Teil 6 // Rotes Kreuz Thema: Blutspendeaktion Blut ist ein wertvolles Gut, für das es immer noch keinen Ersatz gibt. Täglich werden Blutkonserven benötigt. Doch nur eine kleine Anzahl der Bevölkerung spendet regelmäßig Blut. Mag. Sascha Kuntner, Stv. Kommandant Sigrid Ofner schätzt an ihrer Arbeit die interessanten Gespräche mit den Blutspendern. Fotos: RKV Blutspendeaktion Blut spenden rettet Leben Tag für Tag werden in Österreich 800 bis 2500 Blutkonserven für Unfallopfer benötigt, die ohne Bluttransfusionen kaum Überlebenschancen hätten. Auch Seit über zehn Jahren ist Sigrid Ofner für das Rote Kreuz im Einsatz. Eine Freundin hat die diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin begeistert, und sie ist ihr heute noch dankbar dafür. bei Erkrankungen wie z. B. Krebs müssen die Patienten mit Spenderblut versorgt werden. Die Blutabnahme ist nicht schmerzhaft. Die Spender können sicher sein, von unserem geschulten Personal optimal betreut zu werden. Nach der Blutabnahme werden die Spender mit einem Imbiss verwöhnt. Vorteile: • Bestimmung der Blut gruppe und des Rhesusfaktors. •Persönlicher Blutspendeausweis – kann im Notfall schneller helfen. • Überprüfung der Blutspende auf Krankheitserreger. Pro Jahr werden 125 Blutspendeaktionen in Vorarlberg und Liechtenstein durchgeführt. „Dafür benötigt es ein gut organisiertes Team, welches verlässlich und gut zusammenarbeitet“, erklärt Sigrid Ofner und fügt hinzu: „Der Spaß bleibt dabei natürlich auch nicht auf der Strecke.“ Es kommen immer sehr viele Blutspender regelmäßig zur Blutabnahme. „Dadurch lernt man sehr viele Leute besser kennen und es ergeben sich auch immer wieder mal Freund- Vertrauen aufzubauen, das gehört beim Blutspenden dazu. schaften“, berichtet die kochbegeisterte Rotkreuz-Mitarbeiterin. Durch die Dankbarkeit und interessanten Gespräche mit den Spendern weiß man auch, dass man das Richtige tut. „Es ist toll zu erleben, wenn ein Erstspender verunsichert kommt und dann so positiv überrascht ist und verspricht, wieder zu kommen“, erzählt die sportliche Dornbirnerin. Das Vertrauen zählt Alle Spender werden gut informiert, vorbereitet und Schritt für Schritt wird alles genauestens erklärt. „Nur wer Vertrauen hat und sich gut aufgehoben fühlt, erzählt Positives über das Blutspenden weiter und kommt auch selber wieder“, erklärt die Rotkreuz-Mitarbeiterin. Ohne die vielen regelmäßigen Blutspenden könnte vie- len Menschen nicht geholfen werden. Blut wird nicht nur von Unfallopfern benötigt, sondern auch bei einer Vielzahl von Erkrankungen. Ein großer Dank an die vielen Blutspender! Daten & Fakten Es werden ca. 125 Blutspendeaktionen in fast allen 96 Gemeinden, mit 13.000 Spendern pro Jahr in Vorarlberg und dem Fürstentum Liechtenstein durchgeführt. •Spenden darf man ab einem Alter von 18 Jahren. •Erstspender dürfen nicht älter als 60 Jahre sein. •Frauen 4- bis 5-mal und Männer 6-mal pro Jahr •Mindestabstand zwischen den Spenden: 8 Wochen •Körpergewicht: mind. 50 kg •Bei der Abnahme werden 460 ml Blut abgenommen. •Fahrtauglichkeit frühestens 30 Minuten nach der Spende. Kontakt: Blutspendedienst des Roten Kreuzes Carinagasse 41, 6800 Feldkirch Michael Hamel: T 05522 73275 www.roteskreuz.at/vbg/ blutspende
© Copyright 2025 ExpyDoc