dr KNOCHESTAMPFER 116 / 2015 Uusgoob 116 / 2015 BULLETIN INHALTSVERZEICHNIS 2 4 6 8 10 11 12 13 14 17 18 21 22 24 26 29 30 32 34 36 Waagebau Waagenyypfiffe Fasnachtsoobe Fasnachts-Määntig Fasnachts-Zyschtig Fasnachts-Mittwuch Effnigszyte vom Cliquelokal Im Netz Hääbi’s Gschichtscorner Oggdooberfescht Impressione vo dr Fasnacht Knochestampfer Agända Die erschte Yydrügg Adrässverzeichnis Duurenander Passivmitglieder Hast du gewusst, dass... Knochi’s Kuchi Stammtischwitze Bytrittsergläärig KNOCHEStAMPFErWAGGIS SYt 1972 Kelleradresse: Knochestampfer- Waggis Stapfelberg 4 4003 Basel www.knochestampfer.ch redaktion: thomas Zoller Bottmingerstrasse 51 4142 Münchenstein telefon 079 780 80 24 [email protected] Druck: Druckerei Dietrich AG Pfarrgasse 11 4019 Basel Erscheint 3 x jährlich Abonnement: Geht an alle Mitglieder der Knochestampfer- Waggis und ist im Jahresbeitrag inbegriffen! Auflage 200 Stück 33 Fasnacht 2015 Fasnacht 2015 Für dieses Jahr haben wir uns für eine Neugestalltung des Wagens entschlossen. Zum einen waren wir neu 16 Aktive und nicht mehr 15 wie letztes Jahr auf dem Wagen. Zum anderen wollten wir den Wagen nach zehn Jahren wieder mit Seitenwänden versehen. Kurzerhand wurde praktisch das ganze Gestell demontiert und zerschnitten. Neuer Traktor und Fahrer Waagebau Waagebau Es wurden 84m Stahlrohre angeliefert, auf Mass zugeschnitten und am Wagen verschweisst. Anschliessend konnten die weiss grundierten Holzplatten montiert werden. Zum Schluss musste das neue Dach mittels zwei Flaschenzügen in der Halle auf das Gestellt gehieft und verschraubt werden. Für die Gestalltung der Seitenwände engagierten wir einen Sprayer. Seine Gelassenheit betreffend Fertigstellung auf das Wageneinpfeiffen konnte mit der Zeit keiner mit ihm teilen. Aber es kommt zum Schluss immer gut, auch wenn die letzten Handgriffe noch 5 Minuten vor dem Einpfeiffen gemacht werden mussten. Euer Phillip Nachdem er bereits letztes Jahr unseren langjähriger Fahrer Pauli Bubendorf ersetzte, brachte er diese Jahr auch seinen eigenen traktor mit. Willi Sutter, wohnhaft in Fisibach unweit von Bülach am rhein, rief mich an einem kalten Sonntagmorgen im Dezember an und sagte mir, er bringe seinen traktor am Nachmittag nach Münchenstein. Nach einer vierstündigen tour und 74 km später traf er in unserer Halle in einem Skianzug und eingewickelt in eine Wolldecke ein. An darauffolgenden Samstagen musste die Verschalung auf den neuen traktor angepasst werden, was sich als kein grosses Problem für uns herausstellte. Willi chauffierte uns wie letztes Jahr perfekt durch die beiden Nachmittage. Nicht zu vergessen ist unser zweiter Fahrer für den Vortrab, Marcel Wunderli. Mit seinem kleinem rebentraktor und dem Vortrabswagen ist er der erste Blickfang der Knochestampfer. Für uns ist es riesiges Glück, zwei so gut zu uns passende neue Fahrer gefunden zu haben. Drei Wochen nach der Fasnacht wurde mit der rückführung der beiden traktoren mit einem Muldentransporter von André der letzte Akt der diesjährigen Fasnacht geschlossen. Euer Phillip . www. 4 knochestampfer.ch Knochestampfer-Waggis 1972 S’Basler Original 55 Fasnacht 2015 Waagenyypfiffe Wer bis dato mit dem Begriff „Just in time Produktion“ nichts anzufangen wusste, weiss seit dem Wageneinpfeifen, was darunter zu verstehen ist. Die ersten Gäste waren bereits auf Platz und wir waren noch munter daran, die letzten Arbeiten am Wagen vorzunehmen. Fünf Minuten vor dem offiziellen Beginn des feierlichen Aktes wurde die letzte Schweissnaht erstellt. Der Wagen wurde also auf die Minute – eben, „just in time“ - fertig gestellt. Dass dieser Umstand einige Knochestampfer-Waggis ein wenig nervös werden liess – insbesondere die handwerklich minder bemittelten – ist irgendwie nachvollziehbar. Und lehrte diese gleichzeitig, dass Handwerker schon wissen, was sie tun. Ein Plan ist eben ein Plan… Auch die kolportierte Verschiebung der Fasnacht auf den Juni konnte damit ein für alle Mal als Hirngespinst abgetan werden. Mit stolz geschwellter Brust präsentierte unser Obmann den Gästen unseren neuen Wagen mit der tollen, aufgesprayten Bemalung. Nicht nur der Wagen war neu. Auch die fünf jungen Damen, die uns den Wagen mit ihren Klängen gesegnet haben, hatten ihren ersten Auftritt bei uns. Unser Obmann Peter hat sie liebevollerweise „Die fünf jungen Wilden“ genannt. Dies deshalb, weil sie sonst namenlos dagestanden hätten. Doch der Name ist eh nur sekundär; Wichtig sind die fasnächtlichen Klänge, welche uns unmissverständlich zu verstehen gaben, dass Frau Fasnacht nicht mehr weit ist. Nebst den fünf jungen Damen haben zwei gestandene Männer ebenfalls ihr Bestes gegeben: Franco und Serge waren an diesem Nachmittag für unser Wohl besorgt. Ein herzliches Danggscheen für ihren grossartigen Einsatz und die feinen Klöpfer (für nicht-Basler: Cervelats). A propos „Just in time“: So ganz stimmt diese Aussage ja nun doch nicht. Denn nur der Wagen war bereit. Dass der traktor noch von weissen Brettern eingehüllt war, wurde grosszügig übersehen. Spielte aber auch keine rolle, denn am Sonntag konnte unser Sprayer in aller ruhe die letzten Farbtupfer anbringen. Immerhin fängt die Fasnacht für die Wäägeler ja erst am Montagnachmittag an… Andy, dr Exot Nun stand er also da, unser neuer Wagen. Erstmals nach vielen Jahren wieder mit Holzbanden eingepackt. Vorbei also die Zeiten, wo wir Waggis während dem Cortège ganz spontan vom Wagen springen konnten. Doch diesem Umstand konnte auch etwas Positives abgewonnen werden. Denn dank dem Sichtschutz aus Holz war es uns möglich, unsere Füsse zu schonen und den Cortège ohne Zoggeli abzufahren. OK, das haben einige auch die letzten Jahre schon so gemacht, allerdings litt darunter ein wenig die Ästhetik… Weil es zu Beginn des Wageneinpfeifens noch leicht regnete und die temperaturen auch nicht wirklich zum Verweilen in Mutter Natur einlud, kamen weniger Gäste in den Dreispitz als auch schon. Ärgerlich wohl für die nicht Anwesenden, dass das Wetter mit dem offiziellen Start des Wageneinpfeifens trocken wurde und sogar die Sonne für kurze Zeit ganz zaghaft vom Himmel lachte. www. 6 knochestampfer.ch Knochestampfer-Waggis 1972 S’Basler Original REDAKTIONSSCHLUSS : am Määntig, 5. Oktober 2015 77 Fasnacht 2015 Fasnachtsoobe Nachdem ich zum dritten Mal die Ehre habe (gefühlt sind es zehn Mal!), über den Fasnachtsabend in reinach zu berichten, wird es zunehmend schwieriger, inhaltlich nicht in Wiederholungen zu landen. Allerdings nicht Wiederholungen im Sinne von Komplimenten. Denn Komplimente erteilt man ja sowieso viel zu wenig. Nun denn, lasst uns mit den Komplimenten beginnen: Vers über den Zeedelschreiber. Eindrücklich, wie er den Leidensweg eines Zeedelschreibers vom ersten Gedanken bis zum vollbrachten Werk ausleuchtete. Mitleid machte sich für kurze Zeit bemerkbar. Aber wirklich nur für kurze Zeit… Noch ein Kompliment gefällig? Gerne! Dieses geht an unsere Freunde und Gäste. Mit ihrem Besuch zeigen Sie uns Jahr für Jahr ihre Verbundenheit zu den Knochestampfer-Waggis. Das macht uns nicht nur Freude, sondern macht uns auch stolz. Dangge euch allen für eure treue und eure Freundschaft! Andy, dr Exot Ein Kompliment geht an Peter Oppliger, aka Pizza. Er scheute auch dieses Jahr keinen Aufwand, den Knochestampfer-Waggis, ihren Freunden und Gästen einen wunderschönen Abend zu bescheren. Angefangen bei der Dekoration über das Unterhaltungsprogramm und das Essen. Womit wir beim nächsten Kompliment wären. Conny und Peter Bregenzer mit ihrem team haben uns einmal mehr verwöhnt. Das Fondue Chinoise war wieder exquisit und gleichzeitig exklusiv. Denn die Fleischvariationen sprengten den herkömmlichen rahmen von Poulet, rind oder Schwein bei Weitem. Wann kommt man schon einmal dazu, Känguru zu probieren? Beim Dessert ging es dann wieder bei gleich bleibender Qualität eher konventionell zu und her. Fein war‘s aber allemal… Das nächste Kompliment geht an die sechs Schnitzelbängg, die uns ihre Aufwartung machten. Sie haben sich gewagt, sich dem kritischen Publikum zu stellen - quasi als Generalprobe vor der Fasnacht. So war denn bei einigen die Nervosität spür- und teilweise auch hörbar. Und auch wenn nach dem Urteil einiger sehr kritischen Zuhörer nicht jede Pointe sass, so muss fairerweise auch festgehalten werden, dass es weiss Gott einfachere Dinge auf der Welt gibt, als Schnitzelbängg zu schreiben und vorzutragen. Wir Knochestampfer sagen auf jeden Fall ein grosses Danggscheen an alle sechs Bängg und wir freuen uns, wenn sie uns auch nächstes Jahr wieder beehren. Das nächste Kompliment geht selbstverständlich an unseren Zeedelschreiber Paul roniger. Es ist schon fast unglaublich, mit welcher Kreativität und Akribie er Jahr für Jahr unseren Zeedel aus dem „Hut“ zaubert. Dieses Jahr ist es ihm doch tatsächlich gelungen, den ganzen Zeedel der Fliegerei zu widmen. Wältklass! Das tüpfelchen auf dem „i“ bot er uns mit seinem 8 Baselmattweg 207 CH - 4123 Allschwil Geschäft: 061 481 95 71 Fax: 061 481 95 71 [email protected] www.arcobaleno-maler.ch 9 Fasnacht 2015 wohl ein Wagenbeladen am Mittwoch hinfällig, und Firma Heitzmann wird wohl im Monat März reichlich Verpflegung erhalten.... Nein, nein. Schlussendlich wird der tag doch noch anregend fasnächtlich dank nachlassendem regen und tapferen Cortègebesuchern, die natürlich extra wegen der Knochestampfer gekommen sind! Ehrlich gesagt, ein bisschen überrascht hat uns das schon, wir haben schliesslich unsere räppli nicht gerade im trockenen behalten. Es gibt eben nichts über einen echten Basler Kampffasnächtler! Fasnachts-Määntig Fasnachstmontag (Petrus war heute Zürcher...) Ein grauer, verhangener Montagmorgen. Die Wettervorhersage steht auf....Scheisse. Na ja, zum Glück wurde die Basler Fasnacht gestern offiziell wegen regenwetter abgesagt.... So ne Seich! Natürlich nicht! Es ist Montagmorgen und die 3 scheenschte Dääg hatten um 4 Uhr früh begonnen. Wie geplant und magisch wie immer. Jetzt ist es wie bereits erwähnt Montagmorgen und na ja, eben wettertechnisch nicht mehr so magisch. Nichtsdestotrotz, die Knochestampfer sind bereit (wer hätte das am Samstag vor dem Wageneinpfeiffen noch gedacht...) und der Adrenalinspiegel hat den üblichen fasnächtlichen Höchststand erreicht. Wie immer lauthals spürbar beim Wagenbeladen; diesmal an unserem Wagenbauplatz im Dreispitz: Fluchen, Chaos, hilfloses rummachen, verzweifeltes Zählen. Wie schön ist das denn! Wir sind endgültig angekommen, Frau Fasnacht ist da! Und schlussendlich ist wie immer alles im Butter, Wagen beladen (irgendwie) und die reichhaltige Ware vollständig (irgendwie). Letzter Akt des Fasnachtmontags: Unser Highlight Cordonbleu im Gifthüttli darf auch dieses Jahr nicht fehlen. Ansonsten, sehr gute Stimmung trotz Feuchte und fehlenden Besuchern. Und dann bringt die gute Nachricht auch schon ein Lachen auf unsere Gesichter: das Wetter soll die nächsten tage wider erwarten deutlich besser mit viel Sonnenschein werden. Welcome back, liebe Basler Petrus! Eure Bandito. Punkt. Szenenwechsel. Wir stehen vor dem vorgegebenen Startpunkt zum Cortège an der Freien Strasse, es ist 14.35 Uhr. Und es regnet in Strömen! Nein, er giesst aus allen Kannen! Leute, das kann ja heiter werden. Ansonsten, kaum eine verlorene, durchnässte Gestalt auf der Strasse. Das ist auch niemandem übel zu nehmen bei dieser Schweinerei. So sei es, unser FA18 setzt sich in Bewegung, mir scheint schneller als sonst (der Fahrer will wohl auch schnell ins trockene...). Was dann kommt ist schnell erzählt. Cortege for lonely Bonestampers. Auf der mittleren Brücke ist frohes Nichtstun angesagt, regelmässig unterbrochen vom verzweifelten Abdecken unserer Wurfware. toll, da wird www. 10 knochestampfer.ch Knochestampfer-Waggis 1972 S’Basler Original REDAKTIONSSCHLUSS : am Määntig, 5. Oktober 2015 11 11 Fasnacht 2015 Fasnacht 2015 Nach einem anstrengenden, aber erfreulichen ersten tag, steht am Dienstag wie jedes Jahr die Fasnacht unserer „Binggis“ im Fokus. Auch bei diesem Anlass sind alle „Knochestampfer“ gefragt, um tatkräftig zu unterstützen. Nach einer kurzen Nacht trafen wir uns für den zweiten Cortège-Nachmittag zur Mittagszeit in der Aeschenvorstadt und wiederum zeigt sich Petrus als „Basler“. Die Vorfreude war gross und die innere Spannung stieg an, bis Phillip das Komando gab. „Kopf auf“. Fasnachts-Zyschtig Fasnachts-Mittwuch Sei es beim Bereitstellen des Kellers, dem Aufbauen unseres gemütlichen Zeltes oder gar den Cortège mit den Kindern mit zu marschieren. Diese Kinderfasnachtsroute ist jedoch nicht so strukturiert, wie die beiden anderen Fasnachtstage. Jedes Kind, das sich an diesem Umzug beteiligen will, darf mitmachen und somit gibt es keinen Zeitplan. Dies sorgte auch dieses Jahr wieder für einen gewaltigen Stau, doch den meisten kleinen Knochestampfern machte dies nichts aus. Nach dem atemberaubenden Umzug wurden alle Kinder noch auf eine Wurst im Cliquenkeller eingeladen, um dann gestärkt den Abend zu verbringen. Auch wir Knochestampfer mussten uns kräftigen. Am Dienstagabend essen wir (die Knochestampfer) immer in unserem selbsterrichteten Zelt auf dem Vorplatz der Post. Mit einer super Spätzlipfanne und einer noch besseren Sicht auf das späte Fasnachtsgeschehen konnten wir den Abend geniessen und den verschiedenen „Guggen“ zuhören, welche an uns vorbei zogen. Wir konnten den Abend gut gelaunt ausklingen lassen. Somit war der Dienstag auch schon wieder vorbei und die Vorfreude auf den Mittwoch wurde immer mehr spürbar. Unglaublich viele Leute tummelten sich auf unserem ersten rutsch über die Wettsteinbrück ins „Mindere Basel“.... es war einmal mal mehr „Dr Hammer“ Und einmal mehr war der dritte/ vierte rutsch, von der Kaserne bis in die Steinenvorstatt nicht zu toppen..... eindrücklich und faszinierend, wie viele strahlende Gesichter zu beiden Seiten der route zu sehen waren. Ein weiteres Highlight waren wieder einmal die Schinkegipfeli, die uns Ursi traditionell als „Zvieri-Häppli“ serviert. Danke Ursi.... Nach einem sensationellen Nachtessen im restaurant „Centro“ und dem einten oder anderen Abstecher in div. Cliquenkeller (natürlich au am Stapfelberg 4) genossen wir noch ein paar Stunden die Fasnachtsstimmung „ uff dr Gass“ und machten uns kurz vor dem Endstraich auf den Heimweg. Es waren wunderschöne tag und ich freue mich bereits jetzt darauf, wenn die Vorbereitungen im Herbst wieder los gehen. Euer thömel Nick & Jan www. 12 12 knochestampfer.ch Knochestampfer-Waggis 1972 S’Basler Original 13 13 Knochestampfer 2015 Knochestampfer 2015 Effnigszyte vom Cliquelokal ......im Netz ....... hesch gwüsst, dass es im Internet die verschiedenschte Möglichkeite gyt, d’ Knochestampfer z finde? www. es git e Gruppe „Freunde der Knochestampfer“ Hesch e Fescht oder bruchsch emol ungschteert e ruum, oder wotsch eperem e Fraid mache, denn chasch unser Lokal zumeme Spoot-Bryys miete. 14 Knochestampfer-Waggis 1972 S’Basler Original Es git e baar super lessigi Videos zu de Knochestampfer im ....... hesch gwüsst, D’ Knochestampfer findisch neu au in de modärnschte Medie........ lueg im App-Store unter „Knochestampfer“, installiere klicke und immer uf em laufende sy. Reservatione nimmt unsere Käller-Wirt Thömel gärn entgege: 079 780 80 24 knochestampfer.ch Knochestampfer-Waggis 1972 und Ab em Mittwuch, 21. Oktober hämmer wieder offe. www. knochestampfer.ch S’Basler Original 15 15 Knochestampfer 2015 tigste Geldgeberin der Marien-Kirche, erste katholische Kirche in Basel seit der reformation, und vermachte dem Bischof von Basel ein bedeutendes Legat. Auch einen Nationalrat stellte das Geschlecht, nämlich der Advokat und Notar David Linder (1923 – 1997). Er wurde 1979 in die grosse Kammer der Schweiz gewählt und blieb dies 4 Jahre. Im Weiteren war er Verwaltungsrat der Danzas, des Bankvereins und Schweiz. treuhandgesellschaft. Hääbi’s Gschichtscorner Der bekannte Musiker Walter „Walo“ Linder – nach ihm ist der der Prix Walo benannt – gehört nicht zu den Basler Linder. Alte Basler Familien,… …die noch blühen! teil IV Und es geht weiter! Leider reicht es wieder nur für 2 Geschlechter. Linder Der aus Passau stammende tuchscherer Hans Linder erhielt 1470 das Balser Bürgerrecht. Sein Sohn Lucas (1555 - 1594) wird erster Zunftmeister (1583) und damit Mitglied des Kleinen rat und 1591 erster ratsherr des Geschlechtes. Hieronymus (1682 – 1763) stand in fremden militärischen Diensten vor allem in den Generalstaaten (ein Vorläufer der heutigen Niederlande), wo er es bis zum Generalmajor der Infanterie brachte – für Ausländer eine hohe Stellung! Seinen Lebensabend verbrachte er dann wieder in Basel. 1785 gründete Johann Jakob (1747-1821) die Linder'sche Bandfabrik. Seine Nachfolger zeichneten sich u.a. als Schöpfer von Nouveauté-Bändern aus, die im 19. Jh. in Pariser Modehäusern grossen Anklang fanden. 1911 musste die Fabrik aus wirtschaftlichen Gründen verkauft werden. Die Familie hatte auch eine bekannte Kunstmalerin mit Namen Emilie Linder (1797 – 1867, ledig). Sie wurde früh Vollwaise und ihr Grossvater und Kunstsammler Johann Konrad Dienast-Burckhardt nahm sich ihrer an. 1843 konvertierte sie zum Katholizismus, dieser Schritt entsprach ihrer religiösen Kunstauffassung. Sie malte vor allem unsignierte Andachts-, Altar- und Porträtbilder, die sie armen Kirchen schenkte. Sie erbte von ihrem Grossvater die sogenannte Dienast-Sammlung, die sie 1847, mit einigen Nazarenern-Werken, der öffentlichen Kunstsammlung der Stadt Basel übergab. Sie war auch die wich- www. 16 knochestampfer.ch Knochestampfer-Waggis 1972 S’Basler Original Zunächst arbeiteten viele Linder als Weber, Bleicher, Färber und tuchscherer. Später wirkten einige auch als Gerber, Zinngiesser, Kaufleute, Goldschmiede und Gastwirte. Im 18. Jh. stiegen Einige zu Indienne- und Seidenbandfabrikaten auf. Auch Architekten und Pfarrer finden sich in der Familie. Dieser Name ist in der Schweiz recht häufig und deshalb sind nicht alle Basler Bürger mit dem Namen Linder automatisch teil des hier beschriebenen Geschlechtes. Hagenbach Seit dem 14. Jhr. nachweisbares Geschlecht der region. Sie waren zuerst hauptsächlich als tuchleute und Goldschmiede tätig, später hatten sie mehrheitlich akademische Berufe wie Professoren, Ärzte und Chemiker. Der erste in Basel eingebürgerte Hagenbach war der Schneider Hans, der 1481 das Basler Bürgerrecht erwarb, es aber wieder aufgab und 1491 Bürger von Mulhouse wurde. Zwei seiner Söhne kehrten nach Basel zurück und erwarben 1518 (Michael) und 1524 und (Franz) wieder das Basler Bürgerrecht. Über Nachkommen des Michael Hagenbach ist nichts bekannt. Franz Hagenbach scheint nochmals nach Mulhouse gezogen zu sein, denn gewisse Quellen sprechen davon, dass er sich 1542 wieder in Basel eingebürgert hat. Mit Lucas (1554 – 1624) gelangte 1588 der erste des Geschlechtes, als ratsherr, in den kleinen rat. Er war auch Dreier- und Dreizehner-Herr. Der einzige Bürgermeister (1762 – 1776) dieses Geschlechtes war Isaak (1713 - 1777). Zuvor machte er in der E.E. Zunft zum Schlüssel Karriere bis er 1760 Oberstzunftmeister wurde und ein Jahr später das höchste Amt erlangte. Sein Sohn Hans Franz Hagenbach (1750 – 1805) war im negativen Sinne sicher der aussergewöhnlichste Hagenbach. 1786 – 1794 sass er, als ratsherr, im Kleinen rat. 1794 wurde er zum Landvogt auf Farnsburg gewählt. Seine harte REDAKTIONSSCHLUSS : am Määntig, 5. Oktober 2015 17 17 Amtsführung machte ihn bei den Untertanen verhasst, die sich über seine äussere Erscheinung lustig machten. Er hatte einen Buckel und infolge eines Schlittelunfalls, bei dem er sich als Kind beide Beine gebrochen hatte, war er klein. Er soll 1798, während der Helvetischen revolution, in einer Hutte (Korb) von der Farnsburg geflohen sein. Die Flucht in der Hutte ist vermutlich nur eine Legende, die Flucht an sich ist belegt. Eduard Hagenbach (1833 – 1910) war 1870 rektor der Universität Basel (1862 Professor für Mathematik und von 1863 – 1906 für Physik). 1874 wurde er Dr. med. h. c. der Universität Basel – ja Ehrendoktor für Medizin. Er verfasste auch bedeutende Werke über themen der Physik. Auch politisch betätigte er sich: so war er 1873, 1875 und 1885 Präsident des Grossen rates. Sein Sohn August Hagenbach wurde 1926 rektor der Universität Basel. Zuerst arbeitete er an den Unis Bonn und Aachen und übernahm 1906 als Vorsteher die Physikalische Anstalt der Universität Basel und das blieb er bis 1942. Das Geschlecht hatte weitere ratsherren, Landvögte und Professoren in ihren reihen, aber es würde zu weit führen alle einzeln zu benennen. Euer Hääbi 18 18 Knochestampfer 2015 Knochestampfer Agända Samschtig, 1. August 2015 Hälferalass in rynach Frytig, 28. August 2015 Aggtiveversammli im Cliquekäller Frytig, 11. Sebdämber 2015 White Dinner uf em Märtplatz Samschtig, 12.Sebdämber 2015 Oggdooberfescht 2015, mit Old No. 4 Band und Old No. 1 DJ in dr Waagebau Halle Mittwuche, 21. Oktober 2015 ab jetzt isch dr Käller wieder jede Mittwuche offe 22 23 Fasnacht 2015 Die erschte Yydrück Unsere erste Fasnacht auf dem Wagen der Knochestampfer-Waggis Zuerst die Arbeit und dann das Vergnügen. So war es auch an der Fasnacht 2015. Begonnen hat die Vorbereitung mit dem ersten Augustfest. Wie gewöhnlich mussten einige der Aktivmitglieder an diesem Anlass für die Cliquenkasse arbeiten. Zu diesem Zeitpunkt war unsere Kandidatur bei den KnochestampferWaggis noch nicht offiziell. Wir beide sind jedoch sehr fasziniert von der Fasnacht und waren schon fünf Jahre lang als „Laaferi-Waggis“ mit einem Doppelvelo hinter den Knochestampfer den Cortège gefahren. Doch auf dem grossen Wagen mitzumachen war schon immer unser Ziel und bei der auf den ersten August folgenden Aktivenversammlung kandidierten wir nun als Aktivmitglieder. An dieser Versammlung wurden wir einstimmig als Kandidaten aufgenommen und uns wurden die rechte und Pflichten der Clique aufgelistet. Kurz darauf stand das Oktoberfest vor der tür und auch dort waren wir präsent. Darauf folgten einige Wagenbaus, bis die Fasnacht 2015 starten konnte. Nun begann das Vergnügen! Den „Morgestraich“ erlebten wir nur als Zuschauer, doch spätestens ab diesem Augenblick stieg das Fasnachtsfieber. Montags fuhren wir um etwa 14 Uhr in die route. Zum ersten Mal genossen wir das grossartige Feeling, auf einem richtigen Waggiswagen zu stehen, seinen eigenen Platz zu haben und die Zuschauer zu beglücken, auch wenn diese teilweise aufgrund des schlechten Wetters zu Hause blieben. Je später der tag wurde, desto mehr heiterte das Wetter auf und somit wurde auch die Stimmung auf dem Wagen besser. Nach dem Cortège fuhren wir mit Peter und Sascha den Wagen an unseren Standort zurück, um ihn mittwochs wieder regelkonform in die Stadt zu fahren. Am Abend assen wir alle gemeinsam im „Gifthüttli“. Danach genoss jeder die Fasnachtsstimmung auf seine eigene Art, bis einige der Knochestampfer um 2.00 Uhr den Cliquenkeller schlossen. 22 Dienstags ist nicht ausschlafen angesagt, sondern mit den Kindern von den Aktiv- oder Passivmitgliedern an den Kinderumzug zu gehen. trotz stockendem Verkehr genossen es die Kinder sichtlich. Abends hatten wir das Vergnügen, in unserem eigenen Zelt zu essen. Wie an fast allen Wagenbaus war Mario Cadra unser Chefkoch. Assistiert wurde er von Serge Läderach. Auch wir beide 24 wollen uns nochmals ausdrücklich bei ihnen bedanken für ihre Arbeit in der Küche. Nach dem Essen teilten sich die Knochestampfer wieder auf und fieberten mit den Guggen, welche am Dienstag omnipräsent sind, mit. Nun folgte der letzte tag der Fasnacht 2015. Der erste Blick morgens aus dem Fenster verriet schon alles. Sonnenschein, keine Wolken und blauer Himmel prägten diesen letzten tag. Nochmals alles geben auf dem Wagen und die Fasnacht in vollen Zügen geniessen. An diesem tag wurden uns Kandidaten (André, Sascha, Jan, Nick) zusätzlich eine Aufgabe von der Clique gestellt. Wir mussten Gegenstände sammeln, welche nicht von der Fasnacht sind. Abends wurde dies der Clique vorgestellt. Als dann die letzten Sonnenstrahlen verblassten, ging auch der Cortège zu Ende. Nun folgte noch das Abendessen im restaurant „Centro“. Wie an allen drei Fasnachtsabenden assen wir fantastisch. Bevor die Fasnacht endete, stand noch der „Endstraich“ an. Leider hielten wir nicht bis um 4 Uhr durch und unsere Fasnacht endete um 3 Uhr zu Hause. Die hervorragende Fasnacht wird uns bestimmt für eine lange Zeit im Gedächtnis schweben. In weniger als einem Jahr ist es wieder soweit… „Morgestraich, Vorwärts, Marsch“ Noble Flower Nick & Jan Giusy Giovanotti Bottmingerstrasse 51 4142 Münchenstein +41 79 321 40 07 [email protected] www.nobleflower.ch Mit Kreativität fertige ich für Sie Ihre Blumenwünsche an 25 23 s’ Adrässverzeichnis vo de Knochestampfer - Waggis Vorstand Name Strasse/Nr. PLZ/Ort telefon Ehrenobmann Felber Olivio In der Dorfmatt 1 Viceobmann Nogués Vincenz Hasenmattweg 16 Pedrazzoli Bruno Bahnhofstrasse 29 4104 Oberwil P: 061 401 19 70 P: 056 441 16 68 [email protected] Oppliger Nick Grenzweg 8 4142 Münchenstein N: 076 561 54 96 [email protected] Obmann Kassier Aktuar Vortrabchef / Beisitzer Bulletin redaktion Aktive Wagenbauchef Källerwirt pausiert Oppliger Peter Wyss Alain Läderach Serge Vortrab pausiert 26 P: 061 461 81 54 4223 Blauen P: 061 761 74 08 Grenzweg 8 4142 Münchenstein Sonnenweg 7 4153 reinach Holderweg 18 5200 Brugg [email protected] N: 076 391 09 40 [email protected] P: 061 711 35 86 [email protected] [email protected] [email protected] Dietrich Jan In den Nussbäumen 2 4153 reinach N: 079 651 31 35 Landolf Philipp Alemannenstrasse 4 4142 Münchenstein P: 061 411 64 18 [email protected] Häberling thomas Gundeldingerstr. 447 4053 Basel N: 076 510 33 00 [email protected] P: 062 874 07 22 [email protected] Zoller thomas Bottmingerstrasse 51 4142 Münchensteien N: 079 780 80 24 Zehnder Stephan Bruggmatt 10 4105 Biel-Benken P: 061 721 72 77 Fachin Mario Mayenfelserstr.42 4133 Pratteln N: 076 373 74 84 Cadra Mario tüttigrabenweg 11 5082 Kaisten [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] Gehri Sacha Sportplatzstrasse 2 4654 Lostorf P: 062 534 09 51 [email protected] André reimann Niederfeldweg 2 4124 Schönenbuch N: 079 406 00 19 [email protected] P: 061 712 50 75 [email protected] Marti Andreas Fahrer 4132 Muttenz e-mail Im Hof 15 8355 Aadorf Patrick Dünki Alte Vorstadt 27 5072 Oeschgen Willi Sutter Hasenhof 137 5467 Fislisbach rossi Marcello Kirchgasse 2 4143 reinach Wunderli Marcel roland Gassmann Bruno Logiurato Colmarerweg 13 Im reinacherhof 177 4153 reinach 4153 reinach P: 079 413 12 62 N: 079 818 57 23 N: 079 507 35 24 N: 076 680 62 30 [email protected] [email protected] [email protected] [email protected] 27 Knochestampfer 2015 Duurenander... DUURENANDER…. Gehört am Wagenbau Sinn die maischte gar nit do merggsch nyt dervoo s goht au esoo! Me hett polemisiert und diskutiert und s ganze hett schynts zue gar nyt gfiert. Gehört zu einem Wagenbau Viele Aktivmitglieder ziehen sich gerne zurück und überlassen die Lösung der Probleme Dritten! Schon Friedrich II. der Grosse, König von Preussen (1712-1786), hat einmal gesagt: „Wenige Menschen denken, und doch wollen alle entscheiden!“ Brief an eine Versicherung „Sie sind schuld. Wäre ich nicht versichert, hätte ich diesen blöden Unfall nie gehabt. Denn ohne Versicherung fahre ich nicht!“ www.knochestampfer.ch lueg doch aimool yyne, s duet rentiere! Kein Witz Gerade zuvor hat mich ein 10-Jähriger gefragt: „Könnte ich bitte eine Zigarette haben?“ Ich war total schockiert. Der Junge hat tatsächlich „Bitte“ gesagt. 28 Man sollte sich nie mit Senioren anlegen! Zwei Geschäftsleute im Gundeli haben sich in dem Laden, den sie gerade anfingen einzurichten, zu einer Pause auf eines der leeren regale gesetzt. Sagt der eine: „Ich wette, da kommt gleich so ein seniler Senior vorbei, guckt in den leeren Laden und fragt was wir hier verkaufen.“ Er hatte es noch nicht ausgesprochen, da bleibt ein Senior vor dem Schaufenster stehen, schaut rein und fragt dann: „Was verkauft ihr denn hier?“ Einer der beiden Geschäftsinhaber sagt sarkastisch: „Arschlöcher“: Worauf der Senior sagt: „Das Geschäft muss sehr gut gehen, wenn nur noch zwei übrig sind.“ Leider Wieso, frage ich mich, hat man unserem Obmann einen solchen läpp(l)ischen Auftritt anlässlich unseres Fasnachtsabend am Samstag vor den „drey scheenschte Dääg“ reingewürgt? Ein unvergesslicher Abend, alles war bestens organisiert. Alles hervorragende Auftritte, bis eben dieser komische Kerl den Saal als Soldat verkleidet betrat. Schade! Jetzt versteht man den Spot: Er muss wohl falsch abgebogen (worden) sein! Klo-Spruch tritt näher, er ist kürzer als du denkst…… Aufgezeichnet von Olivio Felber Roland Rahmen [email protected] Keramische Wand- und Bodenbeläge Im Niederhof 22 4107 Ettingen Tel./Fax: 061 721 65 14 Mobil: 079 302 50 50 29 Knochestampfer 2015 Passivmitglieder Thomas Zoller dipl. Gesundheitsmasseur www.sun-in.ch Binningerstr. 11, 4103 Bottmingen, tel. 061 421 15 54 Ganz herzlich begrüssen wir unsere neuen Passivmitglieder: Peter ruckstuhl, Lisa Moser, Andreas Leuenberger, Liestal reinach rheinfelden Bus34, Haltestelle Blauenstr, Parkplatz hinter dem haus, Sonnmattstrasse 30 Die Knochestampfer bedanken sich für die Spenden: Esther und ruedi Hablützel Felix Wälchli Marina Irländer Fr. 100.00 Fr. 50.00 Fr. 200.00 31 Knochestampfer 2015 Hast du gewusst, dass... Polska-Splitter „Give me a Kotz-Bääg, suscht i make your car dräggig ! Frage : Wer sagte so etwas auf der Fahrt nach Ausschwitz?“ Findet es heraus! Eine kleine Hilfe: Es war ein wichtiges Mitglied mit einer immensen beruflichen Erfahrung. Liebt das Bankgeheimnis! Im Hard-rock Café in Krakau kaufte ein gewichtiger Kollege die letzten tShirts für seinen Sohn. Frage: Wie heisst dieser erfolgreiche Kollege? Auch hier eine kleine Hilfe: Er baut Fasnachtswagen wie kein zweiter, ein Fan von reisen nach Amerika. Zwei junge Cliquenkollegen durften erstmals am Bummel teilnehmen. Frage: Wie heissen diese jungen gutaussehenden typen? Auch hier wird geholfen: Einer hat den gleichen Nachnamen wie ein anderes Clubmitglied und spricht in gewissen Situationen spanisch. Der andere lässt seinen Vater unser Bulletin drucken. „Ich esse so gerne Suppe, dafür lasse ich alles andere weg. Schnell habe ich den teller leergegessen und anschliessend die halbe Nacht auf dem Klo gesessen.“ Wer hat so etwas gesagt und wem ist dies passiert? Unser Bummelorganisator war dieser extrem schwierigen Bedingung ausgesetzt. Frage: Wer war dieser rot-blau angehauchte Kollege? Sein Name wird mit zwei „ ä „ geschrieben. Den Bummel hat er übrigens bravourös organisiert. Vielen Dank nochmals. Wotsch au e Inserat in unserem Bulltin mache, denn mäld di doch bi dr Bulltin-Redaktion. E halbi Syte koschtet 120 Fr. und e ganzi Syte 180 Fr. im Johr (3 Usgoobe) 32 Polenwitze kennen die meisten. Oder doch nicht? 1. Versuch: „Was erhält man, wenn man einen Polen und einen Holländer kreuzt?“ – „Einen Autodieb, der nicht fahren kann!“ 2. Versuch: „Warum klauen die russen in Deutschland immer alles doppelt?“ – „Sie müssen auf dem rückweg noch durch Polen!“ Noch ein Versuch: „Warum bekommen polnische Neugeborene zwei statt einen Klaps auf den Po?“ – „Den einen, um mit dem Atmen zu beginnen und den anderen, damit er die Uhr der Hebamme loslässt!“ Alle Witze gekannt? Nicht?, dann letzter Versuch: „Wie wurde der BreakDance erfunden?“ – „Von Polen, die fahrenden Autos die radkappen abmontierten!“ Die Lösung der rätsel erfahrt ihr im Cliquenkeller an einem Hogg. Keller offen ab 21.10.2015. Die Fragen stellte Olivio Felber R.I.P Nach schwerer und mit grosser Geduld ertragener Krankheit, verstarb am 23. Februar 2015 Lorli Bubendorf Die Knochestampfer-Waggis entbieten unserem langjährigen traktorfahrer Pauli Bubendorf unser aufrichtiges Beileid. 33 Knochestampfer 2015 Sofort servieren und mit den in feine Julienne geschnittenen Bärlauch-Blätterstreifen garnieren. Knochi’s Küchenchef Das Ergebnis ist eine einfache, schnell zubereitete köstliche Suppen-Mahlzeit! Viel Spass beim Ausprobieren und bis zum nächsten Mal! Bis bald Sali Zämme seit S Original Knochi’s Küchenchef Kochstudio Heute mit einer fabelhaften Bärlauchcrèmesuppe Sali Miteinander Hier bin ich wieder, dieses mal mit einer fantastischen Bärlauchcrèmesuppe die ganz einfach nachzukochen ist! Das rezept ist für 4 Personen und alles was ihr dazu braucht ist: - 100g frischer Bärlauch 5 mittelgrosse Kartoffeln in kleine Würfel geschnitten 1 Zwiebel ( Kein rezept ohne Zwiebel :) ) 1 lt Gemüsebouillon 50 cl rahm 2 El Butter Salz und Pfeffer Zubereitung Die Zwiebel in der Kochbutter anschweissen und danach die Kartoffelwürfel beifügen. Kurz anziehen und alsgleich mit der Bouillon ablöschen. Köcheln bis die Kartoffeln ¾ gegart sind, die Bärlauchblätter hinzufügen und weichkochen. 2-3 Blätter behalten, um als Garnitur zu benutzen. Sind die Kartoffeln durchgegart und der Bärlauch weich gekocht, die Suppe mit dem Mixer oder Pürierstab mixen. Anschliessend den rahm beigeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und kurz aufkochen lassen. REDAKTIONSSCHLUSS : 34 am Määntig, 5. Oktober 2015 35 Knochestampfer 2015 No e baar Witzli zum Schmunzle Nachts fängt der Vater an, die Mutter zu befummeln. Die Mutter sagt: „Nein, nicht jetzt, der Kleine schläft doch noch nicht. Geh in die Küche und trink noch ein Bier.“ Der Vater rennt in die Küche, kippt ein Bier, kommt zurück zur Mutter und das Ganze geht von vorne los. „Nein“, sagt die Mutter, „der Kleine schläft immer noch nicht. Geh doch noch mal raus und trink noch ein Bier.“ Der Vater geht wieder in die Küche und trinkt noch ein Bier, kommt zurück, das gleiche Spiel wieder. „Bier ist jetzt alle“, sagt er zur Mutter. „Dann geh in die Küche, im Kühlschrank steht noch eine Flasche Sekt, der Kleine schläft immer noch nicht.“ Der Vater geht wieder in die Küche, macht die Flasche Sekt auf – der Korken macht einen ordentlichen Knall. Da richtet sich der Kleine im Bettchen auf und sagt: „Ach, Mama, hättest du ihn doch rangelassen, jetzt hat er sich erschossen!“ Eine Frau geht einkaufen. Sie nimmt sich ein Joghurt, eine Zahnbürste, ein teller, ein Apfel und ein Gipfeli aus den regalen und geht zur Kasse. Als der Verkäufer die Produkte nach und nach einscannt, sagt er zu ihr: „Sie sind single, richtig?“ Sie schaut ihn an und meint: „Ja, warum meinen sie?...weil ich alles einzelne Produkte kaufe?“. Er: „Nein, weil sie so hässlich sind.“ Kommt ein Mann an die theke, kann aber kein B sprechen. Er will ein Bier bestellen und sagt: „itte ein ier.“ Das sagt der Wirt: „Das heisst Bier. Beim nächsten Mal fliegst du raus, wenn du das noch mal falsch sagst.“ Etwas später auf der Strasse, kommt sein Freund und meint: „Sag doch einfach Pils“. Er geht zurück in die Beiz und sagt: „Ich hätte gern ein Pils.“ Da fragt der Wirt: „Bitburger oder Becks?“ Zwei Alkoholsünder treffen sich beim „Idiotentest“. Für beide die letzte Chance. Der erste Kandidat wird aufgerufen. Nach einer Minute kehrt er jubelnd zurück: „Geschafft!“ Der andere fragt ungläubig: „So schnell? Was haben sie dich denn gefragt?“ – „Ich sollte den Unterschied zwischen Ente und Fisch erklären und habe gesagt: Die Ente schwimmt auf dem Wasser, der Fisch im Wasser. Und das war’s.“ Dann muss der zweite Kandidat rein. Nach einer Minute kommt er frustriert zurück: „Ich bin durchgefallen.“ – „Was haben sie dich denn gefragt?“ – „Ich sollte den Unterschied zwischen Hirsch und Schwan erklären.“ – „Und was hast du geantwortet?“ – „Ganz einfach: Der Hirsch öffnet um 15 Uhr, der Schwan erst um 18 Uhr ...“ Besucht ein GC-Fan ein Heimspiel. Er kommt am ticketschalter an und legt eine 50er Note auf den tresen. Darauf fragt der Verkäufer: „Wollen sie ein Ticket oder einen Spieler kaufen?“ Nachdem der liebe Gott Mann und Frau erschaffen hatte, betrachtete er sein Werk. Zuerst fiel sein Blick auf den Mann und sagte: „Also, ich muss mich selbst loben. Diese wunderbare Form des Körpers, die wohlgelungenen Proportionen, die vollendete Ästhetik – ein perfektes Werk.“ Danach sah er die Frau an und meinte achselzuckend: „Na gut, du musst dich halt schminken….!“ Warum gibt es in Polen so grosse Kreisverkehre? – Damit sie auch mit der Lenkradsperre durchkommen! Geht ein Mann mit einer Axt und einer Angel aufs Eis. Er haut ein riesiges Loch ins Eis und hört auf einmal eine Stimme „Hier gibt es keine Fische.“ Der Mann wundert sich, geht weiter und haut wieder ein riesiges Loch ins Eis. Wieder die Stimme „Hier gibt es keine Fische.“ Sagt der Mann „Herr, was willst du mir damit sagen?“ Darauf die Stimme: „Hier spricht nicht der Herr, hier spricht der Stadionsprecher.“ 36 37 Mir wintsche allne Knochestampfer Mitglieder, Inseränte und Lääser e wunderscheene Summer 2015 KNOCHESTAMPFER-WAGGIS Ich möchte Passivmitglied werden Name: Vorname: Strasse: Ort: Geburtstag: Unterschrift: Datum: Bar bezahlt: 38 syt 1972 Einzahlungsschein:
© Copyright 2025 ExpyDoc