Stoeger Kursuebersicht 2016

Verschiedene Vorträge mit Dipl.-Tzt. Dr. Elisabeth Stöger
Alternative Tiermedizin im Stall
Gesunde Klauen bei Rindern
Überblick über Homöopathie, Pflanzen-heilkunde mit
Praxisbeispielen. 1 Stunde wird als TGD-Weiterbildung
anerkannt.
Aufbau der Klaue. Warum die Klauenpflege so wichtig
ist. Lahmheit und häufige Erkrankungen erkennen und
vorbeugen (Klauenrehe, Sohlengeschwür, Mortellaro).
Theoretischer Vortrag mit Fotos. 1 Stunde wird als TGDWeiterbildung anerkannt.
Veranstaltungstermin: Mi, 24.02.2016, 19.30 Uhr
3 UE (UE = Unterrichtseinheit, 1 UE = 50 Min.)
Veranstaltungsort:
Kaunertal – Feuerwehrhaus
Anmeldung:
bei: Ortskammervertreter Herbert Praxmarer
Tel. 0664/2330568
bis spätestens Montag, 22.02.2016
Teilnahmebeitrag: € 20,00
Veranstaltungsnummer: 6110716002
Veranstaltungstermin:
Fr, 26.02.2016, 13.30 - 16.30 Uhr 3 UE
Veranstaltungsort:
Landeck – Perjen FSBHM – Riefengasse 1
Anmeldung:
bei: LFI Landeck Tel. 05 92 92-2500
bis spätestens Mittwoch, 24.02.2016
Teilnahmebeitrag: € 20,00
Veranstaltungsnummer: 6110716004
Heilpflanzen und Hausmittel im Stall
Rund um die Geburt - Kuh und Kalb
Was sind Hausmittel? Welche Pflanzen(teile) werden
verwendet? Was ist Arzneibuchqualität? Herstellung von
Tee und Salben: Was ist zu beachten? Bewährte Mittel
bei Durchfall, Hautpflege, Verletzungen und Eiterungen,
Husten. Rechtliches für Landwirte. - 1 Stunde wird als
TGD-Weiterbildung anerkannt.
Die Geburt stellt sowohl für die Kuh als auch für das Kalb
eine große Belastung dar. Im Rahmen dieses Vortrages
werden die Vorbereitungen für eine Geburt, Anzeichen
einer nahen Geburt, der Geburtsablauf und Tipps zur
Vermeidung von Komplikationen erläutert. 1 Stunde wird
als TGD-Weiterbildung anerkannt.
Veranstaltungstermin:
Veranstaltungstermin: Fr, 26.02.2016, 20.00 Uhr
Do, 25.02.2016, 13.30 - 17.00 Uhr 4 UE
(UE = Unterrichtseinheit, 1 UE = 50 Min.)
2 UE (UE = Unterrichtseinheit, 1 UE = 50 Min.)
Veranstaltungsort:
Landeck – Perjen FSBHM – Riefengasse
Anmeldung:
bei: LFI Landeck Tel. 05 92 92-2500
bis spätestens Dienstag, 23.02.2016
Teilnahmebeitrag: € 25,00
Veranstaltungsort:
Landeck – Perjen FSBHM – Riefengasse 1
Anmeldung:
bei: LFI Landeck Tel. 05 92 92-2500
bis spätestens Mittwoch, 24.02.2016
Teilnahmebeitrag: € 20,00
Veranstaltungsnummer: 6110715005
Veranstaltungsnummer: 6110716003
Fruchtbarkeit der Kuh
Viele Bauern klagen über Fruchtbarkeitsstörungen bei
ihren Kühen. Wie lassen sich diese vermeiden?
Referentin Dr. Elisabeth Stöger referiert über die
Anatomie und Physiologie der Fortpflanzungsorgane und
gibt Tipps für eine optimierte Brunstbeobachtung. Sie
erläutert
den
Zusammenhang
zwischen
Nährstoffversorgung und Fruchtbarkeit und gibt Auskunft,
wann eine Hormonbehandlung Sinn macht. Dieses
Seminar wird als TGD-Weiterbildung im Ausmaß von 2
Stunden anerkannt.
Veranstaltungstermin: Do 25.02. 2016, 19.30 Uhr
Tiersignale und Krankheitszeichen
erkennen und einschätzen
Unsere Tiere zeigen uns, wie es ihnen geht. Diese
Signale geben uns Menschen Informationen über die
Gesundheit, Krankheit und Wohlbefinden der Tiere. Das
Erkennen dieser Signale und das Ableiten eines
Handlungsbedarfes werden anhand von Bildern und
Praxisbeispielen erklärt. 1 Stunde wird als TGDWeiterbildung anerkannt.
Veranstaltungstermin: Mo, 29.02.2016, 19.30 Uhr
3 UE (UE = Unterrichtseinheit, 1 UE = 50 Min.)
4 UE (UE = Unterrichtseinheit, 1 UE = 50 Min.)
Veranstaltungsort: Pfunds Jungbauernraum
Anmeldung:
bei: Ortskammervertreter Andreas Netzer
Tel. 0664/2128457
bis spätestens Dienstag, 23.02.2016
Teilnahmebeitrag: € 25,00
Veranstaltungsnummer: 6110715002
Veranstaltungsort: Kaunertal Feuerwehrhaus
Anmeldung:
bei: Ortskammervertreter Herbert Praxmarer
Tel. 0664/2330568 bis spät. Samstag, 27.02.2016
Teilnahmebeitrag: € 20,00
Veranstaltungsnummer: 6110116001
Verschiedene Vorträge mit Dipl.-Tzt. Dr. Elisabeth Stöger
Tiergesundheit bei Schaf und Ziege
Im Seminar werden verschiedene Infektionskrankheiten
wie
Clostridien,
Moderhinke,
Lippengrind,
Parasitenbefall, Stoffwechselerkrankungen und andere
häufige Erkrankungen bei Schaf und Ziege aufgezeigt.
Es werden Symtome anhand von Bildern und
Behandlungsmöglichkeiten speziell aus der Homöopathie
und der Pflanzenheilkunde besprochen. 2 Stunden
werden als TGD-Weiterbildung anerkannt. 3 Stunden
Weiterbildung
für
die
Maßnahme
Biologische
Wirtschaftsweise anerkannt.
Veranstaltungstermin:
Tiergesundheit mit Homöopathie
Konstitution - Was ist das? Einige wichtige
Konstitutionsmittel werden vorgestellt. Beispiele für
homöopathische Konstitutionsmittel im Stall: Pulsatilla,
Calcium carbonicum, Phosphor, Silicea. Es werden auch
spezielle homöopathische Mittel rund um die Geburt aller
Tierrassen besprochen. 2 Stunden werden als TGDWeiterbildung anerkannt.
Veranstaltungstermin:
Mo, 29.02.2016, 09.00 - 16.30 Uhr 8 UE
Sa, 27.02.2016, 09.00 - 16.30 Uhr 8 UE
Veranstaltungsort: Imst LLA Imst
Veranstaltungsort: Imst Brennbichl AZW
Anmeldung:
Anmeldung:
bei: LFI Imst Tel. 05 92 92-2100
bis spätestens Donnerstag, 25.02.2016
bei: LFI Imst Tel. 05 92 92-2100
bis spätestens Mittwoch, 25.02.2016
Teilnahmebeitrag: € 45,00
Teilnahmebeitrag: € 45,00
Veranstaltungsnummer: 1110116002
Veranstaltungsnummer: 1110416001
Fruchtbarkeit der Kuh
Viele Bauern klagen über Fruchtbarkeitsstörungen bei
ihren Kühen. Wie lassen sich diese vermeiden?
Referentin Dr. Elisabeth Stöger referiert über die
Anatomie und Physiologie der Fortpflanzungsorgane und
gibt Tipps für eine optimierte Brunstbeobachtung. Sie
erläutert
den
Zusammenhang
zwischen
Nährstoffversorgung und Fruchtbarkeit und gibt Auskunft,
wann eine Hormonbehandlung Sinn macht. Dieses
Seminar wird als TGD-Weiterbildung im Ausmaß von 2
Stunden anerkannt.
Veranstaltungstermin:
Tiersignale und Krankheitszeichen
erkennen und einschätzen
Unsere Tiere zeigen uns, wie es ihnen geht. Diese
Signale geben uns Menschen Informationen über die
Gesundheit, Krankheit und Wohlbefinden der Tiere. Das
Erkennen dieser Signale und das Ableiten eines
Handlungsbedarfes werden anhand von Bildern und
Praxisbeispielen erklärt. 1 Stunde wird als TGDWeiterbildung anerkannt.
Veranstaltungstermin:
Sa, 27.02.2016, 20.00 Uhr 4 UE
Veranstaltungsort: Telfs - Tirolerhof
Di, 01.03.2016, 09.00 - 12.00 Uhr
3 UE (UE = Unterrichtseinheit, 1 UE = 50 Min.)
Anmeldung:
Veranstaltungsort: Imst LLA Imst
Bei Ortskammervertreter Thomas Scharmer,
Tel.: 0664/9109191
Anmeldung:
Teilnahmebeitrag: € 25,00
bei: LFI Imst Tel. 05 92 92-2100
bis spätestens Freitag, 26.02.2016
Fruchtbarkeit der Kuh
Viele Bauern klagen über Fruchtbarkeitsstörungen bei
ihren Kühen. Wie lassen sich diese vermeiden?
Referentin Dr. Elisabeth Stöger referiert über die
Anatomie und Physiologie der Fortpflanzungsorgane und
gibt Tipps für eine optimierte Brunstbeobachtung. Sie
erläutert
den
Zusammenhang
zwischen
Nährstoffversorgung und Fruchtbarkeit und gibt Auskunft,
wann eine Hormonbehandlung Sinn macht. Dieses
Seminar wird als TGD-Weiterbildung im Ausmaß von 2
Stunden anerkannt.
Veranstaltungstermin:
Di, 01.03.2016, 13.30 - 16.45 Uhr 4 UE
Veranstaltungsort: Imst LLA
Anmeldung:
bei: LFI Imst
Tel. 05 92 92-2100 bis Fr., 26.02.
Teilnahmebeitrag: € 25,00
Veranstaltungsnummer: 1110716003
Teilnahmebeitrag: € 20,00
Veranstaltungsnummer: 1110116003
Hinweise:
Eine Anmeldung ist aus
organisatorischen Gründen erforderlich. Bitte
beachte die unterschiedliche Anmeldestellen.
Es werden selbstverständlich auch nach dem
Anmeldeschluss
Anmeldungen
entgegengenommen.
Anmeldung:
TGD: Je nach Dauer der Veranstaltung
werden 1 – 2 TGD-Weiterbildungsstunden
angerechnet.