Asche aus Biomassefeuerungen

Asche aus Biomassefeuerungen–
Charakteristik und Aufbereitung
Univ.-Doz.Dipl.-Ing.Dr. Ingwald Obernberger
Forschungsgruppe Thermische Biomassenutzung
Institut für Grundlagen der Verfahrenstechnik und Anlagentechnik,
Technische Universität Graz, A - 8010 GRAZ, Inffeldgasse 25
TEL.: +43 (316) 481300; FAX: +43 (316) 481300-4
E-MAIL: obernberger@glvt,tu-graz.ac.at; HOMEPAGE: http://vt.tu-graz.ac.at/bios
Institut für Grundlagen der
Verfahrenstechnik und Anlagentechnik,
Technische Universität Graz
Inffeldg 25/3 A-8010 Graz
Inhalte
Ø Wesentliche Grundlagen über die in Biomasseheizwerken
anfallenden Aschen
Ø Physikalische Charakteristika von Biomasseaschen
Ø Nährstoff-, Schwermetall- und Schadstoffgehalte
von Biomasseaschen
Ø Eluatverhalten von Biomasse-Aschen
Ø Stoff-Flüsse der Elemente bei der Verbrennung von Biomasse
Ø Wesentliche logistische Aspekte für eine funktionierende
Kreislaufwirtschaft mit Biomasseaschen
Ø Zu beachtende Parameter für eine ökologische Rückführung von
Biomasse-Aschen auf Böden
Institut für Grundlagen der
Verfahrenstechnik und Anlagentechnik,
Technische Universität Graz
Inffeldg 25/3 A-8010 Graz
Gesamtaschenmengen aus der
thermischen Biomassenutzung
in Österreich (Stand 1993)
Brennstoff - Art / Einsatz
Aschenmenge
[ t TS / a ]
chemisch unbehandelte Biomasse
71,300
teilweise chemisch behandelte Biomasse
(Verwendung in industriellen Holz- und Rindenfeuerungen)
Altholz
19,000
21,700
Biomasse-Zufeuerung(Papier- und Zellstoffind.) 151,500
Summe
263,500
Institut für Grundlagen der
Verfahrenstechnik und Anlagentechnik,
Technische Universität Graz
Inffeldg 25/3 A-8010 Graz
Der ideale Aschekreislauf
Holz zur
Energiegewinnung
Verbrennungsrückstand
Holzasche
B
P
Aufnahme der
in der Asche
enthaltenen
NährMg
stoffe über die Wurzeln
K
Ca
Rückführung der
Asche in den Wald, aus
dem die Bäume entnommen wurden
Institut für Grundlagen der
Verfahrenstechnik und Anlagentechnik,
Technische Universität Graz
Inffeldg 25/3 A-8010 Graz
Stabiles und instabiles
Kreislaufsystem
Institut für Grundlagen der
Verfahrenstechnik und Anlagentechnik,
Technische Universität Graz
Inffeldg 25/3 A-8010 Graz
FEUERUNG
In einer Biomassefeuerung
anfallende Aschefraktionen
MULTIZYKLON
FEINSTAUBABSCHEIDER
Institut für Grundlagen der
Verfahrenstechnik und Anlagentechnik,
Technische Universität Graz
Inffeldg 25/3 A-8010 Graz
Anteile der Aschefraktionen
an der Gesamtasche
Brennstoff /
Aschefraktion
in Rindenfeuerungen
in HackgutFeuerungen
in Sägespänefeuerungen
in Stroh- und
GP-Feuerungen
Grobasche
65,0 - 85,0
60,0 - 90,0
20,0 - 30,0
80,0 - 90,0
Zyklonflugasche
10,0 - 25,0
10,0 - 30,0
50,0 - 70,0
2,0 - 5,0
Feinstflugasche
2,0 - 10,0
2,0 - 10,0
10,0 - 20,0
5,0 - 15,0
Institut für Grundlagen der
Verfahrenstechnik und Anlagentechnik,
Technische Universität Graz
Inffeldg 25/3 A-8010 Graz
Aschengehalte unterschiedlicher
Biomasse-Brennstoffe
12%
12,0%
10%
Gew% d. TS
8,0%
8%
6%
5,0%
5,0%
4%
2,5%
2%
1,0%
1,4%
0,8%
1,1%
0,5%
0%
Rinde
Hackgut
mit Rinde
Hackgut
ohne Rinde
Späne
Stroh und
Ganzpflanzen
Institut für Grundlagen der
Verfahrenstechnik und Anlagentechnik,
Technische Universität Graz
Inffeldg 25/3 A-8010 Graz
Methoden für den Aufschluß und
die Analyse von Pflanzenaschen I
Parameter
Methode
Totalanalyse von
Si, Ca, Mg, K,
Na, P, Al, Fe,
Mn, Cu, Zn, Co,
Mo, As, Ni, Cr,
Pb, Cd, V
3 stufiger Mikrowellen-Druckaufschluß:
1. Stufe:
HNO3 / HF Aufschluß bei rund 20 bar für 15 Min.
Ziel: vollständige Lösung der organischen Matrix.
2. Stufe:
HF-Aufschluß bei rund 20 bar für 15 Min.
Ziel: vollständige Lösung der anorganischen Matrix.
3. Stufe:
H3BO3-Aufschluß bei rund 20 bar für 5 Min.
Ziel: Komplexierung des HF-Überschusses.
Messung:
ICP bzw. GAAS.
ICP ...
GAAS ...
PMD ...
Plasmaemissionspektrometer;
Graphitrohr-Atomabsorptionsspektrometer;
Mikrowellendruckaufschluß.
Institut für Grundlagen der
Verfahrenstechnik und Anlagentechnik,
Technische Universität Graz
Inffeldg 25/3 A-8010 Graz
Methoden für den Aufschluß und
die Analyse von Pflanzenaschen II
Parameter
Methode
Wassergehalt
DIN 51718 (bei 105 °C); Dreifachanalyse
pH-Wert
in Anlehnung an ÖNORM L 1083
elektrische Leitfähigkeit
Ctot., S
Verbrennung mit nachgeschalteter gaschromatografischer
Trennung; Elementaranalysator; Doppelbestimmung (in
Anlehnung an ÖNORM G 1071, G 1072, G 1073)
CO2 (Karbonat)
in Anlehnung an ÖNORM EN 196-21.
Corg.
Corg. = Ctot. - CCO2
-
Eluatanalysen und Cl
Wasserextrakt 1:10; Messung in Anlehnung an
ÖNORM M 5883
DIN 38414 Teil 4 (DEV-S4-Verfahren)
Cl
Aufschluß: Eluation über 24 h mit bidestilliertem Wasser.
Messung: Ionenchromatografie
Hg
Aufschluß: Säuredruckaufschluß mit HNO3 p.a. (subdest.) in
Quarzgefäßen.
Messung: Kaltdampftechnik und AAS.
Institut für Grundlagen der
Verfahrenstechnik und Anlagentechnik,
Technische Universität Graz
Inffeldg 25/3 A-8010 Graz
Methoden für den Aufschluß und
die Analyse von Pflanzenaschen III
Parameter
Methode
Cr-VI
in Anlehnung an DIN 38405 Teil 24
vollständiger Nachweis von Si,
Ca, Mg, K, Na, P, Al, S, Fe,
Mn, Cu, Zn, Co, Mo, As, Ni,
Cr, Pb, Cd, V, Ba
Aufschluß: mehrstufiger Säuredruckaufschluß mit HNO3
(65%) / HF / H3BO3.
Messung: ICP, AAS bzw. GAAS (je nach
Nachweisgrenzen).
PCDD und PCDF
Aufarbeitung und Analytik laut VDI-Richtlinie 3499; Bestimmung der 17 toxischen 2,3,7,8-substituierten DD/DF
Kongeneren mit HRGC/HRMS (Hochauflösung: R=10.000)
PAK (Summe)
Soxleth-Extraktion mit Cyclohexan, mehrstufige Extraktaufbereitung, gaschromatografische Bestimmung laut US-EPA
(16 Verbindungen)
PCB (Summe)
in Anlehnung an die US-EPA-Richtlinie, Bestimmung der
sechs Kongeneren Nr. 28, 52, 101, 138 und 180
Institut für Grundlagen der
Verfahrenstechnik und Anlagentechnik,
Technische Universität Graz
Inffeldg 25/3 A-8010 Graz
Mittlere Teilchen- und
Schüttdichten von Biomasse-Aschen
Aschenfraktion
Teilchendichte
(mittlere)
Schüttdichte
Mittelwert
Standardabw.
3
3
[kg /m ]
[kg / m ]
Rindenfeuerungen
Grobasche
Zyklonflugasche
2.600 - 3.000
2.400 - 2.700
950
650
200
120
Feinstflugasche
2.300 - 2.600
350
120
Hackgutfeuerungen
2.600 - 3.000
950
200
Zyklonflugasche
2.400 - 2.700
150
Feinstflugasche
2.300 - 2.600
k.A.
Sägespänefeuerungen
k.A.
Grobasche
2.600 - 3.000
650
150
Zyklonflugasche
Feinstflugasche
2.400 - 2.700
2.300 - 2.600
300
k.A.
100
k.A.
Grobasche
500
Stroh- und Ganzpflanzenfeuerungen
Grobasche
Zyklonflugasche
k.A.
um 2.200
300
150
80
60
Feinstflugasche
um 2.200
150
50
Institut für Grundlagen der
Verfahrenstechnik und Anlagentechnik,
Technische Universität Graz
Inffeldg 25/3 A-8010 Graz
Nährstoffgehalte im
verwertbaren Ascheanteil
in Gew% d. TS
50,0
40,0
30,0
20,0
10,0
0,0
CaO
MgO
K2O
Na2O
P2O5
Rinde
42,9
6,5
5,2
0,8
1,8
Hackgut
46,6
4,8
6,9
0,5
3,8
Stroh
7,8
4,4
14,5
0,4
2,2
Ganzpflanzen
7,1
4,3
14,2
0,5
9,8
Institut für Grundlagen der
Verfahrenstechnik und Anlagentechnik,
Technische Universität Graz
Inffeldg 25/3 A-8010 Graz
Durchschn. Nährstoffgehalte
in den einzelnen Aschefraktionen
von Hackgut-, Rinden- und Späneaschen
Nähr-
Grobasche
Zyklonflugasche
Feinstflugasche
stoff
Mittelwert
STABW
Mittelwert
STABW
Mittelwert
STABW
CaO
41,7
8,7
35,2
11,8
32,2
6,9
MgO
6,0
1,2
4,4
0,9
3,6
0,7
K2O
6,4
2,1
6,8
2,3
14,3
7,2
P2O5
2,6
1,0
2,5
0,9
2,8
0,7
Na2O
0,7
0,2
0,6
0,3
0,8
0,6
Institut für Grundlagen der
Verfahrenstechnik und Anlagentechnik,
Technische Universität Graz
Inffeldg 25/3 A-8010 Graz
Durchschn. Nährstoffgehalte
in den einzelnen Aschefraktionen
von Stroh- und Ganzpflanzenaschen
Nähr-
Grobasche
Zyklonflugasche
Feinstflugasche
stoff
Stroh
GP
Stroh
GP
Stroh
GP
CaO
7,8
7,0
5,9
6,0
1,2
1,0
MgO
4,3
4,2
3,4
3,2
0,7
0,4
K2O
14,3
14,0
11,6
12,7
48,0
47,0
P2O5
2,2
9,6
1,9
7,4
1,1
10,3
Na2O
0,4
0,5
0,3
0,3
0,5
0,3
Institut für Grundlagen der
Verfahrenstechnik und Anlagentechnik,
Technische Universität Graz
Inffeldg 25/3 A-8010 Graz
Durchschn. Nährstoffgehalte
in den einzelnen Aschefraktionen
von Altholzaschen
Nähr-
Grobasche
Zyklonflugasche
Feinstflugasche
stoff
Restholz
Altholz
Restholz
Altholz
Restholz
Altholz
CaO
32,6
31,1
32,3
28,5
--
16,7
MgO
3,0
2,8
3,2
3,0
--
0,5
K2O
6,6
2,3
7,5
2,7
--
7,5
P2O5
0,9
0,9
1,3
1,4
--
0,4
Na2O
--
1,1
--
1,1
--
3,3
Institut für Grundlagen der
Verfahrenstechnik und Anlagentechnik,
Technische Universität Graz
Inffeldg 25/3 A-8010 Graz
Durchschnittliche Gehalte an
Si, Al, Fe, Mn, S und Karbonat (CO2)
Parameter
Aschengemische aus Grob- und Zyklonflugaschen aus
[Gew% d. TS] Rindenfeuerungen HG-Feuerungen Spänefeuerungen Strohfeuerungen GP-Feuerungen
SiO2
26,00
25,00
25,00
54,00
45,00
Al2O3
7,10
4,60
2,30
1,80
3,30
Fe2O3
MnO
SO3
3,50
1,50
0,60
2,30
1,70
1,90
3,80
2,60
2,40
0,80
0,04
1,20
3,20
0,03
0,80
CO2
4,00
3,20
7,90
1,60
1,20
Institut für Grundlagen der
Verfahrenstechnik und Anlagentechnik,
Technische Universität Graz
Inffeldg 25/3 A-8010 Graz
Durchschnittliche
Schwermetallkonzentrationen
in Hackgut-, Rinden- und Späneaschen
81
1
Grobasche
Zyklon-FA
Feinst-FA
Grenzwerte *
Pb
1,2
8
14
10
22
58
100
1,053
1,500
12,981
433
1,870
250
326
158
231
66
60
63
100
100
250
1,000
165
143
389
mg/kg TS
10,000
Cu
Ni
Cr
Zn
Cd
165
143
66
60
326
158
433
1,870
14
58
1
22
389
63
231
12,981
1,053
81
250
100
250
1,500
100
8
Institut für Grundlagen der
Verfahrenstechnik und Anlagentechnik,
Technische Universität Graz
Inffeldg 25/3 A-8010 Graz
Durchschnittliche
Schwermetallkonzentrationen
Grobasche
Zyklon-FA
Feinst-FA
Grenzwerte *
74
18
100
1,500
311
113
5
5
6
8
17
17
3
5
Zn
Pb
0,2
2
1
0
250
100
250
56
7
10
43
100
32
mg/kg TS
1,000
1,235
in Stroh- und Ganzpflanzenaschen
Cu
Ni
Cr
Cd
32
7
17
113
5
43
5
17
311
18
2
56
3
6
1,235
74
5
250
100
250
1,500
100
8
0,2
Institut für Grundlagen der
Verfahrenstechnik und Anlagentechnik,
Technische Universität Graz
Inffeldg 25/3 A-8010 Graz
Durchschnittliche
Schwermetallkonzentrationen
in Hackgut-, Rinden- und Späneaschen
Element
Cu
Zn
Co
Mo
As
Ni
Cr
Pb
Cd
V
Hg
Grobasche
MW
STABW
85,6
164,6
305,2
432,5
6,5
21,0
0,7
2,8
3,1
4,1
13,6
66,0
383,0
325,5
10,4
13,6
0,7
1,2
10,0
43,0
0,03
0,01
Zyklonflugasche
Feinstflugasche
Grenzwerte
BodenMW
STABW
MW
STABW Stmk. KSCHVO richtwerte
46,7
246,4
143,1
389,2
500,0
100,0
598,5 12.980,7
12.195,9
1.870,4
2.000,0
300,0
7,3
5,2
19,0
17,5
100,0
50,0
1,4
9,8
4,2
13,2
20,0
5,0
4,3
41,4
6,7
37,4
[20]
20,0
19,0
35,4
59,6
63,4
100,0
60,0
61,0
263,7
158,4
231,3
500,0
100,0
20,5
1.533,0
57,6
1.053,3
500,0
100,0
8,1
59,2
21,6
80,7
10,0
1,0
16,6
9,1
40,5
23,6
-50,0
0,05
2,05
0,04
1,47
10,0
1,0
Institut für Grundlagen der
Verfahrenstechnik und Anlagentechnik,
Technische Universität Graz
Inffeldg 25/3 A-8010 Graz
Durchschnittliche
Schwermetallkonzentrationen
Grobasche
Zyklon-FA
Feinst-FA
456
50.000
8.383
2.144
6.914
404
1.415
466
20
70
74
167
179
104
59
17
10
1
422
100
437
1.000
1.234
mg/kg TS
10.000
15.667
100.000
164.000
in Altholzaschen
Cu
As
Ni
1.234
17
179
437
59
422
104
Cr
Zn
Pb
466
6.914
2.144
167
1.415
15.667
8.383
74
404
164.000
50.000
Cd
Institut für Grundlagen der
Verfahrenstechnik und Anlagentechnik,
Technische Universität Graz
Inffeldg 25/3 A-8010 Graz
Gehalte an org. Kohlenstoff
und an org. Schadstoffen
in untersuchten Aschenfraktionen
Parameter
Hackgutfeuerung
Rindenfeuerung
Spänefeuerung
Grenz- und
Richtwerte
GA:
Corg..
[Gew% TS] Z-FA:
GA+Z-FA:
0,8
0,8
0,8
GA:
Z-FA:
GA+Z-FA:
0,8
1,8
0,9
GA:
Z-FA:
GA+Z-FA:
0,5
9,4
7,2
--
TEQ für GA:
PCDD und Z-FA:
PCDF
GA+Z-FA:
[ng/kg TS]
13,8
18,8
14,5
GA:
Z-FA:
GA+Z-FA:
5,1
6,4
5,2
GA:
Z-FA:
GA+Z-FA:
1,7
2,5
2,3
Vorgeschlagener GW für
Böden: 5,0
GW für Klärschlamm: 100,0
1,5
Summe der GA:
Z-FA:
104,4
PAK
[mg/kg TS] GA+Z-FA: 12,2
(US-EPA-Standard:
16 Verbindungen)
GA:
1,6
Z-FA:
3,7
GA+Z-FA:
1,9
(US-EPA-Standard:
16 Verbindungen)
GA:
18,7
Z-FA:
168,4
GA+Z-FA: 130,6
(US-EPA-Standard:
16 Verbindungen)
Benzo[a]- GA:
Z-FA:
pyren
[mg/kg TS] GA+Z-FA:
GA:
Z-FA:
GA+Z-FA:
GA:
Z-FA:
GA+Z-FA:
0,00
0,60
0,09
0,02
0,01
0,01
0,03
8,42
6,23
GW für Böden: 5,0
Vorgeschlagener GW für
Klärschlamm: 20,0
Vorgeschlagener GW für
Böden: 1,0
Vorgeschlagener GW für
Klärschlamm: 4,0
Institut für Grundlagen der
Verfahrenstechnik und Anlagentechnik,
Technische Universität Graz
Inffeldg 25/3 A-8010 Graz
pH-Werte und elektr. Leitfähigkeiten von Biomasse-Aschen
pH-Wert in CaCl 2
Rinde
Hackgut /
Späne
Stroh
Ganzpflanzen
elektr. Leitfähigkeit in mS/cm
Grob-
Zyklon-
Feinst-
Grob-
Zyklon-
Feinst-
asche
flugasche
flugasche
asche
flugasche
flugasche
12,7
12,7
12,7
8,9
10,8
35,6
12,8
11,4
12,7
10,8
12,6
9,4
10,2
9,3
13,1
25,8
39,5
49,5
10,8
10,5
5,9
11,4
21,0
46,7
Institut für Grundlagen der
Verfahrenstechnik und Anlagentechnik,
Technische Universität Graz
Inffeldg 25/3 A-8010 Graz
Parameter
Ca
Mg
K
Na
P
Al
B
Cl
SO4
Fe
Mn
Cu
Zn
Co
Mo
As
Ni
Cr
Pb
Cd
V
Eluatverhalten von Gemischen
aus Grob- und Zyklonflugasche
RindenHackgutaschen
aschen
780,400
701,629
0,041
0,038
722,178 1.334,687
39,443
24,145
0,086
0,133
0,036
0,054
0,054
0,057
45,387
36,257
181,515
727,484
0,001
0,000
0,001
0,001
0,006
0,004
0,075
0,133
0,000
0,000
0,040
0,032
0,013
0,005
0,000
0,001
0,048
0,212
0,008
0,011
0,002
0,001
0,012
0,005
SpäneGrenzwerte der
aschen
Eluatklasse I a
87,968
-2,695
-2.923,095
-102,531
-1,622
1,0
19,104
0,2
6,330
0,5
224,733
200,0
1.587,006
250,0
0,842
1,0
0,702
0,1
0,115
0,1
0,271
3,0
0,000
0,05
0,188
-0,033
0,05
0,031
0,1
0,938
0,05
0,026
0,05
0,010
0,005
0,091
0,05
Institut für Grundlagen der
Verfahrenstechnik und Anlagentechnik,
Technische Universität Graz
Inffeldg 25/3 A-8010 Graz
Biomasse-Aschen Eluatverhalten - Überblick
Ø pH-Wert (in CaCl2):
für Holz- und Rindenaschen:
12 - 13
für Stroh-, Heu- und GP-Aschen:
9 - 11,5
Ø Entsprechende Eluatklasse bei Deponierung von
Biomasse-Asche laut ÖNORM S 2072:
Eluatklasse III (Sickerwasseraufbereitung erforderlich)
Ø Wichtigste limitierende Parameter:
pH-Wert, elektr. Leitfähigkeit, CrVI, B, As.
Institut für Grundlagen der
Verfahrenstechnik und Anlagentechnik,
Technische Universität Graz
Inffeldg 25/3 A-8010 Graz
Nährstoffverteilung auf die
einzelnen Aschefraktionen
für Rinden- und Hackgutfeuerungen
60,0
50,0
Gew%
40,0
30,0
20,0
10,0
0,0
Ca
Mg
K
P
Na
Grobasche
51,5
57,8
41,9
48,9
49,5
Zyklon-FA
40,5
35,3
41,7
41,1
41,0
Feinst-FA
8,0
6,9
16,3
10,0
9,5
Institut für Grundlagen der
Verfahrenstechnik und Anlagentechnik,
Technische Universität Graz
Inffeldg 25/3 A-8010 Graz
Schwermetallverteilung auf die
einzelnen Aschefraktionen
für Rinden- und Hackgutfeuerungen
100,0
Gew%
80,0
60,0
40,0
20,0
0,0
Grobasche
Zyklon-FA
Feinst-FA
Zn
11,1
43,8
45,1
Pb
9,8
35,4
54,8
Cd
3,4
54,0
42,7
Hg
2,6
12,9
84,5
Co
51,9
40,3
7,8
Ni
52,2
41,1
6,8
Cr
53,8
34,8
11,4
V
53,1
41,5
5,4
Institut für Grundlagen der
Verfahrenstechnik und Anlagentechnik,
Technische Universität Graz
Inffeldg 25/3 A-8010 Graz
Nachhaltige Wirtschaft mit dem
Sekundärrohstoff Holzasche
Institut für Grundlagen der
Verfahrenstechnik und Anlagentechnik,
Technische Universität Graz
Inffeldg 25/3 A-8010 Graz
Biomasse-Aschen Logistische Aspekte
Ø Mischung der verwertbaren Aschefraktionen im richtigen
Verhältnis.
Ø Bereitstellung der Asche in einem streufähigen Zustand.
Ø Möglichst staubfreie Aschenmanipulation.
Ø Zwischenlagermöglichkeit der Asche im Heizwerk.
Ø Entscheidung zwischen direkter oder indirekter
Aschenverwertung.
Ø Wahl der für Holzasche und die jeweilige Fläche richtigen
Ausbringungstechnik (staubarm, zeit- und kostensparend).
Ø Wahl des richtigen Ausbringungszeitpunktes.
Institut für Grundlagen der
Verfahrenstechnik und Anlagentechnik,
Technische Universität Graz
Inffeldg 25/3 A-8010 Graz
Aschenaufbereitung in
modernen Biomasse-Heizwerken
M U LTIZYKLON
SIEBUNG
FÖRDERBAND
KESSEL
FEUERUNG
ZYKLONFLUGASCHE
S E K U N D Ä R - R O S TFLUGASCHE ASCHE
F E I N A N T E IL
G R O B A N T E IL
Institut für Grundlagen der
Verfahrenstechnik und Anlagentechnik,
Technische Universität Graz
Inffeldg 25/3 A-8010 Graz
Zusammenfassung
und Empfehlungen I
Ø Um den Mineralienkreislauf der Natur im Zuge der thermischen
Biomassenutzung weitgehend stabil zu halten,
ist ein möglichst kleiner und schadstoffreicher Teilstrom
aus dem Prozeß auszuschleusen.
Ø Der über die Rückführung der anfallenden Pflanzenasche
laufende Nährstoffkreislauf soll durch diesen Trennschnitt
möglichst wenig gestört werden.
Institut für Grundlagen der
Verfahrenstechnik und Anlagentechnik,
Technische Universität Graz
Inffeldg 25/3 A-8010 Graz
Zusammenfassung
und Empfehlungen II
Ø Nur Asche aus der Verbrennung chemisch unbehandelter
Biomasse kann verwendet werden.
Ø Eine Mischung aus Grob- und Zyklonflugasche im
heizwerksspezifischen Mengenverhältnis sollte auf Forstbzw. Agrarflächen rückgeführt werden
(zur weitgehenden Schließung des Mineralienbzw. Nährstoffkreislaufes).
Ø Die Feinstflugasche, die die kleinste und schwermetallreichste
Aschenfraktion darstellt, ist aus dem Kreislauf auszuschleusen
und zu deponieren bzw. industriell zu verwerten
(als Beitrag zur Kreislaufstabilisierung).
Institut für Grundlagen der
Verfahrenstechnik und Anlagentechnik,
Technische Universität Graz
Inffeldg 25/3 A-8010 Graz
Zusammenfassung
und Empfehlungen III
Ø Der Trennschnitt zwischen Multizyklon und
Feinststaubabscheider ist der ökologisch effizienteste
à Biomassefernheizwerke zukünftig verstärkt mit
Feinstaubabscheidern ausrüsten und diese immer dem Multizyklon
nachschalten, um eine separate Sammlung der beiden
Flugaschenfraktionen zu ermöglichen.
Ø Für künftige Anlagenentwicklungen: Erreichung einer
optimierten fraktionierten Schwermetallabscheidung,
um die Schwermetallkonzentrationen im verwertbaren
Aschenanteil weiter zu senken
à Kreislaufwirtschaft mit Holzasche langfristig sichern.
Ø Vor erstmaliger Ausbringung der Asche Analyse auf Nährstoffund Schwermetallgehalte erforderlich und regelmäßige
Kontrollanalysen sinnvoll
Institut für Grundlagen der
Verfahrenstechnik und Anlagentechnik,
Technische Universität Graz
Inffeldg 25/3 A-8010 Graz
Zusammenfassung
und Empfehlungen IV
Ø Empfohlene Aufwandsmengen für Rinden-, Hackgut- und
Späneaschen:
1.000 kg je ha und Jahr für Ackerland
750 kg je ha und Jahr für Grünland
3.000 kg je ha einmalig in 50 Jahren für Waldflächen.
Ø Empfohlene Aufwandsmengen für Stroh-, Heu- und
Ganzpflanzenaschen:
Abstimmung auf den Nährstoffbedarf der jeweiligen Kultur
gemäß den Richtlinien für eine sachgerechte Düngung.
Institut für Grundlagen der
Verfahrenstechnik und Anlagentechnik,
Technische Universität Graz
Inffeldg 25/3 A-8010 Graz
FEUERUNG
Prinzip der fraktionierten
Schwermetallabscheidung
MULTIZYKLON
FEINSTSTAUBABSCHEIDER
ANORGAN.
ANTEIL AM
BRENNSTOFF
GROBASCHE
ZYKLONFLUGASCHE
FEINSTFLUGASCHE
60 - 90 Gew% (TS)
10 - 35 Gew% (TS)
2 - 10 Gew% (TS)
HEIßE ASCHEABSCHEIDUNG
KALTE
ASCHEABSCHEIDUNG
90-98 Gew% des Gesamtascheanfalls
2 - 10 Gew%
des Gesamtascheanfalls
SCHWERMETALLARM
SCHERMETALLREICH
NACHHALTIGE ASCHEVERWERTUNG MÖGLICH
SCHWERMETALLRÜCKGEWINNUNG MÖGLICH
Institut für Grundlagen der
Verfahrenstechnik und Anlagentechnik,
Technische Universität Graz
Inffeldg 25/3 A-8010 Graz
Vorgaben für die fraktionierte
Schwermetallabscheidung
Vorgabe 2:
Korngrößenselektive
Abscheidung und
Trennung
der Flugasche
Vorgabe 3:
Effiziente Abscheidung
der Feinstflugasche
Vorgabe 1:
Reduzierende Bedingungen
und hohe Temperaturen
am Rost und in der
Primärverbrennungszone
ZyklonFlugasche
FilterFlugasche
Grobasche