SLE LES LE ESEL ELES

Wie funktioniert Lesen?!
SLE
LES
LE
ESEL
ELES
Phonetisches Prinzip!
Prinzipien des
Schreibens (der
Rechtschreibung) bei
Buchstabenschriften!
Phonologisches (auch:
phonematisches) Prinzip!
Die Schreibweise unterscheidet nur Laute,
die bedeutungsunterscheidend sind.!
Die Schreibweise entspricht möglichst genau der
Aussprache (z. B. IPA)!
Morphologisches Prinzip!
Die Schreibweise berücksichtigt den
Zusammenhang von Wortformen.
Beispiel: Hund – Hunde
Etymologisches Prinzip !
Auch "Stammprinzip" genannt:
Ableitungen vom selben Stamm werden gleich
geschrieben.
Beispiel: Laut – läuten
(vgl. aber: nehmen – genommen)
Historisches Prinzip!
Die hergebrachte Schreibweise
bleibt erhalten.
Beispiel: englisch eight
Homonymie-Prinzip!
Ökonomisches Prinzip!
Gleichlautende Wörter sollen durch verschiedene Schreibweisen unterscheidbar
gemacht werden.
Beim Aufeinandertreffen mehrerer
gleicher Buchstaben wird einer eingespart.
Beispiel: Weise – Waise.
Ästhetisches Prinzip!
Die Sc hr ei b weis e
soll
ästhetischen Kriterien
genügen.
Beispiele: Hoheit, Schiffahrt
(= nur alte Rechtschreibung!)
Suprasegmentale Merkmale:"
die Vokalquantität!
In betonten Silben kennt das Deutsche
einen phonologisch relevanten Unterschied
zwischen langen und kurzen Vokalen. !
Wie verschriftlicht man so etwas?!
Markierung der
Vokalquantität!
Längenzeichen: !
Doppelpunkt
Makron !
!
!
!a:!
!"!
Markierung der Vokallänge in der
deutschen Orthograph/fie!
Dehnungzeichen
!Beispiel!
Doppelvokal !
Dehnungs-h
!
Dehnungs-e
!
Kombination e+h
ß !
!
!
!Waage, leer, Boot!
!wahr, Lehre, Ohr!
!lieb!
!ziehen!
!Straße!
(Dehnungs-e heute nur noch nach i üblich)
Markierung der Vokalkürze in der
deutschen Orthograph/fie!
Verdoppelung des nachfolgenden
Konsonanten; Beispiele:!
!rasseln
!retten
!bibbern
!rollen!
!zurren
!
!
!
!!
Rechtschreibreform: "
Warum und worüber wurde da
eigentlich gestritten?!
!kämmen!
!können!
!üppig!
!!
Streitpunkt „Stammprinzip“!
"Entscheidend dabei ist, ob ein Wort im heutigen
Sprachgebrauch einer Wortfamilie zugeordnet wird
oder nicht."
alt
neu
belemmert
belämmert (zu Lamm; etymologisch falsch)
verbleuen
verbläuen (zu blau; etymologisch falsch)
Quentchen
Quäntchen (zu Quantum; etymolog. falsch)
Tolpatsch
Tollpatsch (zu toll; etymologisch falsc h )
Streitpunkt „Stammprinzip“ (2)!
Ein Wort oder zwei? "
Getrennt- und Zusammenschreibung!
Prinzip: „Alle Konsonanten bleiben erhalten“!
alt
Flanellappen
Flußsand
Ballettänzer
Stoffetzen
Roheit
Zierat
neu
Flanelllappen
Flusssand
Balletttänzer
Stofffetzen
Rohheit
Zierrat (parallel zu Vorrat, etym.
falsch)
aber: dennoch, Drittel, Mittag
alt
radfahren
teppichklopfen
haltmachen
neu
Rad fahren
Teppich klopfen
Halt machen
gefangennehmen
übrigbleiben
aneinanderfügen
nahestehend
gefangen nehmen
übrig bleiben
aneinander fügen
nahe stehend
! aus ein ander schreiben ?
Was für eine Wortart ist das? "
Groß- und Kleinschreibung!
Was für eine Wortart ist das? !
alt
1. Reform
Reform neu
alt
1. Reform
neu
recht haben
Recht haben
recht haben oder
Recht habe n
die einen, die
anderen
die Einen,
die Anderen
die einen, die anderen
oder
die Einen, die Anderen
Dutzende
dutzende
Dutzende oder dutzend e
das Ohmsche
Gesetz
das ohmsche das ohmsche Gesetz oder
Gesetz
Ohm'sche Gesetz
(cf. das Recht haben...)
es tut mir leid
es tut mir Leid es tut mir leid
(cf. jemandem ein Leid t u n )
und zuletzt: Rechtschreibung und
Höflichkeit !
alt
1. Reform
neu
Du, Ihr
(in Briefen)
du, ihr
Du oder du
Ihr oder ihr