Universität Passau Studienberatung Innstraße 41 94032 Passau Wirtschaftsinformatik International Economics and Business Business Administration E-Mail: [email protected] Fon: +49 (0)851 509-1150, -1151, -1152, -1153 Kontakt bei Fragen zur Studienwahl Masterstudiengänge: Wirtschaftsinformatik (Business Computing) Business Administration and Economics (BWL & VWL) Bachelorstudiengänge: Unterstützung bei Praktikumssuche und Berufseinstieg www.uni-passau.de/careerservice Ü b ung Kurse am Zentrum für Schlüsselkompetenzen www.zfs.uni-passau.de Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Sprachen & Fachspezifische Fremdsprachenausbildung www.sprachenzentrum.uni-passau.de Text- und Kultursemiotik Bildungs- und Erziehungsprozesse Deutsches und Russisches Recht Russian and East Central European Studies Deutsches Recht für ausländische Studierende North and Latin American Studies Masterstudiengänge: Medien und Kommunikation Rechtswissenschaft Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies Staatsprüfung: Governance and Public Policy – Staatswissenschaften Geschichte Juristische Fakultät Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus European Studies Ausführliche Informationen zu allen Studiengängen und den internationalen Doppelabschlussprogrammen www.uni-passau.de/studienangebot Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management Masterstudiengänge: Auslandsstudium, Sprachen, SoftSkills, Praktika Informatik Masterstudiengänge: Mathematik Internet Computing Informatik Bachelorstudiengänge: Lehramt an Gymnasien Studienangebot der Universität Passau Liste der Partneruniversitäten (für das Auslandsstudium) www.uni-passau.de/internationales/partneruniversitaeten Mobile und Eingebettete Systeme Development Studies Lehramt an Realschulen Fakultät für Informatik und Mathematik Lehramt an Haupt- bzw. Mittelschulen Lehramt an Grundschulen Staatsprüfung: B ib l iot h ek Mens a Sprach- und Textwissenschaften Universität Passau Studierendensekreatariat Innstraße 41 94032 Passau www.uni-passau.de/studienberatung Als österreichische Studieninteressierte können Sie sich wie deutsche Bewerberinnen und Bewerber direkt an der Universität Passau einschreiben oder bewerben. Das gleiche gilt für internationale Studieninteressierte mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung. Internationale Studienbewerberinnen und -bewerber Für Masterstudiengänge gibt es spezielle Qualifikationsvoraussetzungen und teilweise zusätzliche Eignungsverfahren. Der Bewerbungsschluss für die meisten Masterstudiengänge ist der 30.06. für den Studienbeginn im Wintersemester bzw. der 15.01. für das Sommersemester. Für einzelne Studiengänge gelten spätere Fristen. Bewerbung für Masterstudiengänge Bei der Bewerbung werden die Studiengänge mit Abschluss Bachelor/Staatsprüfung aufgeteilt in: • zulassungsfreie Studiengänge/-fächer (alle, die die Studienvoraussetzungen erfüllen, erhalten einen Studienplatz) • zulassungsbeschränkte Studiengänge/-fächer (Fächer mit „NC“ – Numerus Clausus) Für zulassungsfreie Studiengänge können Sie sich mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur oder zum Teil auch mit der fachgebundenen Hochschulreife) direkt für das Studium einschreiben. Die Einschreibung findet für das Wintersemester gestaffelt von August bis September statt, für das Sommersemester ab Anfang Februar bis März. Für zulassungsbeschränkte Studiengänge/-fächer bewerben Sie sich online bei Studienbeginn im Wintersemester bis spätestens 15. Juli, bei Studienbeginn im Sommersemester bis 15. Januar. Studienanfängerinnen und -anfänger Bewerbung und Einschreibung Modellstudiengang zum Erwerb von Bildungsvoraussetzungen für das Lehramt an Realschulen www.uni-passau.de/studierendensekretariat E-Mail: [email protected] Fon: +49 (0)851 509-1127 oder -1128 Kontakt bei Fragen zur Bewerbung Deutsch lernen vor dem Studium www.gcp.uni-passau.de Hinweise zu den erforderlichen Deutschkenntnissen www.uni-passau.de/deutschkenntnisse Informationen zur Bewerbung über uni-assist www.uni-passau.de/uni-assist/ Termine und Links zur Onlinebewerbung/-einschreibung www.uni-passau.de/bewerbung-einschreibung Um Ihr Studium erfolgreich absolvieren zu können, sind Deutschkenntnisse erforderlich, die mindestens dem Niveau DSH-2 oder DSH-3 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder TestDaF (Test Deutsch als Fremdsprache) TDN 4×4 entsprechen. In der Regel müssen diese bei der Bewerbung bzw. spätestens zur Einschreibung nachgewiesen werden. Ausnahmen gelten für Studiengänge, die komplett auf Englisch studiert werden können. Sie können auch im Rahmen der German Courses Passau an der Universität Passau Deutsch lernen, um sich auf das Studium vorzubereiten. Deutschkenntnisse Internationale Studieninteressierte (auch EU-Bürgerinnen und EU-Bürger) mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich in der Regel über die Servicestelle uniassist. Diese prüft internationale Bewerbungen für die Universität Passau. Bewerbungsfrist ist grundsätzlich der 15.07. für das Wintersemester bzw. der 15.01. für das Sommersemester. Ausnahme: Für die meisten Masterstudiengänge ist der Bewerbungsschluss für das Wintersemester der 30.06. ideales Sprungbrett für eine internationale Karriere Studieren in Passau – Medien und Kommunikation Kulturwirtschaft/International Cultural and Business Studies Gebäud e Infor matik und Mat hematik Historische Kulturwissenschaften Governance and Public Policy – Staatswissenschaften European Studies Major European Studies Bachelorstudiengänge: Philosophische Fakultät Soft Skills: Das Plus für Studium und Beruf Am Zentrum für Schlüsselkompetenzen der Universität Passau können Studierende aller Studiengänge ein attraktives Seminarangebot belegen. Ob Präsentationstechiken, Rhetorik, interkulturelle Kompetenz, Projektmanagement oder Führungstrainings – die Intensivseminare werden Sie im Studium, vor allem aber auch im Hinblick auf Ihren zukünftigen Beruf weiterbringen. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch ein Zertifikat bestätigt, das Sie bei Bewerbungen beilegen können. In nw ies e vo r d e m P h i l o so p h i c u m Studentisches Leben Die Universität Passau Internationalität Die überschaubare Campusuniversität liegt idyllisch am Innufer und in unmittelbarer Nähe zur Passauer Altstadt. Rund 12.000 junge Menschen aus über 80 Ländern studieren und forschen hier. Die vier Fakultäten verleihen Bachelor-, Masterund Doktorgrade. Die Lehramtsstudiengänge und das Studium der Rechtswissenschaft schließen mit der Staatsprüfung ab. Keine andere bayerische Universität entsendet mehr Studierende ins Ausland als Passau. Zwei Gründe hierfür sind sicher das umfangreiche Sprachenangebot und die vielfältigen Möglichkeiten für ein Auslandssemester, z. B. an einer der rund 200 internationalen Partneruniversitäten. Am Sprachenzentrum können Sie unter 14 Sprachen wählen. Die Fachspezifische Fremdsprachenausbildung – eine Passauer Besonderheit – wird in den Fachrichtungen Recht, Wirtschaft, Kulturwissenschaft/Internationale Beziehungen und Informatik/Mathematik angeboten. Zudem gibt es zahlreiche Studienangebote mit internationalem Doppelabschluss. Qualität des Studiums Seit ihrer Eröffnung 1978 entwickelte sich die Universität Passau schnell zu einer hervorragenden akademischen Adresse. Durch regelmäßige Spitzenplätze in Rankings, insbesondere in Jura, Informatik, der Kommunikations- und Politikwissenschaft und den Wirtschaftswissenschaften, genießt sie regional wie überregional einen hervorragenden Ruf. Studienbedingungen Neben einer intensiven Betreuung profitieren die Studierenden von den kurzen Wegen und der hervorragenden Ausstattung: Helle Seminarräume und Hörsäle mit modernster Technik, ausreichend Computerarbeitsplätze, WLAN auf dem Campus und eine gut bestückte Bibliothek mit Öffnungszeiten bis Mitternacht bieten ein optimales Studienumfeld. Repräsentative Umfragen wie der Studienqualitätsmonitor oder das International Student Barometer belegen: Die Studierenden der Universität Passau sind deutlich zufriedener als an anderen deutschen Hochschulen. Sport, Theater, Tanz, Chor, Orchester, Kino, Oper, Kabarett, Poetry Slams – an der Uni und in der Stadt ist immer etwas los. Bei rund 40 Angeboten am Uni-Sportzentrum von Aikido über Klettern und Rudern bis Yoga finden Sie den perfekten Ausgleich zum Studium. Über 70 studentische Gruppen sorgen für ein buntes kulturelles Leben am Campus. Viele Studierende engagieren sich auch im sozialen Bereich, in der Studierendenvertretung oder in einer fachbezogenen Gruppe. So organisieren die Fachschaften die Orientierungswochen, um Studienafängerinnen und -anfängern den Einstieg ins Unileben und das gegenseitige Kennenlernen zu erleichtern. Berufseinstieg und Karriere Egal ob Sie eine wissenschaftliche Karriere oder einen Beruf in der Wirtschaft, in staatlichen oder internationalen Organisationen anstreben, Ihr Studium in Passau bereitet Sie bestmöglich auf Ihren Berufseinstieg vor: Neben einer fundierten wissenschaftlichen Ausbildung lernen Sie auch, das erworbene Wissen anzuwenden. Viele Studiengänge integrieren mindestens ein Praktikum in den Studienplan, sodass Sie schon früh „Praxisluft“ schnuppern. Der Career Service unterstützt Sie hierbei mit einer eigenen Stellen- und Praktikumsbörse, Bewerbungschecks und Assessment-Center-Trainings. Laufend finden Veranstaltungen zu verschiedenen Berufsbildern und Einstiegsmöglichkeiten bei Unternehmen statt, darunter auch die Karrieremesse „Campus meets Company“. Das Graduiertenzentrum unterstützt Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aller Fachrichtungen. Im PC-Pool Die Stadt Passau Passau gilt als eine der schönsten Städte Deutschlands. Sie liegt malerisch am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz und zählt ca. 50.000 Einwohner. Der barocke Altstadtkern wurde im 17. Jahrhundert nach zwei Stadtbränden von italienischen Baumeistern errichtet. Neben Galerien und Kunsthandwerkstätten beleben zahlreiche Kneipen, Cafés und Biergärten das städtische und studentische Leben. Mehrere Kinos, darunter ein großer Kinokomplex und ein Programmkino, das Landestheater Niederbayern im barocken Fürstbischöflichen Opernhaus, das Festival „Europäische Wochen“ (Juni, Juli), das berühmte „ScharfrichterHaus“ mit Auftritten bekannter Kabarettisten sowie viele studentische wie private Initiativen sorgen für ein lebendiges kulturelles Leben in der weltoffenen Stadt. Die Nähe zum Bayerischen Wald sowie zu Österreich und Tschechien bietet zudem ideale Freizeitmöglichkeiten im Sommer wie im Winter. Essen und Wohnen Die mehrfach ausgezeichnete Mensa mit Terrasse am Inn und die Cafeterien bieten Verpflegung zu studentischen Preisen. Das Studentenwerk Niederbayern/Oberpfalz betreibt zudem vier staatliche Wohnanlagen im Stadtgebiet Passau. Alle Zimmer sind möbliert. Die Wohnanlagen haben u. a. Internetanschluss, Waschmaschinen und Gemeinschaftsräume. Pro Monat zahlen Sie für ein Zimmer zwischen 171 und 308 € „Warmmiete“. Wenn Sie zum Wintersemester einziehen möchten, muss Ihr Wohnungsantrag bis 15. Juli beim Studentenwerk eingehen, für das Sommersemester bis zum 1. Februar. Neben den staatlichen Anlagen stehen auch kirchliche und private Wohnanlagen für Studierende zur Verfügung. Zudem gibt es auf dem privaten Wohnungsmarkt Wohnmöglichkeiten in Appartements oder WGs. Online-Antrag für Zimmer des Studentenwerks www.stwno.de/joomla/de/wohnen/bewerbung Informationen zu allen staatlichen Wohnanlagen www.stwno.de/joomla/de/wohnen/wohnanlagen-pa Weitere Informationen zur Wohnungssuche www.uni-passau.de/wohnen St a dt Pa s s a u Kosten und Studienfinanzierung Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten für Passauer Studierende belaufen sich auf etwa 650-700 €. Dies sind gut 100 € weniger als der bundesweite Durchschnitt, den das Deutsche Studentwerk regelmäßig berechnet. Studentenwerksbeitrag und Semesterticket Als staatliche Universität erhebt die Universität Passau keine Studiengebühren. Studierende zahlen pro Semester nur den Studentenwerksbeitrag in Höhe von 52 €. Hinzu kommt das Semesterticket, mit dem Sie für nur 16 € das ganze Semester lang die Passauer Stadtbusse nutzen können. BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) Grundsätzlich haben alle deutschen Studierenden einen Anspruch auf ein durch BAföG gefördertes Erststudium, wenn die erforderlichen Mittel nicht anderweitig zur Verfügung stehen. Auch ausländische Studierende sollten sich im Amt für Ausbildungsförderung beraten lassen. Der Förderungsbetrag ist von Ihrem Einkommen und Vermögen sowie vom Einkommen der Eltern und – soweit vorhanden – des Ehepartners abhängig und liegt derzeit bei maximal 670 €. Die Förderung wird in der Regel zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als zinsloses Darlehen gewährt. Die Förderdauer richtet sich nach der Regelstudienzeit. Sie kann im Einzelfall (Krankheit, Kindererziehung etc.) verlängert werden. Die Rückzahlung beginnt fünf Jahre nach Ende der Förderungshöchstdauer (Regelstudienzeit) und kann in Raten erfolgen. Ein Auslandsstudium oder -praktikum kann mit dem AuslandsBAföG gefördert werden. Jobben Als Studierende haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Ihr Einkommen durch einen Nebenjob aufzubessern, beispielsweise als Studentische Hilfskraft an der Universität oder in regionalen Unternehmen. Stipendien Die Universität Passau vergibt jährlich zahlreiche Deutschlandstipendien in Höhe von 300 € monatlich. Die Stipendien werden zur Häflte von privaten Förderern und zur Hälfte vom Bund finanziert. Das Programm richtet sich an deutsche und internationale Studierende. Auch Studienanfängerinnnen und -anfänger können sich bewerben. Hauptkriterium für die Vergabe sind Ihre Leistungen in Schule bzw. Studium ergänzt durch weitere Kriterien wie internationales Profil, besonderes Engagement und Bedürftigkeit. Neben dem Deutschlandstipendium bietet die Universität Passau weitere Stipendienprogramme an. Die Begabtenförderungswerke wie die Studienstiftung des Deutschen Volkes, viele partei- und wirtschaftsnahe oder kirchliche Stiftungen schreiben ebenfalls Stipendien aus. Informationen zum BAföG www.stwno.de/joomla/de/finanzierung/bafoeg Hinweise zum Thema Jobben (z. B. zur Sozialversicherungspflicht, Einkommenssteuer, Kindergeld, BAföG) www.stwno.de/joomla/de/beratung/jobben Stipendien an der Universität Passau www.uni-passau.de/stipendien.html „Ich habe bereits meinen Bachelor hier gemacht: Ich wusste, dass die Lehre sehr gut ist, somit habe ich mich wieder für Passau entschieden.“ Christoph Moser Student Business Administration „Das exzellente Ergebnis der Passauer Informatik im CHE-Ranking spricht für eine gründliche und umfassende Ausbildung.“ Sebastian Henneberg Student Informatik i „Die Praxisbezogenheit ist für mich ein wichtiger Punkt. Es geht nicht ums Auswendiglernen, sondern darum, das Gelernte zur Anwendung zu bringen.“ Jingjing Song Studentin Geographie: Kultur, Umwelt und Tourismus
© Copyright 2025 ExpyDoc