Leseproben - Verlag Anton Pustet

Christian Strasser
LOCATION SALZBURG
Die schönsten Schauplätze
in TV und Kino
The world’s most
versatile movie locations
Impressum
Imprint
Bibliograische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation
in der Deutschen Nationalbibliograie; detaillierte bibliograische
Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.
Location Salzburg is listed in the German National Bibliography;
detailed bibliographic data can be viewed at http://dnb.d-nb.de.
© 2013 Verlag Anton Pustet
5020 Salzburg, Bergstraße 12
Sämtliche Rechte vorbehalten.
Lektorat: Anja Zachhuber
Graik: Nadine Löbel
Coverfoto: David Neumayr
Druck: Druckerei Theiss, St. Stefan im Lavanttal
Gedruckt in Österreich
Seite/page 2: Der Eisenhans, Seite/page 5: Am Ende des Tages
Hergestellt mit Unterstützung des Landes Salzburg.
Production sponsered by the Province of Salzburg.
© 2013 by Verlag Anton Pustet
5020 Salzburg, Bergstraße 12
Austria
All rights reserved.
English Translation: MB International Languages GmbH
Copy-editing: Fiona Schamberger
Proofreading: Anja Zachhuber
Graphic Design and Production: Nadine Löbel
Cover photography: David Neumayr
Printed by: Druckerei Theiss, St. Stefan im Lavanttal
Printed in Austria
ISBN 978-3-7025-0695-7
ISBN: 978-3-7025-0695-7
www.pustet.at
www.pustet.at
Bildrechte Vermerk:
Der Autor hat gewissenhaft versucht, alle Quellen und Urheberrechtsinhaber zu
ermitteln und zu kennzeichnen. Dies ist gerade bei Jahrzehnte zurückreichenden
Bildern nicht in allen Fällen gelungen. Der Autor dankt den Inhabern von
Bildrechten, die freundlicherweise ihre Erlaubnis zur Veröfentlichung gegeben
haben. Der Autor stellt fest, dass er begründete Forderungen von Bildurhebern,
die nicht ausindig gemacht werden konnten, bereits jetzt anerkennt und bittet,
sich mit dem Verlag bzw. mit ihm in Verbindung zu setzen. Der Nachdruck von
Bildern, Texten und Graiken ist, auch auszugsweise, verboten.
English titles in bold are actual titles; the ones in square brackets are literal translations.
Image rights:
The author has to the best of his abilities attempted to determine and state all
sources and copyright holders. In some cases, as with decade-old images, this has
not been possible. Sincere thanks to all copyright holders who have given permission
for publication. The author is prepared to recognise sound claims by any copyright
holders he was unable to ind, and requests them to contact him or the publisher.
Reproduction of images, texts or graphics, or any parts thereof, is prohibited.
Wichtige Kontakte für Filmschafende – kostenlose Beratung und Service,
Vermittlung von Drehorten, professionellen Mitarbeitern, Filmunternehmen für
Koproduktionen vor Ort und Koordination mit Filmförderstellen:
Important contacts for ilm-makers – consulting and service free of charge, scouting
of shooting locations, professional collaborators, ilm companies for co-productions
on location and coordination with ilm support bodies:
Salzburg Agentur
Filmlocation Salzburg
Südtiroler Platz 11
5020 Salzburg
Österreich
Tel: 0043-662-451327-0
Fax: 0043-662-451327-11
E-Mail: [email protected]
www.salzburgagentur.at
(mit Online Filmproduction-Guide)
Salzburg Agentur
Filmlocation Salzburg
Südtiroler Platz 11
5020 Salzburg
Austria
Tel: 0043-662-451327-0
Fax: 0043-662-451327-11
E-mail: [email protected]
www.salzburgagentur.at
(with online ilm production guide)
Inhaltsverzeichnis
8
Vorwort
10
1919–1937:
Als Salzburg-Bilder laufen lernten
14
1938–1945:
Instrumentalisierung des Films
für politische Zwecke
46
Salzburg – Altstadt: Knight and Day
51
Der Festspielbezirk: Silentium
54
Festung Hohensalzburg:
Ein Fest auf Haderslevhuus
1946–1960:
Alpenglühn – Die Heimatfilm-Ära
57
Schloss Hellbrunn:
Salzburger Geschichten
26
1961–1979:
Filmkrise und Aufstieg des Fernsehens
60
Schloss Leopoldskron:
The Sound of Music
31
1980–1999:
Erstarken des österreichischen Films
65
Schloss Klessheim: Anton der Letzte
68
Salzburg Airport: Yuvvraaj
70
21
35
2000–2013:
Renaissance des Drehortes Salzburg
160
Die Top Ten der internationalen Filme –
Must Sees
162
11 Bollywood-Filme in Salzburg
165
Gespräch mit Katharina Lichtenberg,
Location Scout
168
Gespräch mit Markus Viehauser,
Location Scout
170
Die Top Ten der deutschsprachigen Filme –
Must Sees
176
Bildnachweis
20 Locations
20 Top-Locations
112
Mozarts Geburtshaus:
Wen die Götter lieben
115
Schloss Mirabell:
Schön, dass es Dich gibt
118
Domplatz: Begegnung in Salzburg
120
Mattsee: Der Seelenbräu
122
Strobl: Malina
125
Gut Aiderbichl: Ein Paradies für Pferde
127
Schloss Anif: The Slipper and The Rose –
The Story of Cinderella
St. Gilgen am Wolfgangsee:
Im Weißen Rössl
129
Rossfeld Panoramastraße:
Indiana Jones und der letzte Kreuzzug
74
Schloss Fuschl: Sissi
132
Abtenau: Before Winter Comes
78
Hallein: Blutsbrüder teilen alles
134
Dienten: Der Weibsteufel
82
St. Koloman: Der letzte Tempelritter
136
Obertauern: Help!
85
Bad Gastein: The Second Victory
138
Goldegg: The Salzburg Connection
88
Burg Hohenwerfen: Agenten sterben einsam
140
Schloss Blühnbach:
Krupp – eine deutsche Familie
91
Maria Alm:
Der Wilderer vom Silberwald
142
Saalfelden: Rufer, der Wolf
94
Zell am See: Metamorphosis
144
Schloss Mittersill: Ferien vom Ich
97
Kaprun: Das Lied von Kaprun
146
Krimml:
Das Zweite Wunder von Loch Ness
100
Großglockner: Baladoor
148
Sonnblick: Der Sonnblick ruft
103
Lofer: Die Alpenklinik
150
Rauris: Die Bauernprinzessin
106
Burg Mauterndorf:
Hexen bis aufs Blut gequält
152
Leogang: Tauerngold
154
Tamsweg: Die Ministranten
109
Schloss Moosham: Siegfried und das
sagenhafte Liebesleben der Nibelungen
Content
8
Preface
10
1919–1937:
When Salzburg pictures started moving
14
1938–1945:
Instrumentalising film for political purposes
1946–1960:
Alpenglow – the era of the “Heimatfilm”
20 top locations
20 locations
46
Salzburg – Old Town: Knight and Day
112
Mozart‘s Birthplace: Whom the Gods Love
51
The Festival Precinct: Silentium
115
Mirabell Palace: Nice to have you
54
Hohensalzburg Fortress:
Ein Fest auf Haderslevhuus
118
Cathedral Square: Encounters in Salzburg
120
Mattsee: Der Seelenbräu
57
Hellbrunn Palace: Stories of Salzburg
122
Strobl: Malina
60
Leopoldskron Palace: The Sound of Music
125
Aiderbichl Estate: A paradise for horses
65
Klessheim Palace: Anthony the Last
127
68
Salzburg Airport: Yuvvraaj
Anif Castle: The Slipper and The Rose –
The Story of Cinderella
70
St. Gilgen am Wolfgangsee:
White Horse Inn
129
Rossfeld panoramic road:
Indiana Jones and the Last Crusade
74
Schloss Fuschl: Sissi
132
Abtenau: Before Winter Comes
78
Hallein: Blood brothers share everything
134
Dienten: The she-devil
82
St. Koloman: Season of the Witch
136
Obertauern: Help!
85
Bad Gastein: The Second Victory
138
Goldegg: The Salzburg Connection
88
Hohenwerfen Fortress:
Where Eagles Dare
140
Blühnbach Castle:
Krupp – A Family between War and Peace
91
Maria Alm:
The poacher from the Silberwald forest
142
Saalfelden: Rufer, der Wolf
The top 10 international films –
must sees
144
Mittersill Castle: Vacation from Yourself
94
Zell am See: Metamorphosis
146
Krimml: The Secret of Loch Ness 2
162
11 Bollywood films in Salzburg
97
Kaprun: Das Lied von Kaprun
148
Sonnblick: The Sonnblick calls
165
Interview with Katharina Lichtenberg,
location scout
100
Großglockner: Baladoor
150
Rauris: The peasant princess
103
Lofer: The Alpine clinic
152
Leogang: Tauerngold
106
Mauterndorf Castle: Mark of the Devil
154
Tamsweg: Die Ministranten
109
Moosham Castle:
The Long Swift Sword of Siegfried
21
26
31
35
160
168
1961–1979:
Film crisis and the rise of television
1980–1999:
Austrian film recovers
2000–2013:
Renaissance of Salzburg as a location
Interview with Markus Viehauser,
location scout
170
The top 10 German language films –
must sees
176
Image credits
Vorwort
Seit beinahe einhundert Jahren ist Salzburg
Schauplatz für Kino- und TV-Spielfilme aus
aller Welt. Die Geschichte des Films in Salzburg
ist so alt wie jene der Salzburger Festspiele.
Wie das berühmteste Klassik-Festival der Welt
künden auch die Kunstwerke auf der Leinwand
von der Vielfalt und Schönheit Salzburgs im
In- und Ausland. Vor dem kritischen Auge der
Geschichte können nicht alle Produktionen
als höchste Qualität bestehen, nur wenige
haben als echte Kunstwerke dauerhaft Bestand. Sehr oft sollten die Filmproduktionen
für die Macher schlicht Geld einbringen und
zielten auf den Massengeschmack. Gerade in
den Fünfzigerjahren waren die sogenannten
„Heimatfilme“ Treiber für den Tourismusboom
und damit Teil des Wirtschaftswunders. Heute
wächst der Bedarf an Entertainment mit dem
Wettbewerb und dem Programmangebot der
TV-Stationen und der digitalen Ausspielkanäle.
Als Folge der besonderen psychologischen
Nachwirkung des Films interessiert sich das
Publikum dafür, wo bekannte Filme gedreht
wurden. Film erzeugt Wunschbilder und Begehrlichkeiten. Das Verlangen, die besonders
attraktiv ins Bild gerückten Orte selbst zu
besuchen und Filmhandlung selbst nachzuerleben, löst oft einen Tourismusansturm
zu Filmschauplätzen aus. Ein Paradebeispiel
ist der Film The Sound of Music (1965), der
seit Jahrzehnten einen Besucherstrom nach
Salzburg in Gang hält. Mehr als 300 000
Touristen folgen jährlich den Spuren der
8
Preface
For almost a century, Salzburg – town and
province – has served as a location for cinema
and TV feature films from all over the world.
The history of film in Salzburg is as old as that
of the Salzburg Festival. Like the renowned
festival of classical music, these works of art on
screen bear witness at home and abroad to the
beauty and variety of Salzburg. Seen through
the critical eye of history, not all productions
survive as top-quality films, and only a few
endure as genuine works of art. Frequently,
the production was intended purely to make a
profit and was thus geared to the taste of mass
audiences. During the 1950s, the “Heimatfilm”
[often sentimental, reflecting an idealised
world in a regional setting] contributed to
the “economic miracle” by promoting the
tourist boom. Nowadays, the demand for
entertainment grows with increasing competition, and with the range of available TV
stations and digital output channels.
The psychological after-effects of a film, which
often awakes desires and wishful thinking,
causes audiences to take an interest in the
location of well-known films. This can lead to a
tourist boom, when people flock to experience
the atmosphere of a particularly beautiful or
fascinating location, and to imagine themselves involved in the story. A prime example is
the film The Sound of Music (1965), which has
for decades kept a constant stream of visitors
coming to Salzburg. Every year, more than
300,000 tourists follow the fortunes of the
Trapp-Familie – ein weltweit unübertroffenes
Phänomen. Rund 500 weitere TV- und KinoFilmproduktionen sind in Salzburg entstanden.
Diese große Zahl macht das Land im Zentrum
Europas zu einem der begehrtesten Schauplätze seit Erfindung des Films, dessen suggestiven
Bildern wir uns oft nicht entziehen können.
Mehr als das – wir können oft nicht mehr
sagen, welche Eindrücke unseren Blick auf die
Welt geprägt haben. Einen großen Anteil daran
haben Filme.
Dieses Buch stellt die schönsten Drehorte des
Landes vor und zeigt die Vielfalt Salzburgs –
von den Seen im Norden über die einzigartige
Barockstadt und die Gipfel der Hohen Tauern
bis zu den imposanten Burgen und Schlössern.
Jedem der Drehorte sind die bedeutendsten
Filme zugeordnet. Plakate und Schnappschüsse der dort entstandenen Filme geben einen
Eindruck von der ungeheuren Varianz der
Motive. Auch ein Überblick über die Filmproduktionsgeschichte Salzburgs hat Platz – und
welche Stars, Regisseure und Produzenten das
filmkulturelle Geschehen prägten.
Es ist aber nicht nur die Salzburger Landschaft,
es sind auch bedeutende Persönlichkeiten
und Mythen, die mit Salzburg verbunden
sind: Welches andere Ländchen hat so einen
großen Teil zum Weltkulturerbe beigesteuert
wie Salzburg? Paracelsus, Wolfgang Amadeus
Mozart, Barbara Krafft, Johann Michael Haydn,
Christian Doppler, Franz Xaver Gruber mit dem
Lied Stille Nacht, Irma von Troll-Borostyáni,
Max Reinhardt, Anna Bahr-Mildenburg, Stefan
Zweig, der Jedermann, die Familie Trapp,
Herbert von Karajan und Leopold Kohr? Viele
historische Persönlichkeiten haben auch einen
Widerhall in Film und TV gefunden.
„Location Salzburg“ ist ein Buch für Salzburger,
die mehr über das kulturelle Abbild ihrer
Heimat wissen wollen, und für alle Besucher
Salzburgs.
Trapp family – an unsurpassed phenomenon.
Over 500 further television and feature films
have been shot in Salzburg. This huge number
makes the province at the centre of Europe
one of the most sought-after locations since
the invention of film, where the images often
persist in our minds. Indeed, we are often
unable to say which impressions have shaped
our view of the world. Films can play a major
part here.
This book presents the most beautiful film
locations in the Province of Salzburg,
demonstrating its variety – from the lakes in
the north, through the unique baroque town
and the summits of the High Tauern mountain
range, to the imposing castles and fortresses
and the magnificent palaces – and mentioning
the principal films shot in each location. Posters
and stills from the films give an idea of the
enormous variety of motifs. There is also an
overview of the history of film production
in Salzburg, and of the actors, directors and
producers who shaped cinematic culture here.
The attraction is not only the Salzburg
landscape, however, but also myths, legends
and eminent personalities associated with
Salzburg. What other small province has
contributed so much to world cultural heritage? Paracelsus, Wolfgang Amadeus Mozart,
Barbara Krafft, Johann Michael Haydn,
Christian Doppler, Franz Xaver Gruber (with the
carol Silent Night), Irma von Troll-Borostyáni,
Max Reinhardt, Anna Bahr-Mildenburg, Stefan
Zweig, Everyman performed on the Cathedral
Square, the Trapp family, Herbert von Karajan
and Leopold Kohr – many of these historic
figures have been immortalised in film and
television.
Location Salzburg is a book for residents who
would like to know more about the cultural
image of their home – and for all visitors to
Salzburg.
9
1919–1937:
10
Als Salzburg-Bilder laufen lernten
When Salzburg pictures started moving
Seit den ersten Filmaufführungen im Jahr 1895
in Paris und Berlin, dem Geburtsjahr des Films,
breitete sich die Filmproduktion über die Welthauptstädte bis in die Peripherie aus: In Wien
– so wie in Hollywood – wurden erst ab 1910
Spielfilme in den Ateliers produziert, in München ab 1909. Außenaufnahmen waren noch
die Ausnahme. 1911 flimmerte zum ersten Mal
ein Salzburger Motiv – die „Dampfbootfahrt
am Zeller See“ – über die Leinwand. Bis die ersten Spielfilmcrews Salzburg erreichten, sollte
es bis 1919 dauern. Dann drehten aber gleich
drei österreichische Produktionen im Gebirge,
die Bilder von der unbekannten Bergwelt in
die Städte transportierten: Lasset die Kleinen
zu mir kommen am Großglockner, in Kaprun
und Zell am See, Alpentragödie (Bild) am Großvenediger und in Krimml und Der weiße Tod
am Großglockner.
Zum 165. Geburtstag von Wolfgang Amadeus
Mozart kam das Musikgenie aus der Stadt
After the first film shows in Paris and Berlin
in 1895, which marked the birth of film, film
production spread through the capital cities
of the world and into the periphery. In Vienna
– as in Hollywood – it was not until 1910
that feature films were produced in studios;
Munich started in 1909. Films shot on location
were still the exception. The first Salzburg
motif – the Dampfbootfahrt am Zeller See
[Steamer trip on the Zeller Lake] – flickered
over the screen in 1911. It was 1919 before the
first film crews arrived in Salzburg, but then
they produced three films of Austria in the
mountains, bringing images of the littleknown mountain regions into the towns: Lasset
die Kleinen zu mir kommen [Suffer the little
children to come to me] on the Grossglockner
mountain, in Kaprun and in Zell am See,
Alpentragödie [Alpine tragedy] (picture) on
the Grossvenediger mountain and in Krimml,
and Der weisse Tod [White death] on the
Grossglockner.
On the 165th birthday of Wolfgang Amadeus
Mozart, the musical genius from the town of
Salzburg was honoured in film: Mozarts Leben,
Lieben und Leiden [Mozart’s life, loves and
sorrows] (1921) portrays his childhood days
in his native town. By this time, the medium
had attracted the attention of prominent
Salzburg citizens, and the Salzburger KunstfilmIndustrie A.G., Salzburg’s first Film Society, was
formed in 1921. The distinguished founders
included people connected with the film world
Salzburg zu filmischen Ehren: Mozarts Leben,
Lieben und Leiden schildert seine Kindheitstage in der Heimat (1921). Mittlerweile waren
Persönlichkeiten aus der Salzburger Gesellschaft auf das neue Medium aufmerksam
geworden. Mit der „Salzburger KunstfilmIndustrie A.G.“ entstand 1921 die erste
Filmgesellschaft in Salzburg. Zu den illustren
Gründern zählten Filmleute, Bankdirektoren,
Fregattenkapitäne, Leute aus dem Umfeld der
Salzburger Festspiele und Heinrich Kiener von
der Stieglbrauerei, auf dessen Klostermeierhof
in Maxglan das damals größte Filmatelier
der ersten Republik mit Aufnahmehalle,
Entwicklungslabor und Freigelände entstand.
Das 700 Quadratmeter große Atelier existiert
bis heute unverändert und ist damit eines der
ältesten Filmateliers der Welt. Schon damals
war man überzeugt, dass die Landschaft und
Architektur als „kostenlose natürliche Dekorationen“ in Salzburg vorhanden seien, während
in „Wien und Berlin kostspielige Scheinwelten
aus Pappendeckel“ errichtet werden müssten.
Mit der Übernahme anderer Firmen besaß die
Gesellschaft Kinos, Büros und Ateliers in Wien
und Verleihverträge mit den USA. Die Tragödie
des Carlo Prinetti (1921), gedreht in der Stadt
Salzburg, schildert das Schicksal eines Halleiner
Salinenarbeiters. Es war die erste und einzige
Spielfilmproduktion der Firma, die in Folge der
Börsenkrise und betrügerischer Handlungen
des Generaldirektors der „Nordisch-Österreichischen Bank“ 1925 pleite ging.
Über 70 Jahre verschollen war der 1921 gedrehte
und nie gezeigte erste ausländische Spielfilm,
Ein Fest auf Haderslevhuus der Münchner
„Edelfilm“ nach einer Novelle von Theodor
Storm. Die Festung Hohensalzburg spielt gleich
zwei verschiedene Burgen im Mittelalter –
„Dorning“ und „Haderslevhuus“ in „Norschleswig“, was durch geschickte Kamerapositionen
erreicht werden konnte. 160 von 256 Einstellungen entstanden auf Salzburgs Burg.
and the Salzburg Festival, bank directors,
frigate captains, and Heinrich Kiener from
the Stiegl brewery, on whose Klostermeierhof
estate in Maxglan the largest film studio
of the First Republic was built, consisting of
recording studio, film-developing laboratory
and grounds. The 700m2² studio still exists in
its original form, and is thus one of the oldest
in the world. Even at that time, Salzburg’s
landscape and architecture were considered
“free natural decorations”, while “in Vienna
and Berlin expensive illusory worlds made of
pasteboard” had to be constructed. By taking
over other companies, the Society came to own
cinemas, offices and studios in Vienna, and
concluded distribution contracts with the USA.
Die Tragödie des Carlo Prinetti (1921), filmed in
Salzburg town, describes the fate of a workman
in the Hallein salt-works. This was the first
and only feature film made by the Society,
which went bankrupt in 1925 due to the stock
market crisis and to fraudulent activities by
the managing director of the Nordic Bank in
Austria.
The first foreign feature film, Ein Fest auf
Haderslevhuus, filmed in 1921 by the Munich
Edelfilm company after a novella by Theodor
Storm, and never shown, was lost for 70
years. By means of skilful camera positioning,
Hohensalzburg Fortress was made to play two
different mediaeval castles – “Dorning” and
“Haderslevhuus” in “Norschleswig”. 160 of 256
takes were in the Fortress.
One of the first sound films was Liebling der
Götter [Darling of the gods] (1930), in which a
Heldentenor (Emil Jannings) recovers his voice
on Lake Wolfgang. Im Weissen Rössl [White
Horse Inn] – the first of many film adaptations
of the operetta – had already been filmed there
in 1926. Not long afterwards, a further Salzburg
musical success found its way into the cinemas;
the German/Swiss production Das unsterbliche
Lied [Silent Night] (1934) attempted to portray
11
12
Tonfilm der ersten Stunde war Liebling der
Götter (1930), in dem ein Heldentenor (Emil
Jannings) am Wolfgangsee seine Stimme wiedergewinnt. Dort war bereits 1926 Im Weißen
Rössl gedreht worden, der erste von zahlreichen
weiteren Verfilmungen des Operettenstoffes.
Ein weiterer musikalischer Welterfolg Salzburgs fand wenig später in die Kinos: Die Entstehungsgeschichte des „Stille Nacht“-Liedes
wollte die deutsch-schweizerische Produktion
Das unsterbliche Lied (1934) in eine dramatische Story mit nationalistischen Anklängen
verpacken. Regisseur Hans Marr und die Produzenten standen dem Nationalsozialismus nahe,
Österreich wird im Film bereits Deutschland
zugerechnet und eine Messfeier im Dom und
antifranzösische Ressentiments finden breiten
Raum. Die britische Produktion von Basil Dean,
Whom the Gods love (1936), stellt ein idealisiertes Mozart-Bild her. Die Filmarbeiten wurden
mit „Hoch Österreich“-Rufen abgeschlossen.
Über das Land leuchtete aber bereits das
Abendrot der Hakenkreuzfahnen. Nach den
Dreharbeiten von Der Pfarrer von Kirchfeld
(1937) in St. Gilgen musste der Hauptdarsteller
Hans Jaray in die USA, das Regiepaar Jakob und
Luise Fleck nach Shanghai flüchten. 1938 war
Österreich vorerst Geschichte.
the background history of the Christmas carol
“Silent Night” as a dramatic story with echoes
of nationalism. Director Hans Marr and the
producers were NS sympathisers; the film
already treated Austria as part of Germany, and
prominence was given to anti-French sentiments
and to a mass held in Salzburg Cathedral. Basil
Dean’s British production Whom the Gods
love (1936) presents an idealised image of
Mozart. Filming concluded with cheers of “Hoch
Österreich” [Up with Austria!]. However, the
country was already suffused with the sunset
flush of swastika flags. After filming Der Pfarrer
von Kirchfeld [The priest of Kirchfeld] (1937)
in St. Gilgen, leading actor Hans Jaray had to
flee to the USA, directors Jakob and Luise Fleck
to Shanghai. In 1938 Austria had, for the time
being, become history.
Der gebürtige Salzburger Simon Stampfer
(1792–1864), Gymnasiallehrer in Salzburg und
später Mitbegründer der Technischen Universität in Wien, entwickelte und patentierte 1832
die „stroboskopischen Scheiben“, die einfache
gezeichnete Bewegungsabläufe darstellten. Der
nach ihm benannte „stroboskopische Effekt“
war die Grundlage für die Entwicklung von
Filmkamera und Projektor. Sein Schüler, der
weltbekannte Physiker Christian Doppler verbesserte seine bahnbrechende Erfindung.
August Arnold (1898–1983), who developed the
first reflex motion-picture camera, is considered
one of the most important contributors to
film technology. Son of a district forestry
superintendant in Werfen/Pongau, he cofounded the company of ARRI in 1917, today one
of the two largest producers of motion picture
equipment worldwide. His “Arriflex 35” (1937)
was for decades one of the most-used film
cameras; his cameras have been awarded a total
of twelve technical Oscars.
August Arnold (1898–1983) gilt mit der Erfindung der Spiegelreflex-Filmkamera als einer
Rudolf Oppelt, born in Vienna in 1893, spent most
of his life in Salzburg. As technician, scriptwriter
Simon Stampfer (1792–1864), who was born in
Salzburg and taught at a high school there, was
later co-founder of the Technical University in
Vienna. He developed and patented in 1832 the
stroboscopic disc, or Stampfer disc, which was
the first device to show simply-drawn moving
images. The stroboscopic effect was the basis
for the development of the film camera and
projector. His pupil, the world-famous physicist
Christian Doppler improved this groundbreaking
invention.
der bedeutendsten Techniker des Films. Als
Sohn des k. k. Forstmeisters in Werfen im
Pongau geboren, gründete er das Kamerawerk
ARRI, heute einer der beiden größten Erzeuger
von professionellem Filmaufnahmeequipment
weltweit. Seine Kameras errangen insgesamt
zwölf „Technik-Oscars“.
Rudolf Oppelt, geboren 1893 in Wien, verbrachte
den Großteil seines Lebens in Salzburg. Er war
als Techniker, Drehbuchautor und Regisseur
einer der vielseitigsten Pioniere der Stummfilm-Ära in Wien und Salzburg. Als technischer
Direktor leitete er die „Salzburger KunstfilmIndustrie A.G.“ und machte als Erfinder mit
neuartigen Scheinwerfern und Lichtwagen von
sich reden. 1921 beleuchtete und filmte er die
„Jedermann“-Nachtvorstellung der Salzburger
Festspiele. Oppelt verstarb 1971 in Anif.
Der deutsche Schriftsteller Carl Zuckmayer
(1896–1977) war mit den Stücken „Der fröhliche
Weinberg“ und „Der Hauptmann von Köpenick“ der meistgespielte Bühnenautor der Zwischenkriegszeit. Er lebte ab 1926 zeitweise in
Henndorf am Wallersee, bis er 1933 Deutschland
endgültig verließ und bis 1938 ganz im Salzburgischen wohnte. Zuckmayer war Drehbuchautor von zwölf Filmen und schrieb am Erfolg
von Der blaue Engel (1930) mit Marlene Dietrich
mit. Einige Romane, zum Beispiel Des Teufels
General (1955), wurden verfilmt: in SalzburgStadt Nach dem Sturm (1949) und Der Seelenbräu (1950) in Mattsee und Obertrum.
Max Reinhardt (1873–1943) war einer der bedeutendsten Regisseure deutscher Zunge. 1920 rief
er die Salzburger Festspiele ins Leben. Seit 1910
inszenierte er außerdem beim Film und startete
seine eigene Produktionsfirma. Ab 1935 drehte er auch in den USA (A Midsummer Night’s
Dream). Er gründete die Schauspielschule Berlin
und in Wien das Max-Reinhardt-Seminar. Für
Salzburg hatte Reinhardt viel vor, unter anderem ein internationales Filmfestival. Reinhardt
musste emigrieren und starb 1943 in New York.
Seine Söhne Wolfgang und Gottfried waren
Filmproduzenten in Hollywood. Gottfried drehte
den Film Jedermann (1961) in Salzburg.
and director, he was one of the most versatile
pioneers of silent film in Vienna and Salzburg.
He directed the Salzburger Kunstfilm-Industrie
A.G. and gained a reputation for his inventions
of new spotlights and lighting-truck equipment.
In 1921 he did the lighting control and filmed
the evening performance of Everyman at the
Salzburg Festival. He died in Anif in 1971.
The German writer Carl Zuckmayer (1896–1977)
was the most popular playwright of the interwar years, with his plays Der fröhliche Weinberg
[The merry vineyard] and Der Hauptmann von
Köpenick [The Captain of Köpenick]. He lived
partly in Henndorf am Wallersee, near Salzburg,
from 1926, and moved there finally in 1933, when
the Nazis came to power and prohibited his
plays. He was expatriated in 1938. Zuckmayer
wrote the scripts for twelve films, and was coauthor of the successful film Der blaue Engel
[The Blue Angel] (1930), starring Marlene
Dietrich. Several of his novels were filmed, most
notably Des Teufels General [The Devil’s General]
(1955). Nach dem Sturm [After the Storm] (1949)
was filmed in Salzburg town, Der Seelenbräu
(1950) in Mattsee and Obertrum.
Max Reinhardt (1873–1943), one of the most
distinguished directors in the German-speaking
world, initiated the Salzburg Festival in 1920.
He had been directing films since 1910, and
launched his own film company; from 1935
onwards he directed films (A Midsummer
Night’s Dream) also in the USA. He founded the
Drama School in Berlin and the Max Reinhardt
Seminar in Vienna. He had great plans for
Salzburg, including an international film
festival. Reinhardt was forced to emigrate, and
died in New York in 1943. His sons Wolfgang and
Gottfried were film producers in Hollywood.
Gottfried made the film Jedermann [Everyman]
(1961) in Salzburg.
13
Maria Alm
Der Wilderer vom Silberwald
The poacher from the Silberwald forest
Deutschland/Germany, 1957, Produktion/production: Rex Film,
Regie/direction: Otto Meyer, Darsteller/actor: Rudolf Lenz, Anita Gutwell, Fritz Muliar
Der Wilderer vom Silberwald steht als
Fortsetzung des erfolgreichsten Films des
Heimatfilm-Zeitalters, Die Sennerin von
St. Kathrein, diesem um nichts nach. Auch
hier findet das Darstellerpärchen Rudolf Lenz
und Anita Gutwell am Ende zueinander. Die
Außenaufnahmen wurden in Maria Alm (das
im Film „Edlau“ heißt), in Hinterthal und Hintermoos gedreht. Inhaltlich haben die Filme
aber kaum Gemeinsamkeiten. Kulturell ging
es um die Rehabilitierung der von den Nazis
missbrauchten Begriffe wie „Heimat“ und
„Tradition“ und um die Erzeugung idyllischer
Gegenbilder.
In dieser relativ späten Produktion der
Heimatfilm-Welle treffen zwei unvereinbare
Gegensätze aufeinander: Eine Sägewerksbesitzerin will aus Profitgier den gepachteten
Wald völlig abholzen, der als Schutzgebiet
des Wildes gilt. Der Förster, im Heimatfilm
oft der Inbegriff für integre Autorität, kämpft
gegen diese Pläne und zusätzlich noch gegen
einen Wilddieb, der einen Tod aus Eifersucht
auf dem Kerbholz hat. Der „Showdown“, ein
Zweikampf zwischen wetzenden Messern
des nächtlichen Sägewerks, nähert sich schon
dem Western-Genre an. Der Film versucht
Verständnis für die Bemühungen des Försters
aufzubringen. Der Einzug der Moderne im
Dorf kann nicht mehr gestoppt werden, da
Der Wilderer vom Silberwald, the sequel to
Die Sennerin von St. Kathrein [the dairymaid
from St. Kathrein] – the most successful film
of the “Heimatfilm” era – is in no way inferior
to its predecessor. Here, too, the couple played
by Rudolf Lenz and Anita Gutwell get together
in the end. The outdoor scenes were filmed in
Maria Alm (called Edlau in the film), Hinterthal
and Hintermoos. The plots of the two films
have little in common. Culturally, the films
are about the rehabilitation of “Heimat”
[homeland] and “tradition”, two concepts
misused by the Nazis, and about creating idyllic
counter-images.
In this relatively late production of the
“Heimatfilm” era, two incompatible opposites
meet: out of sheer greed, a sawmill owner
intends to fell the entire forest she has leased,
even though it is a wildlife sanctuary. The
ranger, who in “Heimat” films often embodies
authority and integrity, not only opposes these
plans, but also has to contend with a poacher
who has killed someone out of jealousy. The
showdown, a fierce nocturnal knife duel at
the sawmill, is almost like a Western. With a
somewhat conservative intention, the film
aims to generate more understanding for the
efforts of the ranger. The village can no longer
resist modern trends, since the youngsters are
already dancing to bossa nova records from
91
Maria Alm am Steinernen Meer ist ein Gebirgsort im Pinzgau östlich von Saalfelden.
Die Gemeinde ist durch die Wallfahrtskirche mit ihrem 83 Meter hohen Turm
geprägt. Als bedeutende Bauwerke sind die Kirche in Hinterthal und das dortige
Jagdschloss Poschgut zu erwähnen. Dank zahlreicher Liftanlagen lässt sich heute
sommers wie winters „Hochkönigs Winterreich“ zum Skifahren und Wandern
nutzen.
Maria Alm, by the Steinernes Meer high plateau, is a mountain village east of
Saalfelden. It has a pilgrimage church with a prominent 272-foot high tower.
Significant buildings in the area include the church in Hinterthal and the Poschgut
hunting château. The many lifts and cable cars make the Hochkönig ski resort
accessible also for summer hiking.
92
die Jugend bereits zu Bossa-Nova-Platten in
der Jukebox des Dorfwirtshauses statt zur
Blasmusik tanzt. Ein Bild des Wilddiebes wird
mittels Schnappschuss festgehalten, den ein
Teleobjektiv eines modernen Fotoapparates
erzeugt hat. Die Kritik lobte die „schönen
Naturaufnahmen“, der Heimatfilm „mit kriminalistischen Elementen“ verlasse sich aber zu
sehr auf die erprobte Wirkung von Natur und
Tier: „So hölzern wie der Wald.“
In einigen weiteren Verfilmungen, etwa für
den Schwank Der verkaufte Großvater (1942)
und die TV-Produktion Steinbichler Geschichten (1984) war Maria Alm ebenfalls Kulisse.
the village inn jukebox, rather than to the
traditional wind band. The poacher is snapped
through the telephoto lens of a modern
camera. The critics praised the “beautiful
nature shots”, while judging that the film,
“with criminalistic elements”, relied too much
on the tried and tested combination of animals
and nature, and dubbed it “wooden as the
woods”.
Maria Alm was also the setting for several
other films, including the comedy Der verkaufte
Grossvater [The “sold” grandfather] (1942) and
the TV production Steinbichler Geschichten
[Steinbichler stories] (1984).
93
Die Top Ten der deutschsprachigen Filme – Must Sees
The top 10 German language films – must sees
1. Ein Fest auf Haderslevhuus (D) 1921
Produktion/Production: Edelfilm
Regie/director: August Weigert
Darsteller/featuring: Viktor Stephany, Elise Aulinger, Lotte Krüger
Drehort/shooting location: Festung Hohensalzburg/Hohensalzburg
Fortress
2. Nach dem Sturm /After the storm (Ö/CH/Liechtenstein) 1948
Produktion/Production: Cordial
Regie/director: Gustav Ucicky
Darsteller/featuring: Marte Harell, Nicholas Stuart, Leopold Rudolf
Drehort/shooting location: Stadt Salzburg/Salzburg town
3. Das letzte Rezept / The last recipe (D) 1951
Produktion/Production: Meteor-Film/Fama-Film
Regie/director: Rolf Hansen
Darsteller/featuring: Heidemarie Hatheyer, O.W. Fischer, Sybil Werden
Drehort/shooting location: Stadt Salzburg/Salzburg town
4. Das Lied von Kaprun / The song of Kaprun (Ö) 1955
Produktion/Production: Süddeutsche Filmproduktion/
Bergland-Filmgesellschaft
Regie/director: Anton Kutter
Darsteller/featuring: Waltraut Haas, Albert Lieven, Ida Krottendorf
Drehorte/shooting locations: Kaprun, Flughafen Zell am See (Behelfsatelier)/Zell am See airport (auxiliary studio)
5. Sissi (Ö) 1955
Produktion/Production: Erma-Film
Regie/director: Ernst Marischka
Darsteller/featuring: Romy Schneider, Magda Schneider, Karlheinz Böhm
Drehorte/shooting locations: Schloss Fuschl, St. Gilgen, Großglockner
170
6. Salzburger Geschichten / Salzburg stories (D) 1957
Produktion/Production: Bavaria
Regie/director: Kurt Hoffmann
Darsteller/featuring: Paul Hubschmid, Marianne Koch, Peter
Mosbacher
Drehorte/shooting locations: Stadt Salzburg/Salzburg town, Hellbrunn, St. Gilgen
7. Der Weibsteufel / The she-devil (Ö) 1966
Produktion/Production: Vienna Film
Regie/director: Georg Tressler
Darsteller/featuring: Maria Emo, Sieghart Rupp, Hugo Gottschlich
Drehort/shooting location: Dienten am Hochkönig
8. Heidenlöcher / Hideouts (Ö/D) 1985
Produktion/Production: BR/ORF/Marwo-Film/Voissfilm
Regie/director: Wolfram Paulus
Darsteller/featuring: Matthias Aichhorn, Albert Paulus, Florian Pircher
Drehort/shooting location: Großarl
9. Silentium (Ö) 2004
Produktion/Production: Dor Film
Regie/director: Wolfgang Murnberger
Darsteller/featuring: Josef Hader, Simon Schwarz, Udo Samel
Drehort/shooting location: Stadt Salzburg/Salzburg town
10. Die Bauernprinzessin / The peasant princess (D/Ö) 2004–2009
Produktion/Production: SK-Film
Regie/director: Susanne Zanke
Darsteller/featuring: Sissy Wolf, Roman Knizka, Krista Posch
Drehort/shooting location: Raurisertal/Rauris valley
171