Konzert zum Jahresende

Im
DO 31.12.2015, 18:30 Uhr, Jesuitenkirche Luzern
Konzert zum Jahresende
Werke von Georg Friedrich Händel und Joseph Haydn
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Orchester des Collegium Musicum Luzern
Brian Dean, Konzertmeister
Eintritt frei – Herzlichen Dank für eine Kollekte
Liebe Gottesdienstbesucher
Liebe Freunde der Kirchenmusik an der Jesuitenkirche Luzern
Die Jesuitenkirche Luzern ist infolge einer notwendigen Innenrenovation ab
Januar 2016 für ein Jahr geschlossen. Deshalb wird sie zum Jahresende
2015 nochmals mit schönen Klängen erfüllt. Das Orchester des Collegium
Musicum Luzern und die leitende Kirchenmusikerin Suzanne Z’Graggen
haben sich für ein festliches, heiteres Programm mit Musik für Orgel und
Orchester entschieden. Von Georg Friedrich Händel wird das Concerto
grosso op. 6 Nr. 6 sowie sein Orgelkonzert op. 7 Nr. 5 gespielt. Von Joseph
Haydn erklingt das Konzert für Orgel und Orchester C-Dur Hob XVIII:1.
Dazwischen erklingen das berühmte Air aus der Orchestersuite in D-Dur
von Johann Sebastian Bach sowie drei seiner Choralbearbeitungen zur
Weihnachtszeit und zum Jahreswechsel.
Möge die Musik lange ins neue Jahr nachklingen.
Mit allen guten Wünschen zum Jahreswechsel.
P. Dr. Hansruedi Kleiber SJ, Präfekt der Jesuitenkirche Luzern
Suzanne Z’Graggen, Leitende Kirchenmusikerin der Jesuitenkirche Luzern
Programm
Georg Friedrich Händel (1685 – 1759)
⋅ Concerto grosso op. 6 Nr. 6 g-Moll
Largo e affetuoso
A tempo giusto
Musette – Larghetto
Allegro
Allegro
⋅ Orgelkonzert g-Moll op. 7 Nr. 5
Staccato ma non troppo allegro
Adagio
Andante larghetto e staccato
Adagio
Menuet
Gavotte
Johann Sebastian Bach (1685 – 1750)
aus der Suite Nr. 3 D-Dur BWV 1068:
Air für Streicher
aus dem Orgelbüchlein:
«Der Tag der ist so freudenreich» BWV 605
«Jesu, meine Freude» BWV 610
«Das alte Jahr vergangen ist» BWV 614
Joseph Haydn (1732 – 1809)
⋅ Konzert für Orgel und Orchester C-Dur Hob XVIII:1
Allegro moderato
Largo
Allegro molto
Mitwirkende
Suzanne Z’Graggen, Orgel
Suzanne Z’Graggen studierte an den Musikhochschulen Luzern und Bern
(Kirchenmusik A-Diplom, Lehr- und Solistendiplom Orgel), an der Universität Bern
(Gymnasiallehramt im Fach Musik) und an der Universität für Musik und
darstellende Kunst Wien in der Konzertklasse von Michael Radulescu (Konzertdiplom Orgel). Sie ist Preisträgerin zahlreicher nationaler und internationaler
Wettbewerbe. Seit 2008 ist sie als Domorganistin der St.-Ursen-Kathedrale
Solothurn tätig und dort künstlerische Leiterin der „Orgelkonzerte Solothurn“ und
der Konzertreihe „Orgel um 12“. Eine rege Konzerttätigkeit als Orgelsolistin und
Begleiterin kammermusikalischer Formationen ergänzen ihre Tätigkeit.
Nach einjähriger Tätigkeit als Stabstellenleiterin und Studien-koordinatorin
Kirchenmusik an der Hochschule Luzern – Musik, wurde Suzanne Z’Graggen per
September 2015 als Orgeldozentin und hauptverantwortliche Kirchenmusikerin der
Jesuitenkirche Luzern berufen.
Orchester des Collegium Musicum Luzern
Violine I
Brian Dean, Sabine Hochstrasser, Mario Huter,
Olivia Schenkel, Keiko Yamaguchi
Violine II
Susanne von Bausznern, Elsbeth Wymann-Lieb, Karin Dean,
Ursula Fortin
Viola
Susanna Hefti, Annette Kappeler, Tanja Kunz
Violoncello
Monika Haselbach, Jürg Eichenberger
Kontrabass
Mark Gilenson
Oboe
Esther Fluor, Olga Marulanda
Trompete
Willi Röthenmund, Roland Calmar
Brian Dean, Violine
Geboren in New York, spezialisierte sich Brian Dean früh auf die unterschiedlichen
historischen Aufführungspraxen des Barock, auf klassische und romantische Stile.
Nach seinen Abschlüssen in Violine und Barockvioline am Oberlin Conservatory und
seinem Solistendiplom Violine bei Sergiu Luca (Galamian Schule) an der Rice
University ist Brian Dean nach Europa gezogen. Er ist Mitglied des Freiburger
Barockorchesters sowie Konzertmeister des Anima Eterna Sinfonieorchesters in
Brugge (B). Seit 2003 ist er Dozent für Violine und historische Aufführungspraxis an
der Hochschule Luzern und Konzertmeister des Orchesters Collegium Musicum
Luzern. Zudem leitet Brian Dean Orchester als Gastkonzertmeister und ist GastDozent an Festivals und Universitäten wie z.B. bei den Ludwigsburger
Schlossfestspielen, Händel-Akademie Karlsruhe, Jeune Orchestre Atlantique in
Saintes (F), Universität Rio de Janeiro, Royal Conservatoire Antwerpen (B),
Ensemble-Akademie Freiburg, Akademie für Alte Musik Bruneck (I).