Konzeption des Familienzentrum Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo Konzeption Familienzentrum Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ Biesterbergweg 34 32657 Lemgo Kontakt Leitung Erika Meßling Telefon E-Mail E-Mail Internet 05261 – 777691 [email protected] [email protected] www.wildewiese-lemgo.de Inhaltsverzeichnis Rahmenbedingungen 1. Die Wilde Wiese im Überblick ............................................................................................ 1 1.1 Der Träger ................................................................................................................... 1 1.2 Familienzentrum .......................................................................................................... 1 1.3 Bewegungskindergarten .............................................................................................. 2 1.4 Integration .................................................................................................................... 2 1.5 plusKita ........................................................................................................................ 3 1.6 Sprachförderkita .......................................................................................................... 3 1.7 Öffnungszeiten ............................................................................................................. 3 1.8 Soziales Umfeld ........................................................................................................... 4 1.9 Gruppenstrukturen ....................................................................................................... 4 1.10 Personal .................................................................................................................... 5 1.10.1 Die pädagogischen MitarbeiterInnen ....................................................................... 5 1.10.2 Die Leitung .............................................................................................................. 5 1.10.3 Die Praktikanten...................................................................................................... 5 1.10.4 Die Hauswirtschaftskräfte ....................................................................................... 6 1.10.5 Die Reinigungskräfte ............................................................................................... 6 1.10.6 Der Hausmeister ..................................................................................................... 6 1.11 Räumlichkeiten .......................................................................................................... 6 1.12 Aufnahmekriterien ...................................................................................................... 7 1.13 Religion ...................................................................................................................... 7 1.14 Essensversorgung ..................................................................................................... 7 1.15 Ruhe- und Schlafmöglichkeiten.................................................................................. 7 Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo i 2. Gesetzlicher Bildungsauftrag ............................................................................................. 8 3. Unsere pädagogische Arbeit ............................................................................................. 8 3.1 Unser Bild vom Kind .................................................................................................... 8 3.2 Eingewöhnungszeit ...................................................................................................... 9 3.3 Spielen......................................................................................................................... 9 3.4 Grenzen und Regeln ...................................................................................................10 3.5 Partizipation ................................................................................................................10 3.6 Persönlichkeitsentwicklung und Sozialverhalten .........................................................10 3.7 Gesundheits- und Hygieneerziehung ..........................................................................11 3.8 Bildungsbereich „Naturbegegnung“ .............................................................................12 3.9 Bildungsbereich „Naturwissenschaften“ ......................................................................12 3.10 Bildungsbereich „Sprache“ ........................................................................................13 3.10.1 Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz! ................................................13 3.10.2 Ziel unserer Einrichtung ......................................................................................13 3.10.3 Alltagsintegrierte Sprachförderung .....................................................................13 3.10.4 Sprachentwicklung : Voraussetzungen des Spracherwerbs ................................14 3.10.5 Sprachförderung in Kleingruppe .........................................................................16 3.10.6 Delfin 4 ...............................................................................................................16 3.10.7 Mehrsprachigkeit ................................................................................................17 3.10.8 Zusammenarbeit mit Eltern.................................................................................17 3.10.9 Bücherei .............................................................................................................17 3.10.10 Zusammenarbeit mit anderen Institutionen .......................................................17 3.10.11 Schlusswort ......................................................................................................18 3.11 Bildungsbereich „Spielen und Gestalten“ ..................................................................18 3.12 Bildungsbereich „Kreativität und Gestalten“ ..............................................................18 3.13 Bildungsbereich „Medien“ .........................................................................................19 3.14 Bildungsbereich“ Musik“ ............................................................................................19 3.15 Bildungsbereich „Kulturelle Umwelt“..........................................................................20 3.16 Bildungsbereich „Bewegung“ ....................................................................................20 3.17 Maxigruppe ...............................................................................................................21 3.18 Dokumentation ..........................................................................................................22 3.18.1 Entwicklungsbögen.............................................................................................22 3.18.2 BaSiK .................................................................................................................23 4. Personalentwicklung.........................................................................................................23 4.1 Zielsetzungen .............................................................................................................23 4.2 Dienstbesprechungen .................................................................................................23 4.3 Kollegiale Beratung .....................................................................................................23 Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo ii 4.4 Arbeitskreise ...............................................................................................................23 4.5 Fortbildung ..................................................................................................................24 5. Zusammenarbeit mit den Eltern ........................................................................................24 5.1 Die Elternmitarbeit ......................................................................................................24 5.2 Einzelgespräche .........................................................................................................24 5.3 Elternabende ..............................................................................................................24 5.4 Eingewöhnungsgespräche ..........................................................................................24 5.5 Entwicklungsgespräche ..............................................................................................25 5.6 Elternberatung ............................................................................................................25 5.7 Elternkurs ...................................................................................................................25 5.8 Elterncafe ...................................................................................................................25 5.9 Hospitieren..................................................................................................................25 5.10 Feste.........................................................................................................................25 5.11 Eltern-Kind-Aktionen .................................................................................................25 5.12 Elternbeirat und Rat der Tageseinrichtung ................................................................26 5.13 Beschwerdemanagement für Eltern ..........................................................................26 6. Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und Diensten...............................................26 6.1 Zusammenarbeit mit anderen Kindertagesstätten .......................................................26 6.2 Zusammenarbeit mit den Schulen ...............................................................................27 6.3 Zusammenarbeit mit dem Jugendamt .........................................................................27 6.3.1 Fachberater ..........................................................................................................27 6.3.2 ASD: Allgemeiner Sozialer Dienst ........................................................................27 6.3.3 Kinderschutzgesetz $8a .......................................................................................27 6.3.4 Tagespflege..........................................................................................................27 6.4 Ehrenamt ....................................................................................................................27 6.5 Zusammenarbeit mit dem Stadtteiltreff........................................................................28 6.6 Stadtteilkonferenz .......................................................................................................28 6.7 Frühförderung und Therapeuten .................................................................................28 7. Öffentlichkeitsarbeit ..........................................................................................................28 8. Qualitätsmanagement und Instrumente der Evaluierung ..................................................28 9. Anhang 9.1 Konzeption der Käfer-und Grashüpfergruppe, Berliner Eingewöhnungsmodell Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo iii Rahmenbedingungen 1. Die Wilde Wiese im Überblick Die Kindertagesstätte Wilde Wiese wurde am 1.8.1995 in Betrieb genommen und der gemeinnützige Verein St. Loyen übernahm die Trägerschaft. Im August 1999 wurde die Einrichtung durch Brandstiftung komplett zerstört. Im Mai 2000 konnte das neu errichtete Gebäude wieder eröffnet werden. Zum 1.8.2006 wechselte die Trägerschaft zur Stiftung Kloster St. Loyen. 1.1 Der Träger Schon im Mittelalter waren wohlhabende Bürger der Stadt Lemgo bereit, den bedürftigen Bewohnern der Stadt durch Stiftungen und Spenden zu helfen. Zu dieser Zeit entstand die Stiftung Kloster St. Loyen. Heute sind die Aufgaben die Förderung der Altenhilfe, der Jugendhilfe, von Bildung und Erziehung, des Wohlfahrtswesens sowie die Unterstützung hilfsbedürftiger Personen als Stiftungszweck formuliert. Unterstützt werden verschiedene Kindertagesstätten und die Seniorentagesstätte Kastanienhaus. Seit August 2006 hat sie die Trägerschaft des Familienzentrum Wilde Wiese übernommen. Der Stiftungsvorstand besteht aus sechs Mitgliedern: dem Bürgermeister und vier Ratsmitgliedern aus den unterschiedlichen Fraktionen des Rates der Alten Hansestadt Lemgo, die jeweils für die Dauer der Wahlzeit des Rates gewählt werden, und einer Vertrauensperson 1.2 Familienzentrum Seit dem 30.06.2010 ist die Kindertagesstätte Wilde Wiese als Familienzentrum zertifiziert. Unser Ziel ist es, dass Familien der Einrichtung und Familien in unserem Stadtteil ihr Leben bestmöglich gestalten können. Als Familienzentrum bieten wir ein ganzheitliches Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebot, das sich an den Lebenswelten der Kinder orientiert. Durch unsere Angebote als Familienzentrum soll es Familien erleichtert werden, niederschwellige und zielgruppenorientierte Angebote wahrnehmen zu können. Dazu ist ein Netzwerk mit verschiedenen Institutionen geschaffen worden. Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo Seite |1 1.3 Bewegungskindergarten Unser Familienzentrum ist ein anerkannter Bewegungskindergarten mit dem Pluspunkt Ernährung. Die MitarbeiterInnen sind bei Fortbildungsveranstaltungen vom Landessportbund geschult worden und eine Kooperation zum Sportverein TUS Laubke ist geschlossen worden. Die MitarbeiterInnen möchten Grundsätze einer vielseitigen Bewegungsförderung und einer gesunden Ernährung im Kindergartenalltag umsetzen. Wir bieten den Kindern möglichst vielfältige Bewegungsmöglichkeiten. Frühzeitige Bewegung fördert die motorische, seelische und geistige Entwicklung von Kindern. Täglich haben die Kinder die Möglichkeit auf frisches Obst und Gemüse zuzugreifen. 1.4 Integration In unserem Familienzentrum werden Kinder mit erhöhtem Förderbedarf von einer Fachkraft für Integration individuell gefördert und im Gruppenalltag unterstützt. Die Fachkraft tritt dem Kind geduldig, konsequent, vertrauensvoll und kompetent gegenüber und stärkt das Kind durch verschiedene Aktionen im Gruppenalltag und in Einzelangeboten. Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo Seite |2 Sie nimmt regelmäßig an Arbeitskreisen teil, um sich immer weiter zu bilden. Weiterhin arbeiten wir eng mit externen Therapeuten (Logopädie, Ergotherapie und Frühförderung) zusammen, die zu den Kindern in die Einrichtung kommen. 1.5 plusKita Da die Wilde Wiese einen hohen Anteil von Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf hat, werden wir seit dem 1.8.14 mit zusätzlichen Landesmitteln als plusKita gefördert. Abgestimmte pädagogische Konzepte und Handlungsformen sind entwickelt worden, um die Bildungschancen der Kinder zu stärken. Die alltagskulturellen Perspektiven werden dabei berücksichtigt und wir orientieren uns an den lebensweltlichen Motiv- und Problemlagen der Familien. Eltern werden dabei in die Bildungsförderung mit einbezogen. 1.6 Sprachförderkita Durch zusätzliche Finanzen durch das Land NRW werden Kinder sprachlich gefördert, bei denen ein zusätzlicher Sprachförderbedarf deutlich geworden ist. Das ausführliche Konzept zur Sprachförderung lesen Sie bitte ab Punkt 3.10. 1.7 Öffnungszeiten Wir haben von Montag bis Freitag geöffnet. Zwischen Weihnachten und Neujahr sowie für drei Wochen in den Sommerferien ist die KiTa geschlossen. Für Eltern, die berufstätig sind und keine Betreuungsmöglichkeiten haben, besteht die Möglichkeit, die Kinder in eine andere Kindertagesstätte zu bringen. Mit dieser Einrichtung haben wir einen Kooperationsvertrag. Die Eltern haben die Möglichkeit, ihr Kind für 45 Stunden, 35 Stunden oder 25 Stunden pro Woche in der Wilden Wiese anzumelden. Die Betreuungszeiten ergeben sich dann wie folgt: Bei der Buchung von 45 Stunden: täglich von 6.30°°-16.30°° (17:00 bei angemeldetem Bedarf von Berufstätigen) Bei der Buchung von 35 Stunden: 1. Möglichkeit: 7°°-14°° Uhr 2. Möglichkeit: 7.30°°-14.30°° 3. Möglichkeit: 8°°-15°° Uhr 4. Möglichkeit: 7.30°°-12.30°° und 14°°-16°° Uhr Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo Seite |3 Bei der Buchung von 25 Stunden: 7.30°°-12.30°° Uhr 1.8 Soziales Umfeld Die Wilde Wiese liegt in einer Wohnsiedlung am südlichen Stadtrand von Lemgo. Das Gebäude, nahe am Waldrand, ist umgeben von einem großen Spielgelände. Im direkten Umfeld befinden sich 3 Hochhäuser und viele Mehrfamilienwohnblöcke. Sie werden bewohnt von Familien, die sozial nicht so gut gestellt sind, oft auch einen Migrationshintergrund mitbringen. Das soziale Umfeld ist nicht immer unproblematisch. Aus diesen Gründen wurde eine Stadtteilkonferenz gegründet, in der viele Vertreter von Institutionen sind, die im Stadtteil tätig sind (AWO-Stadtteiltreff, Jugendamt, 2 Familienzentren, Südschule, Integro, Türkischer Arbeiterverein, Polizei, DRK). Die Stadtteilkonferenz findet vierteljährlich statt. Durch die Stadtbushaltestelle vor dem Grundstück ist eine gute Anbindung zur Innenstadt und zu den anderen Stadtteilen gegeben. 1.9 Gruppenstrukturen Die Einrichtung bietet Platz für 100 Kinder im Alter von der Geburt bis zum Schuleintritt. Diese Kinder sind in fünf Gruppen eingeteilt: • 2 Tagesstättengruppen für jeweils 16 Kinder im Alter von der Geburt bis 4 Jahren (es können wöchentlich 25, 35 oder 45 Stunden gebucht werden) • 3 Tagesstättengruppen für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren (es können wöchentlich 25, 35 oder 45 Stunden gebucht werden) Gruppenstrukturen ab 01.08.2016 . 1 Tagesstättengruppe für 10 Kinder im Alter von 0-3 Jahren . 1 Tagesstättengruppe für 20 Kinder im Alter von 2-6 Jahren . 3 Tagesstättengruppen für 22 Kinder im Alter von 3-6 Jahren Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo Seite |4 1.10 Personal Das pädagogische KinderpflegerInnen, Team Erziehern der im Wilden Wiese setzt Anerkennungsjahr, sich aus ErzieherInnen, Berufspraktikanten und FOS- PaktikantInnen zusammen. 1.10.1 Die pädagogischen MitarbeiterInnen Zu den pädagogischen Mitarbeitern zählen ErzieherInnen, KinderpflegerInnen, Erzieher im Anerkennungsjahr, Berufspraktikanten und FOS-Praktikanten. Aufgabe des pädagogischen Personals ist es, die Kinder zu stärken, zu unterstützen, zu fördern, zu erziehen und zu betreuen. Das den Kindern entgegengebrachte Vertrauen ist die Grundlage unserer pädagogischen Arbeit. Bei der familienergänzenden Arbeit ist es wichtig, dass die MitarbeiterInnen den Kindern Werte und Normen wie Ehrlichkeit, Achtung, Selbstbewusstsein und Verantwortungsgefühl vermitteln. 1.10.2 Die Leitung Die Leitung ist von der Gruppenarbeit freigestellt. Sie ist das Verbindungsglied zwischen Träger und Team der Einrichtung. Zu ihren Aufgaben gehören das Repräsentieren der Einrichtung nach außen und das Pflegen der Kontakte zu anderen Institutionen. Sie führt Aufnahmegespräche und macht die pädagogische Arbeit nach außen transparent. Im Team ist sie für die Führung des Personals verantwortlich und gibt Hilfestellung bei pädagogischen Fragen oder bei der Zusammenarbeit mit den Eltern. Sie sorgt dafür, dass die Konzeption von allen Mitarbeitern getragen und weiterentwickelt wird. Bei Einstellungen des Personals hat sie Mitspracherecht. Neben der Personalführung ist ein weiteres Arbeitsfeld die Organisation des reibungslosen Ablaufes des Familienzentrums. In ihrer Arbeit wird sie von der stellvertretenden Leitung unterstützt und entlastet. Zwischen beiden findet ein regelmäßiger Austausch statt. 1.10.3 Die Praktikanten Praktikanten unterschiedlicher Schulen absolvieren im Laufe des Jahres ein Praktikum in unserer Einrichtung. FOS-Praktikum Das einjährige Praktikum gehört zur Ausbildung zur Erzieherin. Die Praktikanten besuchen an vier Tagen unsere Einrichtung und an zwei Tagen die Fachoberschule im Bereich Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo Seite |5 Gesundheits- und Sozialwesen. Die Anleitung und die Verantwortung der Ausbildung übernimmt das pädagogische Personal. Erzieher im Anerkennungsjahr Mit dem Anerkennungsjahr schließt die Ausbildung der Erzieherin ab. Während des Jahres gehen die PraktikantInnen zum Blockunterricht in die Fachschule. Die Anleitung übernehmen die Leitung und die Erzieherinnen in der Gruppe. Blockpraktikum Blockpraktika werden von SchülerInnen der Fachschule für Sozialpädagogik während der ersten Ausbildungsjahre zur Erzieherin geleistet. Auch während der Ausbildung zur Kinderpflegerin werden Blockpraktikanten unsere Einrichtung besuchen. Die Anleitung übernimmt die Gruppenleitung oder die Kinderpflegerin. Berufspraktikanten Mehrere Fachschulen bieten die Erzieherausbildung berufsbegleitend an. Die Schüler besuchen 2,5 Tage die Einrichtung und besuchen an den anderen Tagen die Schule. Schulpraktikum Ein zwei- bis dreiwöchiges Praktikum wird von Schülern unterschiedlicher Schulen absolviert. 1.10.4 Die Hauswirtschaftskräfte Zwei Hauswirtschaftskräfte übernehmen abwechselnd die Aufteilung des Essens und das Spülen des Geschirrs. 1.10.5 Die Reinigungskräfte Drei Reinigungskräfte sorgen täglich für die Sauberkeit aller Räume. 1.10.6 Der Hausmeister Ein Hausmeister erledigt die anfallenden Pflege- und Reparaturarbeiten im Haus und auf dem Außengelände. 1.11 Räumlichkeiten Jede unserer fünf Gruppen verfügt über einen großen Gruppenraum, mindestens einen Nebenraum und einer Garderobe. Die Räume werden nach den Bedürfnissen und Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo Seite |6 Spielvorlieben der Kinder gestaltet. Ein gruppeneigener Waschraum ist selbstverständlich auch vorhanden. Auch der ausgedehnte Flurbereich mit Kletterturm und Feuerwehr ist durch die Deckenfenster sehr hell und freundlich. Unsere Turnhalle ist mit vielen Materialien zum Turnen und Toben ausgestattet und wird von den Gruppen natürlich regelmäßig genutzt. 1.12 Aufnahmekriterien Die Aufnahmekriterien (Berufstätigkeit, soziale Verhältnisse, Geschwisterkinder …) sind in Absprache mit dem Träger, dem Elternrat und dem Personal festgelegt worden. 1.13 Religion Unsere Kindertagesstätte ist nicht konfessionell gebunden. Die religiöse Erziehung obliegt in erster Linie dem Elternhaus. Auf Kirche und Religion einzugehen ist in der Kindertagesstätte ein Thema, auf das individuell eingegangen wird. 1.14 Essensversorgung Die Kinder, die über Mittag betreut werden, erhalten ein Mittagessen, das bei der Lebenshilfe Lemgo zubereitet wird. Dabei werden gesundheitliche und religiöse Aspekte berücksichtigt. 1.15 Ruhe- und Schlafmöglichkeiten Nach dem Mittagessen nehmen die Kinder, dem Alter entsprechend, in der Zeit von 12.30°°13.30°° Uhr an einer Schlaf- oder Ruhegruppe teil. Unser Familienzentrum öffnet um 6:30 -16:30 Uhr. Viele Kinder sind durch die Berufstätigkeit der Eltern sehr früh in der Einrichtung und daher benötigen sie eine Ruhe- und Entspannungsphase nach dem Mittagessen. Dafür steht jedem Kind ein eigenes Bett oder eine Matratze zur Verfügung, den jüngeren Kindern ein Gitterbett. Je nach Altersstruktur ruhen die Kinder unterschiedlich aus. Bei den Kindern unter 3 wird individuell geschaut, bei Bedarf werden sie auch in dem Vormittagsbereich, nach Absprache der Eltern, zum Schlafen gelegt. Der alltägliche Ablauf nach dem Mittagessen, Zähneputzen, Windeln wechseln, ausziehen bis auf die Unterwäsche, bei Bedarf wird ein Schlafanzug getragen, Die Mitarbeiter gehen dann mit den Kindern in den jeweiligen abgedunkeltem Raum (Gruppenraum, Nebenraum oder Bewegungsraum). Es wird dann von den MitarbeiterInnen vorgelesen, anschließend Entspannungsmusik oder verschiedene Kinder CDs in angemessenen Lautstärke gespielt. Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo Seite |7 Nach 45-60 Minuten stehen alle Kinder der Gruppen von 3-6 Jahren gemeinsam auf, haben dann noch die Möglichkeit auf dem Sofa oder in der Kuschelecke zu dösen oder zu kuscheln. 2. Gesetzlicher Bildungsauftrag Jedes Kind hat einen Anspruch auf Bildung und auf Förderung seiner Persönlichkeit. Seine Erziehung liegt in der vorrangigen Verantwortung seiner Eltern. Kindertageseinrichtungen ergänzen die Förderung des Kindes in der Familie und unterstützen die Eltern in der Wahrnehmung ihres Erziehungsauftrages. Kindertageseinrichtungen haben einen eigenständigen Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsauftrag. Die Förderung des Kindes in der Entwicklung seiner Persönlichkeit und die Beratung und Information der Eltern, insbesondere in Fragen der Bildung und Erziehung, sind Kernaufgaben der Kindertageseinrichtungen. 3. Unsere pädagogische Arbeit 3.1 Unser Bild vom Kind Wesentlich bei unserer pädagogischen Arbeit ist, dass die Kinder erleben „ich bin wichtigich werde ernst genommen“. Zuwendung, Geborgenheit, Verständnis und Anerkennung sind die Voraussetzungen dazu. Signale und Stimmungen der Kinder werden wahrgenommen, Stärken und Interessen unterstützt und gefördert, Defizite versucht auszugleichen. Für die Umsetzung dieser Ziele arbeiten wir mit verschiedenen Methoden. Einmal ist es das Freispiel, in dem die Kinder Spielpartner, Spielort und Spielmaterial möglichst selbst bestimmen. Zum anderen das angeleitete pädagogische Angebot, bei dem die ErzieherInnen Spielpartner, Spielmaterial und Spielort weitgehend bestimmt. Dabei wird das Alter der Kinder berücksichtigt. Die pädagogischen Angebote richten sich einmal nach den Interessen der Kinder, der Jahreszeit, nach den Bildungsvereinbarungen und nach der Persönlichkeit und den Schwerpunkten der ErzieherIn. Von Projektarbeit sprechen wir, wenn wir pädagogische Angebote unter ein bestimmtes Thema stellen, das über einen längeren Zeitraum mit den Kindern erarbeitet wird. Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo Seite |8 3.2 Eingewöhnungszeit Der Eintritt in den Kindergarten ist für jedes Kind und auch seine Eltern ein besonderer Einschnitt. Wir führen bei den Kindern unter 3 das Berliner Eingewöhnungsmodell durch, um eine vertrauensvolle Beziehung zu Kindern und Eltern aufzubauen. Dabei werden die Kinder bei der Aufnahme stundenweise von einem Elternteil begleitet. Die Anwesenheit der Eltern wird dann entbehrlich, wenn das Kind zu seiner Bezugserzieherin eine Bindung aufgebaut hat. Vor der Aufnahme eines jeden Kindes im Alter von 3-6 Jahren finden Kennenlerntage statt, an denen die Kinder, zuerst im Beisein der Eltern, die Einrichtung und die GruppenmitarbeiterInnen kennen lernen. 3.3 Spielen Welchen Stellenwert hat das Spiel? Kinder Kinder sollen mehr spielen; als viele Kinder es heutzutage tun. Denn wenn man genügend spielt; solange man klein ist, dann trägt man Schätze mit sich herum, aus denen man später sein ganzes Leben schöpfen kann. Dann weiß man, was es heißt, in sich eine warme, geheime Welt zu haben, die einem Kraft gibt, wenn das Leben schwer wird. Was auch geschieht, was man auch erlebt, man hat diese Welt in seinem Inneren, an die man sich halten kann. Astrid Lindgren Das Spielen ist im Lebenszyklus von Kindern ein wichtiger Entwicklungsprozess. Astrid Lindgren drückt in ihrem Gedicht die Wertigkeit aus, die das Spiel in unserer Einrichtung hat. Im Spiel haben Kinder die Möglichkeit, ihre Gefühle, Ideen, Bedürfnisse, Erlebnisse und Erfahrungen zu verarbeiten. Das Spielen hat immer etwas mit Neugier, Freude und Motivation zu tun. Die Kinder lernen im Spiel. Sie entwickeln sich weiter und bauen ihre Kompetenzen aus. Sie erproben eine Sache so oft, bis die Spielphase für sie ganz abgeschlossen ist. Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo Seite |9 Vielfach wird gesagt, die spielen ja nur, dabei ist es der Beruf der Kinder. Das Kind ist dabei höchst angestrengt und vergisst Zeit und Raum. Kinder sollten am Tag eigentlich 7 Stunden spielen, so entwickelt sich eine gute Spielfähigkeit. In unseren Gruppen, mit den verschiedenen Altersstrukturen, ist natürlich altersentsprechendes Spielzeug vorhanden. In der Spielentwicklung kommen die Kinder von der Ich-Entwicklung zur Du-Entwicklung zur Wir-Entwicklung. Wir bieten ihnen eine Vielzahl von Möglichkeiten und Spielbereichen an. Je nach Interessen, Vorlieben und Wünschen der Kinder werden die Gruppen immer wieder umgestaltet. Natürlich ist das Spielen draußen in der Natur genauso wichtig und bedeutsam. 3.4 Grenzen und Regeln Unser Zusammenleben mit anderen Menschen funktioniert nur dann, wenn wir für den Umgang miteinander Regeln entwickelt haben, die von allen akzeptiert werden. Regeln bieten eine verlässliche Struktur und vermitteln den Kindern ein Gefühl von Sicherheit, Vorhersehbarkeit und Kontrolle über das Geschehen. Kinder erleben bei uns, dass sie Konsequenzen tragen müssen, wenn sie sich nicht an die festgelegten Regeln halten. 3.5 Partizipation Die Kinder haben das Recht, ihre Meinung frei zu äußern und diese Meinung angemessen und entsprechend ihres Alters und ihrer Reife zu berücksichtigen. Partizipation findet ihre Grenzen dort, wo das körperliche oder seelische Wohl des Kindes gefährdet wird. Kinder lernen andere Menschen nur mit Achtung, Respekt und Wertschätzung zu begegnen, wenn sie dies selbst erfahren. In unserer Einrichtung geben wir den Kindern die Möglichkeit in Form von Gesprächskreisen mit zu beraten und mit zu bestimmen. Bei der Durchsetzung der Entscheidung werden Kinder mit einbezogen. 3.6 Persönlichkeitsentwicklung und Sozialverhalten Die Erziehung zu Sozialverhalten war schon immer ein Schwerpunkt der Kindergartenarbeit und für unsere Einrichtung von besonderer Bedeutung. Die Kinder sollen sich in unserer Einrichtung wohl fühlen und Geborgenheit erfahren. Hier ist ein Ort an dem sie Schutz und Zuflucht finden können. Sie sollen Vertrauen zu ihren Mitmenschen entwickeln und die Freude am Leben soll weiter gestärkt werden. Wir nehmen Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo S e i t e | 10 die Kinder mit ihren Stärken und Schwächen an und fördern ihre Fähigkeiten und ihr selbstständiges Handeln. Schwächen der Kinder machen wir uns bewusst, bieten Hilfen nach unseren Möglichkeiten an oder stellen Kontakt zu anderen Institutionen her. Einmal im Jahr werden Kinder, die in den Bereichen der körperlichen Entwicklung, der Motorik und der Sprache oder des sozialen Verhaltens Schwächen aufweisen, einer Ärztin des Kreisgesundheitsamtes vorgestellt, um gemeinsam mit den Eltern gezielt Förderungsmaßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. Wir nehmen die Gefühlswelten der Kinder ernst und nehmen uns Zeit für sie. Die Kinder haben die Möglichkeit im Gruppenalltag sich auf die verschiedenen Spielpartner und Spielsituationen einzulassen und sich dort individuell weiter zu entwickeln. Die Kinder erlernen bei uns, wie eigene Standpunkte entwickelt werden und wie man diese vertritt. Dazu gehört auch „Nein-sagen“ zu können. Die Kinder lernen außerdem mit Konflikten umzugehen, erfahren sie als Bestandteil von Beziehungen und können angemessene Lösungsmöglichkeiten entwickeln. De Notwendigkeit von gegenseitiger Kritik und Anerkennung ist eine wichtige Erfahrung für jedes einzelne Kind. Durch die vielfältigen Angebote, das Lob und die Motivation stärken wir die Kinder in allen Bereichen und ihrem Selbstbewusstsein. 3.7 Gesundheits- und Hygieneerziehung Zur alltäglichen Hygieneerziehung gehört das Zähneputzen nach der Mittagsmahlzeit. Zur zahnärztlichen Vorsorgeuntersuchung kommt einmal im Jahr der Zahnarzt des Kreises Lippe. Zur Hygieneerziehung gehört auch das Händewaschen vor und nach den Mahlzeiten und nach dem Toilettengang. Die Benutzung des eigenen Handtuches und der eigenen Zahnbürste muss für jedes Kind selbstverständlich sein. Nach dem Einnässen oder Einkoten werden die Kinder geduscht und neu eingekleidet. In den kleinen altersgemischten Gruppen gehört das regelmäßige Windelwechseln und das Toilettentraining zum Gruppenalltag. Im Bereich der Gesundheitserziehung beteiligen wir uns u. a. an einem Projekt für mehr Bewegung und gesunde Ernährung in Kindertageseinrichtungen, das in Zusammenarbeit mit der AOK durchgeführt wird. Die Ziele sind klar formuliert: Die Kinder sollen …mehr frisches Obst und Gemüse statt kalorienreicher Nahrungsmittel essen. Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo S e i t e | 11 …mehr Wasser und ungesüßten Tee trinken statt gezuckerter Getränke. …mindestens eine Stunde täglich körperlich aktiv sein. Zusätzlich findet einmal im Jahr im Rahmen der Zahngesundheit eine Informationsveranstaltung für Eltern statt. Die Kinder erlernen noch einmal den richtigen Umgang mit der Zahnbürste und Wissenswertes über gesunde Ernährung. 3.8 Bildungsbereich „Naturbegegnung“ Unsere Kinder wachsen heute zunehmend in einer reizüberfluteten Umwelt auf. Sie wissen durchaus, wie ein Computer, DVD-Player, Fernseher und vieles mehr bedient wird, jedoch wenig von den Abläufen in der Natur. Das großzügige Außengelände und der angrenzende Wald bieten eine Ergänzung zum Kindergartenalltag. Dies bedeutet weg von einengenden Räumen, Lärm, Heizungsluft und künstlichem Licht. Unsere Einrichtung ist eingebettet in einen so genannten Natur-Spiel-Raum, der unseren Kindern viele Spielmöglichkeiten und Erfahrungsräume bietet. Direkt vor der Haustür lädt er uns täglich - bei jedem Wetter - ein, ihn mit allen unseren Sinnen zu erfassen, zu entdecken und zu erforschen. Spielerisch wird das Kind so an unsere Natur herangeführt und durch die lustvolle Begegnung erfasst es sich und seine Umwelt. Die Wahrnehmung von Lebens- und Wachstumsprozessen, die Entwicklung von Beziehungen zu Pflanzen und Tieren und ein verantwortungsvoller Umgang mit Lebewesen ist für unsere Arbeit von größter Bedeutung. Gelernt werden dabei ein kreativer Umgang mit Naturmaterialien und das gemeinsame Erleben. Dabei ist auch das Matschen wichtig und erlaubt. Das Außengelände wie auch der Wald bieten viel Platz. Verschiedene Untergründe und Ebenen ermöglichen den Kindern ihre gesamte Motorik in Anspruch zu nehmen, so dass der natürliche Bewegungsdrang der Kinder gestärkt und gefördert wird. 3.9 Bildungsbereich „Naturwissenschaften“ Der Bildungsbereich Natur erschließt sich zunächst über den Umgang mit den Elementen „Wasser, Erde, Luft, Feuer“, so zeigt sich Natur als lebendige Natur. Schließlich stößt die Aufmerksamkeit auf auffallende Phänomene der physikalischen, der astronomischen, der mathematischen, der geographischen, der meteorologischen und der chemischen Welt. Kinder erwarten dabei keine wissenschaftlich korrekte Erklärung, vielmehr geht es oft darum, heraus zu bekommen, wozu etwas gut ist und wie es funktioniert. Dazu bieten wir ab diesem Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo S e i t e | 12 Jahr halbjährlich einen Experimentiernachmittag für Eltern und Kinder an. An diesem Nachmittag können Eltern und Kinder einfache Experimente zu diesen verschiedenen Elementen ausprobieren und bestaunen. 3.10 Bildungsbereich „Sprache“ 3.10.1 Sprachkompetenz ist eine Schlüsselkompetenz! Sprache spielt in unserer Gesellschaft eine wichtige Rolle. Sprache ist der Schlüssel für eine positive, emotionale, soziale und kognitive Entwicklung und Integration in das gesellschaftliche Leben. Daher hat sich unsere Einrichtung zum Ziel gesetzt, Kinder so früh wie möglich sprachlich zu unterstützen und zu fördern, damit alle Kinder von Anfang an eine bessere Entwicklungs-und Bildungschance erhalten. Und somit die Möglichkeit auf Chancengleichheit haben. Vor allem die ersten Lebensjahre sind entscheidend für die Entwicklung der Sprache, denn gerade in dieser Zeit macht ein Kind die meisten Fortschritte in der kindlichen Entwicklung. Je früher ein Kind (mehr-)sprachliche Bildung erfährt, desto leichter lernt es die Sprache zu verinnerlichen. So ist das Kind in der Lage: -andere zu verstehen -Gefühle + Gedanken zu äußern -Konflikte zu bewältigen -seine Ziele zu verwirklichen Die zunehmende Erfahrung von Körper und Sprache eröffnet dem Kind den Weg in die Selbstständigkeit und die erfolgreiche Teilnahme am sozialen Leben. 3.10.2 Ziel unserer Einrichtung Ein wichtiges Ziel unserer Einrichtung ist die ganzheitliche und alltagsintegrierte Sprachförderung. Dieses geschieht auf unterschiedlichste Weise. Eine der wichtigsten Grundlagen Sprache zu erwerben und sich dem Anderen zu "öffnen" ist eine intensive Vertrauensbasis. Vor allem die Kleinsten in unserer Einrichtung haben eine feste Bezugsperson, von der sie gewickelt, gefüttert und im Alltag begleitet werden. Dazu gehört auch ein Aufnahmegespräch der Bezugsperson mit den Eltern und der ständige Austausch über Gewohnheiten und den Entwicklungsstand des Kindes. Das Berliner Eingewöhnungsmodell hilft uns dabei, um Eltern und Kinder Schritt für Schritt an uns zu gewöhnen um- so eine gute Vertrauensbasis zu schaffen. 3.10.3 Alltagsintegrierte Sprachförderung Eine alltagsintegrierte Sprachförderung bedeutet für uns, dass jedes Kind, unabhängig von seinem Alter, seinem Entwicklungsstand, bzw. einem ermittelten Förderbedarf von der Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo S e i t e | 13 Sprachförderung profitieren kann. Denn Sprachförderung fließt in jede alltägliche pädagogische Situation mit ein. Alle pädagogischen Mitarbeiter der Einrichtung, sind Sprachvorbilder und somit Sprachförderer. Uns ist es wichtig, alltägliches Handeln sprachlich zu begleiten, Kindern Zeit geben sich zu äußern und ein korrektives Feedback zu geben. Wir sind uns unserer wichtigen Rolle als Sprachvorbilder bewusst, d.h. für uns konkret, dass wir Sprechfreude zeigen, aber auch dem Kind aktiv zuhören können. Wir schaffen Gesprächsanlässe und geben jedem einzelnen Kind die Möglichkeit, sich zu äußern. Wir achten stets auf unser Sprechverhalten, Sprechgeschwindigkeit, Verständlichkeit, Satzbau und Wortwahl, unter Berücksichtigung des Alters und Entwicklung des Kindes. Dies geschieht im Alltag indem wir miteinander: - singen- spielen- reimen- philosophieren- reden- lachen- turnen- basteln- die Umwelt entdecken- Geschichten erfinden- lesen- uns durch Gestik und Mimik verständigen- etc.... In diesem Sinne geschieht unsere ganzheitliche, alltagsintegrierte Sprachförderung spielerisch und nicht durch funktionalisierte Sprachübungen. Jedes Kind erhält also bei uns Sprachförderung von Anfang an in der gesamten Kindergartenzeit. 3.10.4 Sprachentwicklung : Voraussetzungen des Spracherwerbs Voraussetzung für einen ungestörten Spracherwerb ist aber auch, dass keine negativen Einflüsse, bzw. gesundheitlichen Aspekte, das Kind am Erwerb der Sprache hindern. Das heißt für uns, dass wir stets beobachten und dokumentieren, um Auffälligkeiten früh genug aufzuzeigen und die Eltern an entsprechende Institutionen weiterleiten wie z.B. HNO, Logopäde Kinderärzte etc. Als Orientierungshilfe dienen uns u.a. die Richtwerte der sprachlichen Entwicklung nach Wendlandt. Orientierung der sprachlichen Entwicklung Am Ende des ersten Lebensjahres sollte das Kind in der Lage sein: -den Mund überwiegend geschlossen zu halten (Ausnahme: Zahnen) -seinen Speichel herunterzuschlucken (Ausnahme: Zahnen) -zu husten, zu quietschen, zu gurren und Lautgebilde nachzuahmen -Silben zu plappern (dada,nana, baba.Mama, Papa) -die eigene Stimme so zu modulieren, dass sich daraus auf seine Stimmungslage schließen lässt Am Ende des zweiten Lebensjahres sollte das Kind in der Lage sein: -feste Nahrung zu kauen -Wörter mit Konsonanten (m,b,p,d,f,l,n,t,w) zu sprechen Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo S e i t e | 14 -einige Bezugspersonen mit Namen anzusprechen -Zweiwortsätze zu benutzen (z.B. schön, lieb,...) -Wünsche sprachlich zu äußeren Am Ende des dritten Lebensjahres sollte das Kind in der Lage sein: -alle Konsonanten ( Mitlaute ) auszusprechen (Ausnahme: sch/s/ch) -einige Konsonantenverbindungen auszusprechen (z.B. str/spr) -Verben zu benutzen: schlafen, trinken, spielen -Fürwörter zu benutzen: mein, dein, ich, du -Artikel zu benutzen ( der, die, das, ein, eine ) -erste Fragen zu stellen ("Is´n das?) 2. Fragealter (Wann? Wo? Wie? Wer?) -Selbstgespräche und Gespräche mit Puppen und Tieren führen -Mehrwortsätze zu benutzen, die im Satzbau noch fehlerhaft sein dürfen Am Ende des vierten Lebensjahres sollte das Kind in der Lage sein: -schwierig zu sprechende Konsonanten wie "R" richtig auszusprechen -ein Erlebnis so zu berichten, dass man der Erzählung folgen kann -einfache Sätze richtig zu bilden -ab und zu schon Hauptsätze mit Nebensätzen zu verbinden -eine Vergangenheitsform manchmal schon richtig einzusetzen(z.B. Ich war im Kindergarten. Ich habe gemalt.) -Zusammenhänge im Bilderbuch zu erkennen und zu beschreiben -die Mehrzahl richtig zu bilden, wie z.B. "die Autos" und "die Bälle Am Ende des fünften Lebensjahres sollte das Kind in der Lage sein -alle Laute und Lautverbindungen richtig zu bilden( einschließlich "s" und "sch") -grammatisch richtig zu sprechen ( Haupt-und Nebensätze zu benutzen) -Farben richtig zu benennen und Sätze, mit Ausnahme geringer Regelverstöße, richtig zu bilden nach Wolfgang Wendlandt, Thieme, "Sprachstörungen im Kindesalter" Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo S e i t e | 15 Je später eine Sprachstörung und ihre Ursachen entdeckt werden, umso gravierender können die Folgen für die allgemeine Entwicklung eines Kindes sein. 3.10.5 Sprachförderung in Kleingruppe Bei sprachlichen Auffälligkeiten bieten wir spezielle Sprachförderung in Kleingruppen an. Diese finden z.B. in unserem Sprachförderraum "Quatschkiste", in der Natur, in der Turnhalle, etc. statt. Hier haben Kinder mit Sprachdefiziten die Möglichkeit, in Kleingruppen bzw. in der Einzelsituation, individuell gefördert zu werden. Sprachgehemmte Kinder haben so die Chance sich zu öffnen. Die individuelle Sprachförderung bietet uns somit eine intensivere gezieltere Förderung, die auf das jeweilige Kind abgestimmt ist. Ebenso gilt diese Regel für Kinder mit ermittelten Sprachförderbedarf wie Delfin4. 3.10.6 Delfin 4 Seit 2007 hat das Land NRW das Gesetz zur Sprachstandfeststellung verabschiedet. 2 Jahre vor der Einschulung nahmen bis 2014 alle Kinder an diesem Testverfahren teil. Dieser Sprachtest war verpflichtend, denn nur so konnte sichergestellt werden, dass wirklich allen Kindern, die für ihre Sprachentwicklung zusätzliche pädagogische Unterstützung benötigen, auch geholfen werden konnte. Für Kinder, bei denen Förderbedarf 2014 festgestellt wurde, findet täglich eine Sprachförderung auch 2015/2016 in einer Kleingruppe statt. Hier werden Angebote zu den folgenden Grundlagen gemacht: -Wortschatzerweiterung Wörter sind sprachliche Einheiten, die aus lautlichen, inhaltlichen und grammatikalischen Komponenten zusammengesetzt sind. Diese Informationen werden im Gehirn gespeichert. Dort werden sie im Laufe der Entwicklung immer wieder überarbeitet und umstrukturiert. Wörter zu erwerben bedeutet Wissen aufzubauen, wie man Wörter ausspricht, welche Bedeutung sie haben, wie sie mit anderen Wörtern zusammenhängen, wie sie in verschiedenen Sätzen gebeugt werden oder welche Stellung sie in verschiedenen Sätzen einnehmen können. - Morphosyntax: Teilbereiche der Grammatik, der die Interaktion zwischen Morphologie und Syntax umfasst. -Phonembewusstheit: Phonembewusstheit meint die Fähigkeit, sprachliche Einheiten auf dem Laut-,Silben- und Wortniveau wahrzunehmen, zu analysieren und zu synthesieren. -Erzählen: Erzählen ist eine Diskursform. Sie dient kommunikativen Zwecken und ist meist interaktiv in Gespräche eingebettet. -Artikulation: Mit Artikulation wird die Sprachlautproduktion bezeichnet. Diese umfasst drei Teilprozesse....Bildung des zur Lauterzeugung benötigten Luftstroms...Stimmgebung ...Modifikation des Luftstroms zur differenzierten Lautbildung: Diese sind nicht unabhängig voneinander und finden nicht nacheinander statt. Vielmehr handelt es sich um ein Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo S e i t e | 16 gleichzeitiges, genau aufeinander abgestimmtes Zusammenspiel der Sprachwerkzeuge. 3.10.7 Mehrsprachigkeit Die Mitarbeiterinnen begegnen den unterschiedlichen Muttersprachen und Kulturen mit Respekt und Wertschätzung. Sie ermutigen die Eltern mit ihrem Kind in ihrer Muttersprache zu sprechen. Gerade jetzt im Kindergartenalter haben die Kinder die Chance Deutsch als Zweitsprache in unserer Einrichtung rasant zu erlernen. Da wir auch russisch und türkisch sprechende Mitarbeiterinnen in unserer Einrichtung beschäftigen, erfahren die neuen Kinder, die keinerlei Deutschkenntnisse haben, "ich werde verstanden". Durch den sprachbegleitenden Alltag in unserer Einrichtung können die meisten Kinder, schnell die deutsche Sprache verstehen und sprechen. 3.10.8 Zusammenarbeit mit Eltern Wichtig für unsere Arbeit ist eine gute vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern. Das heißt für uns, dass wir im ständigen Kontakt und Austausch mit den Eltern über die Entwicklung ihres Kindes stehen. Das geschieht in kurzen Gesprächen in den Bring und Abholphasen, sowie in intensiven Entwicklungsgesprächen die mindestens einmal im Jahr stattfinden. Bei Defiziten in der Entwicklung werden gemeinsam mit den Eltern Lösungen gesucht und die Kinder werden zu den entsprechenden Institutionen weitergeleitet s.o.. Wir geben den Eltern Tipps, wie sie ihre Kinder zu Hause sprachlich unterstützen können. Ebenso haben die Eltern die Gelegenheit zu verschiedenen Informationsveranstaltungen wie zum Thema Delfin 4, Sprachentwicklung, Vorstellung des Maxitreffens etc. teilzunehmen. 3.10.9 Bücherei Seit Anfang 2012 gibt es in unserer Einrichtung eine Bücherei. Unsere Kinder können sich einmal in der Woche, gemeinsam mit ihren Eltern 2 Bücher pro Woche ausleihen. Indem die Eltern ihren Kindern aus Büchern vorlesen, fördern sie viele Bereiche der Sprache. Außerdem wird so die Freude und Neugier der Kinder geweckt, um später selbst gerne Bücher lesen zu wollen. Unsere Bücherei umfasst viele Bücher aus unterschiedlichen Themen und Altersstufen, sowie Ratgeber für Eltern. 3.10.10 Zusammenarbeit mit anderen Institutionen Zum Austausch und zur Beratung arbeiten wir mit verschiedenen Institutionen zusammen, um uns und den Eltern zusätzliche Hilfe zu holen. Für den Bereich Sprache sind das vor allem -Logopäden Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo S e i t e | 17 -Irmela-Wendt-Schule (Förderschule mit dem Schwerpunkt Sprache) -Kinderärzte -Schulamtsärztin des Kreis Lippe -Frühförderstellen Diese kommen unter anderem zur Beratung aber auch zur Förderung in unsere Einrichtung. 3.10.11 Schlusswort Die zunehmenden Faktoren, die auf Kinder täglich einwirken, wie z.B. der Konsum von modernen Medien (Fernsehen, Computer, Videospiele,...) familiär schwierige Situationen (wenig Zeit für Kinder, lange Arbeitszeiten) Kinder mit Migrationshintergrund (mehrsprachig), geben uns einen erhöhten Bedarf an sprachfördernden Angeboten im Kindergartenalltag. Uns ist bewusst, welchen großen Stellenwert die Bedeutung der Sprache in unserer Gesellschaft darstellt und wie wichtig unser alltägliches Handeln ist, und wir somit alle in großer Verantwortung stehen, unseren Kindern Sprache näher zu bringen. 3.11 Bildungsbereich „Spielen und Gestalten“ 3.11.1 Freispiel Im Spiel / Rollenspiel haben Kinder die Möglichkeit, ihre Gefühle, Ideen und Bedürfnisse auszuleben und Erlebnisse, wie auch Erfahrungen zu verarbeiten. Dazu räumen wir den Kindern Zeit im Tagesablauf ein. Individuell und altersentsprechend geben wir den Kindern die Möglichkeit zum unbeobachteten Spiel. Die Kinder können sich nach Absprache einzeln oder in Kleingruppen zurückziehen und dabei die gesamten Spielbereiche der Einrichtung nutzen. Dadurch können sie sich freier entfalten. Gruppenübergreifende Absprachen nach Bedürfnissen der Kinder bieten den Kindern nach Bedürfnis größere Spielräume und mehr Spielpartner. Dabei berücksichtigen wir den Tagesablauf, die Räumlichkeiten, die Gruppenzusammensetzung, Angebote, sowie Grenzen und Regeln der Einrichtung. Auch während des Freispiels werden die Kinder von den Mitarbeitern begleitet, beobachtet, gefördert, unterstützt und in ihren Spielideen bestärkt. 3.12 Bildungsbereich „Kreativität und Gestalten“ Die Kreativität beschränkt sich nicht nur auf den gestalterischen Bereich, sondern greift in das gesamte Spiel der Kinder ein. Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo S e i t e | 18 Für die Kreativförderung stellen wir neben unterschiedlichen Materialien wie Naturmaterialien, verschiedene Sorten Papier, unterschiedliche Farben und Stifte, Kleister, Sand, Knete, Verpackungsmaterialien, Stoffe, Baumaterialien, Verkleidungssachen, Schminke, Schere auch verschiedene Spielräume (Gruppenräume, Nebenräume, Halle, Turnhalle, Spielplatz, Wald) den Kindern zur Verfügung. Dadurch können sie in ihrem individuellen Tempo ihre Fähigkeit zum Malen und Modellieren, ihre Handgeschicklichkeit, Körperkoordination und Farbwahrnehmung, aber auch ihre Fantasie und Experimentierlust entwickeln. Wir helfen Ängste zu überwinden und geben Mut, sich Dinge zuzutrauen, zu experimentieren und auszuprobieren. Der bewusste Einsatz von sehr unterschiedlichen Materialien ist gewollt und soll die taktile Wahrnehmung der Kinder fördern. Die Kinder entwickeln Selbstbewusstsein durch das kreative Gestalten. Dabei ist nicht das Endergebnis wichtig, sondern das Tun der Kinder. 3.13 Bildungsbereich „Medien“ Kinder sind neugierig und nutzen Medien ohne die Befangenheit, die Erwachsene noch manchmal im Umgang mit Computern und Ähnlichem beschleicht. Doch damit sind Kinder auch beeinflussbarer und offener für mögliche Gefahren, die mit der Mediennutzung verbunden sind. Um das Gesehene verstehen und deuten zu können und um sich vor nicht altersentsprechenden Angeboten (Gewalt, Pornographie, Verkaufstricks usw.) schützen zu können, brauchen sie Anleitung und das Vorbild von Erwachsenen. Daher beziehen wir Medien bewusst und kritisch in unsere pädagogische Arbeit ein. Der Medieneinsatz von Bilderbüchern, Kassetten, Computer, CDs, Videoaufnahmen, Fotographie, Nachschlagewerken sowie Requisiten für das Rollenspiel erfolgt im freien und angeleiteten Spiel. Es ist unser Ziel, den Kindern Wertschätzung für Medien zu vermitteln und ihnen den richtigen Umgang damit nahe zu bringen. Die Kinder lernen unterschiedliche Medien kennen und erweitern dadurch ihr Sachwissen (Sachkompetenz). 3.14 Bildungsbereich“ Musik“ Mit Auge, Ohr, Herz und Hand wollen Kinder hören und entdecken. Töne, Klänge und Rhythmen sind wunderbare Mittel um zu kommunizieren und gleichzeitig Voraussetzung für den Spracherwerb. Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo S e i t e | 19 Im Umgang mit Musik und Bewegung, beim Singen und Musizieren entwickelt das Kind seine Kreativität, Fantasie, Sprache und sein Selbstvertrauen auf natürliche und lebendige Art und Weise. Körper- und Sinneswahrnehmung werden geschult und das Sozialverhalten geübt. Daher ist es uns wichtig, ein singendes und klingendes Vorbild zu sein und dem Kind vielseitige Spielangebote zu bieten. Das Musizieren mit Alltagsmaterialien und das Herstellen von Instrumenten gehört dazu genauso wie das gezielte Einsetzen von Musikinstrumenten, Liedern, Fingerspielen und Kreisspielen sowie Klangspielen und Tänzen. Zusätzlich findet einmal wöchentlich der Chor statt, der von musikalisch qualifizierten Kolleginnen angeleitet wird. 3.15 Bildungsbereich „Kulturelle Umwelt“ Unser Familienzentrum besuchen viele Kinder aus verschiedene Herkunftsländern und Sprachräumen. Das Zusammenleben birgt viele Lernmöglichkeiten. Die Kinder lernen ohne Vorbehalte andere Lebensweisen und kulturelle Unterschiede kennen. 3.16 Bildungsbereich „Bewegung“ „Bewegung ist nicht nur gut für das körperliche Wohl, sondern auch für das seelische Gleichgewicht.“ Als zertifizierter Bewegungskindergarten hat die Bewegung in unserer Einrichtung einen hohen Stellenwert. Die Entwicklung des Kindes ist ein ganzheitlicher Prozess, in dem die Bewegung eine wichtige Bedeutung einnimmt. Durch Bewegung lernen sie sich selbst und ihre körperlichen Fähigkeiten kennen, sie erfahren die Eigenarten und Gesetzmäßigkeiten der sie umgebenden Dinge (z.B. der Ball rollt). Die Kinder nehmen Kontakt zu ihren Mitmenschen und ihrer Umwelt auf. Auf dieser Grundlage haben wir die Ziele in unserer Bewegungserziehung aufgebaut. Voraussetzung sind die Grundformen wie: kriechen, krabbeln, gehen, laufen, springen, klettern, hüpfen, schieben, rollen, ziehen, werfen, die in den ersten Lebensjahren gefördert werden müssen. Haben sich die Grundformen verfestigt, kann das Kind sich auf aufbauende Bewegungsformen einlassen und seine erworbene Fähigkeiten ausbauen. Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo S e i t e | 20 Die Kinder können diese Erfahrungen in verschiedenen Bereichen erleben. Frei gewählte Bewegungsformen erleben die Kinder auf dem Flur, der Turnhalle, auf dem Außengelände, im Wald, aber auch im Gruppenraum. Darüber hinaus findet in jeder Gruppe einmal wöchentlich ein angeleitetes Bewegungsangebot in der Turnhalle statt, das den Entwicklungsstand der Kinder berücksichtigt. Unser Familienzentrum ist ein anerkannter Bewegungskindergarten. Ziel dieser speziellen Projektarbeit ist es zu erreichen, …dass sich alle Kinder durch die Bewegung zu eigenständigen Persönlichkeiten entwickeln. …dass die Wirkung von Bewegung auf alle Entwicklungsbereiche und wichtigen Lebensfelder verdeutlicht wird. …dem Übergewicht von Kindern vor zu beugen. …Bewegungsräume zu erschließen und zu nutzen. …alle beteiligten Erwachsenen zum Mitmachen zu motivieren. Mehrere MitarbeiterInnen haben dazu eine Sonderausbildung „Bewegungserziehung im Kleinkind- und Vorschulalter“ absolviert. Mit dem Sportverein TuS Laubke haben wir einen Kooperationspartner gefunden. Durch eine enge Zusammenarbeit wollen wir eine kindgerechte Entwicklung durch Bewegung, Spiel und Sport fördern. 3.17 Maxigruppe Die Maxigruppe für die zukünftigen Schulkinder findet vormittags an unterschiedlichen Wochentagen in den jeweiligen Gruppen statt. In dieser Kleingruppe machen die Kinder vielfältige Erfahrungen, sie lernen andere Kinder zu akzeptieren, Konflikte auszutragen und sich an gemeinsam aufgestellte Regeln zu halten. Die Erzieherin steht ihnen bei all diesen Erfahrungen zur Seite. Sie unterstützt sie individuell in ihrer Neugierde durch gezielte Angebote in den verschiedenen vorschulischen Bereichen. Der mathematische Bereich: ---das Kennen und Benennen von räumlichen Körpern und eckigen Figuren ---der Gebrauch von Zahlwörtern und das Abzählen von Objekten ---das simultane Erkennen von kleinen Mengen ---das Erkennen von Zahlen, Mustern und Fortsetzen von Reihen Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo S e i t e | 21 ---Erfassen und Wahrnehmen von Größen und zudem ---einfache naturwissenschaftliche Experimente, die den Kindern Naturgesetze, Elemente und deren Eigenschaften näher bringen. ---Besuch der Mathewerkstatt in der Kampschule einmal jährlich Der sprachliche Bereich: ---Anreize zum sprachlichen Austausch schaffen ---Sprachspiele wie Reime, Sätze, Wörter, Silben und Laute helfen den Kindern einen guten Übergang von der gesprochenen zur geschriebenen Sprache zu finden ---Verkehrserziehung im Zusammenhang mit der Polizei (Fußgänderführerschein) ---wir lernen den Lebensraum Schule kennen, indem wir z.B. Unterrichtsstunden besuchen ---je nach Spielplan besuchen wir ein Theaterstück der öffentlichen Bühnen ---Besuch der Sprachwerkstatt in der Kampschule einmal jährlich ---Bib-fit ist ein fester Bestandteil der Maxigruppe und findet einmal im Jahr in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei statt. 3.18 Dokumentation Die Bildungsvereinbarung des Landes NRW sieht eine Dokumentation über das einzelne Kind vor. Um die Kinder beobachten und schriftliche Dokumentationen anfertigen zu können, benötigen wir die Einverständniserklärung der Eltern. Die Aufzeichnungen über die Kinder sind für Eltern, unser Familienzentrum und die Grundschulen bestimmt. 3.18.1 Entwicklungsbögen Den Entwicklungsstand der Kinder dokumentieren wir einmal jährlich im Münsteraner Entwicklungsbogen. Aufgrund der großen Altersspanne benutzen wir drei verschiedene Entwicklungsbögen. Schwerpunkte bei der Wahrnehmung---soziales Dokumentation und sind: emotionales ---Sprache---Sozialverhalten---Motorik--Spielverhalten---kognitives Verhalten--- Verhaltensauffälligkeiten Mit den Eltern führen wir einmal jährlich ein Entwicklungsgespräch durch. Der Bogen wird den Eltern nach diesem Gespräch auf Wunsch ausgehändigt. Nach Beendigung der Kindergartenzeit händigen wir den Eltern sämtliche Beobachtungsunterlagen aus. Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo S e i t e | 22 3.18.2 BaSiK Begleitende alltagsintegrierte Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtungen. Bei Basik erfolgt die Beobachtung zur Überprüfung von Sprachkompetenzen nicht einmalig und punktuell, sondern begleitend im pädagogischen Alltag mit dem Ziel, den Sprachentwicklungsverlauf eines Kindes kontinuierlich zu dokumentieren. Um den Sprachentwicklungsprozess anhand von BaSiK begleiten und unterstützen zu können, beobachten und dokumentieren wir einmal im Jahr. 4. Personalentwicklung 4.1 Zielsetzungen Die pädagogische Planung findet schwerpunktmäßig zweimal im Monat in den Gruppenbesprechungen statt. Unsere Planungen orientieren sich an lebensnahen Interessen der Kinder. Pädagogische Ansätze spiegeln sich in unserer Arbeit wieder: wir arbeiten situationsorientiert, kindorientiert und lernorientiert. Die Planung wird den Eltern durch Aushänge an den Pinnwänden, bei Elterngesprächen, Elternbriefen und durch Erzählungen der Kinder transparent gemacht. 4.2 Dienstbesprechungen Das gesamte Team trifft sich zweimal monatlich nach der Öffnungszeit zur gemeinsamen Dienstbesprechung. Schwerpunkte sind die Planung der pädagogischen Arbeit, berufsorientierte Fragen, die Umsetzung der Bildungsbereiche, Fortschreibung der Konzeption und Auswertungen von Fortbildungen. Wöchentlich findet mit dem Fachpersonal und der Leitung eine Terminabsprache statt. 4.3 Kollegiale Beratung In problematischen Situationen beraten sich die Kolleginnen wechselseitig und suchen nach Lösungen. 4.4 Arbeitskreise Die Kolleginnen nehmen an verschiedenen Arbeitskreisen teil, sie bilden sich dadurch fort, halten Kontakt zu anderen Einrichtungen und werden auch dort kollegial beraten. Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo S e i t e | 23 4.5 Fortbildung Um weitere pädagogische Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben, besuchen die MitarbeiterInnen im Laufe des Jahres Fortbildungen. Zweimal im Jahr trifft sich das gesamte Team an einem Samstag zu einer Teamfortbildung. 5. Zusammenarbeit mit den Eltern 5.1 Die Elternmitarbeit Eine enge Zusammenarbeit zwischen Familie und Familienzentrum ist ein wichtiger Bestandteil für unsere Arbeit. Es ist uns ein großes Anliegen, die Familien in ihren unterschiedlichen Lebenssituationen zu sehen, zu begleiten und zu unterstützen. In der Zusammenarbeit zwischen Familienzentrum und Elternhaus steht das Wohl des Kindes im Vordergrund. Um unsere Arbeit kennen zu lernen, haben die Eltern die Möglichkeit, die Einrichtung schon vor Beginn der Kindergartenzeit zu besuchen, damit der Übergang vom Elternhaus zum Kindergarten reibungslos verläuft. Die Eltern werden regelmäßig über die Arbeit in der Wilden Wiese informiert. Dies geschieht in Form von Informationen an Pinnwänden, Elternpost, Info-Zettel, unsere Internetseite ( www.wildewiese-lemgo.de ) oder in persönlichen Gesprächen. 5.2 Einzelgespräche Die Eltern haben in unserer Einrichtung die Möglichkeit durch Tür- und Angelgespräche Informationen mit uns auszutauschen. Weiterhin besteht selbstverständlich das Angebot, individuelle Beratungsgespräche mit den Erziehern zu führen. 5.3 Elternabende Elternabende werden für die einzelnen Gruppen angeboten, manchmal aber auch für die gesamte Einrichtung. Den Eltern soll hier ein Einblick in die Arbeit des Familienzentrums gegeben werden. Erziehungsfragen können diskutiert werden, gemeinsame Feste und Aktionen geplant und Kontakte zu MitarbeiterInnen und anderen Eltern gefestigt werden. 5.4 Eingewöhnungsgespräche Ein Eingewöhnungsgespräch findet nach Absprache mit den Eltern ca. 6 Wochen nach der Aufnahme des Kindes statt. Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo S e i t e | 24 5.5 Entwicklungsgespräche In jedem Kindergartenjahr wird ein persönliches Gespräch zwischen Erziehern und Eltern angeboten. Bei diesem Gespräch haben die Eltern die Möglichkeit sich über den Entwicklungsstand ihres Kindes auszutauschen. Zudem erhalten sie auf Wunsch den Münsteraner Entwicklungsbogen. 5.6 Elternberatung Jeden dritten Mittwoch im Monat findet nachmittags von 15.00 bis 17.00 Uhr eine kostenlose Erziehungsberatung, durch die Dipl. Heilpädagogin Christiane Wattenberg, statt. Hierzu können sich Eltern und Bewohner aus dem Stadtteil anmelden. 5.7 Elternkurs Jährlich bieten wir den Elternkurs „Leben mit Kindern“ mit Christiane Wattenberg an. Der Kurs geht über 5 Nachmittage/Abende und eine persönliche Beratung schließt sich an. 5.8 Elterncafe Alle 14 Tage findet mittwochs von 8.00 - 9.00 Uhr das Elterncafe im Eingangsbereich statt. Betreut wird es im Wechsel vom Elternrat und der Leitung. 5.9 Hospitieren Nach Absprache mit den Mitarbeitern der Gruppe haben die Eltern jederzeit die Möglichkeit, den Kindergartenalltag ihres Kindes für einige Stunden mitzuerleben. 5.10 Feste In jedem Jahr feiern wir das Sommerfest, das Laternenfest und eine Adventsfeier. Dazu sind die Kinder mit ihrer Familie herzlich eingeladen. Darüber hinaus finden gruppeninterne Feiern mit den Kindern und ihren Familien statt. Bei all diesen Aktivitäten freuen wir uns natürlich über die aktive Mithilfe der Eltern. 5.11 Eltern-Kind-Aktionen Mehrfach im Jahr werden in jeder Gruppe Eltern-Kind-Aktionen angeboten, z.B. Frühstück, Spielnachmittage, Wanderungen, Ausflüge, Grillen, Bastel- und Werkangebote, Großelternnachmittage, Forschernachmittage und vieles mehr. Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo S e i t e | 25 5.12 Elternbeirat und Rat der Tageseinrichtung Die Erziehungsberechtigten der Kinder, welche die Einrichtung besuchen, bilden die Elternversammlung. In der Elternversammlung werden am Anfang eines Kindergartenjahres auf Gruppenebene jeweils zwei Vertreter in den Elternbeirat gewählt. Die Aufgaben des Elternbeirates sind die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Eltern, dem Träger und den pädagogischen Fachkräften. Der Rat der Tageseinrichtung besteht aus 10 Erziehungsberechtigten, die Mitglieder des Elternbeirates sind, der Leiterin, den fünf GruppenleiterInnen und dem Vertreter des Jugendamtes. Der Rat trifft sich mindestens zweimal im Jahr. Er hat die Aufgabe, Grundsätze für die Erziehungs- und Bildungsarbeit zu beraten und sich um die erforderliche räumliche, sachliche und personelle Ausstattung zu kümmern. 5.13 Beschwerdemanagement für Eltern Eltern haben in unserer Einrichtung verschiedene Möglichkeiten ihre Beschwerden an uns weiter zu geben. Dieses kann schriftlich bei einer Elternumfrage erfolgen oder anonym durch den Meckerkasten. Auch das Gespräch mit den gewählten Elternvertretern kann gesucht werden. Unser Wunsch ist aber, ein persönliches Gespräch mit den Kolleginnen der Gruppe oder der Leitung zu suchen. Ist eine sofortige Klärung nicht gegeben, wird eine Lösung im Team gesucht. 6. Zusammenarbeit mit anderen Einrichtungen und Diensten Unser Familienzentrum ist ein Teil des sozialen Netzwerkes des örtlichen Wohngebietes. Als Anlaufstelle für Familien stellen wir Verbindungen zu anderen Menschen und Institutionen her und vermitteln Kontakte zu anderen Institutionen. Eine aktuelle Übersicht unserer Kooperationspartner finden Sie auf der Internetseite www.wildewiese-lemgo.de/partner.htm. 6.1 Zusammenarbeit mit anderen Kindertagesstätten Zu den Kindertagesstätten in unserer Nachbarschaft und zu den städtischen Kindergärten pflegen wir einen guten Austausch. Die Leitung nimmt an Arbeitskreisen der freien Träger und der Familienzentren in Lemgo teil. Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo S e i t e | 26 6.2 Zusammenarbeit mit den Schulen Unsere Einrichtung hat Kontakt und Austausch zu den Grundschulen der Stadt Lemgo. Auch mit den verschiedenen Fachschulen, an denen unsere PraktikantInnen ausgebildet werden, pflegen wir regen Kontakt. 6.3 Zusammenarbeit mit dem Jugendamt Mit dem Jugendamt findet eine intensive Zusammenarbeit statt. Die verschiedenen Fachbereiche möchten wir Ihnen nachfolgend kurz vorstellen. 6.3.1 Fachberater Der Fachberater hat die Fachaufsicht über die pädagogische Arbeit unserer Einrichtung. Er moderiert monatlich die Leitungskonferenz der städtischen Kindertageseinrichtungen, an der auch die Leitung der Wilden Wiese teilnimmt. 6.3.2 ASD: Allgemeiner Sozialer Dienst Da verschiedene Familien des Familienzentrums Hilfen des Jugendamtes in Anspruch nehmen, findet ein intensiver Kontakt mit den zuständigen Sozialarbeitern statt. Die Leitung des Familienzentrums hat die Verpflichtung, das Jugendamt bei Kindeswohlgefährdungen zu informieren. 6.3.3 Kinderschutzgesetz $8a Unser Träger hat mit der Stadt Lemgo einen Vertrag für das Vorgehen bei Verdacht der Kindeswohlgefährdung §8a SGB VIII geschlossen. Dieser Vertrag ist bindend. Die Kolleginnen müssen bei Verdacht ein schriftlich dokumentiertes Verfahren anwenden. Kann keine Abhilfe im Kindergarten erfolgen, wird der soziale Dienst des Jugendamtes eingeschaltet. 6.3.4 Tagespflege Unser Familienzentrum ist behilflich bei der Vermittlung von Tagesmüttern. Anträge werden von uns angenommen und zum Jugendamt weitergeleitet. 6.4 Ehrenamt In unserer Einrichtung arbeiten zwei ehrenamtliche Kräfte, die wöchentlich an einem Vormittag den Kindern vorlesen, bzw. werken mit den Kindern. Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo S e i t e | 27 6.5 Zusammenarbeit mit dem Stadtteiltreff Die AWO betreibt im Einzugsbereich des Familienzentrums einen Stadtteiltreff. Ein regelmäßiger Austausch der Leitungen findet statt, bei dem gemeinsame Veranstaltungen geplant werden. Bei anfallenden Problemen im Stadtteil werden andere Institutionen einbezogen. 6.6 Stadtteilkonferenz Alle Institutionen, die im Stadtteil tätig sind, wie Stadtteiltreff, Familienzentren, Polizei, türkischer Arbeiterverein, Südschule, Jugendamt, mennonitische Gemeinde und die Schulsozialarbeiterin treffen sich vierteljährlich zum gemeinsamen Austausch. 6.7 Frühförderung und Therapeuten Da wir auch integrativ arbeiten, kommen mehrere Therapeuten (Logopäden, Ergotherapeuten, Frühförderkräfte) zu uns in die Einrichtung. Sie bekommen räumliche und zeitliche Möglichkeiten, Therapien für die Kinder hier durchzuführen. Ein gemeinsamer Austausch zwischen Therapeuten, Eltern und Mitarbeitern findet nach einer Zustimmung durch die Eltern anschließend statt. 7. Öffentlichkeitsarbeit Durch die Öffentlichkeitsarbeit stellen wir unsere alltägliche Arbeit und unsere Aktivitäten der Öffentlichkeit vor. Dazu wählen wir verschiedene Möglichkeiten: Hospitationen, Homepage, Presseartikel, Flyer, Tag der offenen Tür, Sommerfest, Schaukasten, Stadtteilkonferenz, verschiedene Arbeitskreise, Kooperationen mit anderen Trägern 8. Qualitätsmanagement und Instrumente der Evaluierung Um die Qualität der Arbeit zu überprüfen und weiter entwickeln zu können, ist es wichtig, sie regelmäßig zu überprüfen und zu reflektieren. Dazu verwenden wir verschiedene Möglichkeiten: o Schriftliche Elternbefragungen o Fragebogen zum Bedarf der Öffnungszeiten Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo S e i t e | 28 o Leiterinnenbesprechungen o Teamsitzungen o Teamfortbildungen o Kollegiale Beratung o Konzeptentwicklung o Sitzungen mit dem Elternbeirat o Teilnahme an Arbeitskreisen o Trägergespräche o Gruppenleiterbesprechungen Aufgestellt: Lemgo, im September 2009 Überarbeitet im November 2012 Überarbeitet im November 2014 Überarbeitet im Oktober 2015 Familienzentrum Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ Biesterbergweg 34 32657 Lemgo So erreichen Sie uns: Leitung Erika Meßling Telefon 05261 – 777691 E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Internet www.wildewiese-lemgo.de Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo S e i t e | 29 9. Anhänge 9.1 Berliner Eingewöhnungsmodell 9.2 Gruppenkonzeption Käfergruppe 1.) Gruppenstruktur Unsere kleine altersgemischte Gruppe können Kinder ab der Geburt bis hin zu ihrem vierten Lebensjahr besuchen. Es ist dort Platz für 15 Kinder, die von den Mitarbeiterinnen betreut und gefördert werden. Die Mitarbeiterinnen haben einen festen Dienstbeginn, sodass die Betreuung durch eine Mitarbeiterin der Käfergruppe ab 7.30 Uhr stets gewährleistet ist. Öffnungszeiten: 6.30 Uhr bis 16.30 Uhr „Wir bitten Sie als Eltern Ihr Kind bei einer Erzieherin der Käfergruppe sowohl an- als auch abzumelden, damit wir wissen, dass unsere Betreuungszeit beginnt bzw. beendet ist.“ Betreuungszeit: Die Betreuungszeit des einzelnen Kindes richtet sich nach der Buchung der Familien, also entweder 25, 35 oder 45 Stunden in der Woche. Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo S e i t e | 30 2.) Eingewöhnungszeit: Wir führen in unserer kleinen altersgemischten Gruppe das Berliner Eingewöhnungsmodell durch. Die Kinder werden im Rahmen einer ca. einwöchigen Eingewöhnungszeit von einem Erziehungsberechtigten begleitet (genauere Erläuterungen gibt es beim Kennenlernelternabend und auf dem Extra-Infozettel). 3.) Tagesablauf: „Ein Tagesrhythmus gibt den Kindern Halt und Orientierung. Der wiederkehrende Tagesrhythmus ermöglicht den Kindern die Situation einzuschätzen und sich in ihr selbstständig zu bewegen und zu handeln.“ Die Kinder können ab 6.30 Uhr die Kindertagesstätte besuchen. Meist beginnen die Kinder den Tag mit dem Freispiel in den Gruppenräumen oder auf dem Flur. Um 8.30 beginnt das gemeinsame Frühstück, bei dem die Kinder ihr mitgebrachtes Frühstück verzehren. Kinder die früher gebracht werden, haben die Möglichkeit, vor dem Frühstück eine Kleinigkeit zu essen, damit der größte Hunger gestillt ist. Die Mitarbeiterinnen begleiten das Frühstück und achten darauf, dass jedes Kind sein Frühstück verzehrt. In der anschließenden Freispielzeit können sich die Kinder im Gruppenraum oder den zwei Nebenräumen eine Spielmöglichkeit aussuchen. Zusätzlich finden in dieser Zeit Angebote der Erzieherinnen für die Kinder statt: z.B. Basteln, Kreatives Gestalten, Bewegungsangebote, Kennenlernen verschiedener Materialien etc. Um dabei den Entwicklungen der versch. Altersstufen gerecht werden zu können, sind die Kinder in drei feste Kleingruppen, die Raupen, Schmetterlinge und Löwen, eingeteilt. Damit jedes Kind und auch Sie als Eltern, nachvollziehen können in welcher Gruppe ihr Kind ist, hängen an unserer Pinnwand Schilder auf denen Fotos der jeweiligen Kinder zu sehen sind. Nach der Freispiel- und Angebotszeit gehen wir mit den Kindern nach draußen und sind dabei nicht wetterempfindlich, d.h. Regen und Schnee hält uns nicht davon ab. Dafür ist es wichtig, dass die Kinder je nach Jahreszeit entsprechende Kleidung (Regensachen, Wintersachen, etc.) in der Kita haben. Wir beenden den Vormittag mit einem Stuhlkreis, in welchem wir Singspiele, Fingerspiele und Geschichten erzählen. Daran schließt sich um 11.30 Uhr das Mittagessen an. Hierbei ist es uns wichtig, dass die Kinder das Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo S e i t e | 31 Essen probieren und sie an Tischmanieren heran geführt werden. Nach dem Mittagessen ziehen sich die Kinder aus, legen ihre Kleidung in ihre persönlichen Körbchen und gehen dann zum Zähne putzen. Anschließend legt sich jedes Kind in sein bereit gestelltes Bett. Eine Mitarbeiterin begleitet die Kinder in den Schlafraum. Hier singt sie ihnen Lieder vor oder liest eine kurze Geschichte, bevor das Licht erlischt und die Kinder die Möglichkeit haben zu schlafen. Gegen 13.30 Uhr verlässt die Mitarbeiterin den Schlafraum. Kinder die nicht Einschlafen können, dürfen sich in den freien Räumen eine Spielmöglichkeit suchen. Je nach Absprache mit den Eltern machen die Kinder bis ca. 14.30 Uhr ihren Mittagsschlaf. Im Anschluss nutzen wir auch im Nachmittagsbereich gerne die Spielmöglichkeiten unseres Außengeländes, um dem Bewegungsdrang der Kinder gerecht zu werden. Ebenfalls nutzen wir auch gerne die Turnhalle, den Flur oder die Gruppenräume fürs Spielen. Die Kindergartenzeit endet in unserer Gruppe um 15.00 Uhr. 4.) Wochenstruktur: „Auch ein wiederkehrender Wochenrhythmus ist für die Kinder und deren Halt und Orientierung wichtig.“ Für den gemeinsamen Frühstückstag berechnen wir pro Monat 3,00 €. 5.) Geburtstag, ein besonderer Tag: Der Geburtstag ist für ein Kind etwas ganz besonderes. Es macht einen zählbaren Schritt auf das ersehnte Großwerden hin. Diesen Tag feiern wir mit unseren Kindern in der Gruppe, indem wir die evtl. mitgebrachte Geburtstagsüberraschung von Zuhause (Obst, Kuchen, Brötchen, etc.) zum Frühstück verzehren. Das Geburtstagskind sitzt beim Frühstück auf dem Geburtstagsstuhl und sein Platz ist mit einem besonderen Platzset, der Geburtstagsraupe mit Kerzen und dem Geburtstagssäckchen geschmückt. In dem Geburtstagssäckchen befindet sich ein kleines Geschenk von der Gruppe. Zum Beginn des Frühstücks singen wir dann ein Geburtstagsständchen und das Kind darf in das Geburtstagssäckchen schauen und sein Geschenk auspacken. Danach darf es sich einen Tischspruch wünschen, welchen wir dann gemeinsam aufsagen. Am Mittag machen wir dann noch einen kleinen Geburtstagsstuhlkreis, in dem wir die Geburtstagsrakete in den Himmel starten lassen und das Kind sich im Anschluss noch Singoder Kreisspiele wünschen darf, welche wir dann noch gemeinsam spielen oder singen. 6.) Ziele und Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit: Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo S e i t e | 32 Wir möchten erreichen, dass die Kinder sich, unter Berücksichtigung ihres Entwicklungsalters, zu selbstständigen und selbstbewussten Persönlichkeiten entwickeln. Um dieses Ziel zu erreichen, fördern wir die Kinder in verschiedenen Bereichen, wie z.B. der Wahrnehmung, der Sprache, der Bewegung, dem Sozialverhalten, der Umwelterziehung etc. Diese Angebote finden immer auf spielerische Art statt, da dies die kindliche Lernform ist. Die Angebote richten sich nach dem Entwicklungsstand der Kinder, d.h. sie sind aufgrund unserer großen Alterspanne sehr vielfältig und unterschiedlich in ihrem Inhalt. Einen besonderen Stellenwert hat bei uns die Sauberkeitserziehung der Kinder. Der Weg vom Wickeln über das „Trockenwerden“, bis hin zum täglichen Toilettengang ist ein großer Schritt zum Selbstständig- werden. Wir, die Erzieherinnen, unterstützen die Kinder hierbei. Auch das Händewaschen nach dem Toilettengang oder nach der Spielzeit draußen, wird von uns vermittelt. Durch gezieltes Beobachten während der Freispielphase und in anderen Tagessituationen ist es uns ein Ziel, Stärken und Schwächen der Kinder zu erkennen, aufzugreifen und die Kinder durch spezielle Angebote zu fördern. Anhand von Interessen der Kinder, sowie der gegebenen Situation, richten wir unsere Themenreihen aus. 8.) Elternarbeit Die Erzieherinnen der Käfergruppe streben eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern an, denn nur durch den Austausch von Informationen ist ein einheitliches und kindorientiertes Handeln möglich. Dieser Austausch findet in verschieden Formen statt (z.B. bei Tür-und Angelgesprächen, bei Telefonaten, bei Gesprächen mit vorheriger Terminvereinbarung). Als weitere Austauschmöglichkeiten bieten wir Elternabende, Feste (jahreszeitlich orientiert), Eltern-Kind-Nachmittage, Ausflüge und einige andere Eltern-Aktionen im Laufe des Kindergartenjahres an. Wir laden Sie als Eltern auch recht herzlich ein, in unserer Gruppe zu hospitieren um einen Einblick in unseren Gruppenalltag zu erhalten. 9.) Entwicklungsgespräche Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo S e i t e | 33 Nach Vereinbarung findet mit Ihnen jedes Jahr ein Entwicklungsgespräch über Ihr Kind statt. Anhand eines Entwicklungsbogens ermittelt die Erzieherin die Stärken und Schwächen des Kindes und erläutert diese im Gespräch. Die Informationen über Termine und Veranstaltungen finden sowohl mündlich, als auch in schriftlicher Form statt. 10.) Übergang in die Regelgruppe: Mit ca. 4 Jahren wechseln die Kinder aus folgenden Gründen von unserer Gruppe in eine der Regelgruppen. Wir haben festgestellt, dass die älteren Kinder der Gruppe einen enormen Wissenshunger mitbringen. Sie wurden nun schon einige Zeit im Rahmen der kleinen altersgemischten Gruppe betreut, kennen das vorhandene Spiel und Bastelmaterial der Gruppe und deren Abläufe sehr genau und wollen mehr. Auch auf dem Außengelände und im Hallenbereich nehmen sie zusehends Kontakt zu den älteren Kindern der Einrichtung auf und suchen deren Nähe. In der kleinen altersgemischten Gruppe haben sie zu wenig altersgleiche Spielpartner, mit denen sie sich messen können, bzw. ihnen nacheifern. Der Wechsel wird vorbereitet und von den Kindern und deren Eltern oft schon freudig erwartet. In der Regelgruppe werden Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren betreut. Hier bekommen die Kinder in den letzten Jahren vor der Einschulung noch einmal das, was ihnen im Hinblick auf die bevorstehende Einschulung noch fehlt. 11.) Schlusssatz: Wir sind überzeugt, dass sich Ihre Kinder unter diesen Voraussetzungen gut entwickeln werden, denn - wir berücksichtigen ihre Individualität, - wir unterstützen sie, ihren eigenen Weg zu finden, - wir bieten ihnen vielfältige Anregung, Raum für Erfahrung und anspruchsvolle Bildungsangebote - und vor allem viel Geborgenheit und viel Zuwendung! Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und schöne Zeit mit Ihnen und Ihrem Kind. Mit freundlichen Grüßen Ihr Käfer- Team Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo S e i t e | 34 9.3 Gruppenkonzeption Grashüpfergruppe 1)Gruppenstruktur/ Eingewöhnungsphase Die kleine-altersgemischte Gruppe können Kinder ab dem ersten Lebensmonat bis hin zu ihrem vierten Lebensjahr besuchen, danach wechseln sie in eine andere Gruppe. In der Grashüpfergruppe ist Platz für 15 Kinder, die von vier Mitarbeiterinnen betreut werden. Die Eltern haben die Möglichkeit 25,35 oder 45 Stunden zu buchen. Die Mitarbeiterinnen haben einen wochenweise wechselnden Dienstbeginn, sodass die Betreuung durch eine Mitarbeiterin der Grashüpfergruppe in der Regel gewährleistet ist. Die Eingewöhnungsphase erfolgt nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell: a)Grundphase b)Trennungsversuch c)Kürzere Eingewöhnung d)Längere Eingewöhnung e)Stabilisierungsphase f) Schlussphase 2.) Tages- und Wochenstruktur Die Kinder können ab 6.30 Uhr die Kindertagesstätte besuchen. Meist beginnen die Kinder den Tag mit dem Freispiel in den Gruppenräumen. Um 8.30 beginnt das gemeinsame Frühstück, bei dem die Kinder ihr mitgebrachtes Frühstück verzehren. Kinder die früher gebracht werden, haben die Möglichkeit, vor dem Frühstück eine Kleinigkeit zu essen, damit der größte Hunger gestillt ist. Damit wir gemeinsam und pünktlich beginnen können, erwarten wir von den Eltern, dass sie das Kind bis 8.30Uhr in die Gruppe bringen. Die Erzieherinnen begleiten das Frühstück und achten darauf, dass jedes Kind sein Frühstück verzehrt. Danach werden die Kinder gewickelt. In der anschließenden Freispielzeit können sich die Kinder in dem Gruppenraum oder den zwei Nebenräumen eine Spielmöglichkeit aussuchen. Zusätzlich finden in dieser Zeit Angebote der Erzieherinnen für die Kinder statt: z.B. Basteln, Kreatives Gestalten, Bewegungsangebote, Kennenlernen verschiedener Materialien etc. Um dabei der Entwicklung der verschiedenen Altersstufen gerecht werden zu können, werden die Kinder in Kleingruppen eingeteilt. Die Kleingruppen werden jeweils von einer Fachkraft aus der Gruppe begleitet. Nach der Freispiel-und Angebotszeit gehen wir mit den Kindern nach draußen und sind dabei nicht wetterempfindlich, d.h. Regen und Schnee hält uns nicht davon ab. Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo S e i t e | 35 Wir beenden den Vormittag mit einem Stuhlkreis, in welchem wir Singspiele und Fingerspiele durchführen oder Geschichten erzählen. Daran schließt sich um 11.30 Uhr das Mittagessen an. Hierbei ist es uns wichtig, dass die Kinder das Essen probieren, jedoch nicht gezwungen werden. Nach dem Mittagessen ziehen sich die Kinder auf dem Bauteppich aus und gehen dann zum Zähneputzen. Anschließend legt sich jedes Kind in sein bereit gestelltes Bett. Eine Mitarbeiterin begleitet die Kinder in den Schlafraum. Hier singt sie ihnen Lieder vor oder liest eine kurze Geschichte, bevor das Licht erlischt und die Kinder die Möglichkeit zum Schlafen haben. Gegen 13.30 Uhr verlässt die Mitarbeiterin den Schlafraum. Kinder die nicht einschlafen können, dürfen sich in den Gruppenräumen eine Spielmöglichkeit aussuchen. Je nach Absprache mit den Eltern machen die Kinder bis ca. 14.30 Uhr ihren Mittagsschlaf. Nach dem Aufstehen stellen die Erzieherinnen Getränke und eine kleine Mahlzeit bereit. Auch im Nachmittagsbereich nutzen wir viel die Spielmöglichkeiten unseres Außengeländes, um dem Bewegungsdrang der Kinder gerecht zu werden. Die Kindergartenzeit endet dann um 16.30 Uhr. Für berufstätige Eltern wird eine Betreuungszeit bis 17.00 Uhr angeboten. Wer dieses in Anspruch nehmen möchte, meldet sich bitte bei Frau Meßling. Beim Abholen bitten wir Sie als Eltern,Ihr Kind bei einer Erzieherin der Grashüpfergruppe abzumelden, damit wir wissen, dass unsere Aufsichtspflicht beendet ist. 2a.) Wochenstruktur und besondere Tage Ein Tages- und Wochenrhythmus gibt den Kindern Halt und Orientierung. Der wiederkehrende Tagesrhythmus ermöglicht den Kindern die Situation einzuschätzen und sich in ihr selbstständig zu bewegen und zu handeln. Genauso ist dies mit dem Wochenrhythmus. Geburtstag, ein besonderer Tag Der Geburtstag ist für ein Kind etwas ganz besonderes. Es macht einen zählbaren Schritt auf das ersehnte Großwerden hin. Diesen Tag feiern wir mit unseren Kindern in der Gruppe, indem wir die Geburtstagsüberraschung von Zuhause (Kuchen, Brötchen, Eis, Obst etc.) verzehren. Später machen wir noch einen Geburtstagsstuhlkreis, in dem das Kind ein Geschenk von den Kindern und Erzieherinnen bekommt und sich Sing-und Kreisspiele wünschen darf. 3.) Ziele Wir möchten erreichen, dass die Kinder sich, unter Berücksichtigung ihres Entwicklungsalters, zu selbstständigen und selbstbewussten Persönlichkeiten entwickeln. Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo S e i t e | 36 Um dieses Ziel zu erreichen, fördern wir die Kinder in verschiedenen Bereichen, wie z.B. der Wahrnehmung, der Sprache, der Bewegung, dem Sozialverhalten, der Umwelterziehung etc. Diese Angebote finden immer auf spielerische Art statt, da dies die kindliche Lernform ist. Die Angebote richten sich nach dem Entwicklungsstand der Kinder, d.h. sie sind aufgrund unserer großen Alterspanne sehr vielfältig und unterschiedlich in ihrem Inhalt. Einen besonderen Stellenwert hat bei uns die Sauberkeitserziehung der Kinder. Der Weg vom Wickeln über das „Trocken werden“, bis hin zum täglichen Toilettengang ist ein großer Schritt zum Selbstständig werden. Wir, die Erzieherinnen, unterstützen die Kinder hierbei. Auch das Händewaschen nach dem Toilettengang oder nach der Spielzeit draußen, wird von uns vermittelt. Durch gezieltes Beobachten während der Freispielphase und in anderen Tagessituationen ist es ein Ziel, den Förderbedarf und die Stärken der Kinder zu erkennen, aufzugreifen und die Kinder durch spezielle Angebote zu fördern. Anhand von Interessen der Kinder richten wir unsere Themenreihen, Angebote und Projekte aus, dabei berücksichtigen wir die Jahreszeiten, die räumliche Situation und die aktuelle Zusammensetzung der Gruppe. 4.) Arbeit mit Eltern Die Erzieherinnen der Grashüpfergruppe streben eine intensive Zusammenarbeit mit den Eltern an, denn nur durch den Austausch von Informationen ist ein einheitliches, kindorientiertes Handeln möglich. Dieser Austausch findet in Form von: -Tür-und Angelgesprächen, -Telefonaten -Gesprächen (mit Terminvereinbarung) Als weitere Austauschmöglichkeiten bieten wir: -Elternabende -Feste -Eltern-Kind-Aktionen, Ausflüge, Grillen etc. an. Wir laden Sie als Eltern auch recht herzlich ein, in unserer Gruppe zu hospitieren, um einen Einblick in unseren Gruppenalltag zu erhalten. Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo S e i t e | 37 5. Entwicklungsgespräche Für die Kinder ab 3 Jahren findet nach Vereinbarung jährlich ein Entwicklungsgespräch statt. Anhand eines Beobachtungsbogens ermittelt die Erzieherin die Stärken und den Förderbedarf des Kindes und erläutert diese im Gespräch den Eltern. Auch für die Kinder unter 3 Jahren bieten wir Entwicklungsgespräche an, die wir anhand eines selbst erstellten Bogens strukturieren. Die Information über Termine und Veranstaltungen findet so wohl mündlich, als auch in schriftlicher Form statt. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihrem Kind. Ihr Grashüpfer - Team Konzeption des Familienzentrums Kindertagesstätte „Wilde Wiese“ in Lemgo S e i t e | 38
© Copyright 2024 ExpyDoc