Älter werden in … ein Seniorenwegweiser 4. aktualisierte Auflage 2016 | H b m G g e rla i e w V h e c r d . u e d r t h ue n c h i o c n v s f l r o r e a t b t d i i 6 m e 1 t s © 20 PDF-Da rtete Hilf nderen ch a a u e r e a s e r g e i d b r s o D e s i d/ m n M m u i r n n e e h r e c g e h u e s c a g i n e u n z e r e e s m s s h s e a r a k, n e c t W ß u n a I r d m m h z I t c e . u a h n h c N e c s i d S rd n n e i o r s t w , k t n i e e e l e s i r d e f e n e u w be n k i s n e g e e u e h i g z i c s w e ü u r o a s p s h Anz n n c r e i a u e s p a d g o , t l k n Foto lfältigung gt. Haftu den Inha er b a ie r e s v ü g r r F g e e t . a V n r n t u f e l u s l s A re o l e e h g n i c l e i s g e e w g s e j u r a e d d n t si is n e ig e z h. n c i l A t r o w t n vera 1. Grußwort der Oberbürgermeisterin Liebe Seniorinnen und Senioren, vor Ihnen liegt die 4. aktualisierte Auflage unseres Seniorenwegweisers „Älter werden in Gießen“. Die große Nachfrage zeigt uns, dass wir mit diesem Wegweiser für ältere Menschen, ihre Angehörigen und in der Beratung tätige Menschen auf dem richtigen Weg sind. Nach der Verabschiedung des Altenhilfeplanes der Stadt Gießen im Jahr 2013 ist schon wieder Zeit vergangen und viele kleine Schritte sind erfolgt, um unsere eigentlich recht junge Stadt auch für ältere Menschen noch lebenswerter zu machen. 2014 fand die erste sehr gut besuchte Seniorenmesse statt, die in Zukunft alle 2 Jahre durchgeführt werden soll. In der Weststadt ist ein neues Quartierszentrum im Aufbau, das nicht nur Seniorinnen und Senioren eine neue Anlaufstelle und einen neuen Treffpunkt bieten soll. Auch bei der weiteren Umsetzung des Altenhilfeplanes sind wir auf die Zusammenarbeit mit Institutionen, Vereinen, Verbänden und engagierten Bürgerinnen und Bürgern angewiesen und freuen uns über die rege Mitarbeit. Auch dieser Seniorenwegweiser, der vom Seniorenbeirat Gießen initiiert und gestaltet wird, soll dazu einen Beitrag leisten. Er enthält wichtige Adressen, stellt die stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen vor, informiert über Hilfen wie Essen auf Rädern oder Hausnotruf, über Hilfen für Demenzkranke und deren Angehörige. Sie erhalten aber auch interessante Tipps für die Gestaltung von Freizeit, sowohl geselliger als auch kultureller und sportlicher Art. Besonders hinweisen möchte ich auf die Möglichkeit ehrenamtlichen Engagements, das für viele ältere Menschen nach der Berufs- oder Familienphase eine gute Möglichkeit ist, sich für das Gemeinwohl zu betätigen und dabei auch neue Kontakte zu knüpfen. Ich hoffe sehr, dass diese Broschüre dazu beiträgt, vielen älteren Menschen zu ermöglichen, dass sie, solange es geht, selbstbestimmt in ihrer vertrauten Umgebung bleiben können, aber auch Hilfe zu finden, wo sie gebraucht wird. Ich hoffe aber auch, dass diese Broschüre dazu anregt, aktiv zu werden und am gesellschaftlichen Leben der Stadt teilzunehmen und vielleicht auch dazu, sich ehrenamtlich für andere zu engagieren. Dietlind Grabe-Bolz Oberbürgermeisterin Älter werden in Gießen - 1 | H b mim Alter ist es wichtig, Gauch g Unabhängigkeit bewahren, Sicherheit hinzugewinnenl–a gerade e r i e sich aufgehoben zu fühlen. Gemeinsam – nicht einsam! w V h e c r d . u e d r t h ue n c h i o c n v s f l r o r e a t b t d i i 6 m e 1 t s • Hausnotruf f l a i nrund um die Uhr D H e r © 20Staufenberg F e e t • Pflegedienst Linden D d Pohlheim h te n P r c a a u e • Freizeitprogramm r e a s e r d b s o Die mmer g IhruAnsprechpartner • Fahrdienst und vieles mehr … / s i d n M i Rabenauer Str. 17 r n Fordern sSieeIhrrekostenloses n e h e c g h u e 35396 Gießen c a g i n Informationsmaterial an! e u n z Telefon: 0641/5851 e r e e s m s s e Wir sind gerne für Sie da! [email protected] , r k e c t Was zmaßnahE-Mail:m u In r d h I t c e . u a h n h c N e c s i d e. V.ktron S rd Hospiz-Verein n e i s w , Gießen t n i e e e l e s i r d e f e n e u w be n k i s n e g e e u e h i g z i c s w e ü u r o a s p s h Anz n n c r e i a u e s p a d g o , t l k n Foto lfältigung gt. Haftu den Inha er b a ie r e s v ü g r r F g e e t . a V n r n t u f e l u s l s A re o l e e h g n i c l e i s g e e w g s e j u r a e d d n t si is n e ig e z h. n c i l A t r o w t n vera Senioren- und behindertengerechtes Wohnen Zusätzliche Serviceleistungen zur Erleichterung Ihres Alltags Die Hospizbewegung als bürgerschaftliches Engagement ermöglicht Begegnungen mit Sterben und Tod. Dies führt zu einer neuen Kultur dem Leben gegenüber. Wir bieten an: • Schulung, Einsatz und Begleitung für ehrenamtlich Mitarbeitende • Begleitung am Lebensende in stationären und ambulanten Bereichen • Trauerbegleitung • Förderer und Mitgesellschafter des Hospizes Haus Samaria Gießen Fachliche Fragen richten Sie bitte an: Fr. Adams, Fr. Lücke-Schmidt, Fr. Rodemeier-Jaeger Telefon: 0641 / 3 01 28 12 Telefax: 0641 / 3 01 28 36 E-Mail: [email protected] Volksbank Mittelhessen Sparkasse Gießen Geschäftsstelle: Frankfurter Straße 57, 35392 Gießen Telefon: 0641 / 9 85 - 4 03 28 Telefax: 0641 / 9 85 - 4 03 19 Internet: www.hospiz-verein-giessen.de IBAN DE79 5139 0000 0007 1620 06 IBAN DE24 5135 0025 0200 6305 20 BIC VBMHDE5F BIC SKGIDE5F 1. Grußwort des Seniorenbeirates Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren, sehr geehrte Nutzerinnen und Nutzer dieses Seniorenratgebers, mit diesem Seniorenwegweiser „Älter werden in Gießen“ stellt der Seniorenbeirat der Universitätsstadt Gießen bereits in der vierten aktualisierten Auflage ganz besonders älteren Bürgerinnen und Bürgern unserer Stadt eine nützliche Broschüre zur Verfügung. Der Seniorenbeirat Gießen arbeitet parteipolitisch und konfessionell unabhängig und sieht seine Aufgabe darin, Sprachrohr für die Seniorinnen und Senioren unserer Stadt zu sein. Als Beirat hat er die Aufgabe, den Magistrat in allen für diesen Personenkreis relevanten Fragen zu beraten. Um diese Aufgabe wahrnehmen zu können, haben wir in den vergangenen Jahren Themen bearbeitet, die auch für unsere Stadt relevant sind. Barrierefreies Wohnen, altersgerechte Umgestaltung von Wohnungen, Angebote für Demenzkranke und ihre Angehörigen, Situation älterer Migranten in unserer Stadt, kultursensible Altenpflege, Auswirkungen des neuen Pflegegesetzes, um nur einige zu nennen. Die Broschüre „Älter werden in Gießen“ enthält wichtige Anschriften und Telefonnummern von Organisationen, Vereinen und Verbänden, die sich besonders im Bereich der Seniorenarbeit engagieren und deren Angebote Sie in dieser Broschüre finden. Einen breiten Raum nehmen auch Sport- und Freizeitangebote ein und wir sind sicher, dass bei der Fülle dieser Angebote für jeden etwas dabei ist. Wir wissen, dass viele ältere Menschen besonders darunter leiden, dass die Kontakte zu anderen weniger werden. Aber das muss nicht sein. Fassen Sie sich ein Herz und nehmen Sie Kontakt auf mit einer Gruppe, die etwas Passendes für Sie anbietet und lernen Sie dort andere Seniorinnen und Senioren kennen. Gemeinsam geht es besser. Den Seniorenbeirat erreichen Sie unter der Telefonnummer, die im Kapitel „Der Seniorenbeirat stellt sich vor“ angegeben ist. Auch auf der Homepage der Stadt Gießen www.giessen.de finden Sie auf der Startseite unter ‚Gießen für Senioren‘ den Seniorenbeirat und andere weiterführende Informationen. Holger Claes Vorsitzender des Seniorenbeirates Älter werden in Gießen - 3 | H b m G g e rla i e w V h e c r d . u e d r t h ue n c h i o c n v s f l r o r e a t b t d i i 6 m e 1 t s © 20 PDF-Da rtete Hilf nderen ch a a u e r e a s e r g e i d b r s o D e s i d/ m n M m u i r n n e e h r e c g e h u e s c a g i n e u n z e r e e s m s s h s e a r a k, n e c t W ß u n a I r d m m h z I t c e . u a h n h c N e c s i d Altenhilfe S rd Gesellschaft n n e i o r s für diakonische Gießen und Linden gGmbH t w , k t n i e e e l e s i r d e f e n e u w be n k i s n e g e e u e h i g z i c s w e ü u r o a s p s h Anz n n c r e i a u e s p a d g o , t l k n Foto lfältigung gt. Haftu den Inha er b a ie r e s v ü g r r F g e e t . a V n r n t u f e l u s l s A re o l e e h g n i c l e i s g e e w g s e j u r a e d d n t si is n e ig e z h. n c i l A t r o w t n vera ALTENHILFEZENTRUM JOHANNESSTIFT Johannesstr. 7 · 35390 Gießen Tel. 06 41/9 75 50-143 · Fax 06 41/975501153 SENIORENZENTRUM LINDEN Elisabeth-Schwarzhaupt-Str. 5 · 35440 Linden Tel. 0 64 03/9 55 40 · Fax 0 64 03/95 54 99 [email protected] www.johannesstift-seniorenzentrum.de Träger: Gesellschaft für diakonische Altenhilfe Gießen und Linden gGmbH Wir … … sind diakonische Einrichtungen in den Stadtzentren von Gießen und Linden und sind jederzeit gut erreichbar. … bieten kompetent in unseren beiden Einrichtungen folgendes Spektrum der Seniorenpflege an: - Vollstationäre Pflege, - Kurzzeit- und Verhinderungspflege, - einen beschützenden Wohnbereich für Demenzerkrankte. … legen Wert auf gute Kontakte zu unserer Nachbarschaft und freuen uns über Gruppen, wie Besuchsdienste der umliegenden Kirchengemeinden sowie Gesangsvereine, Chöre und Musikinterpreten. … fördern eine offene Atmosphäre, weil wir meinen, dass dadurch die Lebensqualität unserer Bewohner erhöht wird. … bieten viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. … sind gerne bereit, nach Terminvereinbarung nähere Auskünfte in einem unverbindlichen Informationsgespräch zu geben. Seit September 2015 bieten wir in unserer neuen Wohnanlage – Betreutes Wohnen am Johannesstift – betreutes Wohnen an. Dafür stehen über 3 Etagen insgesamt 12 Appartements mit Terrasse oder Balkon (6 Einzel- und 6 Doppelappartements) zur Verfügung. Die Anlage ist barrierefrei gebaut und hat einen Personenaufzug. Die Wohnanlage verfügt über einen großen Gemeinschaftsraum, in dem unsere Betreuungsangebote für die bewohnenden Mieter stattfinden. Unser Konzept lautet: Gegen das „Alleine sein“. Wir wollen Einsamkeit und Langeweile entgegenwirken, ein anonymes „Nebeneinander“ soll es bei uns nicht geben. Für ein persönliches Informationsgespräch stehen wir Ihnen nach Terminvereinbarung gerne zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite. Inhaltsverzeichnis und Impressum 1. 1. Grußwort der Oberbürgermeisterin....................................... 1 Grußwort des Seniorenbeirates............................................ 3 2. Der Seniorenbeirat stellt sich vor...................................... 7 3. Beratungs- und Koordinierungsstelle für ältere und pflegebedürftige Menschen (BeKo) und Pflegestützpunkt des Landkreises Gießen....................... 8 3.1. Beratungs- und Koordinierungsstelle für ältere und pflegebedürftige Menschen (BeKo)................................ 8 3.2. Der Pflegestützpunkt des Landkreises Gießen...................... 9 4. Auskunft und Beratung.................................................... 12 4.1. Verbände und Vereine......................................................... 12 4.2. Ämter und Behörden.......................................................... 16 5. Hilfe und Unterstützung................................................... 19 5.1. Essen auf Rädern............................................................... 19 5.2. Stationärer Mittagstisch...................................................... 19 5.3.Hausnotruf......................................................................... 19 5.4.Lieferservice....................................................................... 20 5.5. Ambulante Pflegedienste.................................................... 20 5.6. Hilfen im Alltag / haushaltsnahe Dienstleistungen................ 21 5.7. Betreuungskräfte aus dem europäischen Ausland.............. 21 5.8. Kontaktadressen in Krisen- und Konfliktsituationen............. 22 6. Wohnen im Alter............................................................... 24 6.1.Wohnungsanpassung......................................................... 24 6.2. Seniorengerechte Wohnanlagen......................................... 24 6.3. Betreutes Wohnen.............................................................. 25 7. Unterbringung und Pflege................................................ 27 7.1.Tagespflege........................................................................ 27 7.2.Kurzzeitpflege..................................................................... 27 7.3. Seniorenheime / Pflegeheime............................................. 27 7.4.Hospizdienste..................................................................... 28 7.5. Angebote für Demenzkranke.............................................. 29 7.6. Initiative „Demenzfreundliche Kommune Gießen“................ 30 7.7. Gesetzliche Betreuung........................................................ 31 8. Freizeit aktiv und gemeinsam gestalten.......................... 33 8.1. Angebote der Stadt Gießen................................................ 33 8.2. Ehrenamtliches Engagement.............................................. 35 8.3. Angebote der Kirchengemeinden....................................... 35 8.4. Weitere Angebote............................................................... 38 8.5.Seniorenreisen.................................................................... 40 8.6. Auch im Alter sportlich aktiv sein: Seniorensport................. 40 9. Vorsorge im Alter.............................................................. 45 9.1.Patientenverfügung............................................................. 45 9.2.Vorsorgevollmacht.............................................................. 45 9.3.Testament.......................................................................... 45 9.4.Bestattungsvorsorge.......................................................... 46 10. Sicherheit im Alter............................................................ 48 10.1.Vorsicht – Umsicht – Wachsamkeit..................................... 48 10.2.Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren................. 48 10.3.Verkehrspräventionskampagne „MAX“................................. 48 Impressum Redaktion: Magistrat der Universitätsstadt Gießen Amt für soziale Angelegenheiten Berliner Platz 1, 35390 Gießen Internet:www.giessen.de Fotos: Seniorenbeirat der Stadt Gießen, Tourist-Information Gießen, flickr.com, Gießen Marketing, istockphoto Herausgeber, Anzeigen, Gesamtherstellung: broschuere.de Verlag GmbH Wartenberger Str. 24, 13053 Berlin Telefon: 030 / 99 27 11 27 Internet:www.broschuere.de Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Ausgabe richten Sie bitte an den Verlag. Alle Angaben nach bestem Wissen, jedoch ohne Gewähr oder Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit. Irrtum vorbehalten. Nachdruck, Fotokopien sowie eine elektronische Vervielfältigung, auch auszugsweise, dürfen nur mit vollständiger Quellenangabe sowie schriftlicher Genehmigung des Verlages erfolgen. Für den Inhalt der Anzeigen ist der jeweilige Auftraggeber verantwortlich. | © broschuere.de Verlag GmbH, 2016 Älter werden in Gießen - 5 | H b m Baugenossenschaft G g e rla i e w V h e c r d . u e d r t h ue n c h i o c n v s f l r o r e a t b t d i i 6 m e 1 t s © 20 PDF-Da rtete Hilf nderen ch a a u e r e a s e r g e i d b r s o DUngehindertmimm e bewegen – und/ Leben s i M i mit den Profis der ORS r n n e e h r e c g e h u e s c a g i n e u n z e r e e s m s s h s e a r a k, n e c t W ß u n a I r d m m h z I t c e . u a h n h c N e c s i d AngebotekfürtrMenschen S rd n n e i o im s w , t n i e e e l e s höheren Lebensalter: i r d e f e n e u w be n k i s n e g e e u e h i g z i c s w e ü u r o a s p s h Anz n n c r e i a u e s p a d g o , t l k n Foto lfältigung gt. Haftu den Inha er b a ie r e s v ü g r r F g e e t . a V n r n t u f e l u s l s A re o l e e h g n i c l e i s g e e w g s e j u r a e d d n t si is n e ig e z h. n c i l A t r o w t n vera 1894 Gießen eG Die passende Wohnung für jedes Lebensalter! Sprechen Sie uns an! Hölderlinweg 7b 35396 Gießen ORS-GmbH Orthopädie-Technik Sonderbau Telefon: (0641) 952 00 0 E-Mail: [email protected] Internet: www.bg1894.de Sanitätshaus Die ORS Orthopädie- und Rehatechnik GmbH steht für gewachsene Kompetenz und zertifizierte Qualität in den Bereichen Orthopädie-Technik, Sonderbau und Sanitätshaus. Überzeugen Sie sich persönlich in einer unserer 6 Filialen in Gießen, Lich und Wetzlar von dem ORS-Komplettservice für Gesundheit und Mobilität. Frankfurter Straße 1 35390 Gießen Telefon (0641) 97258-0 Am Klinikum · Forsthausstraße 5 35578 Wetzlar Telefon (06441) 30989-0 [email protected] · www.ors-gmbh.de Soziale Arbeit ist unsere Aufgabe. Wir machen uns stark für die, die Hilfe brauchen. Schuldner- und Insolvenzberatung • Frauen- und Schwangerenberatung • Fachstelle für Suchthilfe • Gemeinwesenarbeit GießenWest • Soziale Trainingskurse • Jugendtreffs • Tagesaufenthaltsstätte für wohnungslose Menschen „Die Brücke“ • aufsuchende Straßensozialarbeit • Migrationsberatung • Straffälligenhilfe • Seniorenberatung • Demenzberatung • Seniorentreff • Bahnhofsmission • Beratungsstelle in Grünberg • Grünberger Tafel • Giessener Tafel Diakonisches Werk Soziale Beratungsstelle 35390 Giessen • Gartenstraße 11 Tel.: 0641 / 9 32 28 – 0 • Fax: 0641 / 9 32 28 32 www.diakonie-giessen.de • E-Mail: [email protected] • Ambulante, teilstationäre und stationäre Behandlungen • Gedächtnisambulanz • Depressionsbehandlung nach einem multiprofessionellen verhaltenstherapeutischen Therapieprogramm • Behandlung von neurokognitiven Störungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Demenzen • Neuropsychiatrische Schwerpunktstation • Angehörigengruppen und Beratung Ansprechpartnerin: [email protected] 2. Der Seniorenbeirat stellt sich vor Der Seniorenbeirat vertritt die Interessen der älteren Bürgerinnen und Bürger der Universitätsstadt Gießen. Er berät die Stadtverordnetenversammlung und den Magistrat bei allen Belangen der Seniorinnen und Senioren und wirkt bei der Planung und Durchführung von Programmen und Maßnahmen der Altenhilfe mit. Die stimmberechtigten Mitglieder des Seniorenbeirates werden von der Stadtverordnetenversammlung für die Dauer der Legislaturperiode (5 Jahre) gewählt. Dabei sollen Frauen und Männer zu gleichen Teilen berücksichtigt werden und unter den Mitgliedern soll mindestens eine Person sein, die die Belange der ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger vertritt. Mitglieder im Seniorenbeirat sind die Oberbürgermeisterin als Sozialdezernentin, ein weiteres Mitglied des Magistrats, sechs Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung, vier Vertreter/Innen der freien Träger der Altenhilfe auf Vorschlag der Arbeitsgemeinschaft der Liga der Wohlfahrtsverbände sowie zwölf sachkundige Bürgerinnen und Bürger, die auf Vorschlag der in der Altenarbeit tätigen Verbände, Vereine und Gruppen gewählt werden. Da bei Drucklegung dieser 4. Auflage des Seniorenwegweisers noch keine endgültige Besetzung des neuen Seniorenbeirates stattgefunden hat – dies geschieht erst nach der Kommunalwahl im März 2016 – kann hier nur wiedergegeben werden, wer in der Legislaturperiode 2011 – 2016 im Seniorenbeirat vertreten ist. © Thomas Kunz (Sachsen) / PIXELIO nesstift, Evangelisches Dekanat Gießen, Gießener FünfzigerVereinigungen, Gießener Arbeitskreis für Behinderte e. V., Katholisches Dekanat Gießen, Paritätischer Wohlfahrtsverband e. V., Pflegestützpunkt Gießen und Sportkreis Gießen. Der Seniorenbeirat tagt in der Regel viermal jährlich in öffentlicher Sitzung. Um die Interessen der Seniorinnen und Senioren in Gießen wirklich vertreten zu können, ist er auch auf Anregungen und Hinweise aus der Bevölkerung angewiesen. Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich bitte an das Amt für soziale Angelegenheiten. Kontakt: Das sind neben dem Magistrat und Vertretern von CDU, SPD und Bündnis 90/Die Grünen folgende Gruppen: Arbeiterwohlfahrt (AWO), Ausländerbeirat, Caritasverband (CV), Deutsches Rotes Kreuz (DRK), Diakonisches Werk (DW) Heimbeirat des evangelischen Altenhilfezentrums Johan- •Frau Ines Müller (Geschäftsstelle des Seniorenbeirates) Telefon: 0641 / 3 06 - 20 08 E-Mail:[email protected] Älter werden in Gießen - 7 3. Beratungs- und Koordinierungsstelle für ältere und pflegebedürftige Menschen (BeKo) und Pflegestützpunkt des Landkreises Gießen band Hessen). Dabei erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit der Stadt Gießen und dem Landkreis Gießen. Als zentrale Anlauf- und Vermittlungsstelle hat die BeKo die Aufgabe, Seniorinnen und Senioren bei nachlassenden Kräften und Einschränkungen durch eine Beratung und Organisation von Hilfen darin zu unterstützen, weiterhin ein selbstbestimmtes und möglichst selbstständiges Leben im vertrauten Zuhause führen zu können. Die Beratungen sind kostenfrei, trägerneutral und vertraulich; bei Bedarf werden auch Hausbesuche vereinbart. Information und Beratung wird angeboten zu folgenden Themen: 3.1.Beratungs- und Koordinierungsstelle für ältere und pflegebedürftige Menschen (BeKo) Seit mehr als 15 Jahren bietet die BeKo älteren Menschen und deren Angehörigen Rat und Unterstützung in allen Fragen rund um das Alter und die Betreuung/Versorgung an. Träger der BeKo sind die Gießener Wohlfahrtsverbände (Arbeiterwohlfahrt Stadtkreis Gießen, Arbeitswohlfahrt Kreisverband Gießen-Land, Caritasverband Gießen, Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Gießen, Diakonisches Werk Gießen und Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesver- •bei altersbedingten Schwierigkeiten und Einschränkungen •bei auftretenden Problemen in der Lebens- und Haushaltsführung •zu den Leistungen der Pflegeversicherung und Entlastungsmöglichkeiten für pflegende Angehörige •bei Fragen der häuslichen Pflege, Betreuung und Versorgung von älteren Menschen mit psychischen Problemen, auch bei Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz (z. B. bei Demenz) •bei Fragen zur Grundsicherung im Alter Caritasverband Gießen e.V. 8 - Älter werden in Gießen •bei der Suche nach geeignetem Wohnraum •zu Möglichkeiten der Freizeitgestaltung •bei Antragstellungen im „Behördendschungel“ und der Durchsetzung von Ansprüchen •und vieles mehr Aktuelle Listen über Angebote in Stadt und Landkreis Gießen können über die Homepage abgerufen werden. Die BeKo arbeitet eng mit dem Pflegestützpunkt (Tel.: 0641 / 20 91 64 97) zusammen, der sich in denselben Räumlichkeiten befindet. 3.2.Der Pflegestützpunkt des Landkreises Gießen Der Pflegestützpunkt ist eine gemeinsam vom Landkreis Gießen und den gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen eingerichtete Beratungsstelle für pflegebedürftige Menschen jeden Alters und deren Angehörige. Das Pflegeversicherungsgesetz benennt als wichtige Aufgaben der Pflegestützpunkte Anschrift: BeKo Kleine Mühlgasse 8 35390 Gießen Telefon: 0641 / 9 79 00 90 E-Mail:[email protected] Internet:www.beko-giessen.de Offene Sprechstunde: Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag 10:00 – 12:00 Uhr Mittwoch 14:00 – 16:00 Uhr und nach Vereinbarung •über Leistungen von Pflege- und Krankenversicherung und nach anderen Sozialgesetzen zu beraten (z. B. häusliche Hilfen, Pflege in Heimen usw.), •über das Angebot der vor Ort vorhandenen und im Einzellfall in Betracht kommenden Hilfen zu informieren (Welche Dienste und Einrichtungen bieten geeignete Hilfen an?), •Hilfestellung bei der Auswahl und der Inanspruchnahme von Sozialleistungen sowie sonstigen Hilfsangeboten rund um Gesundheit, Krankheit und Pflege zu geben und •die Hilfs- und Unterstützungsangebote zu koordinieren. Älter werden in Gießen - 9 •ggf. Leistungsanträge nach dem Pflege- und Krankenversicherungsrecht mit Ihnen aufzunehmen und an die zuständigen Stellen weiter zu leiten, •den Erfolg der vereinbarten Maßnahmen zu prüfen und bei Bedarf Anpassungen zu veranlassen. Die Beratung durch den Pflegestützpunkt ist kostenfrei und anbieterneutral. Selbstverständlich werden die Bestimmungen des Datenschutzes eingehalten. Eine weitere wichtige Aufgabe des Pflegestützpunktes ist die sogenannte Pflegeberatung. Personen, die Leistungen der Pflegekassen beziehen oder beantragt haben, besitzen einen Rechtsanspruch auf Pflegeberatung. Auf Wunsch werden Angehörige und sonstige Bezugspersonen in die Beratung einbezogen und gegebenenfalls auch Hausbesuche durchgeführt. Zu den wichtigsten Aufgaben der Pflegeberatung zählen •den im Einzelfall gegebenen Hilfebedarf systematisch zu ermitteln, •bei Bedarf einen individuellen Versorgungsplan mit den erforderlichen Sozialleistungen und sonstigen Hilfen (z. B. pflegerische und hauswirtschaftliche Hilfen, präventive und rehabilitative Maßnahmen, Betreuungsleistungen bei Demenz usw.) zu erstellen sowie auf deren Umsetzung hinzuwirken, 10 - Älter werden in Gießen Kontakt: Kleine Mühlgasse 8 35390 Gießen (Nähe Oswaldsgarten / Neustädter Tor) Telefon:0641 / 20 91 64 - 96 oder - 97 E-Mail:[email protected] Sprechzeiten: Montag – Freitag 10:00 – 12:00 Uhr Mittwoch zusätzlich 13:00 – 15:00 Uhr sowie Termine nach telefonischer Absprache Wir freuen uns über Ihren Anruf oder Ihren Besuch! | H b m G g e rla i e w V h e c r d . u e d r t h ue n c h i o c n v s f l r o r e a t b t d i i 6 m e 1 t s © 20 PDF-Da rtete Hilf nderen ch a a u e r e a s e r g e i d b r s o D e s i d/ m n M m u i r n n e e h r e c g e h u e s c a g Pflege-Teame –u24nh täglich für Sie da! i e n z e r e s m s s h s e a r a k, n e c t W ß u n a 0641 / 3-999-02-40 I r d m m h z I t c e . u a h n h c N e c s i d S rd n n e i o r s t w , k t n i e e e l e s i r d e f e n e u w be n k i s n e g e e u e h i g z i c s w e ü u r o a s p s h Anz n n c r e i a u e s p a d g o , t l k n Foto lfältigung gt. Haftu den Inha er b a ie r e s v ü g r r F g e e t . a V n r n t u f e l u s l s Die Wohnbau A re o l e e h g n i c l e i s g e e …für gutes und sicheres Wohnen w g s e j u r a e d d n t i s s i n e g i e z h. n c i l A t r o w t n vera Wir helfen Ihnen bei: - Grund- und Behandlungspflege - Hauswirtschaftliche Versorgung - Zusätzliche Betreuungsleistungen - Schulung und Beratung bei der Pflege durch Angehörige - Begleitung bei Arztbesuchen, Behörden und Ämtern - Hilfe bei Antragstellung - Beratungseinsätze nach § 37 Abs. 3 SGB XI Omnia GbR – Alten- und Krankenpflegedienst Nordanlage 37, 35390 Gießen Web: www.giessen-pflege.de Wohnbau Gießen GmbH Ludwigstr. 4, 35390 Gießen Tel. 0641 9777-141 [email protected] www.wohnbau-giessen.de 4. Auskunft und Beratung 4.1.Verbände und Vereine Neben BeKo und Pflegestützpunkt (Kapitel 3), die vorwiegend beratend tätig sind, gibt es in Gießen eine Reihe von Organisationen, Vereinen und Verbänden, die Seniorinnen und Senioren Hilfe und Beratung in unterschiedlichen Situationen und Lebenslagen bieten. Diese werden hier kurz vorgestellt. Die konkreten Angebote finden Sie in den entsprechenden Kapiteln. AWO – Arbeiterwohlfahrt Stadtkreis Gießen e. V. Die Arbeiterwohlfahrt ist ein unabhängiger, anerkannter Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege. Zu den Angeboten in Gießen gehören das Seniorenpflegeheim „Albert-OsswaldHaus“ im Tannenweg, das neben der Dauerpflege auch Kurzeitpflege sowie palliative Versorgung anbietet, die Seniorentagesstätte „Heinrich-Albertz-Haus“ in Kleinlinden, ein ambulanter Pflegedienst und haushaltsnahe Dienstleistungen, die Unterstützung, Entlassung und Begleitung zu Hause organisieren. Weiterhin im Angebot sind „Essen auf Rädern“, der Seniorenmittagstisch und der Seniorenclub im Tannenweg. An den Freizeitangeboten der AWO-Ortsvereine Wieseck, Rödgen und Gießen können nicht nur Mitglieder, sondern auch sonstige interessierte Seniorinnen und Senioren teilnehmen. Weitere Informationen und Kontakt: •Jens Dapper, Geschäftsführer Tannenweg 56 35494 Gießen Telefon: 0641 / 40 19 - 2 00 E-Mail:[email protected] Internet:www.awo-stadtkreis-giessen.de Ansprechpartner für die Angebote der AWO-Ortsvereine: •Ortsverein Gießen: Wolfgang Bellof Telefon: 0641 / 9 50 21 21 •Ortsverein Rödgen: Dietel Geißler Telefon: 0641 / 4 21 20 •Ortsverein Wieseck: Heinz Heidt Telefon: 0641 / 5 14 03 Caritas – Caritasverband Gießen e. V. Die Caritas ist der Wohlfahrtsverband der katholischen Kirche in Deutschland und macht sich für Menschen in verschiedensten Lebenslagen stark. Zu den Angeboten des Caritasverbandes Gießen e. V. gehört das Caritashaus Maria Frieden, das Pflege- und Förderzentrum St. Anna sowie das betreute Wohnen St. Hedwig mit Anbindung an die CaritasSozialstation. 12 - Älter werden in Gießen Der Verband bietet Ihnen vielfältige Freizeit- und Betreuungsangebote, unabhängig davon, ob Sie in einer der Einrichtungen leben oder zu Hause wohnen. So können Sie in den Seniorengruppen gemeinsam mit Gleichgesinnten basteln, singen, Ausflüge machen, interessanten Vorträgen lauschen oder Ihre Erfahrungen in der Wissens- und Hobbybörse teilen. Sollten Sie Freude am Schreiben und Recherchieren haben, sind Ihre Ideen und Ihre Kreativität im Redaktionsteam des Seniorenjournals willkommen. Für die Reiselustigen stellt Ihnen Caritas-Reisen eine breite Palette an Urlaubsangeboten zur Verfügung. Angenehme Gruppengrößen, sorgfältig ausgewählte Unterkünfte und eine professionelle Betreuung und Reisebegleitung sorgen hierbei für einen entspannten Urlaub. Weitere Angebote des Caritasverbandes sind: •Allgemeine Lebensberatung, Schuldnerberatung •Ehe-, Familien- und Lebensberatung •Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle •Migrationsdienst •Ambulanter Hospizdienst •Angebote für demenzkranke Menschen •SoNAh (sozialraumorientierte Netzwerke in der Altenhilfe) •Anziehpunkt (gebrauchte Bekleidung für sozial schwache Menschen) Wir beraten und begleiten kostenlos und konfessionsunabhängig. Für weitere Informationen können Sie uns gerne kontaktieren: •Caritasverband Gießen e. V. Frankfurter Straße 44 35392 Gießen Telefon: 0641 / 7 94 80 E-Mail:[email protected] Internet:www.caritas-giessen.de Gießen DW – Diakonisches Werk Die Diakonie leistet die soziale Arbeit der evangelischen Kirchen. Das regionale Diakonische Werk Gießen ist tätig in den 4 Dekanaten Gießen, Kirchberg, Grünberg und Hungen. Zu den Angeboten für Senioren zählen die Altenclubarbeit in der Alfred-BockStraße und in der Weststadt im Leimenkauter Weg, sowie unser Projekt „Entlassung in die Lücke“ für an Demenz Erkrankte und deren Angehörige. Weitere Angebote, die auch für Seniorinnen und Senioren von Interesse sein können: Allgemeine Lebensberatung, Aussiedlerberatung, Suchthilfe, Schuldnerberatung, Migrationsberatung und die Gießener Tafel. Das Diakonische Werk bietet viele Möglichkeiten für ehrenamtliches Engagement. Rufen Sie uns einfach an, wenn Sie mehr wissen wollen. Weitere Informationen unter Kontakt: •Diakonie, Gartenstr. 11, 35390 Gießen Telefon: 0641 / 9 32 28 - 0 E-Mail:[email protected] Internet:www.diakonie-giessen.de Älter werden in Gießen - 13 Kontakt: •Eichgärtenallee 90, 35394 Gießen Telefon: 0641 / 4 00 06 - 0 E-Mail:[email protected] Internet:www.drk-kv-giessen.de Malteser Hilfsdienst e. V. Der Malteser Hilfsdienst ist ein Werk des katholischen Malteserordens, dessen Anliegen es seit über 900 Jahren ist, Bedürftigen aus der christlichen Tradition der Nächstenliebe zu helfen. Die Malteser unterstützen Menschen aller Nationen und Konfessionen mit zahlreichen sozialen und karitativen Angeboten. DRK – Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Gießen e. V. Als Teil der nationalen Rotkreuzgesellschaft und des Spitzenverbandes der Freien Wohlfahrtspflege bekennen wir uns zu den sieben Rotkreuzgrundsätzen: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit und Universalität. Entsprechend unserem Auftrag helfen wir Menschen allein nach dem Maß der Not und Hilfsbedürftigkeit, ohne Rücksicht auf Staatsangehörigkeit, Rasse, Religion, soziale Stellung oder politische Zugehörigkeit. Zu den Angeboten des DRK Kreisverbandes Gießen gehören der Hausnotruf und Essen auf Rädern sowie die DRK-Bewegungsprogramme (auch bei speziellen Erkrankungen – siehe auch die entsprechenden Kapitel in dieser Broschüre). Weiterhin bieten wir einen Seniorenclub und betreute Seniorenreisen an. Die Angebote stehen allen Interessierten offen. Eine Mitgliedschaft ist keine Voraussetzung für die Teilnahme. 14 - Älter werden in Gießen Allein in Deutschland setzen sich 72.000 ehren- und hauptamtliche Malteser an über 700 Standorten für Bedürftige ein. In Gießen sind die Malteser u. a. mit dem Demenzdienst, der Ausbildung (Erste Hilfe und Sozialpflege), dem Hausnotruf und dem Sanitätsdienst vertreten. Kontakt: •Malteser Hilfsdienst e. V. Friedrich-List-Straße 27 35398 Gießen Telefon: 0641 / 94 46 45 50 E-Mail:[email protected] Internet:www.malteser-giessen.de Sozialverband VdK – Kreisverband Gießen Der VdK berät durch kompetente VdK-Juristen bei allen sozialrechtlichen Fragen. Der VdK hilft beim Erledigen von Schriftverkehr, bei Anträgen oder im Streitfall. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht der Mensch. Unsere Schwerpunkte sind: Behindertenrecht, Renten-, Kranken-, Pflege-, Arbeitslosenversicherung, Rehabilitation, Soziale Entschädigung (Gewalt-, Kriegs- und Wehrdienstopfer), berufliche Integration und Berufsgenossenschaften. Wir haben Kompetenz bei allen Fragen des Alters und der Behinderung. In weiteren sozialrechtlichen Fragen geben wir Hilfestellung. Unsere Juristen mit langjähriger Erfahrung für Sozialrecht in der Bezirksgeschäftsstelle setzen Ihre Rechte durch – notfalls durch alle Instanzen. Mit ihrer Hilfe werden unsere Mitglieder gegenüber Behörden, Sozialleistungsträgern und Sozialgerichten kostenlos vertreten. Kontakt: •Kreisgeschäftsstelle Liebigstraße 15 35390 Gießen Telefon: 0641 / 9 69 68 99 Sprechstunden: Dienstag 9:00 – 14:00 Uhr Donnerstag 9:00 – 12:00 Uhr 13:30 – 16:00 Uhr E-Mail:[email protected] Internet:www.vdk.de/kv-giessen •Telefonische Beratung •Patientenseminare Kontakt: •Friedrichstr. 13, 35392 Gießen Telefon: 0641 / 96 61 16 - 0 E-Mail:[email protected] Internet:www.tdg-stiftung.de Kontaktstelle für Selbsthilfegruppen In Selbsthilfegruppen kommen Menschen zusammen, die unter einem gemeinsamen Problem körperlicher oder seelischer Art leiden, um mit vereinten Kräften etwas zu dessen Überwindung beizutragen. Selbsthilfegruppen arbeiten ohne professionelle Leitung. Die Kontaktstelle informiert über solche Gruppen, schafft Zugangsmöglichkeit und berät ggf. über andere Hilfsangebote. Türkisch-Deutsche Gesundheitsstiftung e. V. Beratungsangebote für Migrantinnen und Migranten, auch in der Muttersprache. •Zusendung von türkischen Broschüren und Aufklärungsblättern auf Anfrage •Beratungen zum Thema Gesundheit, Krankheit und Ernährung Älter werden in Gießen - 15 Kontakt: •Jürgen Matzat Friedrichstraße 33 35392 Gießen Telefon: 0641 / 98 54 56 12 E-Mail:juergen.matzat@ psycho.med.uni-giessen.de Internet:www.dag-shg.de 4.2.Ämter und Behörden Magistrat der Universitätsstadt Gießen Im Rathaus, Berliner Platz 1, 35390 Gießen, sind fast alle Ämter der Stadtverwaltung untergebracht. Gebührenpflichtige Parkmöglichkeiten gibt es in der Tiefgarage. Von dort führen Aufzüge in alle Etagen des Rathauses. Behindertenparkplätze befinden sich auf der Ebene U1. Personen, die mit dem Taxi kommen, klingeln am Lieferanteneingang (Klingel Poststelle) an der Wieseckseite des Rathauses (von dort aus kann – wenn nötig – ein Abholdienst des gewünschten Amtes organisiert werden). •Telefonzentrale: 0641 / 3 06 - 0 •Stadtbüro Telefon: 0641 / 3 06 - 12 34 An-, Um- und Abmeldungen Pässe und Ausweise Beglaubigungen, Führungszeugnisse Formulare und Anträge (z. B. Befreiung/Ermäßigung Rundfunkbeitrag, Wohngeld) Fundbüro, Gelbe Säcke und vieles mehr •Amt für soziale Angelegenheiten Seniorenbüro Frau Gebauer Telefon: 0641 / 3 06 - 20 62 Rentenangelegenheiten Telefon: 0641 / 3 06 - 18 24 Wohnberechtigungsschein und Gießen-Pass Telefon: 0641 / 3 06 - 27 41 Blindengeld Telefon: 0641 / 3 06 - 20 08 Behindertenbeauftragte/r Telefon: 0641 / 3 06 - 20 08 Kreisausschuss des Landkreises Gießen Grundsicherung im Alter Personen ab 65 Jahren bzw. Personen, die die Altersgrenze für die Regelaltersrente erreicht haben, sowie dauerhaft 16 - Älter werden in Gießen •Gesundheitsamt – Betreuungsbehörde Riversplatz 1 – 9, Haus D, 35390 Gießen Telefon: 0641 / 93 90 - 15 19 Beratung und Unterstützung bei rechtlichen Betreuungen, Vorsorgevollmachten, Patientenund Betreuungsverfügungen Koordination von Beratungs- und Hilfsangeboten Zusammenarbeit mit Betreuungsvereinen und -gerichten Führung von Amtsbetreuungen (Siehe hierzu auch Punkt 7.7) Versorgungsamt © Images-Money / flickr.de (CC) voll erwerbsgeminderte Personen können Leistungen der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung erhalten, soweit sie bedürftig sind. Voraussetzung ist, dass sie keine ausreichenden Rentenansprüche erworben haben oder keine sonstigen Mittel zur Verfügung stehen. Zuständig auch für Bürgerinnen und Bürger der Stadt Gießen ist: •Fachdienst Soziales und Senioren Riversplatz 1 – 9, Haus A und G, 35394 Gießen Telefon: 0641 / 93 90 - 0 E-Mail:[email protected] Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung Wohngeld Hilfe zur Pflege Sozialer Dienst Eingliederungshilfen für Menschen mit Behinderungen •Hessisches Amt für Versorgung und Soziales Gießen Südanlage 14 A, 35390 Gießen Telefon: 0641 / 7 93 60 E-Mail:[email protected] Schwerbehindertenrecht: Beratung, Feststellung des Grades der Behinderung, Ausstellung des Schwerbehindertenausweises Betreuungs- und Pflegeaufsicht: Fragen der Heimaufsicht und Heimberatung Soziales Entschädigungsrecht: Leistungen für Kriegsbeschädigte und Hinterbliebene nach dem Bundesversorgungsgesetz (BVG), Heil- und Krankenbehandlung, Opferentschädigung nach dem OEG Deutsche Rentenversicherung Hessen •Auskunfts- und Beratungsstelle Leihgesterner Weg 35, 35392 Gießen Telefon: 0641 / 97 78 90 05 E-Mail:[email protected] Älter werden in Gießen - 17 | H b m G g e rla i e w V h e c r d . u e d r t h ue n c h i o c n v s f l r o r e a t b t d i i 6 m e 1 t s © 20 PDF-Da rtete Hilf nderen ch a a u e r e a s e r g e i d b r s o D e s i d/ m n M m u i r n n e e h r e c g e h u e s c a g i n e u n z e r e e s m s s h s e a r a k, n e c t W ß u n a I r d m m h z I t c e . u a h n h c N e c s i d S rd n n e i o r s t w , k t n i e e e l e s i r d e f Wir danken allen Firmen und Einrichtungen, e e unHerausgabe w be wlche dieekostenlose n k i s n e g e u dieser Broschüre ermöglicht haben. e h i g z i c s w e ü u r o a s p s h Anz n n c r e i a u e s p a d g o , t l k Sie da … gung n a u tofür t h f n a I Wir Fosind i t H l n r . ä t e f e l g d b e a i r e s Verv ell unter ssen. Fü Auftragg roder im Pflegeheim lo e im Haushalt e h g Pflege e zu n Hause – Unterstützung i c l i s g e e w Alltagsbegleitung g auch als Kurzzeitpflege s e j u r a e Seniorentagespflege Essen auf Rädern d d n t i s s Pflegediensten i Ambulanter Hausnotruf g i e z h. 0641-4019-0 [email protected] n c i l A t r o tw n a r ve … und bieten Ihnen individuelle Unterstützung (nach §45b SGB VIII) in Gießen 5. Hilfe und Unterstützung •Malteser Hilfsdienst Telefon: 0641 / 94 46 45 50 •Deutsches Rotes Kreuz Eichgärtenallee 90 Telefon: 0641/ 40 00 - 6 20 5.2.Stationärer Mittagstisch Wer nicht gerne seine Mahlzeiten alleine, sondern lieber mit anderen zusammen in geselliger Runde einnehmen möchte, für den gibt es auch dazu Angebote: 5.1.Essen auf Rädern Älteren Menschen fällt es oft schwer, sich jeden Tag eine gesunde und wohlschmeckende Mahlzeit zuzubereiten, zumal ja auch vorher die dafür nötigen Einkäufe getätigt werden müssen. Hier ist das „Essen auf Rädern“ eine willkommene Erleichterung. Es gibt 2 Formen der Anlieferung. Entweder jeden Tag ein warmes Essen oder tiefkühlfrische Menüs, die in bestimmten Abständen geliefert werden. Bei beiden Varianten kann man sich die gewünschten Menüs vorher in einem Katalog aussuchen. Neben Vollkost gibt es auch Schonkost, vegetarisches Essen und spezielle Diabetikerkost. •Arbeiter-Samariter-Bund Telefon: 0641 / 9 72 69 69 •Arbeiterwohlfahrt (AWO) Telefon: 0641 / 40 19 - 4 08 •Mittagstisch im „Albert-Osswald-Haus“ der AWO Tannenweg 56, 35394 Gießen Telefon: 0641 / 4 01 90 •Alloheim Grünberger Straße 27 35394 Gießen Telefon: 0641 / 9 72 58 80 5.3.Hausnotruf Hilfe per Knopfdruck bietet Ihnen der Hausnotruf. An das Telefon wird ein Zusatzgerät mit einer Notruftaste angeschlossen. Außerdem erhält man ein kleines Gerät, einen sogenannten Funkfinger, den man immer am Körper, z. B. wie eine Kette um den Hals trägt. Wenn Sie Hilfe brauchen, drücken Sie entweder den Knopf am Zusatzgerät oder an dem Funkfinger. Durch einen Hausnotruf sind Sie 24 Stunden am Tag mit der jeweiligen Hausnotrufzentrale verbunden und können jederzeit Hilfe anfordern. Älter werden in Gießen - 19 •Arbeiter-Samariter-Bund Telefon: 0641 / 25 09 09 15 •Die Johanniter Telefon: 06403 / 70 30 50 •Malteser Hilfsdienst e. V. Telefon: 030 / 96 53 52 10 00 •AWO (Arbeiterwohlfahrt) Telefon: 0641 / 40 19 - 2 90 •Deutsches Rotes Kreuz Telefon: 0641 / 40 00 - 6 20 5.4.Lieferservice Vielen älteren Menschen fällt der für den Haushalt nötige Einkauf schwer. Es gibt in Gießen einige Geschäfte, die einen Lieferservice anbieten. Fragen Sie in den Geschäften oder bei Ihrem Lebensmittelhändler in Ihrer Umgebung nach, ob ein Lieferservice möglich ist. 5.5.Ambulante Pflegedienste Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko, hilfe- und/oder pflegebedürftig zu werden. Pflegebedürftig im Sinne des Sozialgesetzbuches (SGB XI) sind Personen jeden Alters, die wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen (z. B. Körperpflege, Anziehen, Essen zubereiten) des täglichen Lebens auf Dauer (mindestens aber für 6 Monate) Hilfe brauchen. Die Pflegeversicherung tritt aber erst dann ein, wenn Sie bei Ihrer Pflegekasse einen Antrag auf Pflegegeld gestellt haben 20 - Älter werden in Gießen und der Amtsarzt des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung bei Ihnen die Pflegebedürftigkeit begutachtet hat. Auskunft erteilt Ihre Pflegekasse, die Sie über Ihre Krankenkasse erreichen. Die Leistungen der Pflegeversicherung können auch als Pflegegeld gewährt werden, wenn z. B. Angehörige die Pflege übernehmen. Wenn keine Pflegebedürftigkeit, das heißt keine Anerkennung einer Pflegestufe vorliegt, können Sie trotzdem einen ambulanten Pflegedienst in Anspruch nehmen, müssen diese Hilfen dann aber selbst bezahlen. Um Genaueres zu erfahren und herauszufinden, was gebraucht wird und wie es mit der Bezahlung aussieht, lohnt sich ein Anruf bei einem ambulanten Pflegedienst, der dann ein persönliches Gespräch vereinbart. Im Folgenden finden Sie die Angebote für eine ambulante Pflege, die in Gießen ihren Sitz haben. Weitere Pflegedienste, die auch von den Einwohnern der Stadt in Anspruch genommen werden können, gibt es in den Landkreisgemeinden. Auskunft über BeKo und Pflegestützpunkt (s. Kapitel 3). •AWO (Arbeiterwohlfahrt) Telefon: 0641 / 40 19 - 2 90 •Caritas Sozialstation Alter Wetzlarer Weg 19, 35392 Gießen Telefon: 0641 / 79 48 - 1 37 E-Mail:[email protected] Ergänzendes Angebot: Pflegekurse für Angehörige und spezielle Kurse für Angehörige von an Demenz Erkrankten. Schulung am Pflegebett möglich. „Guckste mal“ – Betreutes Wohnen zu Hause für Menschen, die alleine leben oder deren Angehörige wenig Zeit haben. Das „Guckste-mal“Modul bietet Hilfe und Verlässlichkeit – es „guckt“ jemand regelmäßig nach Ihnen, unterstützt Sie und leitet notwendige Hilfen ein. Kontakt: Sr. Dorothea Arnold, Telefon Caritas Sozialstation •Evangelische Pflegezentrale (Diakonie) Telefon: 0641 / 300 20 200 •Ambulanter Pflegedienst Gießen GmbH Telefon: 0641 / 1 31 53 31 •Pflegedienst Cedrus Telefon: 0641 / 1 31 65 32 •Haus- und Familienpflegedienst Noll Telefon: 0641 / 5 37 36 •Lotus Pflegedienst GmbH Telefon: 0641 / 9 60 71 52 •Omnia GbR Alten- und Krankenpflegedienst Telefon: 0641 / 39 99 02 40 •Mypflege 24 Telefon: 0641/ 36 05 34 06 •Vera – Alten- und Krankenpflegedienst Telefon: 0641 / 13 26 92 60 •Pflegestation Graubert Telefon: 0641 / 49 41 02 26 5.6.Hilfen im Alltag / haushaltsnahe Dienstleistungen Manches, was immer leicht von der Hand ging, macht plötzlich Mühe oder geht nicht mehr. Dazu gehören Arbeiten im Haus wie Böden und Fenster reinigen, Gartenarbeit, Behördengänge, Arztbesuche oder Spaziergänge. Wenn Sie bei der hauswirtschaftlichen Versorgung mehrfach wöchentlich auf fremde Hilfe angewiesen sind, dann sollte geprüft werden, ob Sie auch dafür einen Anspruch auf Leistungen aus Ihrer Pflegeversicherung haben. Sollte dies nicht der Fall sein, müssten Sie die Hilfen selbst bezahlen. •AWO Service Gesellschaft Telefon: 0641 / 40 19 - 5 80 Internet:www.awo-stadtkreis-giessen.de •Evangelische Pflegezentrale Gießen Telefon: 0641 / 300 20 200 Internet:www.diakoniestation-giessen.de •Faber-Management Telefon: 0641 / 9 71 69 00 Internet:www.faber-management.de •Hauswirtschaftsdienst Damm Telefon: 0641 / 5 40 61 •Hilfe im Alltag Telefon: 0641 / 4 54 32 5.7.Betreuungskräfte aus dem europäischen Ausland Auf der Homepage der BeKo (s. Kapitel 3) sind Agenturen aufgelistet, die Betreuungskräfte aus dem europäischen Ausland vermitteln. Die BeKo weist allerdings darauf hin, dass diese Agenturen von Seiten der BeKo nicht überprüft wurden, sondern die Aussagen auf den Angaben der Agenturen basieren. Älter werden in Gießen - 21 Mit Herz24 Zusammenarbeit mit der polnischen Agentur „Euroarbeit“. Dienstleistungsvertrag in deutscher Sprache mit der Fa. „Euroarbeit“. Der Betrag des Pflegegeldes kann in die Kostenkalkulation einbezogen werden. •Kontakt: Ulmenring 51, 35418 Buseck Telefon: 06408 / 5 00 63 59 (Frau Frania) Internet:www.mitherz24.de Sonnenscheinbetreuungen Vermittlung von selbständig tätigen Kräften, die in Deutschland ein Gewerbe angemeldet haben. Vermittlungsvertrag mit „Sonnenschein Betreuungen“. Dienstleistungsvertrag mit der selbständig tätigen Kraft. Der Betrag des Pflegegeldes kann in die Kostenkalkulation einbezogen werden. •Kontakt: Seentalerstraße 50 B 35305 Grünberg-Lardenbach Telefon: 06400 / 9 59 09 44 (Herr Sharif-Pour) Internet:www.sonnenschein-betreuungen.de Pflegedienst Zimmermann e.K. Kooperation mit einer polnischen Agentur. Vertragsabschluss mit dem Pflegedienst Zimmermann. Zunächst Vermittlung von Kräften nach dem Entsendegesetz, spätere Übernahme der Kräfte in ein Angestelltenverhältnis beim Pflegedienst Zimmermann möglich. Bis zur Höhe der genehmigten Sachleistungen kann mit den Pflegekassen abgerechnet werden. •Kontakt: Friedrichstraße 11 A 35321 Laubach (Herr Zimmermann) Telefon: 06405 / 50 10 52 Internet:www.pflegedienst-zimmermann.de 22 - Älter werden in Gießen Alternative Betreuung Vermittlung von selbständig tätigen Kräften, die in Deutschland ein Gewerbe angemeldet haben. Dienstleistungsvertrag mit der selbständig tätigen Kraft. Der Betrag des Pflegegeldes kann in die Kostenkalkulation einbezogen werden. •Kontakt: Grüninger Weg 20a 35415 Pohlheim Telefon: 06404 / 6 68 19 40 Internet:www.alternative-betreuung.de 5.8.Kontaktadressen in Krisen und Konfliktsituationen •Ärztlicher Bereitschaftsdienst UKGM Gießen, Klinikstraße 33 (Hauptgebäude des neuen Uniklinikums auf Ebene 0/Erdgeschoss) Telefon: 116 117 •Heißer Draht für pflegende Angehörige Telefon: 069 / 95 52 49 11 •Notruftelefon „Handeln statt Misshandeln“ Telefon: 0228 / 69 68 68 •Telefonseelsorge Telefon: 0800 / 111 0 111 0800 / 111 0 222 Caritaszentrum Maria Frieden | Pflege- undbFörderH m Anna G zentrum St. g la e r i e w V h e c r d . u e d r t h ue n c h i o c n v s f l r o r e a t b t d i i 6 m e 1 t s © 20 PDF-Da rtete Hilf nderen ch a a u e r e a s e r g e i d b r s o D e s i d/ m n M m u i r n n e e h r e c g e h u e s c a g i n e u n z e r e e s m s s h s e a r a k, n e c t W ß u n a I r d m m h z I t c e . u a h n h c N e c s i d S rd n n e i o r s t w , k t n i e e e l e s i r d e f e n e u w be n k i s n e g e e u e h i g z i c s w e ü u r o a s p s h Anz n n c r e i a u e s p a d g o , t l k n Foto lfältigung gt. Haftu den Inha er b a ie r e s v ü g r r F g e e t . a V n r n t u f e l u s l s A re o l e e h g n i c l e i s g e e w g s e j u r a e d d n t si is n e ig e z h. n c i l A t r o w t n vera Wir beraten, betreuen und pflegen Sie. Kompetent, zuverlässig, freundlich. Caritashaus Maria Frieden Lucia Bühler, Tel.: 0641 / 9 22 33 - 0 Caritas Sozialstation Dorothea Arnold, Tel.: 0641 / 79 48 - 137 Seniorenwohnanlage St. Hedwig Andreas Groth, Tel.: 0641 / 79 48 - 117 Christoph Poß, Tel.: 0641 / 68 69 25 - 155 Ambulanter Hospizdienst und Trauerbegleitung Birgit Kurz, Christiane Lepper-Kothe, Tel.: 0641 / 68 69 25 - 157 Caritasreisen und Seniorenjournal Gundula Breyer-Keil, Tel.: 0641 / 68 69 25 - 153 Betreutes Wohnen für Menschen mit Behinderung Christoph Poß, Tel.: 0641 / 68 69 25 - 155 Caritasverband Gießen e. V. Frankfurter Straße 44 35392 Gießen Tel.: 0641 - 79 48 0 Fax: 0641 - 79 48 148 info@caritas-giessen,de www.caritas-giessen.de Wir beraten, betreuen und pflegen Sie. Kompetent, zuverlässig, freundlich. Altenpflegeeinrichtung St. Anna Lucia Bühler, Tel.: 0641 / 9 22 33 - 0 Therapie- und Langzeitpflegeeinrichtung Phase F Lucia Bühler, Tel.: 0641 / 9 22 33 - 0 Wohnheim St. Vitus für Menschen mit geistiger Behinderung Sarah Schunkert, Tel.: 0641 / 9 22 33 - 34 Stationär begleitetes Wohnen für Menschen mit geistiger Behinderung Sarah Schunkert, Tel.: 0641 / 9 22 33 - 34 Caritasverband Gießen e. V. Frankfurter Straße 44 35392 Gießen Tel.: 0641 - 79 48 0 Fax: 0641 - 79 48 148 info@caritas-giessen,de www.caritas-giessen.de 6. Wohnen im Alter 6.1.Wohnungsanpassung 6.2.Seniorengerechte Wohnanlagen Um einen längeren Verbleib in der eigenen Wohnung zu ermöglichen, kann eine Wohnungsanpassung sinnvoll sein, z. B. das Anbringen von Haltegriffen oder einem Sitz für die Badewanne, die Entfernung von Stufen und vieles andere mehr erleichtern das Leben im Alter. Maßnahmen zur Verbesserung der Wohnung können in bestimmten Fällen ebenfalls von der Pflegeversicherung bezahlt, aber auch schon vor Feststellung einer Pflegestufe privat finanziert werden. Viele Schreinerbetriebe haben sich bereits auf die zunehmende Nachfrage in diesem Bereich eingestellt und bieten individuelle Hilfen an. Seniorengerechte Wohnanlagen sind eine weitere Form des selbständigen Wohnens. Die Wohnungen in diesen Häusern sind seniorengerecht, teilweise auch barrierefrei. In der Regel verfügen sie über einen Anschluss für einen Hausnotruf (s. 5.3.). In einigen gibt es auch Gemeinschaftsräume, in denen sich die Bewohnerinnen und Bewohner treffen können und in denen auch Veranstaltungen stattfinden. Kostenzuschüsse für die Förderung des behindertengerechten Umbaus von selbstgenutztem Wohneigentum können beantragt werden beim: •Magistrat der Universitätsstadt Gießen Amt für soziale Angelegenheiten, Wohnungsbauförderung Rathaus, Berliner Platz 1, 35390 Gießen Telefon: 0641 / 3 06 - 27 41 Auskunft erteilt auch •BeKo – Beratungs- und Koordinierungsstelle für ältere und pflegebedürftige Menschen in Stadt und Landkreis Gießen Kleine Mühlgasse 8, 35390 Gießen Telefon: 0641 / 9 79 00 90 E-Mail:[email protected] •Pflegestützpunkt Kleine Mühlgasse 8, 35390 Gießen Telefon: 0641 / 20 91 64 - 96 oder - 97 E-Mail:[email protected] 24 - Älter werden in Gießen •Wohnbau Gießen GmbH Ludwigstraße 4, 35390 Gießen Telefon: 0641 / 97 77 - 0 Internet:www.wohnbau-giessen.de •Caritasverband Gießen e. V. Frankfurter Straße 44 35392 Gießen Telefon: 0641 / 7 94 80 Standort Alter Wetzlarer Weg Internet:www.caritas-giessen.de •Baugenossenschaft 1894 Gießen eG Hölderlinweg 7 B, 35396 Gießen Telefon: 0641 / 9 52 00 - 10 Internet:www.bg1894.de •Heinrich-Cloos-Stiftung Liegenschaften: Curtmannstraße und Grünberger Straße Kontakt: gewobau Wetzlar Baumeisterweg 17, 35576 Wetzlar Telefon: 06441 / 94 88 - 0 Internet:www.gewobau-wetzlar.de •Vitanas Senioren Centrum An der Lahn Zu den Mühlen 2, 35390 Gießen Telefon: 0641 / 5 65 55 - 1 00 Internet:www.vitanas.de 6.3.Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen ist kein fest definierter Begriff. In den folgenden Beispielen handelt es sich um zu stationären Einrichtungen gehörende Wohnkomplexe mit 1 – 2 Zimmerwohnungen. Welche Leistungen aus dem Angebot des Hauptkomplexes in Anspruch genommen werden, entscheidet jeder alleine nach seinen individuellen Bedürfnissen. Gesellschaft für diakonische Altenhilfe Gießen und Linden gGmbH Johannesstraße 7, 35390 Gießen Betreutes Wohnen am Johannesstift Gießen. Dreigeschossiges Gebäude (Neubau) mit 12 Wohneinheiten und Gemeinschaftsraum. Die Wohnungen sind barrierefrei und verfügen über Terrasse oder Balkon. •Kontakt: Telefon: 0641 / 9 75 50 - 0 E-Mail:[email protected] Internet:www.johannesstift-senorenzentrum.de AWO – Arbeiterwohlfahrt Stadtkreis Gießen e. V. Tannenweg 56, 35394 Gießen Wohnen am Philosophenwald für Senioren 35 Wohnungen unterschiedlicher Größe (60 – 100 m), barrierefrei und für Rollstuhlfahrer geeignet. Passivhausstandard. Haustiere können mit einziehen. Aus dem Angebot der unterschiedlichen Unterstützungsleistungen kann individuell ausgewählt werden. •Kontakt: Telefon: 0641 / 40 19 - 2 17 E-Mail:[email protected] Internet:www.awo-stadtkreis-giessen.de © Rainer Sturm / PIXELIO Vitanas Senioren Centrum An der Lahn Zu den Mühlen 2, 35390 Gießen Betreutes Wohnen im Vitanas Senioren Centrum An der Lahn Die Senioren-Appartements liegen neben dem Seniorenzentrum. Leistungen können je nach individuellen Bedürfnissen gebucht werden. •Kontakt: Telefon: 0641 / 5 65 55 - 1 00 (Frau Weirich) Internet:www.vitanas.de Älter werden in Gießen - 25 | H b m Ambulanter Pflegedienst G g e rla i e w V h e c r d . u e d r t h ue n c h i o c n v s f l r o r e a t b t d i i 6 m e 1 t s © 20 PDF-Da rtete Hilf nderen ch a a u e r e a s e r g e i d b r s o D e s i d/ m n M m u i r n n e e h r e c g e h u e s c aMEHR rzei g n u n e e e s m s s h s e a r a k, n e c t W ß u n a I r d m m h z I t Ja sagen zum Leben c – he c . u a n h N e c s i dbis zuletztktron S rd n e i s w , t n i e e e l e s i r d e f e n e u w be n k i s n e g e e u e h i g z i c s w e ü u r o a s p s h Anz n n c r e i a u e s p a d g o , t l k n Foto lfältigung gt. Haftu den Inha er b a ie r e s v ü g r r F g e e t . a V n r n t u f e l u s l s A re o l e e h g n i c l e i s g e e w g s e j u r a e d d n t si is n e ig e z h. n c i l A t r o w t n vera Ev. Pflegezentrale Gießen Unsere Angebote: • • • • • Pflegerische Versorgung Behandlungspflege Wundmanagement Beratungsbesuche nach § 37 SGB XI Pflegeberatung / Pflegekurse nach § 45 SGB XI • Betreuungs- u. Entlastungsangebote (Einzel- u. Gruppenangebote) Carl-Franz-Straße 24, 35392 Gießen Tel.: 0 64 1 / 300 20 200 Fax: 0 64 1 / 300 20 222 E-Mail: [email protected] Web: www.diakoniestation-giessen.de – Mit Rat und Tat begleiten – MOBI L I TÄT M I T G R O S S DRUCKLUFTTECHNIK ANLAGENBAU Wir bieten STICKSTOFFTECHNIK • • • • FAHRZEUGAUSBAU HANDICAPFAHRZEUGE GROSS GmbH Im Ostpark 13–17 35435 Wettenberg Tel. 06 41-9 66 16-0 Fax 06 41-9 66 16-22 [email protected] w w w.gross-gmbh.eu Mit unseren alters-, größen- und behindertengerechten Fahrzeugumbauten sorgen wir für Ihre Mobilität. Von der Beratung bis zur Montage – unser zertifiziertes Team ist für Sie da. Rufen Sie uns an oder besuchen Sie unsere Webseite. bestmögliche pflegerische Versorgung Sicherheit und Geborgenheit für Gäste und Zugehörige Individuelle und würdevolle Betreuung fortschrittliche Medizin Das AGAPLESION HAUS SAMARIA HOSPIZ ist Ihr kompetenter Ansprechpartner in allen Fragen rund um Palliativ Care in Gießen. AGAPLESION HAUS SAMARIA HOSPIZ gGmbH Paul-Zipp-Straße 181, 35398 Gießen T (0641) 96 06 – 3930, F (0641) 96 06 – 3944 [email protected], www.haus-samaria-giessen.de 7. Unterbringung und Pflege 7.1.Tagespflege 7.3.Seniorenheime / Pflegeheime Pflegende und betreuende Angehörige sind oft berufstätig und können sich deshalb tagsüber nicht um ihre zu betreuenden Familienmitglieder kümmern, wollen sie aber trotzdem noch in der Familie behalten. Hier bietet sich eine Tagespflege an. Das bedeutet die Betreuung während des Tages in einer Alteneinrichtung, die in der Regel auch den Transport von zu Hause und wieder zurück übernimmt. In Gießen gibt es zurzeit 6 große Einrichtungen, in denen alte Menschen ihren Lebensabend verbringen können, wenn Angehörige die Betreuung nicht übernehmen können oder eine Betreuung zu Hause nicht mehr möglich ist. Tagespflege bieten an: •AWO-Seniorentagespflege „Heinrich-Albertz-Haus“ Heerweg 27, 35398 Gießen Telefon: 0641 / 40 19 - 237 E-Mail:[email protected] •Tagesstätte für ältere Menschen mit Behinderung Evangelische Behindertenseelsorge Gießen Südanlage 13, 35390 Gießen (gegenüber der Johanneskirche) Frau Marschner Telefon: 0641 / 97 26 95 71 E-Mail:[email protected] Internet:www.behindertenseelsorge-giessen.de •Caritashaus Maria Frieden Bernhard-Itzel-Str. 3, 35392 Gießen Altenpflegeheim Wohnen mit Service Begegnungsstätte für Generationen •Caritas Pflege- und Förderzentrum St. Anna Hermann-Levi-Straße 2, 35392 Gießen Internet:www.stanna-giessen.de •Einrichtungsleitung für Maria Frieden und St. Anna: Frau Lucia Bühler Telefon: 0641 / 9 22 33 - 0 7.2.Kurzzeitpflege Kurzzeitpflege kommt dann in Frage, wenn Angehörige im Urlaub sind oder Zeit benötigen, auch um neue Kräfte für die Betreuung zu sammeln. Um dies zu ermöglichen, stehen in den Einrichtungen Plätze für einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung. Alle Seniorenheime in Gießen bieten diese Möglichkeit an. Die Adressen finden Sie unter dem nächsten Abschnitt. Älter werden in Gießen - 27 •AWO Seniorenpflegeheim „Albert-Osswald-Haus“ Tannenweg 56, 35394 Gießen Einrichtungsleitung: Roland Scheld Telefon: 0641 / 40 19 - 2 17 E-Mail:[email protected] Beratung / Heimaufnahme: Ulrike Blößer Telefon: 0641 / 40 19 - 6 04 E-Mail:[email protected] Internet:www.awo-stadtkreis-giessen.de •Evangelisches Altenpflegezentrum Johannesstift Johannesstr. 7, 35390 Gießen Telefon: 0641 / 97 55 00 E-Mail:[email protected] Internet:www.johannesstift-seniorenzentrum.de •Alloheim Pflegeresidenz „Gießen“ Grünberger Str. 27, 35394 Gießen Telefon: 0641 / 97 25 88 - 0 E-Mail:[email protected] Internet:www.alloheim.de/giessen •Vitanas Senioren Centrum An der Lahn Zu den Mühlen 2, 35390 Gießen Telefon: 0641 / 5 65 55 - 100 Internet:www.vitanas.de Auch in den Umlandgemeinden gibt es unterschiedliche Wohn- und Betreuungsformen, die auch für Bürgerinnen und Bürger aus Gießen zur Verfügung stehen. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei der BeKo und dem Pflegestützpunkt (s. Kapitel 3 dieser Broschüre). 28 - Älter werden in Gießen 7.4.Hospizdienste Wenn das Leben zu Ende geht, wünscht sich jeder ein begleitetes Sterben in einer liebevollen Umgebung. Auch in Gießen gibt es jetzt ein Hospiz, das Haus Samaria in den umgebauten Räumen des ehemaligen Schwesternwohnheimes des Evangelischen Krankenhauses. •Agaplesion Haus Samaria Hospiz Paul-Zipp-Str. 181, 35398 Gießen Telefon: 0641 / 9606-3930 E-Mail:[email protected] Internet:www.haus-samaria-giessen.de Stationäre Hospizeinrichtungen in der Umgebung: •Haus Emmaus Charlotte-Bamberg-Straße 14 35578 Wetzlar Telefon: 06441 / 20 92 60 E-Mail:[email protected] Internet:www.hospiz-mittelhessen.de •St. Elisabeth-Hospiz Cappeler Str. 90 a, 35039 Marburg Telefon: 06421 / 9 42 58 - 40 E-Mail:[email protected] Internet:www.hospiz-marburg.de Weiterhin gibt es in Gießen zwei Ambulante Hospizvereine, die ehrenamtliche Helferinnen und Helfer ausbilden, damit diese dann Menschen auf ihrem letzten Weg begleiten und den Angehörigen zu Seite stehen können. •Hospiz-Verein Gießen e. V. Frankfurter Str. 57,35392 Gießen Telefon: 0641 / 985 403 28 E-Mail:[email protected] Internet:www.hopiz-verein-giessen.de •Ambulanter Hospizdienst /Trauerbegleitung Bernhard-Itzel-Str. 3, 35392 Gießen Frau Kurz, Frau Lepper-Kothe Telefon: 0641 / 68 69 25 - 157 oder - 156 E-Mail:[email protected] Caritas Trauer Gruppen Für Menschen, die in Trauer sind, aber dennoch mit anderen Menschen zusammen sein möchten, die sie verstehen. Nach telefonischer Anmeldung unter: 0641 / 68 69 25 - 156 oder - 157 7.5.Angebote für Demenzkranke Die Zahl der demenzkranken Menschen wird in den nächsten Jahren mit der Zunahme der älteren Bevölkerung noch steigen. Sowohl die Erkrankten selbst als auch deren Angehörige brauchen Hilfe und Unterstützung, sei es in Form einer stationären Unterbringung, wenn der Verbleib zu Hause nicht mehr möglich ist, oder in Form von zeitlich begrenzten Betreuungsund Beschäftigungsangeboten, auch zur Entlastung der Angehörigen. Betreuungsangebote für Einzelpersonen und Gruppen Betreuung nur für Einzelpersonen bieten auch einige ambulante Pflegedienste an. •Arbeiterwohlfahrt Stadtkreis Gießen AWO-Seniorentagesstätte „Heinrich-Albertz-Haus“ Heerweg 27, 35398 Gießen Telefon: 0641 / 40 19 - 2 37 •Arbeiterwohlfahrt Stadtkreis Gießen Mobile Dienste Tannenweg 41, 36394 Gießen Telefon: 0641 / 40 19 - 0 •Caritas Sozialstation Alter Wetzlarer Weg 19 35392 Gießen Telefon: 0641 / 7948 137 E-Mail:[email protected] Wir bieten Pflegekurse für Angehörige von an Demenz Erkrankten. Auch die Schulung direkt am Pflegebett ist möglich. Weitere Angebote: Dienstag und Donnerstag von 9:45 – 13:45 Uhr Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz, inklusive Mittagessen. Einzelbetreuung, z. B. Zeitung vorlesen, singen, spazieren gehen. •Evangelisch Pflegezentrale Gießen Carl-Franz-Straße 24 35392 Gießen Telefon: 0641 / 300 20 200 Zwei Betreuungsnachmittage für Menschen mit Demenz (Fahrdienst) Individuelle Einzelbetreuung im häuslichen Umfeld •Familienunterstützender Dienst Lebenshilfe Gießen Schöne Aussicht 1, 35394 Gießen Telefon: 0641 / 96 62 51 00 •Malteser Hilfsdienst e. V. Friedrich-List-Straße 27 35398 Gießen Einzel- und Gruppenbetreuung Ansprechpartnerin: Susanne Schnell Telefon: 0151 / 42 66 44 23 •Haus- und Familienpflege Noll Möserstr. 34, 35396 Gießen Telefon: 0641 / 5 37 36 •Omnia GbR Alten- und Krankenpflegedienst Nordanlage 37, 35390 Gießen Telefon: 0641 / 39 99 02 40 Älter werden in Gießen - 29 •Förderkreis häusliche Pflege Gießen-Allendorf e. V. Aubach 2, 35398 Gießen Telefon: 06403 / 7 18 59 •Freie Evangelische Gemeinde Talstraße 16, 35394 Gießen Telefon: 0641 / 9 79 11 52 •Vitos Klinikum Gießen-Marburg Licher Straße 106, 35394 Gießen Offenes Angebot für Angehörige von Demenzkranken mittwochs alle 14 Tage, 17:00 – 18:30 Uhr Telefon: 0641 / 4 03 - 4 14 •Sinn für Sorge e.V. Ludwigstraße 47a, 35390 Gießen Telefon: 0641 / 35 09 98 95 Internet: www.sinnfuersorge.de Leistungen: Beschäftigung, Vorlesen, Fähigkeiten und Fertigkeiten fördern, Spazieren gehen, Unterstützung beim Essen und Trinken Reisen für Demenzkranke Der Caritasverband Gießen bietet Demenzkranken die Möglichkeit, gemeinsam mit ihren pflegenden Angehörigen zu verreisen und sich in einem Hotel im Sauerland mit allem Komfort verwöhnen zu lassen. Während der täglichen 4-stündigen Betreuung der Demenzkranken durch Pflegefachkräfte können sich die Angehörigen bei Spaziergängen, guten Gesprächen, im schönen Garten mit herrlicher Fernsicht, im hauseigenen Schwimmbad oder in der Massagepraxis entspannen. Nachmittags und abends bleibt Zeit für gemeinsame Unternehmungen und fröhliche Stunden in der Gruppe. •Informationen: Gundula Breyer-Keil Telefon: 0641 / 68 69 25 153 30 - Älter werden in Gießen Informationen zu Demenz und Alzheimer erhalten Sie auch über die •Alzheimer Gesellschaft Mittelhessen Am Geiersberg 15, 35578 Wetzlar Telefon: 06441 / 4 27 27 7.6.Initiative „Demenzfreundliche Kommune Gießen“ Über Demenz wird viel gesprochen. Im konkreten Fall aber ist es noch immer ein Tabuthema. Die Folge: Betroffene und ihre Angehörigen ziehen sich häufig zurück, soziale Kontakte nehmen ab. Dabei ist es gerade in frühen Phasen der Demenz wichtig, weiterhin in Gemeinschaft aktiv zu bleiben. Unsere Kommunen müssen sich auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz einstellen. Es gibt viele Ideen, wie das Lebensumfeld für Menschen mit Demenz so gestaltet werden kann, dass Betroffene so lange wie möglich im eigenen häuslichen Umfeld bleiben und am öffentlichen Leben teilnehmen können: Besuchs- und Betreuungsdienste, Assistenz beim Einkauf oder Arztbesuch, bessere Wegweisungen und Orientierungshilfe. Eine breite Aufklärung und Schulung vermindern die Berührungsängste gegenüber den Betroffenen. Wir können nicht alles den Angehörigen und pflegenden Diensten überlassen. Die Unterstützung von Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen ist eine zivilgesellschaftliche Aufgabe, die unseren Einsatz erfordert. Durch Aufklärungsarbeit, gezielte Aktionen, nachbarschaftliche Hilfe und bürgerschaftliches Engagement soll es gelingen, Gießen demenzfreundlicher zu gestalten. Wir sind eine Initiative von Bürgerinnen und Bürgern aus Gießen, die in der Stadt etwas für Menschen mit Demenz bewegen will. Unsere Ziele: •die Stimme von Menschen mit Demenz hörbar machen, ihre Lebenswelten erschließen •ihnen und ihren Angehörigen Teilhabe am Leben in der Gesellschaft ermöglichen •„Türen öffnen“ – Formen der Begegnung zwischen Menschen mit und ohne Demenz schaffen •das Thema „Demenz“ enttabuisieren •die Abschottung und Isolierung der Betroffenen entschärfen •die Öffentlichkeit, die Medien, die Kulturschaffenden und besonders auch Politiker sensibilisieren und zum Handeln bewegen Wir suchen Engagierte, die mitarbeiten möchten. Kontaktieren Sie uns doch einfach per E-Mail oder rufen Sie an! Kontakt: •Initiative Demenzfreundliche Kommune Stadt und Landkreis Gießen e. V. Hermann-Rau-Str. 13, 35398 Gießen Telefon: 0641 / 2 54 25 E-Mail:[email protected] Internet:www.demenzinitiative-giessen.de 7.7.Gesetzliche Betreuung Eine rechtliche Betreuung kann eingerichtet werden, wenn jemand aufgrund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung wichtige Angelegenheiten des täglichen Lebens nicht mehr ohne Hilfe bewältigen kann. Die Betreuungsbehörde des Landkreises Gießen bietet allen Rat und Unterstützung, die sich zum Thema rechtliche Betreuung oder zu Vorsorgevollmachten, Patientenverfügung oder Betreuungsverfügungen informieren möchten. Sie können dazu einen Termin für ein persönliches Gespräch vereinbaren, welches bei der Beratungsstelle stattfindet oder im Rahmen eines Hausbesuchs erfolgen kann. Das Gespräch wird selbstverständlich vertraulich behandelt, alle Angaben unterliegen der Schweigepflicht. Kontakt: •Landkreis Gießen, Gesundheitsamt Betreuungsbehörde Riversplatz 1– 9, Haus D 35394 Gießen Telefon: 0641 / 93 90 - 1519 E-Mail:[email protected] Internet:www.lkgi.de •Sozialdienst kath. Frauen Gießen e. V. Betreuungsverein Wartweg 21, 35392 Gießen Telefon: 0641 / 20 01 - 7 53 / - 7 59 E-Mail:[email protected] Älter werden in Gießen - 31 P fm l e gbe dHi e n| s t G g a l e r i e w V h e c„Zuhause r d . u e d r t h ue n c h i o c n v s f l r o selbstbestimmt leben“ r e a t b t d i i 6 m e 1 t s renIhren Lebensplan. © 20 PDF-Da rtete Hilf Wirnunterstützen e d h c a a u e r e a s e r b s Die mmer g und/od s i M i r n n e e h r e c g e h u e s c a g i n e u n z e r e e s m s s h s e a r a k, n e c t W ß u n a I r d m m NEU ! e h z I t c . u a h n h c N e s i d d Sc r n n e i o r s t w , k t n i e e e l e s i r d e f e n e u w be n k i s n e g e e u e h i g z i c s w e ü u r o a s p s h Anz n n c r e i a u e s p a d g o , t l k n Foto lfältigung gt. Haftu den Inha er b BL ie TZ tersa r e v ü g r F g e . a V n r n t u f e l u s l s A re o l e e h AMBULANZ g n i c l e i s g e e w g s e j u r a e d d n t si is n e ig 88ich. e z 06 41-58 n l A t r o www.blitz-ambulanz.de tw n a r ve Ratgeber „Notfall Vorsorge“ R A H N & F R E I T A G Unser handlicher Ratgeber Notfall-Vorsorge wird helfen, wichtige Unterlagen im Notfall schnell und möglichst komplett aufzufinden. Übersichtlich strukturiert gibt Ihnen der Ratgeber Notfall-Vorsorge die Möglichkeit Ihre Angelegenheiten zu nur 4,95 ordnen, bevor es zu €* spät ist. * plus Versand persönliche Angaben und Familie Unterlagen für den Todesfall Aufbewahrungsorte Versicherungen Vollmachten u.v.a.m. DIN A5, 28 Seiten Bestellen Sie jetzt! AMBULANTES BETREUTES WOHNEN broschuere.de Verlag GmbH Wartenberger Straße 24 13053 Berlin Telefon: (0 30) 99 27 11 27 E-Mail: [email protected] Internet: www.broschuere.de Selbstbestimmt in den eigenen Wänden leben, den eigenen Alltag gestalten. Ambulantes betreutes Wohnen ist ein aufsuchender Dienst. Im Rahmen der individuellen Hilfeplanung werden konkrete Ziele geplant, Maßnahmen vereinbart und gemeinsam umgesetzt. Wir bieten Ihnen außerdem eine Komplettversorgung: BERATUNG Kompetenz in Pflege und Finanzierung BETREUUNG Hilfe und Unterstützung im Alltag PFLEGE Häusliche Alten- und Krankenpflege PFLEGENOTRUF 24 Stunden erreichbar VERMITTLUNG Alles, was Sie brauchen FORTBILDUNG für das Team und Angehörige ASSISTENZUnterstützung im Alltag DIENSTLEISTUNG Krankenbeförderung liegend mit Fahrtrage Krankenbeförderung mit Tragestuhl Krankenbeförderung mit Rollstuhl Betreute Fahrdienste Langstrecken- und Laborfahrten Abrechnung mit allen Kassen W ir he lfe n Ihne n, Ihr Le be n zu ge st al te n! Pflege, die von Herzen kommt. Seit 1996. Das sind wir. Ihr Pflegedienst RAHN & FREITAG LOLLAR 0 64 06-90 93 0 & WALDSOLMS 0 60 85-98 91 0 8. Freizeit aktiv und gemeinsam gestalten 8.1.Angebote der Stadt Gießen In fast allen Stadtteilen finden regelmäßige Seniorentreffen statt. Über alle Angebote der Stadt erhalten Sie aktuelle Auskünfte über das Seniorenbüro der Stadt Gießen: •Seniorenbüro der Stadt Gießen Dagmar Gebauer Rathaus, Berliner Platz 1 Telefon: 0641 / 3 06 - 20 62 Seniorentreffs: •Seniorenwohnanlage Alfred-Bock-Straße 19 Montag und jeden 2. Mittwoch 14:30 – 16:30 Uhr Kontakt: Diakonisches Werk Telefon: 0641 / 9 32 28 - 21 •Seniorenwohnanlage Cloos’sche Stiftung Curtmannstraße 38 Mittwoch und Donnerstag 14:00 – 16:30 Uhr Freitag 10:00 – 14:00 Uhr Kontakt: Christoph Brumhard Telefon: 0641 / 4 19 84 •Seniorenwohnanlage Anneröder Siedlung Eichendorffring 93 Montag und Dienstag ab 13:30 Uhr Mittwoch ab 14:00 Uhr Kochgruppe: Mittwoch ab 11:00 Uhr Kontakt: Seniorenbüro Telefon: 0641 / 306 - 20 62 •Gemeinschaftszentrum Eulenkopf Heyerweg 41 Frühstück: Mittwoch 9:00 – 11:00 Uhr Stammtisch: Dienstag ab 18:00 Uhr Kontakt: Herr Lang Telefon: 0641 / 49 14 00 •Weststadt, Hardtallee 15 Dienstag + Donnerstag ab 13:30 Uhr Kontakt: Waltraud Reuhl Telefon: 0641 / 7 28 18 •Seniorenwohnanlage Wieseck, Hölderlinweg 7 B Montag + Mittwoch ab 13:30 Uhr Kontakt: Waltraud Reuhl Telefon: 0641 / 7 28 18 •Nordstadtzentrum, Reichenberger Straße 9 Dienstag 14:00 – 16:30 Uhr Kontakt: Christoph Brumhard Telefon: 0641 / 4 19 84 •AWO „Albert-Osswald-Haus“, Tannenweg 56 Donnerstag ab 13:30 Uhr Kontakt: Karin Herrmann Telefon: 0641 / 58 77 77 76 •Wilhelm-Liebknecht-Haus Leimenkauter Weg 16 jeden 2. Montag ab 14:00 Uhr Kontakt: Diakonisches Werk Telefon: 0641 / 8 77 30 59 Außerdem veranstaltet die Stadt Gießen mehrmals im Jahr Seniorennachmittage in der Kongresshalle: Faschingsnachmittag, Tag der älteren Generation im April, Tanz-/Oktoberfest und einen Adventsnachmittag. Weitere Angebote der Stadt für Seniorinnen und Senioren Tanzkreis •Seniorentreff im Nordstadtzentrum Reichenberger Straße 9 Freitag 14:00 – 15:30 Uhr Kontakt: Ingrid Rauscher Telefon: 0641 / 4 12 21 Älter werden in Gießen - 33 •Bürgerhaus Gießen-Rödgen Dienstag 17:30 – 19:15 Uhr AWO Rödgen Kontakt: Otto Wagner Telefon: 0641 / 4 49 09 Wassergymnastik-Gruppe •Treffpunkt Hallenbad Ringallee Dienstag 7:45 – 8:30 Uhr + 8:30 – 9:15 Uhr Kontakt: Seniorenbüro Telefon: 0641 / 3 06 - 20 62 © Michael Bührke / PIXELIO Hobby-Garten •Heuchelheimer Straße / Ausfahrt Paul-Zipp-Straße (hinter dem Gartenamt) Geöffnet von März – Oktober Kontakt: Seniorenbüro Telefon: 0641 / 3 06 – 20 62 Gymnastik-Gruppen •Gymnastikhalle Korczakschule Alter Steinbacher Weg 2 Montag 16:00 – 17:30 Uhr Kontakt: Seniorenbüro Telefon: 0641 / 3 06 - 20 62 •TSV Kleinlinden Pfingsweide 14 Montag 10:00 – 11:30 Uhr Kontakt: Waltraud Reuhl Telefon: 0641 / 7 28 18 34 - Älter werden in Gießen Walking-Gruppe •Treffpunkt Eichendorffring 93 Montag 8:00 – 9:00 Uhr, Mittwoch 8:00 – 10:00 Uhr Kontakt: Seniorenbüro Telefon: 0641 / 3 06 - 20 62 Singgruppe •Seniorenwohnanlage Cloos’sche Stiftung, Curtmannstr. 38 Montag 14:00 – 16:30 Uhr Kontakt: Christoph Brumhard Telefon: 0641 / 4 19 84 Seniorenchor •Seniorenwohnanlage Cloos’sche Stiftung, Curtmannstr. 38 Jeden 2. Dienstag im Monat 14:30 – 16:00 Uhr Ansprechpartner: Seniorenbüro Telefon: 0641 / 3 06 - 20 62 Internet-Café mit Ulrich Soldat •Seniorenwohnanlage Cloos’sche Stiftung, Curtmannstr. 38 Donnerstag 14:00 – 16:30 Uhr Kontakt: Christoph Brumhard Telefon: 0641 / 4 19 84 8.2.Ehrenamtliches Engagement Ältere Menschen brauchen das Engagement anderer, sind aber sehr oft auch bereit, sich selbst zu engagieren, finden dabei eine neue Aufgabe und lernen andere gleichgesinnte Menschen kennen. Es gibt in Gießen eine Reihe von Organisationen, Vereinen und Gruppen, die sich auf unterschiedlichen Gebieten ehrenamtlich engagieren. Als erste Anlaufstelle sind zwei Vereine zu nennen, die Kontakte vermitteln und Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen, beraten. •Freiwilligenzentrum für Stadt und Landkreis Gießen e. V. Ludwigstraße 6, 35390 Gießen Telefon: 0641 / 3 06 - 22 58 E-Mail:[email protected] Mo. – Do. 9:30 – 12:00 Uhr, Mo. + Mi. 15:00 – 18:00 Uhr Internet:www.freiwillig-sozial-aktiv-giessen.de •Ehrenamt Gießen e. V. Berliner Platz 1, 35390 Gießen Telefon: 0641 / 306-2259 E-Mail:[email protected] Dienstag – Freitag 9:00 – 12:00 Uhr und nach Vereinbarung Internet:www.ehrenamt-giessen.de Ansprechpartner für ehrenamtliches Engagement sind aber auch die Wohlfahrtsverbände: Caritas, Diakonisches Werk, Arbeiterwohlfahrt, Paritätischer Wohlfahrtsverband, Deutsches Rotes Kreuz, die Lebenshilfe und die Kirchengemeinden. •Deutsches Rotes Kreuz Volunta Freiwilligendienst aller Generationen im Lebensraum Schule – Menschen aller Altersgruppen mit Lebens erfahrung, die Interesse haben, sich für Schulkinder zu engagieren und stark zu machen. •Deutsches Rotes Kreuz in Hessen Volunta gGmbH E-Mail:[email protected] Internet:www.volunta.de 8.3.Angebote der Kirchengemeinden •Katholische Gemeinde St. Albertus Nordanlage 45 35390 Gießen Telefon: 3 60 65 E-Mail:[email protected] Internet:www.albertus-giessen Seniorennachmittag jeden 1. Mittwoch im Monat, 14:30 Uhr Neubau, Nordanlage 45 A Abholdienst möglich Frau Feick Telefon: 0641 / 6 35 48 •Evangelische Andreasgemeinde Eichendorffring 127a 35394 Gießen Andreastreff: Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr, 2x mtl. Kontakt: Frau Schimanski Telefon: 0641 / 49 35 50 E-Mail:[email protected] Internet:www.andreasgemeinde-giessen.de •Evangelische Luthergemeinde Lutherberg 1, 35394 Gießen E-Mail:[email protected] Tanzen im Sitzen (Gemeindehaus) Montag 15:00 – 16:00 Uhr, 2 x mtl. Kontakt: Ingrid Rauscher Telefon: 0641 / 4 12 21 Internet:www.luthergemeinde.de Älter werden in Gießen - 35 •Evangelische Michaelsgemeinde Kirchstraße 19 35396 Gießen Telefon: 0641 / 9 50 20 83 E-Mail:[email protected] Internet:www.michaelsgemeinde.de Seniorengottesdienst jeden ersten Samstag im Monat,18:00 Uhr Seniorenwohnanlage Hölderlinweg 7B Klubraum Gemeindenachmittag jeden 3. Freitag im Monat, 15:00 Uhr Gemeindehaus Kirchstraße 19 Handarbeitskreis Montag 13:30 – 16:00 Uhr Gemeindehaus Frauenkreis jeden 2. und 4. Donnerstag, 19:00 Uhr Gemeindehaus Rückfragen über die Gemeindesekretärin Frau Weingarten •Evangelische Pankratiusgemeinde Georg-Schlosser-Straße 7 Telefon: 0641 / 3 54 00 E-Mail:[email protected] Internet:www.pankratius-giessen.de Café Pankratius offenes Treffen für Menschen über 60 einmal im Monat, Mittwoch 15:00 Uhr •Evangelische Paulusgemeinde Egerländer Straße 6 35396 Gießen Telefon: 0641 / 3 14 16 E-Mail:[email protected] Internet:www.paulusgemeinde-giessen.de 36 - Älter werden in Gießen Frauenkreis 2. und 4. Montag im Monat, 15.30 Uhr Eingang Gemeindebüro Sigrid Mockenhaupt Telefon: 0641 / 7 14 86 „Halt dich fit!“ – Gedächtnistraining und anderes zur Beweglichkeit von Leib und Seele jeden 2. Mittwoch im Monat, 14:30 – 16:30 Uhr Gemeindesaal Erich Dritsch Telefon: 0641 / 3 01 31 96 Paulustreff (nicht nur für Senioren) jeden 4. Mittwoch im Monat, 14:30 – 16:30 Uhr Gemeindesaal Pfarrer Schütz Telefon: 0641 / 30 19 04 40 Ökumenisches Bibelgespräch, jeden letzten Donnerstag im Monat, 20:00 – 21:30 Uhr Gemeindesaal Pfarrer Schütz •Evangelische Petrusgemeinde Wartweg 9, 35392 Gießen Telefon: 0641 / 2 35 35 E-Mail:[email protected] Internet:www.petrusgemeinde-giessen.de Seniorenkreis jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat •Evangelische Stephanusgemeinde Gleiberger Weg 23, 35396 Gießen Telefon: 0641 / 6 66 78 E-Mail:[email protected] Internet:www.stephanusgemeinde-giessen.de Seniorenkreis jeweils 2. Mittwoch im Monat, 15:00 Uhr im Gemeindehaus Fröhlicher Nachmittag 1 x monatlich Mittwoch 15:00 Uhr im Gemeindehaus Demenzcafé „Kleeblatt“ © Maik-Meid / flickr.de (CC) Frauenkreis jeweils am 3. Dienstag im Monat, 14:00 Uhr in der „Pizzeria West“, Hardtallee •Evangelische Thomasgemeinde Röderring 30 A, 35396 Gießen Telefon: 0641 / 5 21 91 E-Mail:[email protected] Internet:www.thomasgemeinde-giessen.de Gemeindefrühstück (Kostenbeitrag 2,50 € pro Person) einmal im Monat, Mittwoch 9:00 – 11:00 Uhr Termin auf Nachfrage im Gemeindebüro •Evangelische Kirchengemeinde Allendorf an der Lahn Kleinlindener Straße 6, 35398 Gießen-Allendorf Telefon: 06403 / 77 42 18 E-Mail:[email protected] Seniorencafé 60+ des Förderkreises häusliche Pflege Montag 15:00 Uhr im Gemeindehaus für Allendorf, Kleinlinden, Lützellinden Freitag 15:00 Uhr im Gemeindehaus •Evangelische Kirchengemeinde Kleinlinden An den Schulgärten 2, 35398 Gießen Telefon: 0641 / 2 57 90 E-Mail:[email protected] Internet:www.kirche-kleinlinden.de Frauentreff 1. Montag im Monat, 15:00 Uhr im Gemeindehaus Seniorenfrühstück jeweils 1. Mittwoch im Monat, Seniorengottesdienste mit Abendmahl 3-4 x jährlich, bitte erfragen Seniorenbesuchsdienst bitte erfragen Demenzcafé „Kleeblatt“ für Kleinlinden, Allendorf, Lützellinden findet im Gemeindehaus Allendorf/Lahn statt •Evangelische Kirchengemeinde Lützellinden Rheinfelser Str. 15, 35398 Gießen Internet:www.ekir.de/luetzellinden Seniorentreff im Gemeindehaus Hörnsheimer Str. 6 1 mal monatlich mittwochs um 14:30 Uhr zu Kaffee und Kuchen Kontakt: Christa Volk Telefon: 06403 / 31 53 •Evangelische Kirchengemeinde Rödgen Helgenstockstraße 5, 35394 Gießen Telefon: 0641 / 4 48 70 E-Mail:[email protected] Frauentreff jeden Dienstag von Oktober – Mai, 14:30 – 16:30 Uhr Gemeindehaus Kirchenring 7 Älter werden in Gießen - 37 Frühstückstreffen für Senioren © onnola / flickr.de (CC) •Freie evangelische Gemeinde Talstraße 14 – 16, 35394 Gießen Telefon: 0641 / 97 91 10 E-Mail:[email protected] Internet:www.feg-giessen.de Senioren Bibelkreis: Montag, 15:30 – 17:00 Uhr „Programmcafé beziehungsweise“ letzter Donnerstag im Monat 15:00 – 17:00 Uhr Kaffeetrinken und anschließend wechselnde Angebote (Literaturcafé, Abenteuer, Bibel, Ausflug u. a.) Café Talstraße – ein Betreuungsangebot für demenziell Erkrankte, Mittwoch, 15:00 – 17:00 Uhr Anmeldung erforderlich bei Frau Doris Steege Telefon: 0641 / 9 79 11 52 •Evangelische Stadtmission Löberstraße 14 35390 Gießen Telefon: 0641 / 7 31 96 E-Mail:[email protected] Internet:www.stadtmission-giessen.de 38 - Älter werden in Gießen mit anschließendem Vortrag 4 x jährlich, jeweils 1. Mittwoch im mittleren Quartalsmonat, 9:00 – 11:00 Uhr Renate Laub Telefon: 06408 / 9 69 27 28 Treffpunkt LebensWeise – Nachmittag mit Kaffee und Kuchen – Singen, Bewegung, Gedächtnistraining und Impulsen für den Alltag, 2. Di. im Monat 15:00 – 17:00 Uhr Renate Laub Telefon: 06408 / 9 69 27 28 Bibeltreff – nachmittags: 1. Dienstag im Monat 15.00 Uhr (außer am 2. Dienstag) Bibeltreff – vormittags: 4. Mittwoch im Monat um 9.30 Uhr Johannes Hahnl Telefon: 0641 / 4 32 33 8.4.Weitere Angebote •Caritasverband e. V. Bernhard-Itzel-Straße 3 35392 Gießen Gießener Senioren-Journal Wer gerne schreibt, recherchiert und in einem netten Team regelmäßig zusammen arbeiten möchte, ist willkommen beim ehrenamtlichen Redaktionsteam des Gießener Senioren-Journals, einer Beilage der Gießener Allgemeine Zeitung. Gundula Breyer-Keil Telefon: 0641 / 68 69 25 - 153 Wissens- und Hobbybörse im Gießener Seniorenjournal Wer seine Fähigkeiten und Lebenserfahrungen gerne an andere weitergeben möchte oder umgekehrt von anderen etwas erfahren möchte, findet über die Wissens- und Hobbybörse den richtigen Gesprächspartner. Auch für gemeinsame Unternehmungen und Hobbies bietet die Börse das geeignete Forum. Frau Winker, Frau Otto Telefon: 0641 / 68 69 25 - 100 Sprechzeiten der Wissensbörse: Montag 10:00 – 12:00 Uhr Donnerstag 15:00 – 16:30 Uhr Reisecafé: ein Treffpunkt für alle, die gerne reisen. In gemütlicher Runde kommt man bei Kaffee und Kuchen mit netten Menschen ins Gespräch, erfährt einiges über die Caritasreisen und kann sich zu gemeinsamen Unternehmungen, Spaziergängen und natürlich Reisen verabreden. Termin: jeden letzten Freitag im Monat um 14.30 Uhr Hofmannstraße 9 Kontakt: Gundula Breyer-Keil Telefon: 0641 / 68 69 25 - 153 Ehrenamtliche Seniorenbegleiter Die ehrenamtlichen Seniorenbegleiter besuchen ältere Menschen, die noch in der eigenen Wohnung leben oder im Heim. Sie führen nette Gespräche mit ihnen und begleiten sie bei kleinen Spaziergängen oder Erledigungen. Kontakt: Frau Wissel Telefon: 0641 / 7 94 81 21 oder E-Mail:[email protected] •Malteser Hilfsdienst e. V. Friedrich-List-Straße 27, 35398 Gießen Telefon: 0641 / 94 46 45 50 Erste-Hilfe-Kurse für Senioren Termine auf Anfragen, gerne auch bei Ihnen vor Ort. Kurse für pflegende Angehörige Termine und Inhalte auf Anfrage oder unter Internet:www.malteser-giessen.de •Forum Alter und Jugend e. V. Nordanlage 33, 35390 Gießen Kontakt: Gisela Cordes Telefon: 0641 / 4 95 58 75 Internet:www.alter-und-jugend.de Unsere Projekte: Grundschulpaten, Vorlesen im Kindergarten, Seniorenpaten, Literaturkreis, Liederforum, Theaterwerkstatt, Mittagstisch, Italienisch-, Englisch-, Spanischkurse, PC-Kurse, Internetcafé „Senior-Click“, Wandern •FrauenKulturZentrum Walltorstraße 1 / Ecke Wetzsteinstraße 35390 Gießen Telefon: 0641 / 1 30 71 E-Mail:[email protected] Internet:www.frauenkulturzentrum-giessen.de Bürozeiten: Donnerstag 10:00 – 12:00 Uhr Dienstag 16:00 – 18:00 Uhr Das Programm mit vielfältigen Angeboten erscheint dreimal im Jahr und liegt in vielen Geschäften, im Stadtbüro und der Touristinformation aus und kann auf Anfrage auch gerne zugeschickt werden. •Stadttheater Gießen Das Stadttheater bietet nicht nur Aufführungen am Abend, sondern auch am Nachmittag an. Ein Angebot auch für ältere Menschen, die abends nicht mehr gerne das Haus verlassen. Neu ist das Angebot „GenerationenclubSpieltrieb“ für Menschen von 11 – 99, die Theaterspielen ausprobieren wollen. E-Mail:[email protected] oder: Älter werden in Gießen - 39 Theaterkasse: Johannesstraße 1, 35390 Gießen Telefon: 0641 / 79 57 - 60 / - 61 Öffnungszeiten: Dienstag – Freitag 10:00 – 13:00 Uhr und 16:00 – 18:00 Uhr Samstag 10:00 – 13:00 Uhr •Volkshochschule Gießen Fröbelstraße 65, 35394 Gießen Telefon: 0641 / 3 06 - 14 75 Internet:www.vhs-giessen.de Programme sind erhältlich im Stadtbüro des Rathauses •Die Gießener 50er Vereinigungen Eine Besonderheit Gießens. In jedem Jahrgang gründet sich eine neue Vereinigung, getrennt nach Damen und Herren, in die jede und jeder, der in dem betreffenden Jahr das 50. Lebensjahr vollendet hat, eintreten kann. Jede 50er Vereinigung ist eine selbständige Jahrgangsgruppe mit eigenem Vorstand und gestaltet ihr Programm mit den Aktivitäten wie Stammtisch, Ausflüge, Wandern etc. selbst. Geschäftsstelle der Gesamtvereinigung: Villa Leutert, Ostanlage 25, 35390 Gießen Bürozeiten: Freitag, 15:00 – 17:00 Uhr Telefon: 0641 / 3 06 - 25 01 E-Mail:[email protected] Internet:www.giessen-fuenfziger.de 8.5.Seniorenreisen „Gemeinsam reisen“ – CariTours Reisen in der Geborgenheit einer netten Gruppe mit einer engagierten Reisebegleitung. Bei Erholungs- und Kurzreisen, Besinnungstagen, Städtereisen und speziellen Reisen für Demenzerkrankte mit ihren pflegenden Angehörigen finden Teilnehmer Entspannung und Lebensfreude. Bei den Vor- 40 - Älter werden in Gießen treffen können sich die Reiseteilnehmer/innen untereinander kennen lernen. Die Nachtreffen, bei denen man sich wieder begegnet, bieten die Möglichkeit, die neuen Freundschaften weiter zu pflegen. Was unsere Reisenden verbindet, ist das Interesse am Reisen und die Freude am Kontakt zu anderen netten Menschen. Alter und Konfession spielen dabei keine Rolle. Das Reiseangebot ist gemeinnützig und nicht gewinn orientiert. Das Caritas-Reisecafé bietet zudem die Möglichkeit nette reisefreudige Menschen kennen zu lernen. Reisecafé jeden letzten Freitag im Monat um 14:30 Uhr Hofmannstraße 9 in Gießen Kontakt: Frau Breyer-Keil Telefon: 0641 / 68 69 25 - 1 53 8.6.Auch im Alter sportlich aktiv sein: Seniorensport Sport leistet einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsvorsorge. Fördern Sie Ihre Beweglichkeit, trainieren Sie Ihr HerzKreislauf-System und verbringen Sie eine schöne Zeit mit Gleichgesinnten bei den verschiedenen Seniorensportangeboten in unserer Universitätsstadt Gießen. Hier gibt es zahlreiche Anbieter, die für die Zielgruppe 60+ spezielle Angebote machen. Weitere Informationen erhalten Sie auch bei den nachfolgenden Einrichtungen: •Sportkreis Gießen e. V. Südanlage 4, 35390 Gießen Telefon: 0641 / 98 45 08 90 E-Mail:[email protected] Internet:www.sportkreis-giessen.de •Turngau Mittelhessen e. V. E-Mail:[email protected] Internet:www.turngau-mittelhessen.de •Sportamt der Universitätsstadt Gießen Rathaus, Berliner Platz 1 Telefon: 0641 / 3 06 - 17 04 Internet:www.giessen.de Tanz Alleine, als Paar oder im Gruppentanz. In unserer Stadt haben Sie die Möglichkeit, verschiedene Tanzarten kennen zu lernen oder das vorhandene Wissen aufzufrischen. •Rot-Weiß-Club Gießen e. V. Seniorentanz (Paare und Einzelpersonen), Gesellschaftstanz (Standard-Latein), Alte-Tänze-Formation Clubheim: Uferweg 2, 35398 Gießen Telefon: 06441 / 2 83 52 Mobil: 0171 / 1 84 82 73 Internet:www.rwc-giessen.de Sport und Spiel Tanzangebote der Universitätsstadt Gießen: Angebote der Stadt finden Sie unter Kapitel 8.1. Tanzangebote der Sport- und Turnvereine: •MTV 1848 Gießen Geschäftsstelle Heegstrauchweg 3 Seniorentanz Telefon: 0641 / 7 49 91 Internet:www.mtv-giessen.de •TSV 05 Allendorf/Lahn e. V. Tanzen mit Älteren Internet:www.tsv-allendorf-lahn.de •Post SV Schwarz-Gelb Gießen e. V. Tanz 50+ Internet:www.postsvgiessen.de •Tanzsportclub Nova Gießen e. V. Seniorentanz Internet:www.tc-nova.de •Gießener Tanzclub 74 e. V. Square-Dance Internet:www.gtc74.de Lassen Sie gemeinsam die Kugel rollen oder den Ball fliegen. Sportspiele umfassen Basketball, Volleyball, Tischtennis, Fußballtennis, Prellball, Fußball, Handball oder Radball. In den Gießener Sportvereinen gibt es zahlreiche Seniorenmannschaften, die immer noch gerne dem Ball nachjagen. Aber auch andere Sportarten sind noch für Seniorinnen und Senioren geeignet. Älter werden in Gießen - 41 Sportangebote der Sport- und Turnvereine: •1. SC Gießen-Sachsenhausen e. V. Bosseln, Fußballtennis Kontakt: Claus Opfermann Telefon: 0641 / 69 00 14 •Freizeit Volleyball Club Gießen e. V. Volleyball, Basketball Internet:www.fvc-giessen.de •MTV 1846 Gießen Geschäftsstelle Heegstrauchweg 3 Telefon: 0641 / 7 49 91 Handball, Prellball, Basketball, Boule, Bridge Internet:www.mtv-giessen.de •Gießener SV Tischtennis e. V. Tischtennis Internet:www.gsvtt.de •TSG Gießen-Wieseck e. V. Ballspiele Herren, Sportabzeichen Senioren Telefon: 0641 / 5592783 E-Mail:[email protected] Internet:www.tsg-wieseck.de •Radfahrervereinigung Gießen-Kleinlinden e. V. Radball Internet:www.rvkleinlinden.de •SV Grün-Weiß Gießen e. V. Tischtennis, Basketball Internet:www.gwg-tt.de •Ski- und Kanuclub Gießen e. V. Seniorensport/Volleyball, Badminton, Kanusport, Skisport Internet:www.skc-giessen.de •TSV 1889 Gießen-Kleinlinden e. V. Tischtennis, Ballspiele Internet:www.tsvkleinlinden.de •Tischtennis-Club Gießen-Rödgen e. V. Internet:www.ttc-roedgen.de 42 - Älter werden in Gießen •VFB 1900 Gießen e. V. Tischtennis Internet:www.vfb1900giessen.de •TSV 06 Lützellinden e. V. Tischtennis Internet:www.tsv-luetzellinden.de •Wassersportverein Hellas Gießen e. V. Rudern Internet:www.wsv-hellas.de •Schützenverein 1963 Rödgen e. V. Scheibenschießen Luftgewehr Internet:www.sv-roedgen.de •Schachklub 1858 Gießen e. V. Internet:www.sk1858-giessen.de •Kegel-Sport-Vereinigung Wieseck e. V. Telefon: 0641 / 5 37 53 •Post SV Schwarz-Gelb Gießen e. V. Tischtennis für Freizeitsportler/innen Internet:www.postsvgiessen.de Herz-Kreislauf-Training: Wandern, Walking und mehr Trainieren Sie Ihre Ausdauer durch gelenkschonende Sportarten. Nordic-Walking, Walking oder Wandern sind ideal für ein effektives Ganzkörpertraining. Sie bewegen sich in freier Natur und nebenbei verbessern Sie auch Beweglichkeit und Koordination. Sportangebote der Universitätsstadt Gießen: •Volkshochschule Stadt Gießen Telefon: 0641 / 3 06 - 14 69 Internet:www.vhs-giessen.de Siehe hierzu auch Punkt 8.1 Angebote der Stadt Gießen Anbieter von Walking und Nordic-Walking: •LGV Marathon Giessen e. V. Internet:www.lgv-marathon.de •MTV 1846 Gießen Internet:www.mtv-giessen.de •TSV 1889 Gießen-Kleinlinden e. V. Internet:www.tsvkleinlinden.de •TSV 05 Allendorf /Lahn e. V. Internet:www.t-allendorf-lahn.de Gymnastik und Gesundheitssport Spezielle Sportangebote der Sport- und Turnvereine: •Sektion Gießen-Oberhessen des Deutschen Alpenvereins e. V. Wandern, Senioren-Wandern, Bergwandern, Sportklettern (Halle), Städte-Reisen E-Mail:[email protected] Internet:www.dav-giessen.de •Hangelsteiner Höhenclub Wieseck e. V. Wandern Internet:hangelsteiner.de •Vogelsberger Höhenclub Gießen e. V. Wandern Internet:www.vogelsberger-hoehen-club.de •Radfahrervereinigung Gießen-Kleinlinden e. V. „Rad wandern“, Radtouren, Ergometertraining Internet:www.rvkleinlinden.de Beweglichkeit, Kraft und Koordination – Regelmäßige Übungen werden Ihren Alltag erleichtern. Spezielle Angebote der Wirbelsäulengymnastik/Rückenschule, Osteoporose-Gymnastik und Wassergymnastik werden Ihnen von Sportvereinen und weiteren Organisationen angeboten. Krankenkassen können im Rahmen der Förderung von Präventionsmaßnahmen einen Teil der Kursgebühren übernehmen. Nähere Informationen von anerkannten Kursangeboten erhalten Sie bei Ihrer Krankenkasse. Gymnastikangebote der Universitätsstadt Gießen: •Volkshochschule Stadt Gießen Telefon: 0641 / 3 06 - 14 69 www.vhs-giessen.de Siehe hierzu auch Punkt 8.1 Angebote der Stadt Gießen Älter werden in Gießen - 43 Sportangebote der Sport und Turnvereine: •MTV 1846 Gießen Gymnastik, Gesundheitssport, Rehasport, Sport für Hochaltrige Telefon: 0641 / 7 49 91 Internet:www.mtv-giessen.de •Post SV Schwarz-Gelb Gießen e. V. Fitness, Gesundheitssport, Yoga Internet:www.postsvgiessen.de •Ski- und Kanuclub Gießen e. V. Skigymnastik, Fitnesstraining Internet:www.skc-giessen.de •TSV 05 Allendorf/Lahn e. V. Seniorengymnastik für Männer und Frauen, Skigymnastik, Präventive Rückenschule, Sportabzeichen in allen Altersklassen Internet:www.tsv-allendorf-lahn.de •TSV 1889 Gießen-Kleinlinden e. V. Gymnastik, Fit und Gesund Internet:www.tsvkleinlinden.de •TSV 06 Lützellinden e. V. Gymnastik, Seniorensport Internet:www.tsv-luetzellinden.de •1. SC Gießen-Sachsenhausen e. V. Gymnastik 50+, Yoga, Aerobic Ansprechpartner: Herr Adams Telefon: 06406 / 49 41 •TSV Blau-Weiß Rögen e. V. Rückenschule, Schongymnastik Internet:www.tsv-roedgen.de •Wassersportverein Hellas Gießen e. V. Funktionsgymnastik, Seniorensport Internet:www.wsv-hellas.de •Verein für Reha, Gymnastik und Bewegungsspiel Gießen e. V. 44 - Älter werden in Gießen Wirbelsäulengymnastik, Wassergymnastik, Bosseln E-Mail:[email protected] Internet:www.vrgb.de •DLRG Kreisgruppe Gießen Schwimmen, Schwimmkurse für Senioren Internet:www.giessen.dlrg.de •TSG Gießen-Wieseck e. V. Gymnastik und Ski-Gymnastik Damen und Herren Telefon: 0641 / 5 59 27 83 E-Mail:[email protected] Internet:www.tsg-wieseck.de Weitere Anbieter in Gießen: •Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Gießen Osteoporose-Gymnastik, Wassergymnastik, Seniorengymnastik Telefon: 0641 / 4 00 06 - 0 Internet:www.drk-kv-giessen.de •AWO Ortsverein Gießen Wassergymnastik im Hallenbad West Kontakt: Frau Bellof Telefon: 0641 / 40 19 - 2 04 Internet:www.awo-stadtkreis-giessen.de 9. Vorsorge im Alter 9.1.Patientenverfügung Eine Patientenverfügung ist kein Testament, sondern eine vorsorgliche, schriftliche Erklärung, durch die ein einwilligungsfähiger Mensch zum Ausdruck bringen kann, dass er bei bestimmten Krankheitssituationen keine Behandlung mehr wünscht, wenn die Behandlung nur dazu dient, sein ohnehin bald zu Ende gehendes Leben zu verlängern. denken, dass Sie in einer Notlage eventuell keine Möglichkeit mehr haben, den von Ihnen Bevollmächtigten zu kontrollieren, bzw. kontrollieren zu lassen. Die Vollmacht bezieht sich sowohl auf die Regelung persönlicher Angelegenheiten als auch auf vermögensrechtlicher Fragen. 9.3. Testament Diese Verfügung soll helfen, Ihren Willen in Bezug auf künstliche Beatmung oder Ernährung, Obduktion, Organspenden und Reanimation verbindlich zu dokumentieren – dies für den Fall, dass Sie Ihren eigenen Willen nicht mehr äußern können. Wir leben in einer Gesellschaft, die von Gesetzen und Vorschriften, Verordnungen und Normen geprägt ist, die sich auf alle Lebensbereiche erstrecken. Für das eigene Leben bedeutet dies, von Anfang an zu planen und selbstverantwortlich Vorsorge für die Zukunft zu treffen. Die nachstehenden Erläuterungen sind als allgemeine Hinweise zu verstehen. Da das Testament- und Erbrecht viele Besonderheiten aufweist, kann es sinnvoll sein, sich durch eine Notarin oder einen Notar beraten zu lassen. Mit einem Testament wird sichergestellt, dass bei der Aufteilung des Nachlasses nach den Wünschen des Verstorbenen verfahren wird. Man unterscheidet zwischen den folgenden Formen von Testamenten: Ein wichtiger Aspekt ist hierbei auch die Bestattungsvorsorge. Wer sich rechtzeitig damit auseinandersetzt, beweist Weitsicht und Verantwortungsgefühl, denn im Falle eines Falles ist alles so festgelegt, dass gemäß den Wünschen und Vorgaben gehandelt werden kann. Dies dient nicht zuletzt auch der Beruhigung der Angehörigen. Öffentliches Testament WICHTIG: Ein Exemplar der Patientenverfügung beim Hausarzt hinterlegen. Das öffentliche Testament, ein vor einer Notarin oder einem Notar mündlich erklärtes, gebührenpflichtiges Testament bietet folgende Vorteile: Die Notarin oder der Notar berät Sie und verdeutlicht Ihnen die Konsequenzen der geplanten Verfügung. Zweifel darüber, ob überhaupt ein Testament vorliegt, ob es echt ist und wie es zu verstehen ist, können dann in der Regel nicht aufkommen. 9.2.Vorsorgevollmacht Eigenhändiges Testament Mit dieser Vollmacht erteilen Sie einer anderen Person die Berechtigung an Ihrer Stelle zu handeln. Die Vorsorgevollmacht sollte nur dann abgefasst werden, wenn Sie einer anderen Person wirklich absolutes Vertrauen schenken. Sie sollten be- Ohne Kosten können Sie auch ein eigenhändiges Testament aufsetzen. Dabei muss nicht nur die Unterschrift, sondern der gesamte Text handschriftlich und eigenhändig niedergeschrieben werden. Vergessen Sie nicht, Ort und Datum anzu- Älter werden in Gießen - 45 geben und unterschreiben Sie mit vollem Vor- und Zunamen. Das Testament können Sie zu Hause verwahren oder sicherheitshalber beim Amtsgericht hinterlegen. die eigene Bestattung regelt und damit Sicherheit bietet, dass die eigenen Wünsche und Vorstellungen nach dem Ableben verbindlich erfüllt werden. Umfang und Inhalt eines Vorsorgevertrages werden den individuellen Bedürfnissen angepasst. Gemeinsames Testament von Ehegatten Die Beisetzungsmöglichkeiten reichen in Gießen von der Erdbestattung über verschiedene Formen der Urnenbestattung bis hin zur Möglichkeit eines Baumgrabes auf dem Neuen Friedhof oder im Bestattungswald am Schiffenberg. Eine Urnenbestattung auf dem Alten Friedhof ist ebenfalls möglich, wenn man vorher eine Patenschaft für eines der dortigen alten Familiengrabstätten übernommen hat. Das Gesetz ermöglicht es Ehegatten, ein gemeinschaftliches Testament, das für den Tod eines jeden Ehegatten gilt, entweder in öffentlicher oder eigenhändiger Form zu verfassen. Es reicht aus, wenn ein Ehegatte das Testament eigenhändig niederschreibt und beide Ehegatten mit Vor- und Zunamen unterschreiben. Datum und Ort sollen bei jeder Unterschrift hinzugesetzt werden. Informieren Sie sich rechtzeitig bei einer Notarin oder einem Notar, Steuerberaterin/Steuerberater, ob es z. B. steuerliche Gründe dafür gibt, besondere Vermögenswerte bereits bei Lebzeiten zu vererben. WICHTIG: Alle Dokumente sollten in Anwesenheit von Zeugen unterzeichnet werden. Auch eine notarielle Beglaubigung ist möglich und bei Haus- und Grundstücksangelegenheiten sowie bei der Vermögensverwaltung zwingend notwendig. Die genannten Vertrauenspersonen müssen wissen, wo die Verfügungen aufbewahrt sind. 9.4.Bestattungsvorsorge Immer mehr Menschen treffen Vorsorge, und zwar nicht nur gegen die Risiken des täglichen Lebens, sondern auch für den mit Gewissheit zu erwartenden Tod und die darauf folgende Bestattung. Ca. 3000 Bestattungsinstitute, die im Bundesverband Deutscher Bestatter e. V. zusammen geschlossen sind, bieten einen Vorsorgevertrag an, der zu Lebzeiten alles für 46 - Älter werden in Gießen Bestattungsinstitute in Gießen •Irmgard Bodelle Bahnhofstraße 24 35390 Gießen Telefon: 0641 / 9 66 19 77 Internet:www.bestattungen-bodelle.de •Kümmel Turnstraße 19 35396 Gießen Telefon: 0641 / 5 16 55 Internet:www.kuemmel-bestattungen.de •Tränkner Seltersweg 13 (Eingang Maigasse) 35390 Gießen Telefon: 0641 / 7 29 81 Internet:www.traenkner-bestattungen.de •Werner Rodheimer Straße 34 35398 Gießen Telefon: 0641 / 8 35 37 Internet:www.bestattungen-werner.de | H b m G g e rla i e w V h e c r d . u e d r t h ue n c h i o c n v s f l r o r e a t b t d i i 6 m e 1 t s © 20 PDF-Da rtete Hilf nderen ch a a u e r e a s e r g e i d b r s o D e s i d/ m n M m u i r n n e e h r e c g e h u e s c a g i n e u n z e r e e s m s s h s e a r a k, n e c t W ß u n a www.traenkner-bestattungen.de I r d m m h z I t c e . u a h n h c N e c s i d S rd n n e i o r s t w , k t n i e e e l e s i r d e f Wenn die Sonne des Lebens untergeht, e n e e u w b n k i s n e g e e u leuchten dieeSterne der Erinnerung. e h i g z i c s w ü u r o a s p s h Anz n n c r e i a u e s p a d g o , t l k n Foto lfältigung gt. Haftu den Inha er b a ie r e s v ü g r r F g e e t . a V n r n t u f e l u s l s A re o l e e h g n i c l e i s g e e w g s e j u a Tel. 0641 - 966 1 977 der d n t s si i n e g i e z h. c i l An t r o w t n vera VORSORGE . BERATUNG BEGLEITUNG BESTATTUNGEN ALLER ART GEMEINSA M SCHWERE WEGE GEHEN Sie haben die besten Jahre noch vor sich. Mit der Bestattungsvorsorge 60 + ändert sich daran ganz sicher nichts. Tel. 0641 51655 Turnstraße 19 35396 Gießen Seltersweg 13 (Eingang Maigasse) . 35390 Gießen Telefon 0641 - 7 29 81 www.kuemmel-bestattungen.de in Gießen seit 1827 Bahnhofstraße 24 35390 Gießen Irmgard Bodelle, Bestattungsfachkraft [email protected] www.bestattungen-bodelle.de Abschied braucht Zeit Daniel Baumann Christian Stallmann Tel. (06 41) 8 35 37 Rodheimer Str. 34 • 35398 Gießen [email protected] www.bestattungen-werner.de 10. Sicherheit im Alter 10.1. Vorsicht – Umsicht – Wachsamkeit In Deutschland leben ältere Menschen vergleichsweise sicher und sind deutlich seltener von Kriminalität betroffen als jüngere Menschen. Und doch gibt es einige Kriminalitätsbereiche, bei denen ältere Menschen stärker ins Visier der Kriminellen geraten. Deshalb hier einige grundsätzliche Empfehlungen: •Kaufen Sie nichts an der Haustür! •Lassen Sie keinen Fremden in Ihre Wohnung! •Geben Sie niemals Kontonummern oder Geheimzahl an Fremde weiter, besonders nicht am Telefon! •Prüfen Sie genau, wenn ein „Verwandter“ Sie anruft und Geld von Ihnen möchte, ob es sich um die richtige Person handelt (Enkeltrick)! •Geld, Schlüssel und Ausweispapiere nicht im Einkaufswagen liegen lassen! •Sichern Sie Ihre Wohnung oder Ihr Haus gegen Einbruch! Weitere Informationen und Beratungen: Kriminalpolizeiliche Beraterin: Claudia Zanke Ferniestraße 8, 35394 Gießen Telefon: 0641 / 70 06 - 20 50 Internet:www.polizei-beratung.de 10.2. Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren Mit zunehmender Lebenserfahrung wächst die Angst, Opfer einer Gewalttat, eines Überfalls oder eines Einbruchs zu werden. Ältere Menschen leben oft allein, müssen ihren Alltag allein bewältigen und genau hier setzen die Kriminellen an. Dabei sind die Möglichkeiten sich den Senioren zu nähern vielfältig, ob telefonisch, an der Haustür oder beim Einkaufen. Die Trickbetrüger schrecken vor Nichts zurück. Aus diesem Grunde wurde für die Stadt und den Landkreis Gießen das Projekt „Sicherheitsbera- 48 - Älter werden in Gießen ter für Senioren“ unter dem Motto: „Senioren beraten Senioren – Prävention auf Augenhöhe“ ins Leben gerufen. Interessierte Ruheständler werden von der Polizei zu ehrenamtlichen Sicherheitsberatern ausgebildet, die dann als Multiplikatoren tätig werden um Senioren über Kriminalität und andere Gefahren aufzuklären; zu ermutigen, mit der Polizei in Kontakt zu treten und somit Ängste abzubauen; praktische Ratschläge zu geben, damit sie sich gegen Kriminalität besser schützen können; über das richtige Verhalten in Gefahrensituationen aufzuklären. Beratungen und/oder Vorträge für Einzelpersonen oder Gruppen sind kostenfrei. Organisiert und geleitet wird das Projekt vom Verein Ehrenamt Gießen e. V., Berliner Platz 1, 35390 Gießen Telefon: 0641 / 3 06 - 22 59 Internet:www.ehrenamt-giessen.de 10.3. Verkehrspräventionskampagne „MAX“ „MAXimal mobil bleiben – mit Verantwortung!“ Die Aktion „MAX“ soll älteren Menschen zur größtmöglichen Verkehrssicherheit bei gleichzeitiger maximaler Mobilität verhelfen. Es wird vermittelt, wie Mobilität mit Bus oder Bahn, Auto, Fahrrad, motorisiertem Zweirad oder als Fußgänger verantwortungsvoll zu erreichen ist. Die Fähigkeit, am öffentlichen Straßenverkehr teilzunehmen soll so lange wie möglich erhalten bleiben. Infoveranstaltungen, Workshops oder Präventionstage lassen sich je nach Publikum und Wünschen individuell und zielgerichtet zusammenstellen. Für Fragen im Bereich der Verkehrssicherheit, sowie zur Planung von Workshops, Präventionstagen und Informationsveranstaltungen steht das Polizeipräsidium Mittelhessen gerne zur Verfügung: Karl-Glöckner-Straße 2, 35394 Gießen Telefon: 0641 / 70 06 - 38 10 Internet:www.verkehrssicher-in-mittelhessen.de | H b m G g e rla i e w V h e c r d . u e d r t h ue n c h i o c n v s f l r o r e a t b t d i i 6 m e 1 t s © 20 PDF-Da rtete Hilf nderen ch a a u e r e a s e r g e i d b r s o D e s i d/ m n M m u i r n n e e h r e c g e h u e s c a g i n e u n z e r e e s m s s h s e a r a k, n e c t W ß u n a I r d m m h z I t c e . u a h n h c N e c s i d S rd n n e i o r s t w , k t n i e e e l e s i r d e f e n e u w be n k i s n e g e e u e h i g z i c s w e ü u r o a s p s h Anz n n c r e i a u e s p a d g o , t l k n Foto lfältigung gt. Haftu den Inha er b a ie r e s v ü g r r F g e e t . a V n r n t u f e l u s l s A re o l e e h g n i c l e i s g e e w g s e j u r a e d d n t si is n e ig e z h. n c i l A t r o w t n vera ät – Helfen mit Qualitleister in Ihrer Nähe st Der Sozialdien Haus- und Familienpflegedienst Giessen … der mobile Pflegedienst für Sie zu Hause … seit 1989 Wir helfen hier und jetzt. Hausnotruf-Service und Mobilnotruf mit Ortungsmöglichkeiten Menü-Service Jetz t informiere n: 0641 25090915 Landesverband Hessen e.V. · Regionalverband Mittelhessen Kropbacher Weg 63 · 35398 Gießen · Tel. 0641 25090915 [email protected] · www.asb-mittelhessen.de • Kranken- und Altenpflege • Demenz-Betreuungsleistungen Einzel/Gruppen • Hauswirtschaft [email protected] www.haus-und-familienpflegedienst.de Helga Noll, Möserstr. 34, 35396 Gießen, Telefon: 0641 / 53736 | H b m G g e rla i e w V h e c r d . u e d r t h ue n c h i o c n v s f l r o r e a t b t d i i 6 m e 1 t s © 20 PDF-Da rtete Hilf nderen ch a a u e r e a s e r g e i d b r s o D e s i d/ m n M m u i r n n e e h r e c g e h u e s c a g i n e u n z e r e e s m s s h s e a r a k, n e c t W ß u n a I r d m m h z I t c e . u a h n h c N e c s i d S rd n n e i o r s t w , k t n i e e e l e s i r d e f e n e u w be n k i s n e g e e u e h i g z i c s w e ü u r o a s p s h Anz n n c r e i a u e s p a d g o , t l k n Foto lfältigung gt. Haftu den Inha er b a ie r e s v ü g r r F g e e t . a V n r n t u f e l u s l s A re o l e e h g n i c l e i s g e e w g s e j u r a e d d n t si is n e ig e z h. n c i l A t r o w t n vera
© Copyright 2025 ExpyDoc