müssen. sonstige Aktien/Auslandsbörsen ROHÖL (BRENT) Valutenkurse WIRTSCHAFT | 25 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 1072,70 US-Dollar/Unze 1700 1400 Jänner 2015 1000 4. 1. 2016 neue Lebensmittel nun leichter zugelassen werden können, ist Köstinger sicher: „Die Vorschriften sind jetzt strenger.“ ROMAN VILGUT rganöl, Krillöl und Chiasamen. Schon gehört? Viele sehen in diesen Nahrungsmitteln die Basis einer gesunden Ernährung. Doch vor 20 Jahren kannte sie in Europa noch niemand. Sie mussten erst als sogenannte „Novel Foods“, neuartige Lebensmittel, in der EU zugelassen werden. Die passende Verordnung stammt jedoch aus dem Jahr 1997. Doch nicht nur exotische Pflanzen und Öle kamen in den vergangenen Jahren auf den Markt. Die Produkte in den Supermarktregalen enthalten auch immer öfter neuartige Zusätze. Das Schlagwort „Functional Food“ steht für Essen mit Zusatznutzen. Die Nahrungsmittelindustrie arbeitet laufend an Stoffen, denen besonders gesundheitsfördernde Eigenschaften zugesprochen werden. Ein Beispiel: „Phytosterole“. Sie verhindern die Aufnahme von Cholesterin im Darm. Daher wird der Stoff vor allem Butter und Frittierfett zugesetzt. Dennoch A Klonfleisch EU-Abgeordnete Elisabeth Köstinger APA, FOTOLIA hat die EFSA (European Food Safety Authority) ihre Bedenken. Sie hat festgeschrieben, dass die täglich aufgenommene Menge von Phytosterol drei Gramm nicht überschreiten darf. Inzwischen werden immer mehr Zusatzstoffe entwickelt, die von der Verordnung nicht erfasst werden. Die Zusätze sind oft nur wenige Nanometer groß und haben mit herkömmlichen Nahrungsmitteln nichts gemein. 2013 beschloss die EU-Kommission da- her, das Thema Novel Foods zu überarbeiten, um mit dem Fortschritt in der Nahrungsmitteltechnik Schritt halten zu können. Seit Oktober ist eine neue Verordnung in Kraft. Vorsorgeprinzip Jetzt müssen auch Produkte in der Größe von Atomen registriert werden, wenn sie Nahrungsmitteln zugesetzt werden. Sehr zum Missfallen der Nanotech-Industrie. Denn sie muss nun nachweisen, dass die Stoffe gesundheitlich ungefährlich sind. „In Europa gilt das Vorsorgeprinzip“, erklärt Elisabeth Köstinger, EU-Abgeordnete und Vizepräsidentin des Bauernbundes. „Inzwischen werden Lebensmittel aus Pilzen und Algen hergestellt. Es gibt Schinken, der aus künstlichem Zellgewebe gewachsen ist. Für viele neuartige Technologien gab es bisher keinen Rechtsrahmen.“ Auch wenn die EU-Kommission schreibt, dass Doch künstliches Zellgewebe und Nanopartikel sind nur ein Teil der neuen Lebensmittelwelt. Denn zu den neuen Techniken in der Nahrungsmittelindustrie gehört auch das Klonen. Dieses Thema ist so heikel, dass es dazu eine eigene Verordnung geben wird. Köstinger: „Es ist Konsens: Die EU will kein Fleisch von geklonten Tieren.“ Doch das Problem ist: Klontiere sind genetisch mit normalen Tieren identisch. Es gibt noch keine Möglichkeit zu testen, ob die Eltern eines Tieres geklont waren. Noch müssen Fleisch-Fans allerdings nicht fürchten, dass ihr Schnitzel im Labor gezüchtet wurde. Klonen ist derzeit zwar möglich, aber sehr teuer. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch hier massentaugliche Verfahren gefunden werden. Bis dahin wird die EU wohl noch weitere Regeln und Bestimmungen ins Leben rufen. Strabag verkauft Patente auf Englisch Weniger Altglas und PET-Flaschen gesammelt WIEN. Der Baukonzern Strabag verkauft seine Wasserbausparte um 70 Millionen Euro an die holländische Royal Boskalis Westminster. Diese übernimmt 238 Mitarbeiter, Maschinen und Wartungsverträge der Strabag Wasserbau GmbH in Hamburg. Die Strabag ziehe sich aus einem „Nischenbereich“ zurück, heißt es. WIEN. Patentanmeldungen beim Österreichischen Patentamt können seit dem 1. Jänner 2016 auch in englischer oder französischer Sprache eingereicht werden. Die seit 1. November 2015 amtierende Präsidentin Mariana Karepova sieht dies als „Ausdruck der verstärkten Kundenorientierung“. MÜLLENDORF. Die Österreicher haben im vergangenen Jahr weniger PET-Flaschen und Altglas gesammelt. 2015 wurden 800 Millionen PET-Flaschen recycelt – um 20 Millionen weniger als im Jahr 2014. Beim Altglas betrug das Minus 13.700 Tonnen. 2014 waren noch 233.700 Tonnen gesammelt worden, 2015 waren es laut Aus- 220.000 Tonnen Altglas wurden 2015 in Österreich gesammelt GUBISCH tria Glas Recycling GmbH nur mehr 220.000 Tonnen. Bei PET to PET im burgenländischen Müllendorf habe man 2015 auf Investitionen gesetzt, teilte das Unternehmen mit. Insgesamt wurden 1,5 Millionen Euro investiert. Beteiligt sind auch Coca-Cola Austria, Rauch, Vöslauer, Radlberger und Spitz. UT11-Team: René Berger, Jürgen und Martin Pansy, Toto Wolff UT11 Start-ups: Rückenwind für Grazer Plattform Up to eleven wird Teil von neuem Förderprogramm. WIEN/GRAZ. Österreich soll „zum Gründerland Nummer eins in Europa“ aufsteigen, diese äußerst ambitionierte Losung für den Standort hat Staatssekretär Harald Mahrer ausgegeben. Ein aus seiner Sicht „wichtiger Meilenstein“ wurde mit dem neuen Förderprogramm „aws JumpStart“ gesetzt. Die erste Ausschreibungsrunde wurde nun abgeschlossen, fünf Start-up-Inkubatoren werden mit jeweils bis zu 150.000 Euro gefördert. Darunter ist auch die Grazer Start-up-Plattform „Up to eleven“ (UT11). Die Förderung zielt auf die Weiterentwicklung dieser Start-up-Plattformen ab – von der Infrastruktur bis hin zur Beratung. „Damit unterstützen wir den Aufbau einer erstklassigen, international wettbewerbsfähigen Infrastruktur für Gründerinnen und Gründer“, sagt Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner. Man setze auf „Exzellenz statt Gießkanne“, so Mahrer. Martin Pansy, Geschäftsführer von UT11, betont, dass mit den Mitteln das Thema Start-ups in der Region noch stärker gepusht werden soll. UT11, dahinter stehen Jürgen und Martin Pansy sowie die Investoren Toto Wolff und René Berger, ist auf mobile und digitale Lösungen spezialisiert und betreibt seit Mai 2014 auch einen „Company Builder“. Hier stehen bis 2020 insgesamt fünf Millionen Euro für Start-upInvestitionen zur Verfügung. „Unser Grundziel ist, dass wir pro Jahr ein bis zwei neue Unternehmen herausbringen können.“ SCHUBERT Tel. (0316) 82 90 81, www.schubertkino.at ◆ Arlo & Spot. 14.45. Ab 8 ◆ Carol. 21. Ab 8 ◆ Der kleine Prinz. 16.30. Ab 6 ◆ Die Peanuts – Der Film. 15 (3D), 16.45 (3D), 18.30 (3D). Jfr ◆ Star Wars VII – Das Erwachen der Macht. 15.15 (3D), 17.45 (3D), 20.30 (3D). ◆ The Revenant – Der Rückkehrer. 20.15. ◆ Wie auf Erden. 18.30. Ab 12 CINEPLEXX Tel. (0316) 29 09, www.cineplexx.at ◆ Arlo & Spot. 14.10 (digital), 16.10 (3D-digital). Ab 8 ◆ Bruder vor Luder. 14 (digital), 16 (digital), 18 (digital), 20 (digital). Ab 10 ◆ Der kleine Prinz. 14 (digital). Ab 6 ◆ Die Peanuts – Der Film. 14 (3D-digital), 15 (3D-digital), 16.20 (digital), 18.10 (3D-digital). Jfr ◆ Die Tribute von Panem – Mockingjay 2. 20.40 (3D-digital). Ab 12 ◆ Die Vorsehung. 18.20, 20.10, 22.20. Ab 16 ◆ Heidi (2015). 14.10, 15.10, 16, 18.10. Ab 6 ◆ Hilfe, ich habe meine Lehrerin geschrumpft. 14 (digital), 15 (digital). Ab 6 ◆ Ich bin dann mal weg. 16.10 (digital), 20.30 (digital). Jfr ◆ Joy – Alles außer gewöhnlich. 17.30 (digital), 20.10 (digital), 22.50 (digital). Ab 8 ◆ Knock Knock. 18.20 (digital), 20.30 (digital), 22.40 (digital). Ab 16 ◆ Legend. 17.30 (digital), 20.10, 22.50(digital). Ab 16 KIZ ROYALKINO Tel. (0316) 82 11 86 ◆ Carol. 15.40 (engl. OmdU). Ab 8 ◆ Die Melodie des Meeres – Song of the Sea. (engl. OmdU), 15.05. Ab 12 ◆ Ich bin dann mal weg. 18.50, 20.45. Jfr ◆ Ich und Earl und das Mädchen – Me and Earl and the Dying Girl. 13.35 (engl. OmdU). Ab 8 ◆ Joy – Alles außer gewöhnlich. 18 (engl. OmdU), 20.25 (engl. OmdU). Ab 8 ◆ Star Wars VII – Das Erwachen der Macht – Star Wars: Episode VII – The Force Awakens. 14.30 (engl. OmdU), 17.15 (3D engl. OV), 20 (engl. OmdU). ◆ Unter Freunden – Entre amis. 17 (frz. OmdU). KINO IN DEN BEZIRKEN BRUCK/MUR STADTKINO Tel. (03862) 51 55 59 10, www.kinobruck.at ◆ Familienfest. 20.15. ◆ Mr. Holmes. 18 (engl. OmdU). Ab 8 DIESEL BÄRNBACH Tel. (03142) 283 80, www.dieselkino.at ◆ Der kleine Prinz. 13.45 (3D). Ab 6 ◆ Die Peanuts – Der Film. 14.15 (3D), 16.15 (3D). Jfr DIESEL GLEISDORF Tel. (03112) 364 84, www.dieselkino.at ◆ Alles unter Kontrolle. 15. Ab 6 ◆ Arlo & Spot. 14.15 (3D). Ab 8 ◆ Bruder vor Luder. 16.45, 19.15. Ab 10 ◆ Der kleine Prinz. 14.45. Ab 6 ◆ Die Highligen Drei Könige. 22. Ab 14 ◆ Die Peanuts – Der Film. 14 (3D), 16 (3D). Jfr ◆ Die Tribute von Panem – Mockingjay 2. 18 (3D). Ab 12 ◆ Heidi (2015). 13.45, 15.45. Ab 6 ◆ Hilfe, ich habe meine Lehrerin geschrumpft. 16.15. Ab 6 ◆ Ich bin dann mal weg. 17.45, 19.45. Jfr ◆ Im Rausch der Sterne. 18 (Kino Anders), 20 (Kino Anders). Ab 8 ◆ James Bond 007 – Spectre. 18.45. Ab 12 ◆ Joy – Alles außer gewöhnlich. 17, 21. Ab 8 ◆ Krampus. 21.30. Ab 14 ◆ Star Wars VII – Das Erwachen der Macht. 15.30 (3D), 18.15 (3D), 20.45 (3D), 21.45 (3D). ◆ The Revenant – Der Rückkehrer. 20.30. DIESEL LEIBNITZ Tel. (03452) 841 10, www.dieselkino.at ◆ Alles unter Kontrolle. 15. Ab 6 ◆ Arlo & Spot. 14 (3D). Ab 8 ◆ Bruder vor Luder. 16.45, 19.15. Ab 10 ◆ Der kleine Prinz. 14.15 (3D). Ab 6 ◆ Die Highligen Drei Könige. 21.30. Ab 14 ◆ Die Peanuts – Der Film. 13.45 (3D), 15.45 (3D). Jfr ◆ Die Tribute von Panem – Mockingjay 2. 17.45 (3D). Ab 12 ◆ Heidi (2015). 14.45. Ab 6 ◆ Hilfe, ich habe meine Lehrerin geschrumpft. 16.15. Ab 6 ◆ Ich bin dann mal weg. 18.30. Jfr ◆ James Bond 007 – Spectre. 18.45. Ab 12 ◆ Joy – Alles außer gewöhnlich. 17, 21. Ab 8 ◆ Star Wars VII – Das Erwachen der Macht – Star Wars: Episode VII – The Force Awakens. 16 (3D), 18.15 (3D), 20.15 (3D OV), 20.45 (3D). ◆ The Revenant – Der Rückkehrer. 20.30. Tel. (03466) 422 16, www.hasewend.at ◆ Heute spielfrei FELDBACH Tel. (03152) 21 88, www.kino-cafe-pfister.at ◆ Heute spielfrei FRAUENTAL Tel. (03462) 26 14 ◆ Carol. 20. Ab 8 ◆ Heidi (2015). 16. Ab 6 CINE 4 YOU 3D HARTBERG Tel. (03332) 625 70, www.kino-hartberg.at ◆ Alle Jahre wieder – Weihnachten mit den Coopers. 18.30. Ab 6 ◆ Arlo & Spot. 16.30 (3D). Ab 8 ◆ Die Peanuts – Der Film. 18 (3D). Jfr ◆ Die Tribute von Panem – Mockingjay 2. 19.30 (3D). Ab 12 ◆ Heidi (2015). 17. Ab 6 ◆ Hilfe, ich habe meine Lehrerin geschrumpft. 16.45. Ab 6 ◆ Ich bin dann mal weg. 19. Jfr ◆ James Bond 007 – Spectre. 20.30. Ab 12 ◆ Star Wars VII – Das Erwachen der Macht. 17.30, 20. ◆ The Revenant – Der Rückkehrer. 20.15. HARTBERG MAXOOM Tel. (03332) 622 50-151, www.maxoom.at ◆ Heute spielfrei DIESEL KAPFENBERG Tel. (03862) 224 44, www.dieselkino.at ◆ Alle Jahre wieder – Weihnachten mit den Coopers. 18.15. Ab 6 ◆ Arlo & Spot. 16.15. Ab 8 ◆ Der kleine Prinz. 14.15. Ab 6 ◆ Die Peanuts – Der Film. 14 (3D), 15.45 (3D). Jfr ◆ Die Tribute von Panem – Mockingjay 2. 18.30 (3D). Ab 12 ◆ Heidi (2015). 14.30. Ab 6 ◆ Hilfe, ich habe meine Lehrerin geschrumpft. 16.30. Ab 6 ◆ Ich bin dann mal weg. 18.30. Jfr ◆ James Bond 007 – Spectre. 20.15. Ab 12 ◆ Krampus. 21. Ab 14 ◆ Star Wars VII – Das Erwachen der Macht. 16 (3D), 17.45 (3D), 20.15 (3D). ◆ The Revenant – Der Rückkehrer. 20.30. Schladming –5/1° DAS WETTER IM QUERSCHNITT 1500 0°C 1000 500 1° –4° 0° –1° –1° –3° –3° Bad Radkersburg 2000 Leibnitz 2500 –2° –3° 5-Tage-Prognose Mittwoch Die Schneeschauer klingen morgen am Dreikönigstag ab und –3/1° in der Folge lockern die Wolken langsam Donnerstag auf. Tagsüber ist es am Donnerstag weitgehend trocken und erst später hin –5/3° am Tag werden die Freitag Wolken allmählich mehr. Die nächste Störungszone rückt –5/4° näher. Sie hat kaum Auswirkungen auf Samstag unser Wetter in der Südsteiermark. Freitag und Samstag scheint zumindest –4/4° zeitweise die Sonntag Sonne und die Temperaturen lassen einen steigenden Trend erkennen. –2/5° 10.1. 17.1. 24.1. Sonne/heute 7.44 Sonne/morgen 7.44 Mond/heute 2.54 Mond/morgen 3.54 WETTER-SMS 1.2. 16.23 16.24 13.15 13.51 Voitsberg –7/–2° –7/–2° Eisenstadt –5/–3° –2/3° SCHNEEHÖHEN Graz –7/–3° Klagenfurt –6/–2° BAUERNREGEL Werden die Tage länger, wird die Kälte strenger. H T Planai Reiteralm Hauser-Kaibling Loser Fageralm Galsterbergalm Kreischberg Lachtal Grebenzen Tonnerhüttenlift Stuhleck Hauereck Mönichwald Koralpe Weinebene 40-50 cm 40-60 cm 60-70 cm 15-30 cm 30 cm 10-30 cm 20-40 cm 20-30 cm 35-40 cm 25-30 cm 25-30 cm 20-30 cm 30-40 cm 20-25 cm 30 cm (www.bergfex.at-der Winter-Info-Spezialist) T FEINSTAUB Unter EU-Grenzwert Unt Feinstaubtag Fe ag Auslösewert 50 hg/m3 50 Heute Prognose für den Ballungsraum Graz EUROPA HEUTE Amsterdam Athen Barcelona Berlin Bozen Brüssel Budapest ZEITUNGSGESCHICHTE IM RÜCKSPIEGEL. rt ofo h s ab ältlic erh Im Internet. Wetterprognose für jede steirische Gemeinde GRAZ Preis: 19,80 Euro Erhältlich in allen Kleine Zeitung Büros, im Buchhandel, online auf kleinezeitung.at/shop, telefonisch unter 0820 820 101 –7/–3° Deutschlandsberg Wien Die 3-Tage-Wetterprognose für T alle österreichischen GemeinT den direkt auf das Handy. Senden Sie dazu einfach ein SMS mit dem Text WETTER und der Postleitzahl vom gewünschten Luftdruck: 1002 hPa, gleichbl. Ort an die Nummer 0900 872 Luftfeuchtigkeit: 90% (Mittag) 872. (z. B.: Wetter 9020) Wasserstand Graz/Mur: Kosten pro SMS: 0,30 Euro. gestern: 233 cm Gestern in Graz: Weitere Wetter-Infos erhalten 7 Uhr: bewölkt, –7° Sie unter www.kleinezeitung.at/wetter 12 Uhr: bedeckt, –6° Persönliche Wetterberatung (tgl. von 7 bis 16 Uhr) www.kleinezeitung.at/wetter Salzburg Knittelfeld –8/–2° –4/–2° EUROPA HEUTE UM 13 UHR WETTER-HOTLINE ☎ 0900 511 599 (2,16 Euro/min) © meteo experts Prugger&Troger OG Neumarkt –8/–1° –2/1° St. Pölten –3/–1° Bruck/Mur –6/–1° Leoben –7/–1° Judenburg –8/–1° Linz Regionalprognose Am Abend und vor allem in der Bregenz Innsbruck 2/6° Nacht auf den Mittwoch kann –3/4° es vor allem in den südlichen Lienz Landesteilen mitunter doch auch –6/0° häufiger und verstärkt schneien. So kommen beispielsweise im Raum Graz aller Voraussicht nach Mondkalender ca. 1-5 cm Schnee dazu. Skorpion: Zimmerpflanzen gießen, Schimmel mit Essig abwaBiowetter Koliken im Verdauungstrakt sind schen, Schuhe putzen. Guter Tag für Massagen. nicht völlig ausgeschlossen. Mürzzuschlag –7/–1° Mautern St. Nikolai Murau –7/0° –10° Pack Meter Hieflau Liezen –6/1° Gröbming Mariazell –5/2° 5/7/6° Regen 14/19/16° bewölkt 9/15/11° wolkig -8/-6/-7° Schauer -4/5/0° wolkig 4/8/7° Schauer -9/-4/-5° bewölkt Friedberg Hartberg –7/–3° Weiz –7/–3° Fürstenfeld Feldbach –7/–3° –7/–4° Leibnitz –7/–2° –7/–3° Bad Radkersburg Kartengrundlage: GIS STMK EIBISWALD Ausseerland –4/2° Nach vorübergehender Beruhigung bzw. Besserung des Wetters mit sonnigen Auflockerungen nimmt der Tiefdruckeinfluss erneut zu. In der 2. Hälfte des Tages tauchen allmählich wieder dichtere Wolken am Himmel auf. Graz Tel. (0316) 32 10 03 ◆ Alles unter Kontrolle. 15 (digital). Ab 6 ◆ Carol. 18 (digital). Ab 8 ◆ Heidi (2015). 15.15 (digital). Ab 6 ◆ Ich bin dann mal weg. 17 (digital). Jfr ◆ Joy – Alles außer gewöhnlich. 17 (digital), 20.30 (digital). Ab 8 ◆ Legend. 20.45 (digital). Ab 16 ◆ Mr. Holmes. 15 (digital). Ab 8 ◆ The Revenant – Der Rückkehrer. 19.30. Ab 16 ◆ Unter Freunden. 18.45 (digital). ◆ Die Tribute von Panem – Mockingjay 2. 16.30 (3D). Ab 12 ◆ Heidi (2015). 14.30. Ab 6 ◆ Hilfe, ich habe meine Lehrerin geschrumpft. 15.45. Ab 6 ◆ Ich bin dann mal weg. 19. Jfr ◆ James Bond 007 – Spectre. 17.45. Ab 12 ◆ Krampus. 21. Ab 14 ◆ Star Wars VII – Das Erwachen der Macht. 18.15 (3D), 20.45 (3D). ◆ The Revenant – Der Rückkehrer. 20.30. Dienstag, 5. Jänner 2016 Namenstage: Emilia, Roger, Johann Nepomuk, Raffaela ANZEIGE Tel. (0316) 83 05 08, www.filmzentrum.com ◆ Alles unter Kontrolle. 17.30. Ab 6 ◆ Familienfest. 21.15. ◆ Giovanni Segantini – Magie des Lichts. 14.30. ◆ Immer dieser Michel 2 – Michel muss mehr Männchen machen. 16. ◆ Mr. Holmes. 19.15 (engl. OmU). Ab 8 Ein pensionierter FBI-Psychoanalytiker verfügt über die Fähigkeit, in die Zukunft sehen zu können. Er wird reaktiviert, um einen Serienmörder dingfest zu machen. – Mysterythriller mit magischen Schauspielmomenten. Darsteller: Colin Farrell, Anthony Hopkins Regie: Afonso Poyart ★★★✩✩ H E U T E Weiz GEIDORF KUNSTKINO Die Vorsehung Tel. (03352) 310 60, www.dieselkino.at ◆ Alles unter Kontrolle. 15. Ab 6 ◆ Arlo & Spot. 14.15 (3D). Ab 8 ◆ Bruder vor Luder. 16.45, 19.15. Ab 10 ◆ Der kleine Prinz. 14 (3D). Ab 6 ◆ Die Highligen Drei Könige. 21.30. Ab 14 ◆ Die Peanuts – Der Film. 13.45 (3D), 15.45 (3D). Jfr ◆ Die Tribute von Panem – Mockingjay 2. 17.45 (3D). Ab 12 ◆ Heidi (2015). 14.45. Ab 6 ◆ Hilfe, ich habe meine Lehrerin geschrumpft. 16.15. Ab 6 ◆ Ich bin dann mal weg. 18.30. Jfr ◆ James Bond 007 – Spectre. 18.45. Ab 12 ◆ Joy – Alles außer gewöhnlich. 17, 21. Ab 8 ◆ Star Wars VII – Das Erwachen der Macht – Star Wars: Episode VII – The Force Awakens. 16 (3D), 18.15 (3D), 20.15 (3D OV), 20.45 (3D). ◆ The Revenant – Der Rückkehrer. 20.30. Hochschwab FILMZENTRUM im Rechbauer M YS T E RY T H R I L L E R DIESEL OBERWART Leoben ◆ James Bond 007 – Spectre. 22.30 (digital). Ab 12 ◆ The Revenant – Der Rückkehrer. 20.30, 22.20 (Dolby Atmos digital). ◆ Star Wars VII – Das Erwachen der Macht. 14.10 (IMAX Immersive Sound 3D digital), 16.30 (3D Dolby Atmos digital), 17 (IMAX Immersive Sound 3D digital), 17.30 (3D Dolby Atmos digital), 19.30 (3D Dolby Atmos digital), 20 (IMAX Immersive Sound 3D digital), 22 (digital), 22.50 (IMAX Immersive Sound 3D digital), ab 12. T I P P S Murau U N S E R E Tel. (0316) 72 77, www.uci-kinowelt.at ◆ Alles steht Kopf. 14.45 (digital). ◆ Arlo & Spot. 13 (digital), 15 (digital). Ab 8 ◆ Bridge of Spies – Der Unterhändler. 19.45 (digital), 22.45 (digital). Ab 10 ◆ Der kleine Prinz. 15 (digital). Ab 6 ◆ Die Peanuts – Der Film. 15.15 (digital), 17 (digital), 17.15 (3D-digital). Jfr ◆ Die Tribute von Panem – Mockingjay 2. 17.15 (digital), 20.15 (digital). Ab 12 ◆ Dügün Dernek 2 – Die Beschneidung 23 (OmU digital). Ab 8 ◆ Heidi (2015). 13.15 (digital), 15.30 (digital). Ab 6 ◆ Hilfe, ich habe meine Lehrerin geschrumpft. 13.15 (digital), 15.15 (digital), 17.30 (digital). Ab 6 ◆ Ich bin dann mal weg. 13 (digital), 15 (digital), 19 (digital). Jfr ◆ James Bond 007 – Spectre. 17.30 (digital), 19.30 (digital), 22.30 (digital). Ab 12 ◆ Joy – Alles außer gewöhnlich. 17 (digital), 20.30 (digital), 23 (digital). Ab 8 ◆ Krampus. 21 (digital), 23 (digital). Ab 14 ◆ Ritter Trenk. 13.15 (digital). Ab 6 ◆ Star Wars VII – Das Erwachen der Macht. 14.45 (3D-digital), 17 (3D-digital), 17.45 (digital), 20 (3D-digital), 20.30 (digital), 22.45 (3D-digital). ◆ The Revenant – Der Rückkehrer. 20.15 (digital). WETTER | 27 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 Schladming ANNENHOF KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 Dachstein 26 | KINO EUROPA HEUTE Dublin 3/7/7° Schauer Dubrovnik 7/11/10° Schauer Frankfurt 2/6/6° Regen Genf 5/9/6° Schauer Hamburg -7/-4/-4° Schnee Helsinki -16/-12/-14° Schnee Istanbul 6/11/8° Schauer Kopenhagen -3/-1/-2° wolkig Laibach -6/0/-3° wolkig Larnaca 11/19/15° wolkig Lissabon 11/13/10° Schauer London 5/11/8° Schauer Madrid 7/10/6° wolkig Mailand -4/6/0° wolkig Mallorca 15/16/12° wolkig Moskau -20/-14/-14° Schnee München 1/8/4° Schauer Oslo -12/-8/-10°Schauer Paris 5/10/8° Schauer Prag -6/-1/-2° Schnee Pula -1/9/6° Schauer Rom 12/14/12° Regen Stockholm -10/-7/-8° Schauer Triest 3/8/7° Schauer Udine -2/7/2° bewölkt Venedig -1/6/3° bewölkt Warschau -16/-10/-12° wolkig Wien -4/-2/-2° bewölkt Zagreb -8/-3/-3° Schnee Zürich 2/7/4° Regen ÜBERSEE HEUTE Bangkok 23/34/29° wolkig Hongkong 19/24/20°Schauer Johannesb. 17/31/27° sonnig Kairo 13/20/17° sonnig Las Palmas 17/24/20° wolkig Los Angeles 12/16/14° Regen Miami 15/23/21° bedeckt New York -8/0/-1° sonnig Peking -6/5/-1° sonnig Rio 22/30/25° wolkig San Francisco 11/14/12° Schauer Sydney 19/21/18° Schauer Tokio 5/14/9° wolkig Toronto -16/-3/-4° wolkig Tunis 15/24/18° wolkig Temperaturvorschau für 7, 13 und 18 Uhr 28 | LEBEN KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 Hauklotz muskulöser Mann Zeichen für Kupfer Abk.: zusammen mit Salatkraut Amtstracht Lkw mit Schüttvor- Einschnitt richtung Streifen, dünnes Blättchen fein belegtes Stück Brot (frz.) Rückentragegestell (Mz.) Sportgröße (engl.) DAGOBERT best. Spielkarte Schachfigur DER GUTE GEIST Karpfen mit Speck flüssiger Teil des Blutes Abk.: anhängend ugs.: Tölpel Kf.: mobiles Einsatzkomm. Zutaten für 4 Personen. 4 Karpfenfilets mit Haut, à 18 dag, geschuppt und geschröpft, Mehl 15 dag Schinkenspeck, Butterschmalz Salz, Pfeffer a. d. Mühle Zubereitung. Den Speck klein würfeln und anfangs nur bei Mittelhitze auslassen. Dann bei starker Hitze knusprig braten. Die Karpfenfilets eventuell halbieren. Salzen, pfeffern und die Hautseite mit Mehl bestreuen. Überschüssiges Mehl leicht abklopfen. Butterschmalz erhitzen und die Filets mit der Hautseite nach unten einlegen. Bei mittlerer Hitze einige Minuten braten, bis die Haut knusprig ist. Wenden und auf der Innenseite nur noch kurz fertig braten. Die Fischfilets anrichten und die Speckwürfel darauf verteilen. Petersilerdäpfel und Salat dazu servieren. Wem der knusprig gebratene Speck zu deftig ist, kann auch „Paradeisbrösel“ über die Fischfilets streuen. Dazu 5 dag Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett goldgelb rösten und grob hacken. 10 dag getrocknete Paradeiser in Öl in kleine Würfel schneiden. Von drei bis vier Petersilstängeln die Blätter abzupfen und klein schneiden. Wenig Paradeisoder Olivenöl mit einer halbierten Knoblauchzehe erhitzen. Die Paradeiser darin anrösten. Den Knoblauch entfernen, Petersilie und Pinienkerne untermengen. Die Paradeiser über den Fisch streuen. Im Internet: Weitere Rezepte unter www.kleinezeitung.at/essen CRASH-KURS Wie heißt auf Englisch . . . Du hast einen Fehler übersehen. You overlooked an error. Eselslaut Sportplatz musikalisches Bühnenwerk Künstlertruppe Schanktisch IHRE STERNE spanisch: Meer Mitteleuropäer schlaff, lässig Frühjahrsgartenblume Birkengewächs ® niederländ.: eins s1507-0369 Die Auflösung finden Sie auf Seite 52 WIDDER 21. 3. – 20. 4. Für Sie scheint momentan nichts un möglich zu sein. Ihr Vorgesetz ter schätzt Ihre Bereitschaft, will Sie aber noch eine Weile beobachten, bevor er ein Ange bot unterbreitet. LÖWE 23. 7. – 23. 8. Wenn Sie die eigenen Interessen ver treten, sollten Sie nicht allzu rechthaberisch vorgehen. In Finanzierungsangelegenheiten haben Sie momentan genau den richtigen Riecher. SCHÜTZE 23. 11. – 21. 12. Der Gedanke, dass niemand den Lauf der Dinge aufhalten kann, sollte Ihnen in einer schwie rigen Situation Gelassenheit geben. Sie werden sich mit dem Neuen gut arrangieren. STIER 21. 4. – 20. 5. In Ihrem Auf gabenbereich gehen Sie reich lich zielorientiert ans Werk. Dabei verstehen Sie es, Ihre Ellenbogen so charmant ein zusetzen, dass man Ihnen fast nichts verübelt. JUNGFRAU 24. 8. – 23. 9. Ihre Freunde könnten es Ihnen bald übel nehmen, wenn Sie weiterhin durch Abwesenheit glänzen. Bitten Sie in Ihrem Freundeskreis um Nachsicht und erklären Sie die Umstände. STEINBOCK 22. 12. – 20. 1. Ihr Instinkt trügt nicht. Bewahren Sie bei einer Angelegenheit un bedingt einen kühlen Kopf, um genügend Informationen zu sammeln. Der Rat eines Freun des kann Ihnen helfen. ZWILLINGE 21. 5. – 21. 6. Verzagen Sie nicht, wenn Sie Ihr selbst gestecktes Ziel noch nicht erreicht haben. Vielleicht müs sen Sie noch einen Umweg in Kauf nehmen, um sich Ihren Wunsch zu erfüllen. WAAGE 24. 9. – 23. 10. Wer wieder mit seinem Partner auf einen Nenner kommen möchte, sollte damit rechnen, dass es dafür ein paar Anläufe braucht. Es wäre ratsam, wichtige Ge spräche zu vertagen. WASSERMANN 21. 1. – 19. 2. Vorbei die Zeit der Selbstzweifel, lang sam kommt das Gefühl, den Anforderungen gewachsen zu sein, zurück. Achten Sie darauf, dass Sie sich körperlich nicht überanstrengen. AVISO | 29 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 DIENSTAG, 5. JÄNNER THEATER, LITERATUR KONZERT ZWEI WIE WIR. Von Norm Foster. Mit Rosie Belic & Nikolaus Lechthaler. The-Le-Be, Herrgottwiesgasse 4, Graz. 19.30 Uhr. Tel. (0316) 68 03 15 GIFT. Von Lot Vekemans. Mit Dorothee Steinbauer & Wolfgang Dobrowsky. Kirche St. Lukas, Eggenberger Gürtel 76, Graz. 19.30 Uhr. Tel. 0676-33 780 65 HC ROTH UND THARINA WAGNER. Lesung. Club Wakuum, Griesgasse 25, Graz. 20 Uhr. Tel. 0676-450 15 90 DER ZWILLINGSBRUDER. Schwank. Gemeindesaal, Nestelbach/ Ilztal. 19.30 Uhr. Tel. 0664-340 08 97 GANZ UNTER UNS. Komödie von Alan Ayckbourn. Theater, Oberzeiring. 20 Uhr. Tel. (03571) 20 0 43 DER BÖSE GEIST Lumpazivagabundus. Von Johann N. Nestroy. Neue Oststeirerhalle, Pischelsdorf. 19.30 Uhr. Tel. 0681-81 72 73 80 GLENN MILLER ORCHESTRA. „The History of Big Bands“. Stefaniensaal, Graz. 20 Uhr. Tel. (0316) 871 871 11 GIRARDI ENSEMBLE. Neujahrskonzert. Innerberger Gewerkschaftshaus Eisenerz. 19.30 Uhr. Tel. (03848) 25 11 81 PHILHARMONIA STEIERMARK. Neujahrskonzert. Mehrzwecksaal, Grafendorf. 19.30 Uhr. Tel. 0664-940 20 43 WALZERPERLEN. „Himmel oder Hölle“. Gemeindesaal Rohrbach/Hitzendorf. 19.30 Uhr. Tel. 0664-913 58 50 POP MEETS MUSICAL. Gesangsklasse Connie Köck. Festsaal Aflenz Kurort, Aflenz. 19.30 Uhr. Tel. 0664-384 23 70 DREIKÖNIGSKONZERT der Marktmusikkapelle Thörl. Freizeitheim, Thörl. 19.30 Uhr. Tel. 0664-311 50 20 MARIOS ANASTASSIOU & Jannis Raptis. Griechischer Abend. Bluegarage, Frauental. 20 Uhr. Tel. 0664-30 72 695 SHOW, MUSICAL CIRQUE NOËL. Adrian Schvarzstein präsentiert „Seasons“. Orpheum, Graz. 19 Uhr. Tel. (0316) 80 00 DER WATZMANN RUFT. „Rustical“ von Wolfgang Ambros und Joesi Prokopetz. Gasthof Krenn, Dörfla 25, St. Martin im Sulmtal. 18 Uhr. Tel. (03465) 22 83 KINDER, FAMILIE KREBS 22. 6. – 22. 7. Ihr Charme FISCHE 20. 2. – 20. 3. Um Ihre SKORPION 24. 10. – 22. 11. Ihr Ehr allein wird jetzt leider nicht geiz ist bewundernswert und Liste endlich einmal abzuarbei ausreichen, um der Zustim verschafft Ihnen einen gewal ten, versuchen Sie es jetzt mit mung Ihres Vorgesetzen sicher tigen Vorsprung. Skorpione effektivem Arbeiten. Saturn zu sein. Von stichhaltigen sollten dennoch besonders auf wird Sie unterstützen. Bleiben Argumenten lässt er sich aller den Ton achten, damit sich nie Sie am Ball, ohne sich abhän dings überzeugen. mand benachteiligt fühlt. gen zu lassen. STERNE IM NETZ. Was sie Ihnen raten und wie Ihr Flirt- und Liebeshoroskop aussieht: www.kleinezeitung.at/horoskop KASPERL UND DIE EISPRINZESSIN. Orpheum, Graz. 15 und 16.30 Uhr. Tel. (0316) 80 08-90 00 IM LAND DER WILDEN KERLE. Kuddel Muddel Theater. Ab 3. FRida & freD, Graz. 16 Uhr. Tel. (0316) 872 77 00 KASPERLBÜHNE (15.30 Uhr) und Spielnachmittag (15 bis 18 Uhr) mit Fratz Graz. Vinzenz-Muchitsch-Straße 6b, Graz. Tel. 0664-800 06-41 39 ELLAS KINDERZIMMER. Indoorspielplatz. Bis 13 Jahre. Alte Poststraße 461, Graz. 10 bis 19 Uhr. Tel. 0699-81 16 22 93 GRAZER WINTERWELT. Eislaufen und Eiscafé. Karmeliterplatz, Graz. 9 bis 18 Uhr. Tel. 0680-558 41 00 DAS DOPPELTE LOTTCHEN. Von Erich Kästner. Ab 4 Jahren. Theater, Oberzeiring. 17 Uhr. Tel. (03571) 20 0 43 WURZEL HEUTE Martin Kroissenbrunner und Carola Gartlgruber MARTIN SCHNEIDER, HF Eine Heldenreise „Wo wir stehen“, ein Theaterstück von Martin Kroissenbrunner, hat heute Uraufführung. n einer Welt, in der niemand mehr wirklich sein Haus verlässt und Begegnungen nur noch virtuell stattfinden, möchte der junge Blogger Klaus live und in der Realität seine Mutter besuchen, die gerade aus einem jahrzehntelangen Koma aufwacht. Bekämpft durch seinen Bruder David, der einen Skandal befürchtet, löst Klaus im Versuch, sein Ziel zu erreichen, eine Kette an Ereignissen aus, die die virtuelle Gesellschaft in echten Aufruhr versetzen. Das Theaterstück „Wo wir stehen“ ist eine Heldenreise durch das Leben nach der virtuellen Revolution, das der Frage nachgeht, was ein „Leben online“ mit unseren Köpfen macht und wie wir I wirklich zueinanderfinden können. Martin Kroissenbrunner, der auch schon als Filmemacher vielfach in Erscheinung getreten ist, ist nicht nur einer der Protagonisten, sondern auch Autor des Stücks, dessen Uraufführung heute im TTZ zu sehen ist. Die weiteren Darsteller sind Gunde Fürpass, Stefan Moser und Carola Gartlgruber. Inszenierung und Bühnenbild stammen von Beatrix Lorber, die Kostüme von Alexandra Fauler, Musik und Sounds kommen von Michael Brantner. TTZ – Tanz & Theater Zentrum, ViktorFranz-Straße 9, Graz. Premiere: heute, 5. 1., 20 Uhr. Weitere Vorstellungen: 6., 7., 12., 13., 14. 1., jeweils um 20 Uhr. www.ttz-graz.at, Tel. 0680-21 52 938 Warteraum Zukunft Kultiges Trio In dem mit dem Kleist-Förderpreis prämierten Stück „Warteraum Zukunft“ entwirft Oliver Kluck in gewohnt ätzend-pointierter Manier ein bitterböses Panorama westeuropäischer Arbeits- und Lebensrealität. Haus 2, Schauspielhaus, Graz. Heute, 20 Uhr. Tel. (0316) 80 00 LUPI SPUMA, HF Norbert Wally (Vocals, Guitars), Albrecht Klinger (Vocals, Guitars, Bass) und Karlheinz Miklin jr. (Drums, Percussion, Vocals) sind „The Base“. Heute u. a. mit Songs der aktuellen CD „Where Is My Weather“ zu hören. EDER, HF Scherbenkeller, Stockergasse 2, Graz. Heute, 20 Uhr. Tel. (0316) 76 06 54 PARTY, DJ-LINE 2015 ON 45. Die besten Tracks von 2015. Postgarage, Dreihackengasse 42, Graz. 23 Uhr. www.postgarage.at DJ LINE mit Skywlkr und Joshua. Katze Katze, Schmiedgasse 9, Graz. Ab 22 Uhr. Tel. 0650-531 78 71 FÜHRUNG GESTÜTSFÜHRUNG. Lipizzanergestüt, Piber. 11 & 14 Uhr. Tel. (03144) 33 23-100 BLICK hinter Klostermauern. Stift, Rein. 10.30 & 13.30 Uhr. Tel. (03124) 51 6 21 POTPOURRI EVERGREEN-ABEND. Babenbergerhof, Babenbergerstraße 39, Graz. 21 Uhr. Tel. 0681-81 94 24 48 ALLE JAHRE WIEDER ... Krippen aus der Sammlung des Diözesanmuseums, Bürgergasse 2, Graz. Mo–Fr 9–17 Uhr, Sa/So 11–17 Uhr. Tel. (0316) 80 41-890 STAINACHER GLÖCKLERLAUF. Hauptplatz, Stainach. Ab 19 Uhr. Tel. 0660-414 86 22 GLÖCKLERLAUF IN WILDALPEN und Hinterwildalpen. Ortszentrum, Wildalpen. Abends. Tel. (03636) 341 30 | LESERFORUM DEBATTE FRANZ PRETTENTHALER regt zum Nachdenken an, was jeder Einzelne fürs Klima tun kann. Vorsätze fürs neue Jahr s geht also um den Körper. Wer verspricht sie nicht sich selbst in diesen Tagen, die größere Achtsamkeit gegenüber dem eigenen Körper? Beim Essen, Trinken, Rauchen, Bewegungmachen? Gutes neues Jahr übrigens! Folgerichtig sollten wir uns also jedenfalls zu einem Neujahrsspaziergang aufmachen. Nach dem Weltklimagipfel wäre es logisch, heuer in unsere körperbezogenen Vorsätze auch den Himmelskörper, auf dem wir diese Schritte tun, miteinzubeziehen. Er ist noch immer der einzig bekannte Planet, auf dem Menschen gut leben können. Damit das so bleibt, haben die Regierungen der Welt in Paris erstmals einstimmig eine Gewichtsbeschränkung für Kohlendioxid und die anderen Gase, die sich – wie unsere abendlichen Kohlehydrate – als Speckmantel um die Erde legen und Im Wesentli- diese schwitzen lassen, beschlossen: Wenn unser Lebensraum im Schnitt um chen heißt das mehr als zwei Grad erhöhte Körpertemperatur aufweist, ist das die Folge von Klimaabkomschwerem CO2-Übergewicht. 1,5 Grad men von Paris ist zwar nicht Idealgewicht, aber darum 2015, dass wir bis sollten wir uns bemühen. Bei uns in den wo es schneller wärmer wird, ist 2050 vollständig Alpen, ein Grad schon erreicht, unser Glück aus Kohle, Erdöl bleibt der Wasserreichtum. Anderswo Dürre, Hunger und Flucht zu, und Gas ausstei- nehmen auch das betrifft uns direkt. Für das gen müssen. Zwei-Grad-Ziel hat Joanneum Research berechnet, dass Österreich im Europavergleich pro Kopf am meisten Jobs im Wintertourismus verlieren wird, dass wir das höchste Hochwasserrisiko der EU28 haben und dringend etwas gegen die Aufheizung der Städte während der zunehmenden Hitzewellen tun müssen. Viel steht auf dem Spiel und im Wesentlichen heißt das Klimaabkommen von Paris 2015, dass wir bis 2050 vollständig aus Kohle, Erdöl und Gas aussteigen müssen bzw. dass für den Rest aufgeforstet oder der freigesetzte Kohlenstoff anders gespeichert werden muss. ls Einzelne können wir uns eine derartige Nulldiät wohl nicht vorstellen, so motiviert ist man nicht einmal am Jahresbeginn. Der Übergang muss also für alle mit sehr klaren und transparenten Rahmenbedingungen versehen werden, die der Einzelentscheidung Planungssicherheit geben. Aber auch wenn der gesetzliche Rahmen noch Zeit braucht, können wir viele eigenständige, kleine Schritte tun. Wie viele Auto- und Flugkilometer ließen sich heuer einsparen? Gehen Sie die Wärmedämmung endlich an? Wenn Sie auf Ihrem Neujahrsspaziergang einen Vorsatz für Ihre Familie, Ihr Unternehmen oder Ihre Gemeinde gefasst haben, schreiben Sie uns von Ihren Plänen gegen den Klimaspeck. Gerne helfen wir Ihnen, den Vorher-nachher-Fortschritt zu messen, der auch anderen Mut machen kann. Und vielleicht brauchen Sie ja später im Jahr eine kleine Erinnerung? Franz Prettenthaler ist Direktor des Life – Joanneum Research Center für Klima, Energie und Gesellschaft und unter [email protected] zu erreichen. E „ “ A KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 LESERFORUM | 31 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 SO DENKEN SIE DARÜBER Die Sternsinger Lara, Lisa und Paul stehen nach getaner Arbeit zufrieden vor der Krippe der Pfarre Frauental. Sie haben wie Hunderte andere Sternsinger in der ganzen Steiermark mit großem Einsatz Spenden für Menschen in Not gesammelt. Europa steht nicht am Abgrund Unsere Leser wollen die EU nicht als Sackgasse sehen und suchen nach Lösungskompetenz. „Europa steht am Abgrund“, 3. Jänner m Sonntagsinterview Ihrer Zeitung antwortet Martin Schulz, seines Zeichens immerhin Präsident des Europaparlaments, auf die Frage, wie man denn die europäische Idee an die nächste Generation bestmöglich weitervermitteln könne, mit der Antwort: „Ich weiß es nicht, ich weiß es nicht. Ich rede mir doch den Mund fusselig ...“ Diese traurige Antwort steht als Pars pro Toto der Unfähigkeit und Gestaltungsunwilligkeit vieler EU-Politiker für positive Lösungsansätze der dringendsten Aufgaben der Europäischen Union. Auch sein (verständlicher) Wunsch, gesund bleiben zu wollen, als Antwort auf die Frage nach seinen Zielen anlässlich seines 60. Geburtstages ist gelinde gesagt einfach zu wenig und zum Schämen für den Präsidenten des EU-Parlaments. Konrad Adenauer war zum Amtsantritt als deutscher Bundeskanzler bereits über 70 und Helmut Schmidt hat mit weit über 80 klare Vorstellungen und I LIEBE IST . . . © TMSI/DISTR. BULLS Ideen zum Allgemeinwohl artikuliert und wurde so über Jahrzehnte zum Vordenker und Vorbild einer ganzen Generation. Vergleichbare Lichtgestalten sind in der heutigen Politik kaum noch auszumachen und zu oft melden sich leider die Falschen zu Wort. Europa steht nämlich nicht! zwangsläufig am Abgrund, wie die Headline des Artikels lautete – es ist nur dringend an der Zeit, sich der eigenen Stärken zu besinnen und das Glas als halb voll zu betrachten und nicht umgekehrt. Martin Assmann, Graz Bürger sollen mitreden Ein braves Eingeständnis, angesichts der Tatsache, dass Martin Schulz selbst maßgeblich an dieser Situation seit 1994 als Parlamentsabgeordneter und seit 2012 als Parlamentspräsident mitgearbeitet hat. Er ist mit seinem Latein also am Ende. Schöne Aussichten für uns, denn die etablierten Parteien haben offensichtlich keine Perspektiven mehr. Das große schwarze Loch der Schuldenpolitik frisst langsam, aber sicher auch all jene, die die Stimmen bedenkenlos mit Steuergeldern erkauft und die Staaten maßlos verschuldet haben. Meiner Meinung nach ist der Grundgedanke der EU einzigartig. Die Reisefreiheit, die gemeinsame Währung usw. Aber was soll herauskommen, wenn die Beschickung des Europäischen Parlamentes und der Institutionen als Versorgungsposten – um nicht zu sagen als Entsorgungsposten – der einzelnen Nationalstaatsparteien dient? Doch was könnte ein Ausweg aus dieser Sackgasse sein? Fest steht, wir schaffen das nicht mit LESER-REPORTER. Dieses Foto übermittelte uns Leser-Reporter Rupert Pelzmann aus Gasselsdorf. Wir danken herzlichst! Werden auch Sie Leser-Reporter/-in: E-Mail: [email protected] dem bestehenden System. Dieses hat uns dorthin gebracht, wo wir jetzt stehen, wie Schulz sagt. Als einzigen Ausweg sehe ich ein direktdemokratisches System, wie es auch in der Schweiz gelebt wird. „Die Abstimmung im Dorf“. Handys sind der Schlüssel zur neuen direkten Demokratie. Das Handy bringt die Welt ins Dorf. Aber auch die Entscheidungen der Bürger aus dem Dorf/Zuhause dorthin, wo bislang Entscheidungen einsam gefallen sind: ins Parlament. Das Parlament hat dann den Auftrag, diese Entscheidungen der Mehrheit direkt umzusetzen. Der Wille des Volkes von zu Hause direkt im Parlament. Das wirkt. Dann trägt wieder der Bürger die Verantwortung. Hans Weber, Feldbach Nicht vertrauenswürdig Herr Schulz spiegelt im Interview genau die Haltung der EUPolitiker im Allgemeinen. Fern jeder wirtschaftlichen Realität, fern von den Staatsbürgern und damit einer demokratischen Gesellschaft sowie fern jedweder Problemlösungsfähigkeit in Krisenzeiten. Er denkt, alle Probleme könnten politisch gelöst werden. Gerade dieses politische Handeln der Verantwortlichen in Ihre Leserbriefe richten Sie bitte an HERTHA BRUNNER [email protected] Fax: 0316/875-4034 per Post an Kleine Zeitung Leserbriefe, Gadollaplatz 1, 8010 Graz Bitte geben Sie immer Ihre genaue Wohnanschrift und Telefonnummer an. Wir behalten uns Kürzungen vor. Brüssel hat die aktuellen Probleme erst verursacht. Vereinbarungen bzw. Gesetze einfach zu missachten oder kurzfristig zu ändern und somit das Vertrauen der Bevölkerung mit Füßen zu treten, führt genau zu seinen Bedenken im Interview. Maastricht-Kriterien nicht zu befolgen, die Schengen-Vereinbarung gilt nur dann, wenn es „politisch“ ins Konzept passt, und eine EZB, die von den Mitgliedsstaaten zu einer Marionette ihrer selbst missbraucht wird, erscheint mir nicht vertrauenswürdig zu sein. Unter diesen Gesichtspunkten fragt man sich als EU-Bürger, was noch mehr Zentralisierung der Macht in Brüssel für junge Menschen künftig bringen würde. Wolfgang Weingartmann, Floing Stinkende Motoren Kaum fällt der erste Schnee, treten auch schon wieder die Luft- verschmutzer in Aktion. Als ich nach dem ersten Schneefall dieses Jahres einen Spaziergang in Graz-Geidorf unternahm, um die glaubhaft gute Luft zu genießen, traute ich meinen Ohren und Augen kaum. Auf einer Streckenlänge von etwa 500 Metern haben nicht weniger als fünf von sechs Fahrzeuglenkern ihre am Straßenrand geparkten Autos bei laufendem Motor vom Schnee befreit! Und es waren durchwegs jüngere Leute, so um die 30 Jahre. Laut Kraftfahrgesetz 1967, § 102, Punkt 4 darf mit einem Kraftfahrzeug nicht mehr Rauch, übler Geruch oder schädliche Luftverunreinigung verursacht werden als nötig. Das sogenannte „Warmlaufenlassen“ des Motors stellt jedenfalls eine vermeidbare Luftverunreinigung dar und ist daher bei Strafe verboten. Außerdem bringt laut Studie der Kraftfahrorganisationen diese „Unart“ außer den verursachten Gestank und Lärm keinen nennenswerten Vorteil. Im Gegenteil, das Laufenlassen am Stand ist schlecht für den kalten Motor. Auch die Temperatur im Inneren des Fahrzeuges wird so nicht besonders angehoben. Wer sich jedoch freuen wird, sind Umwelt und Ozonloch. Es wäre in diesem Fall abzuwägen, ob man sich in ein vermeintlich „warmes Auto“ setzen will oder einen Beitrag zum Klimaschutz leistet und anfänglich halt wärmere Kleidung anzieht. Die Nachwelt wird es Ihnen danken. Hannes Hopfer, Graz Dank an Sternsinger Wie jedes Jahr freute ich mich auch heuer wieder über den netten Besuch der Sternsinger. Sie überbrachten die Friedensbotschaft und die Segenswünsche für das neue Jahr. Die Sternsingeraktion verbindet lebendiges Brauchtum mit dem „Einsatz für eine bessere Welt“. Am Ende der Aktion möchte ich allen Beteiligten herzlich danken. Sie setzen ihre wertvolle Freizeit für eine sinnvolle Aufgabe ein. Und jene, die den Besuch der „Heiligen Drei Könige“ versäumt haben, können noch per Banküberweisung spenden. Dipl.-BVO med. Jörg Wolf, Feldbach V%RTEILSCLUB VORTEILE FÜR ABONNENTEN UND FREUNDE Vorteile der Woche: Das Buch „Bewusst leben . . .“, exklusiv um 9,90 Euro. +++ „2-für-1“-Urlaub: Landhotel Schwaiger, Grand Hotel Lienz, Heritage Hotel Hallstatt, Hotel Seerose +++ Der Kleine Zeitung-Thermenpass +++ Thermenland Steiermark-Gutscheine gewinnen +++ Dienstag, 5. JÄNNER 2016, Seite 33. www.kleinezeitung.at/vorteilsclub JEDEN DIENSTAG NEUE VORTE ILE FÜR SIE URLAUB Auf den Moment achten „2-FÜR-1“ Kurzurlaub im Landhotel Schwaiger zum „2-für-1“-Preis. Im Vitalbereich des Landhotels wartet ein Hallenbad im römischen Stil Ländliche Harmonie genießen LANDHOTEL SCHWAIGER Das Landhotel Schwaiger kombiniert Vier-SterneKomfort mit der Idylle des Naturparks Almenland. n St. Kathrein am Offenegg genießen Sie das Landleben von seiner schönsten Seite: Das Landhotel Schwaiger liegt mitten im malerischen Ort, aber dennoch ruhig. Familie Schwaiger hat es sich zum Ziel gesetzt, ihren Gästen den perfekten Rahmen zum Wohlfühlen und Genießen zu bieten. Das ist mit dem Landhotel wunderbar gelungen, so gehört es zu den „Ausgezeichneten Landhotels Österreichs“. Mit seinen 27 liebevoll eingerichteten I Ein Spaziergang kann öder Alltag sein oder ein Moment des Genusses – die innere Einstellung zählt FOTOLIA/ROBERT KNESCHKE Zimmern gehört es gewiss zur Kategorie „klein, aber fein“. Dennoch findet der Gast ein reiches Angebot an Aktivitäten. Das Hotel liegt auf 972 Metern, mehrere Wanderrouten beginnen vor der Haustür. Der Almenland-Golfplatz ist nur 15 Kilometer entfernt und im hauseigenen Vitalbereich lässt es sich nach dem Sport herrlich entspannen. Die Krönung jedes Urlaubstages ist das AbendWahlmenü, das Feinschmecker begeistern wird. Zwei Nächte im Landhotel Schwai- GenussCard im März (Eintrittskar- ger: 179 Euro für zwei Personen. Übernachtung im Doppelzimmer. Buffetfrühstück mit Müsliecke, frischem Obst und Gemüse, heimischen Säften, Teesorten & Kaffee. Benützung des Vitalbereichs mit Hallenbad im römischen Stil, Finnischer Sauna, Sanarium, Infrarotkabine und Tepidarium. Bademäntel beim Aufenthalt. Suppe und Salat vom Buffet ab 12 Uhr am Anreisetag. te zu über 160 Ausflugszielen). Reisezeitraum: 6. 1. bis 28. 2. und 9. bis 25. März 2016. Ab sofort buchbar. Das Angebot ist gültig, so lange Zimmer verfügbar sind. Bitte buchen Sie direkt im Hotel und geben Sie Ihre VorteilsclubNummer an: Landhotel Schwaiger****, 1. Viertel 5, 8171 St. Kathrein am Offenegg. Tel. (03179) 82 34, [email protected], Abend-Wahlmenü. www.landhotel-schwaiger.at URLAUB „2-FÜR-1“ Drei Nächte Grand Hotel Lienz: 699 Euro für zwei. Zum Jahreswechsel wundert sich manch einer, wo BEWUSST denn die Zeit geblieben ist. LEBEN Wie wäre es, wenn Sie „Bewusst leben“ um 9,90 Euro exklusiv für Mitglieder. mehr von Ihrer Lebenszeit hätten? Das können Sie selbst beeinflussen – wie, Das Neujahrsbuch aus der Edition per Telefon: 0 820 820 101, verrät das Buch „Bewusst Kleine Zeitung: per Fax an: 0 820 820 101-22 oder leben“ aus der Edition „Bewusst leben – Wie wir achtper Post an die Kleine Zeitung, sam mit unserer Zeit umgehen Kleine Zeitung. sollen“. Postfach 22, 8011 Graz. Exklusiv erhältlich für Bitte vergessen Sie nicht den Vorteilsclub-Mitglieder um 9,90 Euro. Erhältlich sind alle Bücher der Edition Kleine Zeitung in unseren Kleine Zeitung-Büros in allen Regionen und im Kleine ZeitungOnline-Shop. Informationen und Bestellungen auf: www.kleinezeitung.at/shop, Buchtitel, die gewünschte Stückzahl und Ihre Vorteilsclub-Nummer anzugeben. Bei Versand werden 4 Euro Kos- tenbeitrag für Verpackung und Porto verrechnet, ab einem Bestellwert von 40 Euro versandkostenfrei. ie Autorin Gill Hasson setzt den Schwerpunkt ihrer Bücher auf persönliche Entwicklung, darauf, den Lesern zu helfen, ihr Potenzial zu verwirklichen. In ihrem Buch „Bewusst leben – wie wir achtsam mit unserer Zeit umgehen sollen“ geht es darum, das Leben in seiner ganzen Fülle auszukosten. Wer sich von der Vergan- D genheit oder der Zukunft vereinnahmen lässt, hat häufig kein Auge mehr für das Jetzt, in dem er lebt. Dann kann es geschehen, dass die Gegenwart wie im Flug an uns vorüberzieht. Denn wir blenden aus, was in diesem Moment passiert und sind mit dem Kopf nicht im einzigen Augenblick, der wirklich existiert. Der Begriff „Achtsamkeit“ wird oft verwendet, doch was bedeutet er konkret? Das Buch „Bewusst leben“ gibt alltagstaugliche Antworten, jenseits der Meditation. Es geht darum, alles, was einem täglich widerfährt, bewusst wahrzunehmen. Jeden Moment auszukosten, so banal er uns auch erscheinen mag. Vom Bügeln über die Büroarbeit bis hin zum Essen mit einem lieben Menschen: alles zusammen gibt unserem Leben seine Fülle. Direkt am Gletscherfluss Isel liegt das FünfSterne-Grandhotel Lienz Luxus, den man sich leisten kann Schneesichere Skigebiete, ein riesiger Spa-Bereich und Fünf-Sterne-Komfort: So perfekt kann Winterurlaub sein. kifahren, wandern oder sogar in der Sonne baden und anschließend im Spa Kraft und Erholung tanken – all das steht an einem perfekten Urlaubstag im Fünf-Sterne-Grandhotel Lienz auf dem Programm. Wofür Sie sich letztlich entscheiden, bleibt Ihnen überlassen. Wer sich sportlich betätigen möchte, ist in den Skigebieten Zettersfeld oder Hochstein an der richtigen Adresse. Aber auch der Mölltaler Gletscher, das Großglockner Resort Kals-Matrei und das Skizentrum Silian sind nicht weit. Nach der Bewegung an der frischen S Luft heißt es erst einmal ausrasten. Dazu bieten sich das Kaminzimmer, die Hotelbar und der 1400 Quadratmeter große SpaBereich an. Letzterer wurde vom Relax-Guide mit drei Lilien ausgezeichnet. So abwechslungsreich wie die Tage im Grandhotel Lienz verlaufen, klingen auch die Abende aus: In einer der fünf Stuben genießen Sie ein Fünf-Gänge-Menü aus der mit zwei Hauben ausgezeichneten Küche. An besonderen Tagen zaubert Küchenchef Christian Flaschberger seine Kreationen vor den Augen der Gäste. GRAND HOTEL LIENZ Drei Nächte in einer Superior Suite Geschenk bei der Abreise (hausge- (ca. 40 m²) für zwei Personen mit: Dreimal reichhaltigem Frühstücksbuffet mit Bioecke und Sekt. Einem Glas Sekt bei der Anreise. Drei Fünf-Gang-Gourmet-Menüs. 1400 m² Wellness- & Spa-Center mit Indoor- und Outdoor-Pool. Wellness-Gutschein im Wert von 20 Euro pro Zimmer. Benützung der Infrarotkabine. Wellness und Vitalprogramm mit persönlicher Beratung. Skibus-Service zum Zettersfeld. macht). Kostenloses W-Lan. Vorteilsclubpreis: 699 Euro für zwei Personen und drei Nächte. Reisezeitraum: 5. 1. bis 29. 3. 2016. Bitte buchen Sie direkt im Hotel Kleines Willkommens-Geschenk und geben Sie Ihre VorteilsclubNummer bekannt: Grand Hotel Lienz, Wellness-Spa & Gourmethotel, Fanny-WibmerPeditstraße 2, 9900 Lienz. Tel.: (04852) 64 070, E-Mail: [email protected], auf Ihrem Zimmer. Web: www.grandhotel-lienz.com 34 | V%RTEILSCLUB KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 THERMEN „2-FÜR-1“ SPIEL Vier Thermeneintritte um nur 59 Euro. Gewinnen Sie 50-Euro-Thermenland-Gutscheine. Kurzurlaub im Heritage.Hotel um 288 Euro für 2 Personen. Zimmer mit Aussicht: Im Heritage. Hotel Hallstatt erleben Sie Geschichte und Natur Herrenhaus und Pulverschnee Im geschichtsträchtigen Heritage.Hotel Hallstatt sind Sie den Dachstein-Skigebieten ganz nah. Abtauchen und wohlfühlen – mit dem Kleine ZeitungThermenpass für 2016 Auch in den vielen wunderbaren Hotels des Thermenlandes gelten die 50-Euro-Gutscheine PARKTHERME BAD RADKERSBURG/EISENBERGER THERMENLAND STEIERMARK Einfach ideal zum Abtauchen Mitspielen und entspannen! Ab übermorgen gültig: der Kleine Zeitung-Thermenpass für das Jahr 2016 – vier Tageseintritte um 59 Euro. Wir verlosen Thermenlandgutscheine, die man z. B. bei den ThermalWasserWochen ideal einlösen kann. it dem Kleine Zeitung-Thermenpass kaufen Sie pures Wohlbefinden. Der Pass enthält vier Gutscheine für je einen Tageseintritt in eine Therme (jeder in eine andere) und kostet nur 59 Euro. Dabei kann man aus sieben steirischen und zwei Kärntner Wohlfühloasen auswählen (siehe Info rechts). Entnehmen Sie bitte alle weiteren Details (Kauf, Gültigkeit, Thermen-Gewinnspiel etc.) der Infobox. M Der neue Kleine Zeitung-Thermenpass 2016 mit vier Thermeneintritten um 59 Euro gilt ab dem 7. Jänner. Ihr Thermenpass enthält vier Gutscheine für je einen Tageseintritt. Wählen Sie die Thermen, die Sie besuchen möchten, aus. Beachten Sie bitte, dass jeder Tageseintritt in einer anderen Therme konsumiert werden muss. Außerdem enthält der Thermenpass noch je einen Gutschein, mit dem Sie 20 Prozent Ermäßigung auf eine ausgewählte weitere Leistung (z. B. Massage) erhalten. Wenn Sie Ihren Thermenpass bis 15. März kaufen oder bestellen, nehmen Sie außerdem am Thermenpass-Gewinnspiel teil. Zu VORTEILSCLUB-INFO Wählen Sie aus diesen Thermen: Steiermark: Therme Loipersdorf, Parktherme Bad Radkersburg, Therme der Ruhe Bad Gleichenberg, Therme NOVA Köflach, H2O Hotel-Therme-Resort, Heiltherme Bad Waltersdorf, Therme Aqualux Fohnsdorf. Kärnten: KärntenTherme Warmbad Villach, Thermal Römerbad Bad Kleinkirchheim. gewinnen gibt es Wellnessurlaube und Tageskarten der teilnehmenden Thermen und Thermenland-Gutscheine. Jeder Käufer nimmt am Gewinnspiel teil. So kommen Sie zum Thermenpass: Abholung in Kleine Zeitung-Büros oder versandkostenfrei bestellen auf: www.kleinezeitung.at/shop Per Telefon: 0 820 820 101, per Fax an 0 820 820 101-22 oder per Post an die Kleine Zeitung, Postfach 22, 8011 Graz. Der Thermenpass 2016 ist von 7. 1. bis 15. 9. 2016 gültig. Ausgenommen ist der Zeitraum von 14. 2 bis 22. 2.2016 in den steirischen Thermen. Keine Barablöse oder Rückerstattung möglich. | 35 URLAUB GEWINN PASS 2016 V%RTEILSCLUB KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 ie Thermenlandgutscheine lassen sich in den besten Hotels, Wellnessoasen und Kulinarik-Betrieben des Thermenlandes einlösen. Wer seine Chance nützt und jetzt um die 50-EuroGutscheine mitspielt, der sollte sich die ThermalWasserWochen nicht entgehen lassen. Von 15. Jänner bis 22. März sind sie die wärmste Empfehlung für alle, die Erholung in den steirischen Thermen lieben. In Bad Rad- D Gutscheine vom Thermenland Steiermark zu gewinnen. Einzulösen in: Therme Loipersdorf, Bad Blumau, Bad Waltersdorf, Sebersdorf, Bad Radkersburg und Bad Gleichenberg. In 29 der besten Vier- und Fünfsterne-Hotels in der gesamten Region. In sechs kulinarischen Spitzenbetrieben der Region, darunter in der Schokoladenmanufaktur Zotter, der Schnapsbrennerei Gölles oder der Vulcano Schinkenmanufaktur. Genaue Infos unter: www.thermenland.at kersburg wird etwa eine Führung im Quellenhaus geboten, in Bad Gleichenberg erfährt man, wie die Gleichenberger Sole entsteht. Im Rogner Bad Blumau wird eine Technikführung mit Blick hinter die Kulissen organisiert. Höhepunkt der ThermalWasserWochen ist nach einer Reihe weiterer Vorträge, Verkostungen und unterhaltsamer Aktivitäten der Tag des Wassers am 22. März. So spielen Sie mit: Online auf kleinezeitung.at/ vorteilsclub, per Postkarte an Kleine Zeitung, Postfach 22, 8011 Graz oder per Fax an 0 820 820 101-22. Bitte geben Sie das Kennwort „Thermenland“ und Ihre Vorteilsclub-Nummer an. Einsendeschluss ist der 20. Jänner 2016. Die Gewinner werden schriftlich verständigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Keine Barablöse möglich. rei historische Bürgerhäuser werden im Vier-Sterne-Heritage.Hotel Hallstatt zu einem unverwechselbaren Domizil vereint. Kein Zimmer in den denkmalgeschützten Gebäuden gleicht dem anderen, jedes verzaubert mit seiner eigenen Geschichte. Nicht ohne Grund ist das Heritage.Hotel Mitglied bei der Vereinigung „Schlosshotels & Herrenhäuser“. Das Hotel liegt ideal zwischen Berg und See, inmitten des UNESCO-Weltkulturerbes Hall- D statt. Wer hier zu Gast ist, wird aber wohl nicht nur das reizende Hallstatt und den romantischen Hallstätter See besuchen, sondern auch die abwechslungsreiche Umgebung erkunden. Im Paket für Kleine Zeitung-Vorteilsclubmitglieder ist ein Skipass für traumhafte Pisten am nahen Dachstein enthalten. Wer lieber wohlig-warme Wellen genießt, kann den Skipass ganz einfach gegen einen Eintritt in die Eurotherme Bad Ischl tauschen, auch diese ist nicht weit. WOLFGANG STADLER Im Paket inkludiert: Zwei Nächte inklusive Halbpension im Heritage.Deluxe-Doppelzimmer mit Seeblick. Je ein Tages-Skipass, wahlweise für die Freesports Arena Krippenstein oder das Skigebiet Dachstein-West. Gratis-Skibus in das jeweilige Skigebiet zu Skibetriebs-Zeiten. Nicht-Skifahrer können die Skipässe gegen einen Eintritt in die Eurotherme Bad Ischl eintauschen. Wellness und Entspannung in der Sauna und Infrarotkabine. Reisezeitraum: Ab sofort bis zum 3. April 2016. Ab sofort buchbar. Buchbar auf Anfrage und nach Verfügbarkeit. Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre Vorteilsclub-Mitgliedsnummer bekannt. Buchungen bitte direkt im Hotel vornehmen: Heritage.Hotel Hallstatt, Landungsplatz 101, 4830 Hallstatt. Tel. (06134) 20 036, Fax: (06134) 20 042, E-Mail: [email protected], Web: www.hotel-hallstatt.com URLAUB „2-FÜR-1“ Kurzurlaub im Hotel Seerose um 240 Euro für zwei. Perfekte Lage zwischen Ossiacher See und Gerlitzen Alpe: das VierSterne-Haus SeeRose HOTEL SEEROSE Rosige Zeiten am Ossiacher See Das Hotel SeeRose ist nicht nur im Sommer ein Hit: Im Winter locken Wellness und das Skigebiet Gerlitzen. ut, dass es im Winter draußen schön frisch ist. Dann freut man sich um so mehr auf die wohlige Wärme im Hotel SeeRose. Hier in Bodensdorf am Ossiacher See lässt man nach einem ausgiebigen Skitag in der SeeSauna oder dem SPAnorama die Seele baumeln. Ein Themenaufguss in der Zirbensauna, tief durchatmen im Dampfbad oder eine erfrischende Gesichtsbehandlung – und schon ist man wieder fit für einen neuen Tag auf der Piste. Der Hausberg Gerlitzen-Alpe bietet mit 51 Pistenkilometern al- G les, was sich Wintersportler wünschen. In nur fünf Minuten bringt der Skibus die Hotelgäste zum Einstieg in das Skigebiet. Nur für Gäste des Hotels SeeRose gilt: Bereits um 7,50 Euro können Sie dem puren Skivergnügen frönen. Abgerechnet werden dabei nur die tatsächlich gefahrenen Stunden ohne Hüttenpausen. Skivergnügen und Seenwellness werden abgerundet vom feinen Winterkulinarium: Tag für Tag werden in der SeeRose erlesene Köstlichkeiten aus regionalen Zutaten auf die Tische gezaubert. Im Paket inkludiert: Zwei Nächte im Doppelzimmer „Seeseite de luxe“ inklusive Frühstücksbuffet, Ski-Jause, Nachmittagskuchen und Abendwahlmenü mit knackig-frischem Salat vom Buffet. 50 Prozent Rabatt auf alle Getränke (ausgenommen wenige, hochwertige Flaschenweine). Freie Benutzung des SPAnoramas und der Seesauna. Flauschiger Bademantel und Saunatasche während des Aufenthaltes. Reisezeitraum: 6. bis 31. Jänner, 7. bis 14. Februar und 21. bis 28. Februar 2016. Sie bezahlen für zwei Nächte 240 Euro für zwei Personen. Verlängerungsnacht um 102 Euro für zwei Personen. Buchbar auf Anfrage und nach Verfügbarkeit. Bitte geben Sie bei der Buchung Ihre Vorteilsclub-Mitgliedsnummer bekannt. Buchungen bitte direkt im Hotel vornehmen: Hotel SeeRose****, Fischerweg 7, 9551 Bodensdorf. Tel. (04243) 25 14, E-Mail: [email protected], Internet: www.seerose.info Aktionen nur gültig für Vorteilsclub-Mitglieder. Alle Abonnenten, die ein voll bezahltes, ungekündigtes und unbefristetes 6- bzw. 7-Tage-Abonnement mit Stichtag 31. Oktober 2015 besitzen, sind automatisch bis Ende April 2016 kostenlos im Vorteilsclub der Kleinen Zeitung. Teilabonnenten bezahlen für die Mitgliedschaft derzeit 24 Euro jährlich. Nicht-Abonnenten bezahlen derzeit 154,50 Euro (inkludiert die Zustellung der Dienstag-Ausgabe). Infos unter 0 820 820 101. Es gelten die AGB der Anzeigen und Marketing Kleine Zeitung GmbH & Co KG laut www.kleinezeitung.at. KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 36 | ANZEIGEN Die Verstorbenen In tiefer Trauer geben wir bekannt, dass Frau GLÜCKWÜNSCHE PRÄSENTIERT Sieglinde Weissenbacher kleinezeitung.at am 26. Dezember 2015 im 64. Lebensjahr verstorben ist. Wir verabschieden uns von unserer lieben Verstorbenen am Freitag, dem 8. Jänner 2016 um 13:00 Uhr in der Grazer Feuerhalle. In liebevollem Gedenken Gatte Hans im Namen aller Verwandten Liebe Gerti, liebe Mama, liebe Oma! Das hättest du dir nicht gedacht, dass du heute aus der Zeitung lachst! Alles Liebe und Gute zu deinem 60. Geburtstag Wir nehmen Abschied von meiner lieben Mutter, unserer Schwester und Tante, Frau wünschen dir Gerhard, René, Doris, Marco, Manuel, Sandra, Dietmar, Victoria und Valentina Rosa Krajnc die uns am 21. Dezember 2015 im Alter von 90 Jahren für immer verlassen hat. Wir geleiten unsere liebe Verstorbene am Freitag, dem 8. Jänner 2016, um 12:00 Uhr am St. Peter Stadtfriedhof zu ihrer letzten Ruhe. In Liebe und Dankbarkeit Sohn Bernhard Schwester Auguste mit Familie im Namen aller Verwandten und Bekannten Lieber Sepp, Papa und Opa! Jahre sind es wert, dass man dich besonders ehrt. Darum wollen wir dir sagen, es ist schön, dass wir dich haben! Es grüßen dich: Deine Ehefrau, Kinder mit Partner und Enkelkinder. SUCHEN & FINDEN SOFORTGELD pfand.at T: 05-0130 - VersPolizzen + KFZ GARTEN/HEIM/HAUS VERSCHIEDENES www.kleinezeitung.at/onlinehandel Suchen und finden: die große Auswahl des Online Handels ENTRÜMPELUNG/ÜBERSIEDLUNG Günther Ralis 23.01.2016 1,61m, möchte einen „graden Michl“ in Ihr Herz schließen. Sie kocht und backt gerne, ist sehr weiblich und fröhlich. Sofortkontakt: Institut Treichl Tel. 0664-9441693 EINSAM, ALLEINE? Wir helfen bei der Partnersuche von 25 - 90J! Heute anrufen & neu verlieben! 0664-2201555 Agentur Julia www.partneragentur-julia.at Max, 79 Jahre/Techniker in P., bewegt sich gerne, ist geistig topfit, mag tanzen, Reisen, Ski fahren, Kurzurlaube und ist verwitwet. Welche Witwe ruft an? Institut Treichl Tel 0800-400180 (gebührenfrei) Tickets & Info: 0316 871 871 11 w w w. m u l t i k u l t i . a t tiv u. intelligent sucht ebensolche Partnerin für ein Zuzweit, in dem Treue und Ehrlichkeit Platz haben. Institut Treichl Tel. 0664-9441693 RIEDL Kleintransp., Übers. 0664-3089694 Druckfehler sinD immer unangenehm. Sie können aber oft vermieden werden, wenn die Anzeigentexte (besonders Name und Adresse!) deutlich geschrieben sind! weiblich und herzlich, möchte nicht länger einsam sein. Welcher niveauvolle Herr lernt mich kennen und lieben? Institut Treichl Tel 0800-400180 (gebührenfrei) Karl Niederl Wir geben die traurige Nachricht bekannt, dass unser lieber Musiker, Ehrenmitglied und ehemaliger Kapellmeister der Ortsmusik von 1979-1989 für immer seine Augen geschlossen hat. In seiner Zeit hat er viele Jugendliche zur Musik gebracht und durch viele Auftritte und große Zeltfeste die Basis für unser neues Musikheim gelegt. Wir wollen für deine große Arbeit für die Ortsmusik Maria Trost Danke sagen und werden dich in unseren Erinnerungen bewahren. Die Verabschiedung findet am 7. Jänner 2016 um 12:00 Uhr im Steinfeldfriedhof statt. www.kleinezeitung.at In Liebe und Dankbarkeit Hermann und Christian mit Familien im Namen aller Verwandten Die Marktgemeinde Markt Hartmannsdorf erfüllt die traurige Pflicht bekannt zu geben, dass Herr Heinrich Zivithal von 1982 bis 2000 Schulwart der Marktgemeinde Markt Hartmannsdorf am Samstag, den 2. Jänner 2016, im 76. Lebensjahr verstorben ist. Herr Heinrich Zivithal hat für seine zahlreichen Verdienste zum Wohle der Gemeindebevölkerung „Dank und Anerkennung“ erhalten. Wir werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Die feierliche Verabschiedung findet heute Dienstag, den 5. Jänner 2016, ab 13:30 Uhr in der Pfarrkirche Hartmannsdorf statt. Für die Marktgemeinde Markt Hartmannsdorf Bgm. Otmar Hiebaum Für die Neue Mittelschule Markt Hartmannsdorf Dir. Wilfried Mittendrein Mein geliebter Mann, Herr Wolfgang Karmus ist am 21. Dezember 2015 im 61. Lebensjahr völlig unerwartet verstorben. Wir haben uns in aller Stille von ihm verabschiedet. In tiefer Trauer Christine Karmus Im Namen aller Verwandten Traurig geben wir bekannt, dass unser Chef Komm.-Rat. Ing. Josef Grill Unternehmensgründer unerwartet von uns gegangen ist. Die Mitarbeiter der Josef Grill Möbelfabrik und der Liegenschaftsverwaltung und -verwertung Als unser Seniorchef bleibt er uns unvergessen! Für den Vorstand und die Musiker Obmann: Kapellmeister: Ing. Josef Wagner Ing. Josef Schwarz Die Verstorbenen Menschen, die man liebt, sind wie Sterne. Sie können funkeln und leuchten, noch lange nach ihrem Erlöschen. Wir geben die traurige Nachricht, dass Frau Johann Derler am Sonntag, dem 3. Jänner 2016, im 77. Lebensjahr verstorben ist. Das Begräbnis findet heute, Dienstag, dem 5. Jänner 2016, um 13:45 Uhr in der Aufbahrungshalle in Koglhof statt. Wir werden den Verstorbenen stets in guter Erinnerung behalten. Schöne Lara, 54 J./1,74m, Vollblutfrau, Kartenlegen live 0900-470612 1,81/min. Die Verabschiedung findet am Donnerstag, dem 7. Jänner 2016, um 14 Uhr von der Aufbahrungshalle Deutschlandsberg aus statt. In Liebe und Dankbarkeit Deine Familie im Namen aller Verwandten Die Energie Steiermark erfüllt die traurige Pflicht bekannt zu geben, dass ihr ehemaliger Mitarbeiter, Herr Mit 66 Jahren, da fängt ... Alfred, attrak- BERATUNG ist am Samstag, dem 2. Jänner 2016, im 80. Lebensjahr verstorben. Wir verabschieden uns am Donnerstag, dem 7. Jänner 2016, um 13:45 Uhr in der Feuerhalle der Grazer Bestattung. Deutschlandsberg, im Jänner 2016 A. € 25,-Übers. M. KLUG 0664-5474051 KLUG Übers. - Entrümpel. 0664-5968484 Johann Wolfgang v. Goethe Friedericke Pickl die uns am 28. Dezember 2015 im 91. Lebensjahr verlassen hat. Erfrischend und pfiffig ist Elli, 78 J./ ehrlich und fair 0676-898707100 posten Abverkauf , bis zu 50% Rabatt auf Solarmodule, Inverter und Montagematerial. und nochmal 20% mit diesen Promotioncode: 31487uhlsolar auf das gesamte sortiment ab einen Einkauf von 500,- Euro Uhl-Solar, [email protected] www.uhl-solar.at „Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren.“ BEKANNTSCHAFT FÜRdichundMICH - VERMITTLUNG Super Clearance Sale Hot Deal 50% Rest- hor mma C & Sosa etković P a d n n s a e |V er B ene an Dog r Klezm | Chor Nota B Who M | Graze lib Sawoff r ra Wou o a h R | C n Susana ts a ho & The K ester | Megap gurlian Marina rch os Sun Salono an Carl u J Musica | k Grazer r o Orkesta Band New Lo & Sandala o Lopong Pascal Wir trauern um unsere liebe Mutter und Oma, Frau Aufsichtsrat Vorstand Betriebsrat Kerstin Matzer-Hofstätter am Freitag, den 01. Jänner 2016, kurz vor Vollendung ihres 19. Lebensjahres, plötzlich und unerwartet, von uns gegangen ist. Wir verabschieden uns von unserer lieben Verstorbenen am Donnerstag, den 07. Jänner 2016, um 12.30 Uhr mit dem Gebet in der Pfarrkirche Heiligenkreuz am Waasen und anschließend geleiten wir sie zu ihrer letzten Ruhestätte. In Liebe: Christine und Hannes, Eltern Anja mit Paul und Selina, Geschwister Michael, Freund im Namen aller Verwandten und Freunden Für unsere liebe Verstorbene beten wir am Mittwoch, den 06. Jänner 2016, um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche Heiligenkreuz am Waasen. Anstelle von Kranz- und Blumengaben wird um eine Spende für einen sozialen Zweck gebeten, welche am Begräbnistag eingesammelt wird. ONRAD estattungs-GmbH. 8083, Gleichenberger Straße 7 Jesus spricht: Ich bin die Auferstehung und das Leben, wer an mich glaubt wird leben, auch wenn er gestorben ist. In tiefer Trauer geben wir bekannt, dass mein geliebter Gatte, Papa, Sohn, Schwiegersohn und Schwager, Herr Christian Holzmann allzu früh von uns gegangen ist. Wir verabschieden uns von unserem lieben Christian am Freitag, dem 8. Jänner 2016 um 13:45 Uhr in der Grazer Feuerhalle. In Liebe und Dankbarkeit Astrid Stefanie, Florian Dorli Ilse und Herbert, Manfred und Grete Im Namen aller, die ihn geliebt und geschätzt haben. Rat und Hilfe im Trauerfall rund um die Uhr: Telefon: 0316/887-2800 Die Verstorbenen GRAZ Gabriele Baumgartner Franz Posch 93 Jahre, Veitsch 75 Jahre, Graz Hedwig Legerer Maria Bläumauer 92 Jahre 98 Jahre, Graz Hertha Winter BRUCK-MÜRZZUSCHLAG 92 Jahre, Spital/Semmering Aloisia Schwaiger Johann Hirsch 90 Jahre, Veitsch 84 Jahre, Krieglach Die Verstorbenen DEUTSCHLANDSBERG Maria Anna Windischbacher 83 Jahre, St. Stefan ob Stainz Cädilia Truger unerwartet aus seinem schaffensreichen Leben gerissen wurde. Wir geleiten unseren Lieben am 7. Jänner 2016 um 11 Uhr zu seiner letzten Ruhestätte auf dem St. Peter Ortsfriedhof. Cajetan und Teresa mit Clemens und Agnes Michael und Evelyn mit Nina, Michael, Jakob, Lilian, Christian und Mia In Gedanken und im Herzen wird er immer bei uns sein! MURTAL 52 Jahre, Waldbach SÜDOSTSTEIERMARK LEIBNITZ Dorothea Steinkleiber 78 Jahre, Stein an der Enns Franz Mayer 66 Jahre, Nerwein Herbert Mörschbacher 80 Jahre, Mößna ZUM GEDENKEN 72 Jahre, Niederwölz 39 Jahre, Obdach Ferdinand Stenitzer Die Geschäftsleitung und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Firma Gady Martin Heit Manfred Gruber LIEZEN Zünden Sie zur Erinnerung eine Kerze an. www.kleinezeitung.at/trauer Wo immer du auch bist, du wirst immer in unseren Herzen sein. Mein Gatte, unser Papa und Opa, Herr Josef Steirer wurde am 1. Jänner 2016 im Alter von 66 Jahren völlig unerwartet aus unserer Mitte gerissen. Die Verabschiedung findet am Donnerstag, dem 7. Jänner 2016, um 13.00 Uhr in der Pfarrkirche Feldkirchen statt. In stillem Gedenken Elisabeth Andrea, Gerald und Stefanie Anstelle von Kranz- und Blumengaben bitten wir bei der Aufbahrung um eine Spende zugunsten der Flugrettung Graz-Thalerhof. „Tschud“ 95 Jahre, Hausfrau, Krakau Mario Scheicher 85 Jahre, Vogau Traurigen Herzens geben wir bekannt, dass mein lieber Mann, mein Papa, mein Sohn, unser Bruder, Onkel, Cousin, Schwiegersohn und Pate, Herr Rudi Nagele 83 Jahre, Grafendorf-Kitzladen Johanna Liebmann Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt der Familie. Unternehmer Juliana Etz 83 Jahre, Grafendorf-Kitzladen Wir werden dem Verstorbenen stets ein ehrendes Gedenken bewahren. KR Ing. Josef Grill MURAU HARTBERG-FÜRSTENFELD Cäcilia Truger Die Verabschiedung beginnt am Donnerstag, den 7. Jänner 2016 um 13.45 Uhr mit Gebet in der Stadtpfarrkirche Fehring. Traurig geben wir bekannt, dass unser Vater, Schwiegervater, Großvater, Urgroßvater 66 Jahre, Feldkirchen bei Graz 69 Jahre, Gastwirtin, Otternitz Wir beten am Mittwoch, den 6. Jänner 2016 um 19.00 Uhr in der Stadtpfarrkirche Fehring für ihn. In Liebe denken wir an dich zurück Elfriede Gilbert und Maria Sarina und Daniel im Namen aller Verwandten und Freunde 92 Jahre, Bad Aussee Ingeborg Wippel nach geduldig ertragener Krankheit im Alter von 51 Jahren verstorben ist. am Montag, dem 28. Dezember 2015, im 91. Lebensjahr für immer von uns gegangen ist. Wir geleiten unseren lieben Verstorbenen am Donnerstag, dem 7. Jänner 2016, um 11:00 Uhr am Friedhof Ort St. Peter zu seiner letzten Ruhe. Josef Steirer 80 Jahre, Fürstenfeld Max Unger Komm. Rat Ing. Josef Grill Herta Hillbrand Alois Smeh In tiefer Trauer und Betroffenheit geben wir bekannt, dass unser langjähriger hochgeschätzter Mitarbeiter und Arbeitskollege, Herr In tiefer Trauer geben wir bekannt, dass mein innigst geliebter Gatte, mein herzensguter Vater, Opa und Schwiegervater, Herr GRAZ-UMGEBUNG am 28. Dezember 2015, im 59. Lebensjahr, von uns gegangen ist. Seinem Wunsch entsprechend, haben wir uns im engsten Familienkreis von ihm verabschiedet. Alle, die ihn kannten und liebten, laden wir zu einer Gedenkfeier am Samstag, dem 9. Jänner 2016, um 14 Uhr in der Pfarrkirche Stadl ein. Geliebt und unvergessen! Ulli Margarita mit Alex Annelies Jörgi, Monika mit Teresa und Julia Karl und Elisabeth Schmidt Im Namen aller Verwandten und Freunde Stadl-Predlitz, Leonstein, im Dezember 2015 80 Jahre, Saaz Gertrude Köllner 74 Jahre, Petersdorf/Mühldorf Wir trauern um Johann Schober Frau 76 Jahre, Dollrath, St. Stefan i.R. Ulrike Enzi-Bada Maria Dreißger 84 Jahre, Trautmannsdorf Max Unger die uns im Alter von 58 Jahren verlassen hat. 51 Jahre, Einzelhandelskfmann Fehring Die Verabschiedung findet am Freitag, dem 8. Jänner 2016 um 16.00 Uhr in der Grazer Feuerhalle statt. Rosa Gasper 89 Jahre, Mehlteuer In Liebe VOITSBERG Helfried, Matthias mit Familie Mutter Erna Bada Geschwister Brigitte und Franz mit Familien Isabella Gratzer 89 Jahre, Köflach WEIZ Anna Kerschenbauer Schlicht und einfach war Dein Leben, treu und fleißig Deine Hand. Ruhe hat Dir Gott gegeben, rasten hast du nie gekannt. Du warst so gut und liebevoll und bleibst uns treu im Herzen wohl. 93 Jahre, Strallegg Anton Strahlhofer 83 Jahre, Neudorf im Ilztal Traurigen Herzens nehmen wir Abschied von unserer Mama, Oma, Uroma, Schwester, Tante, Schwägerin Frau Dora Streilhofer Josefa Hirschmugl 92 Jahre, Fresen Heinrich Zivithal geb. 5. Februar 1931 75 Jahre, Markt Hartmannsdorf Johann Derler In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von meinem lieben Gatten, Vater, Opa, Bruder, Onkel und Schwager, Herrn Ing. Karl Meyer der am Mittwoch, dem 30. Dezember 2015 im 81. Lebensjahr viel zu früh, jedoch friedlich und sanft eingeschlafen ist. Wir verabschieden uns von unserem Karl am Donnerstag, dem 7. Jänner 2016 um 14.30 Uhr in der Feuerhalle der Grazer Bestattung. Du bleibst immer in unseren Herzen Friederike und Rici Manfred und Renate Katrin und Sebastian Manfred, Rene, Alexander im Namen aller Verwandten und Freunde Besonderer Dank gilt dem Pflegeheim Allerheiligen für die fürsorgliche Betreuung. Wir werden sie stets in guter Erinnerung behalten. 76 Jahre, Koglhof Juliana Kalcher 95 Jahre, Schachen Stephanie Walcher 89 Jahre, Oberfeistritz gest. 30. Dezember 2015 Die Verabschiedung findet am 8. Jänner 2016 um 11 Uhr im engsten Familienkreise in der Aufbahrungshalle der Bestattung Wolf statt. In Liebe und Dankbarkeit Helga, Wilfried mit Nadja, Elfriede, Kinder Christian mit Carmen, Angelika mit Manfred, Simone, Nicole mit Werner, David, Denise, Enkelkinder Anja, Lorena, Florian, Sophie, Fabio, Jakob, Katharina, Urenkerln Im Namen aller Verwandten Seinem Wunsch entsprechend haben wir im engsten Familienkreis von unserem lieben Bruno Thaler Postobermonteur i. R. Abschied genommen. Er hat seine Augen am Montag, dem 28. Dezember 2015, nach schwerer Krankheit im Alter von 81 Jahren für immer geschlossen. In Liebe und Dankbarkeit: Trude und Martin Mama im Namen aller Verwandten Wir trauern um unsere Liebe, Frau Inge Waltraud Liponik die uns am 25. Dezember 2015 im 68. Lebensjahr verlassen hat. Wir verabschieden uns von ihr am Freitag, dem 8. Jänner 2016, um 10:00 Uhr in der Feuerhalle der Grazer Bestattung. In Liebe und Dankbarkeit Gatte, Franz Sohn, Thomas und Patricia mit Natalie Enkelkinder, Denise und Benjamin im Namen aller Verwandten, Freunde und Bekannten SPORT DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016, SEITE 40 Eine Zwangspause für Schlierenzauer KOMMENTAR ALEXANDER TAGGER Viel Arbeit Cheftrainer Kuttin nahm den Tiroler aus dem Team, der Zeitpunkt der Rückkehr ist offen. BISCHOFSHOFEN. Vor dem Start der 64. Vierschanzentournee hatte Cheftrainer Heinz Kuttin in Oberstdorf noch betont, dass Gregor Schlierenzauer auf alle Fälle alle vier Wettkämpfe bestreiten würde. Es folgten die verpassten Final-Durchgänge im Oberallgäu sowie zuletzt in Innsbruck, dazwischen kam der Tiroler in Garmisch auf den 21. Platz. Nun hat Kuttin vor dem Finale am Mittwoch in Bischofshofen doch die Reißleine gezogen und seinen Schützling aus der Tournee-Mannschaft genommen. „Es ist eine der schwierigsten Phasen in meiner Trainerkarriere. Doch wie verzweifelt Gregor zuletzt zwischen und während der Wettkämpfe agiert hat, ist mir sehr an die Nieren gegangen. Deshalb habe ich mich mit der ÖSV-Spitze be- sprochen und wir sind zu diesem Entschluss gekommen“, erklärte Kuttin, der zugleich betont, dass Schlierenzauer die Tournee gerne zu Ende gesprungen wäre. Der Fulpmer, der am Donnerstag seinen 26. Geburtstag feiert, nahm auf seinem Blog zu der Situation Stellung: „Sie nehmen mir mit dieser Entscheidung eine Last von den Schultern, die zuletzt immer größer geworden ist. Mir fallen keine Antworten mehr ein.“ Wie lange die erneute Pause dauern wird, ist noch völlig offen. Kuttin: „Vielleicht ist Gregor in Willingen wieder dabei, vielleicht bei der WM am Kulm – das kann man jetzt noch nicht sagen.“ Für Schlierenzauer rückt Ex-Tourneesieger Thomas Diethart in das Team auf. ALEXANDER TAGGER DunkleWolken über dem Adlerhorst Die goldenen Zeiten der österreichischen Springer sind vorerst vorbei. Cheftrainer Heinz Kuttin will von einer Krise aber nichts wissen. ALEXANDER TAGGER as sind die Fakten: Österreich wird erstmals nach sieben Jahren in Folge nicht mehr den Sieger der Vierschanzentournee stellen. Zudem ist es in der bisherigen Saison noch keinem ÖSV-Springer gelungen, auf dem obersten Podest Platz zu nehmen. In der Tournee durfte man heuer aufgrund der schwachen Ergebnisse erstmals quasi seit Beginn der Aufzeichnungen mit nur fünf Springern antreten. In der Nationenwertung liegt man erstmals seit dem Jahre Schnee nicht mehr unter den Top drei. Und vor der bevorstehenden Skiflug-WM am Kulm (ab 14. Jänner) herrscht großes Rätselraten, wer neben Michael Hayböck und Stefan Kraft Rot-WeißRot im Team-Bewerb (dort sind D Wie lange Schlierenzauer pausieren wird, ist noch völlig offen GEPA die Mannen von Cheftrainer Heinz Kuttin Titelverteidiger) vertreten könnte. Aufgedrängt hat sich bislang noch niemand. Kein Selbstläufer Einzig Hayböck lässt die Herzen der heimischen Fans derzeit zumindest noch zwischenzeitlich höherschlagen. Doch auch der Oberösterreicher findet keine Erklärung, warum es bei seinen Teamkollegen nicht laufen will. „Ich kann nicht in die anderen hineinschauen. Das Einzige, was ich tun kann, ist, meine positive Energie weiterzugeben“, sagt der Blondschopf. Nachsatz: „Als wir fünf, sechs starke Springer hatten, war es für mich als Junger schwer, einen Platz im Team zu bekommen. Jetzt haben einige gute aufgehört und es könnten andere nachziehen. Doch das Ganze ist eben kein Selbstläufer.“ Beim Tournee-Finale am Mittwoch will Hayböck in Bischofshofen nochmals den Blinker setzen und im Kampf um den dritten Gesamtrang am Norweger Kenneth Gangnes vorbeiziehen. Gelingt dem 23-Jährigen das, wäre es aus heimischer Sicht auf alle Fälle noch ein versöhnliches Tournee-Ende. E Kuttin: „Es ist eben sehr schwer, wenn man an der Vergangenheit gemessen wird“ APA, EXPA Kuttin selbst erklärte, nach dem Bergisel-Springen (wenig verwunderlich) nicht gut geschlafen zu haben. „Die Chance auf die Gesamtwertung ist weg – das ist enttäuschend. In Bischofshofen wollen wir nun als Team noch näher zusammenrücken, um den Tagessieg mitspringen und mit Hayböck noch den dritten Gesamtrang holen.“ Angesprochen auf die Krise im „Adlerhorst“ meinte der Kärntner, dass man im Moment eine schwierige Phase durchlaufe, aber: „Von einer Krise kann keine Rede sein.“ Die Vergangenheit So habe man mit Hayböck und Kraft zwei regelmäßige Top-10Springer und mit Manuel Fettner sowie Manuel Poppinger zwei Athleten, die in die Top 10 springen können. „Aber es ist eben sehr schwer, weil man stets an der Vergangenheit gemessen wird“, gesteht Kuttin, der auch über die zweite Trainingsgruppe seine schützende Hand hält: „Wir hatten im Kontinentalcup zwei schlechte Bewerbe und haben darauf reagiert. Dann kamen zwei gute Wettkämpfe und jetzt haben wir die Chance, einen sechsten Weltcupplatz zu erobern.“ s vergeht keine Skisprungsaison, in der nicht eine oder mehrere Nationen verdächtigt werden, in Sachen Material zu tief in die Trickkiste zu greifen. Zur Erinnerung: Bei den Spielen 2010 flog der Schweizer Simon Ammann mit einer neuen Stabbindung zu Doppelgold – alles legal. 2012 tauchten die Norweger bei der Tournee mit dem sogenannten „Stöckl“-Schuh auf – viel Lärm um Nichts. 2015 ortete man bei Garmisch-Sieger Anders Jacobsen zu lange Ärmel bei seinem Springeranzug – Disqualifikation gab es jedoch keine. Und heuer sollen die Norweger und Deutschen möglicherweise mit gezinkten Karten spielen. Mit gefinkelten Dehnungen nach der FIS-Kontrolle und vor dem Absprung würden sie kurzfristig den Anzug mehrere Zentimeter strecken und so in der Luft entscheidende Meter herausholen. Eine Erklärung, warum die beiden Nationen den ÖSVSpringern in dieser Saison und bei der Tournee im Speziellen fast nach Belieben um die Ohren fliegen? Wohl nicht. Denn dass der Rückstand am Material liegt, darf bezweifelt werden. I m heimischen „Adlerhorst“ hat man diesbezüglich auch noch keinen offiziellen Verdacht geäußert. TV-TIPPS 9.35 Uhr/12.35 Uhr, ORF eins, Eurosport, SF2, ARD. Ski alpin, Weltcup Damen, Slalom in Santa Caterina (live). 13.30 Uhr, Eurosport 2/18.30 Uhr, Eurosport. Tennis, ATP-Tour, Qatar Open in Doha, 1. Runde (live). 14.00 Uhr, Eurosport, ARD. Langlauf, Tour de Ski, Sprint Damen & Herren in Oberstdorf (live). 16.30 Uhr, ORF eins, ARD, Eurosport. Skispringen, Vierschanzentournee, Qualifikation Bischofshofen (live). 19.30 Uhr, Eurosport. Darts, BDO-WM, 4. Tag (live). 19.55 Uhr, ORF 2. Sport aktuell. 20.50 Uhr, sportdigital.tv. Fußball, England, Cup-Halbfinale: Stoke – FC Liverpool (live). Das ist auch gut so. Denn anstatt Regelverstöße bei den anderen zu suchen, muss man sich auf die eigenen Schwächen konzentrieren. Da gibt es nämlich definitiv genug zu tun. Sie erreichen den Autor unter [email protected] 42 | SPORT KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 SKIGESCHICHTE ZUR PERSON Alles begann vor 49 Jahren Carmen Thalmann, geboren am Am 5. Jänner 1967 feierte der Weltcup Premiere. Es ist die 50. Weltcupsaison, die gerade in vollem Gange ist. Und erstmals seit den Übersee-Rennen wird es heute beim DamenSlalom in Santa Caterina auch winterliche Bilder auf den Bildschirmen geben. Von einer Liveübertragung war vor 49 Jahren noch keine Rede. Da feierte der Weltcup seine Premiere, mit einem Slalom der Herren in Berchtesgaden. Nur der Veranstalter wusste selbst (noch) nicht, dass er Teil des neuen Zirkus war, den der Journalist Serge Lang mit dem US-Amerikaner Bob Beattie und dem Franzosen Honore Bonnet ausgeheckt hatte und der im Sommer 1966 fix beschlossen worden war. Der erste Sieger kam aus Österreich: Heini Messner gewann nach Platz zehn in Lauf eins noch das Rennen, der erste Gesamtweltcupsieger war JeanClaude Killy, der zum besten Werbeträger wurde, weil er den Weltcup als wichtiger erachtete als eine WM oder gar Olympia. 11. September 1989 in Spittal. Wohnort: Berg im Drautal Größe/Gewicht: 1,69 m/63 kg Familienstand: ledig Hobbys: Fußball, Skaten Verein: SV Berg/Drau Größte Erfolge: WM-Gold im Teambewerb 2013, WM-Siebente im Slalom 2015, Vierte im Slalom in Lienz, Fünfte im Torlauf in Aspen Die Spaßvögel wollen jetzt Ernst machen Carmen Thalmann und Katharina Truppe teilen im Weltcup ein Zimmer bei den Rennen. Geht es nach dem Spaßfaktor in der Stube, ist das Duo klar die Nummer eins im Zirkus. Im heutigen Torlauf in Santa Caterina will eine der beiden auf das Podest. Bei Thalmann ist das schon lange überfällig. JOSCHI KOPP armen Thalmann feierte am 29. Dezember 2008 am Semmering ihr Debüt im SlalomWeltcup. Ihre beste Freundin, Katharina Truppe, kurvte am 13. Jänner 2015 in Flachau erstmals durch Weltcup-Torlaufstangen. Seit dem Tag sind die beiden fast unzertrennlich, teilen sich im Weltcup ein Zimmer. Dort geht, nach eigenen Angaben, meist „die Post ab. Aber nur so, dass die Vorbereitung auf die Rennen nicht darunter leidet.“ Das Zusammenleben der Latschacherin und der jungen Dame aus Berg im Drautal wirkte sich befruchtend auf beide aus. Thalmann führte die jüngere Kollegin in den Zirkus ein, klärte sie über die Abläufe auf. Die Jüngere brachte ihre „beste Freundin“ in die richtige Spur im Flaggenwald. „Ich freue mich echt riesig, wenn sie so super fährt wie im zweiten Lauf in Lienz. Schade, C Fast wie live dabei: Die Rennen im Ticker Live-Ticker. Der Slalom der Damen aus Santa Caterina ab 10.00 bzw. 13.00 Uhr live unter www. kleinezeitung.at und in der Kleine-Zeitung-App. Gratis-Download im App Store und Play Store Carmen Thalmann GEPA SPORT | 43 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 WELTCUP-PROGRAMM SPORT-MIX Damen: Heute: Slalom in Santa Caterina (9.35/ 12.35 Uhr, ORF eins, live). 9. Jänner: Sprint-Abfahrt in zwei Durchgängen in Zauchensee (9 Uhr/ 11.15 Uhr, ORF eins, live). 10. Jänner: Super-G in Zauchensee (11 Uhr, ORF eins, live). Herren: 6. Jänner: Slalom in Santa Caterina (9.35/12.35 Uhr, ORF eins, live). 9. Jänner: RTL in Adelboden (10.10/13 Uhr, ORF eins, live) Junuzovic wieder da, Alaba noch allein FUSSBALL. Zlatko Junuzovic ist nach seiner Schulterverletzung beim Trainingsauftakt von Werder Bremen am Montag wieder ins Mannschaftstraining eingestiegen – wenn auch mit Einschränkungen. „Es hat sich ganz gut angefühlt, aber schnelle Bewegungen oder Grätschen darf ich noch nicht machen“, sagte der 28Jährige. David Alaba fehlte beim Auftakt der Bayern noch, er trainiert wie Mario Götze und Franck Ribery noch individuell. ZUR PERSON Katharina Truppe, geboren am 15. Jänner 1996 in Villach Wohnort: Latschach/Faaker See Familienstand: ledig Vereine: SV Raika Faaker See, Askö ESV St. Veit Hobbys: Tanzen, Freunde treffen Größte Erfolge: Sieg im Europacup-Slalom in Melchsee-Frutt 2015, Neunte im Weltcup-Slalom in Lienz 2015 dass sie als Vierte knapp das Podest verpasst hat“, sagt Truppe, „wir pushen uns im Training immer gegenseitig.“ Rang vier in Lienz war das beste Ergebnis ihrer Karriere. Gleiches gilt für den neunten Platz von Truppe. Dafür wurde das Duo auch von ÖSV-Damenchef Jürgen Kriechbaum gelobt: „Bei Carmen ist ein Podestplatz nur eine Frage der Zeit. Sie hat ihre massive Schwäche aus dem Vorjahr, sie traute sich selbst vom Kopf her zu wenig zu, ausgemerzt. Kathi ist erstmals in die Weltklasse hineingefahren. Für sie war es der erste Schritt in die Nähe einer Hosp oder Zettel.“ Richtige Abstimmung Thalmann macht noch zwei weitere Faktoren für ihren Aufstieg verantwortlich: „Endlich haben wir beim Material die richtige Abstimmung für alle Schneearten gefunden. Ich traue mir selbst mehr zu, seit ich mit einem Mentalbetreuer arbeite. In den beiden Jahren hat er mir schon sehr viel geholfen. Davor hätte ich nie gedacht, dass mir das wirklich was bringt. Doch ich gebe zu – mein Selbstvertrauen ist jetzt um einiges größer als vor einem Jahr.“ Großes Ziel der 26-Jährigen ist es, „am Ende dieser Saison in den Top sieben der Slalom-Wertung Katharina Truppe GEPA zu sein. Wenn ich im Rennen fahre, was ich kann, komme ich dort hin und schaffe auch mein erstes Stockerl.“ Beim heutigen Slalom in Santa Caterina, das für Zagreb eingesprungen ist, könnte es so weit sein. „Das Training in Kühtai war für mich sehr gut. Ich nehme mir aber nichts Konkretes für den Bewerb vor“, sagt Thalmann, die „Silvester mit Freunden in Lienz verbracht hat“, aber keine Vorsätze für 2016 fasste: „Der Tag ist nicht so wichtig, dass ich mir etwas vornehmen müsste.“ Truppe hatte nach dem Rutsch ins neue Jahr in Obertauern keine Stimme mehr: „Ich habe wohl zu viel gesungen.“ Auch die 19-Jährige hält „nicht viel von Vorsätzen. Wenn es sportlich so weitergeht wie bisher, bin ich mehr als zufrieden“. Das gilt auch für ihre Premiere in Santa Caterina: „Da ich schon jetzt über meinen Erwartungen bin, wäre ein Topzehn-Platz wunderbar.“ Kriechbaum traut ihr „etwas mehr zu. Es gibt Damen, die schaffen den Aufstieg vom Europacup in den Weltcup und brauchen zwei drei Jahre, um sich in der höchsten Liga zurechtzufinden. Kathi gelang das in knapp einem Jahr. Da spielt sie in einer Liga mit Hosp oder Zettel. Ich traue ihr im Torlauf auch Ähnliches zu wie den beiden.“ Zlatko Junuzovic stieg wieder ins Training ein GEPA Walkner auf Rang fünf Flachau ist bestätigt RALLYE. Der Österreicher Matthias Walkner hat auf der zweiten Etappe der Rallye Dakar in der Motorradwertung Platz fünf belegt. Er benötigte für den auf 354 Sonderprüfungskilometer verkürzten Abschnitt von Villa Carlos Paz nach Termas de Rio Hondo 3:48:24 Stunden. Walkner ist damit auch Gesamt-Fünfter. SKI ALPIN. Nach der gestrigen Schneekontrolle gab DamenFIS-Renndirektor Atle Skaardal grünes Licht für den Damen-Nachtslalom am 12. Jänner in Flachau. Der Veranstalter schüttet mit 168.000 Euro für die Plätze eins bis 30 das höchste Preisgeld im Frauen-Zirkus aus. Allein die Siegerin erhält 69.000 Euro. Deutscher Berater für Fenninger Anna Fenninger hat einen neuen Berater APA SKI ALPIN. Anna Fenninger vertraut wieder auf einen deutschen Berater. Florian Krumrey soll für die 26-Jährige neue Sponsoren an Land ziehen, bestätigte der ÖSV einen Medienbericht. „Anna kann sich beraten lassen, von wem sie möchte“, stellte ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel klar. Krumrey hatte auch die deutsche Ex-Bundespräsidentengattin Bettina Wulff beraten. Einen Zusammenhang mit dem vom ÖSV abgelehnten Ex-Manager von Anna, Klaus Kärcher, gibt’s nicht. Die Play-offs sind fixiert AMERICAN FOOTBALL. Die Houston Texans und die Pittsburgh Steelers haben sich am Sonntag in der National Football League (NFL) die letzten Playoff-Tickets gesichert. Pittsburgh profitierte dabei von einer 17:22Niederlage der New York Jets bei den Buffalo Bills. Der Rekordgewinner des Super- bowls trifft nun in der ersten Play-off-Runde kommenden Samstag auf den Divisionsrivalen Cincinnati Bengals. NFL-Play-offs, AFC: Houston – Kansas City, Cincinnati – Pittsburgh; Freilos: Denver, New England NFC: Minnesota – Seattle, Washington – Green Bay; Freilos: Carolina, Arizona. Superbowl: 7. Februar (Santa Clara) ÖTV-Team gastiert in Guimaraes TENNIS. Österreichs Team bestreitet im Daviscup das Erstrunden-Spiel der Europa/Afrika-Zone I gegen Portugal (4. bis 6. März) in Guimaraes. Der portugiesische Verband entschied sich für die Heimatstadt seines aktuell besten Spielers Joao Sousa (ATP-33.). Gespielt wird in der Halle auf Greenset. Die ÖTV-Auswahl von Kapitän Stefan Koubek verteidigt gegen Portugal eine makellose Bilanz. Österreich hat alle bisherigen drei Partien im Daviscup gegen die Iberer gewonnen. ÖTV-Daviscup-Kapitän Stefan Koubek GEPA 44 | SPORT KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 Schnee, Eis und einige Gerüchte „ Eisiger Auftakt bei Sturm und dem KSV. Aber neue Gesichter gab es bei keinem der beiden Klubs. DANIEL JEROVSEK it 33 Spielern ist der SK Sturm in die Vorbereitung für die Rückrunde gestartet. Völlig unbekannt war von den Anwesenden niemand, denn abgesehen von jungen Amateurspielern und Danijel Klaric, der nach seinem Leihspiel bei Wr. Neustadt wieder auf dem Trainingsplatz in Messendorf stand, fanden sich keine Neuzugänge oder Testspieler in Graz ein. „Die jungen Spieler haben es sich verdient, dabei zu sein. Wie lange sie mit uns trainieren, haben sie in der eigenen Hand“, sagte Trainer Franco Foda, der aber nicht alle Spieler an Bord hatte. Mit Tobias Schützenauer und Donis Avdijaj fehlten zwei Akteure auf dem Kunstrasen des Trainingszentrums (wegen vereister Laufbahn musste der Laktattest abgesagt werden). Nicht M Kein Laktattest in Graz. Stattdessen wurde bei Sturm mit Ball trainiert SPORT | 45 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 GEPA (3) Als Strafe für die meisten „Gurken“ musste Michael Madl als „Minion“ laufen In Kapfenberg war es noch winterlicher als in Graz Bis jetzt bin ich noch von niemandem kontaktiert worden. Mehr gibt es dazu auch nicht zu sagen. “ Günter Starzinger, Berater von Thorsten Schick, zu den Transfergerüchten um seinen Schützling etwa, weil Abgänge im Raum stehen. Schützenauer muss wegen Schmerzen im Fuß noch ein paar Tage pausieren, „Donis ist bei Dr. Jens Krüger in Berlin“, wie Generalmanager Gerhard Goldbrich mitteilte. Beim Spezialisten sollen Avdijajs Adduktorenbeschwerden endlich in den Griff bekommen werden. Goldbrich: „Langsam wird’s Zeit.“ Am 17. Oktober 2015 bestritt der 19-Jährige sein bislang letztes Spiel für Sturm. Ganz ohne Transferspekulationen geht es in der Vorbereitungszeit aber freilich auch in der Thorsten steirischen Landes- Schick hauptstadt nicht. Thorsten Schick wurde zuletzt mit dem deutschen Traditionsklub 1860 München in Verbindung gebracht. „Ich wurde bisher noch nicht kontaktiert. Mehr gibt es dazu auch nicht zu sagen“, winkte der Berater des Mittelfeldspielers, Günter Starzinger, ab. Auch „wir und Oliver Kreuzer wissen nichts davon“, NFAHRT E M R E H PLUS T sagte Goldbrich. Zur Erinnerung: Kreuzer war von 2008 bis 2011 Sportdirektor bei Sturm, hatte bereits während seiner Zeit in Karlsruhe Interesse an Schick. Jetzt ist Kreuzer Sportdirektor bei 1860. Pünktlich zum Trainingsauftakt machte dann ein weiterer Name die Runde: Todor Nedelev. Der 22-jährige Bulgare steht beim deutschen Bundesligisten Mainz unter Vertrag, hat dort aber erst 15 Profiminuten absolviert. Interesse der Grazer soll definitiv nicht bestehen. „Blödsinn“, drückte es Goldbrich klar GEPA und deutlich aus. FAHRTEN ZUM SCHNEE SKIFAHRTEN Preis Erw. / Ki. bis 15 J. Abfahrt Mi., 6. 1. Sa., 9. 1. Riesneralm Haus Planneralm 50,50 € / 33,90 € 60,90 € / 36,90 € 49,90 € / 36,90 € 7.00 Uhr 7.00 Uhr 7.00 Uhr So., 10. 1. Planai Riesneralm 60,90 € / 36,90 € 50,50 € / 33,90 € 7.00 Uhr 7.00 Uhr Raiffeisen Club-Mitglieder erhalten eine 2-Euro-Ermäßigung auf alle Skifahrten. KSV: „Keine großen Pläne“ Abfahrten der Raiffeisen Busse werktags und samstags in der P+R Anlage im Murpark (Parken um € 1,-). Sonntags und feiertags bei Kastner & Öhler Admonterhof (gratis Parken in der Kastner & Öhler Tiefgarage) Auch Erste-Liga-Klub Kapfenberg hat bei winterlichen Temperaturen das Training aufgenommen. Im Mürztal waren Neuzugänge ebenfalls Mangelware. Sektionsleiter Herbert Wieger: „Große Pläne gibt es bei uns nicht. Im Fußball kann aber immer etwas passieren.“ THERMENFAHRT Fr., 8. 1. Preis Erw. / Ki. bis 15 J. Parktherme Bad Radkersburg 38,00 € / 29,00 € Preis inklusive Bus, Thermeneintritt und Saunadorf Abfahrt: Hauptbahnhof Europaplatz: 8.00 Uhr Onisiwos Vertrag ungültig MADRID. Real Madrid hat einen neuen Trainer. Präsident Florentino Perez verkündete die Trennung von Rafael Benitez, der dem Klub nicht zum gewünschten Erfolg verhelfen konnte und lange in der Kritik stand. Sein Nachfolger ist niemand Geringerer als Klublegende Zinedine Zidane. MATTERSBURG. Aufgrund guter Leistungen im Herbst war Karim Onisiwo in den Blickpunkt mehrere Klubs geraten. Nun ist sein Abgang aus Mattersburg wohl beschlossene Sache. Der Grund: Das Arbeits- und Sozialgericht Wien hat den Vertrag zwischen dem SV Mattersburg und Onisiwo mit 30. Juni 2015 für ungültig erklärt, damit kann Onisiwo den burgenländischen Klub mit sofortiger Wirkung verlassen. Der 23-Jährige soll Der Franzose spielte als Aktiver zwischen 2001 und 2006 in Madrid und beendete dort seine glorreiche Karriere, in der er drei Mal zum Weltfußballer, ein Mal zu Europas Fußballer des Jahres ausgezeichnet wurde sowie einen Welt- und Europameistertitel holte. „Wir haben den besten Klub und die besten Fans der Welt. Ich gebe mein Bestes, damit wir bis zum Ende der Saison etwas gewinnen. Ich glaube, es wird alles klappen“, sagte Zidane. Auch Reals Erzrivale Barcelona sorgt für Schlagzeilen: Die Katalanen wurden im Jahr 2014 wegen Verstößen gegen das Regulativ, minderjährige Spieler zu verpflichten, mit einem Transferverbot belegt. Da Barcelona für Profi- und Amateurmannschaften aber dennoch Spieler verpflichtete – die nur zum Training berechtigt waren –, wurden beim spanischen Verband nun, nach Ablauf der Sperre, gleich 77 Spieler auf einmal angemeldet. nach dem Ziehen der Option bis 2017 keine dementsprechende Gehaltserhöhung bekommen haben. Verhandlungen mit anderen Klubs sind bereits im Laufen. Onisiwos Berater Günter Starzinger sagte auch, „dass Karims Zukunft nicht zwangsläufig in Österreich liegt“. Neben Rapid, der Wiener Austria und Double-Sieger Red Bull Salzburg haben auch Vereine aus dem Ausland ihr Interesse bekundet. P+R Webling: 8.15 Uhr Wildon/Weitendorf Autobahnparkplatz: 8.30 Uhr Anmeldung und Infos: Gigasport, 2. Stock, Tel. 0316/870 3121, Online Buchung möglich unter kleinezeitung.at/fahrtenzumschnee ANZEIGE Übernimmt das Traineramt von Rafael Benitez: Vereinslegende Zinedine Zidane APA Zidane übernimmt Traineramt bei Real Madrid 46 | SPORT KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 SPORT | 47 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 L A I BAC H - G RA Z 99 e rs , H E U T E 19. 1 5 Evan Brophey und die Graz 99ers sind heute in Laibach zu Gast. In dieser Saison haben die Grazer zwei Mal gewonnen und ein Mal in der Verlängerung verloren präsentiert: Die Zukunft ist die einzige Motivation Die Graz 99ers sind heute in Laibach (19.15 Uhr) zu Gast. Die Slowenen hängen in den Seilen, ein Zuckerschlecken wird es aber nicht. Jeder Puck im Netz! Letzte News der Graz 99ers im Live-Blog in der Kleine-Zeitung-App. www.kleinezeitung.at/ sport ANZEIGE Neuschnee – traumhafte Bedingungen bis ins Tal! S Ü D O S T/ M Ü R Z TA L ERSTE EISHOCKEY LIGA GEORG MICHL Beginnzeiten im Cup fix KAC – Red Bull Salzburg Heute 19.15 Uhr. Stadthalle Klagenfurt Dornbirn – VSV Heute 19.15 Uhr. Messehalle Laibach – Graz 99ers Heute 19.15 Uhr. Eishalle Tivoli Znaim – Vienna Capitals Heute 19.15 Uhr. Hostan-Arena BW Linz – Fehervar Heute 19.15 Uhr. Donauparkhalle Innsbruck – Bozen Heute 19.15 Uhr. Olympiahalle. 1. Salzburg 39 22 5 3 9 +40 79 2. Linz 39 21 6 3 9 +33 78 3. Znaim 39 19 4 3 13 +40 68 4. VSV 39 20 2 3 14 +18 67 5. Dornbirn 39 19 1 6 13 +16 65 6. Vienna C. 39 17 6 1 15 +20 64 7. Bozen 39 17 4 4 14 +7 63 8. KAC 39 16 3 6 14 -2 60 9. Fehervar 39 13 4 4 18 -16 51 10. Graz 99ers 39 12 3 3 21 -32 45 11. Innsbruck 39 10 2 5 22 -51 39 12. Laibach 39 4 4 3 28 -73 23 Freitag (8. 1.): KAC – Laibach, Graz 99ers – VSV (LaOla1-TV live), BW Linz – Dornbirn, Salzburg – Znaim, Vienna Capitals – Innsbruck (alle 19.15); Samstag (9. 1.): Fehervar - Bozen (19.15); Sonntag (10. 1.): KAC – Graz 99ers (17.40, Servus-TV live), Vienna Capitals – HC Bozen (16), Znaim – VSV (17.30), Fehervar – Dornbirn (17.30), Laibach – Salzburg (17.30), BW Linz – Innsbruck (17.30) tellen Sie sich doch einmal vor, Sie gehen jeden Tag brav zur Arbeit, riskieren dort auch Ihre Knochen und Zähne und bekommen dafür nicht einmal bezahlt – oder zumindest viel weniger als erwartet und ausgemacht. Nicht sonderlich prickelnd und nicht einfach, sich da noch zu motivieren, oder? In Laibach ist das beim ortsansässigen Eishockeyklub wohl der Fall und dennoch gehen die hauptsächlich jungen Spieler jeden Tag auf das Eis. „Ich war beeindruckt, mit welcher Intensität und harter Arbeit sie dort agieren“, sagt 99ers-Spieler Kris Reinthaler, der kurz vor Weihnachten von den Drachen nach Graz gewechselt ist. „Der Antrieb der jungen Spieler ist es, nach einer guten Leistung vielleicht zu einem anderen Verein geholt zu werden. Da gehört viel Selbstdisziplin dazu, so hart weiterzuarbeiten, obwohl man oft verliert und kein Geld bekommt.“ Heute spielen die Grazer – allerdings ohne den verletzten Reinthaler – in Laibach (19.15 Uhr). Unterschätzen darf man die Slowenen nicht. „Sie beißen BASKETBALL. Die Viertelfinalpaarungen im Cup der heimischen Basketball-Herren waren ja schon bekannt, nun wurden auch die Beginnzeiten fixiert. Aus steirischer Sicht relevant: Am Mittwoch beginnen die Fürstenfeld Panthers beim BC Vienna um 18 Uhr und gleichzeitig wird auch die Partie in Kapfenberg angeworfen: Die Bulls kämpfen gegen die Schwäne aus Gmunden um den Einzug ins Final Four. OSTSTEIERMARK Meister gesucht DAS GRÜNE HERZ ÖSTERREICHS … die schönsten Pisten WINTERTRIATHLON. Am Samstag werden in St. Jakob im Walde die steirischen Meister im Wintertriathlon gekürt. Dabei müssen die Teilnehmer einen Dreikampf aus Crosslauf (6 km), Mountainbiken (8 km) und Langlauf (8 km) absolvieren. Los geht der Bewerb des FUN Sports Tri Teams Mürzzuschlag um 17 Uhr. Parallel dazu werden ein Staffel- (6/8/8) und ein Hobby-Bewerb über die Bühne gehen. Infos gibt es unter www.fun-sports.at. S ER N N A L P : e t u e H auch, wenn sie nur noch zwei Linien haben. Die jungen Spieler geben nie auf. Da kann man eine Partie auch nicht abhaken, wenn man mit drei Toren vorne ist.“ Jüngst mussten die Laibacher mit 15 Spielern gegen Bozen auf das Eis. „Das hat aber nicht nur mit fehlenden Gehältern zu tun, sie kämpfen auch mit Verletzungen“, sagt Reinthaler. „Wir sind beeindruckt, was das Pistenteam aus fast keinem Schnee zauberte. Mit den Schneefällen im Jänner haben wir nun auch das gewohnte Planner-Winterfeeling wieder.“ Planneralm: Echte Winter, Purer Genuss! Keine Lizenz Seit dem Sommer haben die Laibacher zwar mit Marko Popovic einen neuen Präsidenten, schlagend geändert hat sich aber nichts. „Ich bin mir sicher, dass er gute Absichten hat“, sagt Reinthaler, „aber er hat wohl die Altlasten unterschätzt.“ Dass den Slowenen das Geld ausgeht, ist in dieser Saison nichts Neues, doch im Gegensatz zum Fußball müssen die Klubs der obersten Liga bei einem Lizenzierungsverfahren nicht die Hosen vor dem Verband runterlassen. Die Nicht-Österreicher haben eine Bankgarantie zu hinterlegen und etwa infrastrukturelle Auflagen einzuhalten. Am 15. Jänner müssen die Anträge für die kommende Saison bei der Liga – per Fax – eingelangt sein. Dass es irgendwann Strafen (etwa wegen ausstehender Gehälter) geben wird, ist eher nicht zu erwarten. Immerhin sollen sich die Slowenen gegenüber der Liga keine Verfehlungen erlaubt haben. Bei Themen wie Spielergehältern sind der Liga aufgrund der rechtlichen Situation schlichtweg die Hände gebunden. So winterlich zeigen sich die seit Weihnachten geöffneten Anlagen auf der Planneralm. Gute Winterverhältnisse im höchstgelegenen Skidorf der Steiermark trotz schwierigem Start. Viele Gäste zeigen sich beeindruckt, wie gut das Liftteam und die Pistengerätfahrer täglich arbeiten, um aus dem wenigen Schnee möglichst griffige Pisten herzustellen. en! Jetzt anmeld Datum Ziel Sa., 9.1. Planneralm S0., 17.1. Planneralm Preis EW/KI bis 15. J. Abfahrt € 49,90/€ 36,90 € 49,90/€ 36,90 7.00 Uhr 7.00 Uhr Abfahrt: Sonntags Kastner & Öhler Admonterhof, Werktags P+R Murpark / OMV Tankstelle. Raiffeisen Club-Mitglieder erhalten eine 2-Euro-Ermäßigung auf alle Schifahrten. Anmeldung und Infos: Gigasport, 2. Stock, Tel. 0316 / 870 3121 ANZEIGE GEPA WINTERPARADIESE ALM Infos/Schneetelefon: 0 36 83/81 28, Mail: [email protected], www.planneralm.at Annahmestelle! Jetzt noch mehr Wetten in Ihrer classic Spielnummer Liga Spielpaarung 1 X E 001 DI 10:00 DA-SL Hansdotter Frida Vlhova Petra 1,60 9,00 002 10:00 DA-SL Velez-Zuzulova Veronika Strachova Sarka 1,85 9,00 003 10:00 DA-SL Loeseth Nina Kirchgasser Michaela 1,85 6,00 004 10:00 DA-SL Holdener Wendy Thalmann Carmen 1,50 8,00 005 10:00 DA-SL Truppe Katharina Stiegler Resi 1,70 7,00 006 16:15 GRE CUP AE Larissa Asteras Tripolis 3,20 3,00 007 17:00 EH CZE HC Trinec Mountfield HK 1,75 3,60 008 17:30 EH FIN Blues Espoo Kookoo Kouvola 1,90 3,50 009 17:30 EH FIN HPK Hämeenlinna JYP Jyväskylä 2,40 3,50 010 17:30 EH FIN KalPa Kuopio HC TPS Turku 2,00 3,50 011 17:30 EH FIN Kärpät Oulu Lukko Rauma 1,65 3,70 012 17:30 EH FIN Vaasan Sport Ässät Pori 2,00 3,50 E 013 18:30 EH AUT HC Znojmo Vienna Capitals 1,90 4,00 014 18:30 GRE CUP Veria FC Iraklis 1908 FC 2,00 2,80 015 19:00 EH SWE HV 71 Växjö Lakers 2,10 3,50 016 19:15 EH AUT HDD Olimpija Laibach EC Graz 99ers 2,80 4,00 017 19:15 EH AUT Black Wings Linz Fehervar Alba Volan 1,35 4,50 E 018 19:15 EH AUT KAC Klagenfurt EC Red Bull Salzburg 2,30 3,80 E 019 19:15 EH AUT EC Dornbirn Villacher SV 2,20 3,80 020 19:15 EH AUT HC Innsbruck HCB Südtirol 2,50 4,00 E 021 19:30 EH GER Eisbären Berlin Kölner Haie 1,75 4,00 022 19:30 EH GER ERC Ingolstadt Krefeld Pinguine 1,55 4,10 023 19:30 EH GER DEG Metro Stars Iserlohn Roosters 1,85 4,00 024 19:30 EH GER Augsburger Panther Schwenninger Wild Wings 1,70 4,00 025 19:30 EH GER Straubing Tigers EHC Wolfsburg 2,30 3,80 E 026 19:30 EH GER EHC München Hamburg Freezers 1,75 4,00 E 027 19:30 EH GER Nürnberg Ice Tigers Adler Mannheim 2,10 3,80 028 20:15 EHSUIC HC Lausanne EHC Kloten Flyers 1,90 3,70 E 029 20:15 HB FS Deutschland Tunesien 1,30 8,00 030 20:45 FA TRO Skelmersdale United AFC Fylde 4,00 3,40 031 20:45 FA TRO Leamington FC FC Altrincham 2,90 3,00 032 20:45 NIRL 1 FC Carrick Rangers FC Dungannon 2,10 2,90 033 20:45 WAL 1 Bala Town FC Carmarthen Town 1,50 3,40 E 034 20:45 ITA A FC Genua Sampdoria Genua 2,20 2,80 E 035 21:00 ENG LC Stoke City FC Liverpool 2,70 3,10 036 MI 01:00 NHL Boston Bruins Washington Capitals 2,20 3,50 037 01:00 NHL Buffalo Sabres Florida Panthers 2,20 3,50 038 01:00 NHL New York Rangers Dallas Stars 2,10 3,50 039 01:00 NHL Pittsburgh Penguins Chicago Blackhawks 2,20 3,50 040 01:00 NHL Columbus Blue Jackets Minnesota Wild 2,40 3,50 041 01:30 NHL Philadelphia Flyers Montreal Canadiens 2,20 3,50 042 02:00 NHL Nashville Predators Winnipeg Jets 1,80 3,50 043 03:00 NHL Calgary Flames Tampa Bay Lightning 2,10 3,50 E 044 10:00 HE-SL Kristoffersen Henrik Hirscher Marcel 1,65 10,00 045 10:00 HE-SL Neureuther Felix Razzoli Giuliano 1,65 9,00 046 10:00 HE-SL Dopfer Fritz Grange Jean-Baptiste 1,80 7,00 047 10:00 HE-SL Khoroshilov Alexander Gross Stefano 1,80 7,00 048 10:00 HE-SL Schwarz Marco Mölgg Manfred 1,90 7,00 049 12:00 ESP CUP Athletic Bilbao E Villarreal CF 1,85 3,00 050 12:30 ITA A Udinese Calcio Atalanta Bergamo 2,20 2,80 051 14:00 GRE CUP Platanias Chanion Atromitos Athen 2,40 2,80 052 15:00 FS Chemnitzer FC GER* SV Darmstadt 98 GER 4,00 3,40 E 053 15:00 ITA A AC Chievo Verona AS Roma 2,90 2,90 054 15:00 ITA A Juventus Turin Hellas Verona 1,10 5,50 055 15:00 ITA A Lazio Rom Carpi FC 1,30 3,50 E 056 15:00 ITA A AC Milan Bologna FC 1,45 3,40 E 057 15:00 ITA A US Palermo AC Fiorentina 3,40 3,10 058 15:00 ITA A US Sassuolo Frosinone Calcio 1,50 3,20 059 15:00 KHL Severstal Cherepovets HC Sochi 2,20 3,50 060 15:00 KHL HC Vityaz Chekhov SKA St. Petersburg 2,80 3,50 E = Einzelwette. Weitere Informationen und Ergebnisse erhalten Sie unter: www.tipp3.at 2 Spielnummer Liga 2,20 061 15:00 KHL 1,85 062 15:30 KHL 2,00 063 16:00 FS 2,40 064 16:00 ESP CUP 2,10 065 16:00 ESP CUP 1,80 066 16:00 POR 1 2,60 067 16:00 EH SWE 2,40 068 16:00 EH SWE 1,90 069 16:00 EH FIN 2,30 070 16:15 GRE CUP 2,80 071 16:15 GRE CUP 2,30 072 17:00 POR 1 2,50 073 17:00 POR 1 2,90 074 17:00 KHL 2,20 075 17:00 BB EU C 1,70 076 17:15 POR 1 4,20 077 17:30 KHL 2,10 078 18:00 ITA A 2,20 079 18:00 HB WM Q 1,85 080 18:15 ESP CUP 2,90 081 18:15 GRE CUP 3,20 082 18:30 KHL 2,50 083 19:00 POR 1 2,80 084 19:15 POR 1 2,00 085 19:45 EHSUIC 2,90 086 20:00 POR 1 2,30 087 20:30 ESP CUP 2,30 088 20:45 FA TRO 3,50 089 20:45 ITA A 1,50 090 21:00 ENG LC 1,90 091 21:15 POR 1 2,70 092 21:15 POR 1 4,00 093 22:05 ESP CUP 2,80 094 DO 01:00 NHL 2,40 095 02:00 NHL 2,10 096 04:00 NHL 2,10 097 04:00 NHL 2,20 098 04:00 NHL 2,10 099 14:00 GRE CUP 1,90 100 16:15 GRE CUP 2,10 101 17:30 EH FIN 2,60 102 18:00 BB EL 2,20 103 19:00 EH SWE 2,10 104 19:00 EH SWE 2,10 105 19:00 EH SWE 2,00 106 19:00 EH SWE 2,00 107 20:00 BB EL 1,90 108 20:30 ESP CUP 109 20:30 ESP CUP 3,40 2,60 110 20:30 BB EL 2,40 111 20:45 BB EL 1,50 112 20:45 ENG 1 2,10 113 23:59 NHL 10,00 114 23:59 NHL 7,00 115 23:59 NHL 5,50 116 23:59 NBA 1,80 117 23:59 NHL 4,50 118 23:59 NHL 2,10 119 23:59 NHL 1,70 120 23:59 NHL • Teletext S. 285 • in Ihrer tipp3 Spielpaarung Torpedo Nowgorod HK CSKA Moskau Großaspach GER FC Valencia CD Mirandes Uniao da Madeira Skelleftea AIK Frölunda HC HIFK Helsinki Ergotelis FC Levadiakos FC FC Arouca CD Tondela Slovan Bratislava BC Tsmoki Minsk BLR Moreirense FC HK Dinamo Minsk FC Empoli Italien Betis Sevilla Kalloni AEL HK Dinamo Riga Belenenses Lissabon Sporting Braga SC Bern Benfica Lissabon FC Barcelona Weston Super Mare SSC Napoli FC Everton FC Porto Vitoria Setubal Rayo Vallecano Montreal Canadiens Chicago Blackhawks Colorado Avalanche Vancouver Canucks Anaheim Ducks PAS Giannina FC Chania Tappara Tampere ZSKA Moskau RUS Lulea Hockey HC Örebro Rögle BK Karlskrona Darüsafaka Dogus TUR Cadiz CF SD Eibar Laboral Kutxa ESP FC Barcelona BB ESP Wigan Athletic New York Islanders Ottawa Senators Minnesota Wild Chicago Bulls Dallas Stars Calgary Flames Los Angeles Kings San Jose Sharks Annahmestelle • tipp3 classic AK Bars Kasan Lokomotive Jaroslawl TSG Hoffenheim GER E Granada CF Deportivo La Coruna Boavista FC Brynas IF Modo Hockey Vaasan Sport Panionios Athen AEK Athen GD Estoril Praia FC Pacos Ferreira Jokerit Helsinki Güssing Knights AUT Vitoria SC Guimaraes Lada Togliatti E Inter Mailand Österreich E FC Sevilla FC PAOK Thessaloniki KHL Medvescak Zagreb CD Nacional Funchal Academica Coimbra Zürcher SC Lions CS Maritimo Funchal Espanyol Barcelona FC Wealdstone E FC Torino E Manchester City Rio Ave FC Sporting Lissabon E Atletico Madrid New Jersey Devils Pittsburgh Penguins St. Louis Blues Carolina Hurricanes Toronto Maple Leafs Panathinaikos Athen Olympiakos Piräus Blues Espoo E Real Madrid BC ESP Linköpings HC Malmö IF Djurgardens IF Färjestads BK Cedevita Zagreb CRO E Celta de Vigo E Las Palmas UD Olympiakos Piräus GRE BC Khimki Moskau RUS FC Gillingham Washington Capitals Florida Panthers Philadelphia Flyers Boston Celtics Winnipeg Jets Arizona Coyotes Toronto Maple Leafs Detroit Red Wings Kunden-Service-Center Tel.: 1 X 2 2,10 3,50 2,20 1,70 3,50 2,80 3,80 3,40 1,55 1,40 3,60 5,50 2,50 2,80 2,30 1,85 2,90 3,20 1,55 4,00 3,00 1,25 4,50 4,50 1,40 4,20 3,50 4,50 3,40 1,45 2,90 2,80 2,00 2,20 2,70 2,70 2,70 2,70 2,20 2,50 3,50 1,85 1,20 12,00 3,50 2,30 2,70 2,60 1,70 3,50 2,80 2,90 2,90 2,10 5,00 10,00 1,10 3,40 3,10 1,80 4,50 3,40 1,45 2,10 3,50 2,20 2,10 2,80 2,80 1,30 3,50 7,00 2,10 3,70 2,10 1,15 5,00 8,00 1,05 6,50 10,00 2,00 3,00 2,70 1,35 3,80 6,00 3,20 3,40 2,00 1,15 5,00 8,00 5,00 3,30 1,45 5,00 3,50 1,45 1,85 3,50 2,50 1,85 3,50 2,50 2,30 3,50 2,00 1,75 3,60 2,60 1,85 3,50 2,50 3,00 2,90 1,90 10,00 5,50 1,10 1,40 4,20 3,50 1,35 10,00 3,00 1,85 3,50 2,50 1,75 3,60 2,60 2,20 3,50 2,10 3,00 4,00 1,55 1,40 12,00 2,50 3,50 3,20 1,75 1,80 3,20 4,00 2,00 10,00 1,70 1,30 12,00 2,90 1,80 3,00 3,20 2,10 3,50 2,20 2,10 3,50 2,20 1,80 3,50 2,60 1,35 13,00 2,60 1,75 3,60 2,60 1,90 3,50 2,40 1,65 3,70 2,80 2,00 3,50 2,30 0810/100 200 333 KULTUR Weise, abgebrüht, sarkastisch – einige markante Zitate aus Martin Walsers neuem Roman. „Ist das vielleicht überhaupt Schriftstellerei: statt handeln schreiben.“ „Er will im Zug die erste Klasse nicht mehr betreten. Dieses fahrende Altersheim.“ „Die Sonne tut, als scheine sie. Er glaubt ihr nicht.“ Liebespathos und Lebens-Comedy: Martin Walser (88) glückte ein weiterer Geniestreich 9 2 5 4 4 9 6 7 3 1 5 1 8 7 8 9 6 1 7 5 9 3 2 8 4 4 2 1 6 5 9 7 3 8 3 6 5 4 7 8 9 1 2 7 8 9 1 3 2 4 5 6 2 9 4 3 6 5 8 7 1 5 7 6 8 4 1 3 2 9 1 3 8 9 2 7 6 4 5 Auflösung Nr.2977 rechts 3 5 6 9 5 3 2 8 4 1 6 7 4 1 3 5 2 8 9 7 6 8 9 7 6 4 3 5 2 1 2 6 5 1 7 9 4 8 3 7 5 8 4 1 2 6 3 9 3 2 1 8 9 6 7 5 4 6 4 9 7 3 5 2 1 8 1 8 2 9 5 4 3 6 7 5 7 4 3 6 1 8 9 2 9 3 6 2 8 7 1 4 5 8 Täglich neue Logik-Rätsel auf www.puzzlephil.com 8 4 2 7 1 6 5 9 3 knifflig 9 2 3 5 6 3 8 4 2 7 8 5 6 6 9 1 3 5 4 9 5 1 8 9 7 Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass in jeder Reihe, in jeder Spalte und in jedem 3x3-Kästchen die Zahlen 1 bis 9 genau einmal vorkommen. Viel Vergnügen! AP BUCHTIPP Walsers Wundertüte Liebe, Verrat, trügerische Illusionen – mit 88 Jahren dirigiert Martin Walser die Worte und Sätze zu einer virtuosen Schicksalssymphonie. (Alle Angaben ohne Gewähr) www.kleinezeitung.at/sudoku Auflösung Nr.2977 links 9 3 © Philipp Hübner 6 8 7 9 2 6 9 4 9 4 8 1 3 leicht DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016, SEITE 49 Ein sterbender Mann. RowohltVerlag, 288 Seiten, 20,60 Euro. Erhältlich ab 8. Jänner. ZITATE WERNER KRAUSE SUDOKU-RÄTSEL Nr.2978 Martin Walser. ehr als schön ist nichts.“ Diese doppeldeutige Behauptung eines Literaten löst in Theo Schadt einen Wortschwall und eine Flut an Widerlegungsversuchen aus. Der 72-Jährige ist der Protagonist in Martin Walsers neuem Werk „Ein sterbender Mann“. Erst bruchstückhaft, dann immer offenherziger erzählt Schadt seinem unbekannten Gegenüber seine Lebensgeschichte. Durch den Verrat eines Freundes, der sich seinerseits, recht weltentrückt, der Kunst der Lyrik verschrieb, wurde er um sein einst florierendes Unternehmen und etliche Millionen gebracht. Was Schadt noch bleibt, ist die ausgeprägte Neigung zur gepflegten Gebrauchsliteratur. Wirklichen Lebenssinn kann er aber auch darin nicht mehr entdecken. Also M meldet er sich in einem Selbstmordforum an, um auch dort über seine große Lebensenttäuschung zu lamentieren. Ehe ihn, doch schon recht betagt und nach langjähriger, durchaus glücklicher Ehe, noch einmal, wie vom Blitz getroffen, die scheinbar große Liebe ereilt. Liebe in Zeiten des Alters – ein keineswegs neues Thema des großen Dichters vom Bodensee, dem er in seinem neuen Buch aber ebenso wunderbare wie virtuose Spielarten hinzufügt. Verfasst ist die Geschichte in Form eines nicht ganz konventionellen Briefromanes mit einigen höchst konträren Stimmen im Korrespondentenchor. Reich an wundersamen Wendungen sind die Briefwechsel, grandios ist es, wie Walser, mittlerweile 88 Jahre alt, in unterschiedlichste Rollen und Charaktere schlüpft und seine Figuren dirigiert wie in einer in all ihrem Sprachrhythmus unnachahmlichen Schicksalssymphonie, der es an weiser Ironie und einem milden Lächeln über den Literaturbetrieb keineswegs mangelt. Liebe und Lüge, tückische Illusionen, Todesahnungen und -sehnsüchte, befristetes Dasein – nur wenigen Schriftstellern gelingt es, große und kleine, falsche und richtige Gefühle auf ähnliche Weise zum Schwingen zu bringen und all dies zu einer ebenso soghaften wie entlarvenden Dreiecks-, nein, Vielecksgeschichte zu verdichten. Nur am Ende meldet sich der stets angesprochene, aber schweigsame Dichter selbst zu Wort. Mit der Befürchtung, dass „Geschichte ein Stück Papier ist, auf dem nichts steht“. Hier irrt Walser, zum Glück. Mit einer prallvollen poetischen Wundertüte. „Keiner bringt es über sich zu sagen: Ich bin ein alter Mann. Er sagt lieber: Ich bin ein älterer Mensch.“ „Ich habe das Gefühl: Um Ihnen zu begegnen, brauche ich ein Visum.“ „Je älter man wird, desto mehr muss man lügen. In jeder Hinsicht! Es gibt nichts, was von diesem Zwang zur Lüge verschont bleibt. Das Alter, das ist die Lüge schlechthin.“ „Nichts zu sagen lernen ist schön. Und mehr als schön, hat er gelernt, ist nichts.“ „Das Unglück ist ein schwarzer Egel, du sein Lieblingstier. Aber du schaust in den Himmel, als spürtest du nichts.“ „Lass junge Wörter erscheinen auf allen Wiesen, dass du betörend schreiben kannst, wie nass sie sich anfühlen und dass du sie grüßen wirst mit Händen und Füßen.“ „Kein Widerspruch mehr gegen irgendwen oder irgendwas. Eine Schlusskurve des Einverständnisses mit allem. Am Ende ist jeder still und lässt geschehen, was geschieht, als sei er einverstanden.“ „Das Ende könnte so sein: ein Andrang von allem und sofort. Eine Fülle zum Schluss wie nie zuvor.“ 50 | KULTUR KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 Leiden als Suchtgift im Paardrama mit Steinbauer & Dobrowsky KK Schmerzliche Nervenprobe Traurig ins Neujahr mit Unglücksdrama. GRAZ. Dass er sie am 31. Dezember 1999 verlassen hat, gab der Steinbauer & Dobrowsky-Produktion wohl den zeitlichen Impuls. Mit dem preisgekrönten Stück „Gift“ der Niederländerin Lot Vekemans beginnt der Jahresstart allerdings düster. Handelt das Unglücksdrama doch von zwei Menschen, die erst ihren Sohn durch einen Unfall, dann sich selbst und zuletzt einander verloren haben. Schockiert schon diese Tragik, reißt der Umgang mit dem Verlust noch stärker in den Sog der Betroffenheit. Wolfgang Dobrowsky zeichnet einen Mann, der gegen die tiefe Wunde einen Lebensneubeginn wagte. Dorothee Steinbauer meistert eine in ihrem Schicksal verhaftete, depressiv-zynische Frau, die sich im Leid geradezu „wohlig“ badet, wie es einmal heißt. „Gift“ meint nicht nur den scheinbar verseuchten Friedhofsboden, der das Treffen veranlasste. Die leise Annäherung der beiden fördert Leidenslust als lebensvergällendes Suchtgift zutage. Eine bewundernswerte, unangenehme Herausforderung und schmerzliche Nervenprobe, die im Kirchenzelt von St. Lukas ideal angesiedelt ist. ELI SPITZ „Gift“. Von Lot Vekemans. 5. bis 29. 1. (Di., Mi., Fr.), 14., 28. 1., 19.30 Uhr. Kirche St. Lukas, Eggenberger Gürtel 76, Graz. Karten: Tel. 0676 33 780 65. steinbauer-dobrowsky.info NACHRUF Leidenschaftler von Beruf Mit Gilbert Kaplan (74) starb ein Mahler-Großexperte. NEW YORK. Gilbert Kaplan, der am Neujahrstag 74-jährig einem Krebsleiden erlag, war Magazingründer und Ökonom. Sein eigentlicher Beruf aber war Leidenschaftler. Und seine Passion hieß Gustav Mahler oder exakter dessen 2. Symphonie. Nachdem der Sohn eines New Yorker Schneiders sie 1965 unter Leopold Stokowski gehört hatte, widmete er sich als Laie obsessiv dem Studium dieses Werks. Es wurde eine Widmung fürs Leben: Kaplan dirigierte 65 renommierte Orchester bei Aufführungen der „Auferstehungssymphonie“, etwa die Wiener Philharmoniker (2002 auch bei der zweiten Einspielung „seines“ Stücks). Zudem setzte er sich als Mäzen für die Pflege von Mahlers Œuvre ein und ließ 1983 dessen Komponierhäuschen in Steinbach am Attersee renovieren. TSC KK AKTUELL Fam. Brendel ST E I N BAU E R & D O B ROWS K Y KULTUR | 51 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 Meisterpianist Alfred Brendel ist heute 85. Als Gratulanten dabei sind zwei Äpfel, die nicht weit vom Stamm fielen, zudem gibt es ein Riesengeschenk. MICHAEL TSCHIDA ch finde vieles komisch. Das hilft. Anders kann man die Welt doch gar nicht aushalten.“ Sagt Alfred der Große, der als Lieblingsbeschäftigung „Lachen“ nennt. Der leider seit Ende 2008 nicht mehr als Pianist auftritt, „eine Erleichterung, aber es freute mich natürlich, als das Publi- I Todesfall 1 COTTBUS. Als Stimmungskanone und Vollblutentertainer unterhielt er Generationen von TV-Konsumenten: Der Ostberliner Achim Mentzel starb am Montag im Alter von 69 Jahren völlig überraschend. 17 Jahre lang präsentiere er den Musikantenwettstreit „Achims Hitparade“. Todesfall 2 PARIS. Der französische Schauspieler und Komiker Michel Galabru, der insgesamt rund 200 Filme drehte, starb im Alter von 93 Jahren. Bei uns bekannt wurde Galabru vor allem durch seine Rolle als Vorgesetzter und Gegenpart von Louis de Funès in dessen Gendarmenfilmen. US-Kritikerpreise Lieblingsbeschäftigung Lachen, offenbar ebenso ansteckend wie Musik: Klavierphilosoph Alfred Brendel mit seinem Sohn Adrian und seiner ältesten Tochter Doris DORISBRENDEL.COM, ADRIANBRENDEL.COM kum über meinen Abschied jammerte“. Der nach einem Hörsturz 2012 just Klavierklänge nur noch verzerrt wahrnehmen kann; „man wird sehen, wie lange der Vorrat noch reicht“, sagte er bei seinen letzten Geburtstagen zum Thema Gesundheit und Altern. Heute ist Alfred Brendel 85. Als Gratulanten mit dabei im Zweiparteienhaus in London-Hampstead sind neben seiner deutschen Frau Irene Semler vermutlich auch die drei gemeinsamen Kinder Katharina, Sophie und Adrian. Der 39-jährige Sohn ist einer der beiden Äpfel, die nicht weit vom Stamm fielen: Adrian Brendel hat sich als Cellist einen internationalen Namen gemacht, pflegt neben dem klassischen Repertoire vor allem auch Zeitge- ALFRED B. nössisches und außerdem seinen Hang zu Jazz und Weltmusik. „Ich bewundere ihn als Künstler außerordentlich“, sagt der stolze Vater, der mit Adrian unter anderem sämtliche Cellosonaten von Beethoven eingespielt hat, und freut sich, dass daheim nicht das eingetroffen ist, „was gerade in Musikerfamilien oft zu erleben ist – ein ständiges Psychodrama zwischen den Generationen“. Ganz undramatisch geht es auch mit dem zweiten Apfel vom Stamm: Doris Brendel, hervorgegangen aus der ersten Ehe des Meisterpianisten mit der Argentinierin Iris Heymann-Gonzala, die in Wien Gesang studiert hat, ist ebenfalls Sängerin, allerdings im Genre Pop, Folk und Rock. „Mein Gott, ist sie der Geist von Vor dem Spiegel erfinde ich mich neu knete mich zurecht ziehe die Nase lang setze den Lichtpunkt ins Auge. Aus „Von Ich zu Ich“, in Alfred Brendels Gedichtband „Spiegelbild und schwarzer Spuk“ (Hanser, 2003). Janis Joplin?“, fragte sich ein schwärmerischer Musikredakteur. Nein, keine Bange, es ist schon DB, nicht JJ! Denn auch wenn Doris Brendels Stimme entfernt an die Raspelgurgel der 1970 verstorbenen Legende erinnert, so hat ihre Deutung von Artrock an der Seite des Gitarristen Lee Dunham doch eine ganz eigene bezwingende Lautschrift. ADRIAN B. Alfred Brendel: „Complete Philips Recordings“. Decca (2015). Eine umwerfende Mischung aus Luxusartikel und Sonderangebot: Um 200 Euro trägt man eine 114-CD-Box nach Hause, die neben imposanten Studioaufnahmen auch Live-Einspielungen umfasst. Zu den vielen Höhepunkten zählen Zyklen der Beethoven-Klavierkonzerte unter Simon Rattle, Bernard Haitink und James Levine. Unter den Geburtstagsgeschenken für Vater Brendel liegt übrigens ein besonderes Paket. Das aber eigentlich seinen Fans gehört. Das Label Decca hat alle Aufnahmen, die der Philosoph an den Tasten zwischen 1961 und 2008 für Philips eingespielt hat, zu einer Riesenbox mit 114 CDs gebündelt, die das überreiche Spektrum von Alfred Brendel abbilden. Dirigenten von Claudio Abbado bis Hans Zender, Ensembles vom Cleveland Quartet bis zu den Wiener Philharmonikern oder Vokalisten von Sylvia McNair bis zu Matthias Goerne sind die kongenialen Partner für einen, auf den Hans von Bülows Definition besser passt als auf die meisten: „Ein Pianist ist ein zehnfingriges Orchester.“ DORIS B. „Stop Laughing: We’re Rehearsing!“ Edition Movimentos (2012). BrendelSchüler Kit Armstrong zeigt mit Andrej Bielow (Geige) und Adrian Brendel (Cello) Klaviertrio-Klasse bei Haydn, Beethoven, Liszt und einer Eigenkomposition. Doris Brendel & Lee Dunham: „Upside Down World“. Sky Rocket (2015). Neun Nummern vom muskulösen Opener „The Devil Closed the Door on Me“ bis zum balladesken Titelsong beweisen Kreativität und Können der Sängerin. HOLLYWOOD. Die Gesellschaft der US-Filmkritiker hat Tom McCarthys Enthüllungsdrama „Spotlight“ zum besten Spielfilm des Jahres gewählt. Zum besten Regisseur gekürt wurde Todd Haynes für die famose Patricia-HighsmithVerfilmung „Carol“. Italien investiert ROM. Erstmals seit Jahren investiert Italien wieder kräftig in Kultur. In einem dreijährigen Programm wurden 241 Restaurierungsprojekte angekündigt, allein Venedig erhält 50 Millionen Euro. KULTUR IM RADIO 17.30 Uhr, Ö 1. Die Reihe „Spielräume“ präsentiert diesmal wundersame Kuriositäten, etwa exzellenten Reggae aus Senegal und Äthiopien. Mit Fangool, Dub Colossus u. a. „ ZUR LAGE Wenn s’ in Afrika Sternsingen gengan, miass’n si dann dreie weiß anmalen? “ Aus unserer Reihe „Gute Frage zur rechten Zeit“. Mit Dank an die bayerische Kabarettistin Martina Schwarzmann 52 | TV & MEDIEN KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 S O KO K I T Z B Ü H E L : O R F E I N S , 2 0 . 1 5 U H R Ein Mann, ein Mundwerk Frühlingsgefühle im Kommissariat Kritik, Häme und maue Quoten für die „Tatort“-Doppelfolge mit Til Schweiger. Jetzt rechnet der Schauspieler ab. Dem Image der beliebten Krimireihe schadet die Aufregung nicht. Heute startet die 15. Staffel von „Soko Kitzbühel“: die Ermittler im Gespräch. Wie verlief der Beginn Ihrer Partnerschaft? JAKOB SEEBÖCK: Sehr interessant, mit einem lustigen Casting. Es war schnell klar, dass die Chemie zwischen ihr und mir perfekt stimmte. JULIA CENCIG: Ich war wahnsinnig aufgeregt damals und hatte schon Fluchtgedanken. Aber die viel zitierte Chemie zwischen Jakob und mir, auch die zwischen Ferry Öllerer und mir, hat wirklich gepasst. Kommt in der neuen Staffel eigentlich eine neue Storyline ins Spiel? SEEBÖCK: Ja, mit Jakobs Therapeutin. Durch sie ergeben sich kleine Eifersuchtssituationen. CENCIG: Und zwischen dem Kollegen Ferry Öllerer und der von Christine Klein gespielten Pathologin Franziska Haller erwachen Frühlingsgefühle. Voraussichtlich am 5. April wird Folge 200 ausgestrahlt. Da wirkt die international bekannte Mimin Susanne Wuest mit. Gibt’s weitere Überraschungen? SEEBÖCK: In den neuen Folgen ist es nicht so, dass irgendwer irgendjemanden umbringt, sondern es gibt oft spezielle Zugänge zu den Verbrechen. CENCIG: Das Privatleben der Ermittler wird mit den Fällen vermischt, und speziell Jakob darf da in die Vollen fassen. Was dürfen Sie über die neuen Fälle verraten? SEEBÖCK: Sie sind teils brisant, reichen über Leute, die sich einfrieren lassen, bis zu einem großen Wettfressen. CENCIG: Die Korruption der Polizei im ländlichen Raum ist demgegenüber eine eher profane Sache. Sind Sie beide auch privat Krimifans? SEEBÖCK: Zum Lesen von Krimis habe ich keine Zeit, doch ich bin sehr serienaffin und schaue viele US-Serien. Aber auch „Borgen“ und „Altes Geld“ hat mir gefallen. CENCIG: Ich liebe die „Tatort“-Tradition, vor allem mag ich die Folgen aus Münster und Stuttgart. Und „The Primal Suspect“ mit Helen Mirren fand ich großartig. Wann startet der Dreh für Staffel 16? CENCIG: Ende April, Anfang Mai – wenn es in Kitzbühel vorbei ist mit dem Schnee. Das „Soko“-Team: Öllinger, Seeböck, Cenc ig INTERVIEW: LUIGI HEINRICH AUFLÖSUNG DES RÄTSELS ■■■■ Z ■R■■■S■ L ■■ HACKS TOCK■CRACK ■ T U RM■ B■ I A H■MA R ■H■E■DE P P■ARE NA P L A SMA ■O P E R■ L A X ■ E N S EMB L E■ T U L P E ■THEKE■ERLE■EEN TV & MEDIEN | 53 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 iemlich beste Freunde werden sie nicht mehr: Til Schweiger und sein TVPublikum. Taucht er auf dem Bildschirm auf, beginnt das große Lästern im Netz. Insbesondere seit er als Kommissar Nick Tschiller in die heilige, sonntägliche Fernsehinstitution eingedrungen ist und im Hamburg„Tatort“ wütend, aber vor allem wahllos um sich ballert. Wer es versäumt hat: Ein Schweiger„Tatort“ ist wie ein Imitat von Hollywood-Action mit den Mitteln des deutschen Films. Nun feierte die Doppelfolge – mit Schlagerqueen Helene Fischer als eiskalter Killerin – Premiere. Der Spott in den sozialen Netzwerken war lauter als der Zuspruch. „Friedhof der Nuscheltiere“, ätzte jemand auf Twitter. Oder: „Der Rambo von Hamburg.“ Vor allem aber: „Warum gehören diese Filme zur ‚Tatort‘ -Reihe?“ Es schien, als fühlte sich die treue Fangemeinde um ihren Sonntagabend betrogen. Zum wiederholten Male. Beim Filmim-Film-Experiment mit Ulrich Tukur stiegen auch schon viele Zuschauer aus. Die SchweigerQuoten am Neujahrstag waren verhältnismäßig schwach (8,24 Millionen Deutsche im Schnitt), beim zweiten Teil noch schwächer (7,69 Millionen Menschen). Impressum: KLEINE ZEITUNG gegründet 1904. Erscheinungsort Graz, Verlagspostamt 8020 Graz. – Herausgeber und Medieninhaber (Verleger): Kleine Zeitung GmbH & Co KG. Geschäftsführung: Mag. Hubert Patterer, Mag. Thomas Spann, Dr. Walter Walzl. – Chefredakteur: Mag. Hubert Patterer. – Alle: 8010 Graz, Gadollaplatz 1, Tel.: 0316/875-0. Internet: www.kleinezeitung.at. – Redaktionen Graz: 8010 Graz, Gadollaplatz 1, Tel.: 0 31 6/875-0, Fax: 0 31 6/875-4034, 4014, E-Mail: [email protected]; Wien: 1010 Wien, Lobkowitzplatz 1, Tel.: 01/51 21 618; Klagenfurt: 9020 Klagenfurt, Funderstraße 1a, Tel.: 0 46 3/58 00-0. Anzeigen: Anzeigen & Marketing Kleine Zeitung GmbH & CoKG, Tel.: 0316/875-3700, Fax: 0316/875-3334, 0316/875-3364 (für Raumanzeigen), 0316/816798 (für Wortanzeigen), E-Mail: [email protected]. – Leser- und Aboservice: Tel.: 0316/875-3200, Fax: 0316/875-3244, Auskunft: Mo. bis Do., 6.00 bis 17.30, Fr., 6.00 bis 16.00, Sa., 6.00 bis 11.00, E-Mail: [email protected]. – Druck: Druck Styria GmbH & CoKG, 8042 Graz, Styriastraße 20. – Vertrieb: redmail, Logistik & Zustellservice GmbH, Gadollaplatz 1, 8010 Graz, [email protected]. – Einzelpreise: täglich e 1,20, 7-Tage-Abonnement e 25,75 monatlich ( e 278,10 jährlich) im Voraus (alle Preise inkl. 10 Prozent MwSt.). – Bezugsabmeldung nur schriftlich mit Monatsende bei vorausgehender sechswöchiger Kündigungsfrist. Das Bezugsangebot „Dienstag bis Sonntag“ beinhaltet keine Belieferung nach einem Feiertag. 7-Tage-Digitalabonnement € 18,99 monatlich im Voraus (inkl. 20 Prozent MwSt.). Entgeltliche Anzeigen im Textteil sind mit „Werbung“, „Anzeige“ oder „Bezahlte Einschaltung“ gekennzeichnet. Alle Rechte, insbesondere die Übernahme von Beiträgen nach § 44 Abs. 1 Urheberrechtsgesetz, sind vorbehalten. Mediaanalyse 2012: 804.000 Leser. Blitzabo: 0316/875-3200 Offenlegung laut § 25 Mediengesetz: www.kleinezeitung.at/offenlegung TV-TAGEBUCH 1970 wurde der FRIDO HÜTTER erste „Tatort“ ausgestrahlt. 21 Teams sind derzeit im Einsatz (19 in Deutschland, eines in Österreich, eines in der Schweiz). Til Schweiger Z ORF (2) ZUM „TATORT“ „ Okay. Wer von euch hat das m in ,Der große Schmerz‘ geschmuggelt? “ Im ORF waren 447.000 Fans dabei. Til Schweiger ärgerte sich. Auf Facebook beschimpfte er TV-Kritiker als ahnungslose „Trottel“, betrieb Lobhudelei in eigener Sache (Regisseur Christian Alvart habe ein „Stück deutsche TV-Geschichte“ geschaffen) und haute auf andere Teams hin. „Andere verschwenden das Budget für zwei moppelige Kommissare, die eine Currywurst verspeisen . . .“, schimpfte er. Dabei ist der „Tatort“ im 45. Jahr jünger, frecher und unbere- „ Friedhof der Nuscheltiere. „ “ Der Rambo aus Hamburg. “ chenbarer denn je – und (plötzlich) auch bei den Jungen Kult und auf Twitter Trendthema. Der Fall „Schwanensee“ aus Münster war 2015 das meistgesehene Programm im deutschen TV. 13,69 Millionen Menschen (Rekord!) schauten zu. Damit schlug der Fall sämtliche (!) Fußballspiele des Jahres – auch jenes des FC Bayern gegen Barcelona. „Die unterschiedlichen Akzente und Subgenres – vom Actionthriller bis zum Psychodrama – gehören alle zum ‚Tatort‘ und ma- „ ist seit 2013 „Tatort“-Ermittler in Hamburg. Bislang vier Folgen ausgestrahlt, der fünfte Teil „Off Duty“ läuft ab Februar zuerst im Kino, erst dann im TV. Til Schweiger in Topform! Til Schweiger ist doch der Bergdoktor, oder? “ chen ihn als solchen auch aus“, erklärt „Tatort“-Verantwortlicher Bernhard Natschläger im ORF. „Der ,Tatort‘ ist immer auch Reflexion des Ist-Zustandes eines Landes oder einer Region. Die Anforderungen an Autoren oder Produzenten haben sich nicht geändert: Es geht darum, gesellschaftlich relevante Themen aufzuspüren und sie im Kontext einer Primetime-tauglichen Praxis zu arrangieren.“ „Tatort“Til ballert weiter. Demnächst im Kino. JULIA SCHAFFERHOFER „Stadlshow“: Entscheidung in Kürze Puls 4 liegt vor ATV WIEN. Wie geht es nach schwacher Quote (2,81 Millionen zu Silvester) weiter? „Die Partnersender beraten über die Zukunft der ‚Stadlshow‘ und werden zeitnah in enger Abstimmung zu einer gemeinsamen Entscheidung kommen“, teilte der ORF mit. WIEN. ORF eins verzeichnete 2015 einen Marktanteilsrückgang und erreichte 11,8 Prozent (2014: 13,3). ORF 2 konnte seine Quote auf 21,3 Prozent steigern (2014: 20,2). Bei den Privatsendern liegt nun Puls 4 (3,1 Prozent) vor ATV (2,7 Prozent). Wiederholen, bitte! W ie er sich durch seinen Rückzug eine neue Kandidatur sicherte, war ein strategisches Meisterstück. Und nun steht Frank Underwood mitten im Wahlkampf ums Weiße Haus; dass dafür seine Frau Claire ihren Job als UNO-Botschafterin aufgeben musste, akzeptiert sie ganz pragmatisch als Preis für den Verbleib im Weißen Haus. Äh . . . Sie verstehen nur Bahnhof?! Wer zum Teufel ist Frank? Und wer Claire? Wenn Sie sich diese Fragen stellen, ist das ganz normal. Hier geht es um die brillante Serie „House of Cards“, die der ORF schon seit je montags um Mitternacht ausstrahlt. Das ist nicht ganz so falsch, zumindest am quantitativen Erfolg gemessen. Mit einem derart komplexen und intelligenten Produkt gewinnt man gegen die Massenware der Privaten und auch gegen die eigenen Feel-good-Movies im Zweier keinen Blumentopf. chade ist es dennoch: Noch nie wurde so präzise gezeigt, wie amerikanische (Innen-)Politik funktioniert, welche Opfer, aber auch Tricks nötig sind, um in der vielleicht kompliziertesten Demokratie der Welt halbwegs regierungsfähig zu bleiben. Vielleicht könnte man das Ganze ja in ORF III zu einem früheren Termin wiederholen. Solange monströse Clowns wie Donald Trump den realen US-Wahlkampf dominieren, wäre das politische Bildung vom Feinsten. S Sie erreichen den Autor unter [email protected] 54 | TV-PROGRAMME KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 TV-PROGRAMME | 55 KLEINE ZEITUNG DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016 ORF eins ORF 2 ORF III ATV PULS 4 Servus TV ARD ZDF RTL SAT.1 PRO7 7.30 C Heidi Heidi läuft weg 7.55 I Hallo Okidoki 8.00 I v Die Nanny (Wh.) (VPS 7.59) Chevy Chase will alles! 8.25 Bezaubernde Jeannie (VPS 8.10) Mein Meister, der Schwächling 8.50 C O.C., California (Wh.) (VPS 8.35) Außenseiter 9.35 \ I Ski: FIS Weltcup Slalom der Damen Der Countdown 9.55 \ I v Ski: FIS Weltcup Slalom der Damen 1. Durchgang live aus Santa Caterina Bei Entfall der Wintersportbewerbe: Kinder- und Unterhaltungsserien 11.00 I Ski: Weltcup Slalom der Damen Santa Caterina Die Analyse 11.10 I Desperate Housewives 11.50 C O.C., California (Wh.) (VPS 12.00) Die neue Freundin 12.35 \ I Ski: FIS Weltcup Slalom der Damen Der Countdown 12.55 \ I v Ski: FIS Weltcup Slalom der Damen 2. Durchgang live aus Santa Caterina 14.00 I Ski: FIS Weltcup Slalom der Damen Die Analyse 14.15 I Mike & Molly (VPS 14.10) 14.35 C Malcolm mittendrin (Wh.) 15.00 How I Met Your Mother (Wh.) 15.20 How I Met Your Mother (Wh.) 15.40 I The Big Bang Theory (Wh.) 16.00 I The Big Bang Theory (Wh.) 16.25 I ZiB Flash 16.30 I FIS Weltcup Skispringen Herren HS 140 Qualifikation Der Countdown 16.55 I v FIS Weltcup Skispringen Herren HS 140 Qualifikation Live aus Bischofshofen 18.30 C Die Simpsons FoodFellas 18.55 I The Big Bang Theory 19.20 I The Big Bang Theory 19.45 I ZiB Magazin 19.54 I Wetter 6.00 I Text Aktuell 6.45 Licht ins Dunkel Spenderinserts 7.15 Wetter-Panorama 9.00 \ I ZiB 9.05 \ Frisch gekocht (Wh.) 9.30 \ I Schlosshotel Orth Volltreffer 10.15 \ Wenn das die Nachbarn wüssten Fast eine Familie 11.00 \ Sturm der Liebe (Wh.) 11.50 \ I Am Schauplatz (Wh.) 12.35 \ I Newton (Wh.) Hightech-Expedition in die Tiefsee 13.00 \ I ZiB 13.15 \ I heute mittag 14.00 \ I Frisch gekocht Kreativ und innovativ: Weiße Bohnensuppe mit Rosmarin; Rindslungenbraten im Speck-Rahmsafterl 14.25 Seitenblicke (Wh.) (VPS 14.24) 14.30 \ Julia – Wege zum Glück (VPS 14.25) Kapitel 33 15.15 \ I Julia – Wege zum Glück Kapitel 34 16.00 \ I Die Barbara-KarlichShow Jeder Mensch ist käuflich 17.00 \ I ZiB 17.05 \ heute österreich 17.30 \ I heute leben Rebecca Nelsen zu Gast im Studio; Sternsinger 2016; Clemens Trischler im Porträt; Yoga für die Verdauung 18.30 \ I heute konkret Wozu Tierversuche? 18.51 heute infos und tipps 19.00 I Steiermark heute 19.23 I Wetter aus dem Bundesland (VPS 19.00) 19.30 \ I Zeit im Bild 19.49 \ I Wetter 19.55 \ I Sport Aktuell 10.35 Mythos Ausseerland (Wh.) 11.25 Kinder der Tundra – Überleben im Eis (Wh.) 12.15 Panorama 12.35 André Hellers Menschenkinder (Wh.) 7.55 Gilmore Girls (Wh.) 8.45 Mediashop 11.45 Retired at 35 12.10 Suburgatory (Wh.) 12.40 Eine schrecklich nette Familie (Wh.) Windjammer 5.30 Café Puls mit News 10.00 ILIKE – Das Puls-4-Magazin (Wh.) 10.15 Teleshopping 11.15 Diagnose: Mord. Unschuldiger Mord 12.10 Law & Order 9.05 Die Entstehung großer Kulturen (Wh.) 11.00 Griff nach der Weltherrschaft (Wh.) 12.05 Auf Entdeckungsreise – durch Europa. Dokumentationsreihe 9.05 Rote Rosen (Wh.) 9.55 Sturm der Liebe (Wh.) (2373) 10.45 Um Himmels Willen 11.35 Zoo-Babies 12.00 Tagesschau 12.15 ARD-Buffet 5.30 ZDF-Morgenmagazin 9.00 Heute Xpress 9.05 Volle Kanne 10.30 Die Rosenheim-Cops 11.15 Soko Wismar 12.00 Heute 12.10 Drehscheibe 13.00 B \ Mittagsmagazin Magazin 14.00 B Heute – in Dt. 14.15 Die Küchenschlacht Magazin 15.00 B Heute Xpress 15.05 B \ Bares für Rares Show 16.00 B \ Heute – in Europa 16.10 B \ Soko Donau Gegen den Strom 17.00 B \ Heute 17.10 \ Hallo Dt. 17.45 \ Leute heute 18.05 B \ Soko Köln 19.00 B \ Heute 19.20 B \ Wetter 19.25 B v Die Rosenheim-Cops Tödliche Versuchung 20.15 C B \ v Der Hobbit – Eine unerwartete Reise Fantasyfilm, USA 2012 · Mit Martin Freeman, Ian McKellen, Elijah Wood Regie: Peter Jackson 8.30 GZSZ (Wh.) 9.00 Unter uns (Wh.). Daily Soap 9.30 Betrugsfälle 10.00 Die Trovatos 11.00 Die Trovatos. Doku-Soap 12.00 Punkt 12. Magazin 14.00 Der Blaulicht-Report Aufregende Geschichten aus dem Berufsalltag von Polizisten, Sanitätern und Notärzten 15.00 Der Blaulicht-Report Aufregende Geschichten aus dem Berufsalltag von Polizisten, Sanitätern und Notärzten 16.00 Verdachtsfälle 17.00 Betrugsfälle Doku-Soap 17.30 Unter uns 18.00 B Explosiv – Das Magazin 18.30 B Exclusiv – Das Star-Magazin 18.45 RTL aktuell 19.05 Alles was zählt 19.40 B GZSZ 20.15 C B \ Bones – Die Knochenjägerin Schmerzkekse · Krimiserie 21.15 C B \ Bones Die Jahrtausende und die Gewalt · Krimiserie 22.15 B CSI: Miami 5.35 Mein dunkles Geheimnis 6.00 Café Puls 9.00 Teletip Austria 10.00 Auf Streife (Wh.) 11.00 Barbara Salesch 12.00 Alexander Hold. Show 13.00 Alexander Hold 14.00 B Auf Streife Reportagereihe 15.00 B Auf Streife Reportagereihe 16.00 B Anwälte im Einsatz Doku-Soap 17.00 B Mein dunkles Geheimnis Das Hotel des Grauens 17.30 B Schicksale – und plötzlich ist alles anders Angsthasen bevorzugt. Doku-Soap 18.00 B In Gefahr – Ein verhängnisvoller Moment Doku-Soap 19.00 B In Gefahr – Ein verhängnisvoller Moment Doku-Soap 19.55 Werbung 20.00 Puls-4-News 20.15 B Allein unter Müttern TV-Familienfilm, D 2010 · Mit H. Jaenicke · Regie: O. Schmitz 22.15 B Akte 20.16 Spezial 9.15 2 Broke Girls (Wh.) 9.45 The Big Bang Theory (Wh.) 11.00 Mike & Molly 11.55 How I Met Your Mother (Wh.) 12.45 Two and a Half Men 14.40 C 2 Broke Girls Süß und superscharf 15.05 C 2 Broke Girls Das Model-Apartment 15.35 C B The Big Bang Theory Die Intimitäts-Beschleunigung 16.00 C B The Big Bang Theory Die Mars-Bewerbung 16.30 C B The Big Bang Theory Die Skywalker-Attacke 17.00 B Taff 18.00 Puls-4-News 18.10 Die Simpsons Beste Freunde 18.40 Die Simpsons Der perfekte Sturm 19.05 B Galileo 20.15 B Die Simpsons Der Musk, der vom Himmel fiel · Zeichentrickserie 20.40C B Die Simpsons Zeichentrickserie 21.40 B Family Guy 22.35 C B Two and a Half Men Comedyserie 22.20 Gefährliche Freundin. Krimikomödie, USA 1986 0.20 LaBrassBanda 2.00 Gefährliche Freundin (Wh.). Krimikomödie, USA 1986. Mit Melanie Griffith 22.35 Tagesthemen 23.05 Sechzehneichen. TV-Thriller, D 2012. Mit Heike Makatsch 0.35 Nachtmagazin 0.55 Der Klang des Herzens. Drama, USA 2007 23.00 Heute-journal. Magazin 23.30 James Bond 007: Man lebt nur zweimal. Agentenfilm, GB 1967. Mit Sean Connery 1.20 Neu im Kino. Magazin 23.10 CSI: New York. Reise in den Abgrund 0.00 RTL Nachtjournal 0.30 Bones – Die Knochenjägerin (Wh.) Schmerzkekse 1.20 CSI: Miami (Wh.) 23.15 Sat.1 Reportage. Ich hab’s mir verdient! Millionäre in Deutschland 0.15 Criminal Minds. Rivalen 1.10 Criminal Minds. Halbmondnacht 23.05 Two and a Half Men 23.35 Two and a Half Men. Der Heiratsantrag 23.55 Family Guy (Wh.) Ein harmonisches Duo 0.25 Family Guy (Wh.) 20.00 I ZiB 20 20.15 I Soko Kitzbühel Blutgericht Neue Folgen der Krimiserie mit Jakob Seeböck, Julia Cencig u. a. Die Polizisten Lukas, Nina und Kroisleitner müssen sich vor einer internen Untersuchungskommission verantworten. 21.00 C CopStories Muckibude Krimiserie mit Michael Steinocher Die Polizei beschäftigen ständige Lärmbelästigungen durch einen betrunkenen Sänger und der Tod eines Bodybuilders. 21.50 I ZiB Flash 22.00 C \ Salami Aleikum Komödie, D 2009 · Mit Navíd Akhavan, Anna Böger, Michael Niavarani · Regie: Ali Samadi Ahadi · Bei dem Versuch, die elterliche Schlachterei zu retten, strandet Mohsen Taheri in der ostdeutschen Provinz. 23.30 I ZiB 24 (VPS 23.35) 23.50 Weltcup Skispringen Herren HS 140 Qualifikation (VPS 23.55) Höhepunkte aus Bischofshofen 0.20 Vollgas (VPS 0.25) (bis 1.50 Uhr) 20.05 \ Seitenblicke 20.15 \ I Universum Das Große Barriere Riff Das größte Korallenriff der Erde ist ein außerordentlich empfindliches Ökosystem. Die Dokumentation von James Brickell zeigt die betörende Schönheit des Riffs sowie die Bandbreite der Fauna und Flora vor Ort. 22.00 \ I ZiB 2 22.25 I Euromillionen 22.35 \ I v Just Married – Hochzeiten II TV-Komödie, D 2013 Mit Senta Berger, Friedrich von Thun, Lisa Martinek · Regie: Nikolai Müllerschön · Die Workaholics Claire und Bernhard wollen endlich ausspannen. Doch allzu viel Ruhe vertragen die zwei auch nicht, und auch Töchterchen Sophie schlägt in diesem Punkt ganz nach ihren Eltern. Ω Launiger Fortsetzungsspaß. 0.05 C \ American Beauty Gesellschaftsdrama, USA 2000 · Mit Kevin Spacey, Annette Bening u. a. Hochkarätig besetzte Gesellschaftssatire und gleichzeitig das Kinodebüt von Regisseur Sam Mendes (drei Oscars). 1.55 \ Seitenblicke (Wh.) 2.05 \ Universum (Wh.) (VPS 2.00) 14.45 \ I Österreich II (Wh.) Auf dem Weg nach Europa 16.20 I Kinder der Tundra – Überleben im Eis (Wh.) Reportage 17.10 \ I Mythos Ausseerland (Wh.) Dokumentationsreihe 18.00 \ I Universum Schneebabys – Der erste Winter 18.52 I Arktis – Ein Junge wird Jäger 19.50 I Kultur heute 20.15 Auf den Spuren österreichischer Mythen (Wh.) 21.05 \ I Die Tante Jolesch oder Der Untergang des Abendlandes TV-Episodenfilm, D 1978 Mit Adrienne Gessner, Friedrich Torberg · Regie: Wolfgang F. Henschel 22.10 \ A Der Herr Karl Satire, A 1961 13.10 Revolution Befreiungsschlag 14.05 King of Queens (Wh.) Männergespräche 14.35 Gilmore Girls Ein klassischer Fehlstart 15.30 Suburgatory Süße Sechzehn 16.00 2 Broke Girls (Wh.) Der T-Shirt-Raub 16.25 Two and a Half Men (Wh.) 17.25 Eine schrecklich nette Familie 17.55 King of Queens 18.20 2 Broke Girls Die großen Ungewaschenen 18.50 Two and a Half Men 19.20 ATV Aktuell 19.35 Two and a Half Men 20.05ATV Aktuell 20.15 Ein (un)möglicher Härtefall Krimikomödie, USA 2003 · Mit G. Clooney 22.15 Rizzoli & Isles Brandherd 23.15 Qualtinger. Dokumentarfilm, A 2011. Von André Heller 0.45 Kultur heute (Wh.) 1.10 Auf den Spuren österreichischer Mythen (Wh.) 23.05 Rizzoli & Isles. Wundmale 0.10 Ein (un)möglicher Härtefall (Wh.). Krimikomödie, USA 2003. Mit George Clooney 2.10 Rizzoli & Isles (Wh.) Brandherd 0.55 Rezept zum Verlieben. Liebeskomödie, USA/AUS 2007. Mit Catherine Zeta-Jones 2.50 Futurama (Wh.) Tödliche Inspektion 3.10 Family Guy (Wh.) ORF SPORT+ ATV 2 SIXX 3SAT ARTE VOX RTL 2 SUPER RTL KIKA 19.00 Judo. Golden League 19.30 Overtime – Das Eishockey Magazin 19.45 Silvesterlauf Peuerbach 2016 20.00 Sport 20 20.15 Olympische Sommerspiele 2012 23.00 FIS Snowboard World Cup Magazin (Wh.) (4) 23.30 FIS Alpine Ski World Cup Report (Wh.) (6) 0.00 Sport 20 (Wh.) 16.50 ATV Die Reportage 17.50 ATV Aktuell 17.55 ATV Wetter 18.00 Der rosarote Panther 18.25 Crossing Jordan 19.20 Cold Case – Kein Opfer ist je vergessen 20.15 Chase 21.00 Flashpoint – Das Spezialkommando 22.00 Las Vegas 23.00 Dexter 23.55 Ich suche ... (Wh.) (2/2) 0.55 Chase (Wh.) 19.20 Grey’s Anatomy 20.15 Cold Case – Kein Opfer ist je vergessen 21.10 Cold Case – Kein Opfer ist je vergessen 22.10 Without a Trace – Spurlos verschwunden 23.10 Stalked – Leben in Angst 23.35 Stalked – Leben in Angst 0.05 Homicide Hunter – Dem Mörder auf der Spur 1.05 Stalked (Wh.) 17.45 Reisen in ferne Welten (Wh.) 18.30 Die Herz-Docs (2/5) 19.00 Heute 19.20 Rock the Classic (2/6) 20.00 Tagesschau 20.15 Bloch. Der Fremde. Krimireihe, D 2012 21.45 Alte Leier, neue Lieder 22.00 ZiB 2 22.25 Zeit des Erwachens. Melodram, USA 1990 0.20 Hilfe, wohin mit unserem Kind? 19.10 Arte Journal 19.30 Die Alpen von oben 20.15 Je suis Charlie, je suis Paris 21.15 Waffen für den Terror 21.40 Attentate von Paris – Gespräch 21.50 Dschihad: Der Kampf der Mütter 22.50 Die Karikatur: Kunst und Provokation! 23.45 Ausgelacht!? 0.40 Cartouche, der Bandit (Wh.). Gaunerkomödie, F/I 1962 15.00 Shopping Queen 16.00 4 Hochzeiten und eine Traumreise 17.00 Mein himmlisches Hotel 18.00 Mieten, kaufen, wohnen 19.00 Das perfekte Dinner 20.00 Prominent! 20.15 Goodbye Deutschland! Die Auswanderer 23.20 Die tierischen 10 0.20 Nachrichten 0.40 Medical Detectives. Dokureihe 15.00 Hilf mir! Jung, pleite, verzweifelt ... 16.00 Next, Please! (2) 17.00 All About Love 18.00 Köln 50667 19.00 Berlin – Tag & Nacht 20.00 RTL II News 20.15 Zuhause im Glück – Unser Einzug in ein neues Leben 22.15 Die Bauretter 0.20 Der Trödeltrupp 1.10 Der Trödeltrupp 2.00 Ärger im Revier 16.10 Coop gegen Kat 16.40 Go Wild! 17.05 Ninjago 17.35 Tom und Jerry 18.15 Bugs Bunny & Looney Tunes 18.45 Woozle Goozle 19.15 Angelo! 19.45 Inspector Gadget 20.15 Die Insel der Abenteuer. Abenteuerfilm, USA 2008 22.05 Der Super-Guru. Komödie, GB/F/USA 2002 23.50 Cheers 0.30 Infomercials 17.10 Peter Pan – Neue Abenteuer 17.35 Mia and me 18.00 Mascha und der Bär 18.15 Der kleine Eisbär 18.40 Geschichten vom Maulwurf 18.50 Sandmännchen 19.00 Wickie 19.25 Wissen macht Ah! 19.50 Logo! 20.00 Ki.Ka Live 20.10 Die Jungs-WG 20.35 Dienstags ein Held sein. Doku-Soap BAYERN WDR SWR 18.00 Abendschau 18.45 Rundschau 19.00 Gernstls Zeitreisen 19.45 Dahoam is Dahoam 20.15 Herbe Mischung. TV-Komödie, D/ISR 2015 21.45 Rundschau Magazin 22.00 Wie beim ersten Mal. Romantikkomödie, USA 2012 23.35 The Company (2). TV-Thriller, USA 2007 1.10 Woidboyz on the Road. Reihe 20.15 Abenteuer Erde. Die fantastische Reise der Vögel (1/5) – Nordamerika 21.00 Quarks & Co. 21.45 WDR aktuell 22.10 Vorsicht vor Leuten. TV-Satire, D 2015. Mit Charly Hübner 20.15 Skier erobern den Schwarzwald 22.00 Hannes und der Bürgermeister 22.30 Schreinerei Fleischmann und Freunde 23.00 Heinz Becker „Die Welt rückt näher” (2/2) KABEL 1 13.00 Cold Case 14.00 Navy CIS 14.55 The Mentalist 15.50 News 16.00 Castle 16.55 Abenteuer Leben – Täglich neu entdecken 17.55 Mein Lokal, dein Lokal 18.55 Achtung Kontrolle! 20.15 Vom Spinner zum Gewinner 22.20 K1 Magazin 23.20 Mein Revier 1.20 Late News 1.25 Vom Spinner zum Gewinner 13.05 C B The Mentalist Sag niemals nie 14.00 B Monk (Wh.) Mr. Monk mit Natalie ... und Sharona? 14.55 B Mord ist ihr Hobby Mord mit der Indianer-Lanze / Sandras Geheimnis · Mit A. Lansbury 16.55 C B The Mentalist (Wh.) Sag niemals nie · Mit Simon Baker 17.50 B Monk Mr. Monk kommt auf den Hund 18.45 B Puls-4-News 19.05 B Futurama Tödliche Inspektion 19.30 B Family Guy Stewie auf Spritztour 20.00ILIKE – Das Puls4-Magazin 20.15 B Austria’s next Topmodel – Boys & Girls 22.25 B Topmodel Backstage 22.45 Hochzeit auf den ersten Blick Doku-Soap NDR PHOENIX 20.15 Gottschalk, Carrell und Co. Showmaster von Beruf. Dokumentarfilm, D 2015 21.45 Aktuell 22.00 Tatort. Krimireihe, D 2013 23.25 Polizeiruf 110. Krimireihe, D 2010. Mit Imogen Kogge 20.15 Als die Autos noch klein waren 21.00 Als die Feuerwehr noch im Käfer kam 21.45 Araber im Allgäu 22.15 Lampedusa im Winter. Doku 23.45 Flucht, Fußball und ein Stückchen Glück ZDF NEO EUROSPORT 1 20.15 Lewis. TV-Krimi, GB 2010 21.45 Lewis. TV-Krimi, GB 2010 23.15 Jack Taylor. TV-Krimi, IRL/D 2011 0.45 Nordlicht 1.30 James Bond 007: Man lebt nur zweimal. Agentenfilm, GB 1967 18.30 Langlauf (Wh.) Weltcup. Aus Oberstdorf 19.00 Darts 20.35 Darts. BDO-Profi-Weltmeisterschaften. Live 22.00 Skispringen (Wh.) 23.00 Rallye. Rallye Dakar in Südamerika 13.00 B In 80 Gärten um die Welt Südafrika 14.00 B Europas legendäre Routen Dokumentationsreihe 16.05 B Servus Wetter 16.10 B A Die zwölf Geschworenen Drama, USA 1957 · Mit Henry Fonda, Lee J. Cobb, Ed Begley · Regie: Sidney Lumet 18.00 B Servus Journal 18.10 B Servus Krone Magazin 18.40 Missing Link Hai 19.20 B Servus Journal 19.35 B Quizmaster 20.10 B Servus Wetter 20.15 B Adaption – Der Orchideendieb Tragikomödie, USA 2002 Mit Nicolas Cage, Tilda Swinton · Regie: Spike Jonze · Der Drehbuchautor Charlie heftet sich mit seinem Zwillingsbruder an die Fersen des Orchideenwilderers John Laroche. 13.00 C B \ Sportschau live Liveübertragung · Ski alpin: Slalom Damen, 1. und 2. DG/ ca. 14.10 Langlauf: Weltcup, Tour de Ski, Sprint Damen und Herren/ ca. 16.20 Skispringen: Vierschanzentournee, Qualifikation/18.15 Ski nordisch: WM 2015 (Zsfg.) 18.50 Gefragt – Gejagt 19.45 Wissen vor acht 19.50 \ Wetter 19.55 \ Börse 20.00 Tagesschau 20.15 B \ In aller Freundschaft Entscheidungen · Arztserie · Mit Anja Nejarri · Nach einer Ohnmacht wird die schwangere Dorothea mit ausgerenkter Schulter in die Klinik eingeliefert. 21.00 B \ v In aller Freundschaft Neustart 21.45 B \ Zeig mir Deine Welt (1/2) SEHENSWERT Soko Kitzbühel Eine geheime Gerichtsverhandlung, eine tote Kellnerin, eine Untersuchungskommission: Nina (Julia Cencig), Lukas (Jakob Seeböck) und Kroisleitner (Ferry Öllinger) sind ordentlich gefordert. Auftakt für die 15. Staffel. ORF eins, 20.15 Uhr Eine Empfehlung von Marianne Fischer Je suis Charlie, je suis Paris Wie haben die Anschläge in Paris die Politik und Gesellschaft verändert? Wie konnte es zu so einer Radikalisierung kommen? Diesen Fragen geht Arte heute im Rahmen eines Themenabends nach. Arte, 20.15 Uhr Salami Aleikum Der sensible Deutsch-Iraner Mohsen (Navíd Akhavan) soll in Polen günstige Schafe einkaufen, verliebt sich unterwegs aber in die Mechanikerin Ana (Anna Böger). Köstliche Komödie mit Michael Niavarani als Mohsens Vater. ORF eins, 22 Uhr Wie beim ersten Mal Die Ehe von Kay (Meryl Streep) und Arnold (Tommy Lee Jones) ist schon ordentlich angestaubt. Deshalb meldet Kay sich und ihren brummigen Gatten zur einwöchigen Ehetherapie an. Anrührend, klug und witzig. BR, 22 Uhr IM RADIO 9.05 Radiokolleg 10.05 Konzert am Vormittag. Emmanuel Pahud (Flöte) und Paul Meyer (Klarinette) 11.40 Radiogeschichten 12.00 Mittagsjournal 13.00 Ö1 bis zwei 13.55 Wissen aktuell 14.05 Von Tag zu Tag 14.40 Moment 14.55 Rudi! 15.05 Apropos Musik. „Mit Tenören” 16.00 Da capo: Ambiente 16.55 Digital. Leben 17.00 Journal 17.09 Kulturjournal 17.30 Spielräume 17.55 Betrifft: Geschichte 18.00 Abendjournal 18.25 JournalPanorama. Kinder an die Macht 18.55 Religion aktuell 19.05 Dimensionen 19.30 Alte Musik – neu interpretiert 21.00 „Matti, spring!“. Hörspiel 22.00 Nachtjournal 22.15 Radiokolleg (Wh.) 5.04 Guten Morgen, Steiermark (5.40 Morgengedanken) 9.04 Radio Steiermark am Vormittag 12.07 Mittag in der Steiermark 15.03 Der Tag in der Steiermark (17.00 Journal; 17.30 Steiermark-Journal; 18.30 Der Tag in 90 Sekunden; 18.33 Kulturzeit) 19.03 Mit Musik in den Abend 20.04 Chorissimo 21.03 Volksmusik aus Österreich 22.05 Musikrevue 8.00 Die Ferienantenne auf Antenne Steiermark mit Christiane Stöckler 14.00 Die Ferienantenne auf Antenne Steiermark mit Markus Dietrich LEUTE AMANDA KLACHL DIENSTAG, 5. JÄNNER 2016, SEITE 56 Also, i gfrei mi über Schnee und Kält’n: I hab’ ja schon gedacht, die Heiligen Drei König’ werden in kurzen Hosen daherkommen. SMALL „Alte Schachtel“ und stolz drauf „Schon bekannter“ Star Woody Allen machte sie einst zum Star, mit 70 ist Diane Keaton eine der gefragtesten Schauspielerinnen Hollywoods. Hut ab! Ü Dieses Bild aus Kindertagen ziert Keatons Twitter-Account TWITTER stets treu. Fast immer waren ihre Rollen mit prominenten Schauspielern verknüpft: Auf die Woody-Allen-Phase folgt die Warren-Beatty-Phase mit Filmen wie „Reds“ und schließlich die Al-PacinoPhase mit „Der Pate“. „Jeder Mann war ein anderes Jahrzehnt“, sagte Keaton dem „Telegraph“. Geheiratet hat sie keinen der drei. „Es hat keiner gefragt.“ Auch ohne Mann wollte Keaton Kinder und adoptierte im Alter von 50 Jahren erst eine Tochter und dann einen kleinen Sohn. Die Mutterschaft habe ihrem Leben Sinn gegeben, sagt Keaton, die sich gerne selbst als „alte Schachtel“ bezeichnet. „Ich war immer sehr mit mir selbst beschäftigt. Und das hat mein ganzes Leben verändert.“ Keaton und ihre berühmten Filmkollegen: Woody Allen, Warren Beatty, Steve Martin und Jack Nicholson 20101 9 090802 000903 b Star oder Sternchen, das ist noch nicht klar. Richard Lugner (83) bringt eine US-Schauspielerin zum Opernball am 4. Februar. Sie sei „schon bekannt und aus dem Raum Los Angeles“. O Die Hauptrolle im Streifen „Der Stadtneurotiker“ änderte ihr Leben: US-Schauspielerin Diane Keaton APA (3), AP (2) ber Nacht wurde Diane Keaton berühmt, fast 40 Jahre und mehr als 50 Filme später dreht sie einen Hollywood-Streifen nach dem anderen. Woody Allen (80), mit dem sie jahrelang liiert war, schrieb 1977 für sie die Hauptrolle der Annie im Film „Der Stadtneurotiker“, für die Keaton ein Jahr später den Oscar bekommen sollte. Heute feiert die in Kalifornien geborene Schauspielerin ihren 70. Geburtstag und ist gefragt wie nie. Dem Annie-Stil mit weit geschnittenen Männerhosen, Krawatten und Hüten blieb sie TALK APA Waltz will böse bleiben er österreichische Ausnahmeschauspieler Christoph Waltz (59) soll noch zwei Mal in Bond-Filmen den Bösen spielen. Allerdings hat die Sache einen Haken – er wird nur zusagen, AP wenn auch Daniel Craig (47) als Bond-Darsteller wieder dabei ist, verraten aktuelle Medienberichte. Ob dieser zusagt, ist allerdings noch unbekannt. D Anne ist Schritt voraus scar-Preisträgerin Anne Hathaway (33) hält ihr Privatleben auch auf Instagram gern geheim. In diesem Fall bemerkte sie jedoch, dass sie am Strand fotografiert wurde: „Ich finde, INSTAGRAM wenn so ein Foto von mir um die Welt geht, dann sollte es wenigstens ein Bild sein, das mich froh macht.“ Mit dem Babybauch-Foto ist sie den Paparazzi einen Schritt voraus. O Nr. 5 / 1,20 Euro / Leserservice 0316/875-3200 / Anzeigenservice 0316/875-3700 / Österreichs meistgelesene Bundesländerzeitung. Unabhängig. / HRK 13.– / Italien e 1,60 / Slowenien e 1,60 P.b.b. 02Z034114, Kleine Zeitung GmbH & Co KG, Gadollaplatz 1, 8010 Graz. - Retouren an PF 100, 1350 Wien
© Copyright 2025 ExpyDoc