Mitarbeiter/innen mit ihren Arbeitsgebieten

Mitarbeiter/innen mit ihren Arbeitsgebieten
Name:
Dr. rer. nat. Alexander Weng, Dipl.-Pharm.
Tel.:
FAX:
E-mail:
Studium:
Beruf:
030 838 51265
030 838451265
[email protected]
Pharmazie an der Freien Universität Berlin
Apotheker
Fachapotheker für Toxikologie & Ökologie
Isolation und characterization of natural products with special focus on
triterpene saponins und ribosome-inactivating proteins
Targeted toxins (Immunotoxins)
Development of siRNA- and DNA-nanocarriers
Thematik:
Name:
Marian Bittner
Tel.:
030 / 838 53728
Email:
[email protected]
Studium:
Pharmazie an der Freien Universität Berlin
Beruf:
Apotheker, Pharmakant
Thematik:
Das zentrale Thema meiner Arbeit ist die phytochemische Charakterisierung
von
Klonpflanzen
und
Einzelpflanzen
der
Traubensilberkerze
(Actaea racemosa L.) mittels HPTLC, HPLC und GC. Es sollen Aussagen zur
Homogenität und Qualität von aus Kultur stammenden Arzneipflanzen dieser
Art gemacht werden. Die gewonnen Daten sollen unter anderem dazu genutzt
werden, ein NIR-Kalibrierungsmodell zu entwickeln, mit welchem die
Quantifizierung der Hauptinhaltstoffe direkt am pulverisierten Rhizom erfolgen
kann. Weiterhin soll die Möglichkeit geschaffen werden, verschiedene
Amerikanische und Asiatische Actaea-Arten mit den genannten analytischen
Verfahren zu unterscheiden und voneinander abzugrenzen. Damit soll die
Zuverlässigkeit der Prüfung auf Identität und Reinheit der Arzneibuchdroge
Cimicifugae rhizoma erhöht werden.
Name:
Simko Sama
Email:
[email protected]
Studium:
Pharmazie an der Freien Universität Berlin
Beruf:
Apotheker
Titel:
Untersuchung von Saponinen als neuartige Verstärker der Transfektion
Thematik:
Mein Promotionsthema befasst sich mit der Verstärkung der
Transfektionseffizienz mithilfe von Triterpensaponinen, insbesondere dieser
des Gewöhnlichen Seifenkrauts (Saponaria officinalis L.). Ein besonderer Fokus
liegt auf als Genvektor fungierende Nanoplexe, bestehend aus Oligo-LysinPeptiden und Plasmid-DNA, welche durch ihre Ladung zusammengehalten
werden. Mithilfe von Zellversuchen soll der Effekt der Transfektionsverstärkung
untersucht und weiterhin mit anderen Transfektionsverstärkern, aber auch
anderen Genvektoren im Hinblick auf Effizienz und Toxizität verglichen werden.
Name:
Katharina Mulsow, Dipl. Pharm.
Telefon:
030 / 838 53139
E-Mail:
[email protected]
Studium:
Pharmazie an der Freien Universität Berlin
Beruf:
Apothekerin, Diplom-Pharmazeutin
Thematik:
Analytische Untersuchungen von Triterpenen und Lektinen der Mistel (Viscum
album L.)
Wässrige Extrakte aus Viscum album L. werden vielfach in der Krebstherapie
eingesetzt. Als wirksame Komponente wird unter anderem das Mistellektin I
beschrieben, das zur Gruppe der Ribosomen inaktivierenden Proteine des Typs
2 gehört und über eine A- und B-Kette verfügt. Dabei kann es mithilfe der BKette an bestimmte Zellstrukturen binden, nach Eintritt in die Zelle wirkt die AKette als Toxomer an den Ribosomen. Eine Angabe der Mistellektinkonzentration fehlt jedoch bei den eingesetzten Präparaten. Um dies in Zukunft
zu ermöglichen, wird eine ELISA-Methode zur Quantifizierung sowohl im
wässrigen als auch im serumhaltigen System etabliert. Die
Mistellektinkonzentration in Extrakten, Fertigarzneimitteln und im Serum nach
erfolgter Applikation wird ermittelt. Im Weiteren wird die zeitabhängige
Aufnahme des Mistellektins durch verschiedene kultivierte Tumorzellen
untersucht. Betrachtet werden sowohl Leukämiezelllinien (THP 1, HL 60) als
auch Osteosarkomzelllinien (143 B, TC 71). Im Rahmen dieser Promotion
werden ebenfalls die lipophilen Bestandteile, die Triterpene, der Mistel
betrachtet. Hauptsächlich handelt es sich dabei um Oleanolsäure und in
geringen Mengen um Betulinsäure. Eine Quantifizierung der Oleanolsäure im
Wässrigen als auch im Serum wird durch eine GC/FID- bzw. eine GC/MSMethode ermöglicht werden.
Name:
Tina Buchholz, M.Sc.
Telefon:
030 / 838 53139
E-Mail:
[email protected]
Studium:
Ernährungswissenschaft
Studienort:
Potsdam
Beruf:
Ernährungswissenschaftlerin (M. Sc.)
Thematik:
Pflanzliche Sekundärprodukte als Inhibitoren pankreatischer Verdauungsenzyme
Die Prävalenz von Übergewicht und Adipositas sowie damit assoziierter Krankheiten
wie Diabetes Mellitus Typ II hat in Deutschland, aber auch weltweit, in den vergangenen
Jahren kontinuierlich zugenommen. Ein wichtiges Target für die Behandlung dieser
Erkrankungen stellt die Inhibition essentieller Enzyme des Fett- und
Kohlenhydratstoffwechsels (Pankreasliapse, α-Amylase, α-Glucosidase) dar. Die damit
assoziierte Reduktion der Nährstoffaufnahme ist ein vielversprechender Ansatz für die
Entwicklung wirksamer Arzneistoffe. Die Verwendung von pflanzlichen Ressourcen hat
sich in diesem Zusammenhang zu einem relevanten Forschungsfeld entwickelt.
Insbesondere die Stoffklasse der Polyphenole zeigt ein hohes Potential für die
Charakterisierung potentieller Enzyminhibitoren.
Im Rahmen der Promotionsarbeit werden verschiedene in vitro Enzymassays entwickelt
bzw. etabliert, um eine inhibitorische Wirkung ausgewählter Reinstoffe (vorwiegend
Polyphenole) und Pflanzenextrakte erfassen zu können. Anhand der Screeningdaten
der untersuchten Reinstoffe sowie weiterer Literaturdaten sollen 3DPharmakophormodelle entwickelt werden, die eine Aussage über Struktur-
Wirkungsbeziehungen zulassen. Durch ein anschließendes Pharmakophor-basiertes
virtuelles Screening sollen potentielle Inhibitoren der PL identifiziert und nachfolgend in
vitro analysiert werden.
Neben der Inhibition essentieller Verdauungsenzyme, stellt die Inhibition wichtiger
Nährstofftransporter einen interessanten Ansatzpunkt zur Behandlung von Adipositas
und Diabetes Mellitus Typ II dar. Basierend auf einem Zellmodell (CaCo-2) werden die
Einflüsse verschiedener Reinstoffe und Pflanzenextrakte auf die Glucose- und
Fettsäureresorption untersucht.
Name:
Joachim Schrot, Dipl. Pharm.
Telefon:
838-53723
E-Mail:
[email protected]
Studium:
2007 – 2011 Pharmazie-Studium (Christian-Albrechts-Universität Kiel und FU Berlin)
Beruf:
Apotheker, Diplom-Pharmazeut
Thematik:
Isolierung und Charakterisierung des Ribosomen-inaktivierenden Proteins Agrostin
aus Agrostemma githago
Mit Hilfe molekuarbiologischer Methoden und der RNASeq-Technologie soll eine
cDNA für Agrostin gewonnen werden, die dann in einem bakteriellen System
exprimiert wird. Lektine aus verschiedenen Caryophyllaceen-Arten werden im
Rahmen der Arbeit auf ihre Eigenschaften im Vergleich zu Agrostin untersucht.
Name:
Michael Kubasch, Dipl. Pharm.
Telefon:
030/83859866
Email:
[email protected]
Studium:
Pharmazie an der FU-Berlin
Beruf:
Apotheker
Thematik:
Profiling the enzymatic activity of latex during the biological life cycle of Euphorbia
lathyris L., Euphorbia nicaeensis ALL, Euphorbia pilosa L. and sequencing of
Mauritanicain (Protease of Euphorbia Mauritanicain L.)
Name:
Florian Günther, Dipl. Pharm.
E-Mail:
[email protected]
Telefon:
+49 (30) 838 - 53721
Studium:
Pharmazie an der Freie Universität Berlin
Beruf:
Apotheker, Diplom-Pharmazeut
Thematik:
Untersuchung zur biologischen Wirkung von Latices der Pflanzenfamilie
Euphorbiaceae JUSS.
Name:
Cornelia Görick
Telefon:
030 / 838 53722
E-Mail:
[email protected]
Studium:
Ingenieur für chemische Technologie
Studienort:
Berlin
Beruf:
Chemieingenieur (Dipl.FH)
Thematik:
Methodenentwicklung zur Isolierung, Charakterisierung und Quantifizierung von
Naturstoffen
Zur Behandlung oder Vorbeugung von Krankheiten spielen pflanzliche Extrakte und
isolierte Einzelkomponenten eine wichtige Rolle. Um diese zu charakterisieren werden
diverse analytische Methoden verwendet. Der Schwerpunkt liegt bei
chromatographischen Trennverfahren wie HPLC und GC.