TRAGVERHALTEN GEMAUERTER KREUZGEWÖLBE Zur

TRAGVERHALTEN GEMAUERTER KREUZGEWÖLBE
Zur Erlangung d e s akademischen Grades e i n e s
DOKTOR - INGENIEURS
von der F a k u l t ä t für A r c h i t e k t u r der
U n i v e r s i t ä t Karlsruhe (TH) genehmigte
DISSERTATION
von
Dipl.-Ing. Rainer Barthel
Tag der mündlichen Prüfung:
Referent:
Korreferent:
17.07.1991
Prof. Dr.-Ing. Fritz Wenzel
Prof. Dr.-Ing. Karl Schweizerhof
TRAGVERHALTEN GEMAUERTER KREUZGEWÖLBE
Inhalt
Seite
1
EINLEITUNG
1
1.1
1.2
1.3
Problemstellung und Zielsetzung
Zum Stand des Wissens
Vorgehensweise
1
1
3
2
BEGRIFFE, EINTEILUNG UND BESCHREIBUNG DER GEWÖLBE
6
2.1
Begriffe
6
2.1.1
Begriff Gewölbe
6
2.1.2
Teile und Merkmale der Gewölbe
8
2.2
Form
14
2.2.1
2.2.2
14
2.2.4
2.2.5
2.2.6
2.2.7
2.3
Allgemeine Einteilung der Gewölbe
Einteilung der Gewölbe nach der
Form
Vierteilige Kappengewölbe über
rechteckigem Grundriß
Kreiszylindrisches Kreuzgewölbe
Kreuzgewölbe mit geraden Scheiteln
Kreuzgewölbe mit gebusten Kappen
Kuppelartiges Kreuzgewölbe
Konstruktion
2.3.1
2.3.2
2.3.3
Gewölbekappen
Rippen
Auflagerbereich
38
39
40
2.4
Material
41
3.
GEWÖLBESCHÄDEN
42
3.1
Risse in den Kappen
43
3.2
Schäden an den Rippen
61
4
TRAGVERHALTEN UND BERECHNUNGSMETHODEN.
LITERATURAUSWERTUNG
67
4.1
Qualitative Aussagen zum Tragverhalten
67
4.2
Geschichtliche Entwicklung der
Berechnungsmethoden
80
2.2.3
15
15
19
24
29
34
38
4.3
Berechnung der Auflagerkräfte
83
4.3.1
4.3.2
4.3.3
4.3.4
Tabelle von Ungewitter Mohrmann
Verfahren nach Heyman
Verfahren nach Pieper
Anwendungen in der Praxis
83
86
88
91
4.4
Stützlinienmethode
95
4.4.1
4.4.2
4.4.3
Grundlage und Annahmen
Anwendungen in der Praxis
Berechnung des kreiszylindrischen
Kreuzgewölbes
95
98
105
4.5
Traglastverfahren
108
4.5.1
4.5.2
4.5.3
Grundlage und Annahmen
Grenzzustände am Tonnengewölbe
Grenzzustände am kreiszylindrischen
Kreuzgewölbe
108
110
4.6
FE-Methode
115
4.6.1
4.6.2
Aspekte bei der Berechnung gemauerter
Schalen
Anwendungen
115
122
5.
BERECHNUNGEN
126
5.1
Annahmen
128
5.1.1
5.1.2
5.1.3
5.1.4
5.1.5
Geometrie
Konstruktion
Material
Verwendetes FE-Programm
Darstellung und Interpretation der
Ergebnisse
128
129
130
132
5.2
Tonnengewölbe
145
5.2.1
5.2.2
145
5.2.3
Lastfall Eigengewicht
Lastfall Eigengewicht plus Auflagerverschiebung
Zweilagiger Bogen
147
154
5.3
Kreiszylindrisches Kreuzgewölbe
158
5.3.1
5.3.2
5.3.3
Vorstudien, Idealisierung
Ergebnisse Lastfall Eigengewicht
Ergebnisse Lastfall Eigengewicht
plus Auflagerverschiebung
158
159
112
138
169
5.4
Kreuzgewölbe mit geraden Scheiteln
174
5.4.1
5.4.2
5.4.3
Idealisierung
Ergebnisse Lastfall Eigengewicht
Ergebnisse Lastfall Eigengewicht
plus Auflagerverschiebung, Spannweite/
Breite s/b = 3/2
Ergebnisse Lastfall Eigengewicht,
s/b = 1/1
Ergebnisse Lastfall Eigengewicht,
s/b = 2/1
. ,
174
178
5.4.4
5.4.5
186
190
195
5.4.6
Resultierende Auflagerkräfte im Vergleich
195
5.5
Kreuzgewölbe mit gebusten Kappen
201
5.5.1
5.5.2
Idealisierung
Ergebnisse Lastfall Eigengewicht,
s/b = 3/2
Ergebnisse Lastfall Eigengewicht
plus Auflagerverschiebung, s/b = 3/2
Kuppelartiges Kreuzgewölbe
201
5.5.3
5.6
5.6.1
5.6.2
207
213
218
5.6.6
Idealisierung
Ergebnisse Lastfall Eigengewicht,
s/b = 3/2
Ergebnisse Lastfall Eigengewicht
plus Auflagerverschiebung, s/b = 3/2
Ergebnisse Lastfall Eigengewicht,
s/b = 1/1
Ergebnisse Lastfall Eigengewicht,
s/b = 2/1
Resultierende Auflagerkräfte im Vergleich
5.7
Hängegewölbe
241
5.7.1
5.7.2
241
5.7.6
Idealisierung
Ergebnisse Lastfall Eigengewicht,
s/b = 3/2
Ergebnisse Lastfall Eigengewicht
plus Auflagerverschiebung, s/b = 3/2
Ergebnisse Lastfall Eigengewicht,
s/b = 1/1
Ergebnisse Lastfall Eigengewicht,
s/b = 2/1
Resultierende Auflagerkräfte im Vergleich
5.8
Weitere Parameterstudien
259
5.8.1
5.8.2
5.8.3
Freie Kappenränder
Orthotropie
Kreuzrippe
259
259
261
5.6.3
5.6.4
5.6.5
5.7.3
5.7.4
5.7.5
218
223
226
230
235
240
244
247
250
255
255
6.
Zusammenfassung der Berechnunaseraebnisse
und Tragmodelle
264
6.1
6.2
6.3
6.4
Auflagerkräfte
Kraftfluß
Riß- und Gelenkbildung
Tragwirkung der Rippen
264
269
276
279
7
Gefährdungen der Standsicherheit und
Hinweise zur statisch-konstruktiven
Sicherung
282
8.
Zusammenfassung
285
S
offene Fragen und Ausblick
288
10
Literatur
289
11
Anlagen
317