Den Spitalaufenthalt optimal vorbereiten

Den Spitalaufenthalt optimal vorbereiten
Mit der Nebendiagnose Demenz im Akutspital
Den Spitalaufenthalt
optimal vorbereiten
Heike Gieche
Schweizerische Alzheimervereinigung
Weiterbildungstagung Olten, 11.11.2015
Den Spitalaufenthalt optimal vorbereiten
1.  Vertrauensvolle Angehörige è gut informierte Angehörige
2.  Demenzfeindliches Spital è demenzfreundliches Spital
3.  Diskussion
11.11.2015
Weiterbildungstagung Olten
2
Den Spitalaufenthalt optimal vorbereiten
Menschen im Akutspital
-  werden nicht wegen einer Demenz eingeliefert
-  nicht selten ist die Demenz gar nicht bekannt
-  im Vordergrund steht die internistische Grundbehandlung
-  aber es ist unumgänglich, die Demenz immer zu
berücksichtigen
11.11.2015
Weiterbildungstagung Olten
3
Den Spitalaufenthalt optimal vorbereiten
-  Im Jahr 2011 gab es in der Schweiz 26’623
Hospitalisierungen, bei denen Demenz eine
Nebendiagnose neben dem eigentlichen
Hospitalisationsgrund war (Ecoplan, 2013). Überträgt man
die Prävalenzrate von Demenzerkrankungen auf die Anzahl
Hospitalisationen, kommt man auf ca 50’000 Fälle.
-  Angehörige haben grosses Vertrauen in das Personal
-  Kommunikation verbessern um die Stresssituation bei allen
Beteiligten zu vermindern.
Kooperative Kommunikation zwischen Pflegepersonal und Angehörigen, Brigitte Zaug, Universität Zürich
11.11.2015
Weiterbildungstagung Olten
4
Den Spitalaufenthalt optimal vorbereiten
Vertrauensvolle Angehörige è gut informierte Angehörige
Bei ungeplanten und geplanten Spitalaufenthalten:
Ein Dossier bereit halten mit wichtigen Informationen:
- 
- 
- 
- 
Patienten-Datenblatt für den Spitalaufenthalt
Patientenverfügung
Vorsorgevollmacht
Medikamentenliste
11.11.2015
Weiterbildungstagung Olten
5
Den Spitalaufenthalt optimal vorbereiten
>7&+(6&,
6j\jhi'%%.
6j\jhi'%%.
:WiIfhWY^l[hijdZd_i_ij¾
FWj_[dj[d#:Wj[dXbWjj\”hZ[d
If_jWbWk\[dj^Wbj
>WkjfheXb[c["7bb[h]_[d";cfÓdZb_Y^a[_j[d5
m[_j][^[dZ[h^Wbj[d
Wk\=[ij[dX[iY^hdaj
[_d][iY^hdaj
d_Y^jc[^hleh^WdZ[d
=[me^d^[_j[d"Z_[X[WY^j[jm[hZ[diebbj[d
Wk\akhp[Ijp[X[iY^hdaj
:_[I[^\^_]a[_j_ij¾
DWc[FWj_[dj0
DWc[0
J[b[\ed<[ijd[jp0
m[_j][^[dZ[h^Wbj[d
b[_Y^j[_d][iY^hdaj
ijWha[_d][iY^hdaj
FWj_[djjh]j8h_bb[
IY^bW\
J[b[\edCeX_b0
:_[Ifh[Y^\^_]a[_j_ij¾
8[pk]if[hied
_dZ[h<Wc_b_[0
m[_j][^[dZ[h^Wbj[d
b[_Y^j[_d][iY^hdaj
ijWha[_d][iY^hdaj
d_Y^jc[^hleh^WdZ[d
;_diY^bW\iY^m_[h_]a[_j[d
JW]#%DWY^jkca[^h
:khY^iY^bW\iY^m_[h_]a[_j[d
iY^b\j]kj
L[h^Wbj[d"8[iedZ[h^[_j[d0
FWhjd[h_d%FWhjd[h0
:_[>^h\^_]a[_j_ij¾
JeY^j[h%Ie^d0
WdZ[h[0
J[dZ[dppkcM[]bWk\[d
^bjb_[X[h:_ijWdp
m[_j][^[dZ[h^Wbj[d
ijWha[_d][iY^hdaj
aWddWXb[^d[dZh[W]_[h[d
_ij^kÓ]jhWkh_]
b[_Y^j[_d][iY^hdaj
FWj_[djjh]j>h][hj
”X[hiY^jpji_Y^i[bXij
b[_ij[jM_Z[hijWdZ
m_bba[_d[dAhf[haedjWaj
Wap[fj_[hj>_b\[
;ii[dkdZJh_da[d0FWj_[dj¾
FWj_[dj[dl[h\”]kd]X[_b_[][dZ
`W
d[_d
Lehieh][lebbcWY^jX[_b_[][dZ
`W
d[_d
C[Z_aWc[dj[db_ij[X[_b_[][dZ
`W
d[_d
7Zh[ii[FWj_[dj0
_iijc_j8[ij[Ya
jh_daji[bXijdZ_]
_iijc_jZ[d<_d][hd
XhWkY^j>_b\[X[_cIY^d[_Z[d
l[hiY^bkYaji_Y^
XhWkY^j7db[_jkd]
XhWkY^jf”h_[hj[i;ii[d
;ii[d[_d][X[d
jh]jPW^dfhej[i[
h][hji_Y^”X[h0
m_hZkdhk^_]m[dd0
FWj_[djcY^j[][hd[c_j\eb][dZ[cDWc[d
Wd][ifheY^[dm[hZ[d0
_iiji[bXijdZ_]
8[lehpk]j[If[_i[dkdZ=[jhda[0
>WkiWhpjDWc[kdZJ[b[\eddkcc[h0
Ckjj[hifhWY^[0
^Wj7d]ijm[dd0
WdZ[h[IfhWY^[d0
7Xd[_]kd][d"Kdl[hjh]b_Y^a[_j[dledDW^hkd]ic_jj[bd0
[nj[hd[>_b\[pk>Wki[If_j[n"JW][iijjj[0
biiji_Y^X[hk^_][dZkhY^0
C[Z_aWc[dj[
lec7hpj
:ei_[hkd]
8[c[hakd]
I[bXijc[Z_aWj_ed
:ei_[hkd]
8[c[hakd]
Je_b[jj[0FWj_[dj¾
_iji[bXijdZ_]
XhWkY^j>_b\[
XhWkY^jJe_b[jj[djhW_d_d]
_ij_daedj_d[dj
Ahf[hfÔ[][
i[bXijdZ_]
c_j>_b\[
8WZ[d
i[bXijdZ_]
c_j>_b\[
:kiY^[d
i[bXijdZ_]
c_j>_b\[
\h”^[h[Jj_]a[_j[d8[hk\[jY$0
M[^hji_Y^][][d0
FWj_[dj^Wj][b[XjEhj%Akbjkhah[_i0
M_hZWda[dZ[c<ehkc
Wd][mWdZj[=[hedjebe]_[\”h
Z_[8[h[_jij[bbkd]Z_[i[i
:Wj[dXbWjji$
11.11.2015
HX]lZ^oZg^hX]Z6ao]Z^bZgkZgZ^c^\jc\GjZYZhE„X]Zjgh-:&)%%NkZgYdc"aZh"7V^ch
6ao]Z^bZg"IZaZ[dc/%'))'+%+%+;Vm%'))'+'&+,^c[d5Vao#X]lll#Vao#X]
Weiterbildungstagung Olten
6
Den Spitalaufenthalt optimal vorbereiten
Vorsorgeauftrag:
Die an Demenz erkrankte
Person beauftragt eine
Vertrauensperson, sich um ihre
Angelegenheiten zu kümmern,
wenn sie dazu nicht mehr in der
Lage ist:
◦  persönliche Angelegenheiten
◦  finanzielle und administrative
Angelegenheiten
◦  Vertretung im Rechtsverkehr,
bei Ämtern etc.
11.11.2015
Weiterbildungstagung Olten
7
Den Spitalaufenthalt optimal vorbereiten
Patientenverfügung
6j\jhi'%&%
>7&+(6%-
Die an Demenz erkrankte
Person beauftragt eine
Vertrauensperson, bei
medizinischen/pflegerischen
Angelegenheiten an ihrer Stelle
zu entscheiden, wenn sie dazu
nicht mehr in der Lage ist
Und/oder sie äussert Wünsche,
wie sie behandelt werden
möchte bzw. welche
Massnahmen sie ablehnt
11.11.2015
J[njXWkij[_d[\”h[_d[FWj_[dj[dl[h\”]kd]
8[p[_Y^dkd][_d[hL[h#
jhWk[dif[hied
?Y^" DWc[" LehdWc[" ][Xeh[d Wc" 7Zh[ii["
X[ij_cc[ \”h Z[d <Wbb" ZWii c[_d[ ][_ij_][d <^_]#
a[_j[diY^m[hm_[][dZkdZZWk[h^W\jX[[_djhY^j_]j
i_dZ kdZ _Y^ Z[i^WbX d_Y^j c[^h _d Z[h BW][ X_d"
[_d[dIWY^l[h^Wbjpkl[hij[^[dkdZi[bXijdZ_];dj#
iY^[_Zkd][d pk jh[\\[d" Z_[ c[_d[ FÔ[][ kdZ%eZ[h
c[Z_p_d_iY^[8[^WdZbkd]X[jh[\\[d"\eb][dZ[i0
S ?Y^ [hcY^j_][ DWc[" LehdWc[" 7Zh[ii[ Wbb[
;djiY^[_Zkd][d_d8[pk]Wk\c[Z_p_d_iY^[kdZ%
eZ[h fÔ[][h_iY^[ CWiidW^c[d pk jh[\\[d$ :[h
][dWddj[d F[hied ][][d”X[h [djX_dZ[ _Y^ Z_[
X[^WdZ[bdZ[duhpj[kdZFÔ[][dZ[dlec8[hk\i#
][^[_cd_i$
S ;l[djk[bb0 H”YaifhWY^[ c_j WdZ[h[d F[hied[d
:[h%Z_[8[lebbcY^j_]j[iebbleh`[Z[hm_Y^j_][d
;djiY^[_Zkd] c_j DWc[#d" LehdWc[#d"
7Zh[ii[AedjWajWk\d[^c[dkdZ[iiebb][c[_d#
iWc_cAedi[di[djiY^_[Z[dm[hZ[d$
S ;l[djk[bb0 ;hd[ddkd] [_d[i ;hiWjpX[lebbcY^#
j_]j[d<”hZ[d<WbbZ[hL[h^_dZ[hkd]Z[i8[lebb#
cY^j_]j[d[hd[dd[_Y^Wbi;hiWjpX[lebbcY^j_]#
j[dDWc[#d"LehdWc[#d"7Zh[ii[#
Ehj":Wjkc"Kdj[hiY^h_\j[d
:[jW_bb_[hj[FWj_[dj[d#
l[h\”]kd]0J[njXWkij[_d[
?Y^" DWc[" LehdWc[" ][Xeh[d Wc" 7Zh[ii["
X[ij_cc[ \”h Z[d <Wbb" ZWii c[_d[ ][_ij_][d <^_]#
Weiterbildungstagung Olten
a[_j[diY^m[hm_[][dZkdZZWk[h^W\jX[[_djhY^j_]j
i_dZ kdZ _Y^ Z[i^WbX d_Y^j c[^h _d Z[h BW][ X_d"
[_d[dIWY^l[h^Wbjpkl[hij[^[dkdZi[bXijdZ_];dj#
iY^[_Zkd][d pk jh[\\[d" Z_[ c[_d[ FÔ[][ kdZ%eZ[h
c[Z_p_d_iY^[8[^WdZbkd]X[jh[\\[d"\eb][dZ[i0
S FÔ[][ kdZ 8[jh[kkd]0 FÔ[][ dWY^ C]b_Y^a[_j
pk>Wki[%_d[_d[cX[ij_ccj[d>[_c%_d[_d[c
>[_cc_jX[ij_ccj[d7d][Xej[d%_d[_d[c>[_c
_dZ[hD^[Z[hA_dZ[h[jY$7bb[d\Wbbi7dehZdkd#
][dpkh<_dWdp_[hkd]Z[hFÔ[][kdZ8[jh[kkd]$
S c[Z_p_d_iY^[CWiidW^c[d0B_dZ[hkd]X[bWij[d#
Z[h8[iY^m[hZ[d%][d”][dZ[IY^c[hpX[^WdZ#
bkd] % 7dj_X_ej_aWX[^WdZbkd] pkh B_dZ[hkd] Z[h
8[iY^m[hZ[d%a[_d[Kdj[hikY^kd][d"J^[hWf_[d
kdZ_dlWi_l[;_d]h_\\["m[ddi_[Z_[8[iY^m[hZ[d
d_Y^jm[i[djb_Y^c_dZ[hd[jY$
S \h[_^[_jiX[iY^hda[dZ[ CWiidW^c[d0 7dehZ#
dkd]c_jL[hjhWk[dif[hiedX[ifh[Y^[d%WdZ[h[
C_jj[bfh”\[d[jY$
S a”dijb_Y^[ ;hd^hkd]0 a[_d[ WdZWk[hdZ[ a”dijb_#
Y^[;hd^hkd]ZkhY^CW][diedZ[eZ[h?d\ki_ed%
dkh\”h{X[h]Wd]ip[_jB[X[digkWb_jj[h^Wbj[dZ$
S J[_bdW^c[ Wd <ehiY^kd]0 7Xb[^dkd] % Pkij_c#
ckd]Z[hJ[_bdW^c[Wd<ehiY^kd]ifhe`[aj[d$
S ;djiY^[_Zkd][dpkIj[hX[dkdZJeZ0L[hp_Y^jWk\
CWiidW^c[d"Z_[dkhdeY^[_d[Ij[hX[di#kdZB[_#
Z[dil[hbd][hkd]X[Z[kj[d%MkdiY^dWY^b[X[di#
[h^Wbj[dZ[d CWiidW^c[d % FWbb_Wj_lfÔ[][" Z$^$
J^[hWf_[d"fÔ[][h_iY^[?dj[hl[dj_ed[diem_[fio#
Y^_iY^[" iep_Wb[ kdZ ][_ij_][ Kdj[hij”jpkd]" kc
ZWiB[_Z[dpkb_dZ[hdkdZZ_[X[ijc]b_Y^[B[X[di#
gkWb_jj Z[i AhWda[d kdZ Z[h 7d][^h_][d pk
i_Y^[hd%M”diY^[pk8[]b[_jkd]WcB[X[di[dZ["
Ij[hX[ehj"i[[bieh][h_iY^[h8[]b[_jkd][jY$
8
Den Spitalaufenthalt optimal vorbereiten
Pflegeplanung zu Hause
11.11.2015
Weiterbildungstagung Olten
9
Den Spitalaufenthalt optimal vorbereiten
Ein Spitalaufenthalt steht bevor
-  vorbereitender Besuch mit der demenzkranken Person im
Spital
-  Gespräch mit dem Personal
-  Bestimmen von Ansprechpersonen
-  Abklären, ob bestimmte Aufgaben von den Angehörigen
übernommen werden.
17,4% der Angehörigen übernehmen pflegerische
Tätigkeiten wie Waschen und Ankleiden.
Pflege-Thermometer 2014, Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung
11.11.2015
Weiterbildungstagung Olten
10
Den Spitalaufenthalt optimal vorbereiten
Am Tag des Eintritts
-  Im Eintrittsgespräch nochmals auf die Demenzerkrankung
hinweisen, und das vorbereitete Patientendossier abgeben,
wenn das noch nicht geschehen ist
-  Begleiten des demenzkranken Patienten in sein Zimmer, Hilfe
beim Einräumen in den Schrank
-  Rundgang auf der Station, Bad und Toilette zeigen und
eventuell das Zimmer speziell anschreiben oder kennzeichnen
mit einem Bild, welches die demenzkranke Person
wiedererkennt
11.11.2015
Weiterbildungstagung Olten
11
Den Spitalaufenthalt optimal vorbereiten
Während des Spitalaufenthalts
-  regelmässige Besuche von vertrauten Personen
-  Gegenstände mitbringen, die der demenzkranken
Patientin, dem demenzkranken Patienten, im Alltag
wichtig und vertraut sind
-  Gespräche, Vorlesen, Fotos anschauen, bekannte Musik
hören, Spaziergänge im Rollstuhl oder zu Fuss
-  Begleitung bei Untersuchungen und Therapien
-  Präsenz und Mithilfe bei der Einnahme der Mahlzeiten
Rolle der Angehörigen: Vermittlung zwischen Patienten und
Spitalpersonal
11.11.2015
Weiterbildungstagung Olten
12
Den Spitalaufenthalt optimal vorbereiten
1.  Vertrauensvolle Angehörige è gut informierte Angehörige
2.  Demenzfeindliches Spital è demenzfreundliches Spital
3.  Diskussion
11.11.2015
Weiterbildungstagung Olten
13
Den Spitalaufenthalt optimal vorbereiten
Versorgungssituation auf einer kardiologischen Station
Patienten mit
kognitiven Einschränk.
Angst
65%
Depressive Symptome
50%
Tag-/Nachtumkehr
41%
Unruhe/Umherwandern
30%
Weglaufgefahr
24%
Schwierigkeiten bei
Medikamentenaufnahme 33%
Rausziehen Katheder
29%
Patienten ohne
kognitive Einschränk.
19%
18%
2%
7%
0%
14%
0%
DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft
Vortrag: Demenzsensible Gestaltung von Akutkrankenhäusern, Technische Universität Dresden
11.11.2015
Weiterbildungstagung Olten
14
Den Spitalaufenthalt optimal vorbereiten
Verbesserte Kommunikation
-  Die Zusammenarbeit zwischen Pflegepersonal und pflegenden
Angehörigen durch eine situationsspezifische Kommunikation
verbessern
-  Die potenziell negativen Auswirkungen eines Spitalaufenthalts auf
Menschen mit einer Demenz, auf ihre Angehörigen und auf das
Pflegepersonal mit Hilfe eines Gesprächsleitfadens vermindern
-  Die Ressourcen von pflegenden Angehörigen von Menschen mit
Demenz für eine individuellere Betreuung gezielt nutzen
-  Ein Spitaleintritt stellt für Menschen mit Demenz in der Regel eine
Stresssituation dar, die verstärkte Desorientiertheit, Angst und
Unsicherheit auslösen, was sich wiederum belastend auf die
Angehörigen und das Pflegepersonal auswirkt.
Kooperative Kommunikation zwischen Pflegepersonal und Angehörigen, Brigitte Zaug, Universität Zürich
11.11.2015
Weiterbildungstagung Olten
15
Den Spitalaufenthalt optimal vorbereiten
KOOPERATIVE KOMMUNIKATION ZWISCHEN PFLEGEPERSONAL UND ANGEHÖRIGEN
Ein Gesprächsleitfaden für die zielorientierte Betreuung von Menschen mit einer Demenz im Akutspital
Gesprächsleitfaden für mit Angehörigen von Patientinnen
und Patienten mit einer Demenz beim Eintrittsgespräch ins
Akutspital
•
Sie pflegen und betreuen Frau oder Herr x zu Hause? Wie lange machen Sie dies schon?
•
In welchen Bereichen braucht er/ sie Unterstützung?
•
Haben Sie irgendwelche Entlastung / Unterstützung?
•
Einführung Assessment der Alzheimervereinigung, Ziele und Anwendung erläutern.
•
Abgabetermin festlegen, möglichst noch heute oder in den nächsten 48 Std.
•
Haben Sie Ängste oder Bedenken betreffend der Betreuung und Pflege des Angehörigen?
•
•
KOOPERATIVE KOMMUNIKATION ZWISCHEN PFLEGEPERSONAL UND ANGEHÖRIGEN
Ein Gesprächsleitfaden für die zielorientierte Betreuung von Menschen mit einer Demenz im Akutspital
•
Sind Sie die Ansprechperson bei Fragen oder Problemen? Erreichbarkeit abklären. Wann
•
sollen wir Sie benachrichtigen beispielsweise wenn die Pat. nach Ihnen ruft, wenn er / sie
nicht essen will, wenn sie/er unruhig ist oder nur in Notfällen (Sturz, vor Anwendung von
Freiheitsbeschränkendend Massnahem)?
•
Ansprechspersonen der Pflege aufzeigen.
•
Fragen ob ein Gespräch mit der zuständigen Ärztin gewünscht ist bezüglich medizinischen
Entscheidungen.
•
Was für Situationen müssen in Bezug auf den Pat. unbedingt vermieden werden?
•
Was sind typische Reaktionsmuster und wie am Beste reagieren?
•
Wie äussert er Schmerzen?
•
Aufklären, dass Veränderungen im Verhalten sofort gemeldet werden müssen (viele ruhiger
ist als sonst, auf die Angehörige apathisch reagiert, sich das Verhalten innerhalb einer
Besuchszeit sehr verändert, wenn er viel aktiver ist, wenn er auf die Angehörige unruhig
wirkt etc.) mit der Zielsetzung ein beginnendes Delir früh zu erkennen.
•
Sonst noch Frage und Anliegen?
•
Nächster Termin abmachen.
Wie können wir Sie entlasten? Was können wir tun um diese zu vermindern?
Möchten Sie in die Betreuung integriert werden? Wenn ja wie stellen Sie sich dies vor?
•
Was für Erwartungen an die Pflege haben Sie, was ist Ihnen wichtig?
•
Möglichkeiten und Grenzen der Pflege aufzeigen.
©Brigitte Zaugg CAS Gerontologie Uni Zürich 2015
©Brigitte Zaugg CAS Gerontologie Uni Zürich 2015
11.11.2015
Weiterbildungstagung Olten
16
Den Spitalaufenthalt optimal vorbereiten
Beispiele aus dem Gesprächsleitfaden
-  Sie pflegen und betreuen Herrn oder Frau X zu Hause?
Wie lange machen Sie das schon?
-  Anerkennug der täglichen Pflegearbeit
-  Möchten Sie in die Betreuung integriert werden? Wenn ja,
wie stellen Sie sich das vor?
-  Es darf nicht automatisch mit der Unterstützung der
Angehörigen gerechnet werden. Viele pflegende
Angehörige befinden sich infolge der Dauerbelastung
selbst in einem schlechten Gesundheitszustand und
sollen den Spitalaufenthalt zu ihrer eigenen Erholung
nutzen können
11.11.2015
Weiterbildungstagung Olten
17
Den Spitalaufenthalt optimal vorbereiten
>7&+(6&,
6j\jhi'%%.
6j\jhi'%%.
:WiIfhWY^l[hijdZd_i_ij¾
FWj_[dj[d#:Wj[dXbWjj\”hZ[d
If_jWbWk\[dj^Wbj
>WkjfheXb[c["7bb[h]_[d";cfÓdZb_Y^a[_j[d5
m[_j][^[dZ[h^Wbj[d
Wk\=[ij[dX[iY^hdaj
[_d][iY^hdaj
d_Y^jc[^hleh^WdZ[d
=[me^d^[_j[d"Z_[X[WY^j[jm[hZ[diebbj[d
Wk\akhp[Ijp[X[iY^hdaj
:_[I[^\^_]a[_j_ij¾
DWc[FWj_[dj0
m[_j][^[dZ[h^Wbj[d
b[_Y^j[_d][iY^hdaj
ijWha[_d][iY^hdaj
FWj_[djjh]j8h_bb[
IY^bW\
DWc[0
J[b[\ed<[ijd[jp0
:_[Ifh[Y^\^_]a[_j_ij¾
J[b[\edCeX_b0
8[pk]if[hied
m[_j][^[dZ[h^Wbj[d
b[_Y^j[_d][iY^hdaj
_dZ[h<Wc_b_[0
ijWha[_d][iY^hdaj
d_Y^jc[^hleh^WdZ[d
;_diY^bW\iY^m_[h_]a[_j[d
JW]#%DWY^jkca[^h
:khY^iY^bW\iY^m_[h_]a[_j[d
iY^b\j]kj
L[h^Wbj[d"8[iedZ[h^[_j[d0
:_[>^h\^_]a[_j_ij¾
FWhjd[h_d%FWhjd[h0
JeY^j[h%Ie^d0
J[dZ[dppkcM[]bWk\[d
^bjb_[X[h:_ijWdp
m[_j][^[dZ[h^Wbj[d
ijWha[_d][iY^hdaj
aWddWXb[^d[dZh[W]_[h[d
_ij^kÓ]jhWkh_]
b[_Y^j[_d][iY^hdaj
FWj_[djjh]j>h][hj
”X[hiY^jpji_Y^i[bXij
b[_ij[jM_Z[hijWdZ
m_bba[_d[dAhf[haedjWaj
Wap[fj_[hj>_b\[
;ii[dkdZJh_da[d0FWj_[dj¾
WdZ[h[0
FWj_[dj[dl[h\”]kd]X[_b_[][dZ
`W
d[_d
Lehieh][lebbcWY^jX[_b_[][dZ
`W
d[_d
C[Z_aWc[dj[db_ij[X[_b_[][dZ
`W
d[_d
7Zh[ii[FWj_[dj0
_iijc_j8[ij[Ya
jh_daji[bXijdZ_]
_iijc_jZ[d<_d][hd
XhWkY^j>_b\[X[_cIY^d[_Z[d
l[hiY^bkYaji_Y^
XhWkY^j7db[_jkd]
XhWkY^jf”h_[hj[i;ii[d
;ii[d[_d][X[d
jh]jPW^dfhej[i[
h][hji_Y^”X[h0
m_hZkdhk^_]m[dd0
8[lehpk]j[If[_i[dkdZ=[jhda[0
FWj_[djcY^j[][hd[c_j\eb][dZ[cDWc[d
Wd][ifheY^[dm[hZ[d0
_iiji[bXijdZ_]
>WkiWhpjDWc[kdZJ[b[\eddkcc[h0
^Wj7d]ijm[dd0
Ckjj[hifhWY^[0
7Xd[_]kd][d"Kdl[hjh]b_Y^a[_j[dledDW^hkd]ic_jj[bd0
WdZ[h[IfhWY^[d0
[nj[hd[>_b\[pk>Wki[If_j[n"JW][iijjj[0
biiji_Y^X[hk^_][dZkhY^0
C[Z_aWc[dj[
lec7hpj
:ei_[hkd]
8[c[hakd]
I[bXijc[Z_aWj_ed
:ei_[hkd]
8[c[hakd]
Je_b[jj[0FWj_[dj¾
_iji[bXijdZ_]
XhWkY^j>_b\[
XhWkY^jJe_b[jj[djhW_d_d]
_ij_daedj_d[dj
Ahf[hfÔ[][
i[bXijdZ_]
c_j>_b\[
8WZ[d
i[bXijdZ_]
c_j>_b\[
:kiY^[d
i[bXijdZ_]
c_j>_b\[
\h”^[h[Jj_]a[_j[d8[hk\[jY$0
M[^hji_Y^][][d0
FWj_[dj^Wj][b[XjEhj%Akbjkhah[_i0
M_hZWda[dZ[c<ehkc
Wd][mWdZj[=[hedjebe]_[\”h
Z_[8[h[_jij[bbkd]Z_[i[i
:Wj[dXbWjji$
11.11.2015
HX]lZ^oZg^hX]Z6ao]Z^bZgkZgZ^c^\jc\GjZYZhE„X]Zjgh-:&)%%NkZgYdc"aZh"7V^ch
6ao]Z^bZg"IZaZ[dc/%'))'+%+%+;Vm%'))'+'&+,^c[d5Vao#X]lll#Vao#X]
Weiterbildungstagung Olten
18
Den Spitalaufenthalt optimal vorbereiten
Mögliche Massnahmen
-  Bei weglaufgefährdeten Patienten mit Demenz könnte
man, nach Absprache mit den Angehörigen, eine
Demenzuhr einsetzen, damit die Patienten nicht
unbemerkt die Abteilung verlassen
-  Die Türen mit Zeichnungen versehen, die die Patienten
selbst hergestellt haben, damit sie ihre Zimmer leichter
wieder finden können
-  Zimmertür immer einen Spalt offen lassen, damit die
Pflegefachpersonen Rufe oder andere akustische Signale
des Patienten hören. Mit einer Klingel können
demenzkranke Patienten womöglich nichts anfangen
11.11.2015
Weiterbildungstagung Olten
19
Den Spitalaufenthalt optimal vorbereiten
Projekte zu einer verbesserten Versorgung
- 
- 
- 
- 
- 
Schulungsangebote für Pflegepersonen
Ernennung von Demenzbeauftragten
Einrichtung separater und spezialisierter Stationen
Schaffung einer Tagesbetreuung
Spezifische Angebote wie Ernährung oder Physiotherapie
Erfolgreich umgesetzt
-  Einsatz von Überleitungsbogen zu anderen ambulanten
oder teil-/vollstationären Bereichen
11.11.2015
Weiterbildungstagung Olten
20
Den Spitalaufenthalt optimal vorbereiten
Einfache Umsetzungen ohne tiefgreifende bauliche
Veränderungen
-  Bereitstellung einer Sitzgelegenheit in der Nähe des
Stationszimmers zur besseren Beobachtungsmöglichkeit
-  Niedrigbetten zur Vorbeugung von Stürzen
-  Einzelzimmer für unruhige Patienten
-  Orientierungsmassnahmen auf den Stationen
11.11.2015
Weiterbildungstagung Olten
21
Den Spitalaufenthalt optimal vorbereiten
Und nun?
Wo stehen wir nun genau?
11.11.2015
Weiterbildungstagung Olten
22
Den Spitalaufenthalt optimal vorbereiten
Weiterführende Dokumente und Links
Infoblätter der Schweizerischen Alzheimervereinigung:
- Demenzkranke Personen im Spital
- Eine Patientenverfügung erstellen
- Mit einem Vorsorgeauftrag die Zukunft planen
- Patienten mit einer Demenz im Krankenhaus, Deutsche Alzheimer Gesellschaft
-  Demenzgerechte Versorgung im Krankenhaus:
www.hs-esslingen.de/demenzgerechte-versorgung
- Demenzsensible Akutkrankenhäuser:
https://tu-dresden.de/die_tu_dresden/fakultaeten/fakultaet_architektur/ige/s-gb/
forschung/demenzsensibleakutkrankenhaeuser
-  Pflege-Thermometer 2014, Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung
e.V.: www.dip.de
11.11.2015
Weiterbildungstagung Olten
23
Den Spitalaufenthalt optimal vorbereiten
Weiterführende Dokumente und Links
- 
Ernährungstherapeutisches Projekt für Menschen mit Demenz im
Krankenhaus:
http://demenz-im-krankenhaus.de/ernaehrungsprojekt-in-der-akut-geriatrie/
-  Betreuung von Patient/-innen mit kognitiven Störungen in Krankenhäusern:
http://www.dbfk.de/de/expertengruppen/pflegemanagement/BAGPflegemanagement.php
-  Gesprächsleitfaden für Angehörige von Patientinnen und Patienten mit einer
Demenz beim Eintrittsgespräch ins Akutspital. Aus:
-  Kooperative Kommunikation zwischen Pflegepersonal und Angehörigen, von
Brigitte Zaugg, Universität Zürich, 2014
11.11.2015
Weiterbildungstagung Olten
24
Den Spitalaufenthalt optimal vorbereiten
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
11.11.2015
Weiterbildungstagung Olten
25