Fernleihe Informationen der Fernleihstelle der Universitätsbibliothek der LMU München Der überregionale Leihverkehr ist eine kooperative Einrichtung der Bibliotheken in der Bundesrepublik Deutschland. Er dient der Forschung und Lehre, darüber hinaus auch der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie der Berufsarbeit Ansprechpartner Die Fernleihe ist erreichbar unter: Telefon: 089/2180-3434 E-Mail: [email protected] Fragen zur Fernleihe beantwortet auch die Information in der Ausleihhalle: Mo - Fr: 9.00 - 17.00 Uhr Telefon: 089/2180-2429 E-Mail: [email protected] Berechtigte Die Fernleihstelle der Universitätsbibliothek der LMU München bearbeitet Ihre Bestellungen, wenn Sie Student/in oder Hochschulangehörige/r der LMU sind und einen gültigen Benutzerausweis der Universitätsbibliothek München besitzen (der Ausweis beginnt mit den Ziffern: 04, 06, 09, 10, 11, 14, 31 - 39, 41 - 47). Für andere Benutzer/innen ist die Fernleihstelle der Bayerischen Staatsbibliothek bzw. der jeweiligen Hochschulbibliothek (z.B.: TU München, FH München usw.) zuständig. Fernleihbestellungen Eine Fernleihbestellung kann nur nach vorangegangener Suche im Online-Katalog (OPAC) der UB der LMU München durchgeführt werden. Sie müssen sich vor der Suche anmelden, denn nur so kann der OPAC die für Ihren Status gültigen Informationen anzeigen. Eine Fernleihbestellung für eine Monographie erscheint sofort auf Ihrem Benutzerkonto als Bestellung. Sie erkennen eine Fernleihbestellung daran, dass die Mediennummer mit einem @ beginnt. Bestellungen auf Kopien werden im OPAC unter → Weitere Angebote → Fernleihe etc. → Übersicht der bestellten Fernleihkopien angezeigt. Aufsatzkopien sind kostenpflichtig und müssen von den Besteller/innen abgeholt werden, auch wenn sie nicht mehr benötigt werden. Stand: Februar 2016 Statusmeldungen OPAC/Fernleihkopienkonto Status Sign – Bestellung wird bearbeitet Bestellung wird in der UB der LMU München nachsigniert Status Workout – Bestellversuch Deckblatt wurde in Lieferbibliothek ausgedruckt Status Shipped – Bestellung in Auslieferung die gebende Bibliothek hat per Post/Email geliefert, die Lieferung ist aber noch nicht eingetroffen Status Shipped – Bestellung in Auslieferung: Die Kopie ist bei Ihrer Heimatbibliothek eingetroffen die Bestellung wurde eingescannt oder Kopien wurden per Post/Email geliefert die Bestellung wurde konventionell mit rotem Leihschein bestellt Status Finish – Bestellversuch Status Finish – Bestellung in Auslieferung: Die Kopie ist bei Ihrer Heimatbibliothek eingetroffen die Bestellung ist eingetroffen aufgrund einer Email- oder Leihscheinbestellung Status Finish – Stornierung Bestellung wurde durch einen Negativbescheid an Benutzer/in storniert Bestellvorgang Nach einer Suche im OPAC, bei der Sie keinen Treffer (oder nicht die gewünschten) erhalten haben, können Sie die die Datenbankauswahl um den →Bibliotheksverbund Bayern (BVB) erweitern und die Suchanfrage wiederholen. Haben Sie den gewünschten Titel im BVB gefunden, verwenden Sie bitte den Link “Bestellung/Vormerkung“, um die so genannte Verfügbarkeitsrecherche zu starten. Erhalten Sie als Ergebnis der Verfügbarkeitsrecherche die Anzeige „Verbundfernleihe: Titel im Verbund verfügbar“, können Sie über den Button „Fernleihe durchführen“ direkt die Fernleihbestellung auslösen. Dies gilt für Monographien (Bücher), aber auch für Kopienwünsche auf Zeitschriftenartikel oder Kopien aus Monographien. Stand: Februar 2016 Kosten Für die Fernleihe von Büchern im deutschen Leihverkehr entstehen intern beachtliche Kosten, die jedoch nicht an die Benutzer/innen weitergeben werden. Unter Umständen können Bücher bis zu 100 Seiten (=10,00€) ohne Rückfrage bei den Besteller/innen als Kopie geliefert werden. Mit dem Abschicken einer Fernleihbestellung erklären sich die Besteller/innen einverstanden, die entstehenden Kosten für Kopien zu übernehmen. Übersicht Im deutschen Leihverkehr Im Internationalen Leihverkehr Bücher Im Internationalen Leihverkehr können höhere Bearbeitungs- und Portokosten entstehen. Näheres erfragen Sie bitte von der Fernleihstelle. i.d.Regel kostenlos. für Kopien bis zu 40 1,50 EURO Seiten der Vorlage Schutzgebühr Für Kopien von 41 bis 60 Seiten der 6,00 EURO Vorlage pro weitere 20 Seiten für Kopien mit mehr werden EURO 2,als 60 Seiten berechnet Wartezeit Der Zeitpunkt des Eintreffens eines bestellten Mediums lässt sich nicht genau vorhersagen. Bestellungen aus Bayern dauern in der Regel ca. 1-2 Wochen, Bestellungen aus anderen Bundesländern 2-3 Wochen. Benachrichtigungen, Rückfragen, Absagen per E-Mail Wir empfehlen Ihnen dringend, uns Ihre E-Mail-Adresse bekannt zu geben. Dies kann die E-Mail-Adresse der Universität ([email protected]) oder auch Ihre private E-Mail-Adresse (@gmx.de, @yahoo.de usw.) sein. Nur dann erhalten Sie unsere Rückfragen bzw. die Benachrichtigung über das Eintreffen Ihrer Bücher und Kopien. Falls Ihre Bestellung nicht bearbeitet werden kann, werden Sie ebenfalls per E-Mail benachrichtigt. Unter Meine Daten → Benutzerdaten können Sie diese im OPAC selbst eintragen. Haben Sie uns keine E-Mail-Adresse gemeldet, kontaktieren Sie am besten die Fernleihstelle oder Sie informieren sich in Ihrem Benutzerkonto über den Status Ihrer Fernleihbestellungen. Stand: Februar 2016 Abholung / Rückgabe Sobald Ihre Bestellung in der Fernleihestelle eintrifft, erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail. Die Bereitstellungsfrist, also die Zeit, in der das bestellte Buch zur Abholung auf Sie wartet, ist mindestens 10 Öffnungstage. Die Ausleihe der Bücher erfolgt im Ausleihbereich der Universitätsbibliothek der LMU gegen Vorlage des Bibliotheksausweises. Sollte ein Buch nur im Lesesaal zu benutzen sein, wird die Bestellung dort für Sie hinterlegt. Bitte beachten Sie dazu das Benachrichtigungsschreiben. Aufsatzkopien können Sie am Serviceschalter der Zentralbibliothek der LMU abholen. Leihfrist / Verlängerungen Sowohl bei der Leihfrist als auch bei möglichen Einschränkungen (Benutzung nur im Lesesaal, Kopierverbot, keine Verlängerungen etc.) ist die Universitätsbibliothek der LMU an die Bedingungen der verleihenden Bibliothek gebunden. Die Leihfrist wird Ihnen bei der Abholung des Buches mitgeteilt und auch, ob eine Verlängerung möglich ist. Die Fristen von Fernleihbestellungen werden bei der Gesamt-Kontoverlängerung im OPAC verlängert. Nicht über Fernleihe zu beschaffen: Von der Fernleihe ausgenommen sind: Werke, die in München vorhanden sind. Dazu gehören auch die Werke, die derzeit verliehen sind oder zum Präsenzbestand zählen Loseblattsammlungen Audiovisuelle Materialien, DVDs, Tonkassetten, Hörbücher usw. Werke von besonderem Wert und alte Werke, insbesondere die vor 1800 erschienen sind. Diplom-, Magister- und Examensarbeiten. Taschenbücher, die im Buchhandel für bis zu 15.00 € erhältlich sind DIN-Normen und Patentschriften Archivalien neuere Reiseführer und Bücher, die rein praktische Kenntnisse vermitteln (z.B.: Unterhaltungs-, Hobbyliteratur, Lehr- und Sachbücher u. ä.) Werke, die nicht der Forschung, Lehre sowie der wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung dienen Hilfreiche Ressourcen: 1. Gateway Bayern http://www.gateway-bayern.de/ Über das Gateway Bayern können Sie eine Suche im Verbundkatalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB), dem gemeinsamen Katalog aller bayerischen Verbundbibliotheken, durchführen. Der Verbundkatalog des BVB enthält über 17 Millionen Titeldaten mit Bestandsnachweisen der am BVB beteiligten wissenschaftlichen Bibliotheken. Das Gateway Bayern bietet auch eine trefferabhängige Verlinkung via SFX, beispielsweise zu elektronischen Volltexten, zur Online-Fernleihe oder zum Direktlieferdienst subito. Stand: Februar 2016 Über den BVB-Verbundkatalog hinaus kann im Gateway Bayern eine Vielzahl von weiteren Ressourcen, das heißt Bibliothekskataloge, Datenbanken und andere Literaturverzeichnisse deutschlandweit, durchsucht werden. Hierbei ist es möglich, bis zu zehn Ressourcen gleichzeitig abzufragen. 2. Karlsruher Virtueller Katalog (KVK) http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html Der Karlsruher Virtuelle Katalog (KVK) ist ein Meta-Katalog zum Nachweis von mehreren 100 Millionen Büchern und Zeitschriften in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit. Die eingegebenen Suchanfragen werden an mehrere Bibliothekskataloge gleichzeitig weitergereicht und die jeweiligen Trefferlisten angezeigt. Der KVK verfügt selbst über keine eigene Datenbank. Er ist von der Verfügbarkeit der Zielsysteme im Internet abhängig. Er kann auch nicht mehr Funktionalität bei der Recherche bieten als die einzelnen Zielsysteme selbst. Standardmäßig sucht das System in allen Katalogen, die angehakt sind. Von den Kurztitellisten führen die Links zu den Original-Volltitelanzeigen der einzelnen Systeme. Diese werden vom KVK nicht weiter aufbereitet. Das System wurde an der Universitätsbibliothek Karlsruhe in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Informatik entwickelt. Der KVK wurde am 26.07.1996 für die Öffentlichkeit freigegeben. Stand: Februar 2016
© Copyright 2024 ExpyDoc