Foto: Dr. Wolfgang Windisch und Holding Graz Services Bioabfall richtig sammeln! In der Stadt Graz werden jährlich ca. 30.000 Tonnen Bioabfall gesammelt und zur Gänze von Landwirten kompostiert. Dabei entsteht wertvolle Erde, die auf den Äckern als Dünger verwendet wird. Damit werden die Bioabfälle wieder in den Naturkreislauf zurückgeführt. Stand: Juni 2015 Umweltamt | Schmiedgasse 26/IV | 8011 Graz Tel.: +43 316 872-4388 | www.umwelt.graz.at Bioabfall richtig sammeln! Die Biotonne Mit dem Anschluss der Liegenschaft an die öffentliche Abfuhr wird von der Holding Graz die Biotonne bereitgestellt. Bei Bedarf werden zusätzliche Behälter gegen Verrechnung aufgestellt. Die Biotonne kann nur von LiegenschaftseigentümerInnen oder der bevollmächtigten Hausverwaltung online oder schriftlich bei der Holding Graz angefordert werden. Aufstellungsplatz Die Biotonne darf nur auf der Liegenschaft aufgestellt werden und muss mindestens sechs Meter von Fenstern entfernt sein (Grazer Abfuhrordnung 2006). Biotonnen nicht in die Sonne stellen! Entleerung von März bis Ende Oktober wöchentlich, in der übrigen Zeit 14-tägig. Die Entleerung der Biotonne ist von LiegenschaftseigentümerInnen oder Nutzungsberechtigten am Abholtag ungehindert zu ermöglichen. Reinigung Die Reinigung der Biotonnen wird von März bis Ende Oktober vom Entsorger einmal monatlich durchgeführt. Der Grünschnittsack Für kleinere Mengen Grünschnitt kann der Grünschnittsack (110 Liter) um € 2,64 zugekauft werden. Erhältlich im Recyclingcenter der Holding Graz und in geringen Mengen auch bei den Servicestellen der Stadt Graz. Den gefüllten Sack stellen Sie am Abholtag neben Ihre Bioabfalltonne. Foto: Stadt Graz Umweltamt Was gehört zum Bioabfall? Im Behälter für Bioabfall werden ausschließlich kompostierbare Abfälle aus Küche und Garten gesammelt. Aus der Küche: Gemüse- und Obstabfälle (auch Schalen von Bananen und Zitrusfrüchten), verdorbene und trockene Lebensmittel, feste Speisereste, Kaffee- und Teesud mit Papierfilter, Teebeutel aus Filterpapier, Eierschalen, Papierservietten, Küchenrollenpapier, Schnittblumen und Topfpflanzen, unbeschichtete Papiersäcke mit Bioabfall. Für das Sammeln in der Küche eignet sich am besten ein ca. 5-10 Liter Behälter mit Deckel. Alle feuchten Bioabfälle sollten bereits in der Küche in ein saugfähiges Papier wie z.B. in gebrauchte Papierservietten, Küchenrollenpapier oder Zeitungspapier eingewickelt werden. Den Bioabfall nicht zusammendrücken sondern locker im Behälter sammeln. Aus dem Garten: Zerkleinerter Baum-, Hecken- und Strauchschnitt, Rasenschnitt, Laub, Blumen, Wurzeln, verwelkte Pflanzenteile und Unkräuter. Das gehört auf keinen Fall zum Bioabfall: Altspeisefette und -öle, flüssige Küchenabfälle (z.B.: Saucen, Suppen), Fleisch- und Fischreste, Knochen, Katzenstreu und Kleintiermist, Haare, Plastiksäcke und -folien, Tongranulat (Seramis) Koks- und Kohlenasche, Grillkohle, Staubsaugerbeutel, Windeln, Verpackungen, Hygieneartikel, Medikamente, tote Tiere. Bioabfall richtig sammeln! Geruchsbelästigung kann verhindert werden Wickeln Sie den Bioabfall bereits in der Küche in saugfähiges Papier. Bedecken Sie den Boden des Behälters vor dem Befüllen mit zusammengeknülltem Zeitungspapier, dieses saugt Flüssigkeit auf und verhindert Geruchsbelästigung! Bestreuen Sie den Bioabfall mit Gesteinsmehl (in Baumärkten und Gartencentern erhältlich). Die aufgezählten Maßnahmen verhindern starke Geruchsentwicklung, damit wird verhindert, dass Ratten und Fliegen (die für den Madenbefall verantwortlich sind) angelockt werden. Der Kompostbonus Wer selbst kompostiert und keine Biotonne benötigt, kann den Kompostbonus beantragen. Es wird ein Nachlass von ca. 15 % auf die Müllgebühr gewährt. Die Kompostanlage wird überprüft. Der Antrag für den Kompostbonus kann nur von LiegenschaftseigentümerInnen mit einem formlosen Schreiben an die Holding Graz Services, Abfallwirtschaft, Sturzgasse 5-7, 8020 Graz, gestellt werden Wo wird die Biotonne bestellt? Holding Graz Services | Abfallwirtschaft | Sturzgasse 16 | 8020 Graz Telefon: 0316 887-7272 | Fax: 0316 887-7117 [email protected] | www.holding-graz.at Beratung Abfall- und Umweltberatung der Stadt Graz Umweltamt Schmiedgasse 26/IV | 8011 Graz Telefon: 0316 872-4388 | www.umwelt.graz.at
© Copyright 2025 ExpyDoc