Szene aus „Gerüchte...Gerüchte“ der gelungenen Aufführung der VHS-Theatergruppe „Chamäleon“. 19. November 2015 I Nr. 47 2 AMTSBLATT Nummer 47 Donnerstag, 19. November 2015 "Es gibt keinen gerechten Krieg und es gibt keine gerechte Gewalt" dem entschieden entgegen zu wirken. Setzen wir mit dem Treffen heute auch ein klares Zeichen gegen Hass und Gewalt. Schon deshalb bleiben unsere Gedenkstätten, bleibt dieser Gedenktag ein notwendiger Stachel im Fleisch. Die Erinnerung hält uns zum Innehalten und Überdenken an. Und öffnet für uns auch den Blick auf die Gegenwart und Zukunft – jedenfalls wenn man die richtigen Schlüsse daraus zieht. Lesung und Fürbitten sprachen Pfarrerin Bettina Roller und Pfarrer Torsten Ret, flankiert von der Ehrenwache durch Feuerwehr und Deutsches Rotes Kreuz. Dass die Welt auch heute nicht von Frieden regiert wird und Menschen nach wie vor unter Hunger, Krieg und Verfolgung leiden, zeiIm Anschluss an die Gedenkstunde in der Kirche legte Bürgermeister Franz Masino einen gen uns die Schreckensbilder in Kranz am Ehrenmal in Etzenrot nieder. den Abendnachrichten. So sind unsere Gedanken in diesem Jahr auch bei den Menschen in SyDie zentrale Feierstunde der Gemeinde Waldbronn fand in rien, im Irak, in Afghanistan, im Nahen Osten, in der Ukraine, diesem Jahr beim Ehrenmal in Etzenrot statt. Allerdings wurbei den Flüchtlingen, von denen Tausende und Abertausende de wegen des starken Sturms der Teil mit der Ansprache auf ihrer Flucht in die Freiheit im Mittelmeer ertrinken, bei allen der Bürgermeisters und den Gebeten ins Innere der Kirche Opfern und Konflikten auf dieser Welt. verlegt. Um die Fehler von gestern heute und in Zukunft nicht zu wieUmrahmt wurde die Feierstunde von einem Bläserquartett derholen, lohnt sich immer wieder ein Blick in die Geschichte. des Musikvereins "Harmonie" Etzenrot unter der Leitung von Indem wir die Toten und die Orte des Schreckens nicht vergesSteffen Dix. Gedenk-und Fürbittgebete sprachen Pfarrerin sen, leisten wir einen unerlässlichen Beitrag zum Frieden und Bettina Roller und Pfarrer Torsten Ret. Ehrenwache standen zur Demokratie in der Gegenwart. Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr und des Deutschen Wir Demokraten sind aufgerufen, die Vergangenheit nicht zu Roten Kreuzes aus Etzenrot. vergessen und heute für das Gute zu kämpfen. Im Anschluss an die zentrale Feierstunde legten BürgermeisWie sagte doch der Theologe Eberhard Bethge: Gedenken ter und Gemeinderäte noch Kränze an den Ehrenmalen in macht Leben menschlich, Vergessen macht es unmenschlich. Busenbach und Reichenbach nieder. Der Volkstrauertag ist ein Tag des Gedenkens und des Nach"Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, meine sehr geehrte Dadenkens, ein Tag der Erinnerung, des Mitgefühls und der Vermen und Herren, liebe Jugend. bundenheit über Generationen hinweg. Siebzig Jahre ist es nun her, dass der Zweite Weltkrieg in Europa Wie dankbar können wir sein, seit Jahrzehnten in Frieden und zu Ende ging – jener mörderische Schrecken, der von DeutschFreiheit zu leben. Der Volkstrauertag ist ein Tag der Selbstkritik land ausgegangen war. und der Mahnung, aber auch der Hoffnung und Zuversicht für Wenn wir daran erinnern und über die Nazizeit und Vernicheine friedliche Zukunft auf der ganzen Welt. tungslager reden, tun wir das nicht, um eine traurige VergangenTrotz des traurigen Gedenkens an Krieg und Gewalt am Volksheit zu beleben und uns schuldig zu machen, sondern um Mut trauertag ist der Tag heute auch ein Tag der Hoffnung. zu machen für die Gegenwart und unsere Zukunft. Es geht daDer Sonntag ist nach christlichem Verständnis der erste Tag eirum, den Menschen vor Augen zu führen, dass Intoleranz, Rasner neuen Woche. Er gibt uns immer wieder die Chance in einem sismus, die Einschränkung von Rechten, aber auch der innere christlichen Miteinander für Frieden und Freiheit zu kämpfen. Rückzug immer zum Schlimmsten führen, nämlich zum Leid und Denn es gibt keinen gerechten Krieg und es gibt keine gerechte Gewalt. Tun wir etwas dagegen. Tod unschuldiger Menschen. Auch heute müssen wir uns der Gefahr des Extremismus bewusst sein. Anschläge gegen eine satirische Zeitschrift und einen koscheren Supermarkt in Paris, Brandanschläge auf Asylbewerberheime in unserem Land, Aufmärsche rechtsradikaler Gruppen müssen uns wachsam halten. Wir dürfen der rechten Szene keinen Meter Boden überlassen. Dass alle „Nie-wieder!“ Appelle keine tatsächliche Änderung bewirkt haben, wird uns täglich in den Medien vor Augen geführt. Es zeigt sich heute in der Jagd auf Mitmenschen anderer Hautfarbe, anderer Religionen, anderer ethnischer Herkunft in einigen Regionen Deutschlands. Die Übergriffe gegen Mitmenschen, gegen Mitbürger, waren nicht, sie sind. Die Ereignisse vom Freitagabend in Paris machen uns alle betroffen. Unserem Nachbarn Frankreich, den Opfern und ihren Angehörigen gelten unser tief empfundenes Mitgefühl und unsere Solidarität. Dies war nicht nur ein Angriff auf Frankreich, dies war ein Angriff auf unsere Freiheit. Es kann und darf nicht sein, dass jene, die vor diesem Terror aus dem Nahen Osten fliehen, bei uns von den Rechtsradikalen in die Täterrolle gedrängt werden. Wir Demokraten sind aufgefordert, in Wort und Tat, Nummer 47 Donnerstag, 19. November 2015 3 AMTSBLATT DANKE - Volkstrauertag Aufrichtigen Dank allen Besuchern für ihre Teilnahme an der Gedenkfeier für die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft am Gefallenendenkmal in Etzenrot. Der Spendenaufruf des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge zum Erhalt der deutschen Kriegsgräberstätten weltweit erbrachte einen Betrag von € 265,00. Im Namen des Bezirksverbandes Nordbaden herzlichen Dank für Ihren Beitrag. Ihr Bürgermeister Franz Masino Besonderer Hinweis: Gerade erst hat der Volksbund 1.000 Kriegstote in Weißrussland bestattet. Und diese Arbeit geht weiter. Totengedenken "Wir denken heute an die Opfer von Gewalt und Krieg, an Kinder, Frauen und Männer aller Völker. Wir gedenken der Soldaten, die in den Weltkriegen starben, der Menschen, die durch Kriegshandlungen oder danach in Gefangenschaft, als Vertriebene und Flüchtlinge ihr Leben verloren. Weil sie einem anderen Volk angehörten, einer anderen Rasse zugerechnet wurden, Teil einer Minderheit waren oder deren Leben wegen einer Krankheit oder Behinderung als lebensunwert bezeichnet wurde. Wir gedenken derer, die ums Leben kamen, weil sie Widerstand gegen Gewaltherrschaft geleistet haben, und derer, die den Tod fanden, weil sie an ihrer Überzeugung oder an ihrem Glauben festhielten. Wir trauern um die Opfer der Kriege und Bürgerkriege unserer Tage, um die Opfer von Terrorismus und politischer Verfolgung, um die Bundeswehrsoldaten und anderen Einsatzkräfte, die im Auslandseinsatz ihr Leben verloren. Wir gedenken heute auch derer, die bei uns durch Hass und Gewalt gegen Fremde und Schwache Opfer geworden sind. Wir trauern mit allen, die Leid tragen um die Toten, und teilen ihren Schmerz. Aber unser Leben steht im Zeichen der Hoffnung auf Versöhnung unter den Menschen und Völkern, und unsere Verantwortung gilt dem Frieden unter den Menschen zu Hause und in der ganzen Welt." Meine lieben Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr geehrte Gäste, bevor wir zum Abschluss unsere Nationalhymne singen, möchte ich mich noch im Namen unserer Gemeinde bedanken. Einen herzlichen Dank an den Pfarrer unserer Seelsorgeeinheit, an Sie lieber Herr Torsten Ret und an Sie, liebe Frau Pfarrerin Roller, für die würdevolle Umrahmung der Feierstunde, ein Dankeschön an den Musikverein Harmonie Etzenrot unter der Leitung von Steffen Dix für die musikalische Umrahmung, ebenso einen herzlichen Dank an die Freiwillige Feuerwehr Etzenrot und die Ortsgruppe des Deutschen Roten Kreuzes aus Etzenrot für ihre Ehrenwache, Danke an die Fahnenabordnungen der örtlichen Vereine, nochmals einen Dank an die Initiatoren und Spender für dieses schöne Gefallenendenkmal. Herzlichen Dank an alle, die unsere Ehrenmale und Denkmale pflegen. Mahnung und Aufforderung für Frieden und Freiheit sind auch die 824 Kriegsgräberstätten in 45 Staaten, betreut und gepflegt vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Diese zu erhalten bedarf finanzieller Mittel. So wollen wir heute auch hier, wie schon in den vergangenen Jahren, eine Sammlung durchführen. Ich danke den Männern der Freiwilligen Feuerwehr Etzenrot, die diese ehrenvolle Aufgabe übernehmen. Ich bitte Sie im Namen des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., heute am Volkstrauertag, um Ihre Spende. Ein herzlicher Dank geht an sie, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Sie mit Ihrem Kommen dieser Feierstunde einen würdigen Rahmen gegeben haben. Ich wünsche ihnen Allen noch einen schönen besinnlichen Sonntag und Frieden für die Welt." 4 AMTSBLATT Nummer 47 Donnerstag, 19. November 2015 Großer Empfang für den Generalkonsul aus Indien bei der Bäckerei Nussbaumer Eine mehrtägige Informationsreise im Landkreis Karlsruhe absolvierte der Generalkonsul der Republik Indien, M. Sevala Naik, die er auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Axel E. Fischer und der IHK Karlsruhe angetreten hatte. Beim Eintrag ins Goldene Buch (hintere Reihe von links) Richard Nußbaumer, MdB Axel E. Fischer, Bürgermeisterstellvertreter Joachim Lauterbach, (vorne) Bürgermeister Franz Masino und Generalkonsul Sevala Naik. Ein Buch übergab Gerneralkonsul Naik an Bürgermeister Franz Masino. Dabei besuchte er in Begleitung von Axel E. Fischer auch die Bäckerei Richard Nussbaumer und informierte sich umfassend über das soziale Projekt „Containerbäckerei“, das von Richard Nussbaumer in Mitraniketan (Südindien) eingerichtet wurde und nach wie vor intensiv unterstützt und begleitet wird. Herr Naik zeigte sich äußerst beeindruckt von der Betriebsstätte in Waldbronn. Auf Einladung von Bürgermeister Franz Masino trug sich der hohe Besuch in das Goldene Buch der Gemeinde Waldbronn ein. Junge Musiker mit Freude bei der Sache Zum dritten Mal bereitete das "Modern Sound Orchestra" (MSO) im Gesellschaftshaus Etzenrot seinen Zuhörern Freude. Hinter dem Namen verbergen sich die gemeinsam auftretenden Jugendorchester der Musikvereine "Harmonie" Etzenrot und "Eintracht" Spielberg. Erfreulich war der gute Besuch des Konzerts. lodien wunderschön zum Klingen brachten. Beeindruckend auch die Leistungen der jungen Solisten, wie bei dem James Morrison-Hit "Broken Strings", bei dem Manuela Höfel (Tenorsax) und Tamina Volk (Tenorsax) glänzen konnten. Gemeinsam mit dem MSO spielten die Youngsters mit etwas Wehmut "Gangnam Style", bedeutete es doch den Abschied von Tatjana Sandhöfer als Dirigentin der Youngsters, die studienhalber nach Darmstadt zieht. Danach übernahmen dann die jungen Musiker des MSO unter der engagierten Leitung von Benjamin Knab das musikalische Kommando. Sie begannen mit „Angels“ von Robbie Williams, setzten bei „Music“ von John Miles exakte rhythmische Akzente und präsentierten Carmina Volk als Sängerin bei „Shake it off“ von Taylor Swift. Den Titel „Over the rainbow“ von Israel Kamakawiwo´ole spielten sie melodiös, ruhig fließend und gedachten bei „Carnival de Paris“ von Dario G auch der Opfer des Anschlags von Paris. Sie endeten schließlich mit dem Robbie-Williams-Song „Candy“. Den Konzertabend eröffneten die MSO-Youngsters unter der Leitung von Tatjana Sandhöfer. Eine Besonderheit war auch, dass das Programm gleichsam basisdemokratisch zustande kam: die jungen Musiker wählten aus mehr als 60 Titeln ihre Favoriten und aus der Punktzahl ergab sich dann die Reihenfolge von 1-15 im Programm, wie Benjamin Knab sagte, der gemeinsam mit Julius Eder und Timo Karcher auch moderierte. So kam ein bunt gemischtes, kurzweiliges Programm unter dem Thema "Chart Show – Die Top-Hits des MSO" zusammen, das Zuhörern und jungen Musikern Spaß bereitete. Erfreulich auch, dass das MSO in den zurückliegenden Jahren deutlich an musikalischer Ausdrucksstärke und Qualität gewonnen hat, ein Verdienst sicher auch der beiden Dirigenten Tatjana Sandhöfer und Benjamin Knab, die es verstehen, die jungen Musiker zu motivieren und in ihnen den Spaß an der Musik zu wecken. Auf zukünftige Konzerte des MSO darf man gespannt sein. Die ersten vier Titel gehörten den "MSO-Youngsters", die von Tatjana Sandhöfer sicher geführt wurden und die Me- Den Großteil des Programms bestritt das MSO unter der Leitung von Benjamin Knab. Für den sich nach jedem Stück steigernden jubelnden Beifall bedankten sich die jungen Musiker mit "Auf uns" von Andreas Bourani und "Chart Hits 2011" als Zugaben. Nummer 47 Donnerstag, 19. November 2015 5 AMTSBLATT Zwei Schüsse und lauter Gerüchte sehr zum Vergnügen des Publikums. Dafür sorgt auch Gerd Kiecherer selbst, der mit Glen Cooper der langen Reihe seiner Rollen eine neue Facette hinzufügt und besonders mit seinem Monolog zum Schluss zu Hochform aufläuft. Neu im Ensemble ist Saskia Fien, die die exaltierte Cassie mit allen Facetten ausstattet, ihr in nichts nach steht ihr Ehemann Glenn (Johannes Kiecherer), der ebenfalls einen Skandal fürchtet, steht er doch vor der Wahl in den Senat. Gewaltig im Stress sind Rechtsanwalt Ken und seine Holde Chris, die als erste zur Szene aus "Gerüchte … Gerüchte" mit (von links) Birgit Jensen, Klaus Schroff, Lukas geplanten Party eintreffen. PeSchroff, Patricia Keller, Gabriele Schiller, Martin Kage, Gerd Kiecherer, Johannes Kieche- ter Seiler und Birgit Jensen geben ihnen das passende Profil. rer und Saskia Fien. Danach treffen nacheinander Claire und Steuerberater Leonard ein, typsicher gespielt von In Neil Simons "Gerüchte … Gerüchte" bewegen sich die Patricia Keller und Gerd Kiecherer, sowie Psychiater Ernie Akteure auf glattem gesellschaftlichen Parkett: Das New Yorund seine Frau, die im Fernsehen Kochshows präsentiert. ker Bürgermeisterpaar Myra und Charlie Brooks hat Freunde Beide wurden stimmig gezeichnet von Klaus Schroff und zu seinem zehnten Hochzeitstag eingeladen. Nacheinander treffen die Gäste ein. Doch Myra ist spurlos verschwunden, Gabriele Schiller. Resignieren müssen zum Schluss auch die Charlie hat sich angeschossen. Was tut man, wenn man beiden Polizisten Welch und Pudney (Martin Kage und Lukas einen lädierten Bürgermeister findet, seine Ehefrau und alle Schroff), denen es nicht gelingt, Licht ins Dunkel zu bringen. Hausangestellten nicht aufzutreiben sind? Da schießen die Bewundernswert ist jedes Jahr, wie es Martin Kage imVermutungen ins Kraut, das sich alsbald in ein undurchmer wieder gelingt, das passende Interieur auf die kleine dringliches Dickicht von Lügen, Verstrickungen, VertuschunBühnenfläche des Kulturtreff zu zaubern. Zum Erfolg des gen verwandelt. Die Gäste übertreffen sich in Spekulationen Abends trugen auch Anna Zemsch als Souffleuse, Markus über die ungewöhnliche Situation, bis keiner mehr weiß, was Ried und Peter Reising (Licht- und Tontechnik), sowie Patriwirklich Sache ist. Das Durcheinander ist komplett. cia Keller als Maskenbildnerin bei. Unser Szenen Bild zeigt (von links) Klaus Schroff, Johannes Kiecherer, Patricia Keller, Gerd Kiecherer und Saskia Fien. Die Akteure der VHS-Theatergruppe „Chamäleon“ agieren mit viel Spielfreude, sodass es nicht lange braucht, bis der Funken ins Publikum überspringt. Regisseur Gerd Kiecherer ist es wieder gelungen, die Rollen passend zu besetzen. Er achtet mit seinem Ensemble auf den verbalen Schlagabtausch bei den Dialogen, die wie Pingpongbälle hin- und herfetzen. Stillstand auf der Bühne gibt es keinen, Szene mit (von links) Lukas Schroff, Birgit Jensen, Patricia Keller, Peter Seiler und Martin Kage. "Gerüchte … Gerüchte" wird an den kommenden beiden Wochenenden noch insgesamt viermal gespielt. Es gibt noch einzelne Restkarten bei der VHS Waldbronn, Tel. 07243-69091. 6 AMTSBLATT Nummer 47 Donnerstag, 19. November 2015 Offerta 2015: Immer wieder ein Besuch wert Alle Beteiligten waren Zufrieden mit ihrem Messeauftritt. In diesem Jahr fand sich der Marktplatz der Gemeinden Waldbronn und Karlsbad zum sechsten Mal zusammen. Immer mehr Tagesaussteller zeigen sich auf der 700 Quadratmeter großen Ausstellerfläche. Schlüsseldienst West an seinem Messestand Dass sich die gemeinsame Präsentation der beiden Gemeinden bewährt hat, zeigt sich in der bunten Vielfalt der Aussteller auf der gut 700 Quadratmeter großen Fläche in Halle 3. Zahlreiche Aussteller aus Handel, Handwerk, Dienstleistung und Gastronomie zeigten ihre vielfältigen Angebote. Der Handwerkerhof der Selbständigen aus Waldbronn und Karlsbad waren in diesem Jahr bereits zum dritten Mal in dieser Form dabei. Die Initiative Vital in Waldbronn präsentierte sich zum zweiten Mal auf der offerta. Egal in welcher Rubrik man sich informieren und beraten lassen wollte es war von der Innenausstattung, Modetipps, Gesundheitstipps und den neusten Deko- und Geschenketrends einfach alles dabei. Ein neues Highlight konnte man am Stand der Kurverwaltung erleben. 3-D-Surfen durch die Albtherme. Mit dem Blick in eine Kamera war ein virtueller Gang durch die modernisierte Albtherme möglich. Ein besonderes Erlebnis! Es war immer viel los auf dem Marktplatz. Mit verschiedenen Schmankerl der Bäckerei Nussbaumer, das Lindenbräu oder das Restaurant La Cigogne konnte man schlemmen, genießen, verweilen und einfach mal ausruhen. Für Kurzweil sorgte auch in diesem Jahr das bunte Unterhaltungsprogramm, das von zahlreichen Akteuren aus beiden Gemeinden gestaltet wurde. Ein Chor, Tanz oder Musicals wurden von vielen Ehrenamtlichen aus beiden Gemeinden gestaltet und präsentiert. Auch im Jahr 2015 wurde wieder eine offerta fashion queen auf der Treffpunkt-Bühne prämiert. Fünf Teilnehmerinnen hatten dreieinhalb Stunden Zeit sich einen stimmigen Look auf dem offerta Messegelände mit einem Budget von 250€ zusammen zu stellen. Fashion Queen 2015 ist Janina Schönhaar. „Wir können eine positive Bilanz ziehen“, so die Aussteller der offerta. Ein starker Auftritt ist ein Garant für die Kundenpflege, sowohl bei der Stammkundschaft, als auch bei der Neugewinnung von Kunden.“ Alle Selbständigen bedanken sich bei den zahlreichen Besuchern für ihr Kommen, und bei der Gemeinde und der Kurverwaltung für die gute Zusammenarbeit. Nummer 47 Donnerstag, 19. November 2015 7 AMTSBLATT Liebe Waldbronner Bürgerinnen und Bürger, die Albtherme Waldbronn hält immer wieder besondere Angebote für Sie bereit. So ist beispielsweise die Teilnahme an der Wassergymnastik im großen Becken für unsere Gäste kostenlos. Die Wassergymnastik wird von unserem Fachpersonal montags bis freitags um 10.30, 12.30, 14.30, 16.30 und um 19.30 Uhr sowie samstags und sonntags um 10.30 und 12.30 Uhr angeboten. Dieses spezielles Bewegungstraining im Wasser schont aufgrund des Wasserauftriebs die Gelenke, Sehnen und den Rücken und kräftigen die Muskulatur sowie das Herz-Kreislaufsystem. Entspannung pur im Erlebnisbecken der Albtherme: Genießen Sie Nackendusche, Brodelbucht, Sprudelliegen und Massagedüsen. Ihre Kurverwaltung. Kurverwaltungsgesellschaft mbH Marktplatz 7, 76337 Waldbronn, Telefon 07243-56570. 8 Nummer 47 Donnerstag, 19. November 2015 AMTSBLATT St. Martin kam hoch zu Ross Zum 12. Mal in Folge lud die Anne-Frank-Schule Busenbach zum Martinsumzug ein. Mit von der Partie waren neben vielen Kindern auch die Busenbacher Kindergärten St. Josef und Don Bosco. Eröffnet wurde die Martinsfeier in der brechend vollen Kirche St. Katharina, den die Kindergärtnerinnen aus St. Josef und Don Bosco mit der Vorführung eines Stabpuppenspiels und Gemeindereferentin Alexandra Kunz gestalteten. Anschließend formierte sich ein großer Laternenumzug über die Grünwettersbacher-, Albert-Schweitzer-, Ketteler- und Schulstraße zur Anne-Frank-Schule. Sichernd begleitete die Freiwillige Feuerwehr, Abteilung Busenbach, mit Absperrungen den Umzug. Dem Zug voraus ritt St. Mar- Begleitet von den Martinsliedern der Kinder ritt St. Martin dem Zug durch Busenbach tin auf seinem Pferd und mit voran. rotem Mantel organisiert von das es mit seinem Hintermann brüderlich teilen sollte, ganz Sonja Brown vom Pferdehof Vogel. Ihm folgte der Musikverim Sinne des Heiligen Martin! ein "Edelweiß" Busenbach unter der Leitung von Joachim Hirth. Danach kamen viele Kinder mit Laternen, die meisten Gleichzeitig lief eine Spendenaktion des Mutter-Teres-Kreiin Begleitung ihrer Eltern. ses Waldbronn, der haltbare Süßigkeiten als WeihnachtsAuf dem Schulgelände angekommen, wurde ein großes Martinsfest gefeiert. Bedingt auch durch die milden Temperaturen wurde die Zahl der Besucher auf etwa 800 geschätzt. Der Schulchor und Blockflötenspieler präsentierten in der Pausenhalle mit zwei Liedern und einer Lesung die Martinsgeschichte. Danach folgte das Teilen der Doppelbrötchen, die von Bäckerei Nussbaumer gesponsert waren und die Markus Nußbaumer, der Vorsitzende des Fördervereins mit ausgab. Dabei erhielt jedes zweite Kind ein Doppelbrötchen, geschenke für Kinder in Siebenbürgen sammelte. Die anschließende Bewirtung besorgten diesmal Eltern der Kl. 3a/3b. Der Erlös floss in die Finanzierung eines SchullandheimAufenthaltes. Im Angebot waren Glühwein, Kinderpunsch, Kuchen, Muffins, Heiße mit Weck. Die Erwachsenen standen gemütlich an Stehtischen zusammen, während die Kinder das Schulgelände und seine Spielgeräte einmal bei Dunkelheit genossen. MSC Reichenbach ehrte langjährige Mitglieder Zahlreich waren die Mitglieder des MSC Reichenbach der Einladung zur Jahresabschlussfeier ins Waldbronner Kurhaus gefolgt, freute sich Vorsitzender Alois Heipek. Unter den Mitgliedern konnte er auch Bürgermeister Franz Masinound dessen Stellvertreter Joachim Lauterbach begrüßen. Im Verlauf des Abends las die Waldbronner Autorin Ulrike Vogel mehrere ihrer pointiert humorvollen Mundartgeschichten. Mit einem gelungenen Auftritt unterhielten als „Mobile Acrobatic“ drei Aktive der Turnerschaft Ottersweier. Für die musikalische Umrahmung des Abends sorgte das Duo „Rio“. Ehrungen beim MSC Reichenbach: (von links) Vorsitzender Alois Heipek, Ehrenmitglied Armin Hucker, Jennifer Schneider und 2. Vorsitzender Edgar Ohl. Die Jahresabschlussfeier nutzt der MSC Reichenbach jedes Jahr, um langjährige Mitglieder zu ehren. Geehrt wurden Detlef Biener (25 Jahre), Birgit Breckwoldt, Jennifer Schneider, Christine Vogel, Werner Bauer, Bernd Diebold, Bernhard Postweiler, Albrecht Rabold, Reimund Steppe, Rudolf Zeyer (alle 30 Jahre). Zu Ehrenmitgliedern wurden nach 50 Jahren Hubert Dreher und Armin Hucker ernannt. Nummer 47 Donnerstag, 19. November 2015 9 AMTSBLATT Aktion „Weihnachtsbaum“ 2015 Die Initiative „Rettet den Baum“ der Jugend des FC Busenbach zur Weihnachtsbeleuchtung des Christbaums am Busenbacher Friedhof, geht nun schon ins sechste Jahr. Aufgrund der immer noch sehr großen und positiven Resonanz in der Bevölkerung findet auch dieses Jahr wieder ein großer Kaffee – und Kuchenverkauf am Sonntag, 22.November 2015 ab 14:00 Uhr beim Heimspiel der Senioren des FC Busenbach beim Clubhaus statt! Die jungen Fußballer mit Ihren Eltern und Betreuern freuen sich auch dieses Jahr wieder auf Ihre Unterstützung! Sollte, wie in den Vorjahren wieder ein Überschuss entstehen, wollen wir auch in diesem Jahr einen Anteil karitativen Zwecken spenden. Im Voraus bedanken sich die Verantwortlichen für Ihren Besuch und die Unterstützung. Veranstaltungstipps www.waldbronn.de Fr 02.10. – Kunst im Rathaus Do 31.12.2015 Sabine Henzler stellt aus Veranstaltungsort: Rathaus Waldbronn Veranstalter: Gemeinde Waldbronn Fr 20.11.2015 Vorlesetag 2015 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Gemeindebücherei "LeseInsel" Veranstalter: Förderverein Gemeindebücherei LeseInsel Waldbronn e. V. Fr 20.11.2015 Arbeitsgemeinschaft Etzenroter Vereine 19:30 Uhr Veranstaltungsort: Vereinsheim Kleintierzuchtverein Etzenrot Veranstalter: Arge Etzenroter Vereine Sa 21.11.2015 Sitzung Gemeinderat Haushaltsberatung 09:00 Uhr Veranstaltungsort: Bürgersaal, Rathaus Waldbronn Veranstalter: Gemeinde Waldbronn Sa 21.11.2015 Adventsbasar 11:00 Veranstaltungsort: Pfarrzentrum Ernst-Kneis 17:00 Uhr Reichenbach Veranstalter: Eine-Welt-Kreis Waldbronn/Karlsbad Sa 21.11.2015 Whisky-Tasting 19:00 Uhr Veranstaltungsort: Wanderheim Schwarzwaldverein Waldbronn Veranstalter: malt'n'more e.V. So 22.11.2015 Weihnachtsbasar Veranstaltungsort: Pfarrheim Etzenrot Veranstalter: KfD Etzenrot So 22.11.2015 Musikalisches Kaleidoskop - Akkordeonkonzert 17:00 Uhr Veranstaltungsort: Kurhaus Waldbronn Veranstalter: AccoMusica e.V. Mi 25.11.2015 Weihnachtsbasteln für Kinder 16:00 Veranstaltungsort: Gemeindebücherei "LeseInsel" 17:30 Uhr Veranstalter: Förderverein Gemeindebücherei LeseInsel Waldbronn e. V. Mi 25.11.2015 Sitzung Gemeinderat 19:00 Uhr Veranstaltungsort: Bürgersaal, Rathaus Waldbronn Veranstalter: Gemeinde Waldbronn Do 26.11.2015 Erzählcafe im Pfarrheim 14:00 Uhr Veranstaltungsort: Pfarrheim BusenbachVeranstalter: Kolpingsfamilie Busenbach 10 AMTSBLATT WALDBRONN Nummer 47 Donnerstag, 19. November 2015 Diese Ausgabe erscheint auch online Störungsdienste Wasser: Tel. 0171 6517824 Während den Öffnungszeiten Pforte Rathaus (siehe rechts) zusätzlich Tel. 609-0 Erdgas: Störungsmeldestelle Erdgas-Südwest GmbH Tel. 01802 056-229 Strom: EnBW Störungsnummer Tel. 0800 3629477 Kabelfernsehen: Kabel Baden-Württemberg Tel. 01806 888150 oder 0800 858590050 (kostenlos) Meldung defekter Straßenbeleuchtung Tel. 609-302 Notrufe Feuerwehr + Rettungsleitstelle Polizei Polizeirevier Ettlingen Polizeiposten Albtal 112 110 3200-312 67779 Krankentransporte 19222 Ärztlicher Notdienst An Wochentagen, 19 Uhr, bis zum Folgetag, 8 Uhr, Sa./So./Feiertag ganztags bis 8 Uhr des Folgetages Tel. 116117 Öffnungszeiten Notdienstpraxis Ettlingen, Am Stadtbahnhof 8, Tel. 116117 Mo. - Fr., 19 - 21 Uhr Sa./So./Feiertag 10 - 14 Uhr und 16 - 20 Uhr An Wochentagen, außerhalb der Sprechstunden, beachten Sie bitte die entsprechenden Hinweise auf dem Anrufbeantworter Ihres Hausarztes! Zahnärztlicher Notfalldienst Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr sowie an Feiertagen unter 01806-112112 erreichbar. Augenärztlicher Notfalldienst Patienten, die außerhalb der Sprechstundenzeiten eine augenärztliche Behandlung benötigen, können zu den nachfolgenden Dienstzeiten unter der zentralen Rufnummer 01805/19292-122 den Dienst habenden Arzt erreichen: MO, DI, DO und FR: 19-8 Uhr / MI: 13-8 Uhr / SA, SO und Feiertag: 8-8 Uhr Notdienste der Apotheken Dienstbereit von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des folgenden Tages www.aponet.de oder www.lak-bw.notdienst-portal.de. Vom Festnetz kostenfreie Nr. 0800 0022833 oder ggf. die von allen Mobilnetzen erreichbare Nr. 22833. Sprechzeiten BM Franz Masino Montag, 23.11. 10.00 - 12.00 Uhr Die Sprechstunde am Donnerstag, 26.11., entfällt (Tel. Voranmeldung erwünscht, Tel. 609-101) Öffnungszeiten Bürgerbüro, Tel. 609-111 Montag - Mittwoch 7.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 7.00 - 18.00 Uhr Freitag 7.00 - 12.00 Uhr Öffnungszeiten Pforte, Tel. 609-0 Montag - Mittwoch 8.00 - 12.15 Uhr Donnerstag 8.00 - 12.15 Uhr 13.15 - 18.00 Uhr Freitag 7.00 - 13.00 Uhr Das Fundbüro befindet sich an der Pforte im Rathaus. Familienbüro, Tel. 609-330 Öffnungszeiten Grundbucheinsichtsstelle, Tel. 609-161 Montag + Mittwoch 9.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr Sprechstunde Pflegestützpunkt Landkreis KA 1. Mi. im Monat, 13.30 - 16.00 Uhr, Rathaus Zi. 106 (Tel. Voranmeldung unter 07243/101-546) Restmüll und Wertstoffe Restmüll ganz Waldbronn Donnerstag, 26. Nov. 2015 1,1-cbm-Container Freitag, 20. Nov. 2015 Grüne Tonne (inkl. 1,1-cbm-Container) ganz Waldbronn Donnerstag, 3. Dez. 2015 Schadstoffsammlung Reichenbach Freitag, 20. Nov. 2015 Busenbach Donnerstag, 19. Nov. 2015 Etzenrot Montag, 23. Nov. 2015 Zusatztour Ettlingen Samstag, 28. Nov. 2015 (Albgauhalle) Die Standzeiten werden kurz vorher im Amtlichen Teil veröffentlicht! Papiersammlung Etzenrot Samstag, 23. Jan. 2016 Sperrmüll/Elektronik-Schrott auf telefonische Anfrage beim Abfallwirtschaftsbetrieb 0800 2982030 oder der Gemeinde Waldbronn 609330 Wertstoffe Bauhof, Daimlerstr. Sa. 9.00 - 16.00 Uhr Grüngutplatz Eistreffparkplatz Di. und Fr. 9.00 - 17.00 Uhr Sa. 10.00 - 16.00 Uhr Grüngutplatz Wiesenfesthalle Fr. 14.00 - 17.00 Uhr Sa. 10.00 - 16.00 Uhr Impressum Gemeindeverwaltung Waldbronn Marktplatz 7, 76337 Waldbronn, Tel. 609-0, Fax: 609-89 [email protected], www.waldbronn.de Sprechzeiten Verwaltung Montag, Mittwoch, Freitag 9.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Herausgeber: Gemeinde Waldbronn, Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax 07033 2048, www.nussbaummedien.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Franz Masino, Marktplatz 7, 76337 Waldbronn, für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt. Anzeigenannahme: Tel.07243 5053-0, E-Mail: [email protected] Das Amtsblatt erscheint wöchentlich Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 6924-0 oder 6924-13. E-Mail: [email protected] Internet: www.wdspressevertrieb.de Nummer 47 Donnerstag, 19. November 2015 AMTSBLATT Amtlicher Teil Öffentliche Sitzung Gemeinderat Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, hiermit lade ich Sie zu der öffentlichen Sitzung am Mittwoch, den 25.11.2015 um 19:00 Uhr in den Bürgersaal im Rathaus ein. Sitzungsunterlagen sind soweit möglich im Internet unter www.waldbronn.de „Rathaus/Gemeinderat/Rats- und Bürgerinformationssystem“ veröffentlicht. Herzliche Grüße Franz Masino Bürgermeister Tagesordnung: 1. Bekanntgaben der Verwaltung 2. Änderung und Ergänzung des Bebauungsplans „Engerer Kurbereich“als Maßnahme der Innenentwicklung im vereinfachten Verfahren nach§§ 12, 13 und 13a BauGB Stellungnahme der Träger öffentlicher Belange Stellungnahme der Öffentlichkeit Satzungsbeschluss 3. Bahnhofstraße, Flüchtlingsunterkünfte Beratung und Annahme der Empfehlung des AUT 4. Beteiligungsbericht für das Jahr 2014 5. Teilnahme der Gemeinde Waldbronn am European Energy Award (EEA) Vortrag Frau Birgit Schwegle, Energieagentur des Landkreises Karlsruhe 6. Fragestunde für Bürger und Einwohner 7. Fragen und Anregungen des Gemeinderates 8. Sonstiges Gemeinde Waldbronn Öffentliche Ausschreibung nach §§ 3 Nr. 1 und 17 VOB/A 2012 Neubau Kindertagesstätte (6 Gruppen) in Waldbronn Bürgermeisteramt Waldbronn, Auftraggeber: Technisches Amt, Rathaus, Marktplatz 7, 76337 Waldbronn Tel. 07243 / 609 - 270, Fax: 07243 / 609 - 8270 Öffentliche Ausschreibung nach Vergabeverfahren: VOB/A 2012 Raumlufttechnische Anlagen nach Art des Auftrags: DIN 18379 Ort der Ausführung: Waldbronn, Ortsteil Reichenbach Bauvorhaben: Der komplette Veröffentlichungstext kann unter der Homepage der Gemeinde Waldbronn www.waldbronn.de (Startseite – Wirtschaft – Standort - Ausschreibungen) abgefragt und unter der Fax-Nummer: 07243 / 609 - 8270 angefordert werden. Franz Masino Bürgermeister WALDBRONN 11 Gemeinde Waldbronn Öffentliche Ausschreibung nach §§ 3 Nr. 1 und 17 VOB/A 2012 Neubau Kindertagesstätte (6 Gruppen) in Waldbronn Bürgermeisteramt Waldbronn, Auftraggeber: Technisches Amt, Rathaus, Marktplatz 7, 76337 Waldbronn Tel. 07243 / 609 - 270, Fax: 07243 / 609 - 8270 Öffentliche Ausschreibung nach Vergabeverfahren: VOB/A 2012 Heizanlagen und zentrale WassererArt des Auftrags: wärmungsanlagen DIN 18380 Ort der Ausführung: Waldbronn, Ortsteil Reichenbach Bauvorhaben: Der komplette Veröffentlichungstext kann unter der Homepage der Gemeinde Waldbronn www.waldbronn. de (Startseite – Wirtschaft – Standort - Ausschreibungen) abgefragt und unter der Fax-Nummer: 07243 / 609 - 8270 angefordert werden. Franz Masino Bürgermeister Landschaftserhaltungsverband bietet Kursreihe zum Thema Streuobst an Zweitägiger Obstbaumschnittkurs in Waldbronn-Reichenbach Waldbronn. Der Landschaftserhaltungsverband Landkreis Karlsruhe e.V. (LEV) setzt sich für die Erhaltung und Pflege der Streuobstwiesen im Landkreis ein. In diesem Jahr bietet der LEV gemeinsam mit der Gemeinde Waldbronn, dem Bezirks-Obst- und Gartenbauverein Bruchsal e.V. und dem Landwirtschaftsamt Bruchsal eine Kursreihe zum Thema Streuobst an. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Kursreihe beginnt im November mit einem zweitägigen Obstbaumschnittkurs in Waldbronn. Getrennt in Theorie und Praxis wird erläutert, warum Obstbäume geschnitten werden müssen, worauf dabei zu achten ist und wie das erlangte Wissen am Baum angewendet werden kann. Im Mittelpunkt steht der typische Obsthochstamm der heimischen Streuobstwiesen. Der theoretische Teil des Schnittkurses findet am Donnerstag, 26. November, um 19:00 Uhr in Waldbronn-Reichenbach im Kurhaus, Etzenroter Str. 2, statt. Im Rahmen eines Vortrags wird Günter Kolb vom Bezirks-Obst- und Gartenbauverein Bruchsal die Grundlagen des Obstbaumschnitts vorstellen. Die Schnittpraxis wird im zweiten Teil des Kurses am Samstag, 28. November, ab 13:30 Uhr vermittelt. Treffpunkt ist neben dem Wasserhochbehälter, Etzenrot. Hierzu fahren Sie vor dem Ortsausgang Richtung Spielberg links hoch (Hinweis Gaststatte Sportplatz) und dann die Jahnstraße geradeaus (Verlängerung Feldweg). Der Treffpunkt wird im theoretischen Teil am 26. November nochmal erläutert. Alle interessierten Obstwiesenbesitzer sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für die Verpflegung der Teilnehmer sorgt die Gemeinde Waldbronn. Bei Fragen oder Anregungen freut sich Beate Fröhlich vom LEV auf Anrufe oder Emails (Telefon: 0721/936-86820, Email: [email protected]). Anfang nächsten Jahres wird der LEV seine Kursreihe zum Thema Streuobst fortsetzen: Im Frühjahr wird es einen Mähund Dengelkurs und im Frühsommer einen Sommerschnittkurs geben. Beide Kurse werden an gleicher Stelle wie der praktische Schnittkurs am 28. November stattfinden. Ausführliche Ankündigungen zu diesen Veranstaltungen wird der LEV rechtzeitig herausgeben. 12 AMTSBLATT Familie Auch im Advent 2015 laden wir herzlich ein zum lebendigen Adventskalender, bei dem wir uns mit Liedern, Geschichten oder Gedichten gemeinsam besinnlich Weihnachten nähern wollen. Viele Familien, Vereine und Institutionen haben sich bereit erklärt, ein Adventsfenster zu gestalten. So wird im Zeitraum vom 30. November bis 23. Dezember an folgenden Häusern ein geschmücktes Fenster hell erleuchtet: WALDBRONN Nummer 47 Donnerstag, 19. November 2015 Bereits nach zwei Geräten hatten sich die Gastgeber einen souveränen Vorsprung erarbeitet - richtig laut wurde es in der Halle dann aber, als Andreas Bretschneider abschließend am Reck seine atemberaubenden und einzigartigen FlugElemente zeigte. Die KTV siegte schließlich souverän mit 82:9 und fährt nun selbstbewusst zum show-down beim aktuellen Liga-Spitzenreiter MTV Stuttgart. Ein herzliches Dankeschön an die KTV Straubenhardt - es war für alle Waldbronner Besucher ein unvergesslicher Abend mit einzigartigen Eindrücken von der Kunstturn-Bundesliga. © Harald Schäfer Termine 30. Nov. Ev. Diakonieverein Waldbronn im Seniorenhaus am Rathausmarkt, St. Gervais-Ring 4 - Beginn 17.00 Uhr 01. Dez. Familie Ruland-Zimmer, Waldring 21, Beginn 17.30 Uhr 02.Dez. Caritas-Tagespflege Marktplatz 9, 06. Dez. Besuch des Hl. Nikolaus im Pfarrheim Busenbach, Beginn 17.30 Uhr Beginn 17.30 Uhr 07. Dez. Kindergarten Don Bosco, Albert-Schweitzer-Straße, Beginn 17.30 Uhr 08. Dez. Evangelische Kirchengemeinde, Goethestr. 8, Beginn 17.30 Uhr 09. Dez. Familie Purreiter, Grünwettersbacher Str. 8, Beginn 17.30 Uhr 10. Dez. Musikverein „Edelweiß“ Busenbach bei Fam. Huber, Kinderschulstraße 4 Beginn 17.30 Uhr 11. Dez. Familie Burkart, Schulstraße 11, Beginn 17.30 Uhr 14. Dez. Bürgermeister Franz Masino, Marktplatz 7 mit Bewirtung in der Glühweinhütte, Beginn 17.30 Uhr 15. Dez. Acura-Kliniken – Kurklinik Reichenbach, Gisela und Hans-Ruland-Str. 1 Beginn 17.45 Uhr 16. Dez. Buchhandlung „Literadur“, Marktplatz 11, Beginn 17.30 Uhr 17. Dez. Schwarzwaldverein Waldbronn, Stuttgarter Str. 34, Beginn 17.30 Uhr 20. Dez. Harmonika-Ring Busenbach, Proberaum in der Anne-Frank-Schule, Beginn 17.30 Uhr 21. Dez. Familie Bhattacharyya, Leopoldstr. 3, Beginn 17.30 Uhr 23. Dez. Familie Vogel, Schulstr. 33, Beginn 17.30 Uhr Noch freie Termine sind Donnerstag, 03. Dezember, Freitag, 04. Dezember, Freitag, 18. Dezember und Dienstag, 22. Dezember. Möchten auch Sie an einem der genannten Tage ein Adventsfenster gestalten, setzen Sie sich bitte rasch mit Familie Maisch, Tel. 215551 in Verbindung. Arbeitskreis Willkommen für Fremde WfF Waldbronner Flüchtlinge zu Gast bei Kunstturn-BundesligaWettkampf in Straubenhardt Der „normale“ Alltag eines syrischen Bürgerkriegs-Flüchtlings wird u.a. geprägt durch das allgegenwärtige „WARTEN“ :… auf einen positiven Bescheid des Bundesamtes für Migration, auf eine Arbeitserlaubnis, auf ein Ende der katastrophalen Zustände in der Heimat…usw. Da kam für acht Waldbronner Syrer die Einladung der KTV Straubenhardt zum letzten Kunstturn-Heimwettkampf gerade recht: mal wieder die „eigenen“ vier Wände verlassen, dabei Turner der internationalen Spitzenklasse bewundern und die prickelnde Atmosphäre in der ausverkauften StraubenhardtHalle erleben können… Die Verantwortlichen der KTV Straubenhardt stellen seit einiger Zeit regelmäßig Eintrittskarten für unsere Neu-Bürger im Enzkreis und Albtal zur Verfügung, und so kamen dieser Tage auch die Besucher aus Waldbronn in den Genuss eines besonderen Turn-Wettkampfes. Mit fast bester Besetzung angetreten, galt es für die Straubenhardter Turner, gegen den SC Cottbus einen möglichst sicheren Sieg herauszuturnen, um die gute Ausgangsposition für das Liga-Finale im Dezember nicht zu verspielen. Waldbronner Syrer und Betreuer beim Turn-Wettkampf (Photo: Ripberger) Aus den Fraktionen und Gruppierungen des Gemeinderates Für den Inhalt dieser Berichte sind die Fraktionen/ Gruppierungen verantwortlich CDU Waldbronn Neuer Vorstoß zur Vernetzung der Buslinien mit den Höhenstadtteilen von Karlsruhe Die CDU/FW-Fraktion im Ortschaftsrat Wettersbach wurde in den letzten Wochen wieder beim Thema "ÖPNV-Vernetzung der Karlsruher Höhenstadtteile mit Karlsbad und Waldbronn" tätig. Bereits am 07.05.2013 hatte die CDU/FW.Fraktion in gleicher Angelegenheit einen Initiativantrag gestellt, der zur weiteren Behandlung an den Karlsruher Gemeinderat weiter gereicht wurde. Wir hatten damals ebenfalls eine mündliche Anfrage an die Waldbronner Gemeindeverwaltung gerichtet, mit dem Ziel dieses Projekt im interkommunalen Sinne weiter zu verfolgen. Leider hat sich weder bei der Stadt Karlsruhe noch beim Landkreis Karlsruhe oder auch bei uns in Waldbronn bisher etwas in dieser Angelegenheit getan. Am Dienstag vergangener Woche wurde nun auf erneuten Antrag der CDU/FW-Fraktion hin, dieses Thema bei der Sitzung des Ortschaftsrates in Wettersbach nochmals behandelt. Ein Vertreter des Karlsruher Verkehrsverbundes gab dabei bekannt, dass es erste positive Signale von Seiten des Landkreises zu diesem Vorhaben gibt. Das Projekt wurde inzwischen in den Nahverkehrsplan der Stadt Karlsruhe mit aufgenommen. In die Planungsüberlegungen wären die Buslinien 27 und 47 (KVV) sowie 115 und 118 (AVG) mit aufzunehmen. Aufgabenträger dieser Planung sind somit die Stadt Karlsruhe wie auch der Landkreis Karlsruhe, was die ganze Angelegenheit leider nicht vereinfacht. Nachdenklich stimmen allerdings die Hinweise auf die Finanzierbarkeit einer interkommunalen Linie. Ist dies doch gerade der Punkt, über den sich der Landkreis und die KVV seit geraumer Zeit strittig auseinandersetzen. Um in der Sache weiter zu kom- Nummer 47 Donnerstag, 19. November 2015 AMTSBLATT men, müsste nun die Stadt Karlsruhe eine „offizielle Anfrage“ an den Landkreis stellen. Wir stimmen mit den Antragstellern, der CDU/FW-Fraktion in Wettersbach überein, dass sowohl Bürger der Karlsruher Höhenstadtteile, als auch die Bürger der Gemeinden Karlsbad und Waldbronn gleichermaßen von einer Vernetzung der Buslinien profitieren würden. Wir werden von unserer Seite aus bei der Waldbronner Gemeindeverwaltung eine entsprechende Anfrage stellen, wie sie gedenkt, sich in diesen Entscheidungsprozess zwischen der Stadt Karlsruhe und dem Landkreis einzubringen. CDU-Gemeinderatsfraktion Waldbronn Roland Bächlein, Fraktionsvorsitzender Besuchen Sie uns auf unserer Homepage unter www.cdu-waldbronn.de Wir tun was. SPD / Bürgerliste Waldbronn Sehr gefreut haben wir uns über die große Resonanz auf unsere Einladung zu einem kommunalpolitischen Stammtisch. Ca. zwei Stunden lang wurden aktuelle kommunalpotische Themen in großer Runde engagiert diskutiert, wobei Bürgermeister Franz Masino sowie die Gemeinderäte unserer Fraktion aus erster Hand informieren konnten (Bericht siehe unter Mitteilungen der Parteien). Die Zeit reichte gar nicht aus, um alle anstehenden Themen anzusprechen. Deshalb und auch auf Grund der guten Resonanz, war man sich einig, derartige Veranstaltungen öfter durchzuführen. Jens Puchelt (Fraktionsvorsitzender) Freie Wähler Waldbronn Offerta 2015 wieder ein voller Erfolg Auch im sechsten Jahr der interkommunalen Zusammenarbeit zwischen Walbronn und Karlsbad während der Verbrauchermesse Offerta war es wieder sehr beeindruckend, was am gemeinsamen 1500 Quadratmeter großen Stand geboten war. Die ganze Woche über gab es interessante Programmpunkte auf der Treffpunkt-Bühne und die insgesamt 44 Aussteller aus Handwerk, Handel, Dienstleistung und Gastronomie konnten sehr zufrieden sein. Unser Dank geht an das Organisationsteam Martina Danese, Karin Zahn-Paulsen und Klaus Steigerwald, die in gekonnter Weise beste Voraussetzungen für den Erfolg des Messestandes geschaffen haben. Das ist interkommunale Zusammenarbeit von Feinsten. Die Freie Wähler Fraktion wird auch in Zukunft den Messeauftritt Karlsbad-Waldbronn bei der Offerta unterstützen, denn dieser Gemeinschaftsauftritt bietet einen großen Mehrwert für die weitere Zusammenarbeit beider Kommunen. Grundsteinlegung für neues Kunden- und Technologiezentrum der Fa. Agilent in Waldbronn 20 Millionen Euro investiert die Fa. Agilent Technologies am Standort Waldbronn für ein neues 60 Meter breites und 90 Meter langes Kunden- und Technologiezentrum mit insgesamt 16200 Quadratmeter Nutzfläche und Arbeitsplätzen für ca. 440 Mitarbeiter. Sehr erfreulich ist, dass sich die Fa. Agilent dadurch weiterhin zum Standort Waldbronn bekennt. Mit ein Grund, dass sich die Geschäftsleitung für Waldbronn entschieden hat, ist die Tatsache, dass sich die Belegschaft durch eine hohe Standortidentifikation auszeichnet. Finanzund Wirtschaftsminister Nils Schmid war eigens zur Grundsteinlegung angereist und sprach von einem „ guten Tag für Baden-Württemberg“. Die analytische Messtechnik, die in Waldbronn entwickelt wird,kommt nahezu in allen Bereichen wie z.B. Umwelt, Lebensmittel, Energie und Diagnostik zum Einsatz. Wir beglückwünschen die Fa. Agilent Technologies zur Grundsteinlegung des neuen Gebäudes, das im Sommer 2017 fertig gestellt sein soll. (Text: Kurt Bechtel) WALDBRONN 13 Bekanntmachungen anderer Ämter Landratsamt Karlsruhe Die Pressemitteilungen des Landratsamtes Karlsruhe können aus Platzgründen nicht komplett veröffentlicht werden. Deshalb werden hier nur noch die Themen der Pressemeldungen veröffentlicht. Die ausführlichen Texte sind dann bei Interesse auf den Internet-Seiten des Landratsamtes (www.landkreis-karlsruhe.de) zu lesen. - Weiterentwicklung des Beruflichen Bildungszentrums Ettlingen Informationsveranstaltung am 23. November Innenministerium BW Neue Möglichkeit für hör- und sprachbehinderte Menschen: Nothilfe-SMS als Ergänzung zum Notfall-Fax „Das Land Baden-Württemberg bietet ab sofort hör- und sprachbehinderten Menschen eine zusätzliche Möglichkeit, in einer Notlage Polizei, Feuerwehr oder Rettungsdienste zu verständigen.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Donnerstag, 5. November 2015. Hör- und sprachbehinderte Menschen hätten bei einem Notfall bisher nur über ein Notruf-Fax an die 110 oder 112 Hilfe anfordern können. Ergänzt werde diese Möglichkeit jetzt durch die Nothilfe-SMS. Beim Versand einer SMS könne es zwar technisch bedingt zu einer zeitlich verzögerten Zustellung kommen, dennoch ist Innenminister Reinhold Gall überzeugt, „dass die SMSNothilfe für hör- und sprachbehinderte Menschen eine sinnvolle Ergänzung zum Notruf-Fax ist – zumindest bis zur Realisierung einer bundesweiten Notruf-App.“ Aus technischen Gründen könne die Nothilfe-SMS nicht an die bekannten Notrufnummern 110 und 112 gesandt werden, sondern müsse an speziell dafür eingerichtete Telefonnummern geschickt werden. Die SMS werde für ganz Baden-Württemberg zentral vom Polizeipräsidium Stuttgart beziehungsweise der Integrierten Leitstelle Stuttgart empfangen. Von dort werde sie dann an die zuständige Stelle weitergeleitet, von wo aus die Hilfe koordiniert wird. Die Telefonnummern und wichtige Verhaltenshinweise seien auf verschiedenen Informationsblättern zusammengestellt, die das Land mit Unterstützung des Deutschen Schwerhörigenbundes Landesverband Baden-Württemberg e.V. erstellt habe. Für Baden-Württemberg ist bei Notfällen die Polizei per SMS an die 01522 / 1 807 110 sowie die Feuerwehr und der Rettungsdienst in Abhängigkeit des persönlichen Netzbetreibers per SMS an die 99 0711 / 50 66 7112 (Telekom und Vodafone), 329 0711 / 50 667 112 (Telefonica/O2) beziehungsweise 1511 0711 / 50 667 112 (E-Plus) erreichbar. Die Informationsblätter mit Verhaltenshinweisen finden Sie im Internet unter http://im.baden-wuerttemberg.de/de/sicherheit/polizei/modernetechnik/notruf-110/. Die Präventionsleistungen der Deutschen Rentenversicherung beugen chronischen Krankheiten vor und helfen im Berufsleben zu bleiben Vorbeugen statt krank werden Bislang wissen nur wenige Menschen von den Möglichkeiten, die die Deutsche Rentenversicherung für gesundheitlich belastete Menschen bereithält: Präventionsleistungen können verhindern, dass eine chronische Krankheit da entsteht, wo schon eine gesundheitliche Belastung vorliegt. So kann man 14 AMTSBLATT schon frühzeitig eine Minderung der Erwerbsfähigkeit abwenden. Die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg bietet je nach Problem das passende Angebot: »Betsi« (Beschäftigungsfähigkeit teilhabeorientiert sichern) bei physischen Beschwerden wie beispielsweise Rückenprobleme oder Übergewicht sowie »Balance Plus« für psychosomatische Leiden. Die Präventionsleistungen finden in enger Zusammenarbeit mit den Betrieben statt. Sie können von den Betriebs- oder Werksärzten genauso wie von Hausärzten eingeleitet werden. In der Regel bestehen diese Präventionsangebote aus einer kurzen stationären Phase mit anschließender berufsbegleitender ambulanter Phase in Wohnortnähe, die bis zu drei Monate dauern kann. Dabei profitieren nicht nur die Versicherten, also die Arbeitnehmer, von den vorbeugenden Gesundheitsprogrammen: Für die Arbeitgeber machen sich sinkende Krankheitszeiten im Betrieb und die höhere Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter bemerkbar. Interessierte Arbeitgeber können sich an den für ihre Region zuständigen Firmenberater der Deutschen Rentenversicherung wenden. Für Arbeitnehmer stehen die örtlich zuständigen Gemeinsamen Servicestellen für Rehabilitation zur Verfügung. Näheres erfahren Sie auf den Internetseiten oder über das Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg. Mehr Informationen rund um das Thema Rente, Rehabilitation und Altersvorsorge gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg, persönlich im Regionalzentrum Karlsruhe, über das kostenlose Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg unter 0800 100048024 und im Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-bw.de. WALDBRONN Nummer 47 Donnerstag, 19. November 2015 Die Feuerwehr informiert Freiwillige Feuerwehr Waldbronn Atemschutzausbildung Donnerstag, den 26.11.2015 Um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus Reichenbach Abteilung Reichenbach Ausbildung / Übung Montag, den 07.12.2015 Um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus Reichenbach Montag, den 21.12.2015 Um 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus Reichenbach Wir gratulieren zum Geburtstag 20.11. Georgiadou Eleftheria, Tulpenstr. 8, 75 Jahre 21.11. Dr. Foth Eberhard, Hansjakobstr. 13, 85 Jahre 23.11. Henesch Ingeborg, Mahlbergweg 1, 90 Jahre 24.11. Ultsch Georg, Frühlingsweg 2, 75 Jahre Die Gemeinde wünscht den Jubilaren alles Gute, vor allem Gesundheit für das neue Lebensjahr. Rentenberatung und Rentenantragstellung für Waldbronner Bürger Sprechstunde der Deutschen Rentenversicherung Bund durch den Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund Herrn Carlo Weber am Mittwoch, 25.11.2015 von 14 bis 16 Uhr in Karlsbad-Langensteinbach, Wikingerstr. 27 Anmeldung unter Tel. 07202-5424 oder unter [email protected] Termine auch außerhalb der Sprechstunde möglich. Deutsche Rentenversicherung Arbeitslos? Auswirkungen auf die Rente! Das Servicezentrum Karlsruhe der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg Gartenstr. 105 / Weinbrennerplatz bietet am Mittwoch, den 02.12.2015, um 16.30 Uhr einen aktuellen Vortrag an. Wir zeigen auf, worauf Sie achten müssen, wenn Sie arbeitslos sind (oder werden). Auch wenn keine Leistungen bezogen werden, kann eine Meldung bei der Agentur für Arbeit Ansprüche auf Leistungen aus der Rente sichern. Welche Bedeutung haben Weiterbildungen, Sperr- und Ruhenszeiten? Die Altersteilzeit kann eine attraktive Möglichkeit sein, den Übergang in den Ruhestand gezielt vorzubereiten. Aus Sicht des Rentenversicherungsträgers informieren wir über die Auswirkungen auf die Rente und erläutern die Anspruchsvoraussetzungen der Altersrente nach Arbeitslosigkeit oder Altersteilzeit. Selbstverständlich ist dieser Vortrag kostenfrei. Wir bitten um eine vorherige Anmeldung unter 0721 825 11543. Hier bekommen Sie auch Informationen zu weiteren Veranstaltungen. Unser Programm für das 2. Semester 2015 liegt an folgenden Stellen zur Abholung bereit: Kulturtreff, Stuttgarter Str. 25a, Rathaus, Kurverwaltung, bei allen Banken, Apotheken und vielen Geschäften in Waldbronn und Karlsbad. Sie können das VHS-Semesterprogramm auch unter unserer Homepage www.vhs-waldbronn.de im Internet aufrufen und sich über Internet oder per Email ([email protected]) anmelden; selbstverständlich auch - wie bisher - telefonisch, per Fax oder schriftlich: Stuttgarter Str. 25 a (Kulturtreff), 76337 Waldbronn-Reichenbach, Tel. 07243-69091 u. -92, Fax 07243-63267. Geschäftszeiten: montags - freitags von 09.00 - 12.00 Uhr, außerdem donnerstags von 14.00 - 18.00 Uhr. Bankverbindung: Volksbank Ettlingen, BLZ 660 912 00, Kto-Nr. 201928, IBAN: DE79 6609 1200 0000 201928, BIC: GENODE 61 ETT Bitte melden Sie sich recht bald an, ehe der von Ihnen gewünschte Kurs ausgebucht ist. Andererseits kann gerade Ihre Anmeldung zu der Entscheidung beitragen, ob ein Kurs stattfindet, zusätzlich organisiert oder – was wir nicht hoffen – abgesagt werden muss. Folgende Kurse beginnen demnächst und es sind noch Plätze frei. K 37 – Digitale Bildbearbeitung am Computer mit Adobe Photoshop Elements für Fortgeschrittene / Volker Moser Samstag, ab 05.12.2015, 09.00-12.00 Uhr, 2-mal, e 50,00, Albert-Schweitzer-Schule K 43 – Workshop: Ist Ihr Verein zukunftsfähig? Erfolgsfaktoren und Zukunftsperspektiven für die Vereinsarbeit / Annette Kurth Samstag, 05.12.2015, 09.30-16.00 Uhr, € 55,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a Nummer 47 Donnerstag, 19. November 2015 AMTSBLATT K 44 - Vorsorgevollmacht – Betreuungsverfügung – Patientenverfügung. Themen, über die Sie sich informieren und nachdenken sollten! / Johannes Schwab Montag, 07.12.2015, 18.30-ca. 20.00 Uhr, € 9,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25 a K 87 - Jonglieren für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahren / Silvia Zachmann Samstag, ab 21.11.2015, 11.00-12.30 Uhr, 3-mal, € 34,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K 103 - Heiße Zeiten – Coole Frauen / Karin SchnaubeltSeiter Samstag, 28.11.2015, 10.00-17.00 Uhr, € 34,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K 104 - Adventlicher Kräuterabend / Frauke Grötz Mittwoch, 02.12.2015, 19.00-22.00 Uhr, € 17,00 (+ Materialkosten ca. € 10,00 sind im Kurs zu bezahlen), Albert-Schweitzer-Schule WALDBRONN 15 In der Zeit zwischen 16.00 Uhr und 17.30 Uhr können die Kleinen hübsche Überraschungen für Eltern, Großeltern und andere liebe Menschen basteln. Wie jedes Jahr wäre es wichtig, Bleistift, Schere und Kleber mitzubringen ! Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, ist eine rechtzeitige Anmeldung sinnvoll ! Öffnungshinweis Am kommenden Samstag, den 21. November 2015 (dritter Samstag im laufenden Monat) hat die Gemeindebücherei gerne von 9.00 – 12.00 Uhr für Sie geöffnet ! Am darauf folgenden Samstag, den 28. November 2015 (vierter Samstag im laufenden Monat) hat die Gemeindebücherei regulär geschlossen ! Förderverein Gemeindebücherei Waldbronn e.V. K 140 - Sushi-Kurs / Cornelia Keller Dienstag, 24.11.2015, 18.00-22.00 Uhr, € 18,00 (+ Lebensmittel ca.12,00 € sind im Kurs zu bezahlen) Anne-Frank-Schule K 141 - Kochreise von der Karibik bis zu den Anden Köstliche Spezialitäten aus Kolumbien „Tierra de Café“ / Luz Helena Gottschlich Montag, 07.12.2015, 18.00-22.00 Uhr, € 18,00 (+ Lebensmittel sind im Kurs zu bezahlen), Albert-Schweitzer-Schule K 164 - Töpfern für Anfänger und Fortgeschrittene / Trudel Czychi Montag, ab 23.11.2015, 09.30-12.00 Uhr, 4-mal, € 53,00, Töpferstudio, Anne-Frank-Schule K 166 - Töpfern für Anfänger und Fortgeschrittene / Trudel Czychi Montag, ab 23.11.2015, 19.00-21.30 Uhr, 4-mal, € 53,00, Töpferstudio, Anne-Frank-Schule K 192 – Weihnachtsgebäck für Kinder von 8-14 Jahren / Öznur Lutzweiler Samstag, 05.12.2015, 10.00-13.00 Uhr, € 18,00 (+ ca. 6,00 € Materialkosten sind im Kurs zu bezahlen), Albert-Schweitzer-Schule K 207 – Workshop: Intuitives Malen mit Kreide für Kinder ab 6 Jahren / Elke Weiß Samstag, 21.11.2015, 10.00-13.00 Uhr, € 28,00, (+ Material - Leinwand, Malkarton, Kreide, Fixierspray sind im Kurs zu bezahlen), Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a Terminverschiebungen: K 114 - Zumba-Fitness® / Christine Kiefer Samstag, ab 21.11.2015, 10.00-11.00 Uhr, 4-mal, € 17,00, Kulturtreff, Stuttg. Str. 25a K 136 - Vegetarisches Curry aus dem WOK / Sylvia SeilerBudiman Donnerstag, 26.11.2015, 18.00-22.00 Uhr, € 18,00 (+ Lebensmittel sind im Kurs zu bezahlen) Albert-Schweitzer-Schule Marktplatz 3, Tel. 07243 63716, [email protected] Wir sind für Sie da: Fr. und jeden 1. u. 3. Sa. 9 - 12 Uhr, Di. und Do. 14 - 18 Uhr, Fr. 14 - 17 Uhr ________________________________________________________ Weihnachtsbasteln Rechtzeitig vor Weihnachten, am Mittwoch, den 25. November 2015, bietet die Gemeindebücherei „Leseinsel“ einen Bastelnachmittag für Kindergartenkinder und Grundschüler an. www.musikschule-waldbronn.de ELTERN-KIND-KURSE - noch freie Plätze Die geplanten Eltern-Kind-Kurse können zum November noch nicht beginnen. Es fehlen noch einige Anmeldungen: Beim EK Kurs 1 für Kinder ab 1,5 Jahren mit einer Begleitperson, dienstags um 9.45 Uhr, Zimmer 3 in der Musikschule sind noch 3 Plätze frei und für den EK Kurs für Kinder ab 2,5 Jahren mit einer Begleitperson, dienstags um 15 Uhr, Zimmer 3 in der Musikschule sind noch 2 Plätze frei Kursinhalte: Ungezwungene Heranführung an die Musik. Die Kinder erfahren erste Erfahrungen mit musikalischen Formen und elementaren Instrumenten, wie z. B. Trommeln, Rasseln und Triangeln, die eigene Stimme und Körperklänge werden erkundet, Musikstücke werden in Bewegung umgesetzt. Leichte Lieder, Bewegungsspiele und Tänze, die in 16 AMTSBLATT der Musikschule gelernt werden, sollen auch zu Hause den Alltag bereichern. Die unterrichtende Lehrerin ist Frau Bärbel Schulz. Der Kurs kostet 22 Euro/Monat plus einmalig 16 Euro Anmeldegebühren. Es sind 2 Monate Probezeit. Sollten die fehlenden Anmeldungen noch folgen, beginnt der Kurs bzw. die Kurse im Dezember 2016. Rückfragen gerne unter T.: 07243/ 526986 Schulen und Kindergärten Tageselternverein Ettlingen Epernayerstr. 34, Tel. 945450 Wir bieten Ihnen: - Beratung bei allen Fragen zur Tagesbetreuung von Kindern - Qualifizierte Vermittlung und Unterstützung bei der Kontaktaufnahme zwischen Eltern und Tageseltern - Ausbildung von Tageseltern Tageselternverein, Epernayer Str. 34, 76275 Ettlingen [email protected]; www.tev-ettlingen.de Bürozeiten: Mo. - Fr. 9 Uhr - 12 Uhr, Di. 13 Uhr - 17 Uhr Tel.: 07243 945450 Täglich auf Anrufbeantworter Anne-Frank-Schule Viertklässler im Landschulheim auf dem Dobel Sport, Spiel, Abenteuer und jede Menge Spaß waren geboten beim dreitägigen Landschulheimaufenthalt, den unsere beiden 4. Klassen Ende Oktober im EC-Freizeitheim auf dem Dobel verbrachten. Nach einer Wanderung vom Herrenalber Bahnhofbis dorthin wurden bei strahlendem Sonnenschein die Sport- und Spielplätze rund ums Haus noch stundenlang frequentiert. Ein bunter Abend mit Aufführungen und Spielen im Gemeinschaftsraum beendete einen ereignisreichen ersten Tag. Am nächsten Tag stand das Forschen und Entdecken im Mittelpunkt. Bei einer Exkursion mit dem Förster und der Führung durch Herrn Megerle, dem Vater einer Schülerin, zum Thema „Hecken – Steine – Abenteuer“ wurden Themen aus dem bisherigen Sachkundeunterricht vertieft. Nach einer Stockbrot-Mahlzeit über dem Lagerfeuer ging der schöne Aufenthalt wieder leider viel zu schnell zu Ende. WALDBRONN Nummer 47 Donnerstag, 19. November 2015 Gymnasium Karlsbad „anders“ 3 Kurzstücke über Normale und Andere Als die Schülerinnen der Klasse 11 aus ihrem zweiwöchigen sozialen Praktikum im Februar 2015 zurück ins Schulleben kamen, hatten sie einige Menschen kennen gelernt und Situationen erfahren, die anders waren. Anders als der Schulalltag, anders als ihre Lebenssituation, ihre normalen Freunde. Aus Begegnungen mit Behinderten, Alten und Ausländern entstand ein Pool an Szenen und Geschichten. Diese Erfahrungen, gemischt mit Fragmenten aus der Literatur und aktuellen Jugendtheaterstücken verarbeitete der Literatur & Theaterkurs des Gymnasiums Karlsbad zu drei kleinen Theatergeschichten mit dem Obertitel „anders“. In den Stücken kommen Menschen zu Wort, die eben irgendwie anders sind. Und ebenso wird untersucht, wie die „Normalen“ auf die Andersartigkeiten reagieren. Die 10 jungen Schauspielschülerinnen inszenieren die Geschichten mit unterschiedlichen theatralen Mitteln - vom Erzähltheater über Puppenspiel bis hin zu tänzerisch performativen Elementen. So umkreist das Stück höchst vielseitig und intensiv Andersartigkeit und Normalität und die daraus resultierenden Fragen: Wie gehe ich mit „anders“ um? Ist es eine Bedrohung oder Inspiration für mich ... und gibt es das „Normale“? Seien Sie also gespannt auf einen ganz besonderen Theaterabend! Termine: Do, 26.11.2015 um 19:30 Uhr im Musiksaal des Gymnasiums Karlsbad (026) Fr, 27.11.2015 um 19:30 Uhr im Musiksaal des Gymnasiums Karlsbad (026) Das Theaterstück findet in Form eines Werkstattauftrittes statt, deshalb ist der Eintritt auf freiwilliger Spendenbasis! Auf zahlreiche Zuschauer freut sich der Literatur & Theaterkurs 12 und Frau Nielitz Albert-Schweitzer-Schule Polizeibesuch in der Klasse 2a Geschicklichkeitsspiel beim bunten Abend im Landschulheim auf dem Dobel Die Klasse 2a beim Polizeibesuch Nummer 47 Donnerstag, 19. November 2015 AMTSBLATT Am Donnerstag, den 29.10. wurde die Klasse 2a im Rahmen der Verkehrserziehung von der örtlichen Polizeibehörde besucht. Neben der sicheren Straßenüberquerung war auch die veränderte Straßenführung an der Schule Thema. Die Schülerinnen und Schüler überquerten vor dem wachsamen Auge der Polizisten die Straße. Nach dem Besuch schrieben einige Kinder aus der Klasse 2a ihre Erfahrungen in einen Bericht: „Ich fand es gut, dass ich gelernt habe, wie man über den Zebrastreifen geht. Die Polizei war da.“ -Tavin„Die Polizisten haben uns gesagt, dass man links zweimal schauen muss und rechts einmal schauen muss.“ -Marie„Heute war die Polizei in der Schule. Die Polizei hat uns gesagt, wie man über den Zebrastreifen geht. Wir hatten die Warnwesten an.“ -Lilly- WALDBRONN 17 Kindergarten St. Bernhard Förderverein Wer teilt, wird von Gott geliebt – Wir feiern St. Martin Kindergarten Don Bosco Martinsumzug im Kindergarten Don Bosco Am 10.11.2015 fand in unserem Kindergarten ein Laternenumzug zur Feier des Martinsfestes statt. Zahlreiche Kinder versammelten sich mit Eltern, Geschwistern, Großeltern, Onkeln und Tanten im Innenhof des Kindergartens. Die Leitung des Kindergartens begrüßte alle Teilnehmer und zur Einstimmung sangen wir gemeinsam „Kommt, wir woll'n Laterne laufen“. Im Anschluss wurden die selbst gebastelten Laternen stolz durch Busenbach getragen und selbstverständlich wurde wieder fleißig gesungen. Am Kindergarten angekommen warteten alle gespannt auf das Theaterstück, das die Erzieherinnen mit den Schulanfängern einstudiert hatten. Mit viel Engagement vermittelten die Schauspieler die Botschaft des Teilens, und der Bettler freute sich auch bei 18°C über die Mantelhälfte des Soldaten Martin. Nach dem Theaterstück und anschließendem Lichtertanz sangen alle gemeinsam noch das bekannte Lied „Ich geh mit meiner Laterne…“. Viel Spaß hatten die Kinder beim letzten Stück „Hab a´ Lichtle im Laternle“. Bei Glühwein, Kinderpunsch, Martins- und Laugenbrezeln ließen wir die Feier ausklingen. An dieser Stelle möchten wir uns beim „Fricke Bäck“ bedanken, der die Brezeln stiftete und uns auch beim letzten Kuchenverkauf auf dem Waldbronner Wochenmarkt unterstützt hat. Es war ein schöner Abend und wir bedanken uns bei den Erzieherinnen, die den Kindern im Vorfeld die Martinsgeschichte näher brachten und die Lieder so fleißig eingeübt haben. Der Elternbeirat Die Geschichte von Sankt Martin, gespielt von den Schulanfängern Am Montag nach Sonnenuntergang zogen die Etzenroter Kindergartenkinder mit ihren bunt bespritzen, leuchtenden Laternen ihre Kreise auf dem Kirchplatz. Wie schön das klingt, wenn jeder singt, konnte man weithin hören. Nach dem Umzug spielten die Vorschulkinder die Legende des jungen Soldaten Martin nach, der seinen prächtigen Mantel mit einem armen Bettler teilte. Und was wäre ein Fest ohne einen gemütlichen Ausklang? Bei Kinderpunsch und Martinsbrezel feierten wir im Kerzenund Lichterschein bis es Zeit fürs Bett wurde. Wir danken den fleißigen Helfern, den Erzieherinnen fürs Basteln und Gestalten und nicht zuletzt der Bäckerei Nußbaumer für die Brezelspende. In der Woche von St. Martin waren auch die Kinder und deren Familien aufgerufen zu teilen. Im Kindergarten hatte der Mutter-Theresa-Kreis einen Karton zum Sammeln von Süßigkeiten und anderen Lebensmitteln aufgestellt. Die Hilfsbereitschaft war groß und so kamen viele Spenden zusammen, die der Mutter-Theresa-Kreis pünktlich zu Weihnachten bedürftigen Kindern in Rumänien zukommen lassen wird. Kindergarten WaldKleckse Bei den WaldKlecksen ist es jetzt noch bunter! Es ist und bleibt das ganze Jahr aufregend und ereignisreich bei den WaldKlecksen. Das Außengelände ist nahezu fertiggestellt! Schon im späten Frühjahr hatten die Arbeiten im Vorgarten der Anne-Frank-Schule begonnen. Mit einigen Aktionen der Eltern und Kinder wurden der Außenbereich des Kindergartens gestaltet und die Arbeiten des Bauhofs ergänzt. Neben dem Sandkasten mit dem leuchtend blauen Sonnensegel, der neuen Sitztreppe und dem im unteren Zaun eingeflochtenen Sichtschutz, kam nun Anfang Oktober das Kletter-Turmhaus mit Rutsche dazu. 18 AMTSBLATT Jetzt sind die Kinder begeistert von ihrem neuen selbst geschaffenen Gartenzaun! An einem Nachmittag Ende Oktober hatten die Kinder zusammen mit ihren Eltern beim Eltern-Café Zaunlatten kreativ und bunt bemalt. Letzten Freitag sind dann Mütter mit ihren Akkuschraubern angerückt und haben unter aufmerksamer Beobachtung der Kinder diese Zaunlatten montiert. Die Kinder freuen sich über ihre Kunstwerke, die einen auffälligen Farbakzent setzen und gleichzeitig auch einen zusätzlichen Sichtschutz zur Schulstraße bilden. Da ist der Herbst jetzt noch bunter! Waldorfkindergarten Karlsbad Adventsgärtlein für Erwachsene Schon viele Jahre ist es in unserem Kindergarten Brauch, die Adventszeit mit dem Adventsgärtlein zu beginnen. Die Spirale aus Tannenzweigen führt die Kinder zu der brennenden Kerze in der Mitte des dunklen Raumes. Dort entzünden sie ihr Apfellicht und stellen es dann auf einem Platz an der Spirale ab. So können sie erleben, wie der dunkle Raum sich langsam erhellt. Dies können wir auch als ein Bild für die Adventszeit sehen. Wenn es jetzt immer dunkler draußen wird, müssen wir uns auf den Weg machen zu uns selbst, um eigene Kräfte dieser Dunkelheit entgegenzustellen. Mit Liedern, Musik und auch Stille wird jeder dabei begleitet. Gerade in unserer hektischen Zeit ist sehr schön, einen ruhigen Beginn der Adventszeit zu haben, um sie dann bewusst erleben zu können. Vielleicht entstehen dabei auch andere Ideen, um die Adventszeit neu gestalten zu können. Gerade mit Kindern ist weniger oft mehr. Dadurch haben sie die Gelegenheit, das Erlebte besser zu verarbeiten und aufzunehmen. Am Freitag, 27. November haben Sie die Gelegenheit das Adventsgärtchen kennenzulernen und den Weg mit dem Apfellicht zu gehen. Um 20.00 Uhr im Waldorfkindergarten Karlsbad. Um eine Anmeldung wird gebeten, Tel. 07202/1785 WALDBRONN Nummer 47 Donnerstag, 19. November 2015 Skifahren am Mont Blanc vom 21. bis 24. Januar 2016 Wir laden Sie alle herzlich zu unserer traditionellen Skiausfahrt ein. Bei dieser Gelegenheit können alle Ski- und Wanderfreunde die traumhaften Pisten, Loipen und Wanderwege unserer Partnergemeinde entdecken und genießen. Folgende Alternativen stehen zur Wahl: 1 .Übernachtung im Hotel „Maison Blanche“ ** in Saint Gervais mit Halbpension im Doppelzimmer mit Busfahrt und Skipass für drei Tage zum Preis von 350 € p. P. (Mitglieder), im EZ 420 €, 2. Übernachtung im Freizeitheim „Les Lilas Blancs“ mit 2 bis 6-Bett-Zimmern, Übernachtung und Verpflegung „all inclusive“, mit Busfahrt, Skipass für drei Tage zum Preise von 220 € p.P. (Mitglieder). Die Preise sind unverbindlich und gelten bei einer Teilnehmerzahl von mindestens 40 Personen. Nichtmitglieder zahlen 20 € Aufpreis pro Person. Auch Winterwanderer und Langläufer sind uns herzlich willkommen. Preise ohne Skipass auf Anfrage. Anmeldeunterlagen und Informationen bei Georg Fendt, Telefon 07243 – 66015, [email protected]. Bitte Anmeldungen bis 15.12.15, für Hotel bis spätestens 30.11.2015. EINLADUNG Liebe Mitglieder und liebe Freunde der Partnerschaft, wir laden Sie herzlich ein zu unserer ADVENTSFEIER Partnerschaften am Freitag, 27. November 2015 um 19 Uhr im Haus des Schwarzwaldvereins, Stuttgarter Str. 34 in WaldbronnReichenbach. Wir wollen in gemütlicher Runde mit einem kleinen Programm das Vereinsjahr ausklingen lassen. (Wer basteln möchte, bringt Bleistift, Schere, Klebstoff und evtl. einen Zirkel mit.) Über einen Beitrag zu unserem Buffet (Salat, Gebäck, Süßspeise …) würden wir uns freuen. Einladung zur Mitgliederversammlung und Nikolausfeier Die diesjährige Mitgliederversammlung des Freundeskreises St. Gervais findet am Freitag, dem 4. Dezember 2015, um 18.00 Uhr im Kulturtreff, Stuttgarter Straße 25a, Waldbronn, statt. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Entlastung des Vorstandes 4. Ausblick auf das Jahr 2016 5. Anträge 6. Verschiedenes Anträge sind spätestens 7 Tage vorher schriftlich beim Vorstand einzureichen. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung werden wir zu unserer Nikolausfeier auch unsere französischen Freunde aus Saint-Gervais begrüßen. Nach dem Sektempfang und einer musikalischen Einstimmung mit einer Gruppe der Musikschule wollen wir gemeinsam zu Abend essen (Kostenbeteiligung mit Getränken 25 € pro Person). Herzliche Einladung zu diesem gemütlichen Zusammensein an unsere Mitglieder und alle Freunde. Felicitas Naß, Vorsitzende Ankündigung: Im kommenden Jahr werden wir zum 30-jährigen Bestehen unserer Partnerschaft Monmouth vom 19. Mai bis zum 25. Mai besuchen. Reda Nummer 47 Donnerstag, 19. November 2015 AMTSBLATT Kirchliche Mitteilungen Ev. Kirchengemeinde Waldbronn Pfarramt, Tel. 07243 61679, Fax 07243 572862 Pfarrerin B. Roller, Tel. 07243 572135 E-Mail: [email protected] www.ev-kirche-waldbronn.de WALDBRONN 19 Anmeldung bis 27. November 2015 per Telefon: 0721/9175-323, per Fax: 0721/9175-25323 oder per E-Mail an: [email protected] oder an: Evang. Kirchengemeinde Waldbronn, Tel. 07243/61679; Fax 07243/572862; Mail: [email protected] Sängerinnen und Sänger gesucht für das Pop-Oratorium „Luther“ am Samstag, 11. Februar 2017 in der SAP Arena Mannheim. Nähere Info unter www. pop-oratorium-luther.de Bürozeiten: Mo bis Fr 10 - 11 Uhr, Di von 17 – 18 Uhr Büro Frau Anderer Tel. 6 16 79; Pfarrerin Roller, Tel. 57 21 35 Besuchen Sie uns auch bei www.ev-kirche-waldbronn.de Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten: „Wo die Seele atmen kann!“ Ewigkeitssonntag, 22. November „Die ewige Stadt“ – Letzter Sonntag des Kirchenjahres 10.00 Uhr Gottesdienst mit namentlichem Gedenken der Verstorbenen dieses Kirchenjahres mitgestaltet vom Kirchenchor, Pfarrerin Roller Diakonieverein Waldbronn e.V. Wochenspruch: Lasst eure Lenden umgürtet sein und eure Lichter brennen. (Lukas 12,35) Sonntag, 29. November „Der kommende Herr“ – Erster Sonntag im Advent 10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe von Philipp Köhler und Elly Spigalski, musikalisch mitgestaltet von Sonja Hlavác-Matias und Bettina Horsch, Pfarrerin Roller Im Anschluss Kirchenkaffee, Verkauf von fair gehandelten Waren und von Wohlfahrtsbriefmarken der Diakonie Abendandacht Reha-Klinik Waldbronn, Ruland-Str. 1 donnerstags, 19.00 Uhr - Vortragsraum III Herzliche Einladung zu unseren Veranstaltungen, Gruppen und Kreisen Ort: Ev. Gemeindezentrum Goethestraße 8 oder Ort angegeben. Vorstandssitzung Diakonieverein, Montag, 23. November, 18.30 Uhr Sitzung Kirchengemeinderat, Montag, 23. November, 19.30 Uhr Gedächtnistraining, Dienstag, 24. November, 10.00 Uhr Probe Projektchor, Dienstag, 24. November, 20.00 Uhr Spielgruppe für Kinder bis 3 Jahre, mittwochs, 10.00 Uhr; Kontakt: Stephanie Knab, Telefon 9391169. Konfirmandenunterricht, mittwochs, 16.00 Uhr Frauentreff, Donnerstag, 26. November, 10.00 Uhr Probe Kirchenchor, donnerstags, 20.00 Uhr Baumpflanzaktion Konfis mit dem BUND, Samstag, 21. November, 10.30 bis 13.00 Uhr, Treffpunkt: Waldklassenzimmer Reichenbach (Nähe Kleintierzüchteranlage) Krippenspiel für den Familiengottesdienst am 24.12.2015, 16.00 Uhr Herzliche Einladung zum Mitmachen an alle Kinder ab 5 Jahren. Die erste Probe und das Kennenlernen finden am Freitag, den 27.11.2015 von 15.30 bis 17.00 Uhr statt. Bitte zur besseren Planung bis zum 24.11.15 bei Frau Pfarrerin Roller, Telefon 572135 oder beim Pfarramt (Tel. 61679) anmelden. „Beglänzt von seinem Lichte“ Zur Einstimmung in die Adventszeit laden wir Frauen ganz herzlich ein am Donnerstag, den 3. Dezember 2015,von 15:30 – 21:00 Uhr. Die Adventszeit regt an, sich auf die Suche zu machen nach dem Glanz und dem Strahlen dieser besonderen Wochen. Mit Bewegung, Kreativität, Musik und Texten lassen wir uns von Gottes Licht „beglänzen“. Jochen Kleppers Lied „Die Nacht ist vorgedrungen“ (EG 16) wird uns Struktur, Licht und Glanz geben. Ort: Evangelisches Gemeindehaus Waldbronn,Goethestraße 8; Kosten: 5 € Leitung: Petra Gaubitz, Referentin für gemeindebezogene Arbeit mit Frauen, Ute Niethammer, Pfarrerin, Weltgebetstag, Ökumene Leiter der Seelsorgeeinheit Pfarrer Torsten Ret, Tel. 652345; [email protected] Diakon Thomas Christl, Tel. 652340, [email protected] Pastoralreferentin Dr. Ruth Fehling, Tel. 652347; [email protected] Pastoralreferent Thomas Ries, Tel. 652344; [email protected] GRef'in Alexandra Kunz, Tel. 652343; [email protected] GRef'in Ursula Seifert, Tel. 652342; [email protected] St. Wendelin Reichenbach: Pfarrbüro: Frau Kuhnimhof und Frau Nofer-Steigert Tel. 652340, [email protected] Sprechzeiten: Di. und Fr. 9-11 Uhr, Mi. 16-18 Uhr St. Katharina Busenbach: Pfarrbüro: Frau Zaich, Tel. 61010, [email protected] Sprechzeiten: Di., Do., 9-11 Uhr Herz-Jesu Etzenrot: Pfarrbüro: Frau Pukowski, Tel. 61120, [email protected] Sprechzeiten: Di., 16-18 Uhr, Mi., 9-10 Uhr Samstag, 21.11.: 18.30 Reichenbach Vorabendmesse 21.00 Langensteinbach Firmnovene täglich bis 27.11. Sonntag, 22.11.: 08.45 Etzenrot Hl. Messe mit Berufung des Gemeindeteams Etzenrot 20 AMTSBLATT 10.30 Busenbach Festgottesdienst zum Patrozinium mit Kirchenchor 10.30 Reichenbach Krabbelgottesdienst Kirchenmäuse 18.00 Spielberg Lesung des Lukasevangeliums Teil 1 von 3 Montag, 23.11.: 08.45 Busenbach Gebetsstunde in den Anliegen von Kirche u. Welt 09.00 Reichenbach Morgengebet 18.30 Reichenbach Gebet für die Anliegen in unserer SE Dienstag, 24.11.: 07.50 Busenbach Schülerwortgottesdienst 10.30 Langensteinbach Hl. Messe im Seniorenstift Kurfürstenbad 16.00 Reichenbach Wortgottesdienst im Seniorenheim im Rück 18.30 Busenbach Hl. Messe Mittwoch, 25.11.: 08.00 Reichenbach Schülerwortgottesdienst 08.30 Etzenrot Laudes 15.00 Reichenbach Hl. Messe mit goldener Hochzeit Donnerstag, 26.11.: 18.30 Busenbach Hl. Messe 18.30 Langensteinbach Hl. Messe im Klinikum Freitag, 27.11.: 15.00 Reichenbach Kreuzwegandacht 18.30 Spielberg Hl. Messe 21.00 Langensteinbach Firmnovene, anschl. Gebetsnacht, Ende 07.30 Uhr mit eucharistischem Segen Samstag, 28.11.: 17.00 Busenbach Firmgottesdienst mit Erzbischof Stephan Burger Sonntag, 29.11.: 09.00 Reichenbach Firmgottesdienst mit Erzbischof Stephan Burger Vorankündigung: Lesung des Lukasevangeliums Mit dem neuen Kirchenjahr beginnt auch das Lesejahr C, in dem der Schwerpunkt auf dem Lukasevangelium liegt. Dieses ist, anders als das Markusevangelium letztes Jahr, für eine abendliche Lesung viel zu lang. Deshalb wird es insgesamt drei Lesungen geben. Begonnen wird mit dem ersten Teil wieder am letzten Sonntag des alten Kirchenjahres. Die nächste Lesung findet Ende Januar statt und der dritte Teil des Evangeliums wird in der Fastenzeit gelesen. Veranstaltungsort ist auch dieses Mal die Spielberger Kirche. Termine zum Vormerken: 1. Lesung am Sonntag, 22.11.2015 um 18 Uhr 2. Lesung am Sonntag, 31.01.2016 um 17 Uhr 3. Lesung am Sonntag, 28.02.2016 um 18 Uhr FIRMUNG am 28. und 29. November Seit gut einem Jahr bereiten sich in unserer Seelsorgeeinheit Jugendliche auf das Sakrament der Firmung vor. Sie wurden auf diesem Weg von vielen Menschen aktiv begleitet, viele Christen haben von ihrem Glauben Zeugnis gegeben. Die Firmung wird am 28.11. um 17.00 Uhr in Busenbach und am 29.11. um 09.00 Uhr in Reichenbach gefeiert. Wir freuen uns sehr darüber, dass in diesem Jahr unser Erzbischof Stephan Burger die Firmung spenden wird. Wir laden alle Gemeindemitglieder herzlich dazu ein, diese besonderen Gottesdienste mitzufeiern und die Firmanden im Gebet zu begleiten. Dazu ist neben Ihrem persönlichen Gebet auch während der Firmnovene Gelegenheit. Die Novene findet vom 18. – 27.11.2015 jeweils als Tagesabschluss um 21.00 Uhr (Dauer ca. 30 min) in der Kirche St. Barbara in Langensteinbach statt. Am 27.11. wird es anschließend an die Novene auch eine Anbetungsnacht in diesen Anliegen geben. Es wäre schön, wenn in dieser Zeit zumindest immer zwei Personen vor dem Allerheiligsten verweilen würden. Eine Liste wird ab sofort in den Sakristeien der Seelsorgeeinheit ausliegen. Sie und alle Firmanden sind dazu herzlich eingeladen. Probentermine für die Firmung: Probe für Busenbach: Freitag, 27.11.,16.30 Uhr Kirche Probe für Reichenbach: Samstag, 28.11.,12.00 Uhr Kirche WALDBRONN Nummer 47 Donnerstag, 19. November 2015 Eine-Welt-Kreis Waldbronn Kath. Pfarrgemeinde St. Wendelin Waldbronn-Reichenbach Krippenspiel 2015 in Reichenbach Für unser diesjähriges Krippenspiel suchen wir noch Hirten, Sterne, Maria, Josef, Engel …. Wir haben Sprechrollen und Rollen ohne Texte! Wenn Du beim Krippenspiel am 24.12.2015 um 15.30 Uhr in der St. Wendelin Kirche mitmachen möchtest, solltest Du Dich so schnell wie möglich bei Susanne Gebhardt (07243/946555) oder bei unserer Gemeindereferentin Alexandra Kunz (07243 652343) anmelden. Für die ersten Absprachen wie Rollenverteilung und weitere Probetermine treffen wir uns am 27.11.2015 um 15.00 Uhr im kath. Pfarrsaal St. Wendelin in Reichenbach. Schön dass Du dabei bist – wir freuen uns auf Dich! Auflösung des Kath. Frauen- und Schwesternvereins St. Elisabeth e.V. Wie im Pfarrblatt Nr. 14 vom 31.10.2015 bereits veröffentlicht, wurde der Frauen- und Schwesternverein St. Elisabeth am 24.09.2015 durch Beschluss der Mitgliederversammlung aufgelöst. Gläubiger werden aufgefordert sich bei den Liquidatoren binnen Jahresfrist zu melden. Als Liquidatoren wurden bestellt: Hubert Kuderer, St.-Barbara-Straße 48, 76337 Waldbronn Brigitte Kuhnimhof, Hornisgrindestr. 18, 76337 Waldbronn Nummer 47 Donnerstag, 19. November 2015 AMTSBLATT WALDBRONN Kolpingsfamilie Reichenbach Kolpingsfamilie Reichenbach: Adventfeier 29.11. Liebe Mitglieder unserer Kolpingsfamilie, wir möchten Euch herzlich zu unserer diesjährigen Adventsfeier am Sonntag, den 29.11.2015 einladen. Wir werden unsere Adventsfeier wieder zusammen mit einem Wortgottesdienst anlässlich des Kolpinggedenktages kombinieren. Beginn des Wortgottesdienstes ist um 15:30 Uhr im Pfarrzentrum Ernst-Kneis. Die Adventsfeier möchten wir mit einem deftigen Vesper ausklingen lassen. Wir freuen uns auf Euer Kommen, viele interessante Gespräche und einen schönen Adventssonntag. Kath. Pfarrgemeinde St. Katharina Waldbronn-Busenbach Kolpingsfamilie Busenbach Kath. Frauengemeinschaft Reichenbach Adventsfeier der Frauengemeinschaft am Montag, 7. Dezember 2015, 19.15 Uhr nach dem Abendgebet Unter dem Motto „Ein adventlicher Mensch werden“ laden wir recht herzlich die Frauen unserer Seelsorgeeinheit zu einem besinnlichen Adventsabend ein. Mit Musik und Lyrik wollen wir einen gemütlichen Abend mit euch verbringen. Wie immer werden wir Getränke und Kleinigkeiten zum Essen für euch bereitstellen. Wir freuen uns auf euer Kommen. Die Ministranten St. Wendelin Sternsinger-Aktion in Reichenbach vom 2. bis 4. Januar 2016 Vom 2. bis 4. Januar 2016 werden wir in Reichenbach als Sternsinger unterwegs sein, um für Kinder in Not in der ganzen Welt zu sammeln. Wir laden alle Kinder und Jugendlichen herzlich dazu ein, mitzumachen und die Aktion zu unterstützen! Wer beim Vortreffen am 14.11. nicht da sein konnte, aber mitmachen will, kann sich bei Aaron Kunz melden: [email protected]. Wir freuen uns auf euch! Kath. Offener Treff St. Wendelin Besucht uns doch einfach im Internet: http://kaot.info oder auf Facebook: KaOT 21 22 AMTSBLATT Kath. Pfarrgemeinde Herz Jesu Waldbronn-Etzenrot Kath. Frauengemeinschaft Etzenrot Nummer 47 Donnerstag, 19. November 2015 WALDBRONN Vereinsnachrichten ARGE Etzenroter Vereine Einladung KFD Etzenrot Am Freitag, den 20. November 2015 um 18.30 Uhr laden wir Sie zur Messfeier zum Gedenken an die Hl. Elisabeth von Thüringen ein. Wir gedenken der verstorbenen Mitglieder der Frauengemeinschaft. Außerdem laden wir Sie herzlich zu unserem alljährlichen Adventsbasar ein. Er findet am 22. November 2015 im Pfarrsaal Etzenrot statt. Ab 14.00 Uhr können Sie sich mit Adventsgestecken und Türkränzen eindecken. Außerdem bieten wir wieder Bastelarbeiten, Gebäck und Christstollen an. Wie jedes Jahr können Sie Kaffee und selbstgebackene Kuchen genießen. Der Erlös geht an soziale Projekte. Ihre Kuchenspenden können Sie am Sonntag ab 13.00 Uhr im Pfarrsaal abgeben. Für Ihre Unterstützung schon jetzt ein herzliches Vergelt´s Gott. Ihr KFD Team Kath. Bildungswerk Etzenrot Jemen – das (einst) glückliche Arabien Die Römer nannten die Region, in der der heutige Staat Jemen liegt, Arabia Felix – das glückliche Arabien. Davon kann zurzeit nicht die Rede sein. Wieder einmal finden wegen kriegerischer Auseinandersetzungen (siehe Syrien und Irak) furchtbare Gräueltaten und Zerstörungen statt. Saudi Arabien unterstützt den gestürzten jemenitischen Präsidenten gegen die Huthi Rebellen und bombardiert z. B. die historische Altstadt von Sanaa. Was der IS in Irak und Syrien (zuletzt die Zerstörung antiker Stätten in Palmyra) neben den Gräueltaten in dieser Region anrichtet, geschieht auf ähnliche Weise durch die Kämpfe und Bombardements im Jemen. Umso wichtiger scheint es, auf die Schönheit und Bedeutung dieses Landes hinzuweisen: antike Stätten, oft Jahrtausende alt, großartige Landschaften und liebenswerte Menschen. In einem Lichtbildervortrag beim Kath. Bildungswerk Etzenrot wird Dr. Hans Schweisthal am Dienstag, 24.11.15, um 19.15 Uhr im Pfarrsaal Etzenrot dieses faszinierende Land vorstellen. Herzliche Einladung an alle Interessierten. Neuapostolische Kirche Sonntag, 22. November: 09.30 Uhr Gottesdienst Mittwoch, 25. November: 20.00 Uhr Gottesdienst durch unseren Apostel in der Gem. Ittersbach zur außerordentlichen Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Etzenroter Vereine e.V. am 20.11.2015 um 19.30 Uhr im Vereinsheim des Kleintierzuchtvereines Etzenrot Tagesordnung: Neuwahlen Von jedem Mitgliedsverein/Organisation/Institution muss ein Vertreter anwesend sein! Klaus Pukowski 1. Vorsitzender DLRG Waldbronn e.V. www.waldbronn.dlrg.de Wintertraining 2015 Samstag Bahn 1 10:45-11:30 Uhr Frösche 11:30-12:15 Uhr Krabben 12:15-13:00 Uhr Blocktraining Bahn 2 Bahn 3 Guppis Belugas/DRSA_Br Piranhas Freies Training Haie Treffpunkt jeweils 15 Minuten vor Trainingsbeginn im Hallenbad der Bergschule Remchingen-Singen. Der Einzeleintritt kostet 2 €. Es gibt auch wieder die ÜCard für 34 € (Oktober bis Mai) bzw. 16 € (Oktober bis Dezember). Rochentraining: Montags 19:30 Uhr - 21:00 Uhr im Hallenbad der HansThoma-Schule in Ettlingen-Spessart. An dieser Stelle möchten wir alle Mitglieder zu unserer diesjährigen Weihnachtsfeier herzlich einladen Sonntag, den 06. Dezember 2015, um 15:00 Uhr im Kath. Pfarrzentrum Reichenbach, Kuchenspenden bitte an Ellen Kuhnt, Tel. 07243/67904. Anmeldung und weitere Infos bei Sabine Berger, Tel. 07243/63643. Termine: 06.12. Weihnachtsfeier Lions Clubs International Lions-Club Waldbronn Lions-Hilfe Waldbronn e.V. Adventsbasar und Glühweinabend, am Sa., den 5. Dezember ab 14.00 Uhr, Im Ermlisgrund 2, Waldbronn Im neu errichteten Gewerbehof veranstaltet die Firma Csernalabics, die Form und Farbe GmbH mit Geschäftspartnern und der Bäckerei Nussbaumer einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt. Tatkräftig unterstützt wird der Weihnachtsmarkt dieses Jahr auch durch den Lions Club Waldbronn. Vom Erlös werden Kinderprojekte in Indien, Myanmar und der "Kinder & Jugend ARCHE e.V." in Karlsruhe unterstützt. Schön geschmückt und mit musikalischen Darbietungen der regionalen Vereine und Schulen adventlich umrahmt wird das Gelände im Freien sowie in Teilen des Gebäudes für Sie zum einmaligen Adventsmarkt. Nummer 47 Donnerstag, 19. November 2015 AMTSBLATT Während die Kinder in der Weihnachtsbäckerei ihre Plätzchen backen, kann auf dem Kunsthandwerkermarkt und dem Adventsbasar eingekauft werden. Im Warmen gibt es Kaffee und Kuchen und im Freien ist mit Glühwein- und Grillständen für das leibliche Wohl gesorgt. Ab 14.00 Uhr bis spät in die Nacht erwarten Sie bei jedem Wetter die vielen freiwilligen Helfer zu diesem tollen Adventsbasar mit Glühweinabend und freuen sich auf Ihr Kommen. Obst- und Gartenbauverein Reichenbach e.V. Advent, Advent, ein Lichtlein brennt... Zu unserer diesjährigen Adventsfeier am Sonntag, 29. November laden wir ganz herzlich ein. Bei Kaffee und Tee, Kuchen und Gebäck, wollen wir uns gemeinsam mit Geschichten, Gedichten und Gesang auf die Weihnachtszeit einstimmen. Unsere Adventsfeier findet im Vereinsheim des Schwarzwaldvereines in der Stuttgarter Straße statt. Wir laden zu unserer Adventsfeier alle Ehrenmitglieder, Mitglieder und Familien, alle Waldbronner Bürger und Gäste auf das Herzlichste ein. 23 WALDBRONN Marco Anderer Günter Anderer Hubert Becker Detlef Rose Lisa Anderer Sandra Pastanak Marburger Feh Sachsengold Perlfeh Zwergwidder schw. Zwergwidder pff Zwergwidder weiß 382.6 381.0 383,0 384,5 380,5 383,5 Pkt. Pkt. Pkt. Pkt. Pkt. Pkt. Zu dieser sehr guten Leistung möchten wir ganz herzlich gratulieren und wünschen weiterhin einen guten Zuchterfolg. Unserem Ehrenvorsitzenden Günter Anderer wurde bei der 15. Süddeutschen Junggeflügel- und Rassetaubenschau am 7. und 8.11.2015 in Sinsheim besondere Ehre zuteil. Er bekam für seine Rassehühner Australorps schwarz die Note Vorzüglich und das gelbe Band. Dazu sagen wir herzlichen Glückwunsch und weiterhin gute Zuchterfolge. Wir bedanken uns bei allen Züchterinnen und Züchtern und freuen uns auf weitere Erfolge im Jahr 2016. Herzlichst euer KLTZV Reichenbach Gesangverein "Freundschaft" Busenbach e.V. Frauen- und Männer-Chor - Chor "Joyful" www.gvbusenbach.de Kleintierzuchtverein C 573 Busenbach e.V. www.klzv-busenbach.de Herausragende Erfolge bei Busenbacher Vereinsschau Auf unserer Lokalschau, die zusammen mit der Busenbacher Kirwe am 07. - 08.11.2015 in unserer Zuchtanlage stattgefunden hat, beteiligten sich insgesamt 20 Ausstellerinnen und Aussteller, darunter sechs Jugendliche. Nahezu 200 Tiere präsentierten sich den vier Preisrichtern in den Sparten Geflügel und Kaninchen. Die hohe Qualität der ausgestellten Tiere unterstreicht die Tatsache, dass insgesamt zehn Mal die Höchstnote vorzüglich vergeben werden konnte. Im Einzelnen konnten folgende Ergebnisse errungen werden: Vereinsmeister Senioren Geflügel 2015 1. Thomas Pikl, Zwerg-Amrocks gestr. 2. Klaus Dix, Appenzeller Spitzhauben 3. Daniel Werner, Zwerg Wyandotten gelb 4. Werner Bauer, Barnevelder doppeltgesäumt 382 381 379 379 Vereinsmeister Jugend 2015 1. Andreas Bugger, Dt. Zwerge schw. 2. Kevin Siedentopp, Zw- Australorps schw. 3. Elia Bauer, Zw, Brakel gold 385 Punkte 382 Punkte 381 Punkte Punkte Punkte Punkte Punkte Beste Tiere Senioren Geflügel 2015 Klaus Dix, Appenzeller Spitzhauben Daniel Werner, Zwerg Wyandotten gelb Thomas Pikl, Zwerg-Amrocks gestr. Marina Liebler, Zwerg Orpington schw. HV HV V HV Beste Tiere Senioren Geflügel 2015 Andreas Bugger, Dt. Zwerge schw. Kevin Siedentopp, Zw- Australorps schw. V 97 HV 96 96 96 97 96 Fortsetzung folgt… Kleintierzuchtverein C 586 Reichenbach e.V. Wie in jedem Jahr nehmen unsere Züchterinnen und Züchter an vielen Schauen und Ausstellungen teil. So waren wir auch in diesem Jahr bei der Kreiskaninchenschau in Grötzingen (KV Pfinztal) am 7. und 8.11.2015 wieder sehr erfolgreich. Als Kreismeister wurden in diesem Jahr gekürt: THEATERABENDE 2015 • Auch dieses Jahr gibt es wieder zweimal die Möglichkeit unser Theaterstück „Wenn der Hahn kräht auf dem Mist…“ zu sehen. Die Aufführungen finden in der Turnhalle des TV Busenbach statt am • Samstag: 05.12.2015 um 19.00 Uhr (Einlass 17:30 Uhr) • Sonntag: 06.12.2015 um 18.00 Uhr (Einlass 16:30 Uhr) • Für Ihr leibliches Wohl sorgt auch in diesem Jahr der Gesangverein „Freundschaft“ Busenbach. • Platzkarten erhältlich am Samstag, 21.11. und 28.11. jeweils von 7:30 Uhr bis 13.00 Uhr bei unserem Stand vor der Metzgerei Vogt, dort können Sie gerne bei einer Tasse Glühwein verweilen. Des Weiteren im Internet unter www.gvbusenbach.de und bei Daniel Bauer, Tel. 07243 / 715 99 60. Gesangverein "Concordia" 1875 e.V. Reichenbach Lieder- und Theaterabend Auch in diesem Jahr findet in der Adventszeit der bereits traditionelle Lieder- und Theaterabend des Gesangvereins CONCORDIA Reichenbach statt. Am Sonntag, den 13. Dezember 2015, um 18.00 Uhr werden im Kurhaus Waldbronn im ersten Teil des Programms alle CONCORDIA-Chorgruppen zu hören sein. Die CONCORDIA-Kids, The Voices, Männer- und Frauenchor sowie der Gemischte Chor werden dabei mit weihnachtlichen und weltlichen Stücken die Besucher erfreuen. Im zweiten Teil des Programms werden die Schauspielerinnen und Schauspieler der Theatergruppe des Vereins wieder alles daran setzen, die Lachmuskeln des Publikums kräftig zu strapazieren. So werden sie in Waldbronner Mundart die Komödie in drei Akten „Bankraub mit Hindernissen“ von Peter Worms zur Aufführung bringen und sicherlich viele heitere Szenen auf die Bühne zaubern. Alle Mitglieder und Freunde der CONCORDIA sowie die gesamte Bevölkerung sind hierzu recht herzlich eingeladen. 24 AMTSBLATT AccoMusica e.V. WALDBRONN Nummer 47 Donnerstag, 19. November 2015 wuchsmusikerinnen und -musiker mit ihren Eltern und Ausbildern, die Kinder der Kindertanzgruppen mit ihren Eltern, sowie die Musiker mit ihren Kindern recht herzlich einladen. Lyra Jugend Termine der Bläserjugend: Samstag, 28. – Sonntag, 29. November 2015: Probenwochenende im Proberaum zur intensiven Vorbereitung auf das Konzert zur Weihnachtszeit am 20. 12. 2015 im Kurhaus Waldbronn TSV Reichenbach e.V www.tsvreichenbach.de Musikverein "Edelweiß" Busenbach e.V. www.musikverein-busenbach.de Terminvorschau: 28.11.2015 Nikolausmarkt Notieren Sie sich schon mal unseren Konzerttermin für 2016. Das Frühjahrskonzert des Musikvereins Edelweiß Busenbach findet, wie immer, am Samstag vor dem Osterwochenende, also am 19.03.2016 statt. Wir sind schon kräftig am Proben. Musikverein "Lyra" Reichenbach e.V. Unsere nächsten Termine: Freitag, 20. – Sonntag, 22. November 2015 Probenwochenende des Vereinsorchesters im Proberaum zur intensiven Vorbereitung auf das Konzert zur Weihnachtszeit am 20.12.2015 um 18.00 Uhr im Kurhaus Waldbronn Samstag, 28. November 2015 um 14.00 Uhr Weihnachtliche Weisen zur Einstimmung auf Weihnachten beim Nikolausmarkt auf dem Rathausmarkt Waldbronn Nikolausfeier Am Samstag, 05. Dezember 2015 um 14.30 Uhr findet im Proberaum des Musikvereins Lyra Reichenbach eine kleine vorweihnachtliche Feier statt, zu der wir wieder alle Nach- Senioren: Die 1. Mannschaft empfing am Samstag mit der SG HD Kirchheim eine unbequeme Mannschaft, und wie erwartet entwickelte sich ein von der Taktik geprägtes Spiel, in dem vor allem im ersten Spielabschnitt Torchancen Mangelware waren. Beide Teams vermieden unnötige Risken, und vor allem die Gäste machten von Beginn an den Eindruck, dass sie mit einem Unentschieden ganz gut leben könnten. In der zweiten Halbzeit erarbeitete sich unsere Elf mehr Spielanteile, ließ in der Offensive aber die nötige Durchschlagskraft vermissen. Man kam zwar zu einigen Gelegenheiten, doch am Ende sollte es zu keinem Treffer reichen. Durch das Remis belegt man weiter den Relegationsplatz, doch die Mannschaft hat die Möglichkeit, in den drei Spielen vor der Winterpause (Zuzenhausen, Gommersdorf, Bruchsal) gegen unmittelbar vor ihr plazierte Mannschaften wichtige Punkte zu holen. Am kommenden Sonntag um 14.30 Uhr gastiert die 1. Mannschaft zum Abschluss der Vorrunde beim FC Zuzenhausen. Die 2. Mannschaft überraschte nach der jüngsten Niederlagenserie, denn bei der 2. Mannschaft des FV Ettlingenweier landete die Essig - Elf einen 4:3 -Erfolg, und dies vollkommen verdient. Frank Essig hattte den TSV in Front gebracht, den zwischenzeitlichen Ausgleich beantwortete Dennis Riedel aber noch vor der Pause mit der erneuten Führung. Nach dem Wechsel war man auf einen Sturmlauf der Gastgeber gefasst, doch den gab es nur bis zum 2:2 in der 51. Minute. Danach war der TSV wieder bessser im Spiel zog wieder durch Essig und Riedel auf 4:2 davon, und da den Platzherren lediglich noch der Anschlusstreffer gelang, blieb es beim wichtigen Dreier für unsere Elf. Der Erfolg war aber auch wahnsinnig wichtig, denn trotz des Sieges trägt man weiter die Rote Laterne und muss weiter arbeiten, um die Abstiegsränge verlassen zu können. Am Sonntag um 14.45 Uhr empfängt die 2. Mannschaft den ebenfalls abstiegsgefährdeten SV Burbach. Damen: Im Duell zweier abstiegsbedrohter Mannschaften gastierten unsere Damen beim 1. SV Mörsch, und trotz ausgeglichenen Spiels musste der TSV als 1:2 - Verlierer den Platz verlassen. Nach der frühen Führung der Gastgeberinnen dauerte es 80 Minuten , ehe Hanna Junker der verdiente Ausgleichtreffer gelang, doch die Freude währte nicht lange, denn kurz vor dem Schlusspfiff traf Mörsch zum zweiten Mal. Am Samstag empfangen die TSV -Damen um 16 Uhr den SC Klinge Seckach. Junioren: Die A - Junioren gewannen ihre schwierige Partie bei der SG Mingolsheim/Kronau mit 3:1, hatten dabei aber ihre liebe Mühe. Kevin Santoro hatte den TSV mit zwei Toren in Führung gebracht, aber nach dem Anschlusstreffer der Gastgeber wurde es nochmals eng. Erst Firat Canpolat sorgte dann eine Viertelstunde vor Schluss für die endgültige Entscheidung, womit klar war, dam man die Tabellenführung verteidigen konnte. In Richtung Meisterschaft ist es aber noch ein sehr weiter Weg, denn auch die Konkurrenz punktete dreifach. Nummer 47 Donnerstag, 19. November 2015 AMTSBLATT Die B 1 wehrte sich gegen den favorisierten Tabellendritten 1. CfR Pforzheim lange Zeit tapfer, führte auch durch Mert Özkaya mit 1:0, doch am Ende setzten sich die starken Pforzheimer doch mit 3:1 durch, was aber die gute Leistung unserer Elf nicht schmälerte, die momentan Rang fünf belegt. Die B 2 kam gegen die SG Schielberg/Bad Herrenalb zu einem 3:0 - Erfolg, benötigte aber zu disen drei Treffern zuviele Torchancen, erfolgreich waren Edon Zumeri (2) und Nico Zimnol. Die C 1 überzeugte beim 3:0 - Auswärtserfolg bei der SG KA - Nordost, Nikola Jovanovic (2) und Antonio Nigliazzo wandelten die Überlegenheit auch toremäßig um. Durch den Erfolg übernahm der TSV den dritten Tabellenplatz. Die C 2 lag gegen die SG Berghausen/Walzbachtal bereits mit 0:2 zurück, kämpfte sich nach der Halbzeit aber wieder heran und kam durch Max Waible und Laurin Klinge aber noch zu einem verdienten 2:2 - Unentschieden. Die D 1 verlor das wichtige Spiel gegen die SG Schöllbronn/ Spessart mit 0:3 und befindet sich damit weiter in der bedrohten Zone. Das Spiel entschieden die Gäste bereits in der ersten Hälfte, als sie Fehler unserer Jungs gnadenlos ausnutzten und per Konter erfolgreich waren. Die nächsten Spiele: Samstag, 21.11.: 13.15 Uhr SG Forchheim - TSV D 1 13.30 Uhr VfB Eppingen - TSV B 1 Sonntag, 22.11.: 13.00 Uhr TSV A - SG Stein/Königsbach Montag, 23.11.: 18.30 Uhr SV Spielberg - TSV B 2 Mittwoch, 25.11.: 18.30 Uhr SVK Beiertheim - TSV B 1 (Pokalhalbfinale) FC Busenbach e.V. Senioren Nach zuletzt zwei Siegen in Folge kam unsere erste Mannschaft beim Albtal-Klassiker in Völkersbach nicht über ein 1:1-Unentschieden hinaus und tritt tabellarisch damit auf der Stelle. Obwohl man gut in die Partie kam und durch Maurizio Veltre bereits früh in Führung ging, gelang es nicht, das Spiel vollends an sich zu reißen und das zweite Tor nachzulegen. In einer umkämpften Partie, in der beide Parteien nicht nur mit ihrem Gegenüber, sondern auch mit starken Windböen zu kämpfen hatten, kam der SVV folglich in Spielminute 50 zum nicht unverdienten Ausgleich, da sie speziell in Durchgang Zwei nochmals einen Zahn zulegten. Viel schlimmer als die liegen gelassenen Punkte ist aber, dass man aufgrund der teils überharten Gangart der Völkersbacher neben Uwe Reiser (Außenbandriss) auch Sturmführer Maurizio Veltre verletzungsbedingt verlor, der das Spielfeld umgehend in Richtung Krankenhaus verlassen musste. Genau wie seine Kameraden Altinger und Weber hat es nun auch ihn besonders schwer am Knie erwischt – eine genaue Diagnose konnte noch nicht gestellt werden. Im besten Fall wird er zu Beginn der Rückrunde wieder ins Spielgeschehen eingreifen können. Hoffen wir, dass es nicht noch schlimmer kommt. So langsam darf man sich wirklich fragen, wieviel Verletzungspech unsere Jungs noch zu verkraften haben. Eine abermals starke Vorstellung bot unsere zweite Mannschaft beim unangefochtenen Ligaprimus in Grünwinkel. Trotz personeller Engpässe kämpften sich die von Trainer Hucker taktisch perfekt eingestellten „Roten“ in die Partie und waren dem FVG, speziell in Durchgang Zwei, mindestens ebenbürtig. Nach dem 1:1-Pausenstand (Tor: Marcel Höger) gelang dem Tabellenführer in Durchgang Zwei ein weiterer Treffer, den unsere Jungs trotz vorhandener Chancen nicht mehr ausgleichen konnten. Daher verlor man am Karlsruher Stadtrand letztlich zwar denkbar knapp, konnte mit einer erneut starken Vorstellung aber dennoch erhobenen Hauptes nach Hause fahren. WALDBRONN 25 Vorschau: So., 22.11. – 13.00 Uhr: FC Busenbach II – TSV Spessart So., 22.11. – 14.45 Uhr: FC Busenbach – TSV Oberweier Jugendabteilung D1 belohnte sich nicht für starke Auswärtsleistung: Eine kämpferisch, läuferisch und auch spielerisch sehr starke Leistung bot unsere D1 beim FV Weingarten. Obwohl unser Gastgeber körperlich deutlich überlegen war, konnte dieser unsere flinken Spieler während des gesamten Spiels nicht in den Griff bekommen. Der FV Weingarten durfte sich mehrfach bei seinem Torhüter bedanken, der dieses Spiel bis in die Schlussphase offen halten konnte. Wie ungerecht Fußball sein kann, mussten unsere Jungs dann drei Minuten vor Spielende erfahren, als unser Gastgeber einen Konter überraschend zum Siegtreffer nutzen konnte. Schade - ein toller Auftritt unserer Jungs wurde nicht belohnt. D2 zerlegt Tabellenführer: Mit einer überragenden fußballerischen und läuferischen Leistung konnten unsere Jungs den bisherigen Tabellenführer DJK Durlach auf eigenem Gelände mit 5:0 bezwingen. Es war eine Supervorstellung unseres Teams, gegen einen ambitionierten Gegner der an diesem Tag völlig überfordert war und lediglich mit dem Ergebnis zufrieden sein konnte. Kompliment an alle Spieler für ein sensationelles Spiel. Spielevorschau: Do., 19.11. 18:15 Uhr C1 SG FCB/SVL - FV Ettlingenweier Fr., 20.11. 19:15 Uhr B1 SG FCB/SVL - FC Germ. Friedrichstal 2 Sa., 21.11. 11:00 Uhr A SG FCB/SVL - SG Siemens Karlsruhe 2 12:22 Uhr F3 Hallenspieltag in Grünwettersbach 13:15 Uhr D1 FCB - SG Walzbachtal So., 22.11. 10:30 Uhr B2 SG FCB/SVL 2 - SG Forchheim 2 13:41 Uhr F1 Hallenspieltag in Grünwettersbach Mo., 23.11. 19:00 Uhr B1 FV Alem. Bruchhausen - SG FCB/SVL Mi., 25.11. 19:00 Uhr A SG FCB/SVL - TSV 05 Reichenbach Kuchenverkauf der Initiative „Rettet den Baum“: Aufgrund der immer noch großen Resonanz in der Bevölkerung veranstaltet die Initiative „Rettet den Baum“ zur Weihnachtsbeleuchtung des Christbaums am Busenbacher Friedhof am Sonntag, den 22. November 2015, ab 14:00 Uhr einen großen Kaffee- und Kuchenverkauf beim Clubhaus des FC Busenbach. Wie in den vergangenen Jahren auch werden wir einen möglichen Überschuss zu Gunsten karitativer Zwecke spenden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! TSV 1907 Etzenrot e.V. www.tsv-etzenrot-1907.de 1. Mannschaft TSV Etzenrot 0:5 SV N.K. Croatia Karlsruhe Nach einer über lange Strecken guten Leistung und einem unglücklichen Gegentor in der zweiten Minute konnte man ab Minute 73 dem Gegner nichts mehr entgegensetzen. Am Ende stand es 0:5, was den eigentlichen Spielverlauf nicht wiederspiegelt. 2. Mannschaft TSV Etzenrot II 0:3 SV N.K. Croatia Karlsruhe II Vorschau: Diese Woche sind beide Mannschaften spielfrei, die 1. Mannschaft hat ihr nächstes Spiel erst am 29.11.2015 um 14 Uhr in Etzenrot. 26 AMTSBLATT SG Waldbronn Die C 1 – Mädchen der SG Waldbronn konnten sich gegen den SC Klinge Seckach verdientermaßen mit 2:0 durchsetzen und benötigen nun aus zwei Spielen nur noch einen Zähler, um sich die Landesligameisterschaft zu sichern. Die C 2 – Mädchen sicherten sich drei Punkte durch einen mehr als verdienten 2:0 – Erfolg über den SV Blankenloch. Die D – Mädchen mussten beim Tabellenführer SSV Waghäusel antreten, hielten gut dagegen, hatten leider Abschlusspech und konnten so die 1:4 – Niederlage nicht verhindern. Die E – Mädchen waren bei PS Karlsruhe zu Gast, feierten dort einen 4:2 – Erfolg und festigten ihren zweiten Tabellenplatz. Die Mädchenspiele am kommenden Wochenende: Freitag, 21.11.: 18.30 Uhr FC Weiher – SG B – Mädchen Samstag, 21.11.: 12.30 Uhr TSV E – Mädchen – ASV Hagsfeld 13.30 Uhr SG D – Mädchen – TuS Mingolsheim 15.00 Uhr ASV Hagsfeld – SG C 1 – Mädchen www.tvbusenbach.de Rundum Fit für Frauen Neu ab 10. November 2015: Dienstags 19:00 – 20:15 Uhr Gesundheitssport für alle Altersgruppen gibt es in dieser zertifizierten und mit dem Qualitätssiegel „Pluspunkt Gesundheit“ des DTB ausgezeichneten Übungsstunde für Frauen. Die Inhalte des Trainings sind streng an den gesundheitssportlichen Zielen ausgerichtet. Es beinhaltet einerseits die Heranführung an ein leistungssteigerndes Herz-Kreislauf-Training und Verbesserung von koordinativen Fähigkeiten. Außerdem werden mit funktioneller Gymnastik die wichtigsten Muskelgruppen – insbesondere auch der Rücken – gekräftigt und die Beweglichkeit gesteigert bei gleichzeitiger Schulung von Körpergefühl. Ziel ist auch, die Motivation für mehr Bewegung im Alltag und Spaß an körperlicher Aktivität zu vermitteln. Wir verwenden dazu zahlreiche Handgeräte und passende Musik für ein abwechslungsreiches und vielfältiges Training. Alle interessierten Frauen sind herzlich willkommen. Einfach vorbeikommen und mitmachen. Weitere Informationen auch unter [email protected] Der TV Busenbach sucht dringend ........ für unser etabliertes Eltern/Kind-Turnen ab sofort bzw. spätestens zum Januar 2016 eine/n Übungsleiter/in oder ähnlich qualifizierte Kraft (Erzieher/in o.Ä.). Das Training findet zurzeit freitags morgens von 9.30 - 10.30 Uhr statt, kann aber nach Bedarf auch verlegt werden. Über einen Anruf freut sich und gibt Ihnen gerne weitere Infos: Bettina Rabold 07243-66349 0173/5702179 oder per Mail: [email protected] Die Kosten für Kurse und Weiterbildungen werden vom Verein übernommen. Abt. Tischtennis Damen Vielen Dank an die 240 Zuschauer, die durch ihr lautstarkes Anfeuerungsklatschen die Mannschaft zu einem Punktgewinn beim 5:5 gegen Böblingen gebracht haben. Die Sensation des 3,5-stündigen hochspannenden Spiels: Tanja Krämer hat die Abwehrspielerin Qianhong Gotsch in 5 Sätzen entzaubert. Trainingszeiten Mittwochs ist das Schüler- und Jugendtraining von 18:15 Uhr bis 20 Uhr und das Erwachsenen-Training von 20 Uhr bis 22 WALDBRONN Nummer 47 Donnerstag, 19. November 2015 Uhr. Freitags von 15 Uhr bis 16:30 Uhr ist Anfängertraining mit Marcel Effenberger. Telefonkontakt: 07243/726662. In den Ferien ist kein Jugend- bzw. Anfängertraining (evtl. nach Absprache). Die Erwachsenen trainieren das ganze Jahr. Wir freuen uns auf Interessierte am schnellen Sport. Kommt einfach in die Vereinsturnhalle, Schulstr. 17 in Busenbach. Ergebnisdienst Herren TTC Karlsruhe-Neureut – TVB 9:1 TVB II – SG Straßenbahner KA 5:9 TTC Karlsruhe-Neureut VIII – TVB III 3:9 Eis- und Rollsport Club Waldbronn e.V. Silvester-Eisgala 2015, 31.12.2015, 16.00 Uhr, Vorverkauf ab sofort! Wir laden Sie herzlich ein zu unserer 7. Silvester-Eisgala 2015 im Eistreff Waldbronn. In diesem Jahr zeigen wir wieder eine Eisgala auf hohem sportlichen Niveau. Wir begrüßen unsere Gäste: - MAYLIN - MARI VARTMANN - UNITED ANGELS aus Stuttgart, 3. Deutsche Meister 2012/2013 - SYLVANA WESTKÄMPER aus Karlsruhe, Musical-Sängerin Als Highlight zeigen wir Szenen aus dem Musical von „CATS“. Dabei wird Sie unser TEAM WALDBRONN begeistern mit dem Katzenspektakel auf dem Lieblings-Schrottplatz der Katzen bei Mondschein. Sie erleben mitreißende Melodien, Live-Gesang, aufwendige Kostüme und eine kunstvolle Choreographie auf dem Eis. Lassen Sie sich verzaubern und auf den Silvesterabend einstimmen mit unseren Stars, dem festlichen Ambiente, einem Glas Sekt oder dem traditionellen Glühwein und unseren leckeren Häppchen. Sichern Sie sich rechtzeitig Ihren persönlichen Sitzplatz oder das besondere Weihnachtsgeschenk für Ihre Liebsten!. Kartenvorverkauf ab sofort: im Eistreff Waldbronn, Thermalbad Albtherme Waldbronn, ERC-Waldbronn Sigrid Lakes, Tel. 07244/3535 und Bettina Kast, Tel. 0721/883708. Familie 34 €, Erwachsene 16 €, Kinder ab 3 Jahre/Schüler/ Stud. 11 €. WIR FREUEN UNS AUF IHREN BESUCH, TEAM WALDBRONN Reichenbach e.V. MSC - Jahresabschlussfeier im Kurhaus Am Sa., den 14.11. hatte der MSC seine Mitglieder, Freunde und Gönner zu seiner alljährlichen Jahresabschlussfeier ins Kurhaus geladen. Ca. 100 Personen folgten der Einladung und der große Saal war gut besetzt. Der 1. Vorstand Alois Heipek begrüßte alle Teilnehmer, unter denen sich auch Bürgermeister F. Masino mit Gattin und Gemeinderat J. Lauterbach befanden, recht herzlich. Er freute sich über die gute Resonanz und wünschte einen schönen Abend. Im 1. Programmpunkt standen Ehrungen unserer Jugendfahrer im Trial,- und Kartsport an. Jugendleiter Roland Jäger übernahm diese, wobei er bei jedem Fahrer mit einem Augenzwinkern auf Stärken und Schwächen hinwies. Im 2. Programmpunkt hielt uns die Waldbronner Schriftstellerin Ulrike Vogel den Spiegel vor. In ihren Geschichten, die sie uns vorlas, konnte sich jeder irgendwie selbst entdecken und über sich lachen. Oder auch nicht. Nur nach einer Zugabe wurde sie von der Bühne entlassen. In den Pausen unterhielt uns ein Musik-Duo mit schwungvoller, nicht zu lauter Tanzmusik. Sehr angenehm. Im 3. Programmpunkt wurde Armin Hucker für 50 Jahre Mitgliedschaft geehrt und zum Ehrenmitglied ernannt. Josef Taibi wurde für 25 Jahre ADAC - Mitgliedschaft geehrt. Nummer 47 Donnerstag, 19. November 2015 AMTSBLATT Im 4. Programmpunkt bot uns die Artistengruppe „Mobile" eine Show aus Lichteffektten, Kraft und Körperbeherrschung. Ihre Figuren und Pyramiden wurden vom Publikum begeistert beklatscht. „3 gestandene MSC - Kerle" aus dem Publikum wurden kurzfristig in die Show mit eingebaut und schlugen sich recht wacker. In den Pausen zwischen den Programmpunkten wurde kräftig geschwoft. Als 5. Programmpunkt erzählte E. Stark noch von einem Bekannten, der über sein erstes Jahr als Rentner Tagebuch führte und darin schildert wie er sich bemühte, keine Langeweile aufkommen zu lassen. Das Publikum belohnte den Erzähler mit kräftigen Lachern. Manchem Rentner kam das vielleicht bekannt vor ? Alles in allem war es ein gelungener, harmonischer Abend und 1. Vorstand A. Heipek konnte um ca. 24 Uhr ein froh gelauntes Publikum entlassen. An dieser Stelle möchten wir uns bei allen bedanken, die zum Gelingen dieses Abends beigetragen haben und freuen uns schon auf das nächste Jahr. Euer MSC Schützenverein Waldbronn e.V. Nikolausmarkt Am Samstag, 28.November, haben wir wieder einen Stand auf dem Nikolausmarkt im Rathausmarkt. Wir verkaufen zu Gunsten der Jugendkasse wieder unsere beliebte "Schützenwurst". Gegen die Kälte gibt es unseren fein abgeschmeckten Glühwein. Los geht es bereits um 12:00 Uhr! Also kommen Sie zum "Mittagessen" zu uns und genießen die vorweihnachtliche Stimmung. Voranzeige: Weihnachtsfeier 2015 Am 12. Dezember findet die diesjährige Weihnachtsfeier statt. Hier wird die Königsfamilie 2016 proklamiert. Es werden alle Urkunden aller Meisterschaften (BM, LM, DM) übergeben. Die Verlosung der Preise für die Monatswertung wird ebenfalls durchgeführt. Alle Sportlerehrungen und Mitgliedsehrungen finden ebenfalls hier statt. Der Nikolaus wird die Kinder besuchen. Los geht's um 15:00 Uhr. Für den Kuchen bitten wir um vielfältige Spenden. Damenabteilung Schutzbedürfniss der weiblichen Mitbürgerinnen Wie wir immer öfter lesen, hören und angefragt werden, besteht ein Bedürfnis der weiblichen Mitbürgerinnen sich mit "Pfefferspray" oder sogar "Reizgaspistolen" auszustatten. Dem ist grundsätzlich nichts entgegen zu bringen, jedoch sollte zum einen die gesetzliche Grundlage bekannt sein und zum anderen der Umgang damit geübt werden. Auf individuelle Anfrage können Sie bei uns gerne Informationen und eine praktische Einweisung zum Umgang erfragen. WALDBRONN 27 BDS-Gruppe Neue Disziplinen des BDS für 2016 Ab sofort werden wir jeden Trainingstag eine neue Disziplin im praktischen Training vorführen. Mitmachen ist angesagt. >> Auf Grund der vielen Anfragen << Wenn Sie sich für den Schießsport interessieren, fragen Sie doch einfach nach einem individuellen Schnuppertraining ? Seniorengruppe Gerne möchten wir unseren Sport an Jung und Alt vermitteln... Schauen Sie doch mal auf unsere Website: www.sv-waldbronn.de Ansprechpartner für alle Fragen ist unser Oberschützenmeister Chris Seitz, E-Mail: [email protected] Schachclub Waldbronn e.V. Harte Kämpfe für Schachclub Waldbronn Die 1. Mannschaft war zu Gast bei den Schachfreunden Neureut. Obwohl nach der Papierform favorisiert, brauchte es an mehreren Brettern Erfindungsreichtum und Kampfkraft, um schlechter stehende Partien noch ins Remis zu retten. Insgesamt remisierten in dieser Reihenfolge Prof. Hagen, Martin Faust, Prof. Falk, Dr. Müller-Imm, Neuzugang Laurent Gräbner und Sergey Margaryants, wobei Prof Falk am 1. Brett den vollen Siegpunkt leider verpasste. Als dann das dritte Brett sogar noch verloren ging, schien der Mannschaftskampf verloren. Aber Torst Franz am 2. Brett schaffte das schier Unmögliche und schlug seinen starken Gegner in nicht weniger als 103 Zügen. Damit stand es leistungsgerecht 4 : 4, und das Unentschieden war gerettet. Die 2. Mannschaft gewann dank einer konzentrierten Leistung deutlich mit 6 : 2 gegen Hambrücken, wobei es wieder Georg Donkoff war, der durch Eroberung der gegnerischen Dame den ersten Sieg errang. Nach Remisen von Werner Hagenbrock und Werner Apelt konnten Wolfram Neidhardt, Simon Prautzsch und Clemens Linowski zum letztlich ungefährdeten Mannschaftserfolg gewinnen. Bruno Obert gewann kampflos. Die 3. Mannschaft gewann auswärts gegen SV Pfinztal 3 : 1. An den Brettern 3 und 4 siegten Dominik Heinz und Dagobert Frik zügig und problemlos. An Brett 1 gewann Thilo John nach 4,5 Stunden konsequentem Spiel gegen seinen starken Gegner. Brett 2 ging zwar verloren, doch bleibt hier zu klären, ob ein Regelverstoß vorliegt, weil der Gegner zunächst Remis anbot, dieses Angebot aber nach Rücksprache mit seinem Mannschaftsführer zurücknahm. Schwarzwaldverein Waldbronn e.V. Abt. Großkaliber So., 22.11. - Spätherbstliche Pfalzwanderung - Über Feldfluren und Rebland zum Weinort Dierbach. Im Weingut Geiger erwarten uns deftige Pfälzer Gerichte. Abfahrt: 8.38 Uhr Bahnhof Reichenbach, 8.46 Uhr Albgaubad Ettlingen. Hin-/Rückfahrt: S-Bahn, DB. Ticket: Regioplus oder Seniorenkarte. Wanderstrecke: Schaidt - Dierbach - Barbelroth. Wegstrecke: 10 km. Wanderzeit 3 Std. Mittagseinkehr: Weingut Geiger in Dierbach. Führung: Wilfried Knauer, Herbert Müller. Großkaliber-Turnier Pistole/Revolver 2015 Die große Siegerehrung findet am 21.11. bei der SG Grötzingen mit dem Schlemmerbuffet und der wirklich großen Verlosung statt. Jeder gewinnt! Das Brot liefert die Bäckerei Fricke Bäck und die Wurstwaren werden von der Metzgerei Rau gefertigt. Mi., 25.11. - Mittwochstreff Treff ab 15.30 Uhr im Wanderheim zu einer geselligen Kaffeerunde 17.00 Uhr Vortrag/Bilderschau von Herrn Dr. Peter Böttinger PROTEAS - eine exotische Pflanze aus Südafrika - Kapregion-Wanderung am Tafelberg. Abt. Kleinkaliber Voranzeige: 2-Gun-Turnier an Silvester Am Silvestertag werden wir das 2. "Two-Gun-Shootout" veranstalten. Es geht darum mit zwei verschiedenen Waffen möglichst viele Ringe in der kürzesten Zeit zu erzielen. 28 AMTSBLATT So., 06.12. - Jahresabschlusswanderung Abfahrt: 11.02 Uhr S-Bahn Bahnhof Reichenbach. Wir wandern von Ittersbach Industriegebiet zum Vereinsheim des Hundesportvereins Karlsbad. Dort wollen wir eine gemütliche Stunde verbringen bei Glühwein, Gebäck und weihnachtlichen Liedern. Danach laufen wir nochmals eine gemütliche Runde und gehen dann zur Einkehr im Ristorante Valtellina in Langensteinbach. Dauer der Wanderungen jeweils ca. 1 Stunde. Zur Einkehr sind wir angemeldet zwischen 14.00 Uhr - 14.30 Uhr. Führung: Renate Becker, Melanie Becker und weitere Helfer Ilse und Wilfried Knauer. Mi., 02.12. - Fahrt zum Weihnachtsmarkt Rothenburg o.d. Tauber Für alle angemeldeten Teilnehmer hier zur Information die Abfahrtszeiten. 8.00 Uhr - Etzenrot, altes Rathaus 8.10 Uhr - Reichenbach, Musikschule 8.20 Uhr - Busenbach, altes Rathaus 8.30 Uhr - Ettlingen, Herz-Jesu-Kirche Wir besichtigen um 11.30 Uhr das Weihnachtsmuseum und gehen anschließend in die Franziskanerkirche zu einem Orgelkonzert. Ab ca. 14.00 Uhr steht die Zeit bis zur Rückfahrt zur freien Verfügung. Ski-Abteilung Skigymnastik ab 12.11.2015 immer donnerstags 19.00 Uhr in der Turnhalle der Anne-Frank-Schule in Busenbach Bambini- und Kinder-Skikurse im Schwarzwald am 16.01. und 17.01.2016 Ski- und Snowboardkurse im Allgäu vom 22.01. - 24.01.2016 für Kinder ab 7 Jahre, durch DSV-geprüfte Übungsleiter, Rundumbetreuung der Kinder Jugend-, Ski- und Snowboardfreizeit (12 - 17 Jahre) in Südtirol Meransen vom 06.02. - 12.02.2016 Ausführliches Skiprogramm auf www.skischule-swv-waldbronn.de und Schuhhaus Lichtenberger WALDBRONN Nummer 47 Donnerstag, 19. November 2015 Jahresabschluss Auch in diesem Jahr laden wir wieder alle Mitglieder, Freunde und Interessierte zum Jahresabschluss in einer gemütlichen Runde mit Tee, Punsch, Gebäck, Gesprächen und Geschichten ein. Wir treffen uns am Freitag, 27.11. um 19.30 Uhr im Haus Conrath, Langensteinbach, Weinbrennerstraße 7. Dieses Treffen ohne Tagesordnung eignet sich auch für diejenigen, die unseren Ortsverband einfach nur einmal kennen lernen wollen. Demonstration für Klimaschutz in Karlsruhe am 29.11. Im Vorfeld der Klimakonferenz von Paris findet am Sonntag, 29.11. ab 16 Uhr in Karlsruhe eine Demonstration für Klimaschutz statt. Es ist ein Teil des weltweiten Global Climate March". Mitglieder unseres Verbandes werden daran teilnehmen, Sie auch? Mehr Infos: https://secure.avaaz.org/de/event/globalclimatemarch/Karlsruher Global Climate March Kontakte: Karola Keitel (Tel:07243/66374; E-Mail:[email protected] Manfred Müller (Tel: 07202/1284) Internet:www.bund.net/karlsbad-waldbronn Kulturfreunde Albgau e.V. Samstag, 21.11., 21 Uhr Rock - Café Hirsch Etzenrot Gilga Mesh "Authentisch - dynamisch - ungeschminkt" So beschreiben sich die 5 Musiker von Gilga Mesh. Keine elektronischen Effekte, Musik wie sie sein muss: auf den Punkt gebracht! Ein breites Repertoire aus dem sie schöpfen können, macht sie sehr flexibel. Von "unplugged" mit vielen akustischen Instrumenten bis "Volldampf" ist bei ihnen alles drin! Zu hören ist Musik u.a. von Carole King, John Fogerty, J.J. Cale oder Melissa Etheridge. Kletterabteilung Jeden Dienstag (außerhalb der Ferien) in der Schulsporthalle der Anne-Frank-Schule in Busenbach Gruppe 1 18.15 Uhr - 19.00 Uhr Gruppe 2 19.00 Uhr - 19.45 Uhr Gruppe 3 ab 19.45 Uhr Wir suchen ab sofort fürs Klettern eine/n Übungsleiter(in)/ Betreuer(in). Bei Interesse bitte melden bei Markus Loes Telefon 0160 96087912 Bund für Umwelt- und Naturschutz e.V. BUND Karlsbad/Waldbronn BUND-Ortsverband Karlsbad/Waldbronn BUND-Kindertreff Liebe Kinder, bei unserem nächsten Treffen wollen wir Detektive spielen und auf Spurensuche gehen. Aber nicht nur Tierspuren sind zu entdecken, ihr selbst dürft bei einem Geländespiel zeigen, ob ihr es schafft, den Spuren der jeweils anderen Gruppe zu folgen und die Gruppenmitglieder zu entdecken. Damit es noch etwas spannender wird, dürft ihr euch aus Holz und anderen Naturmaterialien ein Versteck bauen. Wir treffen uns am Samstag, 21.11. um 9.00 Uhr am Parkplatz beim Waldkulturpfad Spielberg. Dort können euch eure Eltern um 12.00 Uhr auch wieder abholen. Waldbronner Selbständige e.V. Rainer Scherer als neues Mitglied begrüßt Der Vorstand der Waldbronner Selbständigen Hartmut Friedemann begrüßt das neue WS-Mitglied Rainer Scherer von der Kunstschmiede. Seit 1994 ist Rainer Scherer in der Metall-, Kunst- und Edelstahlgestaltung tätig. Das Geschäft hat seinen Sitz in der Wachhausstraße 3 in 76227 Karlsruhe, der Wohnsitz von Herrn Scherer befindet sich in der Bahnhofstraße in Waldbronn Busenbach. Die Kunstschmiede besteht seit 40 Jahren und wurde von Herr Scherers Vater gegründet. Geländer, Vordächer und Kunst sind das Aufgabengebiet. Ein weiterer Schwerpunkt sind auch Spezialanfertigungen und Restaurierungen, die auf Anfrage möglich sind. Weiter Infos unter: 0721 - 42680 Nummer 47 Donnerstag, 19. November 2015 AMTSBLATT Parteien und Wählervereinigungen Für den Inhalt dieser Berichte sind die Parteien/ Wählervereinigungen verantwortlich CDU Waldbronn Mitgliederversammlung mit Neuwahlen am Donnerstag, 19. November 2015, 19:00 Uhr, im Restaurant „Albhöhe“ in Waldbronn-Busenbach, Im Beckener 17 Alle Mitglieder des CDU-Gemeindeverbandes Waldbronn sind herzlich zur Teilnahme an der Versammlung eingeladen. Eine schriftliche Einladung des Vorsitzenden Roland Bächlein mit ausführlicher Tagesordnung ging allen Mitgliedern am 27. Oktober 2015 zu. Nach der Begrüßung erstattet der Vorsitzende den Tätigkeitsbericht, die Schatzmeisterin den Kassenbericht. Die Fraktionsvorsitzenden berichten über die Arbeit im Gemeinderat und im Kreistag. Nach Aussprache über die Berichte und die Entlastung des Vorstandes folgt die Neuwahl des Vorstandes. Neu zu wählen sind die Ämter der/des Vorsitzende/-n, Stellvertreter/-innen, Schatzmeisters/-in, Schriftführers/-in, Pressereferent/-in, Beisitzer/-innen, Kassenprüfer/-innen. Die CDU Waldbronn hofft auf reges Interesse an der Versammlung. Nutzen Sie die Gelegenheit, über die Zukunftsentwicklung des CDU-Gemeindeverbandes Waldbronn mitzuentscheiden, Entwicklungstendenzen zu besprechen und Themen zu diskutieren, die unsere Gemeinde und unsere Partei weiterentwickeln. Über reges Interesse freuen wir uns. Einladung zur Wanderausstellung „Deutscher Bundestag“ vom 16. bis 20. November 2015 im Kundenzentrum der Sparkasse Karlsruhe Ettlingen am Europaplatz. Auf Initiative von MdB Ingo Wellenreuther präsentiert sich die Wanderausstellung des Deutschen Bundestages in Karlsruhe. Auf Schautafeln werden alle wesentlichen Informationen über den Deutschen Bundestag und seine Mitglieder gezeigt, an Computerterminals kann man sich zudem ein Bild über das "Herz der Demokratie" in Deutschland machen. Infomaterial liegt zur Mitnahme aus. Wir geben diese Gelegenheit zur Information an unsere Mitglieder und interessierte Bürgerinnen und Bürger weiter. Weitere Informationen finden Sie unter www.cdu-waldbronn.de CDU Gemeindeverband Waldbronn (Text: Hildegard Schottmüller) Wir tun was. SPD Waldbronn Kommunalpolitischer Stammtisch Der Ortsverein lud gemeinsam mit der Fraktion von SPD/ Bürgerliste zu einem Stammtischgespräch über die neuesten Entwicklungen und Planungen in Waldbronn ein und viele interessierte Bürger nutzten das Angebot. Informationen aus 1. Hand lieferte BM Franz Masino über die Erschließung des Baugebiets "Rück II", den Prozess der Flächenumlegung und den erforderlichen Flächenabzug von 42 % zwecks Finanzierung der in diesem Zusammenhang erforderlichen Infrastrukturleistungen. Erörtert wurden auch die geplante Errichtung von Sozialwohnungen an der Talstraße, der Bau eines Kreisels im Bereich Tal-/Stuttgarter Straße, der die Möglichkeit böte, in einem späteren Zeitraum eventuell das Gebiet "Fleckenhöhe" anzubinden. Auch die kritische Frage nach naturschutzrechtlichen Ausgleichsmaßnahmen für das Baugebiet und der Stellenwert des Naturschutzes in der Gemeinde wurden erörtert. Das zweite große Thema war 29 WALDBRONN der geplante Investorenwettbewerb für den an den Kurpark angrenzenden Teil des Ortszentrums Reichenbach. Einvernehmlich sprach man sich für eine baulich sehr sensible Gestaltung mit Öffnung zum Kurpark aus. Außerordentlich kritisch wurde die in den letzten Jahren verfolgte extreme Innenverdichtung zu Lasten der Durchgrünung der Ortsteile bemängelt. Absolutes Negativbeispiel sei der entstehende Wohnblock an der Ecke Frieden-/Stuttgarter Staße. Manche Bürger äußerten den Eindruck, dass die Arbeitsergebnisse der Leitbildgruppen vom Gemeinderat und Verwaltung nicht ausreichend berücksichtigt würden. Dem widersprachen Fraktion und Bürgermeister und sagten eine enge Abstimmung mit den Verfassern des Leitbildes zu, u.a. soll ein Gestaltungsbeirat bei künftigen Planungen hinzugezogen werden. Auch war man sich darüber einig, die offene, konstruktive und kritische Diskussion mit den Bürgern in Form von regelmäßig stattfindenden Bürgerstammtischen fortzuführen. Bericht: Petra Hüser Die Landtagsabgeordnete Anneke Graner bietet am Freitag, den 20.11.2015, um 16 Uhr in Waldbronn (Rathaus, Fraktionszimmer, UG) eine Sprechstunde an. Bitte melden Sie sich telefonisch unter 07243 / 358 90 30 oder per EMail unter anneke.graner(at)spd.landtag-bw.de an. SPD-Ortsverein Waldbronn, Vorsitzender Dominik Lang, Tel.07243/94 99 484; Mail: [email protected] www.spd-waldbronn.de; www.facebook.com/spdwaldbronn Freie Wähler Waldbronn Einladung: Die Freien Wähler laden ein zum nächsten Informationsabend mit den Gemeinderäten am Montag, dem 23. Nov. um 20:00 Uhr im Gasthaus Krone in Waldbronn-Reichenbach. Diskutieren Sie mit unseren Gemeinderäten über die Frage: Sollen zwischen dem Kurhaus und dem Frickebäck ein weiteres Hotel und neue Geschäftsgebäude entstehen? Welche Meinung vertreten Sie? Wir freuen uns über Ihre Anregungen zu diesem Thema. (Text Dr. Manfred Sties) Sonstiges Großzügige Spende an den Runden Tisch Asyl Karlsbad Herrmann Ultraschall war eine der beiden Firmen, die bei der diesjährigen Hauptversammlung des Freiburger Wirtschaftsverbandes Industrieller Unternehmen Baden e.V. (wvib) den Spendenzweck benennen durfte. Im Beisein von 500 Teilnehmern und Gästen nahm Michael Novotny vom Runden Tisch Asyl Karlsbad am letzten Freitag (13. Dez 2015) in BadenBaden stellvertretend den Scheck von € 12.500 entgegen. Thomas und Astrid Herrmann freuen sich über die stattliche Summe, die von den wvib-Mitgliedsfirmen für diesen hochaktuellen Zweck gespendet wurde. Das Geld soll der Einrichtung einer Koordinationsstelle für Flüchtlingsbelange zu Gute kommen. Auch die diesjährige Weihnachtsspende von Herrmann Ultraschall geht wie im letzten Jahr an die Asylarbeit der Gemeinde Karlsbad. Studieninformationstag der DHBW Karlsruhe Samstag, 21. November 2015, 9.30 bis 14.00 Uhr Mit Beteiligung der Partnerunternehmen An diesem Tag stellt die Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe ihre Fakultäten Technik und Wirtschaft vor. 30 AMTSBLATT Im Anschluss an die Einführungsvorträge - unter anderem Tipps für Bewerbungsstrategien - beantworten die Studiengangsleiter Fragen. Gleichzeitig finden Vorführungen, Vorträge, technische Versuche, Labor- und Modellfabrikführungen statt, die einen ersten Eindruck von den Inhalten der Studiengänge vermitteln und die Möglichkeit bieten, auszutesten, ob man für ein Duales Studium geeignet ist. Die Besucher können sich außerdem beim Mathe-Test beweisen, der von Mitarbeitern des Forschungsprojektes OPTES (Optimierung der Selbststudiumsphase) durchgeführt wird. Ihr Anliegen ist unter anderen, den Studienanfängern mit Problemen in Mathematik zu helfen. Erstmalig wird der zukünftige Studiengang „BWL-DeutschFranzösisches Management“ präsentiert. Die Partnerunternehmen zeigen teilweise in Vorträgen aber auch in persönlichen Gesprächen die Besonderheiten und Stärken des dualen Studiums auf, das abwechselnd im Betrieb und an der Hochschule absolviert wird. Ein Besuch des Studieninformationstages der DHBW Karlsruhe ermöglicht es Unternehmensvertreter, Professoren und Studierende persönlich zu treffen und sich über das Angebot der Dualen Hochschule Baden-Württemberg aus erster Hand zu informieren. www.dhbw-karlsruhe.de Neue Kurse zum Meister und Techniker an der Heinrich-Hübsch-Schule Karlsruhe Karlsruhe. Nach der neuen Handwerksordnung ist es möglich, direkt nach der Gesellenprüfung eine Meisterschule zu besuchen und anschließend die Meisterprüfung abzulegen. Damit wird für interessierte Gesellen der Weg zum Meister erheblich verkürzt. Ab Februar 2016 werden an der HeinrichHübsch-Schule Karlsruhe wieder neue Vorbereitungskurse zum Meister und zur Meisterin im Metallbauer-, Maurerund Zimmerhandwerk in Vollzeit (je ein Jahr) und zum/ zur staatlich geprüften Bautechniker/in ebenfalls in Vollzeit (zwei Jahre) angeboten. Für diese Qualifizierungsmaßnahmen kann Meister-BAföG beantragt werden. Anfragen, Informationen und Anmeldung im Sekretariat der Heinrich-Hübsch-Schule Karlsruhe, Fritz-Erler-Str. 16, 76133 Karlsruhe, Tel. 0721/ 133-4801, per Fax 0721/ 133-4809 oder unter www.huebsch.karlsruhe.de bzw. E-Mail [email protected] . Hinweise: Meisterkurse im Tischler- und Malerhandwerk sowie die Weiterbildung zum/zur staatlich geprüften Holztechniker/in und Bautechniker/in beginnen ab September 2016. Die bestandenen Meister- und Technikerprüfungen ermöglichen einen Hochschulzugang. Weitere Informationen erhalten Sie von den Handwerkskammern und Hochschulen. schubertiade.de Sonntag, 22. November, 18 Uhr, Schloss Ettlingen/Asamsaal Leitstern Goethe Goethe-Lieder von Schubert, Busoni, Wolf Hanno Müller-Brachmann, Bariton Thomas Seyboldt, Klavier Akademie für Gefäßkrankheiten Patientenveranstaltung Die Akademie für Gefäßkrankheiten e.V. führt am Dienstag, 24.11.15 von 17:00 bis 18:30 Uhr im Pfarrzentrum Herz Jesu, Ettlingen, Augustin-Kast-Str. 6 eine Patientenveranstaltung durch zum Thema: „Thrombose und Lungenembolie: Die tödliche Gefahr“. Sie sind herzlich eingeladen. Eintritt frei. Haus Conrath in Langensteinbach Der bekannte Gitarrist Matthias Hautsch präsentiert am Freitag, 20.11.15 um 20.00 Uhr im Gewölbekeller des Alten Forsthauses Langensteinbach aktuelle musikalische Kreationen. WALDBRONN Nummer 47 Donnerstag, 19. November 2015 Wassonstnochinteressiert Aus dem Verlag Für unsere gewerblichen Anzeigenkunden: Anzeigenplaner 2016 Mit übersichtlich gegliedertem Infomaterial möchten wir unseren Kunden eine unkomplizierte Anzeigenplanung ermöglichen. Deshalb wurde der Anzeigenplaner 2016 überarbeitet. Bitte investieren Sie etwas Zeit und planen Sie bereits jetzt Ihre Anzeigenschaltungen für das Jahr 2016. So verpassen Sie keine für Sie wichtige Anzeigenveröffentlichung und obendrein sichern Sie sich – zum Beispiel bei „Rund ums Haus“ oder „Auto und Zweirad“ – Ihre Gratis-Anzeige. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie im Anzeigenplaner 2016, den Sie auf unserer Homepage herunterladen können. Bei der Gartenpflege an Tiere denken Den Garten im Herbst blitzblank aufzuräumen gehört schon lange in die Mottenkiste. Nicht nur naturbegeisterte Neu-Kleingärtner wissen, dass Laubreste, Reisighaufen, verblühte Blumen und Samen- sowie Fruchtstände verschiedenen Tieren im Winter Unterschlupf und Futter bieten. Stauden, Sträucher und Blumenreste liefern bestes Vogelfutter: Körnerfresser wie Finken, Ammern und Zeisige bedienen sich an den Samenständen von Blumen. Heimische Sträucher wie Schneeball und Heckenrosen bieten ebenfalls Nahrung für hungrige Vögel. Holzartige Abfälle, die beim Zurückschneiden von Bäumen und Stauden entstehen, können in einer Gartenecke zu einem Reisighaufen aufgeschichtet werden. Das ist ein idealer Platz für den Winterschlaf der Igel. Aber auch Kröten oder Eidechsen finden zwischen den Zweigen Schutz und Nahrung. Bei der Gartenpflege fallen weitere organische Abfälle an, die umweltfreundlich entsorgt werden können. Rasenschnitt, Laub und zerkleinerte Zweige ergeben Mulch. Eine circa drei bis fünf Zentimeter dicke Mulchschicht verteilt auf die Beete schützt Boden und Pflanzenwurzeln. Mulch verhindert auch das Nachwachsen von Wildkräutern und bewahrt den Boden vor dem Austrocknen. Das organische Material bietet außerdem Regenwürmern und Bodenlebewesen reichlich Nahrung, die es so in wertvollen Humus und letztlich wieder in Pflanzennährstoffe umwandeln. Quelle: Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V.
© Copyright 2025 ExpyDoc