TE2-Aerodynamik und Fluglehre_v4 1

Aerodynamik und Fluglehre
Dieter Kohl - Flight Training
1
Technik
Aerodynamik und Fluglehre.ppt
Grundlagen der Aerodynamik Themen
1. Bezeichnungen am Tragflügelprofil
2. Auftrieb in der Strömung
3. Druckverteilung am Tragflügelprofil
4. Widerstand in der Strömung
5. Kräfte am Tragflügelprofil
6. Lilienthal - Polardiagramm
7. Auftriebshilfen
8. Geschwindigkeits - Polardiagramm
Dieter Kohl - Flight Training
2
Aerodynamik und Fluglehre.ppt
1. Bezeichnungen am Tragflügelprofil
α
Anstellwinkel α = Winkel zwischen Profilsehne und anströmender Luft
Dieter Kohl - Flight Training
3
Aerodynamik und Fluglehre.ppt
2. Druckverteilung (Auftrieb) in der Strömung
Das Gesetz
von Bernoulli
Das Gesetz von Bernoulli beschreibt eine Relation
zwischen Geschwindigkeits- und Druckfeld. In
einem strömenden Fluid (Gas oder Flüssigkeit) ist
ein Geschwindigkeitsanstieg von einem Druckabfall
begleitet und umgekehrt.
Dieter Kohl - Flight Training
4
Aerodynamik und Fluglehre.ppt
3. Druckverteilung (Auftrieb) am Tragflügelprofil
Dieter Kohl - Flight Training
5
Aerodynamik und Fluglehre.ppt
3.1 Druckverteilung an veschiedenen Profilen
Merke: Der Auftrieb eines Tragflügels
ist u.a. abhängig von der Form
seines Profils.
Dieter Kohl - Flight Training
6
Aerodynamik und Fluglehre.ppt
4. Widerstand in der Strömung
Der Widerstand in der Strömung setzt sich zusammen aus
1) Druck-Widerstand
2) Reibungs-Widerstand
3) Induziertem Widerstand
4) Interferenz-Widerstand
Dieter Kohl - Flight Training
7
Aerodynamik und Fluglehre.ppt
4.1 Druck-Widerstand
Der Druckwiderstand hängt ab
von:
- angeblasene Fläche F
- relativer Luftgeschwindigkeit V
- Luftdichte δ
- Widerstandsbeiwert der Körperform
W = cW * δ/2 * v² * F
Widerstandsbeiwerte Cw von
verschiedenen Körperformen
Dieter Kohl - Flight Training
8
Aerodynamik und Fluglehre.ppt
4.2 Reibungs-Widerstand
Der Reibungswiderstand zwischen Luft und umströmten Körpern
hängt ab von der:
- Strömungsform
- Grenzschichtausbildung der Luft
- Oberflächenrauhigkeit des Körpers
Strömungsformen:
Dieter Kohl - Flight Training
9
Aerodynamik und Fluglehre.ppt
4.2 Reibungs-Widerstand (Forts.)
Grenzschichtausbildung der Luft:
Merke: Die Übergangszone zwischen ruhender und
ungehindert fließender Luft heißt „Grenzschicht“
Dieter Kohl - Flight Training
10
Aerodynamik und Fluglehre.ppt
4.2 Reibungs-Widerstand (Forts.)
Grenzschichtausbildung am Profil:
Dieter Kohl - Flight Training
11
Aerodynamik und Fluglehre.ppt
4.2 Reibungs-Widerstand (Forts.)
Die Entwicklung der Grenzschichtarten am Tragflügelprofil
Dieter Kohl - Flight Training
12
Aerodynamik und Fluglehre.ppt
4.3 Induzierter Widerstand
Dieter Kohl - Flight Training
13
Aerodynamik und Fluglehre.ppt
4.3 Induzierter Widerstand (Forts.)
Der induzierte Widerstand kann durch Endscheiben (Winglets)
oder Randkeulen verringert werden.
Dieter Kohl - Flight Training
14
Aerodynamik und Fluglehre.ppt
4.3 Induzierter Widerstand (Forts.)
Die Wirbelschleppen sind besonders stark
ausgeprägt bei hohem Anstellwinkel und
ausgefahrenen Klappen z.B. bei der Landung
Dieter Kohl - Flight Training
15
Aerodynamik und Fluglehre.ppt
4.4 Interferenz-Widerstand
Der Interferenzwiderstand beschreibt die strömungstechnische
Widerstandsgröße, die auftritt, wenn zwei vormals völlig unabhängige
Strömungskörper zu beieinanderliegenden Strömungskörpern werden.
Qualitativ betrachtet ist der Interferenz - Widerstand die gegen die
Anströmrichtung wirkende Komponente der Luftkraft an einem
Strömungskörper, die durch die gegenseitige Beeinflussung der von
verschiedenen Teilen des Flugzeuges ausgelösten Wirbel entsteht.
Beispiel: Flugzeugrumpf und Flugzeugtragfläche vor dem Zusammenbau
und beide Luftfahrzeugbauteile nach der Montage aneinander. Ein
Interferenzwiderstand ist positiv, wenn die Summe der Widerstände der
Einzelbauteile kleiner ist als der Widerstand der aneinandermontierten Teile.
Dieter Kohl - Flight Training
16
Aerodynamik und Fluglehre.ppt
5. Kräfte am Tragflügelprofil
Auftrieb
Staudruck
A = cA * F * q
q = δ/2 x v²
Widerstand
W = cW * F * q
Dieter Kohl - Flight Training
δ = Luftdichte
v = Strömungsgeschw.
17
Aerodynamik und Fluglehre.ppt
5. Kräfte am Tragflügelprofil (Forts.)
Kleiner Anstellwinkel α
Mittlerer Anstellwinkel α
Großer Anstellwinkel α
Merke: Durch Vergrößerung des Anstellwinkels
wandert der Druckpunkt nach vorne
R = Luftkraftresultierende
Dieter Kohl - Flight Training
18
Aerodynamik und Fluglehre.ppt
6. Lilienthal – Polare (Auftrieb und Widerstand in
Abhängigkeit vom Anstellwinkel)
Auftrieb
A = cA * F * q
Widerstand
W = cW * F * q
Die Beiwerte CA und CW können nicht
rechnerisch bestimmt werden. Sie
werden daher experimentell im
Windkanal ermittelt für Anstellwinkel
von -12°bis +16°.
Dieter Kohl - Flight Training
20
Aerodynamik und Fluglehre.ppt
7.1 Auftriebshilfen Ł Vorflügel
Airbus A-300
Dieter Kohl - Flight Training
21
Aerodynamik und Fluglehre.ppt
7.2 Auftriebshilfen Ł (Lande-)Klappen
Airbus A-300
Dieter Kohl - Flight Training
22
Aerodynamik und Fluglehre.ppt
7.3 Klappenbedienung bei der Landung
Funktion der Klappen:
1. Reduzierung der Überziehgeschwindigkeit durch erhöhten Auftrieb.
Größter Auftriebszuwachs bei 15 bis 25 Grad Ausschlag.
2. Widerstandsanstieg, der zur Erhöhung der Sinkrate genutzt werden kann.
Deutlich höherer Widerstands-, als Auftriebszuwachs ab ca. 25 Grad Klappenausschlag.
Dieter Kohl - Flight Training
23
Aerodynamik und Fluglehre.ppt
7.4 Lilienthal – Polare mit Klappen
Dieter Kohl - Flight Training
24
Aerodynamik und Fluglehre.ppt
8. Geschwindigkeits – Polare
Dieter Kohl - Flight Training
25
Aerodynamik und Fluglehre.ppt