EINLADUNG Wir möchten Sie in Kooperation herzlich einladen zu einer 2 - teiligen friedenspädagogischen Fortbildung Modul 1 „Friedensbildung und zivile Konfliktbearbeitung“ (30.06.-01.07.2015) Im ersten Teil „Friedensbildung und zivile Konfliktbearbeitung“ geht es um die Frage, wie das Thema „Frieden“ sowohl auf politisch-gesellschaftlicher als auch auf persönlicher Ebene praxisnah in Seminaren mit Freiwilligen verankert werden kann. Wir werden uns im Seminar mit der theoretischen Einführung in Grundlagen der Friedensbildung, der Auseinandersetzung mit aktuellen außen- und sicherheitspolitischen Fragestellungen und dem Kennenlernen von Methoden zur Konfliktanalyse beschäftigen. Der Fokus des Seminars liegt dabei auf den Erfahrungen der Teilnehmenden: Welche Erfahrungen habe ich bisher mit der Thematik gemacht? Wie ist meine Haltung bzw. die meiner Teilnehmenden zu den aktuellen Krisen? Wie ist mein eigener Umgang in Konflikten? Was brauchen meine Teilnehmenden in den Seminaren? Hierzu werden praxis- und ressourcenorientierte Übungen vorgestellt und ausprobiert. Der Umgang mit dem eigenen Verhalten in Konfliktsituationen, sowie mit Ohnmacht oder Hilflosigkeit spielt hierbei eine wichtige Rolle. Eine kontinuierliche Reflexion mit dem Blick auf die Bedarfe der eigenen Zielgruppe sichert den Transfer in die Praxis. Datum: 30. Juni bis 01. Juli 2015 Ort: CVJM Tagungshaus | Im Druseltal 8 | 34131 Kasssel http://www.cvjm-tagungshaus-kassel.de Referent*innen: Susanne Bürger: Dipl. Psychologin, Systemische Therapeutin / Familientherapeutin (SG), Trainerin für gewaltfreie Konfliktbearbeitung Christian Bliss: Dipl. Pädagoge, Trainer für gewaltfreie Konfliktbearbeitung, Arbeitsschwerpunkte Gewaltfreie Kommunikation, Genderpädagogik Modul 2 „Multiplikator*innen –Schulung Civil Powker“ (16.02.-17.02.2016) Das zweite Seminar „Multiplikator*innen –Schulung Civil Powker“ greift als konkretes Bespiel der Friedensbildung das Thema zivile Konfliktbearbeitung wieder auf. Civil Powker ist ein Lernspiel zu zivilem Engagement in internationalen Konflikten, das sich vorwiegend an Schüler*innen und Jugendliche wendet. Ziel des Spieles ist die Auseinandersetzung mit den eigenen Handlungsmöglichkeiten in Deutschland anlässlich eines Konfliktes, der in der Welt auszubrechen droht. Durch das Ausprobieren individueller Rollen aus Politik, Zivilgesellschaft und Unternehmen, können sich Jugendliche mit verschiedenen Werten und Interessen auseinandersetzen. Hier können einerseits die eigenen Einflussmöglichkeiten, wie auch andererseits Verflechtungen, die durch diverse Interessen entstehen, erfahren werden. Das sechsstündige Spiel macht die Handlungsspielräume aus dem politischen, zivilgesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich erlebbar und bietet gerade Jugendlichen durch den spielerischen Charakter einen erfahrungsorientierten Zugang. Civil Powker wurde zwischen 2011 und 2012 von Sandra Bauske, Elli Mack und Karl-Heinz Bittl im Auftrag des Fränkischen Bildungswerks für Friedensarbeit e.V. und des Friedenskreises Halle entwickelt. Im ersten Teil des Seminars soll das Spiel erfahren werden durch aktives Durchspielen. Anschließend bietet eine Reflexion tiefere Einblicke in die inhaltlichen, methodischen, didaktischen und organisatorischen Anforderungen für die eigene Umsetzung. Das Seminar baut auf den Grundlagen, die durch das erste Seminar „Friedensbildung und zivile Konfliktbearbeitung“ geschaffen wurden, auf. Jedoch ist der Besuch vom ersten Seminar nicht Voraussetzung zur Teilnahme an der „Multiplikator*innen-Schulung Civil Powker“ Datum: 16. bis 17. Februar 2016 Ort: voraussichtlich Kassel Referent*innen: Karl-Heinz Bittl: Berater, Trainer, Coach, Supervisor (EAS), Leiter des EiCCC und freier Mitarbeiter im FBF, Entwickler des ATCC-Ansatzes zur konstruktiven Konfliktbearbeitung auf den das Spiel entwickelt wurde, Ausbilder von Konfliktberater*innen und Trainer*innen nach dem ATCC-Ansatzes. www.eiccc.org Weitere Informationen zu Modul 1 und 2 Kosten: Der Seminarbeitrag beider Seminare beläuft sich auf jeweils 40 Euro. Die Fahrtkosten können nicht übernommen werden und müssen somit von den Teilnehmer*innen selbst getragen werden. Veranstalter: gewaltfrei handeln e.V. – ökumenisch Frieden lernen | www.gewaltfreihandeln.org Kontakt: Julia Strohmeyer | [email protected] | Tel. 0 56 94-80 33 Evangelische Freiwilligendienste gGmbH | www.ev-freiwilligendienste.de Kontakt: [email protected] | Tel. 05 11 – 45 000 83 30 Anmeldung: Bitte melden Sie sich für das Seminar „Friedensbildung und zivile Konfliktbearbeitung“ frühzeitig bis spätestens 30.04.15 an, da die Teilnehmer*innenzahl begrenzt ist. Für die „Multiplikator*innen-Schulung Civil Powker“ ist der Anmeldeschluss der 16.12.2015 – hierzu erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt noch eine separate Einladung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
© Copyright 2025 ExpyDoc