Österreichische Post AG / Postentgelt bar bezahlt / RM 11A038819 K / Verlagsort 3580 Horn / Auflage Horn 15.697 Stück / Niederösterreich 294.555 Stück / Gesamt 1.103.943 Stück Liebe und Akzeptanz Eggenburger Nachwuchs-Designerin beim Regenbogenball Horn Tag der Frauen Vom Fasten und Loslassen 16 März 20 www.frauentage.at Freitag 11. März 13.30 - 19 Uhr Samstag 12. März 10 - 19 Uhr Frauentage 8. Eggenburger Männer sind herzlich willkommen! Freitag 19. 30 Uhr im Landgasthaus Zum Seher: Konzert „extracello“ Samstag im K-Haus: Modeschau & Lesung Foto: LenO - das etwas andere Streichquartett Glücksengerl fliegt wieder Mit der Tips-Leseraktion 300 Euro Fussl-Warengutschein gewinnen 5180569_201608.indd 1 19.02.2016 09:56:56 Liebe akzeptiert mehr EGGENBURG/WIEN. Eine wundervolle Botschaft gepaart mit kreativem Esprit: das sind die Zutaten des grandiosen Erstlingswerks der angehenden Designerin Ines Streif aus Eggenburg. Im Rahmen ihrer Diplomarbeit an der Höheren Bundeslehranstalt für Mode in Krems kreierte sie gemeinsam mit ihrer Mitschülerin Sarah Hofer aus Kirchbach (Bezirk Zwettl) ein grandioses Kostüm für den legendären Regenbogenball. von OLIVIA LENTSCHIG Im Tips-Interview gibt die begabte 18-Jährige Einblick in ihr künstlerisches Schaffen, die Eindrücke, die sie während ihrer Zusammenarbeit mit Star-Designer La Hong sammeln durfte, und die bedeutende Botschaft ihrer Kreation. Fotos: Dorian NACHWUCHSTALENT Rammer Land & Leute Horn zusammenarbeiten, da meine Kollegin auch ihr Pflichtpraktikum dort absolviert hat und sehr begeistert von ihm und seiner Arbeit ist. Tips: Was wolltet ihr mit eurer Teilnahme am Regenbogenball erreichen? Tips: Welche Botschaft wolltet ihr mit eurem Werkstück senden? Ines Streif: Zur Teilnahme an dem Ball sind wir eher zufällig gekommen, denn das Modell, Bernhard Ledinski, für das wir das Kleid gefertigt haben, hat Hofer .) und Sarah uns dankenswertern Ines Streif (li und Model ne in er pf hö weise dazu eingela- Die Sc Designer La Hong (2. v. r.) tück e.) mit den. Wir beiden waren (r hard Ledinski samt Designs Bern noch nie auf solch einem prunkvollen und Ines Streif: Für die Zukunft imposanten Ball. Wir wollten möchte ich auf jeden Fall weiter die Chance aber nutzen und uns meiner Leidenschaft – der Mode mit den Leuten vertraut machen. – folgen. Konkrete Pläne habe Es war ziemlich beeindruckend ich noch nicht, jedoch würde ich und ein echtes Erlebnis, das mir mich über eine weitere Zusamsicherlich mein ganzes Leben in menarbeit mit Designern wirklich Erinnerung bleiben wird. freuen. Ines Streif: Eher spontan kam uns die Idee für „Lamore“, wir dachten, dass das etwas Neues und somit auch Einzigartiges ist. Lamore steht für „Love accepts more“, damit wollen wir eben ausdrücken, dass wir alle nur Menschen sind – egal, wen wir lieben. Lamore steht für „Love accepts more“, damit wollen wir eben ausdrücken, dass wir alle nur Menschen sind – egal, wen wir lieben. Tips: Was war eure Motivation für den Entwurf des Kleides? INES STREIF Ines Streif: Zuerst standen wir vor der Frage, was denn ein passendes und vor allem auch interessantes Thema für unsere Diplomarbeit wäre. Es sollte nicht nur bloß ein Thema darstellen, sondern auch ein Anliegen von uns. Von Anfang an wollten wir mit dem Designer La Hong Nhut Nach diesem Konzept richtet sich auch das Kleid, das wir für den Regenbogenball gefertigt haben. Wir haben versucht, unser Statement im Kleid so deutlich wie möglich auszudrücken indem es eben zur Hälfte aus einem Kleid und zur anderen Hälfte aus einem Anzug besteht. Tips: Wie war die Reaktion auf euer Werkstück? Tips: Hast du bestimmte Vorbilder in der Modewelt? Ines Streif: Bei dem Event haben wir zahlreiche Leute kennengelernt, die hellauf begeistert waren von unserem Werk. Das ehrt mich natürlich und macht mich auch sehr stolz. Ines Streif: Ein konkretes Vorbild habe ich nicht, ich lasse mich von vielem Inspirieren und bin offen für alle neuen Eindrücke und Erfahrungen, von denen ich hoffentlich noch viele sammeln kann. Tips: Wie gestaltete sich die Zusammenarbeit mit dem bekannten Designer? Ines Streif: Designer La Hong konnten wir sofort von unserer Idee begeistern. Er hat uns auch sehr geholfen – er unterstützte uns beim Entwurf und übermittelte diesen an Bernhard. Auch sonst hatte er immer ein offenes Ohr für uns und stand uns jederzeit mit Rat zur Seite. Tips: Gibt es bereits Pläne/Ziele für deine Zukunft? Stardesigner La Hong (li.) mit den beiden kreativen Ausnahmetalenten. Steckbrief Ines Streif, 18 Jahre Hobbys: Zeichnen, Mode, Lesen, Reisen Motto: Love accepts more; Unerreichbares zu erreichen und Unmögliches möglich machen zu können Berufswunsch: Leidenschaft zum Beruf machen Das möchte ich noch erreichen: die Welt sehen und kennenlernen, davon inspirieren lassen und mir mein eigenes Bild vom Leben machen 3 Land & Leute 8. WOCHE 2016 LESERAKTION Tips-Glücksengerl spendierte 300 Euro für korrekte Antwort Beim raschen Einkauf eines kleinen Mittagssnacks abgepasst, lieferte Cerasela Enachi aus Weitersfeld die passende Antwort auf die gestellte Gewinnfrage. Mit der kurzen Aussage „Tips“ auf die Gewinnfrage „Wie heißt Ihr regionales Lieblingsmagazin?“ sicherte sich die hübsche sympathische Frau den Gewinn. In Form unseres Verkaufsberaters Gerhard Kunz überreichte das Tips-Glücksengerl auch prompt den Warengutschein Foto: LenO BEZIRK HORN. Das Tips-Glücksengerl ist wieder auf dem Flug und überrascht treue Tips-Leser mit den begehrten Warengutscheinen von Fussl im Wert von 300 Euro. Tips ksGlüc erl eng im Wert von 300 Euro für das Modehaus Fussl. Etwas ungläubig und mit strahlendem Gesicht nahm die Beschenkte ihren Preis entgegen. Insgesamt werden heuer niederösterreichweit über 9000 Euro in Form von Fussl-Gutscheinen ausgespielt. Daher lohnt es sich, die Augen und Ohren auch weiterhin offen zu halten, um auf die Gewinnfrage zu warten. GEWINNER „Glücksengerl“ Gerhard Kunz mit der strahlenden Gewinnerin Cerasela Enachi Die glücklichen Gewinner aus den verschiedenen Regionen sind: Amstetten: Barbara Scholler aus Amstetten Melk: Helga Handl aus Petzenkirchen St. Pölten-Land: Elisabeth Weissenbeck aus Markersdorf SILBERNAGEL METALLTECHNIK GMBH Qualitätsprodukte aus dem Waldviertel Ihr Spezialist in Sachen ♦Geländer ♦Überdachungen ♦Wintergärten Regional – gute Wahl FENSTER, TÜREN & TORE, WINTERGÄRTEN, SOONNENSCHUTZ von daheim. für daheim. Wir finden immer eine Lösung. Silbernagel Metalltechnik GmbH www.silbernagel.at [email protected] 3945 Hoheneich Schremser Straße 117 Tel.: 02852/528 27 Tel.: 02852/52827 Goggitsch 21, A-3753 Hötzelsdorf, (T) 02912 / 224, (E) [email protected], www.wgo.at Land & Leute WELTFRAUENTAG Vom symbolischen Kampf der Frauen für Gleichberechtigung BEZIRK HORN. „Das bisschen Haushalt, macht sich von allein, sagt mein Mann.....“ im Jahre 1977 landete die ungarische Sängerin Johanna von Koczian (heute 82) mit diesem ironischen Schlager einen großen Hit, der sich eine Million Mal verkaufte. Rechtzeitig zum Weltfrauentag am 8. März nimmt Tips die aktuelle Situation der weiblichen Bevölkerung im 21. Jahrhundert unter die Lupe. von OLIVIA LENTSCHIG Der Internationale Frauentag hat schon eine lange Tradition. I m Ja h r 1911 fand er zum ersten Mal in Österreich statt. Mehrere Demonstrationen wurden dabei organisiert. Acht Jahre später wurde endlich das Frauenwahlrecht eingeräumt, ein wichtiger Meilenstein in der Frauenrechtsbewegung. Anlässlich des internationalen Frauentages findet im Eggenburger Klemenshaus am Wochenende des 11. und 12. März die Veranstaltung „Frauentage“ statt. (Nähere Informationen dazu sind auf Seite 26 zu finden.) Kluft der Geschlechter Laut „Global Gender Gap Report“ platziert sich Österreich mit der aktuellsten Auswertung (Jahr 2015) auf dem 37. Rang. In dem Bericht vom World Economic Forum, der die Gleichstellung der Geschlechter analysiert, wurden insgesamt 135 Nationen beurteilt. Tatsächlich ist es in Österreich nach wie vor der Fall, dass Männer und Frauen bei der gleichen Arbeit hochgradig ungleich entlohnt werden, in Folge dessen sind davon auch wirtschaftliche Partizipation und Chancengleichheit betroffen. In den Bereichen Wirtschaft (Rang 52) und Politik zeigt 8. WOCHE 2016 4 Fotos: Wodicka Horn vorbildlich mit einem ersten Platz. Summa summarum ergaben diese Bereiche eine Gesamtplatzierung auf dem 37. Rang. Ein Tag der Aufmerksamkeit In den vergangenen 100 Jahren wurde durch das Engagement vieler Frauen einigen frauen- und gleichstellungspolitischen Forsich in der derungen zum Durchbruch Auswertung deutlicher verholfen. Die Erfolge können Aufholbedarf. So ist es sich sehen lassen, Frauen haben kaum verwunderlich, seither viel erreicht. Die völdass Österreich bei der lige Chancengleichheit und politischen Auswertung gelebte Gleichberechtigung aufgrund der geringen in allen gesellschaftlichen Frauenquote im ParBereichen zwischen Fraulament (31 Prozent) en und Männern gibt es und der Tatsache, Der allerdings noch nicht. dass bis dato noch Tag der Wir brauchen den Internie eine Frau als Frauen nationalen Frauentag Oberhaupt des richtet sich also auch weiterhin, Staates fungiergegen nicht nur als Tag te, lediglich Diskriminierung der Erinnerung, auf Rang 39 und Ausbeutung sondern als Tag landete. der Aufmerkvon Frauen. Im Bilsamkeit, um dungsgemeinsam u n d jene Punkte Gesundzu beleuchten, heitsbereich präsenwo Chancengleichheit noch tiert sich Österreich dafür nicht verwirklicht ist. Land & Leute 8. WOCHE 2016 >> GEBURTSTAGE: Charlotte Aubrunner (90), Katharina Aschauer (75), Gertrude Reiser (65), Maria Kasacek (65), Lieselotte Stefal (60), Rosa Ankerl (55); >> SILBERNE HOCHZEIT: Gerlinde und Herbert Grömansberger; DROSENDORF >> GEBURTSTAG: Maria Rauscher (70); Foto: Gemeinde MEISELDORF >> GEBURTSTAGE: Felicitas Conditt (90), Josef Schuster (85), Maria Haberl (80), Maria Safer (70), Willibald Bruckner (65), Gertrude Bock (65), Rudolf Gottwald (65), Robert Klampfer (60), Engelberg Jamy (60), Franz Siegl (60), Adolf Semler (60), Hermine Pass (60), Konstantinos Kalogeris (50), Friedrich Manhart (50); PERNEGG >> GEBURTSTAGE: Anna Mauthner (65), Franz Siegl (60), Gerhard Judmann (55), Fritz Alois Griebler (55), Reinhard Nendwich (50); AUSSTELLUNG s Neueen aus dnden ei Gem ALTENBURG ROSENBURG-MOLD >> GEBURTSTAGE: Alois Ohrfandl (95), Otto Himml (85), Johann Salat (85), Anna Csatary (80), Gerda Schleicher (75), Rosa Winkler (65), Edith Amon (65), Helmut Tiefenbacher (55), Helmut Fleischhacker (50), Petra Strupp (50); ST. BERNHARD-FRAUENHOFEN >> GEBURT: Olivia Redl, geboren am 20.01.2016; >> GEBURTSTAGE: Rosa Stöger (95), Anna Daniel (85), Anton Führer (85), Josef Weber (80), Johann Ehrenberger (80), Anton Surböck (70), Margarete Zimmermann (70), Anna Meyerbeck (70), Gabriele Gschwandtner (60), Josef Grundinger (60), Maria Edeltraud Michaela Müller (60), Monika Angelmayer (50); >> STERBEFÄLLE: Maria Kaindl (77), Gertrude Baumgartner (73); HINWEIS Bitte um Zusendung an: [email protected] Das Leben ist ein freier Fluss Foto: Clemens Feigel 5 KAMPTAL. Der beabsichtigte Ausbau des Kleinkraftwerks Rosenburg bedroht eine der letzten ursprünglichen Flusslandschaften Österreichs. In einer einzigartigen Ausstellung nehmen dreißig Künstler mit ihren Arbeiten Stellung, warum die Erhaltung einzigartiger wilder Räume zum Menschsein unerlässlich ist. Die generationenübergreifende Bedeutung dieses drohenden Verlustes wird auch dadurch verdeutlicht, dass zwischen der jüngsten Mitwirkenden, Simone Einfalt (geb. 1990) und der ältesten, Tatjana Gamerith (geb. 1919), fast ein Dreivierteljahrhundert Lebenserfahrung liegt. AUSSTELLUNG Eröffnung am Samstag, 5. März, 16 Uhr Ausstellungsdauer 6. März – 1. Mai Öffnungszeiten Do 16 – 20 Uhr, So 10 – 20 Uhr 3593 Wegscheid am Kamp, Wegscheid 14 www.lebendiger-kamp.at BALKONE & ZÄUNE AUS ALUMINIUM Besuchen Sie uns ONLINE: www.leeb.at GRATISHOTLINE: 0800 20 2013 IHR SCHÖNSTER PLATZ AN DER SONNE ßes Gro nni Gew el! spi 3500 Krems Gewerbepark Krems-Ost Body nur € 29,95 Mo.–Fr. 10.00–19.00 Uhr Sa. 10.00–17.00 Uhr www.orion.at LADIES DAY 18. März 2016 Sensationelle Angebote! Tolle Rabatte! Styling Corneer! Sekt! Foto t ra Unser Erotik-Fachgeschäft in Ihrer Nähe freut sich auf Ihren Besuch – Ihr Gratis-Katalog liegt schon für Sie bereit! GRATIS! 1601-093 – sexy Dessous – raffinierte Toys – über 5.000 DVDs ab € 4,95 – und vieles mehr! Wer iler Cove de rstar ! www.shopping-horn.at | Land & Leute Horn 8. WOCHE 2016 6 ISRAELITISCHE KULTUSGEMEINDE Die Geschichte der jüdischen Bevölkerung im Horner Bezirk BE Z IRK HORN . Im Rahmen einer Veranstaltung des Stammtisches der Horner Museen in Kooperation mit dem Bildungs- und Heimatwerk St. Bernhard-Frauenhofen informierte Heide Manoutschehri über die bevölkerungsmäßige Ausbreitung der ehemaligen jüdischen Mitbürger in den Gemeinden des Horner Bezirkes. von OLIVIA LENTSCHIG „Seit meiner Pensionierung befasse ich mich als Heimatforscherin mit der Geschichte des Horner Bezirkes. Im Zuge der Recherchen für die in Buchform erschienene Chronik von Frauenhofen entdeckte ich auch jüdische Einwohner in unseren Dörfern und befasse mich seither mit jüdischer Geschichte“, erläutert die Vortragende ihr Interesse für die geschichtlichen Abläufe. In ihrer Eigenschaft als Restauratorin der Textiliensammlung der Horner Museen entdeckte Manoutschehri inzwischen einige verloren geglaubte Textilien aus der seinerzeitigen Synagoge von Horn und zeigte einen Auszug der fotografierten Stoffexemplare auch in ihrem Vortrag. Erste Nachweise bereits in der Römerzeit Wie Manoutschehri anhand von Lichtbildern berichtete, wird das erste Auftauchen von Juden auf österreichischem Boden belegt durch den Fund eines aus Goldblech hergestellten Amuletts aus der Römerzeit. Auf dem Fundstück ist die jüdische Gebetsformel „Schma Jisrael“ in altgriechischen Buchstaben vermerkt. Der Ausdruck „Schma Jisrael“, hebräisch für „Höre, Israel“, ist zentraler Bestandteil des täglichen Gebets. nächsten Pogrom, der in der Geschichte als „Wiener Gesera“ bekannt ist. Damals wurde die gesamte jüdische Gemeinde in Wien vernichtet – diese Vertreibungen setzten sich in Niederösterreich fort. Ein dritter Pogrom ereignete sich 1669-1670 unter Kaiser Leopold I. Seit damals war bis 1848 eine Ansiedlung in unserem Raum verboten. Geschichtlich sehr versiert: Heide Manoutschehri (Mitte) umringt von zahlreichen interessierten Zuhörern Fotos: Reinhard Hörmansdorfer Die nächste Erwähnung von Juden findet sich erst in der „Raffelstetter Zollordnung“ aus den Jahren 903 und 906. Diese Zollordnung regelte die zu entrichtenden Abgaben wie Maut und Zoll beim Befahren der Donau auf bestimmten Abschnittsstrecken. Hier wird ausdrücklich auf die Abgabenpflicht der Juden Bezug genommen und somit bewiesen, dass die jüdischen Händler damals schon einen großen Anteil am Handel zwischen dem fränkisch-bairischen Reich und den Slawengebieten hatten. Auch später, als es zur Zeit der deutschen Besiedlung unseres Raumes zu vielen Stadtgründungen unter den Babenberger Herrschern kam, waren Juden als Geld- und Kreditgeber sehr gefragt und standen bei ihrer Herrschaft hoch im Kurs. Mythos „reiche Juden“ Weil es den Christen untersagt war, Geldgeschäfte mit Zinsen zu tätigen und man den Juden sämtliche Berufe außer dem Geldgeschäft verboten hatte, bildete sich in der Bevölkerung die Ansicht vom „reichen Juden“, dem man seinen Reichtum neidete. Dass aber Juden mit höheren Steuern und Abgaben zu leben hatten als alle anderen Bürger, wusste niemand. Hostienschändung Im Jahr 1338 ereignete sich die erste große Judenverfolgung auf unserem Gebiet in Pulkau. Aufgrund von Anschuldigungen wegen eines angeblichen Hostienfrevels (Missbrauch von konsekrierten Hostien) ermordete und vertrieb man die ganze jüdische Ansiedlung. Die Häuser wurden daraufhin abgerissen und an deren Stelle die Pulkauer Blutkirche errichtet. Dieser Pogrom (gewaltsame Ausschreitung gegen Menschen) setzte sich auch in anderen niederösterreichischen Gemeinden fort. 100 Jahre später gab es den Grabsteine am Jüdischen Friedhof in Horn Freiere Religionsausübung für diskriminierte Minderheiten Erst das „Toleranz-Patent“ Kaiser Josephs II. von 1782 erlaubte wieder jüdische Ansiedlungen. Doch erst im Jahre 1857 ließ sich die erste Familie in der Kleinstadt Horn nieder. Ihr folgten weitere nach – vor allem aus Böhmen und Mähren. Zuvor hatten sich nur jüdische Wanderhändler aus Mähren zeitweilig in Horn aufgehalten. Mitte der 1860er-Jahre bildeten die nur wenigen jüdischen Familien Horns eine „Betgenossenschaft“; ein verpflichteter Religionslehrer aus Mähren übernahm auch die Funktionen des Vorbeters und Schächters. 1874 konstituierte sich dann offiziell die „Israelitische Cultus-Gemeinde in Horn“; zu dieser gehörten später auch die Gerichtsbezirke Eggenburg, Gera, Haugsdorf, Oberhollabrunn, Ravelsbach und Retz. Organisierte und gelenkte Gewaltmaßnahmen Einen Schlusspunkt der „Judenfrage“ setzte der Nationalsozialismus hier in unserem Gebiet, indem man am 19. September 1938 die noch bestehende restliche jüdische Bevölkerung aus Horn nach Wien entfernte und sie dann weiter in die Vernichtungslager deportierte, wo sie umkamen. 7 8. WOCHE 2016 Land & Leute UNTERSTÜTZUNG Lernanstalten in Drosendorf setzen sich ein für Begabtenförderung DROSENDORF. Die Förderung von speziellen Begabungen der Kinder und Jugendlichen wird in Drosendorf groß geschrieben. Bereits seit einigen Jahren befindet sich im Schloss Drosendorf das Talentezentrum Niederösterreich. Es bietet Intensivkurse während des Schuljahres, aber auch eine Sommerakademie in den großen Ferien. Beide Schulstandorte, Volks- und Neue Mittelschule, haben diese Thematik aufgegriffen und Angebote für die Schüler ausgearbeitet. Wöchentliches Angebot So bietet die Volksschule wöchentlich eine Stunde Begabtenförderung. Direktorin Beatrix Hengstberger war es wichtig, diese zu initiieren: „Der schulische Fokus liegt heutzutage sehr stark auf dem Sektor des Förderunterrichts, viele schulische Angebote richten sich gezielt an Schüler, die mögliche Defizite aufzuarbeiten haben. Oft- Fotos: NMS Drosendorf Volksschuldirektorin Beatrix Hengstberger und Schulleiter der Neuen Mittelschule Erich Max Meier setzen sich für die Begabungen ihrer Schüler ein. Die beiden „Mathe-Asse“ Pauline Fritz und Agnes Prkna (v. l.) mals bleiben dabei aber begabte und hochbegabte Kinder auf der Strecke.“ rung begünstigt die Teilnahme für Schüler aus unserer Schule. Agnes Prkna und Pauline Fritz aus der dritten Schulstufe etwa belegten im Dezember dort einen Mathematik-Intensivkurs. Dies bedeutete nicht nur, sich fünfmal in der Woche der Mathematik und dem Wissenserwerb zu widmen, sondern auch den Verzicht auf so manche liebgewonnene Freizeitbeschäftigung. Agnes und Pauline erhielten bei der Abschlusspräsentation große Anerkennung.“ Lernoptimierung in der NMS Erich Max Meier, Schulleiter der Neuen Mittelschule Drosendorf, schätzt die Situation ähnlich ein. So stehen seinen Schülern Phasen der Lernoptimierung zur Verfügung, ein Angebot, aus dem sie je nach Bedarf auswählen können, wobei sie aber eine bestimmte Anzahl von Einheiten verbindlich belegen müssen. Beide sind sich darin einig, ihren Standort, der durch die geographische Lage ohnehin mit gewissen Benachteiligungen gegenüber dem städtischen Bereich zu kämpfen hat, zu stärken, in der Bildungslandschaft der Region zu positionieren und durch diesen Schwerpunkt auch in Zukunft wettbewerbsfähig gestalten zu können. Der NMS-Schulleiter erläutert: „Die Lage des Niederösterreichischen Talentezentrums für Begabungs- und Begabtenförde- DAS ANGEBOT ZUR WINTERFREUDE. WINTERFREUDE. NEU DEFINIERT. DER BMW X4 JE ETZT MIT 2.500 EURO xDRIVE BONUS.* Dallamassl Scheibenstraße 30, 3580 Horn-Frauenhofer Tel.: 02982 / 203 01, www.dallamassl.bmw.at winterfreude.at/X4 Freude am Fahren Symbolfoto BMW X4 BMW X4: von 135 kW (184 PS) bis 265 kW (360 PS), Kraftstoffverbrauch gesamt von 4,9 l/100 km bis 8,6l/100 km, CO2-Emission von 129 g/km bis 199 g/km. *Dieses Händlerangebot ist gültig für alle BMW X3, X4, 3er Gran Turismo, Limousine und Touring sowie 4er Coupé und 4er Gran Coupé Neuwagen und Vorführwagen mit xDrive Antrieb. Kaufabschluss vom 1. Jänner 2016 bis 31. März 2016 und Auslieferung bis spätestens 30. Juni 2016. Land & Leute 8. WOCHE 2016 8 Foto: Wodicka Horn „ENGLISCH INTENSIV“ AN DER NEUEN MITTELSCHULE Die Neue Mittelschule (NMS) Drosendorf bietet den Schülern im Rahmen eines vermehrten Fremdsprachenangebots jährlich eine Intensivsprachwoche mit „Native Speaker“. Englischkoordinatorin Diethilde Bauer organisiert diese heuer schon zum fünfzehnten Mal – als Alternative zu den relativ teureren Sprachwochen mit Flug in England. Scott Savoie aus Florida und Stephen Finch aus Chicago begeisterten fünf Tage lang die Schüler. Die Englischkoordinatorin, Diethilde Bauer, kommentierte erfreut: „So können bereits erworbene Sprachkenntnisse effektiv verbessert werden. Sprachbarrieren werden abgebaut und die Schüler bekommen mehr Sicherheit beim Sprechen und Anwenden der Sprache. Es ergibt sich vor allem eine erhöhte Bereitschaft zur Kommunikation in der Fremdsprache.“ WASSER UND LUFT Im zweiten Workshop mit der Künstlerin Silvia Edinger setzten die Kinder der Volksschule Weitersfeld die Elemente Wasser und Luft in Bildsprache um. Die Bücher von der kleinen Wolke und von Swimmy dem tapferen Fisch waren motivgebend für die beiden kreativen Malstunden. Im April wird das Element Erde den Elementenkreis komplettieren. INFORMATIVER AUSFLUG Nach der Schule im Beruf durchstarten – das bringt große Veränderungen. Die Niederösterreichische Gebietskrankenkasse lud die Klasse der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Horn zu einem „Unterricht vor Ort“, um den Jugendlichen dazu Infos aus erster Hand zu liefern. Etwa, dass von einem Euro Sozialversicherungsbeitrag nur 20 Cent auf die Krankenversicherung entfallen. Die restlichen 80 Cent werden für andere Stellen wie Pensions- und Unfallversicherung eingehoben. So im Glück. So Tips. Die besten Gewinnspiele und Preise auf www.tips.at/gewinnspiel Leserfoto Die ersten Schneerosen blühen bereits – so auch im Garten von Agnes Thinschmidt aus Eggenburg. Über die Zusendung Ihrer Schnappschüsse freuen wir uns: [email protected] Wirtschaft & Politik 9 ENTLASTUNG Horner Arbeitnehmern bleiben pro Jahr 10,25 Millionen mehr im Börsel BEZIRK HORN. Um kleinere Einkommensbezieher besonders zu entlasten, wurde der Eingangssteuersatz von 36,5 auf 25 Prozent gesenkt. Wer wenig verdient, wird entlastet – selbst wenn keine Lohnsteuer bezahlt wird. Alle Änderungen zusammengefasst auf einen Blick. Die Besteuerung wird künftig in sechs Tarifstufen gestaffelt. Konkret sind Einkommen unter 11.000 Euro steuerfrei. Einkommensteile zwischen 11.000 und 18.000 Euro Jahresbrutto werden mit 25 Prozent besteuert, zwischen 18.000 und 31.000 Euro mit 35 Prozent. Die dritte Stufe (bis 60.000 Euro) wird mit 42 Prozent besteuert werden, die vierte Stufe (bis 90.000 Euro) mit 48 Prozent. Darüber werden 50 Prozent fällig. Ab einer Million Euro Jahresverdienst steigt der Spitzensteuersatz auf 55 Prozent. Auch die Negativsteuer für Geringverdiener wurde ausgebaut. Für all jene, die unter der Steu- Foto: ÖGB von OLIVIA LENTSCHIG Betriebsrat Manfred Popp, Arbeiterkammer-Bezirksstellenleiter Robert Fischer und Betriebsrätin Christine Knierling freuen sich über den Erfolg. erfreigrenze verdienen, wird die Negativsteuer von derzeit 110 auf maximal 400 Euro ausgeweitet. Vorteile für Pensionisten Kleinpensionisten kommen erstmals in den Genuss einer Steuergutschrift von maximal 110 Euro. Teile dieser Erhöhung werden nicht erst 2016, sondern sind schon 2015 zur Anwendung gekommen. Das Ausmaß und der Kreis der Anspruchsberechtigten der so- genannten Negativsteuer wurde deutlich ausgeweitet. Geleistete Sozialversicherungsbeiträge von Arbeitnehmern, die aufgrund ihres geringen Einkommens keine Einkommensteuer bezahlen, können in deutlich höherem Ausmaß rückerstattet werden. Der Anteil der rückerstattungsfähigen Sozialversicherungsbeiträge wird ab 2016 auf 50 Prozent erhöht, die sogenannte Negativsteuer steigt von 110 Euro auf maximal 400 Euro. Zudem wird der Pendlerzuschlag erhöht. Gute Nachricht auch für Familien: der Kinderfreibetrag wurde von 220 auf 400 Euro aufgestockt. Wenn beide Elternteile ein steuerpflichtiges Einkommen aufweisen, kann von beiden ein gesplitteter Kinderfreibetrag in Anspruch genommen werden. Dieser erhöht sich von derzeit 132 auf 300 Euro pro Elternteil und wird somit mehr als verdoppelt. Beantragen beide Elternteile den Kinderfreibetrag, erhöht sich dadurch der Freibetrag auf insgesamt 600 Euro. Finanzierung der Lohnsteuersenkung 90 Prozent werden von Unternehmen, durch Einnahmen aus der Bekämpfung des Steuerbetrugs, durch sinnvolles Sparen beim Staat und durch die Stärkung der Kaufkraft finanziert. HINWEIS Nähere Infos und Lohnsteuerrechner: www.oegb.at/lohnsteuerrunter KLIMASCHUTZ Zeichen setzen, Licht abschalten BEZIRK HORN. Bald ist es wieder so weit: Am Samstag, 19. März 2016, findet die nächste Earth Hour statt. Es heißt mitmachen, wenn überall auf dem Globus zwischen 20.30 und 21.30 Uhr Lokalzeit die Lichter ausgeschaltet werden – als Zeichen für den Schutz unseres Planeten und der Forderung nach mehr Klimaschutz. 60 Minuten für Planet Erde Foto: WWF Die WWF Earth Hour ist eine einfache Idee, die rasend schnell zu einem weltweiten Ereignis wurde: Als 2007 das erste Mal zur Earth Hour das Licht ausgeschaltet wurde, passierte dies nur in einer Stadt: Sydney. Inzwischen wächst die Teilnehmerzahl von Jahr zu Jahr. 2015 haben weit über 7000 Städte in 172 Ländern auf allen Kontinenten mitgemacht. Bei Tausenden Denkmälern und berühmten Sehens- würdigkeiten gingen die Lichter aus. Die Earth Hour ist längst zur größten globalen Bewegung und Symbol für mehr Klimaschutz geworden. Zahlreiche Unternehmen und Privathaushalte beteiligen sich an der Aktion. So werden zum Beispiel alle Filialen von Hofer und die Shops von A1 Telekom dunkel sein. Nähere Informationen samt Gewinnchancen unter: www.earthhour.at Wirtschaft & Politik Foto: G. Kunz Horn 10 LOGO-WETTBEWERB Neuer Auftritt NEUERÖFFNUNG Boutique mit Flair HORN. Anita Nagler zog der Liebe wegen von Salzburg nach Drosendorf und verwirklichte sich in der Horner Innenstadt, Hauptplatz 12, nun ihren Traum, eine eigene Boutique zu eröffnen. Die modeaffine junge Frau gibt über die Wahl des Standortes Auskunft: „Ganz bewusst habe ich mich für die Horner Innenstadt entschieden. Ich bin der Meinung, dass die Stadt belebt werden muss. Es ist ein Vergnügen, durch die Stadt zu schlendern, eine Tasse Kaffee zu trinken und in den Geschäften zu bummeln.“ Nagler über ihren Laden: „In angenehmer Atmosphäre biete ich den Kunden elegante und zeitlose 8. WOCHE 2016 Damenbekleidung, Herrenoberbekleidung und Accessoires an. Passend für Alltag, Büro und Abendveranstaltungen.“ Besonderen Fokus legt die Geschäftsfrau auf individuelle, typgerechte Kundenberatung und Service. Anzeige GERAS. Die Neuausrichtung des Schüttkasten in Richtung Seminarhotel und regionales Restaurant erfordert auch einen neuen Auftritt nach außen. Dazu wurde ein Logowettbewerb an der Höheren Graphischen Bundes-, Lehr- und Versuchsanstalt ausgeschrieben. Die Expertenkommission zeigte sich begeistert von dem Engagement und der Professionalität der Schüler, die unter der Leitung ihrer Professoren diesen Wettbewerb bestritten haben. Der Entwurf von Oliver Matzner und Florian Wagner erhielt letztlich die Zustimmung aller Beteiligten. „Ich freue mich über die Entscheidung der Experten, das neue Logo verbindet Tradition mit Moderne und ist sehr prägnant, das passt perfekt zum Schüttkasten Neu“, freut sich Karin Mewald (Direktion Schüttkasten). Die weiteren Entwürfe werden zur Wiedereröffnung des Schüttkastens ausgestellt. KONTAKT www.boutique-antoinette.at Die Jury samt Gewinner und neuem Logo Foto: Seminarhotel Geras WASSERBETTEN Schneller schlafen und fitter aufwachen Den Tag in Ruhe Revue passieren lassen – oder doch besser Schäfchen zählen? Die Liste der Empfehlungen, schnell in den Schlaf zu kommen, ist lang. Nach Erfahrung vieler Schläfer und Mediziner hilft ein Wasserbett, die Einschlafphase möglichst kurz zu halten und den Tiefschlaf zu genießen. Der Schlaf auf Wasserbetten ist intensiver und effektiver als auf vielen herkömmlichen Matratzen. Grund: stark verminderter Auflagedruck, kreislauffreundliche leichte Höher- Praktisch jedes Bett kann zum Wasserbett umgebaut werden. lagerung der Beine und eine individuell temperierbare Matratze. Die Durchblutung funktioniert optimal, Einschlafen der Gliedmaßen so wie unruhiges Drehen und Wenden gehören der Vergangenheit an. Der Schlaf in der Rückenlage wird begünstigt – und damit auch die Regeneration der Bandscheibe. Man fühlt sich fitter, ist belastbarer und ausgeruhter – ein unschätzbares Kapital in der heutigen Zeit. Noch dazu ist das Umrüsten zum Wasserbett mit weniger Aufwand verbunden als oft geglaubt. Praktisch jedes vorhandene Bett kann zum Wasserbett umgebaut und die bestehende Optik im Schlafzimmer erhalten werden. Dabei steht der Fachhandel beratend zur Seite. © Text: Fachverband Wasserbett e.V. Anzeige Firma Anton Wandl Beratungscenter Vitis © Foto: Fachverband Wasserbett e.V. Rudolf Süss Str. 8, 3902 Vitis Tel.: 02841/80541 E-Mail: [email protected] 11 8. WOCHE 2016 Wirtschaft & Politik STIPPVISITE EGGENBURG/GARS. Zum Betriebsbesuch fand sich Arbeiterkammer NiederösterreichPräsident und Österreichischer Gewerkschaftsbund Niederösterreich-Vorsitzender Markus Wieser bei Häusermann in Gars am Kamp und Egston in Eggenburg ein. Häusermann ist auf die Herstellung von Leiterplatten spezialisiert, die in nahezu allen Branchen zum Einsatz kommen. Bei Ihnen tut sich was? Informieren Sie mich! Olivia Lentschig Redaktion Wienerstraße 2 3580 Horn Tel.: 02982/35 055-1795 Mobil: 0676 / 502 69 73 Fax: 02982/35 055-1790 [email protected] Wieser überzeugte sich von der hohen Qualität der Produkte. „Hier wird millimetergenau gearbeitet, einfach beeindruckend“, so Wieser, der mit vielen Mitarbeitern ins Gespräch kam. Das Unternehmen Egston ist auf Kabelsysteme spezialisiert und vorwiegend in der Autoindustrie höchst erfolgreich. Vor allem die Entwicklungs- und Forschungsabteilung in Eggenburg ist Garant für Beschäftigung. Fotos: ÖGB Betriebsbesuche vom Präsidenten AKNÖ-Präsident Wieser zu Besuch bei Egston (li.) und Häusermann (re.) THAYATAL VITALBAD Der März im Raabser Bad RAABS. Der März steht im Thayatal Vitalbad ganz im Zeichen der Freundinnen, denn die schönste Zeit verbringt man eben doch zu zweit. Wer sich also eine Auszeit mit Freundin, Mutter oder Tochter gönnen will, ist in der Bade- und SaunaWelt genau richtig. Unter dem Motto „Endlich Zeit für UNS!“ kann man jetzt doppelt genießen – zwei Tageskarten kaufen, aber nur eine bezahlen. Die Aktion ist im März 2016 nur für Erwachsene ab 16 Jahren gültig. Auch abseits dieser Aktion gibt es das gewöhnte, umfangreiche Programm mit Badespaß für die ganze Familie, Relaxen in der SaunaWelt, Entspannung bei Massagen, Spezialanwendungen u.v.m. finden Sie im Raabser Bad. Spezieller Tipp für Saunahungrige: das Saunafest „Eine Reise durch Europa“ am 11. & 12. März 2016 jeweils von 19 bis 24 Uhr. Anzeige MÄRZ-PROGRAMM • 1. bis 31.3. Freundinnen-Monat • 5. und 6.3. VitalBar, 14 bis 18 Uhr • 11. und 12.3. Saunafest: „Eine Reise durch Europa“, 19 bis 24 Uhr • 20.3. KinderSauna, 14 bis 17 Uhr • 24.3. KinderJugendTag, 14 bis 18 Uhr • 26.3. KinderSauna, 14 bis 17 Uhr • 31.3. LadiesNight, 18 bis 21 Uhr Ihr Berater Verkauf Linzer Straße 6/EG/2 3390 Melk Mobil: 0676-502 36 25 Fax: 02752-513 94-10 [email protected] Familienbad & Sauna Der März im FreundinnenMonat Endlich Zeit für uns! Saunafest: „Eine Reise durch Europa“ Die schönste Zeit verbringt man mit der besten Freundin. Gönnen Sie sich eine Auszeit mit Ihrer Freundin, Mutter oder Tochter in unserer Bade- und SaunaWelt. Freitag, 11. & Samstag, 12. März 2016 jeweils von 19.00 bis 24.00 Uhr 2 Tageskarten Erwachsene kaufen - 1Tageskarte bezahlen. Gültig im März 2016 NUR für Erwachsene ab 16 Jahren. Geänderter, themenbezogener Aufgussplan und textilfreies Baden in der gesamten Anlage ab 19.00 Uhr. THAYATAL VITALBAD | Wellnessoase Thayatal - Raabs GmbH | www.thayatal-vitalbad.at Hauptstraße 2a | A-3820 Raabs/Thaya | Tel.: +43 (0)2846/7 35 54 - 0 | E-Mail: [email protected] Satz- und Druckfehler vorbehalten Gerhard Kunz Horn Wirtschaft & Politik 8. WOCHE 2016 12 ÖFFENTLICHER VERKEHR Horner Spange: Mit dem Zug wäre man in einer guten Stunde in Wien HORN. In Zusammenhang mit den Ausbauplänen der FranzJosefs-Bahn (FJB) tauchte in den vergangenen Wochen immer wieder die „Horner Spange“ auf. Mit dieser drei Kilometer langen neuen Schienenverbindung könnte die Kamptalbahn direkt an die FJB angebunden werden, womit die Fahrzeit von Horn nach Wien auf unter 65 Minuten sinken würde – ein Meilenstein für die Entwicklung der Bezirkshauptstadt. von RONALD BAIREDER Heute benötigt man mit dem Zug mit einmal Umsteigen in Sigmundsherberg 85 bis 90 Minuten. Mit dem Bau der Horner Spange könnte es eine Senkung der Fahrzeit von Horn nach Wien auf 65 Minuten geben. Pendler, die fünf Mal in der Woche von der Bezirkshauptstadt nach Wien fahren, würden sich dadurch jedes Monat fast 17 Stunden Fahrzeit sparen. Da viele Verkehrsstudien belegen, dass Pendler im Wesentlichen Fahrzeiten von einer guten Stunde pro Richtung in Kauf nehmen, würde der Bau dieser kurzen Schienenstrecke einen wesent- Die „Horner Spange“ (rot) würde die Kamptalbahn direkt an die Franz-Josefs-Bahn (FJB) anschließen und eine Fahrzeit von 65 Minuten von Horn nach Wien ermöglichen. Karte: Google Maps, Grafik: Tips lichen Teil zur Entwicklung der ganzen Region beitragen. Pröll: „Pendeln Richtung Wien beschleunigen“ Sogar Landeshauptmann Erwin Pröll (VP) unterstrich bei einem Arbeitstreffen mit dem tschechischen Verkehrsminister Jan Tok die Bedeutung der Franz-JosefsBahn als Zukunftsachse. „Unser Hauptziel ist es, das Pendeln aus dem Waldviertel in Richtung Wien Falls die Horner Spange gebaut wird, würde die Eisenbahn bis nach Horn elektrisch fahren und moderne Fahrzeuge wie der neue ÖBB Cityjet könnten zum Einsatz kommen. Foto: chriky zu beschleunigen.“ Eine Studie, die die Grundlagen dafür liefert, sei im Sommer fertig. Unter den drei wesentlichen Maßnahmen, die das Land prüft, ist auch die Horner Spange zu finden. „Das würde den direkten Anschluss der Kamptalbahn an die Franz-JosefsBahn ermöglichen“, berichtete Pröll. Zudem legte sich der Landeshauptmann ein weiteres Mal darauf fest, dass es das Ziel sei, die Strecke Gmünd-Wien mit dem Zug in unter zwei Stunden zu bewältigen. Das sei aber nur mit baulichen Maßnahmen, zum Beispiel Streckenbegradigungen, möglich. Kosten wären im Rahmen Die Kosten für die Horner Spange betragen Schätzungen zufolge 40 bis 50 Millionen Euro – inklusive Elektrifizierung bis in die Bezirkshauptstadt. Dieses Eisenbahn-Bauvorhaben kostet damit weit weniger als viele Straßenbauprojekte. Allein die Umfahrung Zwettl nimmt beispielsweise über 170 Millionen Euro öffentlicher Gelder in Anspruch. Zudem wäre die Horner Spange, im Gegensatz zum von der Initiative Pro FJB geforderten Projekt einer Neubautrasse von Eggenburg nach Göpfritz, auch kurzfristig finanziell machbar. Diese Neubaustrecke wird mit einer Milliarde Euro beziffert, weil hier auch teure Tunnelstrecken notwendig wären, um die Höhenunterschiede bewältigen zu können. Neben den utopischen Kosten würde man die Bahnhöfe Sigmundsherberg, Hölzelsdorf-Geras und Irnfritz mit ihren Park&Ride-Anlagen vom Schienennetz abzwicken. Mit der weit günstigeren Variante entstünde in Horn ein Knotenpunkt des Öffentlichen Verkehrs zwischen den REX-Zügen der FJB nach Horn, der Kamptalbahn und dem Regionalbus. Dadurch würden Horn, die FJB sowie die Kamptalbahn eine zentrale Verkehrsdrehscheibe für den Öffentlichen Verkehr werden. Zudem wäre eine Fahrzeit von unter 15 Minuten zwischen den zwei größten Orten des Bezirkes, Horn und Eggenburg, im Stundentakt sowie Halbstundentakt für Pendler und Schüler eine deutliche Verbesserung. 13 Fasten & Loslassen / ANZEIGEN REGENERIERUNG Vom Fasten und Loslassen GERAS. Die persönliche Fastenzeit ist im wahrsten Sinne des Wortes eine heilige und auch heilende Zeit. Im Expertengespräch steht Alexander Graffi Rede und Antwort. näher zu bringen und zu deren gelungener Fastenzeit beizutragen. von OLIVIA LENTSCHIG Graffi: Die meisten Fastenangebote sind für gesunde Menschen, die sich einfach etwas Gutes tun wollen. Darüber hinaus gibt es noch ärztlich begleitetes Heilfasten, das sehr erfolgreich zur Behandlung von vielen Stoffwechselerkrankungen, wie etwa des metabolischen Syndroms oder rheumatoider Arthritis, angewandt wird. Welche Voraussetzungen muss der Fastenwillige mitbringen? Was bringt das Fasten für Körper, Geist und Seele? Graffi: Fasten regeneriert den gesamten Organismus: das Herz-Kreislaufsystem wird entlastet, das Verdauungssystem kann sich erholen und die Haut verjüngt sich sichtbar. Die Gedanken werden ruhiger und eine angenehme Gelassenheit tritt ein. Zusätzlich wird man spirituell offener und erhält darüber hinaus oft Klarheit in wichtigen persönlichen Fragen. Alexander Graffi im Gespräch Wie kamen Sie zum Fasten? Graffi: Anfangs konnte ich es mir gar nicht vorstellen und hielt Fasten für Unfug. Aber nachdem ich es aus Neugier ausprobiert hatte, war ich von der positiven Wirkung so begeistert, dass ich mich immer mehr damit befasst habe. Inzwischen sehe ich es als Berufung, Menschen das Fasten In welchen Situationen ist Fasten besonders zu empfehlen? Gibt es Krankheiten, die dadurch positiv beeinflusst werden können? Graffi: Wenn man spürt, dass Körper und Seele eine Auszeit brauchen, einem alles zu viel wird oder man vor wichtigen Entscheidungen steht, dann ist eine Fastenzeit ideal. Fasten beugt Bluthochdruck und Diabetes Typ II vor und mildert viele Allergien. Fasten ist der Erholungsurlaub schlechthin. Gibt es noch etwas, dass Sie den Lesern unbedingt mitgeben möchten? Graffi: Trauen Sie sich ruhig zu fasten! Aus eigener Erfahrung kenne ich die vielen Bedenken aber es lohnt sich und ist viel einfacher als man denkt. Ich bin sicher, Sie werden sehr froh sein, diesen Weg zu Gelassenheit und Wohlbefinden gefunden zu haben. Anzeige RUNDUMPAKET Neues Angebot: Klosterfasten im stilvollen Ambiente des Stiftes Geras GERAS. Ab heuer wird im Stift Geras, Hauptstraße 1, Klosterfasten angeboten. Beim bewährten Buchinger/LütznerFasten, auch Saftfasten oder Heilfasten genannt, regeneriert und erleichtert sich nicht nur der Körper, sondern beruhigen und erholen sich auch Geist und Seele. Die professionelle Programmgestaltung und Fastenbegleitung übernimmt Alexander Graffi, einer der erfahrensten Fastenbegleiter Österreichs. Seit 2002 hat er in über 170 Kursen kompetent und einfühlsam gesunde Menschen durch Fastenzeiten geführt und steht in Geras rund um die Zehn Tage Geborgenheit, Regeneration und Erleichterung im idyllischen Geras. Uhr zur Seite. Für die KräuterteeVersorgung konnte Kräuterpfarrer Benedikt gewonnen werden. Der Pfarrer, bekannt auch durch seine tägliche Kronenzeitungskolumne, ist ein ausgewiesener Kräuterfachmann, der auf Jahr- hunderte verfeinertes Kräuterwissen zugreifen kann. Die Unterbringung erfolgt in einem eigenen Trakt des Klosters mit zwölf einfachen, aber großzügig angelegten Zimmern, die mit Dusche und WC ausgestattet sind. Ein Sauna- und Fitnessbereich ist im Entstehen und wird noch 2016 zur Verfügung stehen. Neben geführten Wanderungen und Vorträgen zum Thema Fasten und Ernährung können Fastende am klösterlichen Stundengebet teilnehmen. Die Dauer des Klosterfastens beträgt jeweils zehn Tage, wobei immer an einem Freitag gestartet wird und am Sonntag der folgenden Woche beendet wird. So kommen die Teilnehmer mit nur einer Urlaubswoche aus und können trotzdem die längere und damit sinnvollere Fastendauer nutzen. Anzeige NÄHERE INFOS geras.fasten.at Hochzeit ANZEIGEN / Horn GENUSS Schon ein altes Sprichwort verrät: „Die Liebe geht durch den Magen“ Es sind oft die vielen Kleinigkeiten, die ein Fest zum Erfolg werden lassen. Eine festlich geschmückte Tafel im stilvollen Ambiente trägt enorm zum Wohlfühlfaktor bei. Wer ein festliches Essen für viele Gäste plant, muss viele Einzelheiten berücksichtigen. Neben der Speisenfolge, die nicht nur festlich, sondern auch auf die Jahreszeit abgestimmt sein sollte, sind sowohl der Ablauf der festlichen Stunden als auch das Ambiente dieser Veranstaltung besonders wichtig. Der gesellschaftliche Wandel hin zum bewussten Leben lässt sich auch bei der Wahl der und Kerzen müssen in Stil und Farbe miteinander harmonieren. Damit das festliche Aussehen den ganzen Abend bestehen bleibt, sollte die Dekoration so gewählt werden, dass sie beim Essen nicht behindert und an ihrem vorgesehenen Platz stehen bleiben kann. Eine tolle Idee ist auch, den Tischschmuck so zu wählen, dass er von den Gästen mit nach Hause genommen werden kann. Foto: Wodicka Leckeres Essen und eine stilvolle Tafel: der Garant für ein gelungenes Hochzeitsfest Hochzeitsmenüs verfolgen: Bevorzugt wird die leichte, kreative Küche. Die Hochzeitstafel ist ein toller Blickfang auf jeder Hochzeitsfeier, daher sollte viel Wert auf fantasievolle Dekoration gelegt werden. Gestalterische Elemente wie Blumen Gut abgestimmt Ein außergewöhnlicher Effekt wird erzielt, wenn die Dekoration einerseits mit dem Brautstrauß und andererseits mit den räumlichen Gegebenheiten harmoniert. STANDESAMTSSTATISTIK Ein großes Wort Perfektes Ambiente BURGSCHLEINITZ. „Geht nicht, gibt’s nicht“, lautet der Wahlspruch des Gastro-Familienbetriebes Sachata, Sportplatzweg 1. In seinem liebevoll eingerichteten Landgasthaus im Kulturhaus Manhartsberg (KUM) bietet das professionelle Team Kapazität für etwa 300 Gäste. Die perfekte Lokation für eine Hochzeitsfeier. Familie Sachata setzt auf persönliche Betreuung: „Gemeinsam mit dem Paar planen wir spezielle und außergewöhnliche Hochzeitsmenüs. Durch die Zusammenarbeit mit einer professionellen Dekorationsfirma ma- chen wir den wichtigsten Tag im Leben zum unvergesslichen Erlebnis: romantisch bis ‚wild‘, von Blumen bis Kronleuchter – rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne persönlich.“ Anzeige KONTAKT Mobil: 0664/4077444 E-Mail: [email protected] BEZIRK HORN. Laut Auskunft des Horner Standesbeamten Herbert Daniel gaben sich im Jahr 2015 insgesamt 97 Paare das Ja-Wort. Neben dem Trauungssaal im Rathaus Horn zählen auch das Schloss Rosenburg, sowie der dortige Schlossgasthof und das Schloss Greillenstein zu den beliebtesten Trauungsörtlichkeiten. Dicht gefolgt vom Kloster Pernegg, der Erlebniswelt Gallien in Foto: Tim Reckmann/pixelio.de HOCHZEITSESSEN „Ja“: ein Wort für die Ewigkeit Pernegg, dem Kunsthaus Horn, Öhlknechthof und der Vermählung in privaten Gärten. Liebe kennt kein Alter Der größte Altersunterschied zwischen den Frischvermählten im vergangenen Jahr zählte 30 Lenze. Die jüngste Braut trat mit 19 Jahren vor den Altar, der jüngste Bräutigam war nur ein Jahr älter. Die älteste Ehefrau heiratete mit 61 Jahren und der älteste Ehemann schlug mit 70 Jahren zu Buche. Hochzeit 8. WOCHE 2016 / ANZEIGEN RECHTLICHES Über den Ehevertrag BEZIRK HORN. Auf den ersten Blick unromantisch und wohl auf kaum einer To-doListe frisch Verlobter zu finden: der Ehevertrag. Doch was tun, wenn der große Vorsatz „für immer und ewig“ scheitert? Tips informierte sich beim Experten, Notar Mayerhofer, über die Vorteile einer vertraglichen Vereinbarung. von OLIVIA LENTSCHIG Foto: Timo Klostermeier/pixelio.de 15 sondere wird es darum gehen, eine Zuordnung der Vermögenswerte für den Fall der Scheidung vorzunehmen. Daneben gibt es aber auch Bereiche, die nicht abschließend geregelt werden können, wie etwa der Unterhalt. Vereinbarungen darüber unterliegen der so genannten „Umstandsklausel“. Das heißt, dass sie nicht mehr ohne weiters gelten, wenn sich die Verhältnisse wesentlich geändert haben. Tips: Wann ist es grundsätzlich sinnvoll, einen Ehevertrag abzuschließen? Tips: Wo kann dieser abgeschlossen werden und welche Unterlagen sind dazu erforderlich? Notar Mayerhofer: Das Eherecht gibt den Ehegatten weitgehend zwingende gesetzliche Regeln über die Rechte und Pflichten in einer Ehe vor. In bestimmten Bereichen kann es Sinn machen, von den gesetzlichen Bestimmungen durch Vereinbarung der Ehegatten abzugehen, zum Beispiel in den persönlichen Rechtswirkungen der Ehe, der Regelung des Unterhalts oder des Wohnsitzes. In der Praxis geht das Bedürfnis bei Abschluss eines „Ehevertrages“ jedoch in die Richtung, bereits bei Eingehen der Ehe die Folgen einer allfälligen Scheidung festzulegen. Notar Mayerhofer: Regelungsinhalte eines Ehevertrages haben zumeist den Charakter von sogenannten „Ehepakten“, sodass Notariatsaktspflicht besteht. Es wäre daher ein Termin beim Notar zu vereinbaren. Tips: Was wird durch einen Ehevertrag geregelt? Notar Mayerhofer: Durch einen Ehevertrag werden wie erwähnt entweder die gesetzlichen Regeln der aufrechten Ehe – soweit gesetzlich möglich – modifiziert respektive abgeändert oder die Folgen einer allfälligen Scheidung vorweg festgelegt. Insbe- Tips: Wie ist das Ihrer Erfahrung nach im Bezirk Horn, wird hier bereits öfters auf einen Ehevertrag zurückgegriffen? Notar Mayerhofer: Das österreichische Recht geht vom Grundsatz der „Gütertrennung“ aus: jeder Ehegatte bleibt auch bei aufrechter Ehe Eigentümer seiner Vermögenswerte. Der in der Praxis wichtigste Bereich von Verträgen zwischen Ehegatten trifft den Fall der Scheidung. Es soll also Vorsorge für den Scheidungsfall getroffen werden. Da wir ohnehin den gesetzlichen Güterstand der „Gütertrennung“ haben und am Beginn einer Ehe meist größere Werte nicht vorhanden sind, sind Eheverträge ganz selten. Eheringe / Partnerringe Top-Aktion 2016 > 10 % Preisnachlass + 50 € Gutschein beim Kauf von Gold- und Platinringen > Laser-Gravur für alle Ehe- & Partnerringe kostenlos Ihr Ehering- und Partnerringspezialist Straßberger – Horn, Pfarrgasse 3 und EKZ, Happy Clock – > gestaltet Ihre Eheringe nach Ihren Wünschen > bietet persönliche, fachlich kompetente Beratung > garantiert absoluten Tragekomfort > verwendet nur edle Materialien – Gold, Platin und Brillanten > Riesenauswahl in beiden Geschäften Leben Horn VORSORGE Therapie Aktiv: bessere Betreuung für Diabetiker im Horner Bezirk BEZIRK HORN. Immer mehr Niederösterreicher sind zuckerkrank. Im Bezirk Horn leiden annähernd 1900 Menschen an Typ-2-Diabetes, in ganz Niederösterreich sind es mehr als 77.000. Die optimale ärztliche Behandlung und Betreuung aller Betroffenen sichert das Gesundheitsprogramm „Therapie Aktiv – Diabetes im Griff“ der Niederösterreichischen Gebietskrankenkasse (NÖGKK). Die Vorteile des strukturierten Behandlungsprogramms wurden durch eine wissenschaftliche Studie bewiesen: Die Lebensqualität der Betroffenen steigt, die Folgeerkrankungen nehmen ab, die Sterblichkeitsrate sinkt. Therapie-Aktiv-Ärzte sorgen dafür, dass neben regelmäßigen Augenkontrollen, Fußuntersuchungen und Bestimmungen des Blutzuckerlangzeitwerts HbA1c auch ein jährliches ausführliches individuelles Gespräch mit den Patienten geführt wird. Die zuckerkranken Menschen erhalten eine detaillierte Diabetesschulung sowie umfangreiches Info-Material, ein Handbuch und eine DVD. Betroffene werden aktiv eingebunden „Therapie Aktiv“ ist aber mehr: Durch die Vereinbarung von Zielen gemeinsam mit ihren Ärzten werden die Diabetiker motiviert, aktiv an ihrer Therapie mitzu- Ein effizienteres Behandlungsprogramm soll Diabetiker künftig besser unterstützen. Foto: Wodicka helfen. Die Patienten beeinflussen so den Behandlungserfolg und helfen mit, schwerwiegende Diabetes-Folgeerkrankungen wie Fußamputationen, Erblindungen, Herzinfarkte und Schlaganfälle zu vermeiden. „Therapie Aktiv“ schließt außerdem ein Bewegungs- programm mit ein. Die Teilnahme ist freiwillig und selbstverständlich kostenlos. „Das strukturierte Behandlungsprogramm, gepaart mit dem Know-how der Patienten, wie sie mit Diabetes und den Folgen richtig umgehen müssen, haben viele positive Auswirkungen“, sagt Franz Vögerl, ServiceCenter-Leiter von Horn. „Durch die neue Vereinbarung mit der Ärztekammer ist es nun gelungen, das Programm in Niederösterreich auszuweiten.“ HINWEIS Infos sowie Liste der teilnehmenden Ärzte in Niederösterreich auf www.therapie-aktiv.at Hotline für Patienten und Ärzte: 050/899-3207 WEISKIRCHER Natur im Wohnraum GOGGITSCH. Hebeschiebetüren von Weiskircher geben der Natur Einzug in die Wohnräume. Großflächige Verglasungen schaffen mehr Lichteinfall und beleben die Innenräume. AK-BIBLIOTHEK DIGITAL EBOOKS JETZT KOSTENLOS ENTLEHNEN! Mitglieder AK Niederösterreich und alle NiederösterreicherInnen haben Zugang zu einer der größten elektronischen Bibliotheken Österreichs mit 20.000 elektronischen Medien: » aktuelle Bestseller » Ratgeber und Fachliteratur » eBook-Sammlungen für BetriebsrätInnen, Studierende, SchülerInnen sowie für Angehörige der Pflege- und Gesundheitsberufe BILDUNG noe.arbeiterkammer.at/digitalebibliothek Geschäftsleiter Bernhard Weiskircher: „Unsere Hebeschiebetüren schaffen nicht nur ein neues Raumgefühl, sondern sind auch besonders bedienungsfreundlich. Sie verfügen über höchsten Hebeschiebe-Komfort bei optimaler Wärmedämmung und barrierefreier Einbruchhemmung bis WK 2 (RC 2).“ Die Verblendung aus Aluminium an der Rahmenaußenseite ist besonders reinigungs- und pflegeleicht und eröffnet eine Fülle an Möglichkeiten in der Farbund Oberflächengestaltung. Alle Schiebetüren werden nach Maß Alle Schiebetüren sind in Holz und Holz-Alu erhältlich. Foto: Weiskircher gefertigt und sind mit unterschiedlichen Funktionen ausgestattet. Gerne bietet das professionelle Familienunternehmen auch den passenden Sonnenschutz für die neu erworbene Hebeschiebetüre an. Anzeige KONTAKT Tel.: 02912/224 www.weiskircher.at 17 Leben 8. WOCHE 2016 MONDKALENDER den aktuellen Mondkalender finden Sie auch unter http://www.tips.at/tests-tips/astrologie von Siegrid Hirsch / www.freya.at DO 25. Februar Blatttag – Wassertag SA 27. Februar absteigender Mond ab 12:30 Uhr Skorpion – absteigender M. Blütentag – Lichttag Blütentag – Lichttag Nahrungsqualität: Fett Körperregionen: Niere, Blase, Hüften Günstig: im Glashaus oder auf der Fensterbank Blütenpflanzen säen; Blütensträucher schneiden (nur wenn der Tag frostfrei ist); Reinigung von Holzböden; Fenster putzen; lüften; Malerarbeiten, düngen blühender Zimmerpflanzen; Stallpflege; Holz schlagen Ungünstig: Zimmerpflanzen gießen FR 26. Februar absteigender Mond Blütentag – Lichttag Nahrungsqualität: Fett Körperregionen: Niere, Blase, Hüften Günstig: im Glashaus oder auf der Fensterbank Blütenpflanzen säen; Blütensträucher schneiden (nur wenn der Tag frostfrei ist); Reinigung von Holzböden; Fenster putzen; lüften; Malerarbeiten, düngen blühender Zimmerpflanzen; Stallpflege; Holz schlagen Ungünstig: Zimmerpflanzen gießen Nahrungsqualität: Fett Körperregionen: Niere, Blase, Hüften Siehe gestern und morgen Nahrungsqualität: Kohlenhydrate Körperregionen: Geschlechts- und Ausscheidungsorgane – Siehe gestern DI 1. März bis 00:50 Uhr Skorpion – absteigender M. Fruchttag – Wärmetag SO 28. Februar Nahrungsqualität: Eiweiß Körperregionen: Oberschenkel, Muskeln absteigender Mond Blatttag – Wassertag Nahrungsqualität: Kohlenhydrate Körperregionen: Geschlechts- und Ausscheidungsorgane Günstig: beste Zeit für den Schnitt von Ziersträuchern; Heilkräuter und Blattpflanzen im Glashaus oder bereits Freiland säen; Pflanzen gießen und düngen; Wäsche waschen mit halber Waschmittelmenge, besonders Problemwäsche mit Flecken; Wasserinstallationsarbeiten; Wohnung neu beziehen; Gartenzäune setzen; Massagen; geschäftliche Verhandlungen Ungünstig: Unterkühlung; Haare waschen oder schneiden; backen Günstig: noch Baumschnitt fortführen; Butter machen; Wohnung lüften; Malerarbeiten, die meisten Aufräumarbeiten; Maschinen entkalken; Dachdeckerarbeiten; Sport; Ausflüge; Reisen Ungünstig: Brennholz schlagen Günstig: Wurzelpflanzen säen (Freiland oder Glashaus); Erdarbeiten im Garten, besonders mit Kompost; Gartenzäune setzen; alle Hausarbeiten; Klauenpflege bei Haustieren; Brot backen; heilende Bäder; Pediküre und Enthaarungen; Geldangelegenheiten Ungünstig: Chemische Stallreinigung Reinigung; FR 4. März aufsteigender Mond Nahrungsqualität: Salz Körperregionen: Knochen, Knie, Haut MI 2. März Günstig: Wurzelpflanzen säen (Freiland oder Glashaus); Erdarbeiten im Garten, besonders mit Kompost; Gartenzäune setzen; alle Hausarbeiten; Klauenpflege bei Haustieren; Brot backen; heilende Bäder; Pediküre und Enthaarungen; Geldangelegenheiten; bester Tag für Nagelpflege Wendetag Fruchttag – Wärmetag Nahrungsqualität: Eiweiß Körperregionen: Oberschenkel, Muskeln – Siehe gestern bis 10:55 Uhr Schütze – aufsteigender M. absteigender Mond – Schalttag Nahrungsqualität: Salz Körperregionen: Knochen, Knie, Haut Wurzeltag – Kältetag DO 3. März MO 29. Februar Wurzeltag – Kältetag Ungünstig: Chemische Stallreinigung Reinigung; Jetzt starten für schöne Nägel im Sommer! tip top im f lip f lop 3€ ... BRINGT DICH ZUM NÄCHSTEN Jetzt in Ihrer Apotheke ÖFB-FREUNDSCHAFTSSPIEL IN WIEN! günstiger dreifach wirksam gegen Nagelpilz ERSTKLASSIGER ATEM CB12 WIRKT GEGEN SCHLECHTEN ATEM – 12 STUNDEN LANG! OFFIZIELLER PARTNER DES GEWINNSPIEL Hinweis für Apotheker: Abrechnung in Ware durch Ihren Außendienst oder Einsendung an Meda Pharma, Guglgasse 15, 1110 Wien. Medizinprodukt, Apotheken-exklusiv, www.naloc.at CB12_2016_004 Bis 31.3.2016 einlösbar in Ihrer Apotheke. NAL_2016_006 Mit diesem GUTSCHEIN erhalten Sie eine Packung NALOC um 3€ günstiger! Jetzt CB12 Mundspülung oder Kaugummi kaufen und 100x2 Tickets zu den ÖFB-Freundschaftsspielen am 26.3. und 29.3. in Wien gewinnen! Teilnahmebedingungen und Registrierung unter www.cb12.at Erhältlich in Apotheken und im Drogeriefachhandel Leben Horn 8. WOCHE 2016 WALDVIERTEL Fantastische Aussicht von der Burgsteinmauer von ERICH SCHACHERL 975 Meter hoch ist die südöstlich von Dorfstetten aus den sie umgebenden dichten Wäldern herausragende Burgsteinmauer. Wer sich dem gewaltigen Granitfelsen von Norden her nähert, wird nach kurzem steilen Anstieg mit einer fantastischen Aussicht belohnt. Das Gipfelplateau ist außerdem ein vorzüglicher Rastplatz und lässt auch in den kalten Wintermonaten bei Sonnenschein ein angenehmes Sonnenbad zu. Ungewöhnliche Waldbewohner Ausgangspunkt der Tour ist der Kirchplatz. Der mit der Nummer 94 versehene und gut markierte Weg führt unmittelbar nach dem Gasthof Buchinger rechts aus der Siedlung hinaus und entlang eines Forstweges in den Wald hi- Am Gipfelplateau der Burgsteinmauer Dorfstetten L7285 DORFSTET TEN/MELK. Von dichten Wäldern umgeben, liegt die Gemeinde Dorfstetten in der südwestlichen Ecke des Waldviertels, etwa 13 Kilometer nordwestlich von Altenmarkt im Yspertal. Die dem heiligen Ulrich geweihte Pfarrkirche ist der Ausgangspunkt für eine Wanderung zur Burgsteinmauer. L72 83 nein. Beim ersten flüchtigen Anblick eines plötzlich in einiger Entfernung vor mir stehenden Tieres freue ich mich über diese unerwartete Begegnung. Bei genauerem Hinsehen stelle ich dann allerdings fest, dass es sich um eine Attrappe handelt: ein Plastikreh! In den folgenden Minuten stoße ich auf weitere Tiernachbildungen, ich befinde mich auf einem Abschnitt eines BogensportParcours. Achtsamkeit Nicht lange nachdem ich den Parcours hinter mir gelassen habe, führt der Weg ein kurzes Stück bergab, biegt vor einem Haus am Waldrand 90 Grad nach links ab und geht in den Wald hinein. Hier ist besondere Aufmerksamkeit auf die Wegmarkierung zu richten. Leicht ansteigend zieht sich der richtige Pfad gemächlich nach oben, trifft auf eine Asphaltstraße und führt eine Foto: Schacherl Zeit lang dieser entlang weiter. Ein altes Holzschild leitet mich vom Asphalt weg auf eine Forststraße. Ich genieße die herrliche Luft und wunderba- Richtung St. Oswald Burgsteinberg (1013m) er Wands Tip ist klar zu erkennen. Ich suche mir ein Platzerl und genieße die mitgebrachte Jause in der wärmenden Sonne. Der Abstieg vom Felsen ist schwierig, zwei Passagen schaffe ich nur am Hosenboden und ich bin erleichtert, als ich nach wenigen Minuten heil unten ankomme. Ich wende mich bei der Wegmarkierung nun nach rechts und folge wieder dem Weg 94. Ähnlich wie am Hinweg genieße ich die Ruhe im Wald. Ich erreiche eine asphaltierte Straße und wende mich nach links, Dorfstetten ist hier mit vier Kilometern angeschrieben. Bald erreiche ich die Wegkreuzung, wo ich beim Hinweg die Straße verlassen habe, ab hier kenne ich mich also aus und marschiere gemächlich zurück nach Dorfstetten. ANFAHRT Burgsteinmauer re Ruhe während ich den Wald durchwandere, genau darin liegt die Schönheit dieser Gegend für mich. Immer wieder überwinde ich leichte An- und Abstiege, es ist recht hügelig hier. Je näher ich meinem Ziel komme, umso mehr Schnee liegt. Schließlich kommt ein kurzer, mit Steighilfen versehener Anstieg, der stellenweise sogar eisig ist. Nur mit einiger Mühe überwinde ich ihn. Meine Wanderstöcke wären hier sehr nützlich, aber ich dachte nicht an winterliche Verhältnisse, deshalb habe ich sie zu Hause gelassen. Einzigartige Sicht Was für eine Aussicht! Linker Hand weit hinten am Horizont schimmert der Schneeberg, in der Mitte meines Blickfeldes thront der Ötscher, weiter nach rechts sehe ich zahllose schneebedeckte Gipfel, sogar das oberösterreichische Dachsteinmassiv 18 Dorfstetten Waidhofen/Th.–Zwettl–Ottenschlag– Yspertal–St. Oswald–Dorfstetten Gmünd–Weitra–Groß GerungsArbesbach–Bärnkopf–Dorfstetten Busse unter www.postbus.at AUSGANGSPUNKT: Kirchenplatz Dorfstetten TOUREN-INFO GEHZEIT: ca. 4 Std. 15 Min (ca. 14 km) WEGBESCHAFFENHEIT: Forstwege, Asphaltstraßen, Waldpfade HINWEIS Wandertipps zum downloaden: www.tips.at/tests-tips/wandern Marktplatz & Anzeigen 8. WOCHE 2016 Aktuelles 19 >> Brennstoffe Buchenscheiter 1m Länge, € 65,-/RM, Hartholzbriketts, € 250,-, zugestellt. 06647843033 >> E-Bikes E-Bike (Elektrofahrrad) neuwertig preisgünstig, wegen Unfall zu verkaufen! Bezirk Krems, 0650-7786445 >> Flohmarkt MARKTPLATZ >> Antiquitäten Kinosaal Perg, Linzer Str. 1517, jeden Samstag von 11.0016.00 Uhr Möbel, Elektro, Bücher, Antikes, usw. Info 0664-4030469 ACHTUNG! Kaufe Ihre Antiquitäten von A bis Z FA. >> Gesundheit SCHRATTENECKER: 0664RÜCKENPROBLEME? 4210222 LUFTSCHLAFSYSTEME WASSERBETTEN, 2 Monate auf >> Bekleidung Probe. Wasserbettencenter Langes Festtagsdirndl (34), Koller, 0732-660575 oder lila-grün, neuwertig, Preis nach 0650-2101349, www.wasserbetten-koller.at VB. 0699-11627990 Modische Damenbeklei>> Hausbau/Baustoffe dung Gr. 50, neu bis neuwertig! 2 Dirndl, Webpelzjacke, Ho- Innenausbau (Rigips-Dachsenanzug, T-Shirts, Jacken, Ho- ausbau, Malerarb.-usw.) 0676sen, Bademantel usw., preis- 5403065 günstig! Bezirk Krems, 0650-7786445 >> Heirat Sehr schönes Brautkleid, Hänsel & Gretel, Gr. 36/38 mit Reifrock und Stola + kompl. Zubehör um € 700,- 06767241399 >> Beratung GRATIS Lebensberatung Astrologie, Tarot - Ihr Jahr 2016 0800-601197, gebührenfrei >> Boote Boote, Kanus, Bootsanhänger, Zubehör www.Fuchs-Boote.at 0664-2267450 Boote, Kanus, Bootsanhänger, Zubehör www.Fuchs-Boote.at 0664-2267450 >> Brautkleid/Hochzeit Sie feiern doch auch keine 08/15 Party, oder? Dann sollten Sie auch keinen 08/15 DJ engagieren! DJ Tommy macht Ihre: Hochzeit, Betriebsfeier, Party usw... zum besonderen Erlebnis! Infos unter 0664-3415628 ALEXANDER, ein kräftiger, modischer 36-jähriger Fahrlehrer, möchte mit einer liebevollen Frau ein neues Leben beginnen. FÜRdichundMICH VERMITTLUNG 0676-898707100 CAROLINE, 71-jährige Angestellte in Pension, modisch-elegant, großzügig und temperamentvoll, wünscht sich einen Partner, bei dem sie sich geborgen fühlt. FÜRdichundMICH VERMITTLUNG 0676-898707100 CHRISTINE - 64-jährige, humorvolle, Fachsozialbetreuerin in Pension, natur- und sportbegeistert, wünscht sich eine ehrliche Beziehung. FÜRdichundMICH VERMITTLUNG 0676-898707100 CLAUS, ein naturverbundener, handwerklich begabter, 53jähriger, schlanker, einsamer Mann, sehnt sich so nach dir! Melde dich bei FÜRdichundMICH VERMITTLUNG 0676-898707100 DANIELA, eine hübsche, schlanke, jung gebliebene 66jährige, sehr sportliche Kfm. Angestellte freut sich schon, dich endlich kennen zu lernen. Bitte melde dich bei FÜRdichundMICH VERMITTLUNG 0676-898707100 ENDLICH wieder LIEBEN! Petra hilft: 0676-3112282 Partnervermittlung-Petra.at KARIN, eine sympathische, sportliche und tanzbegeisterte 44-jährige Kindergartenbetreuerin, vermisst die Zweisamkeit! Melde dich gleich bei FÜRdichundMICH VERMITTLUNG 0676-898707100 LISA, 38-jährige, modische, kurvenreiche Frau, sucht humorvollen, ehrlichen Partner, der auch gerne tanzen geht! Ruf´ schnell bei FÜRdichundMICH VERMITTLUNG 0676-898707100 an. Wortanzeigen Bestellschein Bestellschein bitte ausschneiden und mit entsprechendem Geldbetrag in einem frankierten Briefumschlag einsenden an: Tips Zeitungs GmbH & Co KG Linzer Straße 6/EG/2, 3390 Melk, Info-Telefon: 02752 / 51394 i Bei Bezahlung via Bankeinzug auch Online-Bestellung unter www.tips.at/anzeigen oder Bestellung per E-Mail: [email protected] oder Fax: 02752 / 51394-10 möglich. Wortanzeige auf rechnung: Rechnung wird zugeschickt; für Firmen und bei laufenden Einkünften wie Vermietung, Nachhilfe, Musikgruppen etc. (Preise pro Ausgabe / exkl. Steuern, nicht gültig für Erotik-Anzeigen) Impressum pro Wort: € 0,89 pro Wort im Fettdruck: € 1,78 Private Wortanzeige: Redaktion HoRn Wiener Straße 2 / Kunsthaus 1. OG 3580 Horn Tel.: 02982 / 35 055 Fax: 02982 / 35 055-1790 E-Mail: [email protected] Redaktion: Olivia Lentschig zum Beispiel: einmalige Verkäufe (Kfz, Kinderartikel, Möbel). Geldbetrag bitte im Kuvert beilegen oder Abbuchung per Bankeinzug. Ab 20 Wörter wird der doppelte Preis verrechnet. Woche/n lang (bzw. wie viele Erscheinungen) Preisverzeichnis Kundenberatung: Gerhard Kunz Preis pro Ausgabe, pro Woche (zB 4 Ausgaben im Normaldruck, 2 Erscheinungen = Gesamtpreis € 40,-) Sekretariat: Eva-Maria Kerschner Auflage Horn: 15.697 Normaldruck € 5 Fettdruck € 10 Aufpreis für Foto € 10 Chiffre-Anzeige € 10 zuzügl. Textkosten Medieninhaber: TIPS Zeitungs GmbH & Co KG, Promenade 23, 4010 Linz Tel.: 0732 / 78 95 Herausgeber: Ing. Rudolf Andreas Cuturi, MAS, MIM Erscheinungsweise: monatlich Geschäftsführer und Chefredakteur: Josef Gruber Verkaufsleitung: Martin Auer, 0664 / 535 68 04 Key-Account-Leitung: Lisa Maria Bichler, 0664 / 143 71 33 Marketingleitung: Moritz Walcherberger Redaktionsleitung: Philipp Hebenstreit Leitung Producing: Martina Rauter Leitung Sekretariate: Nicole Bock Druck: Ferdinand Berger & Söhne GmbH aUsgaBen der tiPs wöchentliche Ausgaben: Unabhängig von der Anzahl der Ausgaben wird zusätzlich zu den Textkosten eine einmalige Gebühr von € 10 verrechnet Fotoglückwunsch im Format 64 x 40 mm i € 20 oÖ Braunau Eferding/Griesk. Enns Freistadt Gmunden Kirchdorf Linz Linz-Land Perg Ried Rohrbach Schärding Steyr Urfahr/U. Vöcklabruck Wels nÖ Amstetten 14-tägliche Ausgaben: Krems Melk Scheibbs Ybbstal monatliche Ausgaben: Bucklige Welt Gmünd Horn St. Pölten St. Pölten-Land Waidhofen/Thaya Zwettl Bgld. Eisenstadt Güssing/Jennersd. Mattersburg Neusiedl Oberpullendorf Oberwart annahmeschluss: Freitag, 8.30 Uhr (bei wöchentlichen und 14-täglichen Ausgaben), jeden Mittwoch vor erscheinung, 9 Uhr (bei monatlichen Ausgaben) Gewünschte Rubrik: ......................................................................................... Gewünschten Text bitte in BLOCKSCHRIFT und vollständig ausfüllen! Eine Verwertung der urheberrechtlich geschützten Zeitung und aller in ihr enthaltenen Beiträge, Abbildungen und Einschaltungen, insbesondere durch Vervielfältigung oder Verbreitung, ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar, soweit sich aus dem Urheberrechtsgesetz nichts anderes ergibt. Insbesondere ist eine Einspeicherung oder Verarbeitung der auch in elektronischer Form vertriebenen Zeitung in Datenbanksystemen ohne Zustimmung des Verlages unzulässig. Die Offenlegung gemäß § 25 Mediengesetz ist unter www.tips.at/seiten/4-impressum ständig abrufbar. Gesamte Auflage der 34 Tips-Ausgaben: 1.103.943 Name ............................................................................................................................ Straße ................................................................. PLZ/Ort ............................................. Tel. ............................................................................................................................ E-Mail ............................................................................................................................ Unterschrift ............................................................................................................................ Geld liegt bei Mitglied im VRM, 7,5 Mio. ges. Auflage BANKEINZUG i IBAN: ..................................................................................................... Alle Wortanzeigen erscheinen zusätzlich GRATIS im SuperAnzeiger (www.superanzeiger.at) Marktplatz & Anzeigen Geistig fit und frei von Falten. Marianne, du hast dich wirklich gut gehalten. Deine Geburtstagsrunde Ab heute! Kaufe LKW, PKW, Busse 0699-81123115 ACHTUNG! Zahle Bestpreis für PKW, ab 97, Motor - Unfallschaden, alles anbieten. 0676-5342072 Ankauf Toyota 0681-81138248 >> Verschiedenes Auto & Zubehör YBBS: Verkaufe Buchenscheiter trocken (abgedeckt) Top Qualität unter 06642835900 Steyr/Ennsleite: 4-Raum Mietwohnung (Wohnbau 2000), 97 m², teil- oder vollmöbliert, Miete inkl. BK € 768, 0676-7044283 Für aktiven Senior-Chef suchen wir selbständig arbeitende, niveauvolle, Betreuerin für Dauerstelle (ab ca. 40 J.). Nähe Gmunden, OÖ. Voraussetzungen: FS B mit Fahrpraxis, Erfahrung und Freude im Umgang mit reiferen Menschen, Anpassungsfähigkeit, Kochen (leichte Kost) und Haushaltsführung (Ein-Personen-Haushalt), später eventueller Bedarf für leichte Pflege. Wohnen, in Haus befindlicher, voll ausgestatteter neuen Garconniere (42 m²), ist Voraussetzung. (auch mit Kind möglich). Kost/Loggie frei. Mindestgehalt Brutto € 1300,-, je nach Qualifizierung/Engagement Höherzahlung möglich. Bewerbung an: dannerf@ aon.at 0676-7439292 (810 und 14-17h) t von Tips Ein Produk ANKLICKE N UND AU FSTEIGEN Volltreffer! den Finden auch Sie Top-Job in Ihrer Region: Täglich neue Stellenangebote! Die besten Jobs in Ihrer Nähe! Personalisierten Jobfinder kostenlos erhalten! Mehr als 2.000 Top-Jobs Online! Jetzt Richtung Karriere stürmen – auf www.regionaljobs.at Ihr persönlicher Berater Gerhard Kunz >> Teilzeitjobs Verkauf Auf der Suche nach... ...einem Job? ...einer BeraterIn für Dildopartys? www.4lover.at 0664-5090602 Linzer Straße 6/EG/2 3390 Melk Mobil: 0676-502 36 25 [email protected] >> Häuser meine Zukunft Suchen charmantes Haus, Kleinhof, Kleinlandwirtschaft mit Platz zur Tierhaltung, im Raum Melk und Umgebung 0699-11397719 Tips expandiert und sucht in Niederösterreich Mitarbeiter (m/w) für den Die besten Stellenanzeigen aus Ihrer Region. VERKAUF Verkauf >> Häuser Reihenhaus in Waidhofen/ Ybbs, Stadtnähe, Erstbezug, belagsfertig, sonnige Ruhelage; von privat 0660-3406941, [email protected] Aufgabengebiet: - Kundenberatung und Verkauf von Zeitungswerbung - Tips in der Region repräsentieren - Abwicklung von Aufträgen Sie bieten: - Eigeninitiative und Einsatzbereitschaft - Freude an Beratung, Verkauf und Kundenbindung Tips bietet: - ein allseites beliebtes Produkt - Ihr eigenes Verkaufsgebiet - Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen - Angestelltenverhältnis mit Fixum und Provision - einen sicheren Arbeitsplatz in einem wachsenen Unternehmen >> Wohnungen >> Partnerschaft 50-jähriger Mann, 1,68 cm groß, suche liebe ehrliche Partnerin für gemeinsame Zukunft. Gehe gerne Wandern. SMS 0676-4945016 Fesches Wachauermädel 46 J., sucht einen netten, solventen Herrn zum Kennenlernen, spätere Partnerschaft nicht ausgeschlossen 06502815216 >> Hauspersonal 20 KAUFGESUCHE LEHNER KG 0650-2252225 POOLÜBERDACHUNGEN Höhe & Breite nach Wunsch www.poolcover.at SENIORENKATALOG für Partnerschaft und Liebe. Jetzt kostenlos anfordern. 0664-2201555 Ihr Österr. Spezialist für einsame Herzen! www.partneragentur-julia.at TAMARA 24-jährige, hübsche, sympathische Naturliebhaberin, sehnt sich nach einer harmonischen Beziehung. Ruf gleich bei FÜRdichundMICH VERMITTLUNG 0676-898707100 an! >> Wohnungen >> Audi Immobilien siert, möchte dir den Himmel auf Erden zeigen! FÜRdichundMICH VERMITTLUNG 0676-898707100 STELLENANGEBOTE KFZ-VERKAUF Suche normale, liebevolle MARKTPLATZ Frau bis 50, für schöne, gemeinsame Zukunft. Ich möchte dich verwöhnen und alles Schö>> Heirat ne teilen. Trau dich anrufen, MELANIE, 31, hübsch, mo- ich freue mich auf deinen An- Audi A3 Ambition 1,6 TDI: schwarz metallic, 105 PS, EZ: 2/ disch und schlank, gefühlsbe- ruf! 0676-5334568 2014, 42.000 km, Service getont, möchte gerne wieder eine pflegt, Werksgarantie bis Beziehung eingehen! >> Sammler 2017, Xenon, Navi, KlimaautoFÜRdichundMICH Puch 250 TF, Bj. 1953, matik, Alufelgen 17 Zoll, BordVERMITTLUNG schwarz, Motor neu, VP computer, unfallfrei, Nicht-Rau 0676-898707100 cher-Fahrzeug uvm. VP: € MICHAEL, 28 - ledig, mo- 6.000,-. 0664-4862525 21.900,- 0699/11110030 disch und tierliebend, möchte >> Schwimmbad/Sauna endlich sein Singleleben aufgeben. Melde dich gleich bei FÜRdichundMICH VERMITTLUNG 0676-898707100 Professionelle Partnersuche wir helfen, weil wir die Profis sind. FÜRdichundMICH - VERMITTLUNG ALUPOL-ÜBERDACHUNGEN 0676-898707100 ROBERT, ein repräsentativer, www.alupol.at schlanker, 69-jähriger Ge- Aktionsangebote Laufend schäftsführer, kulturell interes- 07229-63062 8. WOCHE 2016 VERMIETUNG Jobbörse Horn DIVERSES >> KFZ-Kauf Ab heute 0650-3545104 Ab heute! Kaufe Autos für Export. 0699-81816863 Altmünster: sehr sonnige Maisonette, unverbaubarer See/Gebirgsblick, 128 m², 4 SZ, Wohn-Esszimmer, Bad+WC, WC extra, Küche, 17 m² Terrasse, 3 m² Balkon, Keller, Garage, € 329.000,-. 06649142389 Gmunden: ETW in Bahnhofstraße, 60 m², mit eigenem Autoabstellplatz und Kellerabteil zu verkaufen. 06607002937 Mindestjahresbruttogehalt (VZ) € 25.000,- zzgl. Provisionen; branchenübliche Überzahlung je nach Erfahrung und Qualifikation möglich. Bewerbungsunterlagen mit Foto per Mail an: Tips, Michaela Lang, Leonfeldner Straße 2-4, 4040 Linz E-Mail: [email protected], www.tips.at Motor 21 SEAT Der neue Ibiza: Konnektivität und Dynamik für den jungen Lifestyle Mit einem Paket an innovativen Technologien bringt SEAT den neuen Ibiza an den Start: Neue Motoren, vielfältige Individualisierung, zusätzliche Sicherheitssysteme und vor allem ein umfangreiches InfotainmentAngebot. Das neue Fahrwerk bringt den Komfort auf eine neue Stufe, der überarbeitete Innenraum steigert den Qualitätseindruck weiter. Die Infotainment-Systeme mit Touchscreen-Bedienung und teilweise mit integrierter Navigation können das optionale Digitalradio DAB empfangen und Musik vom iPod oder Smartphone über USB oder Bluetooth übernehmen. Ab Media-System Plus ist die Sprachbedienung integriert, die Smartphone-Integration Full Link kann dazu gewählt werden – für die perfekte Konnektivität unterwegs. Der neue Ibiza unterscheidet sich äußerlich kaum von seinem Vorgänger. Das Design des fünftürigen Ibiza, des dreitürigen Ibiza SC und der Kombivariante Ibiza ST ist nach wie vor topaktuell und besitzt sehr hohe Akzeptanz bei Kunden und Interessenten. Somit beschränken sich die Modifikationen auf neue Scheinwerfer mit LED Tagfahrlicht, neue Leichtmetallräder in 16 und 17 Zoll sowie die neuen Lackfarben Moonstone Silber und Chilli Rot. Umso deutlicher sind dafür die Aufwertungen im neu gestalteten Innenraum. Dazu ge- Werksfoto hören vielfältige, zu jeder persönlichen Vorliebe passende Möglichkeiten der Individualisierung, die Fahrerorientierung des Cockpits überzeugt durch die optimale Anordnung aller Elemente und durch ihr Softtouch-Finish. Neue Sicherheitssysteme Die neue Müdigkeitserkennung im SEAT Ibiza erkennt nachlassende Konzentration des Fahrers an seinem Lenkverhalten und warnt rechtzeitig. Ein weiteres neues Sicherheitssystem ist die Multikollisionsbremse. JETZT HABEN SIE DIE QUAL DER WAHL! JETZT MIT KOSTENLOSEM ÖSTERREICH-PAKET ZUSÄTZLICH € 1.700,– SPAREN2). IBIzA SPORT-COUPÉ IBIzA 5-TüRER IBIzA ST KOMBI SCHON AB € 9.990,–1) SCHON AB € 9.990,–1) SCHON AB € 9.990,–1) TECHNOLOGY TO ENJOY Verbrauch: 4,8-4,9 l/100 km, CO2-Emission: 108-110 g/km. Symbolfotos. Unverbindl., nicht kart. Richtpreise inkl. MwSt. und NoVA. 1)Preise inkl. Porsche Bank Finanzierungsbonus, Ibiza ST Kombi zusätzlich inkl. „Kombi ohne Aufpreis“-Bonus. Porsche Bank Finanzierungsbonus gültig bis 30.06.2016 (Kaufvertrags-/Antragsdatum) bei Porsche Bank Finanzierung in Höhe von € 500,– für SEAT Ibiza Neuwagen, Mindestlaufzeit 36 Monate, Mindest-Nettokredit 50 % vom Kaufpreis. Ausgenommen Sonderkalkulationen für Flottenkunden und Behörden. Stand 11/2015. Der Bonus ist ein unverbindl., nicht kartellierter Nachlass inkl. MwSt. und NoVA. „Kombi ohne Aufpreis“-Bonus für Ibiza ST Kombi in Höhe von € 500,– inkl. MwSt. und NoVA bei Kauf bis 30.06.2016. 2)Aktion gültig bei Kauf bis 30.06.2016. AUTOHAUS WALDVIERTEL 3580 Horn Im Gewerbepark 2-4 Tel. 02982/3955-0 www.autohaus-waldviertel.at Sport Horn LEICHTATHLETIK Silber und Bronze für ULC-Nachwuchs Wie in den Jahren zuvor wurde als Vorbewerb ein qualitativ hochwertiges und international besetztes Nachwuchsturnier in den Altersklassen U14 und U18 ausgetragen. Der ULC Horn war mit fünf Nachwuchsathleten am Start, die allesamt ausgezeichnete Leistungen ablieferten. Bronze für Führer Im U18-Bewerb absolvierte Sarah Führer einen weiteren Testwettkampf für die in zwei Wochen steigende Österreichische Hallenmeisterschaft. Mit neuer Saisonbestleistung von 2:22,19 belegte sie nach packendem Finish Platz drei. Grandiose Leistungen der Jüngsten Im U14-Bewerb waren vier noch ganz junge Nachwuchssportler am Start, die das Jugendturnier zum Einstieg in die Hallenleichtathletik beziehungsweise zum Gewinnen von Wettkampferfahrung nutzten. ULC-Mitglied Alex Sickinger war da noch der Routinier darunter, da er bereits im Vorjahr mit von der Partie war. In seinem 800-Meter-Rennen konnte er sich im Vergleich zum Vorjahr gleich um 15 Sekunden steigern und mit 2:38,26 Minuten holte er sich hinter dem slowenischen Sieger die Silbermedaille. Die 11-jährige Lena Limberger startete sowohl auf der Mittelstrecke als auch im Sprintbewerb und konnte sich bestens gegenüber den durchwegs älteren Konkurrenten behaupten. Sowohl im 60-Meter-Bewerb als auch im 800-Meter-Rennen belegte sie Rang zehn im internationalen Teilnehmerfeld. Die 11-jährige Sophie Mang und ihre 10-jährige Schwester Valerie liefen erstmals auf der Hallenbahn und zeigten eindrucksvoll ihr Talent und ihre Schnelligkeit. Valerie konnte in 9,79 Sekunden den zweiten Zeitlauf gewinnen und belegte im Endklassement Rang 8. Sophie finishte in guten 10,34 Sekunden, was den 11. Rang bedeutete. Trainer Franz Langthaler erfreut: „Vor allem für die U14- Der zweite Ze übernimm itlauf im 60-MeterB t in Kürze die Führun ewerb der U14: Va lerie (2. v. g und gew l.) innt den Z eitlauf. Klassen ist es eine tolle Möglichkeit zum Einstig in die Hallenleichtathletik. Und wenn die Erfolge auch passen, ist es für die Nachwuchssportler und den Trainer umso toller. Ganz besonders haben mich die Leistungen unserer Jüngsten gefreut. Unsere jüngste ULCHornerin, Valerie Mang, ist ein Riesentale nt , n o c h nicht einmal 10 Jahre alt und läuft die 6 0 Me t e r schon unter 10 Sekunden.“ tolle Sickinger (li.): ginn für Alex be lle on ai is ed Sa m er er lb er und Si Ein gelungen über 800 Met it ze st Be he persönlic Die Formkurve stimmt: Sarah Führer (Nr. 106) wird Dritte im U18-Bewerb über 800 Meter. Lena fliegt förmlich um die Kurve Fotos: ULC HORN/WIEN. Die international ausgeschriebene Indoor Gala des Allgemeinen Sportverbandes Österreich (ASVÖ) ist ein erster großer Höhepunkt in der noch jungen Leichtathletiksaison. Wenn auch heuer die absoluten Stars gefehlt haben, gab es wieder tolle Leistungen der Österreicher aber auch der internationalen Teilnehmer aus 16 verschiedenen Staaten zu bewundern. 23 8. WOCHE 2016 Sport VERSEHRTENSPORT Fotos: Austria Skiteam Behindertensport Podestplätze in Espot MAISSAU/SPANIEN. Insgesamt sechs Europacuprennen fanden im spanischen Espot statt. Neben zwei Superkombinationen und zwei Riesentorläufen wurden auch zwei Slaloms ausgetragen. Versehrtensportler Martin Würz nutzte diese Rennen, um Punkte für die Gesamtwertung zu sammeln. Das Wetter zeigte sich von seiner launischsten Seite: Sonne, Schnee, Regen und Nebel im steten Wechsel erschwerten die Wettkampfbedingungen. Martin Würz resümiert: „Am Mon- tag und Dienstag wurde jeweils eine Superkombination durchgeführt. An beiden Tagen lag ich nach dem Super G an zweiter Stelle und ich konnte mir dann im anschließenden Slalom noch den Sieg holen. An den darauffolgenden beiden Tagen folgten die Riesentorläufe.“ Aufgrund einer starken Verkühlung platzierte sich der Sportler dabei auf dem zweiten und dritten Platz. Weiterhin ein wenig angeschlagen startete Würz am Ende der Woche bei den Slaloms: „Beim ersten Slalom lag ich nach dem ersten Lauf auf dem ersten Platz, jedoch fädelte ich im zweiten Durchgang ein. Am Samstag konnte ich mir dann mit zwei starken Läufen den Sieg holen.“ Führung im Gesamt-Europacup Trotz seiner grandiosen Erfolge zeigt sich Würz bescheiden: „Ich bin mit den Rennen in Espot zufrieden und konnte durch die guten Ergebnisse auch die Führung im Gesamt-Europacup übernehmen. Weiter geht es nun nach Aspen, wo wir ein paar Tage trainieren und anschließend bei den Weltcuprennen starten“, gibt der sympathische Sportler Ausblick in seine weiteren Vorhaben. Martin Würz am Siegerpodest: mit seinen erbrachten Leistungen hat das Schi-Ass allen Grund zum Strahlen. BOGENSPORT Drei Meistertitel für UBC-Schützen LANGAU. Gleichzeitig mit Österreichs größter Bogensportmesse in Wels fand in der Ausstellungshalle die Österreichische Staatsmeisterschaft Indoor 2016 in den Disziplinen Recurve und Compound statt. Die Schützen des UBC Diana Niederösterreich räumten auch dabei insgesamt drei österreichische Meistertitel ab: Harald Zelinka mit Blankbogen in der AK; Thomas Weber mit Blankbogen (V. l.) Helmuth Traxler, Maximilian Sterrer, Natascha Stiefsohn, Daniel Reckendorfer, Harald Zelinka und Thomas Weber Foto: UBC Diana NÖ bei den Junioren und Maximilian Sterrer mit Langbogen bei den Kadetten. Drei Vizemeistertitel (mit Blankbogen) holten sich Daniel Reckendorfer bei den Schülern, Lorenz Schernhammer bei den Junioren und Harald Zelinka im Mannschaftsbewerb. Zwei Mal Bronze ging an den Obmann Helmuth Traxler mit Blankbogen Sen.1 und Natascha Stiefsohn mit Blankbogen im Mannschaftsbewerb. Das ist los Horn Foto: O. Stvera cek JAZZERLEBNIS Stveracek Quartett feat. Gene Jackson DROSENDORF. Nach der Winterpause startet der Jazzkeller am Freitag, 18. März (20 Uhr) in die heiß ersehnte Frühjahrssaison. Auftakt gibt das hochkarätige Quartett aus der „Nachbarschaft“ (Tschechien und Slowakei) mit einem absoluten Superstar: dem Amerikaner Gene Jackson am Schlagzeug. Ondrej Stveracek ist einer der markantesten tschechischen Saxophonisten seiner Generation, dessen letztes Album kürzlich für den tschechischen Musikpreis „Andel“ in der Kategorie „Bestes Jazz-Album“ nominiert wurde. Die unbestreitbare Ins- piration durch Jazz-Persönlichkeiten wie John Coltrane und der ganz persönliche Ton von Stveraceks Saxophon schaffen eine hochinteressante Kombination aus Swing und Modern Jazz. Durch seine makellose Technik lässt er sich auch von halsbrecherischen Tempi und komplexen Harmonien nicht einschüchtern. Hinter dem Schlagzeug nimmt der US-amerikanische Superstar Gene Jackson Platz, der sonst in den Bands des legendären Herbie Hancock auftritt. Gene Jackson ist für seine ausdrucksstarke Performance bekannt. Er verkörpert mit seinem Schlagzeugspiel die afroamerikanische Spieltechnik wie kein anderer. Die weiteren Musiker dieser Band stammen aus der Slowakei: Der Kontrabassist Tomas Baros wurde durch sein außergewöhnliches Talent schnell über die Grenzen hinaus bekannt und Klaudius Kovac am Piano zählt zur „Upperclass“ der slowaSaxophon Stveracek am kischen Musikszene. Ondrej Zusammen mit dem HINWEIS Weltklasse-Schlagzeuger Gene Reservierungen und Infos unter: Jackson prägt diese Band mit www.jazzclub-drosendorf.at ihrem unvergleichlichen Sound Eintritt: 16 Euro die mitteleuropäische Jazzsze(Mitglieder zahlen die Hälfte) ne. STARAUFGEBOT Foto: Schleinzer Knecht liest vor Für alle, die dem Charme der knatternden Landwirtschaftsfahrzeuge nicht widerstehen können, gibt es ab nun eine eigene Sektion. GRÜNDUNGSVERSAMMLUNG Freunde der Traktoren RÖHRAWIESEN. Aufgrund der großen Nachfrage hat sich die Vereinsleitung des USV Kainreith-Walkenstein entschlossen, eine eigene Sektion für Traktorfreunde zu gründen. Am Samstag, 19. März um 18.30 Uhr wird im örtlichen Feuerwehrhaus die offizielle Auftaktsitzung stattfinden. Laut Aus- kunft der Vereinsleitung sind derzeit über 50 aktive Traktorfahrer angemeldet und die Zahl der Interessenten ist weiter steigend. Der Verein bittet daher um zahlreiche Teilnahme aller Interessenten (nicht nur aktive Traktorfahrer) bei dieser Sitzung. WEITERE INFOS www.usv-kainreith-walkenstein. com/galerie/usv-traktorfreunde/ EGGENBURG. Im Rahmen der Eggenburger Frauentage liest Doris Knecht aus ihrem neuen Roman „Wald“. Am Samstag, 12. März um 15.30 Uhr gibt die bekannte Autorin im Klemenshaus, Baptist- Stöger-Platz 2, Einblick in ihr Werk. Aus dem Werk Eine Frau allein in einem abgelegenen Haus in den Voralpen: Marian haust primitiv, in unfreiwilliger Autarkie, denn sie hat alles verloren. Früher, in der Stadt, hatte Marian Mode entworfen und lebte gut, dann trieben die Krise und eigene Fehler sie in den Bankrott, zum völligen Rückzug. Aber auch der Versuch, im geerbten Haus wieder zu sich zu finden, wird für Marian zum Überlebenskampf. Doris Knecht, geboren in Vorarlberg, ist Kolumnistin und Schriftstellerin. Ihr erster Roman Doris Knecht Foto: P. Rußmann „Gruber geht“ (2011) war für den Deutschen Buchpreis nominiert und wurde für das Kino verfilmt. Für ihren viel gelobten Nachfolger „Besser“ (2013) erhielt Doris Knecht den Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag. Sie lebt mit ihrer Familie in Wien und im Waldviertel. 25 Das ist los 8. WOCHE 2016 Foto: SOMA FASTENZEIT Einladung zum Suppenessen Claudia Zwingl, verantwortlich für Öffentlichkeitsarbeit bei SOMA, berichtet: „Gerhard Kirchmaier, SP-Bürgermeister von Heidenreichstein, wird die Fastensuppe an diesem Tag für alle spendieren, worüber wir uns sehr freuen.“ Seit 21. September 2009 ist der SOMA Waldviertel mobil im Waldviertel unterwegs und versorgt Menschen mit geringem Einkommen mit Lebensmitteln und Produkten des täglichen Bedarfs. Unter dem Motto „Wir kommen Ihnen entgegen“ fahren die beiden Verkaufswägen die teilnehmenden Gemeinden an. Darunter auch Eggenburg, Horn und Gars am Kamp. Auch ohne Einkaufspass Der Secondhand-Bereich in Heidenreichstein bietet ausreichend Platz für Kleidung, Schuhe, eine ganze Bücherwand voll Literatur, Dekogegenstände und Geschirr. „Dieser Teil der Verkaufsstelle ist für alle Besucher geöffnet, das heißt, man benötigt keinen Pass um in der Secondhand-Boutique einkaufen zu dürfen. Diese Information möchten wir sehr gerne transportieren, damit noch mehr FESTTAGS-KONZERT Ostern in Grafenegg Das Team t sich auf aldviertel freu vom SOMA W Menschen von diesem Angebot profitieren können“, gibt Zwingl Auskunft. Marktleiterin Brigitte Androsch würde sich sehr freuen, wenn rechtzeitig vor Ostern noch Kinderspielsachen für die Secondhand-Boutique eintreffen würden: „Davon gibt es nämlich nicht sehr viel und unseren Kunden wäre natürlich sehr geholfen, wenn der Osterhase seine Geschenke bei uns besorgen könnte. Auch Mangelware sind kleine sucher. zahlreiche Be f u n k t ionsfähige Haushaltselektrogeräte, wie etwa Toaster, Kaffeemaschinen, Bügeleisen und Ähnliches.“ „Unser Kaffeehausbereich steht ebenfalls für alle Besucher offen und hat einen superleckeren Kaffee, das hat sich auch noch nicht herumgesprochen,“ so Zwingl augenzwinkernd. NÄHERE INFOS www.samnoe.at Telefonnummer: 0676/88044660 Foto: Udo Titz WALDVIERTEL. Zum traditionellen Fastensuppenessen am Gründonnerstag (24. März) lädt die Organisation Sozialmarkt (SOMA) in die Verkaufsstelle Heidenreichstein ein. GRAFENEGG KLANG TRIFFT KULISSE. OSTERKONZERT TONKÜNSTLER-ORCHESTER NIEDERÖSTERREICH · LISA LARSSON MARIANNE BEATE KIELLAND · ALLAN CLAYTON · MATTHEW ROSE ARNOLD SCHOENBERG CHOR · ANDREW MANZE SONNTAG, 27. MÄRZ 2016 · 18.30 UHR · AUDITORIUM Sonntag, 27. März, 18.30 Uhr Auditorium Grafenegg Tickets: www.grafenegg.com 16.30 Uhr ik OSTERKONZERT er n „Schöpfungsmesse“ unter der Leitung des Briten Andrew Manze. Ihm stehen ein international renommiertes Solistenensemble und der mehrfach ausgezeichnete Arnold Schoenberg Chor zur Seite. Anzeige © Merlijn Doom GRAFENEGG. Ein Feuerwerk der Klassik bietet das diesjährige Osterkonzert des TonkünstlerOrchesters. Zu Beginn zieht Mozarts „große“ g-moll-Symphonie den Hörer vom ersten Takt an in ihren Bann. Für fesselnde Dramatik sorgt dann die schwedische Sopranistin Lisa Larsson, die Haydns Szene „Berenice, che fai?“ interpretiert. Als fulminanter Abschluss erklingt Haydns festliche PRÉLUDE Jugendsinfonieorchester NÖ WOLFGANG AMADEUS MOZART Symphonie g-Moll KV 550 JOSEPH HAYDN «Berenice, che fai?» Szene für Sopran und Orchester «Schöpfungsmesse» Missa für Soli, Chor und Orchester B-Dur grafenegg.com Das ist los Horn 8. WOCHE 2016 26 FRAUENTAGE Von Frauen – für Frauen, Männer herzlich willkommen Mehr als 60 Ausstellerinnen sorgen am 11. und 12. März anlässlich der achten Eggenburger Frauentage für zwei ganz besondere Wohlfühltage im Klemenshaus, Baptist-Stöger-Platz 2. Mit Schnupperbehandlungen, Workshops zum Mitmachen und einem breit gefächerten Informationsangebot sorgen Ausstellerinnen, Vortragende und Beraterinnen für ein facettenreiches Programm. Für jede Frau das Richtige Themen für die Vorträge und Workshops kommen aus dem Bereich der Gesundheit, Ernährung, der Entspannungsmethoden, Lernen, Gedächtnis oder der Kommunikation. Zum Gustieren hier ein paar Schlagwörter zu den diesjährigen Themengebieten: Psychologische Kurzberatungen, Biofeedback, Legasthenie, Gratiszahnspange, Gedächtnistraining, Shiatsu, Kräuterpädagogik, Modeschau, Hypnose und vieles mehr. A bge r u n d e t werden d ie Tage mit „spezial Highlights“, wie der Lesung von Doris Knecht und dem Konzert der Gruppe „eXtracello – dem etwas anderen Streichquartett. Ganz im Sinne der angestrebten Gerechtigkeit ist natürlich auch das männliche Geschlecht ger n gesehener Gast bei dieser Veranstaltung. Die Frauentage finden am 11. März von 13.30 bis 19.30 Uhr und am 12. März 2016 von 10 bis 19 Uhr statt. Details zum abwechslungsreichen Programm sind unter www. f r a u e nt a ge. a t zu finden. VORSORGE KURS HORN. Getreu ihrem Motto „Wir tun was für unser Herz, bevor es nichts mehr für uns tut“ trifft sich die Herzgruppe Horn auch heuer wieder jeden Donnerstag von 17 bis 18 Uhr zum gemeinsamen Turnen. Die nächsten Termine sind: 25. Februar, 3. März, 10. März, 17. März und 24. März; wie üblich im Landesklinikum, Festsaal, 5. Stock. Einstieg jederzeit möglich, nähere Infos bei Gerti Gundinger (0676/5975538) HORN. Das Rote Kreuz Horn veranstaltet einen Erste-Hilfe-Kurs, bei dem noch freie Plätze vorhanden sind. Helfen können Foto: Wodicka Etwas fürs Herz Koronarturnen im Landesklinikum Die Mühe hat sich definitiv gelohnt: das fleißige und kreative Frauentage-Team war seit Monaten damit beschäftigt, ein interessantes Programm zu erstellen. Foto: M. Jarmer EGGENBURG. Sich selbst etwas Gutes tun, eine kleine Auszeit nehmen, Energie tanken, feine Köstlichkeiten genießen, Freunde treffen, mit netten Menschen ins Gespräch kommen und dabei auch noch etwas lernen – all das kann man bei den Frauentagen in Eggenburg. Es handelt sich dabei um einen Auffrischungskurs im Ausmaß von acht Stunden. Beginn ist am Dienstag, 8. März (18.30 bis 22.30 Uhr) in der Bezirksstelle Horn. Die Kosten betragen 55 Euro. Anmeldung: www.roteskreuz.at/noe/kurse-ausweiterbildung/aktuelle-kurse Wissen, was zu tun ist: ein Erste-HilfeKurs hilft dabei. Foto: Wodicka 27 Das ist los 8. WOCHE 2016 VORTRAG Immunabwehr stärken POIGEN. Achtung – sie sind wieder da: Viren und Bakterien machen uns gerade in der nasskalten Jahreszeit zu schaffen. Die Folge daraus, Erkältungen, Grippe und Harnwegsinfekte haben leichtes Spiel. Wer gesund bleiben will, sollte sein Immunsystem stärken – richtige Ernährung ist dabei das A und O. Musikalische Reise „Catch-Pop String-Strong“ begeistert am 25. Juni mit extravaganten Klängen. GERAS. Ein abwechslungsreiches Musikprogramm, würdig für ein kleines Jubiläumsjahr, erwartet die Besucher der etablierten Veranstaltungsreihe „Geras klingt“ in der fünften Saison. Am Sonntag, 6. März eröffnen Erich Schagerl (Violine), Stefan Gartmayer (Violoncello) und Stefan Stroissnig (Klavier) mit Musik von Haydn, Beethoven und Mendelssohn das musikalische Jahr. Stefan Stroissnig und zwei Solisten der Wiener Philharmoniker garantieren Musik mit einzigartigem Klang. Gemeinsam mit Karl-Heinz Schütz (Flöte) und Gerhard Marschner-(Violoncello) wird Charlotte Balzereit an der Harfe am 21. Mai mit wunderbarer Musik verwöhnen. Catch-Pop String-Strong bringen am 25. Juni Schwung in den Marmorsaal. Unter dem Motto „Schön, schräg, anders“ erwartet die Zuhörer eine extravagante Mixtur aus italienischer Arbeiterinnenhymne, popkritischen „Popsong“, albanischsprachigen Chansons mit Tango-Flair, sowie Vertonungen von Nestroy und Kraus. Am 17. September dürfen sich Musikliebhaber auf Katharina Stemberger (Schauspiel), Christoph Wimmer (Kontrabass) und Veronika Trisko (Klavier) mit „Bassgeflüster“ freuen. Ein würdiger Saisonabschluss wird am 16. Oktober mit Alexandra Reinprecht und dem Ehepaar Wasserfaller mit Musik von Spohr über Schumann und Messager bis Arlen „’S Wonderfull“ gefeiert. Außerhalb des Abozyklus wird es zwei weitere Konzerte geben: Am Freitag, 1. April findet zusätzlich ein Benefizkonzert mit dem Musikalisch-Literarischen Quartett unter dem Titel „Sei gegrüßt viel tausendmal“ statt. Robert Lehrbaumer dirigiert am 24. Juli das Vienna International Orchestra unter Mitwirkung internationaler Solisten. NÄHERE INFOS www.gerasklingt.at Telefonnummer: 0664/4807790 Die Abwehrkräfte stärken durch gesunde Ernährung. Foto: Wodicka INFORMATIONEN Vortrag „Immunabwehr stärken durch die richtige Ernährung“ 25. Februar 2016, 18.30 Uhr im Kulturhaus Poigen Haus Nr. 64, 3580 Poigen Anmeldung unter 050899-0854 OSTERMARKT Auf zur „Ei-Zeit“ EGGENBURG. Die ersten Sonnenstrahlen werden sehnsüchtig erwartet: ein Zeichen, dass der Frühling beginnt. Unter dem Motto „Ei-Zeit“ wird deshalb am Wochenende von 19. bis 20. März das Frühjahr mit dem traditionellen Ostermarkt begrüßt. Bunte Friesenbäume stehen vor den prachtvollen Häusern auf dem historischen Hauptplatz, den auch ein Osterbrunnen ziert. Hier werden am Samstag und Palmsonntag kunsthandwerkliche Schmuckund Ziergegenstände, Handarbeiten, österliche Dekorationen, Palmzweige und Palmbuschen, Ostereier in allen Größen und Variationen angeboten. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit einer Stadt- und Nachtwächterführung und Musikdarbietung rundet die Veran- Foto: M. Jarmer Foto: Maria Frodl KONZERTREIHE Im kostenlosen Vortrag der Niederösterreichischen Gebietskrankenkasse (NÖGKK) gibt Diätologe Johann Grassl Tipps, wie man sich gesund und ausgewogen ernährt. Mit seinen Ausführungen möchte er Licht in den Informationsdschungel der Werbebotschaften bringen. Was man noch zur Stärkung des Immunsystems tun kann und welche Vorteile das hat, sind ebenfalls Themen beim Vortrag. Beste Schmankerl, Unterhaltung und Handwerkskunst erwarten die Besucher. staltung ab. Für das leibliche Wohl sorgen die Eggenburger Wirte in ihren Betrieben und einige Imbissstände. Auch der Brunnenmarkt eröffnet am Samstag seine Saison: Ab 8 Uhr gibt es wie gewohnt frische Waren: Gemüse und Fleisch, Obst, Backwaren und viele andere Leckereien. Anzeige Horn Das ist los 8. WOCHE 2016 28 KURZ & BÜNDIG Der Ton macht die Musik EGGENBURG. Am Sonntag, 28. Februar ab 17 Uhr lädt die Regionalmusikschule Ignaz J. Pleyel zum Konzert „Der Ton macht die Musik“ in den Festsaal des Rathauses, Kremserstraße 3, ein. Musikschüler stellen ihr Können im Rahmen eines Konzerts unter Beweis und präsentieren ihr Programm für den Wettbewerb „Prima la musica“. EGGENBURG. Unter dem Thema „Barmherzigkeit – Nichts für Weicheier! Wie gehe ich mit Schuld, Beichte, Verzeihung und Vergebung um?“ veranstaltet die katholische Männer- und Frauenbewegung einen geselligen Einkehrtag. Am Sonntag, 13. März ab 14 Uhr erwartet Pater Michael Hüttl im Kloster Eggenburg zahlreiche Teilnehmer. Anschließend folgen Diskussion, Beichtgelegenheit und Heilige Messe in der Klosterkirche. In der Pause wird Kaffee und Kuchen kredenzt. Umweltbericht GARS AM KAMP. Als Fachmann auf diesem Gebiet bittet Friedrich Wiesinger am Montag, 14. März ab 19.30 Uhr zur Erweiterung des Umweltbewusstseins. Im Gasthaus Höchtl, Hornerst. 201, setzt der Vortragende neue Impulse. THEATERSTÜCK Ein scharfer Wahlkampf JAPONS. Bevor in Österreich das Amt des Bundespräsidenten neu vergeben wird, gilt es in Japons einen neuen Bürgermeister zu wählen. Die theaterbegeisterten Mitglieder der jungen ÖVP (JVP) bieten ihrem Publikum heuer einen „scharfen Wahlkampf“. Siegessicher zeigt sich der amtierende Bürgermeister Otto, der trotz eines fehlenden Gegenkandidaten in den Wahlkampf startet und diesen als Vorwand benutzt, um seine ehelichen Pflichten gegen wilde Partynächte zu tauschen. Immer mehr Charaktere wollen Otto einen Strich durch die Rechnung machen und entschließen sich selbst zu kandidieren. Wer in Zukunft das Ruder in Japons in die Hand nehmen wird, sehen die Besucher im diesjährigen Theaterstück der JVP Japons, das den vielversprechenden Titel „Wahlkampf in der scharfen Maus“ trägt. Die JVP Japons wird auch heuer wieder einen Großteil der Einnahmen spenden und freut sich somit auf zahlreiche Gäste. Foto: JVP Japons Einkehrtag INFORMATIONEN Freitag, 26. Februar, 20 Uhr Samstag, 27. Februar, 20 Uhr Samstag, 05. März, 20 Uhr Sonntag, 06. März, 14 Uhr im Mehrzwecksaal Japons Kartenvorverkauf Gerhards Wiazhaus, Gemeindeamt Japons, Raika Japons und Raika Drosendorf Preise Vorverkauf Erwachsene: 6 Euro Abendkasse Erwachsene: 7 Euro Kinder von 6 bis 14 Jahren: 3 Euro Karitative Sammlung Pflegende Angehörige HORN. Der Stammtisch trifft sich am Dienstag, 15. März um 19 Uhr zu einer neuerlichen Gesprächsrunde in der Aula im Landesklinikum, Spitalgasse 10. Einstieg jederzeit möglich, Infos bei Maria Breiner (Tel.: 0664/5096008) SEHBEEINTRÄCHTIGUNG Kostenlose Sprechstunde HORN. Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs bietet eine kostenlose Sprechstunde für sehbeeinträchtigte Menschen. Petra Wrba von der Organisation unterstützt bei Anträgen für Pflegegeld oder Behindertenpass und informiert über Hilfsmittel, wie etwa sprechende Uhren, Leuchtlupen oder Markierungssysteme. Eine Voranmeldung ist unbedingt erforderlich. Info und Anmeldung für den Termin am Donnerstag, 25. Februar von 10.30 bis 12 Uhr im Stephansheim Horn, Kieselbreitengasse 18, unter der Nummer 02982/2647-0. Info und Anmeldung für den Termin am Donnerstag, 25. Februar von 13 bis 16 Uhr im Landesklinikum Horn, Augenabteilung, Spitalgasse 10, 3580 Horn, bei Petra Wrba unter der Nummer 0660/2948528, E-Mail: wrba@ hilfsgemeinschaft.at Foto: Vowe HORN. Die aktuellen Flohmarktsammeltage für die Sammlung des Lions Clubs stehen bereits fest. An folgenden Samstagen jeweils von 9 bis 12 Uhr stehen die freiwilligen Helfer für die Entgegennahme der Sachspenden in der ehemaligen Molkerei bereit: 5. März, 2. April, 7. Mai und 4. Juni. Die Sprechstunde bietet wertvolle Tipps 29 Das ist los 8. WOCHE 2016 LAIENTHEATER GREILLENSTEIN. Eine junge Landjugend-Truppe mit großen schauspielerischen Ambitionen nutzte die Zeit seit November, um eine amüsante Posse von Hermann Demel einzustudieren. Jetzt ist es so weit und die engagierten Darsteller geben ihr Können im wunderschönen Ambiente der Schlosstaverne Greillenstein zum Besten. Zum Stück Frau Pimpernus, Sommergast im Hause von Valentin Weber, dem Bürgermeister, gründet einen Mädchenverein. Einerseits um sich die Zeit zu vertreiben, andererseits um die jungen Mädchen von der, ach so lüsteren, Männerwelt zu schützen. Den Höhepunkt des Vereinsjahres bildet das Mädchenfest, bei dem das bravste Mädchen des vergangenen Jahres zum „Musterdirndl“ ernannt werden soll. Doch noch ist es nicht so weit, denn als bekannt wird, dass Frau Pimpernus einige Spitzel aufnehmen will, um die Burschen des Ortes am uralten Brauch des „Fensterlns“ zu hindern, finden der Bürgermeister und sein Gemeinderat Erlmoser, dass es an der Zeit ist, den Verein wieder aufzulösen. Der Heiratsverein, der die Mädchen des Ortes tugendhaft der Ehe zuführen möchte, sorgt für einige Verwirrung – sowohl im Ort als auch im Hause des Bürgermeisters. Gemeinsam mit dem Dorfwastl heckt der Ortschef einige Pläne aus, um den Verein wieder loszuwerden und beschert dem Dorf dadurch viel Tumult und Wirbel. INFORMATION Freitag, 26. Februar um 20 Uhr Foto: Wodicka Mustergültiges Dirndl VORTRAG Woher die Wolken kommen EGGENBURG. Der Meteorologe Paul Winkler hält am Donnerstag, 25. Februar ab 19.30 Uhr im Krahuletz Museum, Krahuletzplatz 1, einen Vortrag mit Bildern zum Thema „Woher die Wolken kommen“. Der gebürtige Eggenburger studierte Meteorologie an der Universität Wien. Im Rahmen seiner Dissertation kam er an die Fakultät für Physik, an der er sich mit dem Thema AerosolNukleation und Kondensationswachstum auseinandersetzte. Im Anschluss an sein Doktorat arbeitete Winkler ab 2009 als Postdoctoral Fellow des Advanced Study Programs (ASP) am National Center for Atmospheric Research (NCAR) in Boulder, Colorado. Dort untersuchte er mit Hilfe massenspektrometrischer Methoden die chemische Zusammensetzung von biogenen Nanoteilchen. 2012 kehrte Winkler nach Wien zurück. Als erstem Wissenschaftler der Uni Wien wurde ihm ein sogenannter ERC verliehen, eine heißbegehrte Auszeichnung der Europäischen Union für junge Forscher, die an bahnbrechenden Projekten arbeiten. Samstag, 27. Februar, 20 Uhr mit anschließender Aftershowparty Sonntag, 28. Februar um 14 Uhr Preise Erwachsene: 6 Euro Kinder bis 14 Jahre: 3 Euro Um Reservierung wird gebeten – Denise Plaim 0664/75101569 biologisches Saatgut · samenfest Gemüseee-, KräuterKrä ter und nd Blu um mensaatgut Gratis Katalog G an nfordern! ReinSaaT. aT Rein ReinSaat KG ® Die Darsteller (v. l.): Stefan Kühhas, Sandra Schmutzer, Iris Müllner, Martin Endl, Mario Aschauer, Sabrina Schäller, Bernhard Plaim und Manuel Allinger; Im Hintergrund als Souffleuse: Katrin Allinger 3572 St. Leonhard 69 Tel.: 02987 2347 [email protected] Frühlingsfest g & JJungpflanzenve gp erkauf! 22. - 24. april Das ist los Horn SA, 27. Februar Foto: FM Service/Neal Preston Top-Termine STEEL CITY FESTIVAL MIT QUEEN LINZ. Die unvergleichlichen Queen mit Sänger Adam Lambert bringt das Steel City Festival am 25. Mai ins Linzer Stadion. Ebenfalls mit dabei: Wanda, Seiler & Speer und Krautschädl. Tickets: Ö-Ticket, Tel. 01/96096, Bank Austria, Raiffeisenbanken und in jedem bekannten Kartenbüro. Wöchentliche Termine Horn: Koronarturnen, jeden Donnerstag von 17.00 - 18.00, LKH Horn, Festsaal/ 5. Stock, V: Österr. Herzverband Bezirksgruppe Horn Langau: jeden Donnerstag LeBe Gesundheitsturnen um 16.30, Wirbelsäulengymnastik um 17.45 und Damenturnen um 20.15, Volksschule Langau Langau: jeden Samstag Tischtennistraining um 13.00 - 16.00, Freizeithalle DO, 25. Februar Altenburg: Selbstverteidigungskurs für Mädchen/ junge Frauen, ein wichtiges, kostenloses Angebot der Bundespolizei, VS Altenburg, 18.00 - 20.00, V: BHW Altenburg Eggenburg: Spielgruppe für 1-2 jährige, ElkiZ-Eggenburg, 9.00 - 10.30 Eggenburg: Vortrag mit Bildern "Woher die Wolken kommen", Krahuletz Museum, 19.30 Horn: Treffen der Selbsthilfegruppe für seelische Gesundheit "Wolkenlos" Horn, 19.00, Landesklinikum Horn, Festsaal St.Bernhard-Frauenhofen: Immunabwehr stärken durch Ernährung, Vortrag mit Diätologen Johann Grassl, Dorfgemeinschaftshaus Poigen, 18.30 - 20.30 St.Bernhard-Frauenhofen: Seniorenkaffee, Dorfgemeinschaftshaus St.Bernhard, ab 14.00 Aktuelle News aus Ihrem Bezirk auf www.tips.at FR, 26. Februar Drosendorf-Zissersdorf: VHS-Kinoabend mit dem Film "Virgin Mountain", im GH Failler, 20:00, mehr Infos unter www.filmclubdro sendorf.at Japons: Theateraufführung der JVP Japons, Mehrzwecksaal, 20.00, V: Junge ÖVP Japons Röhrenbach: Theateraufführung "Das Musterdirndl", Reservierung bei Denise Plaim unter 0664-75101569, Taverne Greillenstein, 20.00, V: Landjugend Pölla Sigmundsherberg: Fasten- und Entschlackungskräuter des Waldviertels, Pfarrhof Walkenstein, 19.00, V: BHW Sigmundsherberg Drosendorf-Zissersdorf: Kinoabend "Sture Böcke", im GH Failler, 20:00, mehr Infos unter www.filmclubdrosendorf.at Eggenburg: Basteln für Ostern, für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren, Elkiz-Eggenburg, 14.00 - 17.00 Eggenburg: Brunnenmarkt-Winterbetrieb, Hauptplatz, 8.00 - 12.00, V: ARGE Brunnenmarkt Eggenburg: Strauch- und Baumschnitt von Ziersträucher und Hecken - mit Rudolf Pernerstorfer, Anm. unbedingt erf. 02984-3501-19, Treffpunkt Rathaus, Eing. Kindergarten, 13.00 17.00, V: Kulturreferat Eggenburg Gars am Kamp: Große Abschlußparty "Saisonende - feiern sie mit uns", Eissportzentrum, 19.00 Gars am Kamp: Samstagsvortrag "Arbeit mit inneren Anteilen", Rehabilitationsklinik Gars am Kamp, 8.30 - 10.00 Horn: Jahreshauptversammlung des Alpenverein Horn, Hotel Blie, 16.00 Japons: Theateraufführung der JVP Japons, Mehrzwecksaal, 20.00, V: Junge ÖVP Japons Langau: Brassworkshop, ganztägig Langau: Konzert Brassworkshop, Freizeithalle, 19.30 SO, 28. Februar Eggenburg: Konzert der Regionalmusikschule "Der Ton macht die Musik", Festsaal des Rathauses, 17.00, V: Regionalmusikschule Horn: Wanderung Welterbesteig, Gehzeit ca. 3,5 Std., Spitz - Mühldorf, Fahrt mit Pkw, Leitung: Gerold Sprung 0688/8214765, Anmeldung bis 26.2., V: Alpenverein Horn Langau: Brassworkshop, ganztägig Langau: Brassworkshop, Konzert Brassworkshop Pernegg: Zankerlschnapsen der FF-Nödersdorf, GH Schillinger Nödersdorf, 10:00 Röhrenbach: Theateraufführung "Das Musterdirndl", Reservierung bei Denise Plaim unter 0664-75101569, Taverne Greillenstein, 14.00 und 20.00, V: Landjugend Pölla St.Bernhard-Frauenhofen: Zankerlschnapsen in Neukirchen ab 10.00 MO, 29. Februar Altenburg: Selbstverteidigungskurs für Mädchen/ junge Frauen, ein wichtiges, kostenloses Angebot der Bundespolizei, VS Altenburg, 17.30 - 19.30, V: BHW Altenburg Weitersfeld: "Nachhaltig waschen und reinigen", ein bewusster Umgang mit Wasch- und Reinigungsmitteln schont die Umwelt und die Geldbörse, Rathaus Weitersfeld, Sitzungssaal im 1. Stock, 19.00, V: Gesunde Gemeinde Weitersfeld DO, 3. März Brunn an der Wild: Senioren Spielenachmittag, Sitzungssaal Gemeindeamt, 14.00 Brunn an der Wild: Vortrag "Verschiedene Gottesbilder", Vortragender Pater Josef, Pfarrhof St.Marein, 19.00, V: KBW St.Marein Eggenburg: Muki-Treff "Spiel und Spaß am Vormittag", Thema: Ostern, Elkiz-Eggenburg, 8.45 - 11.00 Eggenburg: "Quer durch den Gemüsegarten" - Vortrag mit DI Sabina Achting von "Natur im Garten", Eintritt frei, Festsaal Rathaus, 19.00, V: Kulturreferat Eggenburg FR, 4. März Burgschleinitz-Kühnring: Kabarett im KUM mit Dietlinde und Wernerle, V: Dorferneuerung und UTC Burgschleinitz Eggenburg: Tauschmarkt Baby- und Kinderartikel, Frühjahr/Sommer, Anmeldung zur Warenabgabe nur über www.muki-eggenburg.at, Verkauf: 18.00 bis 21.00, Stadthalle, V: Verein Muki-Gruppe Weitersfeld: Konzert "Remasuri", Widdersaal des Gemeindegasthauses Kurz, 19.30, V: Kulturzuckerl SA, 5. März Burgschleinitz-Kühnring: Gesellschaftsschnapsen im FF Haus Reinprechtspölla, V: Sportverein Reinprechtspölla Eggenburg: Brunnenmarkt-Winterbetrieb, Hauptplatz, 8.00 - 12.00, V: ARGE Brunnenmarkt Eggenburg: Familientreff für Eltern mit Kindern mit besonderen Bedürfnissen, Elkiz-Eggenburg, 15.00 - 18.00 Eggenburg: Tauschmarkt Baby- und Kinderartikel, Frühjahr/Sommer, Anmeldung zur Warenabgabe nur über www.muki-eggenburg.at, Verkauf: 9.00 bis 13.00, Stadthalle, V: Verein Muki-Gruppe Horn: Flohmarktsammeltage für das Frühjahr 2016, ehemaligen Molkerei Horn, 9:00 12:00, V: Lionsclub Horn Japons: Theateraufführung der JVP Japons, Mehrzwecksaal, 20.00, V: Junge ÖVP Japons SO, 6. März Burgschleinitz-Kühnring: Jahreshauptversammlung des ÖKB Burgschleinitz Horn: Wanderung Schönberg - Manhartsberg Diendorf - Kalvarienberg - Schönberg, Treffpunkt: 9.00 Festgelände, Gehzeit: 4 Std., Fahrt mit Pkw, Leitung: Gerold Sprung, Anmeldung bis 4.3. Mobil: 0688-8214765 Japons: Theateraufführung der JVP Japons, Mehrzwecksaal, 14.00, V: Junge ÖVP Japons Sigmundsherberg: Kammermusikwettbewerb, Kulturzentrum Theras, 9.00 - 16.00, V: BHW Sigmundsherberg MO, 7. März Brunn an der Wild: Trommelkurs für Fortgeschrittenen, VS Brunn, 19.15 DI, 8. März Drosendorf-Zissersdorf: VHS-Filmvortrag "Mit dem Motorrad am Nordkap", Freiw. Spende, Leitung Christian Ambros aus Weitra, Anmeldung unter 0664-5921617 (Hilde Juricka) Eggenburg: Laetaremarkt, ganztägig, V: Stadtgemeinde Stadtzentrum, Horn: Erste-Hilfe Auffrischungsskurs (8 Stunden), Bezirksstelle Horn, 18.30 - 22.30, Anmeldung unter: www.roteskreuz.at/noe/kurse-ausweiterbildung/aktuelle-kurse MI, 9. März Eggenburg: Babytreff für Mütter und Babys im 1. Lebensjahr, ElkiZ-Eggenburg, 9.00 10.30 Irnfritz-Messern: Kinderbekleidung-Basar, Mehrzwecksaal Irnfritz, Anmeldung und Informationen: Alexandra Hick 0664-7662310 St.Bernhard-Frauenhofen: Seniorenkaffee, FF-Haus Frauenhofen, ab 14.00 DO, 10. März Eggenburg: Spielgruppe für 1-2 jährige, ElkiZ-Eggenburg, 9.00 - 10.30 Horn: Mutter-Kind-Treffen "Stoffdruck", bitte ein T-Shirt zum Bedrucken mitbringen, Pfarrsaal Horn, 9.00 - 11.00 Horn: Treffen der Selbsthilfegruppe für seelische Gesundheit "Wolkenlos" Horn, 19.00, Landesklinikum Horn, Festsaal Eggenburg: Eggenburger Frauentage, KHaus, 13.30 bis 19.00, V: Verein Frauentage Eggenburg: Konzert "extracello" - das etwas andere Streichquartett, Landgasthaus Zum Seher, 19.30, V: forum eggenburg Langau: Jahrmarkt Sigmundsherberg: Informationsabend "Rechtsvorsorge für Krankheit und Tot", Patientenverfügung - Vorsorgevollmacht - Testament, Gasthaus Göd, 19.30 Sigmundsherberg: Mitgliederschnapsen: 13:00 im FF Haus Röhrawiesen, mögliche Restkarten direkt beim Schnapsen erhältlich, V: USV Kainreith/Walkenstein FR, 11. März DI, 1. März MI, 2. März 30 St.Bernhard-Frauenhofen: Seniorenkaffee, Kulturhaus Poigen, ab 14.00 Brunn an der Wild: Selbstverteidigungskurs für Mädchen und Frauen, Turnsaal VS Brunn, 17.30 - 19.30, Anmeldung bei Bettina Pommerenke unter 0680-2406126 St.Bernhard-Frauenhofen: Seniorenkaffee, Dorfgemeinschaftshaus Groß Burgstall, ab 14.00 8. WOCHE 2016 Langau: Live Film- und Diaschau von Alfred Blaim "Abenteuer Afrika", eine Reise ins Herz des schwarzen Kontinents, mit dem eigenen Motorrad von Ägypten nach Südafrika, 19:30, Freizeithalle, Langau Röhrenbach: Warm up Party, Pfarrstadel, 21.00, V: Landjugend Röhrenbach Japons: Musikalisches Solokabarett "Bankerl´n gehn", von und mit Isabell Pannagl mit Dave Reismann am Klavier, Mehrzwecksaal, 19.30, V: BHW Röhrenbach: Filmabend aus der Sammlung von Josef Knaim, Taverne Greillenstein, 19.00, V: Gemeinde Röhrenbach/BHW Röhrenbach Rosenburg-Mold: Quer durch den Gemüsegarten, Gemeindehaus Mold, 19.00 - 21.00, V: BHW Rosenburg-Mold 31 Das ist los 8. WOCHE 2016 MI, 16. März FR, 11. März Weitersfeld: Theater: Boing Boing, Komödie von Marc Camoletti, Kulturstadl Obermixnitz, 19.30, V: Theatergruppe Weitersfeld SA, 12. März Brunn an der Wild: Kinderkleiderbasar mit Kaffee und Kuchen, Volksschule, 9.00 - 12.00, V: Mutter-Kind-Gruppe Brunn/Wild Drosendorf-Zissersdorf: Theater "Könige der Bäume", Irisches Epos in Szene gesetzt mit Remi Brandner, Roswitha Meyer und dem Musiker Oskar Aichinger, 20:00 im Bürgerspital Drosendorf mehr Infos unter www.verein-ku kuk.at Eggenburg: Brunnenmarkt-Winterbetrieb, Hauptplatz, 8.00 - 12.00, V: ARGE Brunnenmarkt Eggenburg: Eggenburger Frauentage, KHaus, 10.00 bis 20.00, V: Verein Frauentage Eggenburg: Lesung von Doris Knecht "Wald" im Rahmen der Eggenburger Frauentage, K-Haus, 15.30, Stadtbücherei Eggenburg Irnfritz-Messern: Konzert der Ursprung Buam, Mehrzweckhalle Irnfritz, 20.00 St.Bernhard-Frauenhofen: Ostermarkt im Pfarrhof Strögen, 10.00 - 18.00 Weitersfeld: Theater: Boing Boing, Komödie von Marc Camoletti, Kulturstadl Obermixnitz, 19.30, V: Theatergruppe Weitersfeld Brunn an der Wild: MUKI-Runde, VS Brunn, ab 15.00 Horn: Gesprächsrunde mit Herrn Prim. Dr. Ernst Ulsperger, Thema: "Neueste Diagnostik und Therapie beim Brustkrebs", Schule für allg. Gesundheits- und Krankenpflege in Horn, Gymnasiumstr. 12, 18.30 DO, 17. März Brunn an der Wild: Fruchtgenuss - Obst und Beeren aus dem eigenen Garten, Natur im Garten - Vortrag von und mit Sabina Achtig, Landhasthof Gamerith, St. Marein, 19.00, V: BHW Brunn an der Wild Eggenburg: ElkiZ-Cafe "Frühstück mit mir...!", offene Türen für alle, ElkiZ-Eggenburg, 8.30 - 10.00 Eggenburg: Saisoneröffnung im KrahuletzMuseum Eggenburg - am Abend, Eröffnung der Sonderausstellung "Fastenkrippen und Osterbrauch", Krahuletz-Museum, 10.00 FR, 18. März Burgschleinitz-Kühnring: Vom Gartentraum zum Traumgarten, Tipps und Tricks zur Gartengestalung, Dorfzentrum Reinprechtspölla, 18.30, V: BHW Burgschleinitz-Kühnring Drosendorf-Zissersdorf: Jazz im Keller mit "Ondrej Stveracek Quartett", 20:00, Jazzkeller, mehr Infos unter www.jazzcub-drosen dorf.at Eggenburg: Saisoneröffnung Nostalgiewelt Eggenburg, 10.00 Langau: Bierkulinarium, Freizeitmuseum Langau, 19.00 - 22.00 St.Bernhard-Frauenhofen: Osterschießen des ÖKB, GH Frank, Groß Burgstall, 16.00 www.facebook.com/tips.at SO, 13. März Brunn an der Wild: Theater der Landjugend - Bauernschwank, Landgasthaus Gamerith, 18.00, V: Landjugend St. Marein Horn: Wanderung in der näheren Umgebung von Horn, Treffpunkt: 9.00 Festgelände, Gehzeit: 3 ½ - 4 Std., Fahrt mit Pkw, Leitung: Franz Bach Anmeldung bis 11.3. Mobil: 06643501942 Sigmundsherberg: Frühjahrskonzert in Theras, traditionelle und moderne Blasmusik mit Moderation, Kulturzentrum Theras, 15.00, V: Trachtenkapelle Theras St.Bernhard-Frauenhofen: Ostermarkt im Pfarrhof Strögen, 10.00 - 18.00 Weitersfeld: Theater: Boing Boing, Komödie von Marc Camoletti, Kulturstadl Obermixnitz, 18.00, V: Theatergruppe Weitersfeld MO, 14. März Gars am Kamp: Umweltbericht von GGR Friedrich Wiesinger, GH Höchtl, 19.30, V: Kneipp Aktiv-Club Weitersfeld: Elternschule: "Vital4Brain!", Neue Mittelschule bei der Kirche, 19.00, V: BHW Weitersfeld DI, 15. März Horn: Stammtisch für pflegende Angehörige, Motto "Gemeinsam sind wir stark", Landesklinikum Horn/Aula, 19.00 St.Bernhard-Frauenhofen: Seniorenkaffee, Dorfgemeinschaftshaus Strögen, ab 14.00 Weitersfeld: Theater: Boing Boing, Komödie von Marc Camoletti, Kulturstadl Obermixnitz, 19.30, V: Theatergruppe Weitersfeld SA, 19. März Brunn an der Wild: Theater der Landjugend - Bauernschwank, Landgasthaus Gamerith, 20.00, V: Landjugend St. Marein Burgschleinitz-Kühnring: Ostermarkt der Pfarre Kühnring Eggenburg: Brunnenmarkt - Saisoneröffnung, Hauptplatz, 8.00 - 12.00, V: ARGE Brunnenmarkt Eggenburg: Ei-Zeit - Ostermarkt, Hauptplatz, 10.00 - 17.00, V: Tourismus Eggenburg Eggenburg: Nachtwächterführung, Pranger, Hauptplatz, 18.30, V: Tourismusreferat Japons: Kinderkleiderbasar, Frühjahr/Sommer, Mehrzwecksaal/Pfarrhofeingang, Annahme: 9.00 - 11.00, Verkauf: 13.00 - 17.00, V: KBW Japons Sigmundsherberg: Frühjahrskonzert in Theras, traditionelle und moderne Blasmusik, Kulturzentrum Theras, 18.00, V: Trachtenkapelle Theras Sigmundsherberg: Gründungsversammlung Sektion Traktorfreunde: 18:30 im FF Haus Röhrawiesen, Besprechung der Ausfahrten 2016 und Wahl der Sektionsleitung der USV Traktorfreunde St.Bernhard-Frauenhofen: Abendwanderung der FF und des Dorferneuerungsvereins Neukirchen, ab 18.00 Weitersfeld: Theater: Boing Boing, Komödie von Marc Camoletti, Kulturstadl Obermixnitz, 19.30, V: Theatergruppe Weitersfeld SO, 20. März Brunn an der Wild: Theater der Landjugend - Bauernschwank, Landgasthaus Gamerith, 14.00 u. 20.00, V: Landjugend St. Marein Burgschleinitz-Kühnring: Ostermarkt der Pfarre Kühnring Eggenburg: Begleiteter Rundgang durch die Stadt Eggenburg, € 4,-- pro Person, ohne Anm., 10.30, V: Tourismusreferat Eggenburg: Ei-Zeit - Ostermarkt, Hauptplatz, 10.00 - 17.00, V: Tourismus Eggenburg Gars am Kamp: Wanderung, gemeinsame Fahrt ab 13.30, Dreifaltigkeitsplatz, Eggenburg und Umland, V: Kneipp Aktiv-Club Horn: Horn - Breiteneich - Jägerkreuz M.Dreieichen - Horn, Treffpunkt: 9.00 Festgelände, Gehzeit: 4 - 4 ½ Std., Leitung: Gerold Sprung, Anmeldung bis 18.3. Mobil: 06888214765 Weitersfeld: Theater: Boing Boing, Komödie von Marc Camoletti, Kulturstadl Obermixnitz, 18.00, V: Theatergruppe Weitersfeld MI, 23. März Eggenburg: Babytreff für Mütter und Babys im 1. Lebensjahr, ElkiZ-Eggenburg, 9.00 10.30 DO, 24. März Horn, Mold, St. Bernhard-Frauenhofen, Grünberg, Poigen: 27. u. 28. Februar und 19. u. 20. März 2016: MR Dr. Erna Schleritzko, Horn (02982-3230), 05. u. 06. März 2016: Dr. Anita Naar-ZiebartSchroth, Horn (02982-2345), 12. u. 13. März 2016: Dr. Erich Weghofer, Mold (02982-30308) Sigmundsherberg, Meiseldorf, Eggenburg, Röschitz, Straning-Grafenberg, Limberg, Niederschleinz, Burgschleinitz-Kuehnring, Roseldorf: 27. u. 28. Februar und 12. u. 13. März 2016: Dr. Rosemarie Zandl, Eggenburg (02984-3510), 05. u. 06. März 2016: Dr. Claudia Saller, Röschitz (02984-2707), 19. u. 20. März 2016: Dr. Otto Soukup, Eggenburg (029842440) Apothekendienst Eggenburg: Spielgruppe für 1-2 jährige, ElkiZ-Eggenburg, 9.00 - 10.30 FR, 25. März Burgschleinitz-Kühnring: Mein Haustier und ich, Haltung und Pflege, Dorfzentrum Reinprechtspölla, 19.00, V: BHW BurgschleinitzKühnring Notrufe Horn: jedes Wochenende Notdienst, Landschafts-Apotheke, Hauptplatz 14, 02982-2255; Eggenburg: 27. u. 28. Februar und 12., 13., 19. u. 20. März 2016, Stadtapotheke "Zum heiligen Leopold", Kremser Str. 7, 3730 Eggenburg; Drosendorf: rund um die Uhr Notdienst, Apotheke "Zum Erlöser", Hauptplatz 13, 02915-2251; Angesagte Events und Szene-Highlights in Ihrer Region! Feuerwehr 122 Polizei 133 Rettung 144 Ärztenotdienst 141 Apothekennotruf 1455 Euro-Notruf 112 Telefonseelsorge 142 Blutspenden Gas-Notruf 128 Kinder-Notruf Rat auf Draht 147 Notarzthubschrauber Christophorus 144 Vergiftungsinformationszentrale 01-4064343 Opfernotruf - kostenfreie Beratung für Verbrechensopfer 0800-112112 Bankomat Kartensperre 2048800 AUTOMOBILCLUBS: ÖAMTC Pannenhilfe 120 ARBÖ Pannendienst 123 Geras, Sieghartsreith, Drosendorf Zissersdorf, Pernegg, Japons, Irnfritz (außer Dorna, Grub, Messern, Rothweinsdorf), Hötzelsdorf, Weitersfeld, Riegersburg, Langau bei Geras, Hardegg: 27. u. 28. Februar 2016: Dr. Ulrike Kirchweger, Drosendorf (02915/2268), 05. u. 06. März 2016: MR Dr. Helmut Leidemann, Riegersburg (02916-229 od. 029498214), 12. u. 13. März 2016: Dr. J. Jäger u. Dr. V. Jäger OG Gruppenpraxis, Weitersfeld (02948-8255), 19. u. 20. März 2016: Dr. Irmgard Ute Schnabl, Japons (02914-6201) 0800- Ärztedienst Altenburg, Pölla, Brunn a.d. Wild, Dorna, Grub, Messern, Rothweinsdorf, Sitzendorf, Großburgstall, Neubau, Winkl, Gars am Kamp, St. Leonhard am Hornerwald: 27. u. 28. Februar 2016: Dr. Anita Greilinger, Gars am Kamp (02985-2308), 05. u. 06. März 2016: Dr. Harald Dollensky, Gars am Kamp (029852340), 12. u. 13. März 2016: Dr. Christian Tueni, Neupölla (02988-6236), 19. u. 20. März 2016: Drs. P. Steinwender u. H. Schuberth Gruppenpraxis, St.Leonhard/H. (029872305) Eggenburg: Landesberufsschule, 9.00 12.00 und 13.00 - 15.00, V: Rotes Kreuz Eggenburg, Sonntag, 13. März 2016 Irnfritz-Messern: Mehrzweckhalle Irnfritz, 9.00 - 12.00 und 13.00 - 14.00, V: BHW Irnfritz-Messern, Sonntag, 06. März 2016 Langau: ganztägig, Freiwillige Feuerwehr Langau, Sonntag, 20. März 2016 St.Bernhard-Frauenhofen: Dorfgemeinschaftshaus Groß Burgstall, 15.30 - 19.00, Samstag, 12. März 2016 $GTCVWPIU6KRU Beratungsangebot von "Natur im Garten" in der Region Waldviertel, MO, DI, DO und FR von 08.00 - 15.00, MI von 09.00 - 17.00 02742-74333, www.naturimgarten.at Bei Ihnen tut sich was? Informieren Sie mich! Olivia Lentschig Redaktion 3580 Horn, Wienerstr. 2, 1. OG (Kunsthaus) Tel.: 02982 / 35 055-1795 Mobil: 0676 / 502 69 73 [email protected] Horn präsentiert den JuBilä uM 15. Borealis linz Donau MaraTHon Momente für die Ewigkeit! www.linzmarathon.at LINZ DONAU MARATHON Kontakt : ++43 732 60 34 12 – www.linzmarathon.at Der scHnelle weg DurcH linz 15. Borealis Linz Donau Marathon am 03.04.2016 presented by
© Copyright 2025 ExpyDoc