Nummer 1 Jahrgang 2016 20 Bettlergulden ! l o m e s o l t z t e J Die Tettnanger Fasnet Damals wie heute Verleihung der goldenen Hopfendolde Großer Narrensprung am Fasnetsdienstag Die aktuellen AnstaTTnachrichten Das neue Konzept im Schloss wartet mit allerlei Überraschungen auf. Der komplette Umzugsplan unseres großen Narrensprungs auf den mittleren Seiten. Auf den beiden letzten Seiten gibt es lustiges und kurioses von damals und heute. Liebe Narrenfreunde, damals wie heute feiern wir Fasnet in Tettnang. Ein Brauchtum, welches die Narrenzunft Tettnang und die Menschen dieser Stadt seit über 125 Jahren pflegen, zelebrieren und weiter tragen. Äußere Einflüsse und gesellschaftliche Entwicklungen stellten die Organisation der Fasnet immer wieder vor neue Herausforderungen – damals wie heute. Und damals wie heute stellt sich die Narrenzunft Tettnang diesen. Kulturelle Traditionen zeichnen sich dadurch aus, dass die Wurzeln und regionalen Besonderheiten bewahrt und weitergetragen werden. Die Verbundenheit mit einem Brauchtum, der eigenen Geschichte und der heimat kommt somit zum Ausdruck. Es liegt uns sehr viel daran, diese Wurzeln der Tettnanger Fasnet zu erhalten, aber auch Die Tettnanger Narrenzunft versteht ihr Handwerk. Ihr danken wir es, dass es unserer Stadt gelingt, die Tradition der Fasnet so lebendig zu halten. Es ist heute keine einfache Aufgabe, den Spagat zwischen traditionellen Formen und modernen Zeitströmungen zu meistern. Beides wird in dem neuen Programm mit Herzblut gepflegt und ordentlich gefeiert. K INDERFA SNET Mit den Kleinsten Freudeweiter und tragen Brauchtum die modernen Entwicklungen zu integrieren, um Kultur weiter wachsen zu lassen. Mit unserer Narrenzeitung gewähren wir Ihnen Einblicke in unsere Aktivitäten und Veranstaltungen während der Fasnet – damals und heute. „Die Kinder kennen weder Vergangenheit noch Zukunft, und – was uns Erwachsenen kaum passieren kann – sie genießen die Gegenwart.“ – (Jean de La Bruyère, 1645 – 1696) Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und grüße Sie mit e inem herzlichen Vielleicht ist das der Grund, warum Kinder solch eine ursprüngliche Freude an der Fasnet haben. Der Spaß am Verkleiden, Rollenspiel, Musizieren, Singen, „Krach machen“ und Schminken – all dem kann sich wohl kaum ein Kind entziehen. Montfort-Jehu! Michael Pfau Zunftmeister Altes Brauchtum wird über Generationen hinweg über die Kinder weitergegeben und weitergelebt – nur so kann es auch erhalten bleiben; das heißt, dass den Kindern auch in unserer Zunft schon immer eine besondere Bedeutung beigemessen wurde. Als beheimatete Genossenschaftsbank wünschen wir der Narrenzunft viel Erfolg und ein dreifaches Schon Julie Layer setzte sich in den 30er Jahren für die Kinder ein. Nach dem Krieg war ein Kinderumzug die erste und einzige Veranstaltung, die unter der französischen Besatzung im Jahr 1946 genehmigt wurde. Welch eine Freude! Montfort-Jehu! Ihre Volksbank Tettnang eG Ein Ball von Kindern für Kinder Es riecht nach Patronenkapseln, nach Leberkäswecken und Zuckerwatte. „Das rote Pferd“ schallt aus den Lautsprechern und hunderte bunt verkleidete Kinder schlängeln sich in einer nicht enden wollenden Polonaise durch die Halle – es ist Kinderball in Tettnang. Unser Gruß gilt der Tettnanger Narrenzunft und ihren Mitgliedern. Ihre unermüdliche ehrenamtliche Arbeit schafft den Rahmen, der die Narren zusammenhält und die Tettnanger Fasnet so ursprünglich und unverwechselbar macht. 2 Glaserei H. Weber GmbH Inhaber Dennis Matt Meisterbetrieb • Eigene Fertigung • Fenster und Türen in Kunststoff • Wohndachfenster • Haustüren und Vordächer • Reparaturservice • Sicherheitstechnik Barbarossastr. 39/1 • 88046 Friedrichshafen Tel. 0 75 41 / 2 60 03 • Fax 0 75 41 / 7 51 66 www.bodenseeglaser.de Der Kinderball wird erstmals 1935 im Hotel Rad abgehalten. Den meisten, mittlerweile Erwachsenen unter uns, sind aber wohl vor allem die zwei Clowns Isidor und Kasimir im Gedächtnis. Seit 1972 unterhalten Sieger Locher und Rolf Bürkle die Kinder in der Stadthalle mit ihren Witzen, Zaubertricks und Sketchen. 1982 übernehmen Hase Bär, Richard Locher und Hans Forster als Blasimir die Bühne. Unvergessen für viele Generationen, die meterlangen Minisaitenwürste, die Blasimir scheinbar unendlich aus seinen Clowntaschen zieht. 1996 kommt es zum großen Generationenund Konzeptwechsel beim Tettnanger Kinderball. Eine kleine Clownfrau übernimmt die Regie beim Kinderball und ruft das Motto aus: „Ein Ball von Kindern für Kinder“. Das neue Programmkonzept von Sabine Braunger ist ganz klar: „Für jedes Kind soll etwas dabei, jeder kann sich seine Ecke, seinen Platz suchen.“ Auch der Kinderball bekommt in diesem Jahr eine neue Räumli c h ke i t . Zwar etwas kleiner, doch ebenso bunt, laut und unterhaltsam treffen sich die kleinen Mäschgerle in der Aula des Montfortgymnasiums. Kinder stehen im Mittelpunkt Ebenfalls nicht wegzudenken aus dem Kinder-Fasnetsprogramm ist seit jeher die Schülerbefreiung und Kostümprämierung am Gumpigen Donnerstag. Im Laufe der Jahre kamen noch zahlreiche weitere Kinderveranstaltungen dazu: eine Kinderhäsparty, ein Kinderbus zu einem Auswärtsumzug, Kinderbetreuung und Programm nach dem Hemedglonkerumzug und am Häsabstauben, eine Jugenddisco, eine ausführliche Infomappe für Tettnanger Schulen und Kindergärten und vieles mehr. Eine weitere schöne Tradition sind die Besuche der Narren in den Tettnanger Kindergärten in der Hauptfasnet. In Zusammenarbeit mit den anderen Tettnanger Narrenzünften soll hier bei den Kleinsten durch direkten Kontakt die Neugier geweckt und die Angst vor den Masken genommen werden. Der Kinderball findet in diesem Jahr am Dienstag, 2. Februar 2016 von 14-16 Uhr in der Aula des Montfort-Gymnasiums Tettnang statt. Aufgrund der geringeren zulässigen Personenzahl wird erstmals ein Kartenvorverkauf stattfinden. Kartenvorverkauf: Beginn ist am Montag, 18. Januar 2016, im Intersport Tettnang, Storchenstraße 4. Preis: 2 € (die Eintrittskarte gilt aber gleichzeitig als Wertmarke für ein Getränk/ eine Speise). Es dürfen höchstens 10 Karten auf einmal gekauft werden. 3 GUMPIGER DONNERSTAG Startschuss in die f ünfte Jahreszeit ! Der Gumpige Donnerstag – neben dem Fasnetsdienstag mit dem großen Umzug wohl der Tag der Tage in der Tettnanger Fasnet. An keinem anderen wird so viel geboten in unserem Städtle wie an diesem ersten Tag der Hochfasnet. Gekrönt wird der Gumpige dann mit dem Weiberball am Abend. Dieser findet in diesem Jahr erstmals in der Halle an der Weinstraße statt. Beinahe 200 Jahre alt sind die Dokumente in Tettnangs Stadtarchiv, in welchen der Gumpige Donnerstag seine erste Erwäh nung findet. Damals war der Tag vor allem bei Hochzeitspaaren beliebt. Das hat einen ganz einfachen Grund: Seit jeher gibt es am Gumpigen Donnerstag keine Sperrstunde. Die frisch Vermählten konnten so ausgiebig ihre Hochzeit feiern. Heute würde sich eher die Frage stellen, ob eine Eheschließung am Gumpigen Donnerstag überhaupt ernst genommen werden würde. 4 Schon in aller Hergottsfrühe startet der Gumpige nicht nur für Tettnangs Narren sondern vor allem für alle Schüler. Aufstehen, Frühstücken und dann kommt das, worauf sich viele, viele Kinder freuen: In die schon am Abend zurechtgelegte Verkleidung steigen, von der Mutter oder selbst das Gesicht schminken und dann ab in die Schule. Mit viel Spaß verbringen vor allem die unteren Klassen in den Grundschulen den Vormittag. Und dann passiert es – man hört schon von weitem, dass etwas geschieht: Trommeln oder Musik in der Ferne kündigen sie an – die Narren. Sie kommen und befreien die Schüler, sie öffnen die Klassentüren mit einem lauten „Montfort – Jehu“ und tanzen mit den Schülern im Klassenzimmer. Daran hat sich über die vielen Jahre nichts geändert. Damals wie heute ist das bestimmte Gefühl, die Spannung, die Vorfreude hier für jeden spürbar. Julius, heute in der vierten Klasse, beschreibt den „Schultag“ Gumpiger Donnerstag wie folgt: „Meine Mama hat uns, meinen Bruder und mich, schon ganz früh morgens verkleidet und geschminkt. Ich war letztes Jahr Vampir. In meiner Klasse waren fast alle Kinder verkleidet, auch meine Lehrerin – die war eine Hexe. Als dann die Narren kamen, sind wir gemeinsam in die Stadt gelaufen und dann haben wir den Hopfennarren runtergeholt. Und dann gab´s Bonbons aus dem Rathaus. Dieses Jahr gehe ich als Gickeler, dann kann ich bis zum Narrensprung in der Stadt bleiben und muss nicht nach Hause, mich umziehen.“ Seine Oma neben ihm lacht. „Genau so war es schon vor 50 Jahren. Ich kann mich noch gut erinnern, wie wir verkleidet in die Schule durften und die Narren uns dann mit viel Lärm und Musik befreit haben. Alle zusammen sind wir dann in die Stadt gelaufen, haben den Hopfennarr begrüßt und auch damals gab es schon Fasnetsgutsle aus dem Rathaus.“ Der Hopfennarr, das Wahrzeichen der Tettnanger Fasnet wird von Schülern und Narren gemeinsam geweckt. An diesem schönen Brauch wurde über die vielen Jahre nichts groß geändert. Auch in diesem Jahr soll es so bleiben. Nur der Hopfennarr, der über den ganzen Sommer renoviert und restauriert wurde, wird sich in einem neuen Antlitz zeigen. Man darf gespannt sein. U n d das Rathaus? Das ahnt schon, was im Anschluss an das Wecken des Hopfen narrs geschehen wird. Die nahende Entmachtung versuchen die Mitarbeiter noch abzuwenden. Mit kiloweise Fasnetsgutsle, die aus dem Rathausfenster fliegen, versuchen sie, die vielen M äschgerle und Narren zu bestechen. Es wird aber nichts helfen, das Rathaus wird an diesem Tag schon seit je her entmachtet. Noch werden die Rathausmitarbeiter ein paar Stunden verschont, denn bevor dies geschieht, zieht die versammelte Narrenschar gemeinsam mit den Schülern zum Bärenplatz. Heute werden dort dann die schönsten Klassenkostüme und die schönste Erwachsenengruppe prämiert. Und was passiert dann? Das berühmte närrische Treiben im Städtle ist damals wie auch heute aktuell. Es gibt viele Anlaufstellen, die auf die verschiedenen Narrengruppen warten und sich freuen, wenn diese in die Geschäfte oder Wirtschaften kommen. Mit einem lustigen Narrenspruch, einen Lied oder einfach nur mit einem lauten Montfort-Jehu ziehen die Narren durch die Stadt. Um 14:00 Uhr ist der Alltag dann auch für das Rathaus vorbei. Denn wenn der Zunft rat die Narren dann zum Narrensprung ruft, treffen sich alle wieder unten am Rathaus. Die Narren strömen aus dem Tettnanger Schloss, ziehen in das Rathaus ein und entmachten den Bürgermeister. Chancenlos übergibt dieser dann den Rathausschlüssel an den Zunftmeister – die Narren sind nun an der Macht. Danach zieht die ganze Bevölkerung gemeinsam zum Bärenplatz, wo dann der große Hopfen narr als Wahrzeichen gestellt wird und ab diesem Zeitpunkt über die närrischen Tage Stadt und Land grüßt. Anschließend sorgt heute das so genannte B ürgermeister-Spiel für Unterhaltung. Seit 2008 bekommt der abgesetzte Bürgermeister eine Aufgabe, die er meist bravourös löst. Die Einnahmen aus dem Spiel kommen einem guten Zweck zu Gute. Zur gleichen Zeit startet auch das Narrenkappen-Wettschlenzen. Mit kleinen Wurfhopfensäcken müssen an einer Vorrichtung montierte Holznarrenkappen um- geworfen werden. Verschiedenste Gruppen treten g egeneinander an. Es geht um die Ehre aber natürlich auch um den begehrten Pokal des Wettschlenzkönigs, der freien Eintritt zum Weiberball sowie Freigetränke für den gesamten Abend sicherstellt. Der Weiberball – die Huldigung der Tettnanger an die so genannte Weiber-Fasnet. Ein Ball mit vielen Traditionen, der aber auch in den vergangenen Jahren eine Verjüngungskur über sich ergehen ließ. Verjüngungskur gilt hier jedoch eher im übertragenen Sinne, hob man doch das Eintrittsalter von 16 auf 21 Jahre an. Auch wurde die Band ersetzt durch einen DJ, was die begeisterten Gäste wieder mehr auf die Tanzfläche zog. Die Stadthalle bekam einen neuen Look verpasst mit Bar mitten in der Halle. Auch dieses Jahr wird dem Ball ein neues Gesicht verpasst. Die Hallennot zur Tugend gemacht, findet der Weiberball in diesem Jahr in der Turnhalle an der Weinstraße statt. Das bewährte Ü-21-Konzept mit dem StarDJ aus Sölden „Satzy – Man of the Alps“ sowie den Lumpenkapellen Weißkirchen und Eschach und dem Fanfarenzug Montfort bleibt jedoch bestehen. Ab 20.00 Uhr darf bis in die frühen Morgenstunden getanzt und gefeiert werden. Das Motto „Gleicher Ball – klein aber geil!“ sagt es schon aus: Den Kartenvorverkauf sollte man nicht vergessen, denn die Karten sind in diesem Jahr aufgrund der Hallengröße stark begrenzt. Der Weiberball findet in diesem Jahr in der Turnhalle an der Weinstraße statt. Los gehts am Abend des Gumpigen Donnerstag um 20.00 Uhr. Der Kartenvorverkauf startet ab 09.01.2016 beim Café Bar City am Bärenplatz und online unter www.narrenzunft-tettnang.de. Der Eintrittspreis beträgt EUR 7,–. 5 JUZU - PA RT Y GROSSER N A RRENSPRUNG & FA SNETS V ERGR A BEN KREATIV ! WILD ! NÄRRISCH ! Das Beste kommt zum Schluss ... Seit vielen Jahren ist der Jungzunftrat fester Bestandteil der Organisationsstruktur der Narrenzunft und wird so herangeführt an verschiedene wichtige Aufgabenbereiche. Und diese Integration macht sich bezahlt – von den aktuellen Zunfträten waren zehn schon im Juzu aktiv. Doch nicht nur mitarbeiten, auch selbst planen, gestalten und organisieren wird von den Juzus geleistet. Vor allem die mittlerweile berühmt berüchtigte Juzu-Party am Abend vor dem Gumpigen sorgt mit wechselnden Mottos für Freude bei den 16 bis 23-jährigen. Diese besondere Zeit im Jungzunftrat ist für alle Beteiligten unvergessen und (ver)bindet für immer mit Brauchtum und Narrenzunft, darin sind sich ehemalige und aktuelle J uzus einig: Die diesjährige Juzu-Party findet unter dem Motto: „Fee“ am Mittwoch, 3. Februar 2016 ab 20 Uhr statt. Den Ort entnehmen sie unserer Homepage: www.narrenzunft-tettnang.de „Der Jungzunftrat stand damals für die allgemeine Aufbruchsstimmung in der Zunft. Wir wilden jungen Männer haben etwas bewegen können und sind dann auch direkt in den Zunftrat übergegangen. Diese jugendliche Dynamik wollte ich auch bei der Wiederbelebung des Juzus 1993 als Zunftmeister fördern.“ „Der Jungzunftrat bedeutet für mich, dass du in der fünften Jahreszeit eine Ersatz familie hast. Man ist an nichts anderem mehr interessiert und hat nichts anderes mehr im Kopf.“ Felix Kienzle Juzu seit 2010 Hase Bär Ehrenzunftmeister, Juzu 1968 „Der Juzu war ein Riesenspaß, eine tolle Clique. Wir durften erstmals auf Freinächte mit. Ein großes Highlight war das eigene Narrentreffen 1997 und der folgende Gumpige, bei dem wir das Alternativprogramm auf dem Bärenplatz ganz allein gestalten durften.“ schauer von Nah und Fern in die Montfortstadt, um ein letztes Mal Fasnet zu feiern. Der Fasnetsdienstag in Tettnang ist wohl das Paradebeispiel eines krönenden Abschlusses einer Fasnetssaison. Das gilt heute genauso wie schon in den 1950er Jahren, als zum ersten Mal Umzüge an diesem Tag durch Tettnangs Innenstadt zogen. Waren es in Tettnang in noch früheren Jahren eher einheimische Gruppen, die an den damaligen Motto-Umzügen teilnahmen, besuchten in eben diesen 50er Jahren des letzten Jahrhunderts zum ersten Mal auswärtige Narrenzünfte den Tettnanger U mzug. Bis zum heutigen Tag ist das so geblieben, strömen doch schon am frühen Dienstagmorgen tausende Narren und Zu- Vor dem Umzug lädt die Narrenzunft alle auswärtigen Zünfte zum Empfang in die Turnhalle an der Weinstraße ein. Ein humoristisches Spektakel, welches sich keiner der geladenen Gäste freiwillig entgehen lässt. Und dann um 14:00 Uhr ist es soweit: Mit einem lauten Böllerschlag startet er – der letzte Umzug der fünften Jahreszeit und Höhepunkt der Tettnan ger Straßenfasnet. Die letzten Gruppen sind tradi tionell die befreundeten Narrenzünfte aus Tettnang oder den Tettnanger Ortschaften. Als a ller let z te Ursula Forster aktuelle Zunfträtin, Juzu von 1993-1998 Gruppe gibt die Narrenzunft selbst dann den Abschluss. Ein Meer aus Gickeler voraus, die wunderschönen Farbenspiele der Gätterlet in der Mitte und hinterher die Hopfennarren. Ein grandioses Bild, das durch Tettnangs Straßen zieht und die Herzen der Zuschauer höher schlagen lässt. Doch auch die schönste Fasnet muss ein jedes Jahr zu Ende gehen. Um 17:30 Uhr finden sich die Narren am Bärenplatz vor ihrem Narrenbaum ein, der dann unter großem Wehklagen und begleitet vom Narrenmarsch in Trauerversion herunter geholt und zu seiner Ruhestätte ins Rathaus g ebracht wird. Die Narren ziehen dann fröhlich in einer Polonaise – angeführt vom Zunftmeister – zurück zum Bärenplatz. Was bleibt sind schöne Erinnerungen an die vergangenen närrischen Tage. Auch die Vorfreude auf die kommende Fasnet ist dann schon wieder spürbar. Und nicht selten hört man, dass es ja „scho wieder dagege goht“. H Ä SPA RT Y 6 Seit 2002 war für alle Hästräger viele Jahre die KeBaba Höhle Schauplatz des berüchtigten „Häserwettstreits“ zwischen Gätterlet und Hopfennarren. Leider stand der beliebten Kellerhöhle irgendwann das Wasser buchstäblich bis zum Kinn und war somit ungeeignet als Veranstaltungsort. nenz hat die beliebte Party seit letztem Jahr wieder einen würdigen Veranstaltungsort gefunden. Zusammen mit den Fußballern wird im Vereinsheim des TSV Tettnang im Ried Häsparty und Sportlerball vereint. Hier kommt es nun zum sportlichen Häserwettstreit zwischen Narren- und Sportlerhäs. Zunftstube gefeiert. Alle Kinder, die Spaß an der Fasnet haben, sind herzlich zu einem bunten Kinderprogramm mit Basteln, Singen und Tanzen eingeladen. Nach einem Übergangsjahr in der alten Hagenmaier Werkstatt und einjähriger Absti- Für die kleinen Narren wird am gleichen Tag nachmittags eine Kinderhäsparty in der Der Narrensamen trifft sich von 15.30 – 17.30 in der Zunftstube. Eine Anmeldung ist nicht nötig Die Häsparty findet am Samstag, 16. Januar 2016, ab 20 Uhr in Kombination mit dem Sportlerball im Vereinsheim des TSV im Ried statt. 7 Narrenk rönle_1 KongressrÄume resTAUrANT HochzeitslocAtion WeinbAr TAGUNGssÄle Schloss Montfort | Untere Seestraße 3 | 88085 Langenargen Fon: +49 (0) 7543 / 91 27 12 | Fax: +49 (0) 7543 / 91 27 14 Vemax GmbH | Inhaber: Michael Gürgen Dr. med. Ralf Richter Dr. med. Andreas Röhm C M Y Länderöschstraße 30 / FN Tel: 0 75 41/40 28 40 [email protected] CM MY CY CMY K täglich Werksverkauf bergpracht.de 25Jahre_ 85x90.p df 1 08 .12.2013 20:47:46 Sparkasse Bodensee. Vernarrt in die Region! Großer Narrensprung 8 Nr. Zunft / Musik 1 Sparkasse Bodensee. Vernarrt in die Region! Umzugsabzeichen Euro FA SNETSDIENSTAG, 09. 02 . 2016 I 14:0 0 UHR Narrenruf Nr. Zunft / Musik Fanfarenzug Montfort 29 1.-Sahne-Bänd 2 Montfortperlen 30 NBV Hepbach e. V. Z‘Heppe – de huim 3 Narrenzunft Bad Waldsee e. V. 31 RSC Rammetshofen Rammetshofen – ölen 4 Musikverein Obereisenbach e. V. 32 Narrenclique 5 Narrenzunft Aulendorf e. V. 33 Lumpenkapelle Meckenbeuren 6 Musikkapelle Tannau 34 Narrenzunft Schussenhexe Mariabrunn-Eriskirch 1996 e. V. 7 Narrenzunft Kisslegger Hudelmale e. V. Schnarregagges – heidenei 35 Fanfarenzug Schloss Wolfegg e. V. 8 Wangemer Narrenzunft Kuhschelle weiß-rot Schelle, Schelle – Schellau 36 Narrenzunft Streibemahder e. V. Eriskirch Iris – Blau 9 Musikverein Krumbach e. V. 37 Haidachgeister Kressbronn Haidach – Jehu 10 Narrenzunft Lindau e. V. 38 Narrenzunft Seegockel e. V. Gockelores – Kikeriki 11 Schreckies 39 NZ Oberdorf e. V. Hopfenweiber 12 Lumpenkapelle Baienfurt-Baindt 40 Lumpenkapelle Froschties 13 Narrenzunft Amtzeller Ramseweible e. V. 41 Narrenverein HOLAGI Neukirch 14 Lumpenkapelle Eriskirch 42 Lumpenkapelle Eschach 15 Narrenverein Schönauer Hexen e. V. Hex – Schönau 43 Narrenverein Kressbronner Griesebigger 16 Narrenzunft Ailingen e. V. Ali – Gero 4 4 Lumpenkapelle Butzlumpa 17 Narrenzunft Lottenweiler Narri – Narro 45 Narrenzuft Hangenweible Meckenbeuren 1995 e. V. 18 Schilfgeister Elmenau e. V. Elmo – oho 46 Freier Fanfarenzug Graf Anton TT e. V. 19 Argentaler Wickinger e. V. Argental – wia d´Sau 47 Narrenzunft Kogenmale Obereisenbach e. V. Guck do na – de Kogema 20 Fanfarenzug Einhart 48 Narrenzunft Wasenmoos-Geister Höll Wasemoos – de Goischt isch los 21 Narrenzuft Ettenkirch e. V. 49 Schalmeien Fischbach e. V. 22 Fanfarenzug Königseggwald e. V. 50 Narrenzunft Arberweible Obereisenbach Arber – Holz 23 Narrenzunft Burgnarren Waldburg Etz goht‘s rund – dr Burgnarr kunnt 51 Narrenzunft Waldteufel Kau Kau, Kau – Oho 24 Narrenzunft Dammglonker e. V. Sowieso – Allweilno 52 Narrenzunft Bürgermoos e. V. Wo nei – in Sumpf nei 25 Seehasen-Fanfarenzug Friedrichshafen e. V. 53 Narredei Dettlang-Dolang e. V. Dettlang – Dolang 26 Häfler Bodenseenarren D‘ Welle kommet, gugget euch 54 Lumpenkapelle Taldorf 27 Narrenzunft Schussenbole Kehlen Narri – Narro 55 Narrenzunft Tettnang 28 Narrenzunft Schmalegg Bettelspitz e. V. Bettel – Spitz 56 A – HA Ha, ha, ha – jo was saischt au! Hoppla – Ho Sparkasse Bodensee. Vernarrt in die Region! Narrenruf Schussenhex – Hexenschuß Hola – Gi Stari – Staro Vernarrt in die Region. Lumpenkapelle Schlier Ankenreute Vernarrt in die Region. Sparkasse Bodensee. Vernarrt in die Region! Von Tettnang, Friedrichshafen, Überlingen bis nach Konstanz. Rund um den See geht’s närrisch zu. Genießen Sie die närrischen Tage, denn auch in der fünften Jahreszeit ist Ihr Geld bei uns gut angelegt. Sparkasse Bodensee. Gut für die Region. 9 V ERLEIHUNG DER GOLDENEN HOPFENDOLDE Maskenball gastiert im Neuen Schloss Fasnet war und ist in Tettnang schon immer auch eine Fasnet der Bälle. So gab es über die Jahre in den verschiedensten Lokalitäten in Tettnang kleine oder auch größere Saalveranstaltungen. Der ursprüngliche Zunftball – die heutige Verleihung der goldenen Hopfendolde – geht ins Jahr 1967 zurück. Über die vielen Jahre haben alle Bälle eines einig: Sie finden jeweils auf höchstem Niveau statt. Das zeigte Dr. Sieger Locher und Rolf Bürkle schon im besagten Jahr 1967. Anlässlich des stattfindenden Ringtreffens stellten die damaligen Verantwortlichen einen sensationellen Festabend zusammen mit unvergessenen Darbietungen und Vorführungen. Auch die damals noch jungen Zunfträte Hase Bär, Richard Locher und Blasi Forster zeigten dort schon früh ihr Talent für die großen Fasnetsbühnen. Unter der Leitung von Dr. Sieger Locher war der Zunftball ein Garant für gesellige Stunden und Tanz, Musik und natürlich Fasnet auf höchstem Niveau. 10 Im Jahre 1982 übergab das damalige Führungsteam, zu welchem neben den bereits genannten auch der für die Technik verantwortliche Günther Bernhard gehörte, die Regie an Siegfried Obert und Hans-Dieter Walter, Berufsbekleidung und Arbeitsschutz www.derlayer.de Klausenburger Str. 15 | 88069 Tettnang Tel. +49 (0)7542 / 93 00 - 0 die den Zunftball in gleicher Art und Weise weiterführten. Ihnen verdankt die Tettnanger Fasnet die ersten Fasnetsauftritte der weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannten, großartigen Ingrid Koch. 1992 übernahm Richard Locher als damaliger Saalchef für alle Saalveranstaltungen verantwortlich die Regie des Zunftballs. Gemeinsam mit Blasi Forster stellte er den Zunftball unter ein jährlich wechselndes Motto, was die Zunftballgäste mit kreativen Kostümierungen und ausverkauftem Haus honorierten. Die Jahr für Jahr wechselnden Mottos spiegelten sich neben dem Programm natürlich auch in der Dekoration und Bühnengestaltung wieder. So tanzten und feierten die Gäste bis in die Morgenstunden unter anderem im Ambiente vom Wiener Hofball bis zum Weltall, von Bella Italia nach Mexiko und vom Märchenland bis zur Alm. Die Kulissen wurden von Malermeister Siegfried Locher gestaltet. Im Jahr 2002 übergab Richard Locher dann die Regie an seinen Nachfolger Wolli Locher, der den Zunftball auf seine be- sondere Art und Weise gemeinsam mit Toni Müller und später mir Thomas Raab weiterführte. Ab 2006 stand der Zunftball unter dem Motto „Fasnet auf dem Bärenplatz“. Als Kulisse wurde der Bärenplatz mit den jeweiligen Gaststätten aufgebaut. Auch hielt die Welt der Technik Einzug in die Stadthalle. Eine Großbildleinwand gewährleistet seit diesem Zeitpunkt den uneingeschränkten Blick auf die Künstler. 2013 wurde dann ein komplett neues Konzept auf die Beine gestellt. Damit versuchte man die allgemeine Ballmüdigkeit der Bevölkerung entgegen zu treten. Mit der „Verleihung der goldenen Hopfendolde“ erzielte man auf Anhieb einen großen Erfolg. In Anlehnung an eine Preisverleihung wird seither in unterschiedlichsten Kategorien die goldene Hopfendolde verliehen. Umrahmt mit Musik und Tanz wagen Wolli Locher und der neue Saalchef Thomas Raab einen Schritt weg vom herkömmlichen Fasnetsball. Und wie geht es weiter mit dem Tettnanger Traditionsball am Fasnetsmontag? Die vierte Auflage der Verleihung der goldenen Hopfen dolde bekommt im Jahr 2016 eine neue Heimat und ein neues Ballkonzept. So laden in diesem Jahr die Grafen von Montfort anlässlich der Verleihung der goldenen Hopfendolde zum Maskenball in das neue Schloss ein. Die Narrenzunft Tettnang begibt sich somit auf neue und gleichzeitig auch alte, erfolgreiche Wege. Mit dem Motto des Maskenballs möchte die Narrenzunft die Gäste mit den traditionell kreativen Kostümideen wieder mehr in den Mittelpunkt rücken – jede Kostümierung ist willkommen, solange eine Maske das Gesicht ziert. Das All inclusive-Konzept mit Essen aus dem Langenargener Montfort Schloss und einer Vielfalt an Getränken verspricht kulinarische Freude. So gibt es neben diversen alkoholischen und anti-alkoholischen Getränken auch eine Auswahl an Whiskey und Gin der Bodensee Hausbrennerei Steinhauser aus Kressbronn. Die Band „Two for You“ wird schon während dem Programm dafür sorgen, dass es keinen Gast auf den Stühlen hält. Alles in allem verspricht das neue Ballkonzept mehr freie Entfaltung für den Gast, mehr kulinarische Freude, mehr Tanz und mehr Spaß – und das in dem traumhaften Ambiente des Tettnanger Schlosses. Und natürlich wird in drei Kategorien die begehrte Hopfendolde verliehen. Man darf gespannt sein, wer in diesem Jahr zu den glücklichen Gewinnern gehört. Die Verleihung der Goldenen Hopfendolde findet in diesem Jahr unter dem Motto „Die Grafen von Montfort laden anlässlich der Verleihung der goldenen Hopfendolde zum Maskenball“ am Fasnetsmontag, 08. Februar 2016 im Neuen Schloss Montfort in Tettnang statt. Einlass zum Sektempfang ist 18:00 Uhr, Programmbeginn um 19:00 Uhr. Der Eintrittspreis inklusive aller Speisen und Getränke beträgt 49,-EUR. Der Kartenvorverkauf startet am 09. Januar 2016. Erhältlich sind die Karten bei Versicherungen Christian Zartl, Wilhelmstraße 8 oder online unter: www.narrenzunft-tettnang.de 11 ÖFFENTLICHE TODERNSTE R ATSSITZUNG HEMEDGLONK ER Lokalpolitisch – Hochqualifiziert – Spontan Ganz Tettnang ist im Nachthemd unterwegs Von Hase Bär, gleich in seinem zweiten Amtsjahr ins Leben gerufen, findet die erste „Öffentliche Todernste Ratssitzung“ im Jahre 1993 im historischen Sitzungssaal des Rathauses statt. Da der Bürgermeister samt seinen Gemeinderäten abgesetzt sind, wird die Ratssitzung vertretenderweise und würdevoll vom Zunftmeister und seinem Zunftrat abgehalten. Das stets a usverkaufte Haus zeigt sich darin, dass schon eine Stunde vor Beginn keine Plätze mehr zu ergattern sind. Klug, wer da – mit einem Vesperkörble bepackt – Sitzfleisch vorweisen kann. Die Ratssitzung ist seither jedes Jahr ein Feuerwerk an Ideen, ein niveauvolles Glossieren der Gemeinde politik, ein närrisches Spektakel bei dem der Zunftrat regelmäßig zur Höchstform aufläuft. Spontane Programmeinlagen von Bürgermeister, altehrwürdigen Zunfträten, Lokalpresse, L umpenkapelle, Montfortperlen oder Stadtkapelle verleihen dem Ganzen noch den letzten Pfiff. Ein großes Highlight unserer Fasnet, bei welchem wichtige lokalpolitische Themen unseres schönen Städles mit einem Augenzwinkern betrachtet werden. Einer der beliebtesten und stimmungs vollsten Veranstaltungen in der Tettnanger Fasnet ist ganz ohne Zweifel der Hemedglonker-Umzug am Fasnetsonntag. Hierzu kramt selbst der größte Fasnetsmuffel noch ein weißes Nachthemd aus dem Schrank und macht sich auf den Weg in die Stadt. Los geht es am Bromigen Freitag, 5. Februar 2016 um 18 Uhr im Ratssaal des Tettnanger Rathauses. Der Eintritt ist frei, Sitzplätze sind jedoch rar und können nicht reserviert werden. Die etwas andere Tagesordnung wird satzungsgemäß in den StaTTnachrichten termingerecht veröffentlicht – oder auch nicht. Unqualifizierte Anfragen aus der Bürgerschaft sind durchaus erwünscht, werden aber selten beantwortet. N A RRENGOT TESDIENST Freudige Besinnung in der Hochfasnet Schon seit 2008 ist der Narrengottesdienst ein fester Bestandteil des Tettnanger Narrenfahrplans. Wurde er früher nur an Landschaftstreffen in St. Gallus gefeiert, ist er inzwischen am Fasnetssonntag nicht mehr wegzudenken. Gemeinsam mit der katholischen Kirchengemeinde St. Gallus veranstaltet die Narrenzunft Tettnang jedes Jahr unter einem anderen Motto diese etwas andere Fasnets- T R E N D H A U S Wechseln lohnt sich! 20 € für die Vereinskasse – preiswerte Energie für Sie Mit gewitzten Predigten in „Büttenredenmanier“ vom Stadtpfarrer oder von Diakon Michael Hagelstein ist der Gottesdienst in der gut besuchten St. Galluskirche ein Höhepunkt der Hochfasnet. Musikalisch umrahmt wird der Gottesdienst durch die Stadtkapelle Tettnang. Ob im Hopfennarr, als Indianer oder einfach nur mit einem lustigen Hut, alle sind herzlich eingeladen sich zu verkleiden. Im Anschluss an den Gottesdienst findet vor der Kirche ein kleiner gemeinsamer Umtrunk statt, welcher bei schlechtem Wetter in das anliegende Gemeindezentrum verlegt wird. Tettnang • beim Torschloß Einfach ln! wechse Telefon 07542 9379-0 www.rw-bodensee.de Waldesch 29 | 88069 Tettnang | [email protected] SALE 12 Der diesjährige Narrengottesdienst findet am Fasnetssonntag, 7. Februar 2016 um 10 Uhr in der St. Galluskirche statt. veranstaltung. Hier heißt es, einmal Inne halten und durchatmen, aber auch die Freude an der Fasnet mit anderen teilen und für die vielen schöne Momente danken. Für den besonderen Anlass: Stretch kleid pink nur 299,– Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Telefon 0 75 42 / 76 64 www.hagenmaier-kuechen.de Oberhofer Straße 7 88069 Tettnang Der Hemedglonker- oder auch Hemdglunker-Umzug ist nicht nur bei uns in Tettnang, sondern in vielen Hochburgen der schwäbisch-alemannischen-Fasnet zu Hause. Die Glunke ist im Mittelhochdeutschen eine „baumelnde, hängende Glocke“. Daraus entstand glunken bzw. glonken im Sinn von herumschwanken oder auch herumhängen. Daraus abgeleitet wurde der Begriff Glonker, ein Müßiggänger, der es sich gut gehen lässt.Um diesem Müßiggang auch in Tettnang zu frönen, hat Zunftmeister Hase Bär 1993 den Hemedglonker wiederbelebt. Der gemeine Hemedglonker zeichnet sich vor allem durch sein ungewöhnliches, an einen Geist erinnerndes Aussehen aus. Es werden Omas Nachthemden, alte Bademäntel und Schlafanzüge übergezogen und Nachtlaternen und Nachttöpfe ausgegraben. Fürchten muss man sich aber nicht vor diesem weißen Narr, denn er trägt keine Maske, sondern meist nur ein weiß bemaltes Gesicht. Dementsprechend findet man unter den über 1000 Umzugsteilnehmern am Sonntagabend auch zahlreiche Kinder. Um mächtig auf sich aufmerksam zu machen, lärmt der Hemedglonker mit Glocken, Pfeifen und alten Topfdeckeln durch die Tettnanger Innenstadt. Doch eigentlich braucht er gar keine besondere Aufmerksamkeit mehr, denn mittlerweile ist der Umzug so beliebt, dass deutlich mehr Hemedglonker auf den Straßen unterwegs sind, als Zuschauer. Und so schallt es jedes Jahr aufs Neue durchs S tädtle: „Hemed- Glonker“. Eine ganz besondere Stimmung umgibt nicht nur den Umzug an sich, sondern auch die anschließende Mininarrennacht in den Zelten, Gassen und Wirtschaften. Im Gegensatz zu einer großen Freinacht, ist diese am Fasnetssonntag allein für Tettnanger und Umliegende bestimmt. Man kennt sich untereinander, jeder Hemedglonker hat so über die Jahre sein Lieblingszelt oder seine Wirtschaft gefunden und genießt die ausgelassene, aber friedliche Stimmung. Der Hemedglonkerumzug beginnt am Fasnetssonntag, 07. Februar 2016 traditionell um 19 Uhr in der Storchenstraße und führt durch die Montfort- und Karlstraße auf den Bärenplatz. Dazu und zur anschließenden Mini-Narrennacht in der Innenstadt sind alle, ob Groß oder Klein, herzlich willkommen. Für die kleinen Hemedglonker bietet die Narrenzunft Tettnang im Anschluss an den Umzug bis 21 Uhr ein unterhaltsames Kinderprogramm in der Zunftstube. 13 AN S TA D TT N AC HR I C HT EN Hopfennarr Rote Spinne Gätterlet Gickeler Narrenblatt Nr. 5 vom 21. Januar 2016 Herausgeber: Narrenzunft Tettnang Narrenzunft Tettnang mit den Narrengruppen Hopfennarr & Rote Spinne, Gätterlet, Gickeler Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt und sonstige Veröffentlichungen: Zunftmeister Michael Pfau, gegebenfalls sein Geschäftsführer. Für den Anzeigenteil, Verlag und Vertrieb: Narrenzunft Tettnang e.V., Postfach 12 25, 88061 Tettnang. Herstellung: Bodensee Medienzentrum, Lindauer Straße 11, 88069 Tettnang · Redaktionsteam: Abelinho, Cheesy, Uli und Ina. Redaktionsschluss: Montag, 10 Uhr. Gedruckt auf Papier. Laimnau bei Tettnang K C d l a BO w l e g im Vo www.waldvogelbock.events Vereinsnachrichten Das Stadtmarketing informiert Bock im Vogelwald Der Tettnanger Sternmarsch soll aTTraktiver werden. Der wieder gegründete Tierschutzverein veranstaltet in diesem Jahr den Klassiker im Vogelwald. Die Tierschützer haben keine Mühen gescheut und namhafte Bands engagiert. Aus diesem Grund hat das Stadtmarketing Tettnang alle Hebel in Bewegung gesetzt und schon frühzeitig hochkarätige und professionelle Musikkapellen engagiert. Dieses Jahr dabei auf dem B ärenplatz sind: Die Rüsselsheimer Rhythmustrottel, die Trondheimer Trommelfellplatzer und die Stuttgarter Stusspieler. Dieses Jahr auf der Bock-im-Vogelwald-Bühne: Kissing Frog I No Cats I Pink Flamingo Sowie dem Special Act: Helene Fisch Bei schlechtem Wetter findet der Sternmarsch im TIB statt. Schlossgarten Open Air 2016 Freuen Sie sich in diesem Jahr auf Größen der deutschen Pop- und Schlagerwelt. Am Freitag begrüßt Sie PUR mit ihren Welthits „Wo sind Aldi Indianer hin“ oder „Ein grauer Star, ich sah nichts dieses Jahr“. Weiter geht´s am Samstag mit Dieter Thomas Kuhn, unter anderem mit „Übel, die Wolken“ oder „Medizin – ohh“ Was sonst keinen interessiert: 14 • Die Sperrstunde am Bähnlesfest. • Schmecken Haug-Brezeln jetzt ze (ä) h? Amtliche Bekanntmachung Stadtbücherei Tettnang Neues von der Innenstadtverwicklung Guck mal ! - Bilderbuchtreff Unsere Stadt soll schöner werden. Aus diesem Grund hat die Stadt Tettnang das weltweit bekannte Architektenbüro für Innenstadtverwicklung „Granitbeißer“ unter Vertrag genommen. Die ersten Planungsergebnisse lassen aufhorchen. So versprechen die leitenden Innenstadtverwicklungsarchitekten Thomas P. Inky und Markus B. Rain eine wahrhafte Verbesserung der Aufenthaltsqualität. Die ganze Innenstadt bekommt einen neuen Belag mit schwarzen Granitsteinen. In diese werden viele kleine LED-Leuchten eingesetzt, welche den Leerstand in besserem Licht erscheinen lassen. Stellt sich nur noch die Frage, wer die ganzen Granitarbeiten erledigt. Gute Nachricht hier vorweg: Das Rote Kreuz hilft pflastern. „Mein schönstes Wimmelhörbuch“ Der Bilderbuchtreff findet ab sofort nur noch online statt. Die Bücher stehen als Hörbuchdownload zur Verfügung unter: www.bilder-kann-man-jetzt-auch-hören.de Polizeirevier Tettnang bittet um Ihre Hilfe Aufgrund der verbesserungswürdigen Aufklärungsquote bittet die Polizei um Ihre Hilfe. Sie fahndet: • Nach einem verschollenen Schlagloch in der Loretostraße. • Nach einer Giraffe, die laut Augenzeugenberichten für die demolierte Ampel in der Lindauerstraße verantwortlich ist. • Nach der Streitursache des Langnauer Ortschaftsrats. Hinweise aller Art bitte an die Polizei Tettnang (erreichbar an Werktagen von 09:00h – 17:00h in den örtlichen Gaststätten). 15
© Copyright 2025 ExpyDoc