P V Ö h c t r n u h D e l a ! e g b 2 GEGENÜBERSTELLUNG aktueller ZAHLEN und FAKTEN Jährliche Gebühren von 12 umliegenden Gemeinden für Abfallwirtschaft inkl. Ust. jährliche Abfallwirtschaftsgebühren (Abgabe) …… für Gemeinde: Restmülltonne 120Li Standardgebinde für 240Li % ‐ im Verh. € ‐ Diff. zu Gem.Staatz Gem.Staatz ALTPAPIER 240Li Ergänzungen / Kommentare: 1 Staatz 163,76 € 245,42 € 2 Neudorf 155,92 € 232,65 € 95% ‐ 7,84 € zuzgl.. 34,32 für 240Li GAUL‐10 Mitgl.gem., ca.17.000 Einw.gesch. 153,30 € 172,46 € 94% ‐ 10,46 € kostenlos beim Restmüll GAUM ‐22 Mitgl.gem., ca.48.000 Einw. 146,82 € 158,73 € 90% ‐ 16,94 € kostenlos beim Restmüll GAUM ‐22 Mitgl.gem., ca.48.000 Einw. 3 4 Wolkersdorf Mistelbach 100% ‐ € wird nicht Angeboten GAUL‐10 Mitgl.gem., ca.17.000 Einw.gesch. 5 Ladendorf 141,90 € 176,22 € 87% ‐ 21,86 € kostenlos beim Restmüll GAUM ‐22 Mitgl.gem., ca.48.000 Einw. 6 Gaweinstal 141,90 € 176,22 € 87% ‐ 21,86 € kostenlos beim Restmüll GAUM ‐22 Mitgl.gem., ca.48.000 Einw. 7 G.V.U. Bez.Gänserndorf 142,30 € 152,30 € 87% ‐ 21,46 € kostenlos beim Restmüll GVU Gdf. ‐42 Mitgl.gem., ca.60.000 Einw.gesch. 8 Horn 140,30 € 204,40 € 86% ‐ 23,46 € kostenlos beim Restmüll AV Horn ‐20 Mitgl.gem., ca.30.000 Einw.gesch. 9 Asparn 124,28 € k.A. 76% ‐ 39,48 € kostenlos beim Restmüll GAUM ‐22 Mitgl.gem., ca.48.000 Einw. 10 Stronsdorf 116,12 € k.A. 71% ‐ 47,64 € wird nicht Angeboten GAUL‐10 Mitgl.gem., ca.17.000 Einw.gesch. 11 Poysdorf 105,56 € 156,86 € 64% ‐ 58,20 € zuzgl.. 11,06 für 240Li GAUM ‐22 Mitgl.gem., ca.48.000 Einw. 12 Schrattenberg 111,54 € 148,63 € 68% ‐ 52,22 € kostenlos beim Restmüll GAUM ‐22 Mitgl.gem., ca.48.000 Einw. Durchschnitts‐Wert 136,98 € 182,39 € 83,64% ‐ 26,79 € 4 Abfall‐Verbände ‐ 94 Mitgl.gem., ca. 150.000 Einw."geschätzt" im Vergleich STAATZ zum Durchschnitts‐Wert Staatz 163,76 € 245,42 € 19,55% 26,79 € ohne Papiertonne + + Erstellt von Reinhold Koch 16.03.2016 1 GAUL‐10 Mitgl.gem., ca.17.000 Einw.gesch. Bürgerservice Recyclingswille Veränder ungen Ade! ÖVP-Staatz Seite 1 http://www.staatz.at/Muellgebuehren Staatz - Müllgebühren Sie befinden sich hier: Home > Bürgerservice > Gebühren Zurück Müllgebühren Zuständig Fröschl-Wendt Ingrid (Verwaltung) Schleifer Wolfgang (Amtsleiter) 120 l Restmülltonne: 10,92 €/Abfuhr; 40,94 €/ Quartal 240 l Restmülltonne: 16,38 €/Abfuhr; 61,43 €/Quartal 1100 l Restmülltonne: 100,09 €/Abfuhr; 375,33 €/Quartal 120 l Aschentonne: 7,40 €/Abfuhr; 59,20 €/Winter 60 l Biotonne: 2,38 €/Abfuhr; 21,98 €/Quartal 120 l Biotonne: 4,16 €/Abfuhr; 38,46 €/Quartal 240 l Biotonne: 8,31 €/Abfuhr; 76,82 €/Quartal Bürgerservice Recyclingswille Veränderungen Ade! ÖVP-Staatz 120 l Restmüllsack: 5,30 € Neudorf bei Staatz - Mülltonnentarife 1 von 1 http://www.neudorf.co.at/system/web/gebuehr.aspx?detailonr=217800... Mülltonnentarife Art der Tonne Bemerkung Restmülltonne 120 lt. Jahresgebühr Anzahl der Abfuhren Pflichttonne € 155,92 15 Die Zusatztonne kann wieder zurückgegeben werden € 271,42 15 Restmülltonne 240 lt. Pflichttonne € 232,65 15 Restmülltonne 1.100 lt. Müllcontainer € 1.291,96 15 Biotonne 60 lt. € 99,71 37 Biotonne 120 lt. € 148,55 37 Biotonne 240 lt. € 195,36 37 Restmülltonne Zusatztonne 120 lt 120 lt.+ Aschentonne 120 lt. Entleerung nur während der Wintermonate € 55,00 8 Papiertonne 240 lt. auf Wunsch zusätzliche Entleerungen (werden gesondert verrechnet - pro Entleerung € 10,00) € 34,32 4 Info: 1 Restmüllsack (grauer Sack): € 4,90 - nur dieser Sack wird von der Müllabfuhr mitgenommen! Impressum | Linksammlung | Sitemap | Suche 3 16.03.2016 06:50 Zentrum > Bürgerservice > Bürgerinfo > Gebühren Suchbegriff >> Gemeinde Schrattenberg Entsorgungskosten / Restmülltonne 120 L exkl. MWSt 101,40 € 12 Abfuhren inkl. MWSt 111,54 € 12 Abfuhren Die Entsorgungskosten setzen sich aus der Abfallwirtschaftsgebühr (79,20 €) und der Abfallwirtschaftsabgabe (22,20€) zusammen. Entsorgungskosten / Altpapiertonne 240 L exkl. MWSt inkl. MWSt Für die Bereitstellung des Behälters, die Abfuhr und die Entsorgung ist derzeit keine Abgabe zu entrichten. Diese Kosten sind in die Abfallwirtschaftsgebühr und Abfallwirtschaftsabgabe eingerechnet. Ladendorf - Müll Home > Bürgerservice > Gebühren Müll Mit Wirksamkeit 1.1.2016 wurde die Gebührenhoheit an den Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Bezirk Mistelbach Conrad-Hötzendorf Platz 2 2130 Mistelbach Tel: 02572/20921 Dw. 12 Fax: 02572/20921 Dw. 10 www.abfallverband.at/mistelbach übertragen. Die Müllgebühren betragen ab 1.1.2016: Restmülltonne 120 l :jährlich € 141,90 Restmülltonne 240 l : jährlich € 176,22 Restmüllsack: € 3,30/Stk. Biotonne 120 l : jährlich € 94,71 Biotonne 240 l : jährlich € 142,07 Grünschnittkarte (10-malige Anlieferung): € 20,-(es kann jedoch auch vor Ort, bei der Übernahme, bar bezahlt werden) Altpapiertonne: kostenlos 4 NEUÜBERNAHME DER ABFALLAGENDEN DURCH DEN GAUM MISTELBACH Der Gemeindeverband für Aufgaben des Umweltschutzes im Bezirk Mistelbach (GAUM) ist einer von 26 niederösterreichischen Umweltverbänden, welche die Mitgliedsgemeinden in den Agenden der Abfallwirtschaft unterstützt. Dazu zählen die Organisation der Müllabfuhr, Tonnenmanagement, Vollziehung des Bundesabfallwirtschaftsgesetzes und des NÖ Abfallwirtschaftsgesetzes, Umsetzung Deponie- und Verpackungsverordnung, Altstoffsammlung, -verwertung, -entsorgung, Öffentlichkeitsarbeit – Vorträge, Erstellung von Abfallwirtschaftskonzepten, Betriebsberatung, Statistik und allgemeine Verwaltung. Der GAUM Mistelbach führt die Preisverhandlungen mit den Transportunternehmen und kann aufgrund seiner vielen Mitgliedsgemeinden einen günstigeren Tarif vereinbaren. Diese günstigen Tarife werden an die Mitgliedsgemeinden weitergereicht. Bis dato erhielten alle Haushalte die Müllgebühr von der Marktgemeinde Gaweinstal vorgeschrieben. Ab 1.1.2016 übernimmt der GAUM Mistelbach diese Gebührenvorschreibung, um so Verwaltungsarbeiten zwischen der Gemeinde und dem GAUM Mistelbach einzusparen und um noch effizienter für Sie zu arbeiten. Dadurch ergeben sich für Sie als Bürger Vorteile: Die Müllgebühr wird günstiger: Derzeit beträgt die Gebühr für die Bereitstellung einer 120-L-Restmülltonne € 158,20. Ab 1.1.2016 beläuft sich die Gebühr auf € 141,90. Sie können eine 240-L-Restmülltonne nutzen und direkt beim GAUM Mistelbach mittels angeschlossenem Formblatt anfordern. Das Sammelzentrum können Sie weiterhin mit Ihrer Berechtigungskarte nutzen und Ihre Altstoffe abgeben. Wir werden Sie zeitgerecht darüber informieren, ab wann Sie Ihre Berechtigungskarte und die Gelben Säcke im Gemeindeamt Gaweinstal abholen können. Besitzer einer Biotonne können Grün- und Strauchschnitt nun kostenlos im Sammelzentrum entsorgen. Andernfalls sind für die Abgabe von bis zu 1 m³ Grün- und Strauchschnitt € 3,-- zu bezahlen. Für alle besteht die Möglichkeit eine Grünschnittkarte zum Preis von € 30,-- am Gemeindeamt zu erwerben. Diese berechtigt zu 10-maliger Anlieferung von jeweils max. 1 m³ Grün- und Strauchschnitt. Durch einen Abbuchungsauftrag können Sie bequem und pünktlich Ihre Gebühr bezahlen. Es entstehen keine Mahngebühren und Säumniszuschläge. Aus rechtlichen Gründen können bereits bestehende Abbuchungsvereinbarungen mit der Gemeinde nicht übernommen werden. Ein Antragsformular für einen Abbuchungsauftrag erhalten Sie mit dem Zuteilungsbescheid Anfang Dezember 2015. Gebühren (gültig ab 1.1.2016) Behälter 120-L-Restmülltonne 240-L-Restmülltonne Restmüllsack 120-L-Biotonne 240-L-Biotonne Grünschnittkarte (10-malige Anlieferung) Jahresgebühr € 141,90 € 176,22 € 3,30 € 94,71 € 142,07 € 30,00 5 Neunkirchen - Frühjahr 2016: Einführung der Tonne für Altpapier http://www.neunkirchen.gv.at/Fruehjahr_2016_Einfuehrung_der_Tonne_fuer_Altpapier_3 Sie sind hier: Home > Aktuelles > Meldungen Frühjahr 2016: Einführung der Tonne für Altpapier Im Jahr 2016 wird in allen Gemeinden des Bezirks Neunkirchen die Papiertonne eingeführt. Mit der Einführung der Papiertonne wird der erwünschte Mindeststandard der Abfallwirtschaftsverordnung des Landes NÖ erfüllt und ein wertvoller Beitrag zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz geleistet. In der Stadtgemeinde Neunkirchen wird die Umstellung voraussichtlich mit 1. April 2016 erfolgen. ln Zukunft haben Sie die Möglichkeit, Papier, Kartonagen, Bücher usw. in einer eigens zur Verfügung gestellten Papiertonne (240l-Container) zu sammeln. Dieses Papier wird zur Weiterverwertung gebracht.Durch die Nutzung der Papiertonne entstehen keine zusätzlichen Kosten - weder für die Behälterbereitstellung noch für die Verarbeitung. Wichtig ist es, dass Papier und Kartonagen reinsortig gesammelt werden, sodass keine Fremdstoffe in die Papiertonne gelangen und bei der Papierproduktion keine Probleme auftreten. Die Entleerung der Behälter erfolgt alle acht Wochen. Die genauen Abfuhrtermine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Sollte es Ihnen unmöglich sein eine Papiertonne auf Ihrem Grundstück bzw. Ihrer Liegenschaft bereitzustellen, können Sie sich von der Papiertonne abmelden und weiterhin Altpapier in der Grünen Tonne sammeln. Papier-Tonne 6 Abmeldung Papiertonne (28 KB) - .PDF 17.11.2015 Rathaus Neunkirchen | Hauptplatz 1, 2620 Neunkirchen | 02635/601-0 | [email protected] Parteienverkehrszeiten: Montag 7.00 bis 14.30 Uhr • Dienstag 7.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.45 Uhr • Mittwoch 7.00 bis 12.00 Uhr • Donnerstag 7.00 bis 14.30 Uhr • Freitag 7.00 bis 12.00 Uhr 1 von 1 29.01.2016 13:45 G. V. U. Bezirk Gänserndorf Harrasser Straße 17, 2223 Hohenruppersdorf Folgende Gemeinden sind Mitglied dieses Verbands: Aderklaa, Gemeinde Andlersdorf, Gemeinde Auersthal, Marktgemeinde Bad Pirawarth, Marktgemeinde Deutsch-Wagram, Stadtgemeinde Drösing, Marktgemeinde Dürnkrut, Marktgemeinde Ebenthal, Marktgemeinde Eckartsau, Marktgemeinde Engelhartstetten, Marktgemeinde Glinzendorf, Gemeinde Groß-Enzersdorf, Stadtgemeinde Großhofen, Gemeinde Groß-Schweinbarth, Marktgemeinde Haringsee, Gemeinde Hauskirchen, Gemeinde Hohenau an der March, Marktgemeinde Hohenruppersdorf, Marktgemeinde Jedenspeigen, Marktgemeinde Lassee, Marktgemeinde Leopoldsdorf im Marchfelde, Marktgemeinde Mannsdorf an der Donau, Gemeinde Marchegg, Stadtgemeinde Markgrafneusiedl, Gemeinde Matzen-Raggendorf, Marktgemeinde Neusiedl an der Zaya, Marktgemeinde Obersiebenbrunn, Marktgemeinde Orth an der Donau, Marktgemeinde Palterndorf-Dobermannsdorf, Marktgemeinde Parbasdorf, Gemeinde Prottes, Marktgemeinde Raasdorf, Gemeinde Ringelsdorf-Niederabsdorf, Marktgemeinde Schönkirchen-Reyersdorf, Marktgemeinde Spannberg, Marktgemeinde Strasshof an der Nordbahn, Marktgemeinde Sulz im Weinviertel, Marktgemeinde Untersiebenbrunn, Gemeinde Velm-Götzendorf, Gemeinde Weiden an der March, Gemeinde Weikendorf, Marktgemeinde Zistersdorf, Stadtgemeinde 7 Entsorgungstarife : G. V. U. Bezirk Gänserndorf 120 l Restmülltonne 120 l Restmülltonne: € 142,30 pro Jahr 13 Entleerungen pro Jahr 240 l Restmülltonne 240 l Restmülltonne: € 152,30 pro Jahr 13 Entleerungen pro Jahr 120 l Biotonne 120 l Biotonne: € 85,00 pro Jahr 41 Entleerungen 240 l Biotonne 240 l Biotonne: € 170,00 pro Jahr 41 Entleerungen Aschetonne 120 Liter, aus Kunststoff: € 37,40 pro Jahr 6 Entleerungen (gemeinsam mit Restmüll) Altpapiertonne Standard 240 l Altpapiertonne: mit der Restmülltonne gratis dabei Altpapiertonne extra 240 l Altpapiertonne: € 46,20 pro Jahr Windeltonne 120 l Windeltonne: € 37,70 pro Jahr 13 Entleerungen pro Jahr (gemeinsam mit Restmüll) Sperrmüll bis 3 m³ (max. 600 kg) pro Jahr kostenlos, ab dem 4. m³ 11,00 Euro pro m³ Autoreifen PKW ohne Felge, 2,20 Euro pro Stück Motoröl, Hydrauliköl bis 10 Liter kostenlos, ab dem 11. Liter 0,22 Euro pro Liter 8 GAUM Mistelbach Conrad Hötzendorf-Platz 2, 2130 Mistelbach Folgende Gemeinden sind Mitglied dieses Verbands: Altlichtenwarth, Gemeinde Asparn an der Zaya, Marktgemeinde Bernhardsthal, Marktgemeinde Bockfließ, Marktgemeinde Drasenhofen, Gemeinde Falkenstein, Marktgemeinde Gaweinstal, Marktgemeinde Großkrut, Marktgemeinde Hausbrunn, Marktgemeinde Herrnbaumgarten, Marktgemeinde Kreuttal, Gemeinde Kreuzstetten, Marktgemeinde Ladendorf, Marktgemeinde Mistelbach, Stadtgemeinde Niederleis, Gemeinde Ottenthal, Gemeinde Pillichsdorf, Marktgemeinde Poysdorf, Stadtgemeinde Rabensburg, Marktgemeinde Schrattenberg, Gemeinde Wilfersdorf, Marktgemeinde Wolkersdorf im Weinviertel, Stadtgemeinde GAUL Laa an der Thaya Stadtplatz 43, 2136 Laa an der Thaya Folgende Gemeinden sind Mitglied dieses Verbands: Fallbach Gaubitsch Gnadendorf Großharras Laa an der Thaya Neudorf bei Staatz Staatz Stronsdorf Unterstinkenbrunn Wildendürnbach 9 AV Horn Mold 89, 3580 Mold Folgende Gemeinden sind Mitglied dieses Verbands: Altenburg, Gemeinde Brunn an der Wild, Gemeinde Burgschleinitz-Kühnring, Marktgemeinde Drosendorf-Zissersdorf, Stadtgemeinde Eggenburg, Stadtgemeinde Gars am Kamp, Marktgemeinde Geras, Stadtgemeinde Horn, Stadtgemeinde Irnfritz, Marktgemeinde Japons, Marktgemeinde Langau, Marktgemeinde Meiseldorf, Gemeinde Pernegg, Marktgemeinde Röhrenbach, Gemeinde Röschitz, Marktgemeinde Rosenburg-Mold, Gemeinde Sigmundsherberg, Marktgemeinde St. Bernhard-Frauenhofen, Gemeinde Straning-Grafenberg, Marktgemeinde Weitersfeld, Marktgemeinde Müllgebührenübersicht 120l Restmülltonne + 240l Papiertonne + gelbe Tonne/Sack + 120l Bio 151,30 Euro / Jahreskosten ( mit Einziehungsauftrag € 140,30 ) 240l Restmülltonne + 240l Papiertonne + gelbe Tonne/Sack + 120l Bio 215,40 Euro / Jahreskosten ( mit Einziehungsauftrag € 204,40) 120l Restmülltonne + 240l Papiertonne + gelbe Tonne/Sack 123,60 Euro / Jahreskosten ( mit Einziehungsauftrag € 112,60 ) 240l Restmülltonne + 240l Papiertonne + gelbe Tonne/Sack 187,70 Euro / Jahreskosten ( mit Einziehungsauftrag € 176,701) Einziehungsauftrag hilft Müllgebühren sparen: Der Bonus beträgt 11 Euro/Jahr. Dieser Jahresbonus wird aliquot und quartalsmäßig bei der Vorschreibung in Abzug gebracht. Durch die Erteilung eines Einziehungsauftrages für die Müllgebühren hat jeder Bürger die Möglichkeit sich pro Jahr € 11,- zu sparen !! 10
© Copyright 2025 ExpyDoc