Homöopathische Konstitutionstypen beim Rind Angela Lamminger-Reith 2. überarbeitete Auflage 2009 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichniss: 10 Seite: Impressum Haftungsausschluss Vorwort Danksagung der Autorin 4 5 6 9 Autorin Einleitung 17 18 Die Konstitutionsbehandlung Was ist ein Konstitutionsmittel? Chronische Krankheiten Wie findet man das richtige Konstitutionsmittel? Modalitäten Anamnese Konstitutionstypen in der Homöopathie Wichtiges für die Konstitutionstypen-Bestimmung Dosierung des Konstitutionsmittels Arzneimittelporträts/Akutmittel/Komplementärmittel 19 19 20 20 21 22 23 24 25 25 AURUM METALLICUM Beschreibung Geschichte/Allgemeines Typisierung vom Aurum Rind Zeichnungen zum Aurum Rind Arzneimittelbild Anfällige Körperbereiche Heilanzeigen Modalitäten Hauptmerkmale des Aurum Rindes Gedicht zu Aurum 27 27 28 30 34 36 37 38 38 39 40 Inhaltsverzeichnis CALCIUM CARBONICUM Beschreibung Geschichte/Allgemeines Typisierung vom Calcium caronicum Rind Zeichnungen zum Calcium carbonicum Rind Arzneimittelbild Anfällige Körperbereiche Heilanzeigen Modalitäten Hauptmerkmale des Calcium carbonicum Rindes Gedicht zu Calcium carbonicum 41 41 42 44 56 58 60 61 61 62 64 CALCIUM PHOSPHORICUM Beschreibung Geschichte/Allgemeines Typisierung vom Calcium phosphoricum Rind Zeichnungen zum Calcium phosphoricum Rind Arzneimittelbild Anfällige Körperbereiche Heilanzeigen Modalitäten Hauptmerkmale des Calcium phosphoricum Rindes Gedicht zu Calcium phosphoricum 65 65 66 67 74 76 77 77 78 79 80 GRAPHITES Beschreibung Geschichte/Allgemeines Typisierung vom Graphites Rind Zeichnungen zum Graphites Rind Arzneimittelbild Anfällige Körperbereiche 81 81 82 83 88 90 92 11 Inhaltsverzeichnis Heilanzeigen Modalitäten Hauptmerkmale des Graphites Rindes Gedicht zu Graphites 12 92 92 93 94 LYCOPODIUM Beschreibung Geschichte/Allgemeines Typisierung vom Lycopodium Rind Zeichnungen zum Lycopodium Rind Arzneimittelbild Anfällige Körperbereiche Heilanzeigen Modalitäten Hauptmerkmale des Calcium phosphoricum Rindes Gedicht zu Calcium phosphoricum 95 95 96 98 106 108 110 110 110 112 114 NATRIUM MURIATICUM Beschreibung Geschichte/Allgemeines Typisierung vom Natrium muriaticum Rind Zeichnungen zum Natrium muriaticum Rind Arzneimittelbild Anfällige Körperbereiche Heilanzeigen Modalitäten Hauptmerkmale des Natrium muriaticum Rindes Gedicht zu Natrium muriaticum 115 115 116 118 126 128 130 130 131 132 134 Inhaltsverzeichnis NUX VOMICA Beschreibung Geschichte/Allgemeines Typisierung vom Nux vomica Rind Zeichnungen zum Nux vomica Rind Arzneimittelbild Anfällige Körperbereiche Heilanzeigen Modalitäten Hauptmerkmale des Nux vomica Rindes Gedicht zu Nux vomica 135 135 136 137 144 146 147 148 148 149 150 PHOSPHORUS Beschreibung Geschichte/Allgemeines Typisierung vom Phosphorus Rind Zeichnungen zum Phosphorus Rind Arzneimittelbild Anfällige Körperbereiche Heilanzeigen Modalitäten Hauptmerkmale des Phosphorus Rindes Gedicht zu Phosphorus 151 151 152 153 166 168 169 170 170 171 172 PULSATILLA Beschreibung Geschichte/Allgemeines Typisierung vom Pulsatilla Rind Zeichnungen zum Pulsatilla Rind Arzneimittelbild Anfällige Körperbereiche 173 173 174 176 186 188 190 13 Inhaltsverzeichnis Heilanzeigen Modalitäten Hauptmerkmale des Pulsatilla Rindes Gedicht zu Pulsatilla 14 190 190 192 194 SEPIA Beschreibung Geschichte/Allgemeines Typisierung vom Sepia Rind Zeichnungen zum Sepia Rind Arzneimittelbild Anfällige Körperbereiche Heilanzeigen Modalitäten Hauptmerkmale des Sepia Rindes Gedicht zu Sepia 195 195 196 198 208 210 212 212 212 214 216 SILICEA Beschreibung Geschichte/Allgemeines Typisierung vom Silicea Rind Zeichnungen zum Silicea Rind Arzneimittelbild Anfällige Körperbereiche Heilanzeigen Modalitäten Hauptmerkmale des Silicea Rindes Gedicht zu Silicea 217 217 218 219 226 228 230 230 230 231 234 Inhaltsverzeichnis SULPHUR Beschreibung Geschichte/Allgemeines Typisierung vom Sulphur Rind Zeichnungen zum Sulphur Rind Arzneimittelbild Anfällige Körperbereiche Heilanzeigen Modalitäten Hauptmerkmale des Sulphur Rindes Gedicht zu Sulphur 235 235 236 238 246 248 250 250 250 252 254 Repertorium Symptomen- und Stichwortverzeichnis Bildnachweis Literaturverzeichnis Eigene Notizen 255 300 311 313 319 15 Die Konstitutionsbehandlung Wichtige Punkte zusammengefasst für die Konstitutionstypen-Bestimmung: Wichtiges bei der KonstitutionstypenBestimmung Allgemeine Faktoren: Gerade Reaktionen aufs Wetter sind oft sehr entscheidend. Wechselwetter im April, Kälte im Dezember, schwüle Hitze im August, Schneeschmelze im März, usw. Ängste: Überempfindlich auf Strom, Angst vor dem Melken oder Angst vor dem Klauenpflegestand. Ängste müssen bei der Typbestimmung berücksichtigt werden. 24 Fütterung: Manche Tiere sind ganz gierig auf Salz, andere bevorzugen Heu oder Silage. Auch das Fress- oder Trinkverhalten kann Informationen über die Konstitution liefern. Gemütsverfassung und Temperament: Jedes Tier ist anders, ausgeglichen oder cholerisch, aufgedreht oder niedergeschlagen. Gerade der Charakter ist für die Typbestimmung beim Tier sehr ausschlaggebend. Die Konstitutionsbehandlung Dosierung von Konstitutionsmitteln Die Erfahrungen bei der Behandlung von Rindern zeigt, dass grundsätzlich keine pauschalen Dosierungs-Angaben genannt werden können, denn jeder Fall stellt ein Individuum dar. Ausschlaggebend für die Dosierung ist natürlich auch die Heftigkeit der Symptome. Konstitutionsmittel werden immer in höherer Potenz (C 200) und mit geringer Häufigkeit, aber oftmals über einen längeren Zeitraum, beispielsweise vier bis sechs Wochen verabreicht. Bei akuten und subklinischen Erkrankungen genügt oftmals auch ein kürzerer Zeitraum. Beim Rind hat sich in der Praxis die Konstitutionsbehandlung mit der Potenz C200 sehr bewährt. Konstitutionsmittel immer in hohen Potenzen verabreichen (C 200) Arzneimittelporträts Die Arzneimittelbilder (Porträts) sind sozusagen die Bausteine, aus denen sich die Homöopathie zusammensetzt. Die alten Meister haben mit Hilfe von Aufzeichnungen über Arzneimittelprüfungen und Behandlungen ihre Konturen gezeichnet und damit die Grundlage der homöopathischen Literatur geschaffen. Wie alle Klassiker müssen sie jedoch von den nachfolgenden Generationen immer wieder neu interpretiert werden. Arzneimittelporträts Natürlich können sich die charakteristischen Eigenschaften unterschiedlicher Arzneimittel überschneiden, außerdem dürfen die verschiedenen Züge der Arzneimittel nicht absolut abgegrenzt werden: Ein Silicea-Typ muss nicht immer frostig sein, Sepia kann sprühen vor Fröhlichkeit, Natrium muriaticum kann eine Abneigung gegen Salz haben. Es zeigt sich auch das genaue Gegenteil des sonst so typischen 25 Die Konstitutionsbehandlung Charakterzuges oder Verhaltens. Es ist weiterhin ersichtlich, dass in verschiedenen Altersstufen ein Arzneimittelbild unterschiedliche Schwerpunkte hat. Bei jedem Konstitutionstyp heben sich jedoch bestimmte Züge deutlich ab. Die Arzneimittelbilder für Tiere werden aus der allgemeinen Arzneimittellehre abgewandelt, da ein Tier aufgrund der wichtigen fehlenden subjektiven Symptome (wie beispielsweise Gedanken, Gefühle, Stimme, usw.) keine vollständige Arzneimittelprüfung beschreiben kann. In den folgenden Arzneimittelporträts werden Sie auch immer wieder auf Aussagen treffen, die andere Tiere wie „Pferd“, „Hund“ oder „Katze“ betreffen, andererseits beim Rind niemals anzutreffen sind (z. B. großer Durst auf kaltes Wasser mit anschließendem Erbrechen– denn eine Kuh kann nicht erbrechen!). Akutmittel Akutmittel Das Arzneimittelbild des Akutmittels ist oft gegensätzlich vom Arzneimittel des Konstitutionsmittels, aber beide Mittel haben auch immer mehrere Gemeinsamkeiten und bilden miteinander ein vollständiges Ganzes. Belladonna ist z. B. das Akutmittel von Calcium carbonicum. Wenn ein Calcium carbonicum Tier eine akute Krankheit durchmacht, ist Belladonna oft das passende Akutmittel. Umgekehrt, wenn bei einem Tier vermehrt und immer wieder Belladonna-Zustände auftreten, kann dies ein Hinweis für einen Calcium-Typen sein. Komplementärmittel Komplementärmittel Sind ergänzende Mittel. Ein solches Mittel führt definitionsgemäß die Heilung eines vorherigen Mittels fort. Dieses Mittel sollte aufgrund der Gesamtheit der Symptome ausgewählt werden. Antidot Antidot 26 Durch die Gabe eines Antidots kann man die Wirkung eines Mittels neutralisieren. Man bezeichnet ein Antidot auch als Gegenmittel. Aurum metallicum Aurum metallicum (metallisches Gold) Deutscher Name: Gold Aurum metallicum oder folliatum, metallisches Gold. Wird nicht oxydiert durch Luft oder herkömmliche Säuren. Für die Herstellung des homöopathischen Mittels wird reines Gold zu feinstem Pulver vermahlen. GOLD BESCHREIBUNG Das Schwermetall wird in Kunst und Kunsthandwerk zu wirtschaftlichen Zwecken sowie in der Medizin und Zahnmedizin, z. B. für Füllungen verwendet. GOLDKLUMPEN BLATTGOLD HERKUNFT Kommt in Australien, Südafrika und Nordamerika in Warmwasseradern, als Nuggets oder Goldstaub in Flüssen oder Sand vor. ALLGEMEINES Von arabischen Ärzten bei Herzerkrankungen verordnet, zu Beginn des 20. Jahrhunderts bei Blutuntersuchungen und Tuberkulose verwendet. ZUBEREITUNG Das isolierte reine Gold wird mit Milchzucker verrieben, filtriert, verdünnt und verschüttelt. SCHLÜSSELSYMPTOME VERZWEIFLUNG BEI VERMEINTLICHEM VERSAGEN (FESTLIEGEN)¨ FRUCHTBARKEITSPROBLEME ¨ HERZPROBLEME ¨ GUTE VERERBER ¨ WUT- UND GEWALTAUSBRÜCHE ¨ AGRESSION / DEPRESSION ¨ NÄCHTLICHE VERSCHLIMMERUNG DES BEFINDENS 27 Aurum metallicum Geschichte Gold und Kupfer gehören zu den ältesten, von Menschen benutzten und verarbeiteten Metallen. Bereits seit der Jungsteinzeit wird es für Schmuck, kulturelle Gegenstände und als Tauschobjekt benutzt. Bei den Ägyptern hatte es vor allem als Zeichen der Reinheit und Sonnenwärme eine große Bedeutung. Sonnengötter wurden immer mit Gold umgeben oder in Gold abgebildet. Buddhas werden auch heute noch vergoldet oder aus reinem Gold dargestellt. Allgemeines Gegenteil von Glück Gold, nachdem die Menschheit strebt, ist im Arzneimittelbild durch das glatte Gegenteil von Glück gekennzeichnet. Aurum wirkt gut, wenn sich eine länger zurückliegende akute Krankheit in eine chronische Form verwandelt. alles schlechter von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang Das Mittel hat eine gut dokumentierte nächtliche Verschlimmerung von Symptomen und Schmerzen – Schlimmer von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang. Analog erkennt man eine Verschlechterung der Vitalität und Stimmung in den Wintermonaten, wenn die Tage kurz sind und das Sonnenlicht schwach ist. In der geheimen Wissenschaft und Astrologie wird die Sonne (Zentrum unseres Solarsystems) als Herrscher des Herzens (Zentrum des körperlichen und emotionalen Wohlbefindens des Menschen) gesehen. In übertragenem Sinne wird so Gold mit dem Herzen assoziiert. Mut ist auch eine Eigenschaft, die man dem Herzen zuschreibt. Man beachte beispielsweise Redewendungen wie „das 28 Aurum metallicum Herz rutscht einem in die Hose“, oder das Gegenteil, wenn jemand „das Herz eines Löwens“ besitzt. Aurum ruft einen geistigen Zustand von großer Trauer und Depression hervor; ist hoffnungslos und niedergeschlagen. Aurum metallicum wird auch bei Kreislaufproblemen, starkem Herzklopfen, sowie bei Störungen der Fortpflanzungsorgane verordnet. Wenn Aurum seine Wirkung im Organismus frei entfalten kann, dann ruft es – indem es Blut, Drüsen und Knochen angreift – Zustände hervor, die denen von Quecksilbervergiftungen und Geschlechtskrankheiten auffallend ähneln. Gerade für solche Veränderungen von Körperflüssigkeiten und Geweben besitzt Aurum eine große Bedeutung als Heilmittel. Der Gebrauch von Gold bei Krankheiten der Geschlechtsorgane ist sehr alt, war aber von der alten Schule so gut wie vergessen, bis er durch die Homöopathie wieder entdeckt wurde. Während Aurum metallicum zweifellos ein eigenes „Konstitutionsmittel“ ist, wird es häufig auch Rindern anderer Persönlichkeitstypen verschrieben, die zu einem gegebenem Zeitpunkt eine Aurum-Phase oder einen vorübergehenden Aurum-Zustand durchleben. 29 Aurum metallicum Typisierung vom Aurum Rind schwere Rinderrassen Körperbau im Stiertyp durch Dauerbrunst abgemagert Aussehen Aurum gilt als Typenmittel für schwere Rinderrassen, mit kurzem Hals und einem breiten Widerrist. Meist wird man älteren Tieren oder Stieren mit typischem Aurumbild begegnen. Der Körperbau von Aurum Rindern ist ausgesprochen kräftig und dabei wohlproportioniert, der Gang ist schwerlastend. Doch nicht nur der Körperbau, auch der Kopf steht im Stiertyp. Halbsichtigkeit – aufgrund des breiten Kopfes stehen die Augen sehr weit auseinander, dadurch entsteht erst sehr spät der Dimensionalblick, aufgrund dessen können diese Tiere Entfernungen nur sehr schwer einschätzen. Eine Folge daraus ist oft die Aggressivität. Die normalerweise recht schweren Aurum Rinder können aber durch die ständige Brunst (Dauerbrunst), vielfach nach längerer Zeit auch abgemagert sein. Die Hörner bei Aurum Kühen sind meist sehr stark, groß und weit ausladend. Hörner groß und weit ausladend 30 Aurum metallicum Charakter Das Aurum Rind sucht nicht aktiv Macht oder Ansehen, dazu besteht keine Notwendigkeit, dies fällt ihm ganz natürlich zu. Aurum ist einer von denen, die allem Anschein nach zu Macht geboren wurden – sind oft die Leitkühe. Man hat schon Respekt beim Anblick, ohne dass sie uns dieses noch groß in ihrem weiteren Verhalten zeigen müssen. Ihre Haltung ist allerdings immer ernst zu nehmen, denn Aurum-Kühe haben oft ein bösartiges Verhalten. Wenn man den Stall betritt, verfolgen sie einen sofort mit wildem Blick. Man sollte auf keinen Fall ohne Stecker in den Laufstall oder auf die Weide gehen. Es ist immer Vorsicht geboten, wenn man Aurum Rindern begegnet, die nicht angebunden sind. angriffslustig Leitkuh bösartiges Verhalten wilder Blick Diesbezüglich habe ich in Island eine interessante Feststellung gemacht. Die Isländer haben bereits seit einigen hundert Jahren bei ihren Kühen eine Reinzucht, d. h. sie machten keine Einkreuzungen außerhalb Islands. 31 er Aurum metallicum gute Milchleistung allein gelassen – ruhig und apathisch nehmen alles auf die Hörner Futterwerfer leiden unter Besitzerwechsel haben den Glauben an Heilung verloren 32 Isländische Kühe sind sehr gut in der Milchleistung, aber sehr schwierig im Umgang, sie sind äußerst aggressiv und angriffslustig. Dieser Charakterzug ist auch der Grund für die Überlegung einer Einkreuzung. Island liegt im Norden und hat das dreiviertel Jahr nur sehr wenig Sonnenlicht – bei Aurum wird alles schlechter von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang. Daraus lässt sich schließen, dass isländische Kühe aufgrund der wenigen Sonnenstunden sehr aggressiv werden, was sich auch beim Aurum Rind wieder findet. Typisch für Aurum Rinder ist der Wechsel zwischen Apathie und Aggression, plötzlicher Wechsel der Stimmung. Die Tiere sind – alleine gelassen – ruhig und apathisch. Doch die kleinste Unruhe, wie beispielsweise Platzwechsel im Stall, macht sie ärgerlich und auffahrend, sie werden aggressiv, zornig und streitsüchtig. Aurum Rinder können auch gegenüber Artgenossen, Menschen und anderen Haustieren (Hund, Katze, Pferd, Ziege) angriffslustig sein. Alles und jeder der in der näheren Umgebung nicht geduldet wird, wird mit Nachdruck vertrieben. Auf der anderen Seite haben diese Rinder Angst vor Menschen, besonders Furcht vor Männern. Es scheint, als würde ihre Aggressivität aus der Angst und der Halbsichtigkeit heraus entstehen. Sie nehmen alles auf die Hörner was ihnen im Weg steht. Ein besonderes Kennzeichen für Aurum-Rinder ist zudem das Futterwerfen. Aurum-Rinder leiden unter einem Besitzerwechsel, sie sind in diesem Fall apathisch, attackieren aber den neuen Besitzer, wenn sich dieser ihnen nähert. Kühe, die den Glauben an Heilung verloren haben – festliegende Rinder, die durch häufige Aufstehversuche nicht mehr daran glauben, aufstehen zu können – stehen in diesem Moment auf alle Fälle im Aurum Typ. Aurum kann aus der Depression heraus in eine bösartige Angst vor Menschen haben den Glauben an Heilung verloren Aurum metallicum Haltung kommen, die nicht nur auf äußere Reize zurückzuführen ist, sondern auch durch die innerliche Spannung ausgelöst werden kann. „Ein Sprichwort sagt: „Gold zieht Gold an“. Daraus kann man schließen, dass sich Aurum-Typen auch gerne zusammen gesellen. Körperliche Auffälligkeiten Aurum-Rinder "brummen" gerne (Brüllersucht) oder stoßen ihre Hörner während der Brünstigkeit oder wenn sie Zysten haben in den Boden. Durch die meist gering ausgeprägte Brunst mit begleitender Neigung zu Ovarzysten kann es dadurch auch zur Dauerbrunst oder Nymphomanie (Stiersucht) kommen. Viele Aurum Kühe sind ständig in der Brunst und dadurch in der Herde eigentlich ein nicht tragbarer Faktor. Bei Aurum Kühen findet man oft eine große Zyste, welche bereits bei leichter Berührung platzt, sich aber rasch wieder nachbildet. Leider sind es oft die besten Vererber. Doch die grundsätzlich gute Milchleistung geht unter den genannten Störfaktoren meist ziemlich schnell erheblich zurück. Trotz gut gefüllter Eutervenen ist die Milchleistung dann in Folge oft gering. Aurum-Kühe haben vermehrt geschwollene Schamlippen, eitrigen Vaginalausfluss und im zunehmenden Alter stark erschlaffte Beckenbänder. Diese Kühe sind dann zunehmend anfällig für einen Prolaps (Vorfall). Neben den für Aurum Kühe typischen Verhaltensformen gibt es auch typische organische Fehler, die oft sehr bedrohliche Ausmaße annehmen können. Hier sind die Herzbeschwerden auffällig, die besonders bei schwül-warmen Wetter die Leistungsfähigkeit (Milchleistung) sehr beeinträchtigen. Gerade in Verbindung mit den Herzbeschwerden treten gehäuft Ödeme an den Beinen auf, vor allem nach längerem Stehen (Anbindehaltung). Brüllersucht Zysten, die bei leichter Berührung platzen gut gefüllte Eutervenen Herzbeschwerden 33 Aurum metallicum oft unter den Leitkühen zu finden angriffslustig gegenüber Mensch und Tier nimmt alles auf die Hörner leidet stark unter einem Besitzerwechsel 34 Ausgestellte Buggelenke Beine dünn Beine feingliedrig, lang und dünn Beine schwach und steif Bemuskelung schwach Beugesehnen verkürzt (bei Kälbern) Brüchige, deformierte Klauen Buggelenke ausgestellt Deformierte, brüchige Klauen Deformierte, große Klauen Dünne, lange Beine Dünner Hals Durchtrittigkeit Entwicklungsstörung Extremitäten dünn und zart Falten im Bereich der Sprunggelenke Fehlstellungen Feingliedrig Fesselgelenke durchgetreten Gelenke schwach Gelenk- und Konchenfehlbildungen Große, deformierte Klauen Hals dünn Hals kurz Hintere Klauen schlürfen am Boden Hinterhand mager / schwach bemuskelt Hochgeschossen Hüftknochen vorstehend Klauen brüchig / deformiert x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Sulphur Silicea Sepia Pulsatilla Phosphorus Nux vomica Nat. mur. Lycopodium Graphites Calc. phos. Extremitäten: Calc. carb. Aussehen Aurum Repertorium x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x 255 Aussehen Extremitäten: Aurum Calc. carb. Calc. phos. Graphites Lycopodium Nat. mur. Nux vomica Phosphorus Pulsatilla Sepia Silicea Sulphur Repertorium x x Klauen der Hinterhand schlürfen am Boden Klauen groß und deformiert x x x x x Klauenhornschäden x Klauen – schmerzhafte Schwielen x Klauen weich Knochen- und Gelenkfehlbildungen Knochenentwicklung gestört Kurzer Hals Lange, dünne Beine Magere Hinterhand, schwach bemuskelt Schwache Bemuskelung (vor allem Hinterhand) Schwache Gelenke Schwache, steife Beine Sehnenverkürzung Spreizklaue Sprunggelenke (Falten im Bereich der Sprungg.) Steife, schwache Beine Störungen in der Entwicklung Verkürzte Beugesehnen (bei Kälbern) Vorstehende Hüfthöcker Weiche Klauen Wirbelsäulenverkrümmung Zarte, dünne Beine x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Kopf: Aggressiver Gesichtsausdruck x Aussehen 256 x x Aurum Calc. carb. Calc. phos. Graphites Lycopodium Nat. mur. Nux vomica Phosphorus Pulsatilla Sepia Silicea Sulphur Zwergwuchs x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Altmodischer Gesichtsausdruck (alte Kopfform) x x Aussehen Kopf: Angespannter / gestresster Gesichtsausdruck Augen groß mit langen Wimpern Ausladende Hörner Aurum Calc. carb. Calc. phos. Graphites Lycopodium Nat. mur. Nux vomica Phosphorus Pulsatilla Sepia Silicea Sulphur Repertorium x x x x x x Brüchige / deformierte Hörner Deformierte / brüchige Hörner x x x x x x x Braune Flecken am Flotzmaul Breiter Kopf x x x x x x x x x x x Dunkle Brille x Flotzmaul schorfig (rund ums Abkalben) x Flotzmaul mit braunen Pigmentflecken x Freundlicher Gesichtsausdruck Gesichtsausdruck aggressiv x x x Gesichtsausdruck altmodisch (alte Kopfform) Gesichtsausdruck angespannt / gestresst Gesichtsausdruck angespannt / gestresst x x x x Gestresster / angespannter Gesichtsausdruck Große Augen, lange Wimpern Großer Kopf Haarwirbel am Kopf x x Hörner deformiert / brüchig x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Halten den Kopf tief Hörner brüchig / deformiert x x x x x x Gesichtsausdruck traurig Großer Kopf (erscheint groß im Verhältnis) x x Gesichtsausdruck sehr weiblich Große / starke Hörner x x Gesichtsausdruck freundlich Große Hörner x x x Gesichtsausdruck altmodisch (alte Kopfform) Gesichtsausdruck streng x x x x x x x x x x x 257 Aussehen Kopf: Hörner groß, stark Hörner weit ausladend Hübsche Tiere Kopf breit Kopf erscheint zu groß (auch bei Kälbern) Kopfform / Gesichtsausdruck altmodisch Kopf groß Kopf - Haarwirbel Kopf unweiblich Kopf im Stiertyp Kopf lang und schmal Kopf mit weiblicher Ausstrahlung Kopf schmal und lang Kopf – viele Haarwirbel Aurum Calc. carb. Calc. phos. Graphites Lycopodium Nat. mur. Nux vomica Phosphorus Pulsatilla Sepia Silicea Sulphur Sulphur x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Kopf weiß – Körper dunkel Kupferbrille x x Langer / schmaler Kopf Langer / schmaler Nasenrücken Männliche Ausstrahlung x x x x x x x x x Nasenrücken lang und schmal x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Ordentlich gekämmt (Stirnhaare) Pigmentflecken am Flotzmaul Schmaler / langer Kopf Schmaler / langer Nasenrücken Stiertyp (Kopf im Stiertyp) x x x Stirnhaare ordentlich gekämmt Strenger Gesichtsausdruck 258 x x x x Mütterliche Ausstrahlung Schorfiges Flotzmaul (Rund ums Abkalben) x x Symptomen- und Stichwortverzeichnis 300 Ausgeprägter Geruchssinn 90, 95, 102, 108, 113, 161, 181 Ausgeprägter Sexualtrieb 37, 164, 244, 249, 253 Ausgezehrt 118, 204 Ausscheidungen mit üblen Geruch 94, 244 Ausscheidungen riechen sauer 41, 52, 59 Ausschlag nässend 58, 118, 223, 243, 248 B Bärlapp/Lycopodium 95 Bauch aufgebläht/aufgetrieben 53, 59, 98, 112, 154, 229, 231 Bedürfnis nach Zuwendung u. Aufmerksamkeit 50, 51, 73, 79, 157, 158, 162, 173, 178, 188, 192, 193, 252 Beim Melken widersetzlich 204 Beine kraftlos 68, 229, 231 Beine krampfhaft anziehen 60 Beine lang und dünn 67, 153 Beine schwach und steif 154 Bemuskelung schwach 98, 112 Bemuttert ihr Kalb 102, 120, 132, 180, 181 Berührung am Kopf nicht geduldet 133, 157 Berührung von Fremden nicht geduldet 128 Berührungsempfindlich 119, 121, 132, 133, 141, 142, 157, 160, 168, 221, 228 Berührungsempfindlich am Euter 77 Berührungsempfindlich am ganzen Körper 146, 157 Berührungsempfindlich an bestimmten Stellen 140 Berührungsempfindlich beim Melken 140, 157, 160, 169 Besamen, untersuchen ohne Abwehr 50, 64 Besamung mit heftiger Abwehr 113, 133, 205 Beschwerden durch Futterwechsel 182, 188 Beschwerden durch Wetterwechsel 58, 72, 76, 77, 79, 182 Beschwerden linksseitig 91, 207, 215 Beschwerden nach Flüssigkeitsverlust 70, 71, 77, 115, 122, 153, 162, 204 Beschwerden nach Kummer 61, 76, 80, 120, 128, 132 Beschwerden periodisch 128, 228, 233 Beschwerden wandern von rechts nach links 111, 113 Beschwerden wechselhaft 111, 113, 182, 189, 193 Besitzer- oder Stallwechsel 32, 39, 51, 70, 76, 80, 120, 189 Besorgte Mutterkuh 102, 120, 130, 132, 173, 180, 181, 206 Bespringen andere Kühe ohne Brunsterscheinungen 205 Beugesehnen verkürzt 48, 60, 68 Bevorzugt kaltes Wasser 123, 161, 245, 253 Bewegung bessert 123, 149, 188, 194, 210 Bewegungen hastig und übereilt 138, 241, 252 Bewegungen unkoordiniert 53 Bewegungsdrang/ständig in Bewegung 69, 79, 156, 188, 201 Bewegungsstörungen 137, 249 Bindegewebsschwäche 63, 195, 199, 207, 214, 222, 232 Bindehautentzündung 90, 110, 130, 188 Blähungen 36, 53, 59, 76, 80, 91, 95, 104, 109, 113, 129, 146, 229, 248 Blähungen reichlich u. übelriechend 76, 91, 129, 229, 248 Blick wach, intelligent 112 Blut- und Säfteverlust 70, 71, 77, 115, 122, 153, 162, 204 Blutende Hämorrhoiden 130, 164 Blutungen (Nasenbluten) 58, 146, 151, 172 Bösartig 31, 33, 39 Boshaft und ärgerlich 39, 139, 149, 177 Brauchen "lockeren Kontakt" 102, 113 Braucht lange zum Aufstehen 53, 63, 68, 77, 79, 154, 204, 232 Braucht Zuwendung u. Streicheleinheiten 50, 51, 73, 79, 157, 158, 162, 173, 178, 188, 192, 193, 252 Braune Flecken auf dem Flotzmaul 99, 108, 112, 155, 199, 217 Brav, artig, gutwillig 85, 90, 93, 157, 178, 192, 200, 210, 214, 221, 228, 232 Brechnuss/Nux vomica 135 Breite Klauen 83, 86, 91 Breiter Kopf 30, 39 301 Symptomen- und Stichwortverzeichnis Brüchige, spröde Klauen 83, 86, 91, 119, 130, 132, 220, 229, 232 Brüllersucht 33, 38 Brummen bei Zystenbefall 33, 39 Brunst unregelmäßig 105, 113, 129, 147 Brunst zu spät 54, 93, 109, 125, 183 Brunstanzeichen ausgeprägt 59, 76 Brunstanzeichen spärlich/schwach 33, 59, 86, 91, 93, 125, 129, 133, 169, 183, 189, 211, 249 C Calcium carbonicum 41 Calcium phosphorium 65 Calcium-Phosphor-Stoffwechsel 66, 70 Charmant 156, 171 Cholerischer Nerventyp 112, 146 Chronisch erhöhter Zellgehalt 71, 80, 183, 232 Chronische Aufblähung 98, 104, 112, 219 Chronische Erschöpfung 53, 69, 130, 148, 162, 170, 197, 205, 212, 230, 250 Chronischer, therapieresistenter Durchfall 71, 164 Durchfall durch Milch-Unverträglichkeit 52, 59, 71, 210, 215, 229 Durchfall im Wechsel mit Verstopfung 148, 188, 215, 248 Durchfall langanhaltend 71 Durchfall sauer riechend 59 Durchfall therapieresistent 71 Durchfall wässrig/dünnflüssig 164, 168 Durchfall wässrig-bräunlich 85, 91, 129 Durchgetretene Fesselgelenke 48 Durchtrittigkeit 60 Durst 36, 91, 115, 128, 133, 168, 210, 229, 245, 248, 253 Durst auf kaltes Wasser 123, 133, 161, 172, 245, 253 Durstlos 108, 133, 185, 188 E D Ehrgeizig 135, 139, 149 Darmausgang mit Rissen und Fisteln 130, 233 Darmträgheit 109 Eierstöcke klein 183, 193 Eierstockzysten (häufig links) 170 Dauerbrunst 30, 37, 39, 105, 113 Eierstockzysten (häufig rechts) 109, 110 Deckverhalten heftig 169 Eierstockzysten 37, 54, 59, 63, 105, 113, 164, 169, 190, 211 Deformierte/brüchige Klauen 83, 86, 91, 119, 130, 132, 220, 229, 232 Deformierter Knochenbau 45 Depressiv 39 Dichter Haarwuchs/dichtes Fell 54, 94 Dick, dumm, frostig, verstopft 81, 82, 93 Dickköpfig 50, 58, 63, 108 Dreck - legen sich hinein 235, 239, 253 Dreckig und schmuddlig 235, 239, 253 Drücken Hinterteil gegen die Wand 205 Dunkler Strich unterm Auge 100 Dünne/zarte Beine 67, 153 Dünner Hals 79, 118, 132 302 Durchfall bei Futterwechsel 188, 243, 250 Durchfall bei Jungtieren 59 Durchfall chronisch 91, 104, 122, 129 Durchfall durch Aufregung/Unruhe 59, 71 Eigensinnig/eigenwillig 95, 101, 108, 112, 119, 146, 168, 200, 221, 228 Einzelgänger 115, 121, 128, 132, 195, 197, 214, 242, 248, 252 Ekzem nässend 90, 223 Ekzem schuppend 55, 119 Ekzeme (Euter-Schenkelekzem) 86, 91, 94, 123, 133, 243 Ekzeme 108, 112, 165, 188 Ekzeme in den Gelenkbeugen 90, 91, 210 Ekzeme in der Ohrmuschel 58, 90, 108, 128 Elektrozaun wird geprüft 159
© Copyright 2024 ExpyDoc