Mein München Februar 2016 Das Magazin der Stadtsparkasse München Nina Eichinger und „ihr“ München Bequem online: Legitimation per Webcam Das neue Spendenportal: gut-fuer-muenchen.de sskm.de Mein Tipp Sprechen Sie mit unseren Experten, wo und wann Sie wollen. Unsere Berater sind auf vielen Wegen für Sie erreichbar. Das spart Zeit, das macht Sie flexibel. Mit unseren Online-Beratungsangeboten h olen Sie sich zum Beispiel Ihren Direkt-Berater ganz einfach von zu Hause oder von unterwegs per Video-Beratung auf Ihren PCBildschirm. Wer in die Filiale kommen will: Unsere BeratungsCenter sind auch mittags durchgehend für Sie geöffnet. Lächeln ist einfach. Wenn der Finanzpartner in jeder Situation mit einem Kredit helfen kann. Sparkassen-Privatkredit. Ihren Vertrag schließen Sie mit S-Kreditpartner GmbH, einem spezialisierten Verbundpartner der Sparkassen-Finanzgruppe. Alle Beratungsangebote finden Sie unter: sskm.de/beratung Tipp Inhalt Magazin auch als App für iPad und AndroidTablet Meine Stadt Vorgestellt: Nina Eichinger 4 Das Eichinger-Gen: Film, Welt und Bühne 6 ARTISTS FOR KIDS: Vermächtnis von Bernd Eichinger an Tochter Nina 8 Nina Eichinger privat: reisen, reiten, Natur Liebe Leserin, lieber Leser, am 16. Januar fand der 43. Deutsche Filmball im Hotel Bayerischer Hof in München statt. Einen der Stars konnten wir ganz privat treffen: Nina Eichinger. Die Schauspielerin und Moderatorin erzählt in der aktuellen Ausgabe von ihren vielen unterschiedlichen Rollen auf und hinter der Bühne und was sie an München liebt. Besonders am Herzen liegt ihr ARTISTS FOR KIDS, der Verein, den ihr Vater Bernd Eichinger gegründet hat, und den sie nun engagiert leitet und unterstützt. Lesen Sie außerdem über das neue regionale Spendenportal gut-fuer-muenchen.de und den Tierpark Hellabrunn- Stiftungsfonds. Neu ist unser Miet-Service, der Eigentümern von Immobilien umfassende Leistungen bietet. Natürlich gibt es auch wieder ein interessantes Kundeninterview. Diesmal geht es um hilfreiche Informationen zur individuellen Vermögensstruktur. Weitere Themen sind unter anderem das Videoident-Verfahren sowie zwei erfolgreiche Projekte für Flüchtlinge und andere Menschen in Not. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen Ralf Fleischer Vorstandsvorsitzender 10 Meine Finanzen Schnell und einfach überweisen 12 Autokredit und Leasing bringen Träume ins Rollen 14 Kundeninterview: Renditechancen mit Wertpapieren 16 Neu: der Miet-Service der S-ImmobilienService GmbH 18 Tierpark Hellabrunn-Stiftungsfonds 19 Alles zum Videoident-Verfahren20 münchen.tv präsentiert: Münchner Finanztalk 22 Meine Bank Die Stadtsparkasse als A rbeitgeber 21 „Sag mal Stadtsparkasse... ist mein Geld noch sicher?“ 23 Tierpfleger Thomas Günther öffnet seinen Geldbeutel 24 Kurz gemeldet: Hilfe für Flüchtlinge, 25 Börsentag, Handwerksmesse Engagement: das neue Spendenportal gut-fuer-muenchen.de 26 Impressum 27 Eine Sparkasse. Alle Möglichkeiten. Titelbild: Schauspielerin und Moderatorin Nina Eichinger im l egendären ARRI-Kino sskm.de/privatkredit Mein München – 01/2016 3 Nina Eichinger | Meine Stadt Voll das Leben Sie ist herrlich unprätentiös, steht ganz selbstverständlich auf dem roten Teppich oder spaziert ungestylt mit Hund Loba durch Schwabing. Nina Eichinger muss man einfach ins Herz schließen. M al hat sie die Stars am Mikrofon, mal ist sie selbst der Star. Als Tochter von Sabine und Bernd Eichinger ist die Filmwelt ganz normal für sie. Und wie jedes normale Kind wollte Nina Eichinger was ganz Anderes als die Eltern machen: Tiermedizin studieren. Viele Hochschulen in vielen Ländern später machte sie den Bachelor in Umwelt- und Kommunikationswissenschaften. Genau die richtige Kombi für die Natur- und Medienfreundin, die Abwechslung liebt und Stillstand nicht leiden kann. Fixpunkt im Leben der 34-Jährigen ist dennoch München. Hier kommt sie immer wieder zurück. Von ihren vielen Reisen durch die ganze Welt, von den Galas, Talentshows und Star-Magazinen, die sie moderiert. Schließlich sind hier ja auch ihre Familie, Freunde und ihre Stiftung ARTISTS FOR KIDS, mit der sie benachteiligte Jugendliche unterstützt. Frisch gezapftes Bier vom Holzfass gehört zu den Spezialitäten im Gasthof zum Wildpark in Straßlach 4 01/2016 – Mein München 5 Quelle: SPIO Meine Stadt | Nina Eichinger Bayerns Wirtschaftsministerin Ilse Aigner und der frühere M inisterpräsident Edmund Stoiber als Vertreter der Politik beim Eröffnungstanz des Deutschen Filmballs Nina Eichinger Steckbrief 16. September 1981: geboren in München bis heute: TV- und Online-Moderatorin (unter anderem Bayerischer Filmpreis 2015, Online-Kinomagazin STARS auf www.cinestar.de) und Schauspielerin (zum Beispiel Der Baader Meinhof Komplex, Alles ist Liebe) 2000: Abitur (International Baccalaureate) an der Munich International School, Starnberg 2001: Intensivschauspielkurs und Kameratraining an der Hollywood Acting in Los Angeles 2002 bis 2005: Studium Umweltwissenschaften mit Nebenfach Kommunikationswissenschaften in San Diego und Lugano, Abschluss: Bachelor of Arts Abwechslung macht Freude Gastrollen im Film, große Moderationen, Aufenthalte in vielen Ländern und ein Hochschulabschluss. Nina Eichinger ist ein echter Treibauf. Acht Stunden täglich im Büro? Niemals! E igentlich wollte sie Tiermedizin gibt sie zu. „Daran wachsen, dazu studieren und nebenbei auch lernen, sicherer werden.“ schauspielern. Aber irgendwie kam alles ein wenig anders: Sport Gastrollen in Produktionen ihres Vaters medizin und Theater in England, eine hatte sie einige. In New York absollandwirtschaftliche Ausbildung, das vierte sie einen Intensivschauspielkurs Auslandssemester im australischen und ein Kameratraining. Der Film Regenwald, dann in die U.S.A., schließreizt sie bis heute. Doch dann kamen lich Umwelt- und Praktika beim BayeriKommunikationswis- „Jede Moderation b egeistert schen Rundfunk und senschaften. Wo war beim Österreichischen mich aufs Neue.“ das nochmal? Ach ja: Rundfunk sowie das Nina Eichinger A ngebot von MT V, f inal und bis zum Bachelor in Lugano. wo sie ein Jahr lang diverse Sendungen präsent ier te. Nina ist einfach vielseitig, flexibel und „Darauf legte ich dann auch meinen offen für vieles. Im Grunde perfekt für ihre Berufe als Moderatorin und Schwerpunkt“, erzählt die 34-Jährige. Schauspielerin. Dennoch: „Mal etwas Seitdem moderierte sie sich kontinuRegelmäßiges, auf das ich mich verlasierlich nach oben, man sah sie auf unterschied lichsten Bühnen am sen kann, wäre auch ganz schön“, Natürlich strahlte die quirlige Frohnatur auch auf dem 43. Deutschen Filmball 2016 in die Kameras. Das wohl glanzvollste Ereignis der deutschen Filmbranche fand heuer am 16. Januar in München statt. Der Ball ist die Krönung der Münchner Filmwoche, auf der d eutsche Filmverleiher die Kino- Highlights des Jahres präsentieren. „Eine tolle Veranstaltung“, sagt Nina Eichinger, „für die Etablierten der Branche, für neue Talente, für München.“ Im Festsaal des Bayerischen Hofs trafen sich rund 1.000 hochkarätige Gäste aus Film, Politik, Medien sowie Gesellschaft und amüsierten sich bis in die Morgenstunden. 01/2016 – Mein München Mein München – 01/2016 Quelle: SPIO Der Deutsche Filmball Nina Eichinger auf dem 43. Deutschen Filmball 7 Quelle: SPIO 6 Mikro: als Jurymitglied der sechsten und siebten Staffel von Deutschland sucht den Superstar, bei den Salzburger Festspielen, in der Arena von Verona, bei der José Carreras Benefiz-Gala, in Berlin beim ECHO Klassik 2015 und zuletzt beim Green Me Filmfestival, das vom 29. bis 31. Januar in Berlin stattfand. Meine Stadt | Nina Eichinger Nina Eichinger | Meine Stadt Quelle: ARTISTS FOR KIDS Das fliegende Klassenzimmer Quelle: ARTISTS FOR KIDS Ihr Hund, ihre Pferde, Pflänzchen aller Art – Nina Eichinger hat ein großes Herz. Auch für Kinder. Daher engagiert sie sich mit Leib und Seele bei ARTISTS FOR KIDS. Quelle: ARTISTS FOR KIDS Spaßfaktor: Der Moderatorin und „ihren“ Kindern gehen die Ideen nie aus ARTISTS FOR KIDS, Projekt für kreative Jugendhilfe Gründung: 1999 von Bernd Eichinger und anderen Aufgaben: Betreuung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen in Notfällen und Lebenskrisen, direkt, schnell und nachhaltig Projekte: Erziehungs- und Krisenhilfe, Heilpädagogik, Sozialarbeit an Schulen, Mittagstisch, Musikprojekt und vieles mehr Ferienspezial: Jugendkulturtage mit Eltern und Geschwistern artists-for-kids.de 8 V iele Kinder wachsen nicht gerade ideal auf“, sagt Nina Eichinger und findet: „Jeder sollte nur ein bisschen was tun, dann würde vieles besser laufen.“ Sie selbst geht mit gutem Beispiel voran. ARTISTS FOR KIDS gehört zu einem ihrer Herzensdinge. Ihr Vater hat das gemeinnützige Unternehmen vor rund 15 Jahren ins Leben gerufen, gemeinsam mit seinem Neffen, den Sozialpädagogen und Geschäftsführer Thomas Beck, und dem Filmproduzent und Medienunternehmer Thomas Peter Friedl. Die Idee dahinter: Kindern faire Chancen und Sicherheit geben. „Denn Kinder formen schließlich die 01/2016 – Mein München Gesellschaft“, so Nina, die inzwischen auch eine Rolle im Aufsichtsrat übernommen hat. Es gibt viel zu tun beim Projekt für kreative Jugendhilfe, neben schneller und unbürokratischer Hilfe auch jede Menge nachhaltige Aktionen, zum Beispiel langfristig angelegte Förderpläne für K inder und Jugendliche mit Entwicklungsstörungen. Eine gute Schulbildung ist die wichtigste Basis „Mein Lieblingsprojekt ist das f liegende Klassenzimmer“, schwärmt Unterstüt zerin Nina und erzählt von tollen Erfolgsgeschichten. Von Mein München – 01/2016 Kindern, die dank ARTISTS FOR KIDS ihren Abschluss machen konnten, nachdem keine Schule sie mehr wollte. Von Praktika in der Wirtschaft, Einladungen von Künstlern und gemein samen Fotos – der Knüller fürs Ego. Dann ist da noch das Landhaus in Weicht in der Nähe von Landsberg. Ganz im Sinne von Naturkind Nina. Allein die Gemüsebeete zu kultivieren – das wird sie niemals vergessen. „Die Kinder waren zunächst ziemlich skeptisch“, erzählt die leidenschaftliche Gärtnerin von ihrem gemein samen Projekt. „Hochbetten bauen? Ach nee: Hochbeete! Und Hügelbeete! Kannten sie nicht. Auch mit den Händen in der Erde buddeln, fanden viele anfangs richtig eklig.“ Wie es weiterging? Stolz wie Oskar nahm jeder seine Ernte mit nach Hause. Gemüse aus dem eigenen Garten! Das war so manchem bisher völlig fremd. Auch das kennen viele Kinder in Krisen situationen nicht oder nicht mehr: Wochenendausf lüge und Sommer freizeiten, gemeinsamen Mittagstisch oder gar auf Pferden reiten. ARTISTS FOR KIDS setzt sich mit aller Kraft für präventive und kreative Projekte ein, viele prominente Unterstützer machen es möglich. Nicht aus PR-Gründen, sondern aus Überzeugung. Weil ihnen die Benachteiligung von Kindern nahe geht, weil sie Perspektiven und Lebensqualität verb essern wollen. Weil sie darauf aufmerksam machen möchten, dass auch in einer Stadt wie München viele Kinder und Jugendliche in Not leben. „Deswegen schätze ich auch die Einstellung lokaler Unternehmen wie die Stadtsparkasse“, betont Nina Eichinger. Kaum einer weiß, dass die Stadtsparkasse München auch viele Bereiche der Stadt München engagiert fördert: Kunst, Kultur, Soziales, Sport, Bildung und noch viel mehr. 9 Meine Stadt | Nina Eichinger Nina Eichinger | Meine Stadt Bewegungshungrig: Nina und Loba sind ein dynamisches Team Tipp Ein fröhliches Hin und Her München, Italien, England, Amerika – Nina Eichinger liebt die Abwechslung und ist damit groß geworden. Andere Kulturen erleben und immer wieder zurückkommen ist voll ihr Ding. I hre K indheit und Schulzeit beschreibt Nina Eichinger als sorglos, abwechslungsreich und toll. Nicht, weil sie ein privilegiertes Promikind-Leben als Tochter von ... führte, sondern weil sie so frei aufwachsen durfte. „Du findest uns schon“, pflegte der Papa zu sagen und ließ Klein-Nina einfach losmarschieren. Ein offenes Haus, viele Freunde, zahlreiche Tiere – so war das bei den Eichingers. Die meiste Zeit verbrachte Nina bei der Mutter in München, mehrere Wochen im Jahr aber auch beim Vater, der damals in den U.S.A. lebte. Daher auch die internationale Schule in Starnberg: Das Kind sollte ja Englisch beherrschen. Vor der Einschulung ging es oft monatelang ins Ausland, später dann während der Ferien. Die Mutter war reiselustig, die Tochter die perfekte Begleiterin. „Laufen habe ich in Italien gelernt, Schwimmen auf Bali“, erinnert sich Nina und schwärmt von den Trips mit der Mama durch Ecuador, auf die Galapagosinseln, quer durch die Welt. Ohne Tiere, Reisen und Natur geht gar nichts „Wenn ich nicht rauskomme, geht’s bergab mit der Laune“, gesteht Nina. Daher auch Loba, ihr Hund. Und ihre Pferde auf dem Land. Und mindestens eine große Rucksackreise pro Ja hr. Laos, K ambodscha, China, Vietnam, Indien, Peru – die Globetrotterin war schon fast überall. Doch sie kommt immer wieder gern zurück. „München ist meine Heimatstadt, hier ist meine Familie, mein Netzwerk, 10 Mein München – 01/2016 mein Freundeskreis“, sagt sie und zückt ihre EC-Karte mit den Frauentürmen. Ein Stück Heimat, das sie immer dabei hat, und das ihr Sicherheit gibt. „Mein Berater erkennt mich an der Stimme und ist sofort für mich da, wenn ich was brauche. Das finde ich fantastisch!“ Lieblingsorte und -beschäftigungen? „Museen, der Englische Garten, Kneipen und Restaurants in S chwabing. Ich gehe gern spazieren oder wandern. Ich lese viel und nehme mir immer vor, wieder mehr Sport zu treiben oder öfter ins Residenztheater zu gehen. Zukunftspläne? Mit Mann, Kindern und Tieren auf dem Land leben, der Natur nahe sein, Gemüse anbauen. P arallel dazu eine Wohnung in der Stadt wäre der Superluxus. V eganerin mit allen Konsequenzen? „Manchmal sündige ich auch, aber eigentlich nur, wenn ich ganz genau weiß, woher die tierischen Anteile kommen“, gesteht das Naturkind und empfiehlt guten Gewissens das R estaurant Bodhi im Westend – „wenn’s mal deftig bayerisch sein soll“. Und dabei vegan. Essen & Trinken — Snacks aus Bioprodukten und selbst gemachter Kuchen: Fräulein Grüneis, Lerchenfeldstraße 1a, 80538 München, Tel.: 0176 64710237 Freizeit — Natur in der Stadt: der Englische Garten. Nina liebt besonders Spaziergänge durch den Nordteil und geht dort gern in die Sankt Emmeramsmühle. St. Emmeram 41, 81925 München, Tel.: 089 953971 Kultur — Naturkunde als Erlebnis: Museum Mensch und Natur, Schloss Nymphenburg, 80638 München, Tel.: 089 1795890 Einkaufen — Edle Teile, wie neu: GABIN Designer Secondhand für Damen & Herren, Georgenstraße 46, 80799 München, Tel.: 089 33066296, www.gabin-secondhand.de 11 Meine Finanzen | Zahlungsverkehr Zahlungsverkehr | Meine Finanzen „Aus“ für Kontonummer und Bankleitzahl Bislang konnten Privatkunden bei Überweisungen noch ihre vertrauten Kontonummern und Bankleitzahlen angeben. Ab Februar 2016 sind nur noch IBAN und BIC zulässig. J eder hat schon von ihnen gehört, so richtig vertraut aber sind sie manchem Bundesbürger noch nicht: die europaweit gültigen Kontodaten IBAN und BIC, die die bisherigen Kontonummern und Bankleitzahlen ablösen. Kein Wunder, denn die Zahlenkolonnen und die Kürzel sind ungewohnt. Der Gesetzgeber hatte privaten Verbrauchern deshalb auch eine Schonfrist eingeräumt, innerhalb der sie ihre vertrauten Kontodaten nutzen konnten. Diese Übergangsphase geht jetzt zu Ende. Ab dem 1. Februar 2016 sind Kontonummer und Bankleitzahl auf dem Überweisungsformular oder bei der Online-Überweisung nicht mehr zulässig. „An IBAN und zum Teil auch an BIC führt damit künftig kein Weg mehr vorbei“, sagt Markus Huber von der Stadtsparkasse München. Das steckt hinter der Umstellung IBAN und BIC wurden im Rahmen von SEPA im August 2014 eingeführt. Damit sind internationale Standards für Überweisungen, Lastschriften und Kartenzahlungen geschaffen worden, die den Zahlungsverkehr im gesamten Euro-Raum vereinfachen. Das bringt viele Vorteile: So funktionieren grenzüberschreitende Zahlungen nun genauso wie innerhalb Deutschlands und die Gutschrift erfolgt innerhalb eines Tages. Unterm Strich werden Zahlungen einfacher, kostengünstiger und noch sicherer. Ihre persönliche IBAN: Quelle: Deutscher Sparkassenverlag Neu Diese Zahlen kennen Sie bereits Länder- individ. Bankleitzahl kennung Prüfziffer Kontonummer Immer 10-stellig: Bei kürzeren Nummern werden die ersten Stellen mit „0“ aufgefüllt. D E 29 70150000 1234567891 BIC der Stadtsparkasse München SSKM DE MM 12 Tipp Schneller überweisen Gehen Zahlungen öfter an denselben Empfänger, ist das Überweisen noch leichter. Die Kunden der Stadtsparkasse München können dafür die Empfängerdaten am SB-Terminal, im OnlineBanking oder in ihrer Finanzsoftware hinterlegen. Sie sind dann automatisch abrufbereit, sodass bei der nächsten Über weisung nur noch der Betrag, der Verwendungszweck und das Ausführungsdatum eingegeben werden müssen. GiroCode Erklärfilm: Gewerbetreibende und Selbstständige sorgen für einen schnellen und sicheren Zahlungseingang, wenn sie einfach den G iroCode auf ihren Rechnungen anbringen. Informieren Sie sich auf: girocode.de Die IBAN (International Bank Account Number) ist eine internationale Kontonummer, die nach einem bestimmten, einheitlichen Muster aufgebaut ist: Sie beginnt mit dem Länderkürzel DE für Deutschland. Nach zwei Prüfziffern folgen dann die vertraute Bankleitzahl und die Kontonummer. Der Vorteil der internationalen Bankleitzahl BIC (Business Identifier Code) ist, dass damit europaweit das Empfängerkreditinstitut identifiziert werden kann. Diese Regeln gelten ab 01. Februar 2016 Bisher konnten Sie bei Überweisungen die gewohnte Kontonummer und Bankleitzahl oder bereits die neuen Daten IBAN und ggf. BIC angeben. Ab 01. Februar 2016 gelten nur noch IBAN und BIC. Für Inlandsüberweisungen und Überweisungen innerhalb des europäischen Wirtschaftsraums ist lediglich die Angabe der IBAN notwendig. Die BIC muss innerhalb Europas nur bei Zahlungen nach Monaco, San Marino und in die Schweiz angegeben werden. Sie ist ebenso unverzichtbar bei Überweisungen in alle anderen Länder der Welt. Wenn die Systematik klar ist, ist die Umstellung gar nicht so schwer: „Unsere Kunden f inden die IBA N im OnlineBanking und am SB-Terminal gut lesbar in Vierer-Blocks dargestellt“, betont Experte Huber. Noch komfortabler überweisen mit GiroCode Mit GiroCode, einem speziellen QR-Code, bietet die Stadtsparkasse München ihren Kunden eine Möglichkeit, Überweisungen ganz einfach auszuführen. Firmen drucken dazu auf ihre Rechnungen einen 01/2016 – Mein München Mein München – 01/2016 QR-Code (GiroCode), der alle relevanten Auftrags daten wie Empfängernamen, IBAN, Rechnungsbetrag und Verwendungszweck enthält. Wenn Sie eine Rechnung bezahlen wollen, müssen Sie den GiroCode nur einlesen, alle relevanten Daten werden automatisch in das Überweisungsformular übertragen. Im Anschluss daran erfolgt wie gewohnt die Freigabe. Das Überweisen mittels GiroCode funktioniert entweder mit einem Smartphone oder Tablet über die Banking-Apps „Sparkasse“ oder „Sparkasse+“. Aber auch in der Filiale am SB-Terminal. „Sie können Rechnungen mit GiroCode über einen speziellen Leser am SB-Terminal einlesen. Wenn Sie die Daten geprüft und danach Ihre PIN eingegeben haben, wird Ihre Zahlung sofort ausgeführt. Bis Ende März ist diese neue Technik an allen SB-Terminals der S tadtsparkasse München verfügbar“, verrät Markus Huber. GiroCode macht das Überweisen einfach: Die Zahlenden ersparen sich mühsames Eintippen und vermeiden Eingabefehler. Rechnungssteller erhalten schneller ihr Geld, weil alle relevanten Zahlungsdaten fehlerfrei und vollständig übernommen werden. Übrigens ist der GiroCode bei digitalen ebenso wie bei gedruckten Rechnungen und für alle Kreditinstitute einsetzbar. 13 Meine Finanzen | Sparkassen-Autokredit Sparkassen-Autokredit | Meine Finanzen Quelle: Deutscher Sparkassenverlag überlegen, welche monatliche Rate Sie sich leisten können oder wol len . Wer n ied r ige R aten wünscht, wählt eine längere Laufzeit. Soll das Darlehen schnell abbezahlt sein, ent scheiden Sie sich für höhere Monatsraten. Der Kredit kann darüber hinaus jederzeit ohne zusätzliche Kosten vorzeitig zurückgezahlt werden. So oder so gilt: Mit der Finan zierung in der Hand können Sie beim Kauf bar bezahlen und damit möglicherweise attraktive Rabatte aushandeln. Um all diese Vorteile zu nutzen, müssen Sie lediglich innerhalb von vier Wochen nach Auszahlung der Finanzierung die Kfz-Zulassungsbescheinigung Teil II als Nachweis für den Autokauf einreichen. Leasing: Alternative zur Finanzierung betrieblich genutzter Fahrzeuge Den Wunsch erfüll ich mir Ein schickes Cabrio, der größere Wagen für die junge Familie oder vielleicht sogar ein Wohnmobil? Die Anschaffung eines neuen Fahrzeugs muss nicht an der Finanzierung scheitern. Reserven in Form einer Kapitalanlage oder eines Sparvertrags vorhanden, die aber noch für eine gewisse Zeit zeitlich gebunden sind. Doch auch, wenn gerade nicht genug flüssige Mittel verfügbar sind, muss das neue Fahrzeug kein Traum bleiben. Mit einem Sparkassen-Autokredit können Sie Ihr Wunschauto sofort finanzieren. Das gilt natürlich nicht nur für die Messe, sondern wann immer Sie bei Ihrem Händler oder von privat ein neues oder gebrauchtes Fahrzeug kaufen wollen. reparaturanfällig geworden ist. Mit dem Autokredit können Sie schnell auf Veränderungen reagieren und erhalten beim Beratungsgespräch in der Filiale eine erste Kreditentscheidung. Das Geld ist nach Prüfung aller Unterlagen innerhalb von 24 Stunden auf dem Konto. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, diese Finanzierung auch über das Internet zu beantragen. Schnelle Kreditentscheidung Der Autokredit ist unabhängig von der persönlichen Bonität mit einem festen günstigen Effektivzinssatz von 4,99 Prozent jährlich ausgestattet. Der K reditnehmer entscheidet selbst, inwieweit er die maximal mögliche Laufzeit von sieben Jahren nutzen möchte. Sie können also in Ruhe Der Autokredit hilft weiter Der Spielraum ist häufig größer als gedacht. Der Blick auf das Girokonto zeigt vielleicht, dass nach den laufenden Ausgaben monatlich etwas übrig bleibt. Möglicher weise sind sogar 14 Anlässe für ein neues Auto gibt es genug: Sei es, dass die Familie Nachwuchs erwartet und jetzt ein größerer Wagen her muss. Sei es, dass aus beruflichen Gründen ein zweites Auto notwendig wird oder der alte Pkw zu Rechenbeispiel Beispiel für eine Finanzierung des Autokaufs in Höhe von 10.000 Euro bei einer Vertragslaufzeit von 78 Monaten: Nettokreditbetrag Monatliche Rate 10.000 Euro 150 Euro Effektiver Jahreszins 4,99 % p.a. Gebundener Sollzins 4,88 % p.a. Gesamtbetrag 11.689,63 Euro Berechnung ohne Restkreditversicherung Stand: 1. Mai 2015 Ihren Vertrag schließen Sie mit der S-Kreditpartner GmbH, einem spezialisierten Verbundpartner der Sparkassen-Finanzgruppe. Tipp Willkommen bei den Münchner Autotagen! Parallel zur f.re.e Reise- und Freizeitmesse finden vom 10. bis 14. Februar 2016 auf dem neuen Messegelände wieder die Münchner Autotage statt. Das Team der Stadtsparkasse München freut sich über Ihren Besuch während der Autotage. Wir beraten Sie gerne dazu, wie Sie Ihr Wunschfahrzeug einfach finanzieren können. Günstige Zinsen, flexible Laufzeiten 01/2016 – Mein München 15 Quelle: Deutscher Sparkassenverlag W enn im Februar wieder Bayerns beliebteste Reise- und Freizeitmesse f.re.e die Tore öffnet, träumen manche Besucher vielleicht schon von einem neuen Auto. Mehr als genug Inspirationen dazu gibt es bei den Münchner Autotagen, die gleichzeitig auf dem Messegelände stattfinden. Über hundert Händler werden dort wieder aktuelle Fahrzeug modelle vorstellen. Die Besucher können schauen, staunen und vergleichen. Der ein oder andere aber wird sich fragen: Kann ich mir das auch leisten? Wenn Selbstständige, Freiberufler oder Firmen ihre Fahrzeuge leasen statt kaufen, können sie viele Vorteile nutzen: Das beginnt damit, dass die Liquidität geschont wird und reicht bis zur steuerlichen Absetzbarkeit der Leasingraten als Betriebsaus gaben. Ein besonderer Vorteil des Sparkassen-Fahrzeug-Leasings: Es ist unabhängig von Marken und Herstellern und damit an keinerlei Interessen der Händler gebunden. Der Kunde kann von den Vorteilen eines Barzahlers profitieren oder von den Rabatten, die Händler dem Sparkassenverbund als Großabnehmer beim Einkauf einräumen. Nicht minder wichtig ist die individuelle Beratung. „Wir sagen dem Leasingnehmer beispielsweise, welche Ver tragsvariante seinen Bedürfnissen entspricht“, erläutert Wolfgang Neumeier, Leasinge x per te der St adt spa rk a sse München. Auch am Vertragsende bleibt der Kunde flexibel. Er hat die Wahl, das Fahrzeug je nach Vertragsgestaltung zur gleichen monat l ic hen R ate weiter zu nutzen, zu kaufen oder zurückzugeben. Eine Leasingzusage ist bei der Stadtsparkasse München in vielen Fällen bereits innerhalb von zwei Minuten möglich. Meine Finanzen | Wertpapiere Wertpapiere | Meine Finanzen Renditechancen will ich nutzen Klaus Harrer mit abriele Schöner in G der Kundenhalle des BeratungsCenters Marienplatz An den Aktienmärkten führt in Zeiten niedriger Zinsen kaum ein Weg vorbei. Die Berater der Stadtsparkasse München zeigen Privatanlegern, wie sie an den Chancen der Börse teilhaben können. I n seinem Beruf ist der Wirtschaftsübersetzer Klaus Harrer exaktes Arbeiten gewohnt. Da ist es kein Wunder, dass der 54-Jährige auch sehr klare Vorstellungen von seiner Geldanlage hat. Eigentlich sieht er sich nicht als besonders risikofreudig. Aber trotz des momentanen Z instiefs möchte er auf eine gewisse Rendite doch nicht verzichten. Er investiert deshalb in die c hancenreichen Aktienmärkte und bevorzugt dabei die Anlage in Investmentfonds. „Einzelaktien sind nichts für mich, weil ihre Kurse stärker schwanken und ich mich intensiv damit beschäftigen müsste.“ Klaus Harrer Wertpapiere bieten mehr als Chancen und Risiken Das Beispiel der Fußballaktie zeigt, dass Anleger mit Wertpapieren sogar ihre persönlichen Vorlieben umsetzen können. Grundsätzlich ist es für Klaus Harrer wichtig, dass die Kapitalanlagen seinen Renditewünschen und seiner Risikobereitschaft entsprechen. Gleichzeitig will der Übersetzer für Spanisch und Englisch stets den Überblick über sein Vermögen behalten. Er trifft sich deshalb mit seiner Beraterin bei der Stadtsparkasse München in regelmäßigen Abständen zum gemeinsamen Anlage-Check. Gabriele Schöner vom BeratungsCenter Marienplatz zeigt ihm dann direkt am PC anhand eines Diagramms, wie angesichts seiner persönlichen Ziele die einzelnen Anlageklassen gewichtet sein Quelle: Deutscher Sparkassenverlag Nur eine Ausnahme gibt es für ihn: die Aktie von Borussia Dortmund. „Ich bin ein Fan des BVB und deshalb hat sie eine Sonderstellung im Depot“, schmunzelt Harrer. Er hat aber auch eine ahreskarte für die Heimspiele der SpielvereiniJ gung Unterhaching. 16 01/2016 – Mein München Bei seinen eher kurzfristigen Anlagen ist Klaus sollten. „Dabei findet neben der Liquidität ein Harrer ebenfalls renditeorientiert, derzeit invesbreites Spektrum von Aktien über Renten und Spareinlagen bis hin zu offenen Immobilienfonds tiert er in Aktien-Anleihen. Diese InhaberschuldBerücksichtigung“, erläutert verschreibungen bieten ihm Gabriele Schöner. Gemeinsam bei einer festen Laufzeit von „In Zeiten hoher Kurse sollten mit Klaus Harrer sieht sie sich zwölf bis 18 Monaten eine Anleger vielleicht auch einmal in einem Soll-Ist-Vergleich an, über dem Marktdurchschnitt den Mut haben zu verkaufen.“ ob die aktuelle Struktur der liegende fixe Verzinsung. Das Gabriele Schöner Anlagen ideal ist. Kommt es – Risiko, am Ende der Laufzeit etwa infolge der BörsenentAktien geliefert zu bekomwicklung – zu Abweichungen, zeigt die erfahrene men, geht er ganz bewusst ein und hält es für überschaubar. Denn: Unterm Strich verliert er Beraterin mögliche Lösungen auf. nur dann Geld, wenn der Wert der gelieferten Aktien zuzüglich der bezahlten Zinsen den KaufImmer den Überblick behalten preis der Anleihe unterschreitet. Ausführliche „Der computergestützte Beratungsprozess ist Informationen zu Chancen und Risiken dieser Anlage hält Gabriele Schöner immer mit den sehr übersichtlich und auch für Anleger gut verständlich, die sich mit Wertpapieren nicht so gut P roduktinformationsblättern für ihn bereit. auskennen“, freut sich Klaus Harrer. Da er sein gesamtes Vermögen im Überblick haben möchte, Das Depot auf den Prüfstand stellen bringt er zum Beratungsgespräch auch Depotauszüge zu Investments bei anderen Banken mit. „So Ehe sich Klaus Harrer für ein Investment entweiß ich stets, in welche Anlageklassen ich mit scheidet, will er genau darüber Bescheid wissen. welcher Gewichtung investiert habe“, sagt Er bringt deshalb zum Beratungsgespräch eine Harrer. Liste mit Fragen mit, die er dann mit seiner Beraterin bei der Stadtsparkasse München ausEr schätzt es, dass er mit Investmentfonds seine führlich bespricht. „Da können wir über alles Anlagen breit über Länder und Branchen streuen reden, dumme Fragen gibt es für mich nicht“, sagt kann. Oder zum Beispiel auch den besonderen Gabriele Schöner. Stärken des Wirtschaftsstandorts Deutschland Rechnung tragen kann. „Investmentfonds stehen Das gilt auch für den Anlage-Check, der ein- bis für größere Einmalbeträge ebenso offen wie für zweimal jährlich stattfinden sollte. Dafür ist der regelmäßige Einzahlungen in Sparpläne, die Jahreswechsel ein guter Zeitpunkt. Nach jedem R isiken zusätzlich abfedern“, erklärt Beraterin Gespräch mit seiner Beraterin erhält er eine Schöner. umfassende Gesamtbetrachtung seiner aktuellen Vermögensstruktur. Für ihren Kunden ist das genau die Beratung, die er sucht. „Ich möchte über Gewinne auch einmal mitnehmen die Struktur meines Vermögens ebenso gut Gabriele Schöner betont, dass an der Börse nicht i nformiert sein, wie über die jeweiligen Anlagenur das richtige Investment wichtig ist. In Zeiten produkte“, sagt Harrer. Nähere Fragen zu seiner hoher Kurse sollten Anleger vielleicht auch einBorussia-Aktie hatte er bisher nicht. Die bleibt im mal den Mut haben zu verkaufen. Depot, egal wie die Kurse stehen. Mein München – 01/2016 17 Meine Finanzen | Neuer Miet-Service Neuer Service für Vermieter v.l.n.r.: Christian Kraft, Stiftungs berater der Stadtsparkasse München, Rasem Baban, Direktor Tierpark Hellabrunn, und Ralf Fleischer, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse München, bei der Übergabe der Urkunde zur Errichtung des Stiftungsfonds Stiftungsfonds | Meine Finanzen Beim neuen Miet-Service der Stadtsparkasse München können Immobilieneigentümer umfassende Unterstützung rund um die Vermietung abrufen. Martina Winklmair von der S-ImmobilienService GmbH erläutert Nutzen und Vorteile. Warum gibt es jetzt einen Miet-Service der Stadtsparkasse? Martina Winklmair: Vermietungen werden angesichts der sich ständig ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen immer komplizierter. Die Eigentümer sind davon zunehmend verunsichert und wenden sich deshalb immer häufiger an einen Spezialisten. Als Konsequenz aus diesem wachsenden Bedarf bietet die S-ImmobilienService GmbH seit dem vergangenen Oktober die zusätzliche Dienstleistung „M iet-Service“ an. Was konkret verunsichert denn die Vermieter? Winklmair: Das beginnt bei der Mietpreisbremse und reicht über die Vertragsgestaltung bis hin zu neuen Meldepflichten: Vermieter müssen ihren neuen Mietern seit Anfang November eine Bescheinigung zur Vorlage beim Einwohnermeldeamt aushändigen. Wenn das unser Miet-Service übernimmt, ist für Rechtssicherheit gesorgt. Wir sehen zudem noch viel Aufklärungsbedarf zum sogenannten Bestellerprinzip. Es besagt, dass ausschließlich der Vermieter die Maklergebühren zu tragen hat, wenn er die Vermietung beauftragt. Andere Gestaltungen sind definitiv nicht legitim. Tipp Rund ums Wohnen und Vermieten Vom 8. bis 10. April 2016 findet in der Kleinen Olympiahalle wieder die Münchner Immobilien Messe (MIM) statt. Das Team der S-ImmobilienService GmbH begrüßt Sie gerne am Stand der Stadtsparkasse München. Sie interessieren sich für den Miet-Service der Stadtsparkasse? Kontaktieren Sie Martina Winklmair direkt: Martina Winklmair [email protected] Tel.: 089 2167-59534 sskm.de/immoservice 18 Wie hilft der Miet-Service bei der Suche nach Mietern? Winklmair: Die Eigentümer suchen Mieter, die ihre Wohnung pfleglich behandeln und die Miete bezahlen. Wir bieten auch dafür Expertise. Ich persönlich bin zum Beispiel nicht nur Immobilienmaklerin, sondern verfüge aus meiner mehr als 15-jährigen Tätigkeit bei der Stadtsparkasse über viel Erfahrung im Kreditgeschäft. Diese kann ich zum Beispiel gut in die Bonitätsprüfung der Mieter einbringen. Grundsätzlich nehmen wir Vermietern auf Wunsch jegliche Arbeit ab. Das geht vom Fotografieren der Wohnung bis hin zur Auf bereitung des Grundrisses. Wir geben Hinweise, welche Höchstmieten unter Berücksichtigung der Mietpreisbremse zu erzielen sind. Der Miet-Service sorgt also auch hier für Rechtssicherheit. Ein weiterer Aspekt: Für die I nhalte bereitgestellter Vertragsformulare haftet unser Dachverband, die Sparkassen-Immobilien-VermittlungsGmbH Bayern. Frisch geschlüpft: der Tierpark Hellabrunn-Stiftungsfonds Mit einer Zustiftung können Münchner Bürger ihrem geliebten Zoo nachhaltig Gutes tun. D ie Elefanten, die Riesenschildkröten, Giraffen, Erdmännchen und all die anderen Bewohner von Hellabrunn dürfen sich freuen: Mit den Erträgen des neuen Stiftungsfonds fließen dem Tierpark jedes Jahr finanzielle Mittel zu. Und das auf ewig, denn das einmal ein gebrachte Stiftungsvermögen bleibt unangetastet erhalten. Nur die erwirtschafteten Erträge werden ausgeschüttet. „Dieser Ewigkeitsgedanke beeindruckt mich immer wieder“, sagt Christian Kraft, Generationen- und Stiftungsberater bei der Stadtsparkasse München, und konkretisiert: „Der Tierpark kann sich auf eine jährliche Ausschüttung aus dem neuen Stiftungsfonds verlassen. Das schafft Planungssicherheit für Futter, Pflege und Anlagen. Anders als bei einer Spende oder Patenschaft bleibt das Geld im Stiftungsfonds für immer erhalten. Eine Möglichkeit für Münchner Bürger, den Tierpark Hellabrunn nicht nur zu Lebzeiten zu unterstützen. „Das ist interessant für Menschen, die zum Beispiel keine Nachkommen haben, Tiere lieben und ihr Vermögen – oder einen Teil davon – in die wertvolle Projektarbeit von Hellabrunn stecken möchten“, erläutert Kraft das Prinzip. Zustiften kann jede Privatperson ab einem vierstelligen Betrag. hellabrunn.de/stiftungsfonds Ab einem Grundstock von 25.000 Euro können Privatper sonen oder Unternehmen einen eigenen Stiftungsfonds einrichten. Der Vorteil: Sie können einen beliebigen konkreten Stiftungszweck benennen und Ihrem Stiftungsfonds einen eigenen Namen geben. Die Erträge werden dann nach Ihren individuellen Vorgaben ausgeschüttet. Mein München – 01/2016 „Voraussetzung ist die Gemeinnützigkeit des Empfängers“, erklärt Christian Kraft. „Auch Firmen zeigen mit einem Stiftungsfonds gerne, wie sie soziale Verantwortung übernehmen“, weiß Kraft aus langjähriger Erfahrung. Stiftung „Gemeinsam Gutes tun“ Wer sich für kein konkretes Projekt entscheiden will, kann einfach der Kundenstiftung der Stadtsparkasse München zustiften: „Gemeinsam Gutes tun“ bündelt eine Reihe von Projekten von Hilfsorganisationen aus unterschiedlichen Bereichen in der Region München. Die einzelnen Fördermaßnahmen werden jährlich vom Stiftungsvorstand beschlossen. Im Jahr 2015 wurden zum Beispiel der C hristopherus Hospiz Verein und das Ambulante Kinderhospiz gefördert. Möglichkeiten zur Beteiligung Die Stifter können ein bestimmtes Projekt unterstützen und durch Zustiftung das Stiftungsvermögen erhöhen (beim Tierpark Hellabrunn-Stiftungsfonds ab 1.000 Euro). Beteiligung an der Kundenstiftung ohne festen Zweck: Die Erträge fließen dann wechselnden Projekten zu, die der Stiftungsvorstand jährlich festlegt. G ründung eines eigenen Stiftungsfonds in eigenem Namen und zu einem individuellen Zweck (ab 25.000 Euro). sskm.de/stiftungen 19 Meine Finanzen | OnlineBanking Unsere Ausbildung | Meine Bank „Ein großartiger Arbeitgeber!“ Das sagt Corbinian Rupp (24), der als Bankkaufmann bei der Stadtsparkasse München arbeitet. Der junge Mann ist ehrgeizig und hat viel Spaß an seinem Beruf. Ein Kindheitstraum? Per Webcam legitimieren Wer bei der Stadtsparkasse online ein Girokonto abschließt, kann mit Videoident auch die Identitätsprüfung am PC durchführen. Ü 3. Deutscher Personalausweis oder deutscher Reisepass (Die Ausweitung auf internationale Ausweisdokumente befindet sich bereits in Vorbereitung.) Hier finden Sie Informationen und auch eine detaillierte Anleitung zu Videoident: Was bietet die Stadtsparkasse München ihren Mitarbeitern? Rupp: Wir haben eine Betriebssportgemeinschaft, mit einem super Trainingsstudio. Was ganz Besonderes ist das jährliche Nachtskifahren am Spitzingsee. Da kommt immer jede Menge Stimmung auf. Nicht zu vergessen: das Wohnungsangebot für Mitarbeiter. Das ist in München wirklich viel wert. Ich hatte besonders großes Glück und wohne direkt am Gärtnerplatz. Was macht Sie glücklich an Ihrem Job? Rupp: Ein Höhepunkt des Tages ist es, wenn ein Kunde hereinkommt, der ein Problem hat oder verärgert ist, und mit einem Lächeln wieder hinausgeht. Würden Sie Ihren Arbeitgeber weiterempfehlen? Rupp: Absolut. Die Stadtsparkasse München ist klasse, die Möglichkeiten sind toll. Die drei Ausbildungswege bei der Stadtsparkasse München: Bankkaufmann (m/w) für Abiturienten und Realschüler, Duale Ausbildung Bankkaufmann (m/w) mit Fachhochschulreife (DBFH) für besonders leistungsstarke Realschüler, Duales Studium zum Bachelor of Arts (B. A.) im Studiengang Bank. Ronny Reimann, Referent KundenService Videoident – schnell, bequem und flexibel Ronny Reimann, Referent KundenService und Spezialist für mediale Beratung: „Videoident ist eine innovative Technik. Die Stadtsparkasse München bietet damit die Möglichkeit, sich sofort bei einem Online- Produktabschluss per Video am PC zu legitimieren. Neukunden ersparen sich damit den Weg zur Post oder Sparkassen-Filiale und sind völlig unabhängig von Öffnungszeiten.“ sskm.de/videoident 20 amit b D ekomme ich mehr Verantwortung und kann auch in die Wertpapierberatung einsteigen. Spannend ab dem ersten Tag! Welche Voraussetzungen sind für das neue Videoident- Verfahren notwendig? 2. Mobil-Telefon oder E-Mail-Zugang Warum Bank, warum die Stadtsparkasse München? Rupp: Ich wollte viel mit Menschen zu tun haben, aber mich interessieren auch wirtschaftliche Themen. Beides habe ich hier. Außerdem war die Ausbildung von Anfang an sehr abwechslungsreich. Ihre Aufgaben und Perspektiven? Rupp: Neben meiner Tätigkeit als Berater engagiere ich mich als Vorsitzender der Jugend- und Ausbildungsvertretung. Das ist quasi der „kleine Personalrat für die Azubis“. Außerdem mache ich gerade eine Weiterbildung, die die Stadtsparkasse fördert. Mein Ziel: Sparkassenfachwirt. ber die Homepage der Stadtsparkasse München können Kunden Finanzprodukte vergleichen und sofort direkt abschließen. Die Identitätsprüfung von Neukunden ist allerdings auch hier gesetzlich vorgeschrieben. Bisher musste man dazu die Post oder eine unserer Filialen besuchen. Neu ist das deutlich komfortablere Videoident-Verfahren. Neukunden können sich damit bequem und schnell zu Hause vom PC aus per Video legitimieren. Sie sind zeitlich unabhängig, denn Videoident steht rund um die Uhr zur Verfügung. Wer etwa am Samstagabend in aller Ruhe ein Konto eröffnen will, kann mit Videoident innerhalb von fünf Minuten gleich auch die Identitätsprüfung durchführen. 1. Computer mit … ✔✔ Internetverbindung ✔✔ Webcam ✔✔ Mikrofon und Lautsprecher ✔✔ aktuellem Adobe Flashplayer Wie kam’s, Herr Rupp? Corbinian Rupp: Nach meinem Abschluss an der Realschule wusste ich zunächst gar nicht, was ich machen wollte. Ich jobbte, machte aber auch ein Praktikum bei der Stadtsparkasse München. Da bekam ich sehr viel mit: den normalen Alltag, die Arbeit im Service, die Beratung der Kunden, das Miteinander. Und plötzlich war mir klar: Hier möchte ich eine Ausbildung machen. Der Ablauf der Ausbildung „Pro Aktiv“, das einzigartige Ausbildungssystem: eigenverantwortliches Arbeiten in Teams an modernen Arbeitsplätzen, individuelle Förderung und Unterstützung, Kommunikations trainings und Fachseminare, Aufenthalte in verschiedenen Fachbereichen, Mitarbeit an spannenden Projekten, attraktive Ausbildungsvergütung und leistungs abhängige Prämien bei besonders guten Ergebnissen in der Abschlussprüfung . Bei Fragen und Interesse einfach melden: Tel.: 089 2167-52513 oder per E-Mail an [email protected] Hier gibt es noch weitere Informationen: sskm.de/goto/ausbildung 01/2016 – Mein München 21 Meine Finanzen | Lassen Sie uns reden Finanzen einfach erklärt | Meine Bank Stadtsparkasse auf Sendung Seit November präsentiert münchen.tv aus unserer Kundenhalle im Tal den „Münchner Finanztalk“. Moderator Dr. Erich Lejeune und Ralf Fleischer, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse München, sprechen über Ziele und Inhalte der neuen Fernsehsendung. Was bietet der „Münchner Finanztalk“ den Zuschauern? Ralf Fleischer: Das Thema Finanzen passt hervorragend in den Rahmen einer Talk-Sendung, weil es viele Menschen berührt. Die Stadtsparkasse als Marktführer der Branche in München unter Privatkunden will Antworten geben. Mit dem Münchner Finanztalk können wir unsere Sichtweisen und wichtige Informationen vermitteln. Dr. Erich Lejeune: Die Sendung füllt eine Lücke. Fernsehen hat mit Emo tionen zu tun. Beim Finanztalk geht es um das, was die Menschen und gerade auch junge Leute in Bezug auf ihre F inanzen bewegt. Sie wollen mit Verstand investieren, aber ebenso Hintergründe verstehen. Was hat Sie dazu bewogen, direkt bei der Stadtsparkasse zu drehen? Fleischer: Sicher wäre die Aufnahme im Studio von münchen.tv ebenso möglich gewesen. Da wir zusätzlich rund 150 Gäste zur Aufzeichnung einladen, um danach mit ihnen das Thema der Sendung weiter zu diskutieren, bietet sich unsere Kundenhalle hier im Zentrum der Stadt idealerweise als Kulisse dafür an. Dr. Lejeune: Außerdem ist der historische Bau am Marienplatz architektonisch faszinierend. Und es ist hier bei der Stadtsparkasse auch eine unternehmerische Menschlichkeit zu spüren, die fachliche Kompetenz mit Emo tionen ideal miteinander verbindet. Das gefällt mir an diesem authentischen Drehort. Wer diskutiert im Finanztalk und um welche Themen geht es? Dr. Lejeune: Wir sind ganz nah an den Menschen. Dazu befragen wir beispiels weise auch Passanten am Marienplatz, welche Finanzthemen sie beschäftigen, und diskutieren diese dann in der Sendung. Fleischer: Bei der ersten Sendung ging es um die Frage, ob wir um unser Geld Angst haben müssen. Es gibt wohl wenig Menschen, die darüber noch nicht nachgedacht haben. Über solche und viele andere Themen werden Vorstände und Mitarbeiter der Stadtsparkasse zusammen mit weiteren prominenten Studiogästen diskutieren. Tipp Der Münchner Finanztalk ist an jedem ersten Donnerstag des Monats um 22.00 Uhr auf münchen.tv zu sehen und wird am darauffolgenden Samstag um 12.15 Uhr wiederholt. Nächster Sendetermin: 4. Februar 2016, 22.00 Uhr „Sag mal Stadtsparkasse … … ist mein Geld in diesen unruhigen Zeiten noch sicher?“ Marlies Mirbeth, Vorstandsmitglied der Stadtsparkasse München Thema: Was erwarten Kunden heutzutage von ihrer Bank? Die Sendungen stehen danach auch auf dem YouTube-Kanal der Stadtsparkasse München zur Verfügung. youtube.com/user/sskm v.l.n.r.: Dr. Erich Lejeune interviewt Vorstandsvorsitzenden Ralf Fleischer im Münchner Finanztalk Weltpolitische Unruhen, Ausschläge an den Kapitalmärkten, niedrige Zinsen. Müssen wir uns Sorgen um unser Geld machen? Marlies Mirbeth: Ich kann Ihre Besorgnis gut nachvoll ziehen. Wir befinden uns in einer schwierigen Finanzmarktphase. Die Märkte für Rohstoffe, Währungen und W ertpapiere sind immer enger miteinander verknüpft und größeren Schwankungen unterworfen. Das niedrige Zinsniveau hat sich etabliert und daran wird sich voraussichtlich in den nächsten Jahren nichts grundlegend ändern. Wenn Sie Ihr Geld heute in einer klassischen Spareinlage anlegen, dann ist Ihr Geld sicher: Allerdings können Sie damit kaum eine Rendite erwirtschaften. Doch es gibt Anlageformen, die auf den Erhalt des realen Geldwerts und eine angemessene Rendite ausgerichtet sind. Eine professionelle, an Ihren ganz individuellen Bedürfnissen orientierte Beratung ist dabei wichtiger denn je. Wir erarbeiten gemeinsam mit Ihnen L ösungen, die zu Ihren persönlichen Ansprüchen passen. Die Stadtsparkasse München genießt innerhalb der Bankenlandschaft ein besonders hohes Maß an Vertrauen. Woher kommt das? Mirbeth: Die Stadtsparkasse agiert nicht an den internationalen Kapitalmärkten. Sie betreibt verständliche Geschäfte, die eine reale Basis haben: von der Mittelstandsfinanzierung über die individuelle Anlageberatung bis hin zur Altersvorsorge. Wir Sparkassen sind nicht börsennotiert, sondern 22 Mein München – 01/2016 einzig dem Wohl unserer Kunden und dem eigenen Wirtschaftsraum verpflichtet. Wie wirken sich diese Werte auf die Kundenberatung aus? Mirbeth: Wir sehen uns als Sparkassenfamilie, wir fühlen uns auch für unsere Mitarbeiter verantwortlich. Die meisten unserer Mitarbeiter haben ihren beruflichen Weg bei der Stadtsparkasse begonnen und sich dann weiterentwickelt. Unsere Mitarbeiter schätzen es, dass die Bedürfnisse unserer Kunden im Vordergrund stehen, und erarbeiten im persönlichen Beratungsgespräch individuelle Lösungen. Wir wollen Sie langfristig, wenn möglich ein Leben lang, begleiten. Die Nähe zu Ihnen ist uns sehr wichtig. Deswegen halten wir an unseren Filialen fest und natürlich auch an den a lternativen Vertriebswegen wie Internet, Telefon, Smartphone-Apps oder Video-Chat. Gibt es neben Wertpapieren noch weitere attraktive Anlageformen? Mirbeth: Eine besondere Bedeutung in der Vermögensstruktur hat die Immobilie. Die Preise sind in der Region München zwar hoch, doch die Prognosen für die zukünftige Entwicklung sind weiter positiv. Die niedrigen Zinsen für Finan zierungen machen den Erwerb heute zusätzlich attraktiv. Wer dafür erst noch einige Jahre Kapital aufbauen will, kann sich mit einem Bausparvertrag die günstigen Zinsen für ein später abrufbares Darlehen schon heute sichern. 23 Meine Bank | Mein Geldbeutel Kurz gemeldet | Meine Bank „Was haben Sie so in Ihrem Geldbeutel?“ … ... wollten wir von Thomas Günther, Bereichsleiter Nord im Tierpark Hellabrunn, wissen. M angala hebt den Rüssel zur Begrüßung. Ganz nah stehen wir vor den Dickhäutern und plaudern mit Tierpfleger Günther. Zum Beispiel über seinen ungewöhnlichen Talisman. Fahrzeugpapiere für Autos und mein Motorrad, reditkarte, EC-Karte, Visitenkarten von anderen K Zoos. Und natürlich meine Jahreskarte für den T ierpark Hellabrunn. Was ist denn das? Ein aufgerollter Draht? Thomas Günther: Nein, ein Elefantenhaar. Einer meiner Schützlinge hat es kürzlich verloren. Seitdem begleitet es mich als Glücksbringer. Ansonsten stecken nur ganz normale Dinge drin: Führerschein, Organspende-Ausweis, Mitgliedskarten, diverse Auch Bargeld? Günther: Eher wenig, wenn es geht. Man kann heutzutage ja eigentlich alles mit Karte bezahlen. Nur hier im Revier brauche ich ab und zu Bares. Fürs Mittagessen. Praktischerweise gibt es im Tierpark einen Geldautomaten von der Stadtsparkasse München. Generell bevorzuge ich aber Karten. Sind einfach praktischer. War das schon immer so? Günther: Nein, aber die Zeiten haben sich ja sehr geändert. Früher kratzte ich das Bargeld mühsam zusammen, lebte von der Hand in den Mund, aber sparte trotzdem. Für mein erstes Fahrrad zum Beispiel, das 247 Mark kostete. Ostmark. Ich bin mit verschiedenen Währungen groß geworden, zum Beispiel auch mit Rupiah, denn als Kind habe ich drei Jahre lang in Indonesien gelebt. Wie stehen Sie zu OnlineBanking? Günther: Das mache ich nicht. Ich gehe lieber zur Bank bzw. zu einem der Terminals, wo man ja auch alles erledigen kann. Ist Ihnen die Geldbörse schon einmal gestohlen worden? Günther: Nein, noch nie. Aber ich habe mal eine gefunden. Auf einem Autodach. Ich habe sie abgegeben und einen fetten Finderlohn bekommen: 100 Euro! Da waren aber auch mehrere hundert Euro drin. Können Sie sich an einen besonderen Geldbeutel erinnern? Günther: Das war eine Fisherman’s Friend Dose. Genau richtig damals für einen jungen TierpflegerLehrling, der nicht so viel Geld und natürlich auch keine Kreditkarte hatte. Angepackt Bereichernd Inspirierend Großartiges Engagement: Munich’s BackPack und Kleiderausgabe Eine Plattform für interessierte Anleger: der Börsentag 2016 Die Internationale Handwerksmesse und die GARTEN MÜNCHEN 140 Rucksäcke packten Dr. Bernd Hochberger (l.) sowie Kunden und Mitarbeiter der Stadtsparkasse München am #GivingTuesday, dem weltweiten Tag des Gebens, am 1. Dezember 2015. Anlass: die Aktion Munich’s BackPack der Landeshauptstadt München, um Flüchtlingskindern den Start in München zu erleichtern. Die Spenden dazu kamen von den Kunden, den Mitarbeitern und dem Vorstand der Stadtsparkasse. So stiftete zum Beispiel der Geschäftsführer der K-tronik GmbH die Malkästen und P insel. Und Zahnärztin Dr. Petra Döhring lieferte ein großes Paket Zahnbürsten und Zahnpasta. Wissensdurstige Börsianer sollten sich den 5. März vormerken. Denn dann findet w ieder die größte Münchner Finanzmesse im MOC Veranstaltungscenter statt. Rund 80 Aussteller aus der Finanzbranche werden erwartet. Ca. 50 Vorträge und Podiumsdiskussionen gehören zum umfangreichen Programm. Angesprochen sind Fachleute, Branchenkenner oder private Anleger. Sie erhalten auf dem Börsentag Informationen zu den unterschiedlichsten Facetten der Finanzmärkte. Vom 24. Februar bis 1. März 2016 ist es w ieder so weit: Auf dem Messegelände München dreht sich alles um die schönsten Seiten des Handwerks und um den vollendeten Garten. Herzlich willkommen ist, wer sich für Bauen & Modernisieren, Wohnen & Arbeiten, Design & Kunsthandwerk oder Ähnliches interessiert. Auf der Internationalen Handwerksmesse stehen dieses Jahr Bau-, Ausbau- und Sanierungsvorhaben im Mittelpunkt. In lebenden Werkstätten haben Sie die Gelegenheit, Handwerkern in Aktion auf die Finger zu schauen. Hut ab auch für sechs engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtsparkasse München. Mehrere Tage lang halfen sie bei der Kleiderausgabe für bedürftige Frauen, ebenfalls ein Projekt der Stadt. 90 Paletten neuer Hosen, Jacken, Kleider und anderer Textilien galt es zu verteilen. Die dankbaren Empfängerinnen: unter anderem Seniorinnen und Flüchtlingsfrauen. Das FlüchtlingsSpendenkonto freut sich über jede weitere Spende. Wenn Sie gerne helfen möchten: Spendenkonto der Landeshauptstadt München Stadtsparkasse München IBAN: DE23 7015 0000 0000 5551 77 BIC: S SKMDEMMXXX Verwendungszweck: Flüchtlinge Mangala (22) aus Südindien und Thomas (43) aus Berlin lieben das Leben im Tierpark Hellabrunn Mein München – 01/2016 Auch die Stadtsparkasse München wird w ieder vor Ort sein. Besuchen Sie uns einfach am Stand Typ „D“ Atrium 3! Wir haben Zeit für Ihre Fragen. Welche Anlagen gelten als sicher? Aktien? Festgeld? Gold? Oder doch lieber Immobilien? Eine Verteilung auf mehrere Anlageklassen ist auf jeden Fall sinnvoll. Holen Sie sich wertvolle Anregungen von unseren Experten für Ihre individuelle Strategie. Öffnungszeiten: 9.30 bis 17.30 Uhr Auf der Messe GARTEN MÜNCHEN hat der Winter kurz Pause. Stilvolle Schaugärten, außergewöhnliche Pflanzen und trendige Accessoires laden zum Bummeln ein. Die neuesten Balkonmöbel machen Lust auf die Freiluftsaison. Neu ist die Grillausstellung Bavarian BBQ Week. Sie wollen dabei sein? 9 Euro statt 13 Euro kostet das Ticket im Online-Ticketing-Center. Einfach den QR-Code einscannen und den Gutscheincode IHMSK eingeben. Ihr Online-Ticket kommt dann per E-Mail zu Ihnen. Wichtig: Ausdrucken und zum Messe-Besuch mitbringen! Öffnungszeiten: 9.30 bis 18.00 Uhr boersentag-muenchen.de ihm.de 25 Meine Bank | Engagement betterplace.org Gutes tun ganz einfach! IHR DRAHT ZU UNS Mehr Informationen zur Stadtsparkasse München und aktuelle Finanztipps gibt es regelmäßig auf: sskm.de Mit dem neuen Spendenportal gut-fuer-muenchen.de kommen interessierte Spender und Münchner Hilfsprojekte zusammen. IMPRESSUM Quelle: Deutscher Sparkassenverlag Die Klinik-Clowns machen Menschen glücklich S ie wollen eine gute Sache finanziell unterstützen? Oder Sie sind eine gemeinnützige Institution und brauchen Hilfe für ein Projekt? Die neue Möglichkeit, Gutes zu tun, gibt es jetzt auf dem r egionalen Spendenportal gut-fuer- muenchen.de. Hier können sich ganz unterschiedliche Vereine und Institutionen seit Ende des letzten Jahres präsentieren. Das Portal bringt Münchner Hilfsprojekte und interessierte Spender mit nur wenigen Klicks zusammen. Dahinter stecken zwei starke P artner: betterplace.org, Deutschlands größte gemeinnützige Online- Spendenplattform, und die Stadtsparkasse München. Ein Traumpaar gewissermaßen in puncto sozialem Engagement, Regionalität und Verantwortungsbewusstsein. Voraussetzung für ein Hilfsprojekt ist die Gemeinnützigkeit Wie muss man sich das neue Portal vorstellen? „Wir brauchen Geld für unsere 26 Clownsvisiten“, schreibt zum Beispiel der KlinikClowns e. V. Über eine Beteiligung an den Laborkosten freut sich Martin Prankl von der Stiftung Aktion Knochenmarkspende Bayern. Andere möchten Katzen im Mü nc h ne r T ie r he i m r etten oder bitten um medizinische Hilfe und w a r me K leidu ng f ü r Das neue Spendenportal Flüchtlingskinder. Die Bandbreite der Projekte gut-fuer-muenchen.de ist riesig, so soll es auch sein. „Auf digitalen Wegen Soziale und kulturelle Münchner Hilfsprojekte sichtbar Hilfsprojekte auf einen Blick. machen“, e rläutert Christian Kraus, Vorstand der Gutes tun ab einem Spenden-Euro. gut.org gemeinnützige AG, der Betreiberin von Spenden kommen ohne Abzug zu 100 Prozent an. betterplace.org, die Idee hinter dem Portal für Effiziente und unkomplizierte Projekt Engagement. Wer ein Propräsentation, kostenlos und zeitlich jekt einstellen möchte, unbegrenzt. wird professionell unterstützt, ob große, bekannte 01/2016 – Mein München Hilfsorganisationen oder kleinere Institutionen. Berührungsängste muss keiner haben, das Portal ist einfach und transparent gestaltet. Auch für Spendenwillige, denen ein bestimmtes Thema am Herzen liegt. „Auf gut-fuer-muenchen.de gehen, ein Projekt suchen, das geht ganz einfach“, bestätigt auch Ralf Fleischer, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse München, das unkomplizierte Procedere. Jeder Euro geht zu 100 Prozent an die projekttragende Organisation Geld gespendet und das war’s? Eben nicht. gut-fuer-muenchen.de kommuniziert, was konkret mit den Spendengeldern passiert und hält Interessierte über die Arbeit der Hilfsprojekte auf dem Laufenden. Jeder bekommt dabei die Möglichkeit, in seinem direkten Umfeld zu helfen, ob mit einem Euro oder mit mehreren tausend. Ralf Fleischer ist überzeugt: „Davon werden sicherlich viele gemeinnützige Münchner Projekte v.l.n.r.: Christian Kraus, Vorstand der gut.org, und Ralf Fleischer, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse München, freuen sich über das neue Spendenportal „Die Spender erfahren auf dem Portal direkt und transparent, wofür ihre Spenden eingesetzt werden: Gutes tun wird damit für alle einfacher.“ Nina Golüke von der MIXT K inderkunsthaus gemeinnützige GmbH profitieren, die alle unsere Gesellschaft bereichern und lebenswerter machen.“ Auch Schirmherr Oberbürgermeister Dieter Reiter freut sich auf viele engagierte Münchnerinnen und Münchner, die mitmachen: „Mit gut-fuer-muenchen.de bieten Deutschlands größte und gemeinnützige Spendenplattform betterplace.org und die Stadtsparkasse eine fantastische Möglichkeit, Projekte zu präsentieren und zu helfen.“ gut-fuer-muenchen.de Herausgeber: Stadtsparkasse München Sparkassenstraße 2 80331 München Telefon: 089 2167-0 Telefax: 089 2167-90 00 00 sskm.de [email protected] Koordination Stadtsparkasse: Margit Kärger Mein München erscheint in der heller & partner Mediengruppe Verlagsleitung & Projektleitung: Constanza Swoboda Anzeigen: publishing group GmbH Possartstraße 14 81679 München Telefon: 089 45 71 04 94 [email protected] Keine Gewähr für die Vollständigkeit und R ichtigkeit aller Angaben. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Keine Gewähr für unaufgefordert übermittelte Beiträge, Fotos etc. Bei Gewinnspielen ist der Rechtsweg ausgeschlossen. Alle Rechte vorbehalten. Mein München enthält keine Finanzanalysen bzw. Informationen mit Empfehlungen nach § 34 b Wertpapierhandelsgesetz. Nachdruck und sonstige Wiedergabe nur mit vorheriger, schriftlicher Genehmigung durch die heller & partner Mediengruppe. Die nächste Ausgabe von Mein München erscheint im Mai 2016. © heller & partner 2016 27
© Copyright 2025 ExpyDoc