Christian Strasser LOCATION SALZBURG Die schönsten Schauplätze in TV und Kino The world’s most versatile movie locations Impressum Imprint Bibliograische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliograie; detaillierte bibliograische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Location Salzburg is listed in the German National Bibliography; detailed bibliographic data can be viewed at http://dnb.d-nb.de. © 2013 Verlag Anton Pustet 5020 Salzburg, Bergstraße 12 Sämtliche Rechte vorbehalten. Lektorat: Anja Zachhuber Graik: Nadine Löbel Coverfoto: David Neumayr Druck: Druckerei Theiss, St. Stefan im Lavanttal Gedruckt in Österreich Seite/page 2: Der Eisenhans, Seite/page 5: Am Ende des Tages Hergestellt mit Unterstützung des Landes Salzburg. Production sponsered by the Province of Salzburg. © 2013 by Verlag Anton Pustet 5020 Salzburg, Bergstraße 12 Austria All rights reserved. English Translation: MB International Languages GmbH Copy-editing: Fiona Schamberger Proofreading: Anja Zachhuber Graphic Design and Production: Nadine Löbel Cover photography: David Neumayr Printed by: Druckerei Theiss, St. Stefan im Lavanttal Printed in Austria ISBN 978-3-7025-0695-7 ISBN: 978-3-7025-0695-7 www.pustet.at www.pustet.at Bildrechte Vermerk: Der Autor hat gewissenhaft versucht, alle Quellen und Urheberrechtsinhaber zu ermitteln und zu kennzeichnen. Dies ist gerade bei Jahrzehnte zurückreichenden Bildern nicht in allen Fällen gelungen. Der Autor dankt den Inhabern von Bildrechten, die freundlicherweise ihre Erlaubnis zur Veröfentlichung gegeben haben. Der Autor stellt fest, dass er begründete Forderungen von Bildurhebern, die nicht ausindig gemacht werden konnten, bereits jetzt anerkennt und bittet, sich mit dem Verlag bzw. mit ihm in Verbindung zu setzen. Der Nachdruck von Bildern, Texten und Graiken ist, auch auszugsweise, verboten. English titles in bold are actual titles; the ones in square brackets are literal translations. Image rights: The author has to the best of his abilities attempted to determine and state all sources and copyright holders. In some cases, as with decade-old images, this has not been possible. Sincere thanks to all copyright holders who have given permission for publication. The author is prepared to recognise sound claims by any copyright holders he was unable to ind, and requests them to contact him or the publisher. Reproduction of images, texts or graphics, or any parts thereof, is prohibited. Wichtige Kontakte für Filmschafende – kostenlose Beratung und Service, Vermittlung von Drehorten, professionellen Mitarbeitern, Filmunternehmen für Koproduktionen vor Ort und Koordination mit Filmförderstellen: Important contacts for ilm-makers – consulting and service free of charge, scouting of shooting locations, professional collaborators, ilm companies for co-productions on location and coordination with ilm support bodies: Salzburg Agentur Filmlocation Salzburg Südtiroler Platz 11 5020 Salzburg Österreich Tel: 0043-662-451327-0 Fax: 0043-662-451327-11 E-Mail: [email protected] www.salzburgagentur.at (mit Online Filmproduction-Guide) Salzburg Agentur Filmlocation Salzburg Südtiroler Platz 11 5020 Salzburg Austria Tel: 0043-662-451327-0 Fax: 0043-662-451327-11 E-mail: [email protected] www.salzburgagentur.at (with online ilm production guide) Inhaltsverzeichnis 8 Vorwort 10 1919–1937: Als Salzburg-Bilder laufen lernten 14 1938–1945: Instrumentalisierung des Films für politische Zwecke 46 Salzburg – Altstadt: Knight and Day 51 Der Festspielbezirk: Silentium 54 Festung Hohensalzburg: Ein Fest auf Haderslevhuus 1946–1960: Alpenglühn – Die Heimatfilm-Ära 57 Schloss Hellbrunn: Salzburger Geschichten 26 1961–1979: Filmkrise und Aufstieg des Fernsehens 60 Schloss Leopoldskron: The Sound of Music 31 1980–1999: Erstarken des österreichischen Films 65 Schloss Klessheim: Anton der Letzte 68 Salzburg Airport: Yuvvraaj 70 21 35 2000–2013: Renaissance des Drehortes Salzburg 160 Die Top Ten der internationalen Filme – Must Sees 162 11 Bollywood-Filme in Salzburg 165 Gespräch mit Katharina Lichtenberg, Location Scout 168 Gespräch mit Markus Viehauser, Location Scout 170 Die Top Ten der deutschsprachigen Filme – Must Sees 176 Bildnachweis 20 Locations 20 Top-Locations 112 Mozarts Geburtshaus: Wen die Götter lieben 115 Schloss Mirabell: Schön, dass es Dich gibt 118 Domplatz: Begegnung in Salzburg 120 Mattsee: Der Seelenbräu 122 Strobl: Malina 125 Gut Aiderbichl: Ein Paradies für Pferde 127 Schloss Anif: The Slipper and The Rose – The Story of Cinderella St. Gilgen am Wolfgangsee: Im Weißen Rössl 129 Rossfeld Panoramastraße: Indiana Jones und der letzte Kreuzzug 74 Schloss Fuschl: Sissi 132 Abtenau: Before Winter Comes 78 Hallein: Blutsbrüder teilen alles 134 Dienten: Der Weibsteufel 82 St. Koloman: Der letzte Tempelritter 136 Obertauern: Help! 85 Bad Gastein: The Second Victory 138 Goldegg: The Salzburg Connection 88 Burg Hohenwerfen: Agenten sterben einsam 140 Schloss Blühnbach: Krupp – eine deutsche Familie 91 Maria Alm: Der Wilderer vom Silberwald 142 Saalfelden: Rufer, der Wolf 94 Zell am See: Metamorphosis 144 Schloss Mittersill: Ferien vom Ich 97 Kaprun: Das Lied von Kaprun 146 Krimml: Das Zweite Wunder von Loch Ness 100 Großglockner: Baladoor 148 Sonnblick: Der Sonnblick ruft 103 Lofer: Die Alpenklinik 150 Rauris: Die Bauernprinzessin 106 Burg Mauterndorf: Hexen bis aufs Blut gequält 152 Leogang: Tauerngold 154 Tamsweg: Die Ministranten 109 Schloss Moosham: Siegfried und das sagenhafte Liebesleben der Nibelungen Content 8 Preface 10 1919–1937: When Salzburg pictures started moving 14 1938–1945: Instrumentalising film for political purposes 1946–1960: Alpenglow – the era of the “Heimatfilm” 20 top locations 20 locations 46 Salzburg – Old Town: Knight and Day 112 Mozart‘s Birthplace: Whom the Gods Love 51 The Festival Precinct: Silentium 115 Mirabell Palace: Nice to have you 54 Hohensalzburg Fortress: Ein Fest auf Haderslevhuus 118 Cathedral Square: Encounters in Salzburg 120 Mattsee: Der Seelenbräu 57 Hellbrunn Palace: Stories of Salzburg 122 Strobl: Malina 60 Leopoldskron Palace: The Sound of Music 125 Aiderbichl Estate: A paradise for horses 65 Klessheim Palace: Anthony the Last 127 68 Salzburg Airport: Yuvvraaj Anif Castle: The Slipper and The Rose – The Story of Cinderella 70 St. Gilgen am Wolfgangsee: White Horse Inn 129 Rossfeld panoramic road: Indiana Jones and the Last Crusade 74 Schloss Fuschl: Sissi 132 Abtenau: Before Winter Comes 78 Hallein: Blood brothers share everything 134 Dienten: The she-devil 82 St. Koloman: Season of the Witch 136 Obertauern: Help! 85 Bad Gastein: The Second Victory 138 Goldegg: The Salzburg Connection 88 Hohenwerfen Fortress: Where Eagles Dare 140 Blühnbach Castle: Krupp – A Family between War and Peace 91 Maria Alm: The poacher from the Silberwald forest 142 Saalfelden: Rufer, der Wolf The top 10 international films – must sees 144 Mittersill Castle: Vacation from Yourself 94 Zell am See: Metamorphosis 146 Krimml: The Secret of Loch Ness 2 162 11 Bollywood films in Salzburg 97 Kaprun: Das Lied von Kaprun 148 Sonnblick: The Sonnblick calls 165 Interview with Katharina Lichtenberg, location scout 100 Großglockner: Baladoor 150 Rauris: The peasant princess 103 Lofer: The Alpine clinic 152 Leogang: Tauerngold 106 Mauterndorf Castle: Mark of the Devil 154 Tamsweg: Die Ministranten 109 Moosham Castle: The Long Swift Sword of Siegfried 21 26 31 35 160 168 1961–1979: Film crisis and the rise of television 1980–1999: Austrian film recovers 2000–2013: Renaissance of Salzburg as a location Interview with Markus Viehauser, location scout 170 The top 10 German language films – must sees 176 Image credits Vorwort Seit beinahe einhundert Jahren ist Salzburg Schauplatz für Kino- und TV-Spielfilme aus aller Welt. Die Geschichte des Films in Salzburg ist so alt wie jene der Salzburger Festspiele. Wie das berühmteste Klassik-Festival der Welt künden auch die Kunstwerke auf der Leinwand von der Vielfalt und Schönheit Salzburgs im In- und Ausland. Vor dem kritischen Auge der Geschichte können nicht alle Produktionen als höchste Qualität bestehen, nur wenige haben als echte Kunstwerke dauerhaft Bestand. Sehr oft sollten die Filmproduktionen für die Macher schlicht Geld einbringen und zielten auf den Massengeschmack. Gerade in den Fünfzigerjahren waren die sogenannten „Heimatfilme“ Treiber für den Tourismusboom und damit Teil des Wirtschaftswunders. Heute wächst der Bedarf an Entertainment mit dem Wettbewerb und dem Programmangebot der TV-Stationen und der digitalen Ausspielkanäle. Als Folge der besonderen psychologischen Nachwirkung des Films interessiert sich das Publikum dafür, wo bekannte Filme gedreht wurden. Film erzeugt Wunschbilder und Begehrlichkeiten. Das Verlangen, die besonders attraktiv ins Bild gerückten Orte selbst zu besuchen und Filmhandlung selbst nachzuerleben, löst oft einen Tourismusansturm zu Filmschauplätzen aus. Ein Paradebeispiel ist der Film The Sound of Music (1965), der seit Jahrzehnten einen Besucherstrom nach Salzburg in Gang hält. Mehr als 300 000 Touristen folgen jährlich den Spuren der 8 Preface For almost a century, Salzburg – town and province – has served as a location for cinema and TV feature films from all over the world. The history of film in Salzburg is as old as that of the Salzburg Festival. Like the renowned festival of classical music, these works of art on screen bear witness at home and abroad to the beauty and variety of Salzburg. Seen through the critical eye of history, not all productions survive as top-quality films, and only a few endure as genuine works of art. Frequently, the production was intended purely to make a profit and was thus geared to the taste of mass audiences. During the 1950s, the “Heimatfilm” [often sentimental, reflecting an idealised world in a regional setting] contributed to the “economic miracle” by promoting the tourist boom. Nowadays, the demand for entertainment grows with increasing competition, and with the range of available TV stations and digital output channels. The psychological after-effects of a film, which often awakes desires and wishful thinking, causes audiences to take an interest in the location of well-known films. This can lead to a tourist boom, when people flock to experience the atmosphere of a particularly beautiful or fascinating location, and to imagine themselves involved in the story. A prime example is the film The Sound of Music (1965), which has for decades kept a constant stream of visitors coming to Salzburg. Every year, more than 300,000 tourists follow the fortunes of the Trapp-Familie – ein weltweit unübertroffenes Phänomen. Rund 500 weitere TV- und KinoFilmproduktionen sind in Salzburg entstanden. Diese große Zahl macht das Land im Zentrum Europas zu einem der begehrtesten Schauplätze seit Erfindung des Films, dessen suggestiven Bildern wir uns oft nicht entziehen können. Mehr als das – wir können oft nicht mehr sagen, welche Eindrücke unseren Blick auf die Welt geprägt haben. Einen großen Anteil daran haben Filme. Dieses Buch stellt die schönsten Drehorte des Landes vor und zeigt die Vielfalt Salzburgs – von den Seen im Norden über die einzigartige Barockstadt und die Gipfel der Hohen Tauern bis zu den imposanten Burgen und Schlössern. Jedem der Drehorte sind die bedeutendsten Filme zugeordnet. Plakate und Schnappschüsse der dort entstandenen Filme geben einen Eindruck von der ungeheuren Varianz der Motive. Auch ein Überblick über die Filmproduktionsgeschichte Salzburgs hat Platz – und welche Stars, Regisseure und Produzenten das filmkulturelle Geschehen prägten. Es ist aber nicht nur die Salzburger Landschaft, es sind auch bedeutende Persönlichkeiten und Mythen, die mit Salzburg verbunden sind: Welches andere Ländchen hat so einen großen Teil zum Weltkulturerbe beigesteuert wie Salzburg? Paracelsus, Wolfgang Amadeus Mozart, Barbara Krafft, Johann Michael Haydn, Christian Doppler, Franz Xaver Gruber mit dem Lied Stille Nacht, Irma von Troll-Borostyáni, Max Reinhardt, Anna Bahr-Mildenburg, Stefan Zweig, der Jedermann, die Familie Trapp, Herbert von Karajan und Leopold Kohr? Viele historische Persönlichkeiten haben auch einen Widerhall in Film und TV gefunden. „Location Salzburg“ ist ein Buch für Salzburger, die mehr über das kulturelle Abbild ihrer Heimat wissen wollen, und für alle Besucher Salzburgs. Trapp family – an unsurpassed phenomenon. Over 500 further television and feature films have been shot in Salzburg. This huge number makes the province at the centre of Europe one of the most sought-after locations since the invention of film, where the images often persist in our minds. Indeed, we are often unable to say which impressions have shaped our view of the world. Films can play a major part here. This book presents the most beautiful film locations in the Province of Salzburg, demonstrating its variety – from the lakes in the north, through the unique baroque town and the summits of the High Tauern mountain range, to the imposing castles and fortresses and the magnificent palaces – and mentioning the principal films shot in each location. Posters and stills from the films give an idea of the enormous variety of motifs. There is also an overview of the history of film production in Salzburg, and of the actors, directors and producers who shaped cinematic culture here. The attraction is not only the Salzburg landscape, however, but also myths, legends and eminent personalities associated with Salzburg. What other small province has contributed so much to world cultural heritage? Paracelsus, Wolfgang Amadeus Mozart, Barbara Krafft, Johann Michael Haydn, Christian Doppler, Franz Xaver Gruber (with the carol Silent Night), Irma von Troll-Borostyáni, Max Reinhardt, Anna Bahr-Mildenburg, Stefan Zweig, Everyman performed on the Cathedral Square, the Trapp family, Herbert von Karajan and Leopold Kohr – many of these historic figures have been immortalised in film and television. Location Salzburg is a book for residents who would like to know more about the cultural image of their home – and for all visitors to Salzburg. 9 1919–1937: 10 Als Salzburg-Bilder laufen lernten When Salzburg pictures started moving Seit den ersten Filmaufführungen im Jahr 1895 in Paris und Berlin, dem Geburtsjahr des Films, breitete sich die Filmproduktion über die Welthauptstädte bis in die Peripherie aus: In Wien – so wie in Hollywood – wurden erst ab 1910 Spielfilme in den Ateliers produziert, in München ab 1909. Außenaufnahmen waren noch die Ausnahme. 1911 flimmerte zum ersten Mal ein Salzburger Motiv – die „Dampfbootfahrt am Zeller See“ – über die Leinwand. Bis die ersten Spielfilmcrews Salzburg erreichten, sollte es bis 1919 dauern. Dann drehten aber gleich drei österreichische Produktionen im Gebirge, die Bilder von der unbekannten Bergwelt in die Städte transportierten: Lasset die Kleinen zu mir kommen am Großglockner, in Kaprun und Zell am See, Alpentragödie (Bild) am Großvenediger und in Krimml und Der weiße Tod am Großglockner. Zum 165. Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart kam das Musikgenie aus der Stadt After the first film shows in Paris and Berlin in 1895, which marked the birth of film, film production spread through the capital cities of the world and into the periphery. In Vienna – as in Hollywood – it was not until 1910 that feature films were produced in studios; Munich started in 1909. Films shot on location were still the exception. The first Salzburg motif – the Dampfbootfahrt am Zeller See [Steamer trip on the Zeller Lake] – flickered over the screen in 1911. It was 1919 before the first film crews arrived in Salzburg, but then they produced three films of Austria in the mountains, bringing images of the littleknown mountain regions into the towns: Lasset die Kleinen zu mir kommen [Suffer the little children to come to me] on the Grossglockner mountain, in Kaprun and in Zell am See, Alpentragödie [Alpine tragedy] (picture) on the Grossvenediger mountain and in Krimml, and Der weisse Tod [White death] on the Grossglockner. On the 165th birthday of Wolfgang Amadeus Mozart, the musical genius from the town of Salzburg was honoured in film: Mozarts Leben, Lieben und Leiden [Mozart’s life, loves and sorrows] (1921) portrays his childhood days in his native town. By this time, the medium had attracted the attention of prominent Salzburg citizens, and the Salzburger KunstfilmIndustrie A.G., Salzburg’s first Film Society, was formed in 1921. The distinguished founders included people connected with the film world Salzburg zu filmischen Ehren: Mozarts Leben, Lieben und Leiden schildert seine Kindheitstage in der Heimat (1921). Mittlerweile waren Persönlichkeiten aus der Salzburger Gesellschaft auf das neue Medium aufmerksam geworden. Mit der „Salzburger KunstfilmIndustrie A.G.“ entstand 1921 die erste Filmgesellschaft in Salzburg. Zu den illustren Gründern zählten Filmleute, Bankdirektoren, Fregattenkapitäne, Leute aus dem Umfeld der Salzburger Festspiele und Heinrich Kiener von der Stieglbrauerei, auf dessen Klostermeierhof in Maxglan das damals größte Filmatelier der ersten Republik mit Aufnahmehalle, Entwicklungslabor und Freigelände entstand. Das 700 Quadratmeter große Atelier existiert bis heute unverändert und ist damit eines der ältesten Filmateliers der Welt. Schon damals war man überzeugt, dass die Landschaft und Architektur als „kostenlose natürliche Dekorationen“ in Salzburg vorhanden seien, während in „Wien und Berlin kostspielige Scheinwelten aus Pappendeckel“ errichtet werden müssten. Mit der Übernahme anderer Firmen besaß die Gesellschaft Kinos, Büros und Ateliers in Wien und Verleihverträge mit den USA. Die Tragödie des Carlo Prinetti (1921), gedreht in der Stadt Salzburg, schildert das Schicksal eines Halleiner Salinenarbeiters. Es war die erste und einzige Spielfilmproduktion der Firma, die in Folge der Börsenkrise und betrügerischer Handlungen des Generaldirektors der „Nordisch-Österreichischen Bank“ 1925 pleite ging. Über 70 Jahre verschollen war der 1921 gedrehte und nie gezeigte erste ausländische Spielfilm, Ein Fest auf Haderslevhuus der Münchner „Edelfilm“ nach einer Novelle von Theodor Storm. Die Festung Hohensalzburg spielt gleich zwei verschiedene Burgen im Mittelalter – „Dorning“ und „Haderslevhuus“ in „Norschleswig“, was durch geschickte Kamerapositionen erreicht werden konnte. 160 von 256 Einstellungen entstanden auf Salzburgs Burg. and the Salzburg Festival, bank directors, frigate captains, and Heinrich Kiener from the Stiegl brewery, on whose Klostermeierhof estate in Maxglan the largest film studio of the First Republic was built, consisting of recording studio, film-developing laboratory and grounds. The 700m2² studio still exists in its original form, and is thus one of the oldest in the world. Even at that time, Salzburg’s landscape and architecture were considered “free natural decorations”, while “in Vienna and Berlin expensive illusory worlds made of pasteboard” had to be constructed. By taking over other companies, the Society came to own cinemas, offices and studios in Vienna, and concluded distribution contracts with the USA. Die Tragödie des Carlo Prinetti (1921), filmed in Salzburg town, describes the fate of a workman in the Hallein salt-works. This was the first and only feature film made by the Society, which went bankrupt in 1925 due to the stock market crisis and to fraudulent activities by the managing director of the Nordic Bank in Austria. The first foreign feature film, Ein Fest auf Haderslevhuus, filmed in 1921 by the Munich Edelfilm company after a novella by Theodor Storm, and never shown, was lost for 70 years. By means of skilful camera positioning, Hohensalzburg Fortress was made to play two different mediaeval castles – “Dorning” and “Haderslevhuus” in “Norschleswig”. 160 of 256 takes were in the Fortress. One of the first sound films was Liebling der Götter [Darling of the gods] (1930), in which a Heldentenor (Emil Jannings) recovers his voice on Lake Wolfgang. Im Weissen Rössl [White Horse Inn] – the first of many film adaptations of the operetta – had already been filmed there in 1926. Not long afterwards, a further Salzburg musical success found its way into the cinemas; the German/Swiss production Das unsterbliche Lied [Silent Night] (1934) attempted to portray 11 12 Tonfilm der ersten Stunde war Liebling der Götter (1930), in dem ein Heldentenor (Emil Jannings) am Wolfgangsee seine Stimme wiedergewinnt. Dort war bereits 1926 Im Weißen Rössl gedreht worden, der erste von zahlreichen weiteren Verfilmungen des Operettenstoffes. Ein weiterer musikalischer Welterfolg Salzburgs fand wenig später in die Kinos: Die Entstehungsgeschichte des „Stille Nacht“-Liedes wollte die deutsch-schweizerische Produktion Das unsterbliche Lied (1934) in eine dramatische Story mit nationalistischen Anklängen verpacken. Regisseur Hans Marr und die Produzenten standen dem Nationalsozialismus nahe, Österreich wird im Film bereits Deutschland zugerechnet und eine Messfeier im Dom und antifranzösische Ressentiments finden breiten Raum. Die britische Produktion von Basil Dean, Whom the Gods love (1936), stellt ein idealisiertes Mozart-Bild her. Die Filmarbeiten wurden mit „Hoch Österreich“-Rufen abgeschlossen. Über das Land leuchtete aber bereits das Abendrot der Hakenkreuzfahnen. Nach den Dreharbeiten von Der Pfarrer von Kirchfeld (1937) in St. Gilgen musste der Hauptdarsteller Hans Jaray in die USA, das Regiepaar Jakob und Luise Fleck nach Shanghai flüchten. 1938 war Österreich vorerst Geschichte. the background history of the Christmas carol “Silent Night” as a dramatic story with echoes of nationalism. Director Hans Marr and the producers were NS sympathisers; the film already treated Austria as part of Germany, and prominence was given to anti-French sentiments and to a mass held in Salzburg Cathedral. Basil Dean’s British production Whom the Gods love (1936) presents an idealised image of Mozart. Filming concluded with cheers of “Hoch Österreich” [Up with Austria!]. However, the country was already suffused with the sunset flush of swastika flags. After filming Der Pfarrer von Kirchfeld [The priest of Kirchfeld] (1937) in St. Gilgen, leading actor Hans Jaray had to flee to the USA, directors Jakob and Luise Fleck to Shanghai. In 1938 Austria had, for the time being, become history. Der gebürtige Salzburger Simon Stampfer (1792–1864), Gymnasiallehrer in Salzburg und später Mitbegründer der Technischen Universität in Wien, entwickelte und patentierte 1832 die „stroboskopischen Scheiben“, die einfache gezeichnete Bewegungsabläufe darstellten. Der nach ihm benannte „stroboskopische Effekt“ war die Grundlage für die Entwicklung von Filmkamera und Projektor. Sein Schüler, der weltbekannte Physiker Christian Doppler verbesserte seine bahnbrechende Erfindung. August Arnold (1898–1983), who developed the first reflex motion-picture camera, is considered one of the most important contributors to film technology. Son of a district forestry superintendant in Werfen/Pongau, he cofounded the company of ARRI in 1917, today one of the two largest producers of motion picture equipment worldwide. His “Arriflex 35” (1937) was for decades one of the most-used film cameras; his cameras have been awarded a total of twelve technical Oscars. August Arnold (1898–1983) gilt mit der Erfindung der Spiegelreflex-Filmkamera als einer Rudolf Oppelt, born in Vienna in 1893, spent most of his life in Salzburg. As technician, scriptwriter Simon Stampfer (1792–1864), who was born in Salzburg and taught at a high school there, was later co-founder of the Technical University in Vienna. He developed and patented in 1832 the stroboscopic disc, or Stampfer disc, which was the first device to show simply-drawn moving images. The stroboscopic effect was the basis for the development of the film camera and projector. His pupil, the world-famous physicist Christian Doppler improved this groundbreaking invention. der bedeutendsten Techniker des Films. Als Sohn des k. k. Forstmeisters in Werfen im Pongau geboren, gründete er das Kamerawerk ARRI, heute einer der beiden größten Erzeuger von professionellem Filmaufnahmeequipment weltweit. Seine Kameras errangen insgesamt zwölf „Technik-Oscars“. Rudolf Oppelt, geboren 1893 in Wien, verbrachte den Großteil seines Lebens in Salzburg. Er war als Techniker, Drehbuchautor und Regisseur einer der vielseitigsten Pioniere der Stummfilm-Ära in Wien und Salzburg. Als technischer Direktor leitete er die „Salzburger KunstfilmIndustrie A.G.“ und machte als Erfinder mit neuartigen Scheinwerfern und Lichtwagen von sich reden. 1921 beleuchtete und filmte er die „Jedermann“-Nachtvorstellung der Salzburger Festspiele. Oppelt verstarb 1971 in Anif. Der deutsche Schriftsteller Carl Zuckmayer (1896–1977) war mit den Stücken „Der fröhliche Weinberg“ und „Der Hauptmann von Köpenick“ der meistgespielte Bühnenautor der Zwischenkriegszeit. Er lebte ab 1926 zeitweise in Henndorf am Wallersee, bis er 1933 Deutschland endgültig verließ und bis 1938 ganz im Salzburgischen wohnte. Zuckmayer war Drehbuchautor von zwölf Filmen und schrieb am Erfolg von Der blaue Engel (1930) mit Marlene Dietrich mit. Einige Romane, zum Beispiel Des Teufels General (1955), wurden verfilmt: in SalzburgStadt Nach dem Sturm (1949) und Der Seelenbräu (1950) in Mattsee und Obertrum. Max Reinhardt (1873–1943) war einer der bedeutendsten Regisseure deutscher Zunge. 1920 rief er die Salzburger Festspiele ins Leben. Seit 1910 inszenierte er außerdem beim Film und startete seine eigene Produktionsfirma. Ab 1935 drehte er auch in den USA (A Midsummer Night’s Dream). Er gründete die Schauspielschule Berlin und in Wien das Max-Reinhardt-Seminar. Für Salzburg hatte Reinhardt viel vor, unter anderem ein internationales Filmfestival. Reinhardt musste emigrieren und starb 1943 in New York. Seine Söhne Wolfgang und Gottfried waren Filmproduzenten in Hollywood. Gottfried drehte den Film Jedermann (1961) in Salzburg. and director, he was one of the most versatile pioneers of silent film in Vienna and Salzburg. He directed the Salzburger Kunstfilm-Industrie A.G. and gained a reputation for his inventions of new spotlights and lighting-truck equipment. In 1921 he did the lighting control and filmed the evening performance of Everyman at the Salzburg Festival. He died in Anif in 1971. The German writer Carl Zuckmayer (1896–1977) was the most popular playwright of the interwar years, with his plays Der fröhliche Weinberg [The merry vineyard] and Der Hauptmann von Köpenick [The Captain of Köpenick]. He lived partly in Henndorf am Wallersee, near Salzburg, from 1926, and moved there finally in 1933, when the Nazis came to power and prohibited his plays. He was expatriated in 1938. Zuckmayer wrote the scripts for twelve films, and was coauthor of the successful film Der blaue Engel [The Blue Angel] (1930), starring Marlene Dietrich. Several of his novels were filmed, most notably Des Teufels General [The Devil’s General] (1955). Nach dem Sturm [After the Storm] (1949) was filmed in Salzburg town, Der Seelenbräu (1950) in Mattsee and Obertrum. Max Reinhardt (1873–1943), one of the most distinguished directors in the German-speaking world, initiated the Salzburg Festival in 1920. He had been directing films since 1910, and launched his own film company; from 1935 onwards he directed films (A Midsummer Night’s Dream) also in the USA. He founded the Drama School in Berlin and the Max Reinhardt Seminar in Vienna. He had great plans for Salzburg, including an international film festival. Reinhardt was forced to emigrate, and died in New York in 1943. His sons Wolfgang and Gottfried were film producers in Hollywood. Gottfried made the film Jedermann [Everyman] (1961) in Salzburg. 13 Maria Alm Der Wilderer vom Silberwald The poacher from the Silberwald forest Deutschland/Germany, 1957, Produktion/production: Rex Film, Regie/direction: Otto Meyer, Darsteller/actor: Rudolf Lenz, Anita Gutwell, Fritz Muliar Der Wilderer vom Silberwald steht als Fortsetzung des erfolgreichsten Films des Heimatfilm-Zeitalters, Die Sennerin von St. Kathrein, diesem um nichts nach. Auch hier findet das Darstellerpärchen Rudolf Lenz und Anita Gutwell am Ende zueinander. Die Außenaufnahmen wurden in Maria Alm (das im Film „Edlau“ heißt), in Hinterthal und Hintermoos gedreht. Inhaltlich haben die Filme aber kaum Gemeinsamkeiten. Kulturell ging es um die Rehabilitierung der von den Nazis missbrauchten Begriffe wie „Heimat“ und „Tradition“ und um die Erzeugung idyllischer Gegenbilder. In dieser relativ späten Produktion der Heimatfilm-Welle treffen zwei unvereinbare Gegensätze aufeinander: Eine Sägewerksbesitzerin will aus Profitgier den gepachteten Wald völlig abholzen, der als Schutzgebiet des Wildes gilt. Der Förster, im Heimatfilm oft der Inbegriff für integre Autorität, kämpft gegen diese Pläne und zusätzlich noch gegen einen Wilddieb, der einen Tod aus Eifersucht auf dem Kerbholz hat. Der „Showdown“, ein Zweikampf zwischen wetzenden Messern des nächtlichen Sägewerks, nähert sich schon dem Western-Genre an. Der Film versucht Verständnis für die Bemühungen des Försters aufzubringen. Der Einzug der Moderne im Dorf kann nicht mehr gestoppt werden, da Der Wilderer vom Silberwald, the sequel to Die Sennerin von St. Kathrein [the dairymaid from St. Kathrein] – the most successful film of the “Heimatfilm” era – is in no way inferior to its predecessor. Here, too, the couple played by Rudolf Lenz and Anita Gutwell get together in the end. The outdoor scenes were filmed in Maria Alm (called Edlau in the film), Hinterthal and Hintermoos. The plots of the two films have little in common. Culturally, the films are about the rehabilitation of “Heimat” [homeland] and “tradition”, two concepts misused by the Nazis, and about creating idyllic counter-images. In this relatively late production of the “Heimatfilm” era, two incompatible opposites meet: out of sheer greed, a sawmill owner intends to fell the entire forest she has leased, even though it is a wildlife sanctuary. The ranger, who in “Heimat” films often embodies authority and integrity, not only opposes these plans, but also has to contend with a poacher who has killed someone out of jealousy. The showdown, a fierce nocturnal knife duel at the sawmill, is almost like a Western. With a somewhat conservative intention, the film aims to generate more understanding for the efforts of the ranger. The village can no longer resist modern trends, since the youngsters are already dancing to bossa nova records from 91 Maria Alm am Steinernen Meer ist ein Gebirgsort im Pinzgau östlich von Saalfelden. Die Gemeinde ist durch die Wallfahrtskirche mit ihrem 83 Meter hohen Turm geprägt. Als bedeutende Bauwerke sind die Kirche in Hinterthal und das dortige Jagdschloss Poschgut zu erwähnen. Dank zahlreicher Liftanlagen lässt sich heute sommers wie winters „Hochkönigs Winterreich“ zum Skifahren und Wandern nutzen. Maria Alm, by the Steinernes Meer high plateau, is a mountain village east of Saalfelden. It has a pilgrimage church with a prominent 272-foot high tower. Significant buildings in the area include the church in Hinterthal and the Poschgut hunting château. The many lifts and cable cars make the Hochkönig ski resort accessible also for summer hiking. 92 die Jugend bereits zu Bossa-Nova-Platten in der Jukebox des Dorfwirtshauses statt zur Blasmusik tanzt. Ein Bild des Wilddiebes wird mittels Schnappschuss festgehalten, den ein Teleobjektiv eines modernen Fotoapparates erzeugt hat. Die Kritik lobte die „schönen Naturaufnahmen“, der Heimatfilm „mit kriminalistischen Elementen“ verlasse sich aber zu sehr auf die erprobte Wirkung von Natur und Tier: „So hölzern wie der Wald.“ In einigen weiteren Verfilmungen, etwa für den Schwank Der verkaufte Großvater (1942) und die TV-Produktion Steinbichler Geschichten (1984) war Maria Alm ebenfalls Kulisse. the village inn jukebox, rather than to the traditional wind band. The poacher is snapped through the telephoto lens of a modern camera. The critics praised the “beautiful nature shots”, while judging that the film, “with criminalistic elements”, relied too much on the tried and tested combination of animals and nature, and dubbed it “wooden as the woods”. Maria Alm was also the setting for several other films, including the comedy Der verkaufte Grossvater [The “sold” grandfather] (1942) and the TV production Steinbichler Geschichten [Steinbichler stories] (1984). 93 Die Top Ten der deutschsprachigen Filme – Must Sees The top 10 German language films – must sees 1. Ein Fest auf Haderslevhuus (D) 1921 Produktion/Production: Edelfilm Regie/director: August Weigert Darsteller/featuring: Viktor Stephany, Elise Aulinger, Lotte Krüger Drehort/shooting location: Festung Hohensalzburg/Hohensalzburg Fortress 2. Nach dem Sturm /After the storm (Ö/CH/Liechtenstein) 1948 Produktion/Production: Cordial Regie/director: Gustav Ucicky Darsteller/featuring: Marte Harell, Nicholas Stuart, Leopold Rudolf Drehort/shooting location: Stadt Salzburg/Salzburg town 3. Das letzte Rezept / The last recipe (D) 1951 Produktion/Production: Meteor-Film/Fama-Film Regie/director: Rolf Hansen Darsteller/featuring: Heidemarie Hatheyer, O.W. Fischer, Sybil Werden Drehort/shooting location: Stadt Salzburg/Salzburg town 4. Das Lied von Kaprun / The song of Kaprun (Ö) 1955 Produktion/Production: Süddeutsche Filmproduktion/ Bergland-Filmgesellschaft Regie/director: Anton Kutter Darsteller/featuring: Waltraut Haas, Albert Lieven, Ida Krottendorf Drehorte/shooting locations: Kaprun, Flughafen Zell am See (Behelfsatelier)/Zell am See airport (auxiliary studio) 5. Sissi (Ö) 1955 Produktion/Production: Erma-Film Regie/director: Ernst Marischka Darsteller/featuring: Romy Schneider, Magda Schneider, Karlheinz Böhm Drehorte/shooting locations: Schloss Fuschl, St. Gilgen, Großglockner 170 6. Salzburger Geschichten / Salzburg stories (D) 1957 Produktion/Production: Bavaria Regie/director: Kurt Hoffmann Darsteller/featuring: Paul Hubschmid, Marianne Koch, Peter Mosbacher Drehorte/shooting locations: Stadt Salzburg/Salzburg town, Hellbrunn, St. Gilgen 7. Der Weibsteufel / The she-devil (Ö) 1966 Produktion/Production: Vienna Film Regie/director: Georg Tressler Darsteller/featuring: Maria Emo, Sieghart Rupp, Hugo Gottschlich Drehort/shooting location: Dienten am Hochkönig 8. Heidenlöcher / Hideouts (Ö/D) 1985 Produktion/Production: BR/ORF/Marwo-Film/Voissfilm Regie/director: Wolfram Paulus Darsteller/featuring: Matthias Aichhorn, Albert Paulus, Florian Pircher Drehort/shooting location: Großarl 9. Silentium (Ö) 2004 Produktion/Production: Dor Film Regie/director: Wolfgang Murnberger Darsteller/featuring: Josef Hader, Simon Schwarz, Udo Samel Drehort/shooting location: Stadt Salzburg/Salzburg town 10. Die Bauernprinzessin / The peasant princess (D/Ö) 2004–2009 Produktion/Production: SK-Film Regie/director: Susanne Zanke Darsteller/featuring: Sissy Wolf, Roman Knizka, Krista Posch Drehort/shooting location: Raurisertal/Rauris valley 171
© Copyright 2025 ExpyDoc