Materialien Projektwoche 2015

Gymnasium Heißen
Projektwoche (28.09. – 2.10.2015): Überlegungen zur Studienfachfindung
Materialien zur Studienfachfindung
Dr. Puth
1
1. Studienfelder
Alle Studienprogramme lassen sich acht verschiedenen Studienfeldern zuordnen. Es gibt
z. B. die Studienfelder „Ingenieurswissenschaften“ oder „Rechts- und Wirtschaftswissenschaften“. Auch „Lehrämter“ oder „Medizin und Gesundheitswesen“ sind Bezeichnungen
für Studienfelder.
Alle Studiengänge eines Studienfeldes weisen Gemeinsamkeiten auf. Sie beschäftigen
sich beispielsweise mit ähnlichen Themen oder stellen vergleichbare Anforderungen an
die Studierenden. Diese Infos sind in den Profilen der Studienfelder zu finden. Die Profile
beinhalten in der Regel eine Liste mit den Studiengängen, die zum Studienfeld dazu gehören (Siehe Abschnitt 2!), die gemeinsamen Inhalte und Anforderungen sowie Angaben
zu möglichen späteren Tätigkeitsfeldern. Die Infos sind eher allgemein gehalten. Dennoch ermöglichen sie bereits einen ersten Überblick und sind für den Einstieg in die Thematik sehr hilfreich. Oft lassen sich über die Profile der Studienfelder bereits interessante
Studiengänge finden.
Die Profile der Studienfelder sind im Internet leicht zu finden. Unter
www.studienwahl.de klicken Sie links in der Navigation auf den Punkt „STUDIEREN“ und
dann auf „Studienfelder“. Unter den einzelnen Studienfeldern finden Sie dann jeweils eine
kurze „Einführung“ in das Studienfeld und eine Liste mit dazugehörigen Studienbereichen.
2. Studienbereiche
In den Profilen der Studienfelder (Abschnitt 1) finden Sie verschiedene Studienbereiche.
Ausgehend davon können Sie nun Infos zu den Studienbereichen sammeln, die Sie interessant finden. Für die einzelnen Studienbereiche gibt es, wie für die Studienfelder auch
entsprechende Profile. Darin finden Sie die Themen und Inhalte, mit denen sich Studierende des jeweiligen Studienbereichs beschäftigen. Oft sind auch die speziellen Anforderungen, spätere Tätigkeitsfelder und Infos zu möglichen Spezialisierungen im Studium
aufgeführt.
Die Infos zu den verschiedenen Studienbereichen finden Sie unter www.studienwahl.de
wieder unter dem Punkt „STUDIEREN“. Klicken Sie dann auf „Studienfelder“ und wählen
Sie ein Studienfeld aus, dann erscheint eine Liste mit den verschiedenen
Studienbereichen des Feldes.
Diese Ebene bietet Ihnen schon sehr viel speziellere Infos. Dennoch sollten Sie hier
nicht mit Ihrer Recherche aufhören. In Abschnitt 3 finden Sie die Informationen zu den
unterschiedlichen Studiengängen der einzelnen Hochschulen. Denn: Mathematik an der
Uni Duisburg-Essen und Mathematik an der Uni Münster sind nicht die gleichen Studiengänge!
3. Studiengänge an den verschiedenen Hochschulen
Die Studienbereiche aus Abschnitt 2 werden oft von mehreren Hochschulen angeboten.
Jede Hochschule entwickelt dabei für ihren Studiengang ein eigenes Programm. So kann
es sein, dass Studiengänge eines Studienbereichs, die den gleichen oder ähnlichen Namen haben an verschiedenen Hochschulen mit unterschiedlichen Studienschwerpunkten
und -inhalten angeboten werden. Daher ist es wichtig, dass Sie sich die verschiedenen
Studiengänge eines Studienbereichs noch einmal genauer betrachten.
Informationen zu den einzelnen Studiengängen suchen Sie am besten direkt auf den
Internetseiten der einzelnen Hochschulen. Dort gibt es normalerweise eine Rubrik mit der
Bezeichnung „Studium“, „Studienangebot“ oder „Studiengänge“. Hier werden die einzelnen Studiengänge detailliert beschrieben. Tipp: Auf vielen Internetseiten gibt es auf der
Startseite einen Button oder Link „A-Z“, wo Sie unter dem Buchstaben „S“ wie Studienangebot oder Studiengänge schnell fündig werden.
Gymnasium Heißen
Projektwoche (28.09. – 2.10.2015): Überlegungen zur Studienfachfindung
Materialien zur Studienfachfindung
Dr. Puth
2
Auf den Seiten der einzelnen Studiengänge finden Sie dann häufig den genauen Studienaufbau und/oder einen Studienplan, dem Sie die konkreten Studieninhalte entnehmen können. Außerdem gibt es Informationen zu den Zulassungsbedingungen, Wahlmöglichkeiten, Schwerpunkten, Prüfungsleistungen und vielem mehr. An dieser Stelle
finden Sie häufig auch Hinweise zu Beratungsmöglichkeiten und weiteren Hilfsangeboten
der Hochschule.
Damit Sie den Überblick behalten, ist es empfehlenswert, sich die Info-Tabellen zur Hilfe
zu nehmen. Dort können Sie für jeden einzelnen Studiengang die Vor- und Nachteile sowie Ihre offenen Fragen notieren. Antworten auf Ihre offenen Fragen geben Ihnen die
Studienberatungen der Hochschulen.
4. Modulhandbücher, Studien- und Prüfungsordnungen
der Studiengänge
Die Begriffe Modulhandbücher, Studien- und Prüfungsordnungen sind Ihnen vielleicht
schon bei Ihrer Recherche zu Abschnitt 3 begegnet. Sie können manchmal eine weitere
wichtige Informationsquelle im Bezug auf die einzelnen Studiengänge darstellen.
Modulhandbücher, Studien- und Prüfungsordnungen regeln die Details der Studiengänge. In ihnen ist festgeschrieben, welche Veranstaltungen Sie im Rahmen des Studiums besuchen müssen oder welche Prüfungen wann und wie abzulegen sind. Sie sind
sozusagen das „Drehbuch“ fürs Studium, in dem Sie alle relevanten Hinweise finden.
Diese „Drehbücher“ sind allerdings für Ungeübte manchmal schwer zu verstehen, da sie
viele rechtliche Formulierungen beinhalten. Bei Fragen oder Unklarheiten sollten Sie
Kontakt zu der Studienberatung der Hochschule aufnehmen, die den Studiengang anbietet.
Modulhandbücher und Ordnungen sind im Internet etwas schwieriger zu finden. Auf
den Internetseiten der Hochschulen findet man sie oft auf den Seiten der einzelnen Studiengänge (Abschnitt 3) verlinkt. Oder Sie suchen wieder über „A-Z“ auf der Startseite
unter „Modulhandbuch“, „Studienordnung“ oder „Prüfungsordnung“. Falls Sie auf diesem
Wege nicht erfolgreich sind, helfen Ihnen die Studienberatungen bestimmt bei der Suche.
Die Kontaktadressen der Studienberatungen in NRW sind unter www.zsb-in-nrw.de zu
finden.
5. Liste der Studienfelder
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Ingenieurwissenschaften;
Mathematik und Naturwissenschaften;
Agrar- und Forstwissenschaften;
Medizin und Gesundheitswesen;
Rechts- und Wirtschaftswissenschaften;
Gesellschafts- und Sozialwissenschaften;
Sprach- und Kulturwissenschaften, Kunst und Gestaltung sowie
Lehramtsstudiengänge.
6. Beispielübersicht: Gesellschafts- und Sozialwissenschaften
Text- und Informationsquelle: studienwahl.de, direkter Link:
http://www.studienwahl.de/de/studieren/studienfelder/gesellschafts-und-sozialwissenschaften0105.htm
Typische Studienbereiche
Politikwissenschaft, Sozialwesen, Sozialwissenschaften, Soziologie, Pädagogik, Erziehungswissen-schaften, Psychologie, Religionspädagogik, Sozialarbeit, Sozialpädagogik,
Sport, Theologie
Gymnasium Heißen
Projektwoche (28.09. – 2.10.2015): Überlegungen zur Studienfachfindung
Materialien zur Studienfachfindung
Dr. Puth
3
Kurzprofil des Studienfeldes
Die Gesellschafts- und Sozialwissenschaften beschäftigen sich grundsätzlich mit dem Zusammenleben der Menschen in gesellschaftlichen Systemen, sowie den sozialen und gesellschaftlichen Lebensbedingungen. Die Politikwissenschaften beschäftigen sich mit den
staatlichen, politischen und gesellschaftlichen Institutionen, wie beispielsweise der Parteienlandschaft oder den verschiedenen politischen Systemen. Dabei werden deren theoretische und philosophische Hintergründe und die aktuellen sowie historischen Erscheinungsformen betrachtet. Die Sozialwissenschaften und die Soziologie beschäftigen sich
mit den Grundlagen, Erscheinungsformen und Entwicklungen des menschlichen Zusammenlebens.
Die Studiengänge Erziehungswissenschaften, Soziale Arbeit und Psychologie beschäftigen sich mit dem Menschen, seiner Wahrnehmung, seinem Verhalten und seinen Problemen. Im Vordergrund stehen dabei die Menschen und deren soziale, wirtschaftliche und
individuelle Lebensbedingungen. Aufgabe der unterschiedlichen Studienbereiche ist es,
Menschen in kritischen Situationen zu unterstützen und zur Vorbeugung und Überwindung von Problemlagen beizutragen. Die Studiengänge der Erziehungswissenschaften
befassen sich primär mit den Themen Entwicklung und Entwicklungsschritte des Menschen. Wie bei der Sozialen Arbeit auch, geht es um die Hinführung des Einzelnen zum
selbstständigen und verantwortlichen Leben in der sozialen Gemeinschaft. Die Psychologie ist die Wissenschaft von den Formen und Gesetzmäßigkeiten des Erlebens, Verhaltens
und Handelns des Menschen.
Der Bereich Sport umfasst neben der praktisch-methodischen Ausbildung in den wesentlichen Sportarten auch die theoretisch-wissenschaftliche Beschäftigung mit Fächern wie
Pädagogik, Didaktik und Methodik des Sports, Psychologie, Medizin, Soziologie und Geschichte des Sports, Bewegungs- und Trainingslehre. Die Studiengänge Sportökonomie
oder -management umfassen darüber hinaus Themen aus dem Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.
Spezielle Anforderungen
Ein Studium der Gesellschafts- und Sozialwissenschaften erfordert ein großes Interesse
an Menschen und deren sozialen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebensbedingungen. Vorausgesetzt werden zudem analytisches Denkvermögen, grundlegende mathematische Fähigkeiten, sowie je nach Studienschwerpunkt auch forschend-distanziertes
Verhalten. Soziale Fähigkeiten wie Kontaktfähigkeit, Einfühlungsvermögen und Kommunikationsstärke sind empfehlenswert.
Studierende der Studiengänge Erziehungswissenschaften, Soziale Arbeit und Psychologie benötigen Geschick im Umgang mit Menschen und ein ausgeprägtes soziales Verständnis. Hilfsbereitschaft, Einfühlungsvermögen und Interesse am Umgang mit menschlichen Problemlagen sind wichtig. Zudem sollten gute Deutschkenntnisse, und im Bereich
Psychologie auch gute Mathematikkenntnisse vorhanden sein, da sich Studierende der
Psychologie auch mit der Erstellung und Auswertung von Statistiken beschäftigen.
Ein Studium im Bereich Sport erfordert darüber hinaus auch bestimmte körperliche und
sportliche Voraussetzungen, damit die praktischen Studieninhalte erfolgreich zu bewältigen sind. Für den Zugang zu den Studiengängen in den Sportwissenschaften, sind daher
in der Regel Leistungs- und Eignungstests zu absolvieren.