SiteMaster® Küche Get started Teil 3: Prüfen einer geplanter Küche SiteMaster® Küche Get started – Die ersten Schritte Teil 1: Installation von SiteMaster® Küche Teil 2: Neuaufmaß einer Küche Teil 3: Prüfen einer geplanten Küche Teil 4: Arbeiten mit der Allgemeinen Werkzeugleiste Teil 5: Übergabe der Planunterlagen an den Küchenplaner 02.03.2016 Seite 1 von 16 SiteMaster® Küche Get started Teil 3: Prüfen einer geplanter Küche Herzlich Willkommen, vielen Dank, dass Sie sich für SiteMaster® Küche, einem innovativen Aufmaß Werkzeug für die Küchenvermessung entschieden haben. Mit SiteMaster® Küche können Sie auch ohne Planungsvorlage Küchen Aufmaße erstellen. Auf den folgenden Seiten möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zur Anwendung von SiteMaster Küche bei einem Neuaufmaß einer Küche geben. Teil 3: Prüfen einer geplanter Küche Starten Sie dar Programm entweder über Ihren Desktop oder über Windows. Verbinden mit einem Handlasermessgerät (Am Beispiel Leica Disto D 3a BT) Nach dem Programmstart erscheint das Dialogfenster Verbindungseinstellung, mit dem Sie Ihren Handlaser mit dem Tablet-PC verbinden. Schritt 1: Aktivieren Sie Suchen… für Bluetooth. Schritt 2: Klicken Sie Suchen. Schritt 3: Drücken Sie die Bluetooth-Taste Bluetooth-Symbol blinkt im Display. an Ihrem Handlaser. Schritt 4: Wählen Sie Ihr Gerät und klicken Sie auf Verbinden. Der Handlaser gibt ein akustisches Signal. Schritt 5: Beenden Sie die Eingabe mit OK. Hinweis: Beachten Sie, dass der Knopf 2nd bei Ihrem Handlaser aktiviert ist. 02.03.2016 Seite 2 von 16 SiteMaster® Küche Get started Teil 3: Prüfen einer geplanter Küche Der CAD Bildschirm Allgemeine Werkzeugleiste 1 2 3 4 5 6 7 1 Ikonen Menü 8 9 10 11 12 13 14 9 3D Ansicht 15 16 17 18 19 20 21 22 23 17 Objekte prüfen 2 Dateien importieren 10 Letzte Aktion rückgängig 18 Prüft Wand Parallelität 3 Dateien exportieren 11 Letzte Aktion wieder herstellen 19 Kamera Symbol einfügen 4 Zoom Fenster 12 Befehl ausführen 20 Bild in Zeichnung einfügen 5 Zoom Grenzen 13 Befehl abbrechen 21 Individueller PDF-Export 6 Zoom Ansicht verschieben 14 Löschen Elemente 22 Zip Datei für Email 7 Dynamischer Zoom 15 Text als Notiz 23 Zoom Grundrissplan 8 Ansicht von oben (Grundriss) 16 X als Symbol einfügen (Details nachzulesen in Get started Teil 5) 02.03.2016 Seite 3 von 16 SiteMaster® Küche Get started Teil 3: Prüfen einer geplanter Küche Werkzeugleiste Neuvermessung einer Küche (rechte Bildschirmseite) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 Kundendaten eingeben (modifizieren) 10 11 12 13 14 15 16 9 Kamin/Nische einfügen 2 Raumhöhe messen 10 Dachschräge einfügen 3 Wand erzeugen 11 Heizkörper einfügen 4 Wand prüfen 12 Hindernis einfügen (Therme, Sockel, Rohre, etc.) 5 Winkel prüfen 13 Abwicklung (erzeugt Wandansichten) 6 Grundriss aktualisieren 14 Symbole einfügen (Steckdosen, Schalter, etc.) 7 Türe einfügen 15 Fliesenspiegel einfügen 8 Fenster einfügen 16 Änderung der Fußbodenhöhe (Details nachzulesen in Get started Teil 2) Werkzeugleiste Prüfen einer geplanten Küche (linke Bildschirmseite) 1 2 3 4 5 1 Kundendaten eingeben (modifizieren) 6 7 8 9 10 11 12 13 14 9 Heizkörper einfügen 2 Raumhöhe modifizieren 10 Hindernis einfügen (Therme, Sockel, Rohre, etc.) 3 Wand prüfen 11 Abwicklung (erzeugt Wandansichten) 4 Winkel prüfen 12 Symbole einfügen (Steckdosen, Schalter, etc.) 5 Dachschräge prüfen 13 Fliesenspiegel einfügen 6 Grundriss aktualisieren 14 Änderung der Fußbodenhöhe 7 Türe prüfen 8 Fenster prüfen 02.03.2016 Seite 4 von 16 SiteMaster® Küche Get started Teil 3: Prüfen einer geplanter Küche Beispiel: Prüfen von CARAT- oder KPS-Planungen Im ersten Beispiel wollen wir Ihnen zeigen, wie Sie eine vorhandene Planung aus CARAT oder KPS designstudio in SiteMaster Küche importieren und anschließend prüfen und ergänzen. Eine vorhandene Küchenplanung aus CARAT bitte nicht mit der Funktion >Datei öffnen< öffnen, sondern mit der Schaltfläche Importieren aus der oberen Werkzeugleiste Allgemein. Danach öffnet sich der Dateiexplorer und Sie wählen nun den Ordner, in dem sich die Planungsgrundlage befindet. In diesem Beispiel eine EGI-Datei aus CARAT. Wählen Sie die zu bearbeitende EGI-Datei aus und klicken Sie Öffnen. Die Planung wird nun eingelesen, komplett vermaßt und beschriftet. 02.03.2016 Seite 5 von 16 SiteMaster® Küche Get started Teil 3: Prüfen einer geplanter Küche 1. Eingabe der Kundendaten Schritt 1: Wählen Sie Kundendaten eingeben. Schritt 2: Geben Sie die entsprechenden Daten ein. Schritt 3: Beenden Sie die Eingabe mit OK. 2. Raumhöhe prüfen Schritt 1: Wählen Sie Raumhöhe prüfen. Schritt 2: Messen Sie mit dem Handlaser die Raumhöhe. Schritt 3: Drücken Sie eine Richtungstaste auf dem Handlaser. Der Wert wird in das Dialogfenster übertragen. Hinweis: Beachten Sie, dass der Knopf 2nd bei Ihrem Handlaser aktiviert ist. Schritt 4: Beenden Sie den Befehl mit OK. 02.03.2016 Seite 6 von 16 SiteMaster® Küche Get started Teil 3: Prüfen einer geplanter Küche 3. Wände prüfen Schritt 1: Wählen Sie Wand prüfen. Schritt 2: Wählen Sie im Grundriss die zu prüfende Wand. Schritt 3: Messen Sie die korrekte Länge. Schritt 4: Beenden Sie die Eingabe mit OK. Die Beschriftung der Wand wechselt im Grundrissplan von der Farbe rot zu grün und die neuen Werte für Länge und Höhe der Wand werden im Wandstempel dargestellt. Hinweis: Sie sollten mit der Prüfung der Wände fortfahren bis in der Zeichnung alle Wandstempel grün dargestellt sind. 02.03.2016 Seite 7 von 16 SiteMaster® Küche Get started Teil 3: Prüfen einer geplanter Küche 4. Winkel prüfen Da die Wandlängen durch die bereits vorgenommene Prüfung fixiert wurden, können bei einem Grundriss nicht beliebig viele Winkel geprüft werden. Bei einem Raum mit 4 Wänden lässt sich nach der Regel w = n – 3 (n Anzahl der Wände) nur ein Winkel bestimmen. Versucht man einen weiteren Winkel zu prüfen, fordert Sie eine Abfrage auf, vorher einen Winkel zu lösen. Für die Winkelprüfung stehen 2 verschiedene Techniken zur Verfügung. A. Direkte Winkeleingabe Schritt 1: Wählen Sie Winkel prüfen. Schritt 2: Winkel direkt messen mit Winkelmesser Winkel im Feld manuell eintragen. B. Winkel über 2 Teilwandlängen und die Teilwanddiagonale Schritt 1: Wählen Sie Winkel prüfen. Schritt 2: Wählen Sie im Grundriss den zu prüfenden Winkel. Schritt 3: Messen Sie die Wandlängen bzw. Teilwandlängen und die entsprechende Diagonale bzw. Teilwanddiagonale. Der Winkel wird automatisch errechnet. Schritt 4: Beenden Sie die Eingabe mit OK. Der neue Wert wird in grün am Bildschirm angezeigt. 02.03.2016 Seite 8 von 16 SiteMaster® Küche Get started Teil 3: Prüfen einer geplanter Küche 5. Dachschräge prüfen Schritt 1: Wählen Sie Dachschrägen prüfen Schritt 2: Messen Sie den Beginn der Dachschräge (in der Regel Entfernung = 0) die Breite den Kniestock A Wählen Sie einen Messabstand B und messen Sie an diesem Punkt die Höhe der Schräge (Messhöhe C) Schritt 3: Beenden Sie das Dialogfeld mit OK und die geprüfte Dachschräge wird in grün im Grundriss dargestellt. 6. Grundriss Aktualisieren Nachdem Sie die Raumhöhe, Wände, Raumwinkel und Dachschrägen geprüft haben, muss der Grundriss des Raumes mit den neuvermessenen Werten berechnet werden. Schritt 1: Klicken Sie dafür die Schaltfläche Grundriss aktualisieren. Der Grundriss wird jetzt neu berechnet und alle Geometrien und Maßketten werden angepasst. Erst in dieser aktualisierten Planung können nun Türen und Fenster geprüft werden, Heizkörper, Nischen oder Hindernisse eingemessen werden. 02.03.2016 Seite 9 von 16 SiteMaster® Küche Get started Teil 3: Prüfen einer geplanter Küche 7. Tür Prüfen Schritt 1: Wählen Sie Tür prüfen. Schritt 2: Klicken Sie im Grundriss auf die zu prüfende Tür. Im Dialogfenster Prüfe Türmaße ist die Registerkarte Allgemein aktiviert. Schritt 3: Messen Sie jetzt die Entfernung zur Wandecke. Mit der Schaltfläche können Sie die Richtung aus der gemessen werden soll, wechseln. Schritt 4: Messen Sie die Öffnungsbreite, Öffnungshöhe und die Rahmenbreite Legen Sie fest, ob sich der Anschlag links oder rechts befindet und geben Sie die Öffnungsrichtung der Tür an. Optional können Sie die Registerkarte Details aktivieren und ausfüllen. Schritt 5: Beenden Sie das Dialogfeld mit OK und die geprüfte Tür wird in grün als geprüft im Grundriss dargestellt. 02.03.2016 Seite 10 von 16 SiteMaster® Küche Get started Teil 3: Prüfen einer geplanter Küche 8. Fenster prüfen Schritt 1: Wählen Sie Fenster prüfen. Schritt 2: Klicken Sie im Grundriss auf das zu prüfende Fenster. Schritt 3: Messen Sie die Entfernung zur Wandecke, von der aus gemessen wird. Schritt 4: Messen Sie Öffnungsbreite, Öffnungshöhe, Brüstungshöhe und die Laibungstiefe und geben Sie die Öffnungsrichtung eines zu öffnenden Fensters an. Schritt 5: Wählen Sie die Registerkarte Details. Schritt 6: Aktivieren Sie Details messen. Schritt 7: Messen Sie die Fensterflügel-Unterkante, Profilverbreiterung, Fensterrahmen-Unterkante, Fensteröffnungstiefe und die Durchgangsbreite. Hinweis: Die Profilverbreiterung berechnet sich automatisch über Fensterflügel-Unterkante MINUS Brüstungshöhe (siehe oben). D.h. wird der Wert der Brüstungshöhe oder der Höhenwert der Fensterflügel-Unterkante verändert, wird automatisch ein neuer Wert für die Profilverbreiterung berechnet. Optional können Sie die Registerkarte Fensterflügel und Fensterbank aktivieren und ausfüllen. Schritt 8: Beenden Sie das Dialogfeld mit OK und das geprüfte Fenster wird in grün als geprüft im Grundriss dargestellt. 02.03.2016 Seite 11 von 16 SiteMaster® Küche Get started Teil 3: Prüfen einer geplanter Küche 9. Heizung einfügen Schritt 1: Wählen Sie Heizkörper einfügen. Schritt 2: Klicken Sie im Grundriss auf die Wand, an der sich der Heizköroer befindet. Schritt 3: Messen Sie die Entfernung d1. Schritt 4: Messen Sie die Breite des Heizkörpers, Tiefe des HK, Obere Höhe (OK HK - Boden), Bodenhöhe (UK HK - Boden) und den Abstand zur Wand. (in der Nische = negativer Wert) Schritt 5: Wählen Sie die Registerkarte Thermostat. Schritt 6: Aktivieren Sie Heizkörper mit Thermostat. Schritt 7: Wählen Sie Thermostatposition > Lage. Halterungstyp > Winkel oder gerade Form. Ausrichtung > Richtung. Thermostatlänge > Länge Ventil. Anschlussstutzenlänge > Länge Anschlussrohr. Thermostatdurchmesser. Anschlussstutzendurchmesser. Schritt 8: Klicken Sie auf OK. Schritt 9: Beenden Sie den gesamten Befehl durch klicken auf Ende. 02.03.2016 Seite 12 von 16 SiteMaster® Küche Get started Teil 3: Prüfen einer geplanter Küche 10. Hindernis einfügen Schritt 1: Wählen Sie Hindernis messen. Schritt 2: Klicken Sie im Grundriss auf die Wand, an der sich das Hindernis befindet. Schritt 3: Messen Sie die Entfernung d1. Schritt 4: Messen Sie die Breite, Tiefe, Obere Höhe (OK H - Boden), Bodenhöhe (UK H - Boden) und den Abstand zur Wand. Schritt 5: Beenden Sie den Befehl mit OK. Sie können auch noch später in der Wandansicht ein Hindernis einfügen. 11. Generiere Wandansichten Schritt 1: Wählen Sie Generiere Wandansichten Durch Klicken der Schaltfläche Abwicklung wird die Wandabwicklungen automatisch von SiteMaster Küche erstellt und vermaßt. In Abhängigkeit von der Anzahl der Wände werden Einzelansichten erzeugt, die man mit dafür angelegten Schaltflächen öffnen kann. Die Ansichten sind von 1 bis X nummeriert. Unter der Ansicht B befindet sich die Bodenansicht und unter D die Deckenansicht. Mit der Schaltfläche Zoom auf Grundriss links neben der 1 gelangen Sie wieder in die Grundrissdarstellung. 02.03.2016 Seite 13 von 16 SiteMaster® Küche Get started Teil 3: Prüfen einer geplanter Küche 12. Symbol einfügen Das Messen der Installationen, z.B. Elektro- und Wasserinstallation oder von Fliesenspiegeln erfolgt in den Wandabwicklungen, was den Einzelwandansichten entspricht. Stellen Sie sicher, dass am Bildschirm die Wandansicht angezeigt wird, in der Sie jetzt Installationen messen möchten. Schritt 1: Wählen Sie Wand Ansicht z.B. 3. Schritt 2: Wählen Sie Symbol einfügen. Schritt 3: Klicken Sie auf die Wandkante. Schritt 4: Wählen Sie ein Symbol aus den Rubriken Wasser, Elektrik, Lüftung oder Sonstiges. Schritt 5: Messen Sie den Abstand d1 und Abstand d2, optional die Breite, Höhe und Tiefe, wenn die Größe vom Standardmaß abweicht. Schritt 6: Klicken Sie auf Einfügen. Schritt 7: Beenden Sie den Befehl mit Ende. Das Symbol wird in der Wandansicht vermaßt dargestellt 02.03.2016 Seite 14 von 16 SiteMaster® Küche Get started Teil 3: Prüfen einer geplanter Küche 13. Fliesenspiegel einfügen Schritt 1: Wählen Sie Wand Ansicht z.B. 1. Schritt 2: Wählen Sie Fliesenspiegel einfügen. Schritt 3: Klicken Sie in Ansicht auf die Wandkante. Schritt 4: Messen Sie Unten d1, Unten d2, Breite, Höhe und die Tiefe des Fliesenspiegels. Schritt 5: Beenden Sie den gesamten Befehl durch klicken auf OK. 02.03.2016 Seite 15 von 16 SiteMaster® Küche Get started Teil 3: Prüfen einer geplanter Küche 14. Fußbodenhöhe ändern (optional) Mit dem Befehl Fußbodenhöhe brauchen Sie nur zu arbeiten, wenn es eine Abweichung von der aktuell gemessenen Fußbodenhöhe zur Fußbodenhöhe der Küchenplanung geben wird. Ein Beispiel: Sie haben alle Maße vom Rohfußboden gemessen, wissen aber wo die geplante Fertigfußbodenhöhe liegt, auf der die Küchenplanung basieren wird. Dann können Sie die Höhendifferenz mit diesem Befehl eingeben und alle bezugsrelevanten Höhen zum Fußboden werden auf ein neues Niveau gesetzt. Schritt 1: Wählen Sie Wand Ansicht 1. Schritt 2: Wählen Sie Fußbodenhöhe ändern. - positiven Wert angeben, wenn das neue Höhenniveau über dem gemessenen Niveau liegt. - negativen Wert angeben, wenn das neue Höhenniveau unter dem gemessenen Niveau liegt. Ein Beispiel: positiver Wert Der geplante Fertigfußboden soll 40 mm höher liegen als die bisherige Fußbodenhöhe. Abweichung Fertigfußboden FFB +/- 40. Als Ergebnis werden alle höhenbezogenen Staffelmaße an das neue Höhenniveau angepasst und in den Wandansichten aktualisiert dargestellt. Zusätzlich erscheint in allen Wandansichten der Text FB – Niveau jetzt - 40, d.h. das neue Fußbodenniveau liegt 40 mm über dem Niveau, auf dem gemessen wurde. 02.03.2016 Seite 16 von 16
© Copyright 2025 ExpyDoc