Elternzeitung der Kita „August Horch“ Elternzeitung Kita “August Horch“ Ausgabe 2015 • Wer will fleißige Handwerker sehen? Am Montag, den 11. August trafen sich alle Kinder und die Pädagogen der Kita „Villa Sonnenschein“ zum letzten Mal zum gemeinsamen Frühstück in der alten Einrichtung. Der große Tag des Umzugs war gekommen. Schon Wochen vorher wurden viele Kartons gepackt. Dann endlich war es soweit und wir durften umziehen. Denis Gibelgaus, als ältestes Kind der Einrichtung, hatte die Aufgabe, den alten Kindergarten abzusperren. Voller Erwartung begaben sich alle Kinder mit ihren Erzieherinnen auf den Weg in ihre neue Kindertagesstätte. „Wir ziehen um“ war für jeden sichtbar auf den leuchtenden Warnwesten der Erzieherinnen zu lesen. Auch die Kinder mach- ten sich mit Klanghölzern, Triangeln und anderen Instrumenten bemerkbar. Jeder sollte sehen und hören, was wir vorhatten. In unserem neuen Zuhause, der Kita „August Horch“, angekommen, wurden wir von Herrn Günter, Frau Lange und anderen Angestellten der AWO Vogtland Bereich Reichenbach e.V. herzlich empfangen. Doch bevor wir die Kindertagesstätte erobern konnten, war noch eine wichtige Aufgabe zu erledigen - das Absperrband Elternzeitung Kita “August Horch“ Ausgabe 2015 musste mit der Schere durchschnitten werden. Dann war keiner mehr zu halten. Das Haus, die Terrasse und vor allem auch der wunderschöne Garten mit seinen zahlreichen Spielmöglichkeiten wurden mit großem „Hallo“ von den Kindern in Beschlag genommen. Es war für alle ein aufregender Tag. Noch Tage und Wochen danach konnte Neues entdeckt werden. Inzwischen hat jedes einzelne Kind die Kita für sich erobert und ist angekommen. Wir fühlen uns alle sehr wohl und danken nochmals allen Beteiligten, die es uns ermöglichten, in dieses tolle Haus zu ziehen! • Teamneuigkeiten Durch den Wechsel von Frau Birgit Weck in eine andere Kita des Trägers sowie den Umzug von Frau Sally Michler ergaben sich im zurückliegenden Jahr personelle Veränderungen in unserer Einrichtung. Folgende Erzieherinnen gehören nun neu zu unserem Team: • Catrin Wagner Ich bin Erzieherin und Heilpädagogin und habe zuvor in der Kita „Löwenzahn“ in Hauptmannsgrün gearbeitet. Seit 1.9.2014 bin ich jetzt hier in der Kita „August Horch“. Zuerst arbeitete ich schwerpunktmäßig im Kindergartenbereich und war die Bezugserzieherin für die „Grünen Flitzern“. Ab Januar bin ich dann in den Hort gewechselt und habe Sallys „Große“ übernommen. Elternzeitung Kita “August Horch“ Ausgabe 2015 • Anne Hofmann Ich heiße Anne Hofmann, bin 25 Jahre alt und komme aus Mylau. Ich bin gelernte Erzieherin und arbeite seit 2011 in diesem Beruf. In der Einrichtung übernehme ich neben meiner Tätigkeit als Erzieherin auch die Aufgaben der Spachförderkraft. Ich freue mich auf die Zeit in der Einrichtung und die Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihren Kindern. Durch unser offenes Einrichtungskonzept wurde die Arbeit in festen Gruppenstrukturen aufgelöst. In den verschiedenen Funktionsbereichen der Kita, haben die Kinder die Möglichkeit, sich ihre Spielthemen und –Partner selbständig zu suchen, z.B. beim Bauen und Konstruieren, beim Rollenspiel, im Atelier, im Ruheraum. Dabei gibt es festgelegte Zuständigkeiten, welche Erzieherin für welchen Bereich verantwortlich ist. Vierteljährlich wechseln die Verantwortlichkeiten. Jedes Kind hat eine feste Bezugserzieherin. Sie gestaltet mit „ihren“ Kindern den Morgenkreis, führt die jährlichen Entwicklungsgespräche durch, ist verantwortlich für die Portfolioarbeit und steht Ihnen als Eltern als Ansprechpartner zu allen Fragen, die Ihr Kind betreffen zur Verfügung. In Anlehnung an August Horch, den ehemaligen Automobilbauingenieur und Namensgeber für unsere Kita, sind die Kinder unserer Einrichtung alle kleine und große Flitzer. Im Bezugserziehersystem stellt sich das wie folgt dar: Krippe Anja Seemann & Laura Laukner „Miniflitzer“ Kindergarten Anne Hofmann Petra Kleemann Petra Roth Sigrid Jacob „Grüne Flitzer“ „Gelbe Flitzer“ „Rote Flitzer“ „Blaue Flitzer“ Hort Catrin Wagner Elternzeitung Kita “August Horch“ „Raser“ Ausgabe 2015 • Kinder in Aktion Im August 2014 hieß es endlich „Ab in die neue Kita“! Wir Krippenkinder freuten uns schon riesig auf unsere neuen Zimmer und den vielen Platz den wir zur Verfügung haben. Auch ein neues Konzept der „Offenen Arbeit“ sollte nun unser Alltagsbegleiter werden. Im Krippenbereich haben wir zwei große Räume, die wir zum Spielen und Toben nutzen. Dies ist zum einen unser Gruppenraum, wo wir auch Essen und der Bewegungsraum, wo sich eine bespielbare Burg befindet. Einen großzügigen Schlafraum haben wir nun auch, wo sich die Kinder zurückziehen können und das Schlafen nun noch mehr Spaß macht. Unser Waschraum lädt nun zum Experimentieren ein, durch die abgesetzten Waschbecken. Zum Schluss kommt der befahrbare Flur, den die Kinder nutzen, um mit den Fahrzeugen zu fahren und wo sich der Garderobenbereich befindet. Jedes Kind hat sein eigenes Garderobenfach. Hier können gemalte und gebastelte Dinge verstaut werden. An jedem Fach ist ein Foto von dem jeweiligen Kind mit Namen. Sodass die Kleinen ihr eigenes Fach erkennen und selbstständig Kleidungsstücke anbringen können. Der Umzug war für uns ein aufregendes Erlebnis und wir haben jeden Tag die Zimmer neu entdeckt. In der Zeit die wir nun im neuen Kindergarten sind, haben wir uns eingelebt und fühlen uns sehr wohl und freuen uns auf die weitere Zeit. Elternzeitung Kita “August Horch“ Ausgabe 2015 Die offene Arbeit für uns in der Krippe bedeutet, dass sich die Kinder frei in den jeweiligen Räumen bewegen können und die Türen immer offen stehen. Die Kinder können / sollen selbst entscheiden in welchen Raum, mit wem und mit welchem Spielmaterial sie spielen möchten. Das heißt aber nicht, dass es bei uns keine Regeln gibt - ganz im Gegenteil. Durch das offene Konzept müssen Regeln gelten, an die sich jeder halten muss. Zum Beispiel darf im Flur nur auf der „grauen“ Bahn gefahren werden und der grüne Bereich ist die Grenze, denn da geht es nicht mehr weiter. Diese Regeln verstehen die Kleinen sehr gut und erinnern sich selbst an diese, wenn sich ein Kind einmal nicht daran hält. In das offene Konzept haben wir uns sehr gut eingelebt und die Kinder fühlen sich wohl. Da wir in der Krippe schon mit dem offenen Konzept arbeiten, fällt es den Kindern die in den Kindergarten wechseln, leichter sich auch dort zurechtzufinden. Da sie das Offene, sich zu entscheiden, schon aus der Krippe kennen, kann ein fließender Übergang stattfinden. Bei den Angeboten, die in der Krippe stattfinden, können die Kinder selbst entscheiden ob sie daran teilnehmen möchten oder nicht. Aber meist ist es so, dass am Ende alle Kinder daran teilnehmen wollen. Denn wenn einer etwas macht, möchten die anderen es auch einmal probieren! Elternzeitung Kita “August Horch“ Ausgabe 2015 In diesem Jahr haben wir uns einige „Projekte“ vorgenommen. Zum einen widmen wir uns den 4 Jahreszeiten und werden dazu viel basteln, singen und backen. Wir arbeiten mit unterschiedlichen Materialien. Nicht nur mit einem Pinsel kann man malen, sondern auch mit einer Gabel, Becher und einem Strohhalm. Die Farbe landet dabei nicht nur auf dem Blatt, sondern überall, wo sich die kleinen Finger hinbewegen. Im Sommer wollen wir nach Lust und Laune mit Wasser experimentieren, egal ob drin oder draußen. Denn mit Wasser kann man sehr viel erleben und wahrnehmen, z.B. wenn man einen Wasserhahn aufdreht, wie sich der Wasserstrahl verändert und der Druck stärker und schwächer wird. Im Sommer haben wir uns dazu entschieden, den Kindern die Tiere näher zu bringen. Frau Seemann und Frau Wagner haben einige Haustiere die wir uns gern einmal anschauen und kennenlernen möchten, um vielleicht Berührungsängste abzubauen. Denn jedes Tier sieht anders aus und frisst andere Sachen und das wollen wir sehr gern erfahren. Das ganze Jahr über widmen wir uns unseren Körper zu. Im Kleinkindalter spielt der eigene Körper eine große Rolle. Man nimmt sehr viel über den Körper wahr. Ist das Wasser kalt oder warm? Wie ist es, wenn man mit einer Feder gekitzelt wird? Warum wachse ich? All diese Fragen gehen wir auf den Grund und erforschen unseren Körper. Wir freuen uns auf die kommende Zeit, denn für uns „Miniflitzer“ gibt es noch viel zu entdecken! Laura und Anja Elternzeitung Kita “August Horch“ Ausgabe 2015 Und wie wird das offene Konzept im Kindergartenbereich umgesetzt? In unserer Cafeteria wird nicht nur gegessen - nein, wir backen und kochen auch in unserer Kinderküche. Verschiedene Kuchen bereiten wir nach Rezept selbst zu. Wir überlegen, was wir alles dazu benötigen. Anschließend die Zutaten abwiegen und gut verrühren und warten, bis im Backofen alles gelingt und dann im ganzen Haus lecker duftet. Am Nachmittag wird das frische Backwerk von allen Kindern zum Vesper gegessen. Schokoladenpudding zu kochen erfordert schon etwas Kunst. Die Milch auf den Herd stellen und beobachten, bis sie kocht. Einmal ist es uns passiert, dass wir doch nicht richtig hingeschaut haben und schwupp-die-wupp war sie übergekocht und mächtig viel Qualm und Gestank in der Cafeteria. Wir konnten aber noch alles retten. Der Schokopudding hat trotzdem allen lecker geschmeckt! Im Atelier kann jeder nach Lust und Laune malen, basteln und herumwerkeln. So entstanden z.B. schon aus Styropor verschiedene Schneeund Winterlandschaften. Zur Elternzeitung Kita “August Horch“ Ausgabe 2015 Faschingszeit fertigten wir unsere Tischdeko für das Atrium aus kleinen Ästen und Zweigen. Diese wurden mit Tapetenleim angepinselt und mit Konfetti bestreut und in Schalen mit Steckmasse gesteckt – fertig war der bunte Faschingsschmuck. Zu Ostern gestalteten wir verschiedene Eier, bemalten Ostereier, bastelten und beklebten Eier aus Papier. Gern nutzen die Kinder den Raum auch zum Malen, Schneiden und Basteln für ihre individuellen Ideen. Vor einigen Wochen fertigten die Kinder Geldstückeund Scheine für das Spiel in ihrem Verkaufsstand. Im Atelier-Tagebuch können die Kinder ihre Aktivitäten bildnerisch darstellen und so protokollieren. In unserer Kita gibt es auch einen kleinen Raum als Rückzugsort, der mit Bücherregalen und einigen Sitzelementen möbliert ist. Mit weichen Matten, Decken und Kissen mit lustigen Eulenmotiven lädt dieser Ort zum Kuscheln, Bücher schauen oder CD-Hören ein. Damit es auch ein Ruhebereich bleibt, ist hier die Anzahl der Kinder auf vier beschränkt. Die vier Fußpaare am Eingang, die mit den entsprechenden Hausschuhen der Kinder, die den Raum nutzen, bestellt werden, zeigen schon von außen, ob für weitere Kinder noch Platz im Raum ist. Aber auch für betreute Angebote durch die Erzieherinnen steht das Zimmer zur Verfügung. So zum Beispiel zum Vorlesen und Nacherzählen von Büchern Geschichten oder Märchen. Ebenso für Musikangebote, denn einige der Sitzelemente haben Stauraum für die verschiedensten Musikinstrumente wie Schellen, Klanghölzer usw. Ebenso lieben die etwas älteren Mädchen und Jungen die Angebote für Rückenmassagen. In kleine Geschichten verpackt lernen die Kinder, einen Partner mit entsprechender Vorsicht auf dem Rücken zu massieren. Das geht mit den Fingerspitzen genau so gut wie mit einem Igelball. Liebe Eltern, fragen Sie doch einmal Ihre Kinder nach der Pizza- oder Wettermassage. Elternzeitung Kita “August Horch“ Ausgabe 2015 Vielleicht bekommen Sie eine zum Wochenende geschenkt. Dann heißt es einfach nur genießen! Viel Spaß dabei wünscht Ihnen und Ihren Kindern Ihr Kiga-Team! Auch unser Außengelände bietet viel Platz zum Spielen und Entdecken. Zusammen mit der Kräutergärtnerei Sagan aus Brockau wurden im Frühjahr Beerensträucher gepflanzt. Dabei halfen die Kinder fleißig mit. Die ersten Beeren konnten wir nun schon als Naschobst verspeisen. Zwischenzeitlich wurde noch ein Kräuterbeet angelegt. Hier wachsen z.B. Schnittlauch, Petersilie, Pfefferminze, Salbei, Currykraut, Oregano und Lavendel. Die frischen Kräuter dienten bereits als leckere Garnitur für unsere Kartoffeln zum Mittagessen oder wurden von uns für die Zubereitung von Kräuterbutter verarbeitet. Die heißen Sommertage haben wir ausgiebig dazu genutzt, um auf der Terrasse und im Garten mit unserer Wassermatschanlage zu spielen, uns dabei Abkühlung zu holen und mit Wasser auf die verschiedenste Weise zu experimentieren. Elternzeitung Kita “August Horch“ Ausgabe 2015 Was ist so alles los im Hort? Unsere Hortkinder sind vormittags natürlich in der Schule und lernen fleißig. Wenn sie dann nach einem anstrengenden Vormittag aus der Schule oder von den AG`s kommen, gibt es erst einmal Mittagessen. Gestärkt und etwas erholt machen wir danach gemeinsam die Hausaufgaben. Ich bemühe mich, alle Aufgaben zu kontrollieren und auch auf Richtigkeit zu überprüfen. Manchmal kann ich aber auch etwas übersehen, oder einer „mogelt“ sich vorbei. Deshalb ist es gut, wenn Sie, liebe Eltern, zu Hause noch einmal nachsehen. Am Freitag werden im Hort keine Hausaufgaben erledigt. Diesen Tag nutzen wir für gemeinsame Spiele, Bastelangebote und ein gemeinsames Vesper. In den Ferien gibt es verschiedene Angebote. Im Vorfeld beraten die Kinder und ich gemeinsam, was wir alles unternehmen wollen und was machbar ist. Unser Ferienplan ist immer abwechslungsreich und es ist für Jeden etwas dabei. In den Winterferien war das Highlight natürlich die Faschingsparty! Toll kostümiert, mit Musik und Spielen gab es jede Menge Spaß. Ganz toll war auch der Trommelkurs. Jeder konnte sich auf den verschiedenen Trommeln ausprobieren. Es waren Rhythmusgefühl, Takt und Phantasie gefragt. Elternzeitung Kita “August Horch“ Ausgabe 2015 An unseren Experimentiertagen forschten wir mit Farben. Es war sehr interessant, zu beobachten, wie sich die weißen Tulpen blau färbten, sich Zucker verschieden bunt auflöste und Muster bildete oder wie viele Würfelzucker man stapeln kann, bis sich die Farbe bis oben vollsaugt. Am zweiten Experimentiertag stellten wir Gummibärchen selber her. Haribo werden wir wohl keine Konkurrenz machen können, aber gelungen ist es. Aus der anfänglich klebrigen Gelatinemasse sind richtige saftige „Gummibärchen“ geworden. In der Bibliothek konnten wir bei einer kleinen Leseprobe interessantes über Dinosaurier erfahren, bei einem Quiz das Wissen testen und am Ende sogar noch selber „Schätze“ ausgraben. Am Haustiertag hat uns Hase Fritz besucht, wurde gestreichelt, gefüttert und beobachtet. Elternzeitung Kita “August Horch“ Ausgabe 2015 Als Abschluss stand noch der Besuch bei Mc Donald´s auf dem Plan. Der Hinweg ging ganz schnell, heimwärts waren alle satt und hatten keine Lust mehr zum Laufen....... Auch in den Sommerferien warten wieder erlebnisreiche Ferientage auf unsere Hortkinder. In den Ferienplan aufgenommen sind diesmal unter anderem eine Fahrradtour Richtung „Schwarze Katz´“, eine Fahrt in den Tierpark nach Falkenstein, ein Besuch im „August Horch“-Museum in Zwickau sowie unser wöchentlicher Koch- und Backkurs, wo wir Gerichte und Speisen aus verschiedenen Ländern zubereiten werden, z.B. aus der italienischen, russischen, arabischen und vietnamesischen Küche. Catrin Wagner „Horch-Kinder on Tour“ Wir, die Kinder der Vorschulgruppe der AWO Kita „August Horch“, haben uns in den letzten Wochen in der Arbeitswelt der Erwachsenen umgeschaut. So starteten wir mit einer Exkursion zur Genusswerkstatt Walter Schaller ins Gewerbegebiet an der Buchenstraße. Dort erfuhren wir, wieviel Arbeitsschritte es braucht, bis die leckere Wurst auf die Teller und in unsere immer hungrigen Bäuche gelangen kann. Toll fanden wir, dass wir die Wiener Würstchen auch verkosten durften – hmm! Ein anderes Mal führte uns unser Weg zur Bäckerei Forbriger auf den Elternzeitung Kita “August Horch“ Ausgabe 2015 Obermylauer Weg. Hier haben wir mit viel Begeisterung aus zwei verschiedenen Teigsorten Kekse selbst ausgestochen und verfolgten gespannt, wie sie gebacken wurden. Herr Forbriger war so nett, uns die vielen Kekstüten in unsere Einrichtung zu bringen. Das knusprige Ergebnis konnten wir dann stolz zum Vesper in unserer Kita präsentieren und mit unseren Freunden vernaschen. Ein Erlebnis der besonderen Art war der Besuch im privaten Bergbaumuseum in Netzschkau. Wir fühlten uns wie Schneewittchens Zwerge im Bergwerk. Wissbegierig lauschten wir, was Herr Straub über die gefährliche und beschwerliche Arbeit der Bergleute in früheren Zeiten zu berichten wusste. Durch seinen riesigen Fundus an Anschauungsmaterial verging die Zeit wie im Flug. Auch der Küche der AWO, statteten wir einen Besuch ab. Hier konnten wir sehen, wo und wie unser tägliches Mittagessen gekocht wird. Weiterhin waren wir auf Ausflügen in der näheren Umgebung unterwegs. Zusammen mit den „Roten Flitzern“ besuchten wir die Sternwarte in Rodewisch und unternahmen eine Reise ins Weltall, wir besichtigten die Burg Mylau und das dort neu gestaltete Museum. Weitere Ausflüge führten uns an die Göltzschtalbrücke und auf den Kuhberg. Ein besonderer Höhepunkt war unser Zuckertütenfest mit Übernachtung im Schullandheim in Limbach. Dort wartete am Nachmittag ein Falkner mit einer Tiershow auf uns. Am Abend kam die Limbacher Feuerwehr angebraust und luden die Kinder zur gemeinsamen Fahrt ins Feuerwehrdepot ein. Durch die Limbacher Jugendfeuerwehr wurde uns viel Wissenswertes über die Arbeit der Feuerwehr und die entsprechende Technik erzählt. Als krönender Abschluss konnten alle selbst am Wasserschlauch Hand anlegen und das Zielspritzen üben. Elternzeitung Kita “August Horch“ Ausgabe 2015 Auch in diesem Jahr nahm unsere Einrichtung mit einer Mannschaft an der AWO Kinderolympiade in Waldkirchen teil. Die Kinder waren mit viel Eifer bei der Sache und konnten sogar bei der Disziplin „Topfschwammwerfen“ den 3. Platz erzielen. Seit Ende 2014 haben die Kinder unserer Einrichtung die Möglichkeit, dass Schachspiel zu erlernen. Für die Hortkinder hat es sich zwischenzeitlich zu einer interessanten Freizeitbeschäftigung entwickelt. Für die „Blauen Flitzer“, unsere Vorschüler, sowie interessierte Kinder der „Roten Flitzer“ treffen sich regelmäßig am Freitag im Schachclub. Im Laufe der zurückliegenden Monate lernten die Kinder die einzelnen Schachfiguren ausgiebig kennen. Auf spielerische Art und Weise erlernen die Kinder dieses Strategiespiel, dass nicht nur die Konzentration schult, sondern auch das logische Denken sowie mathematische und sprachliche Kompetenzen fördert. Mit viel Eifer sind die Kinder bei der Sache und haben zwischenzeitlich kleine Schachpartien schon selbständig gespielt. Elternzeitung Kita “August Horch“ Ausgabe 2015 Babymassagekurs In den Monaten Februar und März fand in unserem Haus ein Babymassagekurs statt. Einmal pro Woche trafen sich interessierte Eltern mit ihren Kindern zur Massage in unserer Kita „August Horch“. In einer ansprechenden Atmosphäre wurde auf liebevolle Weise bei jedem Kind eine Massage für ca. 20 Minuten durchgeführt. Das war sowohl für die Kinder als auch die Eltern eine Entspannung. Bei dem anschließenden Austausch untereinander fühlten sich alle sehr wohl. Die Kinder nahmen untereinander Kontakt auf und strahlten Zufriedenheit und Ruhe aus. Zum Ende des Kurses erhielten alle Eltern eine kleine Erinnerungsmappe zum Kurs. Ines Eichler/ Kursleiterin für Babymassage • Von Eltern – Für Eltern Zu unserem Elternrat gehören auch weiterhin: • Frau Höfer (Elternratsvorsitzende) • Frau Grunert • Frau Günthel • Frau Krämer • Herr Bretschneider • Kommen, Schauen, Staunen In unserer Einrichtung werden Kinder aus verschiedenen Kulturen betreut. So haben wir neben deutschen Kindern auch Kinder mit vietnamesischen, Elternzeitung Kita “August Horch“ Ausgabe 2015 russischen, arabischen polnischen oder tschechischen Wurzeln. Aus diesem Grund finden Sie seit geraumer Zeit an der Eingangstür Schilder mit „Herzlich Willkommen“ sowie in der Cafeteria Schilder mit der Aufschrift „Guten Appetit“ in verschiedenen Sprachen. Wir stehen in unserer Einrichtung allen Kulturen und Nationalitäten offen und tolerant gegenüber und sehen dies als einen Baustein für eine gelingende Willkommenskultur in unserer Kita. In diesem Jahr beteiligt sich unsere Kita am Projekt „Jeder Kita ein Künstler“ der Netzwerkstelle Kulturelle Bildung des Kulturraum VogtlandZwickau. Dazu haben wir uns im Bereich Musik beworben und eine Zusage erhalten. Die Kinder haben in der Kita Freude am Musizieren mit einfachen Instrumenten (Rasseln, Klanghölzer, Triangel etc.), am Singen und an Bewegungsliedern. Im Februar diesen Jahres hatten wir die Möglichkeit, einen eintägigen professionellen Trommel-Workshop mit Herrn Nordheim für alle Kinder unserer Einrichtung durchzuführen. Daran hatten die Kinder viel Freude. Mit Herrn Daniel Kertscher haben wir einen regionalen Künstler gefunden, der uns sofort aufgeschlossen im Hinblick auf eine musikalische Zusammenarbeit gegenüberstand. Er verfügt über vielfältige Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und in der Durchführung von Trommel- und Bandworkshops. Am Projekt nehmen unser „Roten Flitzer“, die neuen Vorschulkinder teil. In Zusammenarbeit mit dem Künstler hat jedes Kind die Möglichkeit, seine eigene Trommel zu bauen. Wir werden mit den selbstgebauten Instrumenten musizieren, verschiedene Rhythmen (schnell, langsam, hüpfend usw.) und Klänge (hell – dunkel, laut – leise etc.) erproben. Dabei kann z.B. auch mit den Kindern der Frage nachgegangen werden: “Kann man mit Musik Gefühle zum Ausdruck bringen? Und wenn ja, wie? Im Rahmen unseres alljährlichen Kita-Weihnachtsmarktes wollen wir unser erlerntes Können dann im Dezember 2015 zur Aufführung bringen. Elternzeitung Kita “August Horch“ Ausgabe 2015 Wissenswerte Tipps... So funktioniert alltagsintegrierte Sprachförderung bei uns: Einer der wichtigsten Bestandteile unserer alltagsintegrierten Sprachförderung ist der Morgenkreis geworden. Er findet täglich kurz nach 9.00 Uhr in den jeweiligen Stammgruppen statt. Der Morgenkreis bietet den Kindern einen festen Anhaltspunkt im Tagesablauf und dient als Start in den Tag und in die offene Arbeit. Die Kinder sprechen zum einen über Wetter, Tag, Monat und Jahreszeit, zum anderen erfahren Sie im Morgenkreis, welche Angebote für diesen Tag geplant sind, daher möchten wir Sie noch einmal bitten, Ihre Kinder bis spätestens 9.00 Uhr in die Einrichtung zu bringen! Weiterhin arbeiten wir viel mit Liedern, Reimen, Finger- und Bewegungsspielen. Diese bieten den Kindern eine Regelmäßigkeit und dienen als kurze Pausenfüller. Um ihnen einen kleinen Einblick zu ermöglichen und einige Ideen für zu Hause zu geben, haben wir aktuelle Anregungen zusammen getragen: Fingerspiele: Da oben auf dem Berge Da oben auf dem Berge 1,2,3 (mit den Zeigefingern nach oben zeigen, bei 1,2,3 klatschen) Da sitzen viele Zwerge 1,2,3 (die Finger „tanzen“ vor dem Körper, bei 1,2,3 klatschen) Da unten auf der Wiese 1,2,3 (mit den Zeigefingern nach unten zeigen, bei 1,2,3 klatschen) da sitzt ein großer Riese 1,2,3 (bücken und strecken, wie ein Riese, bei 1,2,3 klatschen) Elternzeitung Kita “August Horch“ Ausgabe 2015 → Anschließend kann das Fingerspiel noch einmal geflüstert werden. Eine kleine Feuerqualle Eine kleine Feuerqualle, eine kleine Feuerqualle, (Mit den Händen wackeln, als ob es Flammen wären) döste am Sandstrand, döste am Sandstrand, (Hände ans Gesicht halten, als ob man schläft) dann kam die Sonne, dann kam die Sonne, (Arme weit auseinander nehmen, als ob die Sonne aufgeht) hat ihr den Pops verbrannt. (Sich selbst auf den Pops klopfen) Alle Vögel fliegen hoch Alle Mitspieler sitzen an einem Tisch. Der Spielleiter beginnt indem er ruft. „Alle Vögel fliegen hoch!“ Die Kinder trommeln während er dies sagt leicht mit beiden Handflächen oder den Fingerspitzen auf die Tischplatte bzw. Tischkante. Bei „…fliegen hoch!“ heben alle Mitspieler die Hände mit aus gestreckten Armen in die Luft. Danach ruft der Spielleiter ein weiteres Tier z.B. „Alle Pferde fliegen hoch!“ Die Mitspieler müssen nun blitzschnell überlegen, ob das Tier fliegen kann. Kann es dies nicht, dürfen sie auch nicht die Hände hochstrecken. Nennt der Spielleiter wieder ein Tier, das fliegen kann, schnellen die Hände wieder nach oben. Ein spaßiges Spiel bei dem man blitzschnell überlegen und reagieren muss. Bewegungsspiele: 1,2,3 im Sauseschritt 1,2,3 im Sauseschritt gehen alle Kinder mit Der … (Name des Kindes) ist nun an der Reih und läuft an uns vorbei Elternzeitung Kita “August Horch“ Ausgabe 2015 Bücken, strecken, rundum dreh´n, viermal klatschen, stampfen, steh´n. → Bewegungen wie im Text mitmachen Klein Häschen wollt´ spazieren geh´n 1. Klein Häschen wollt' spazieren geh'n, spazieren ganz allein, da hat 's das Bächlein nicht geseh'n, und, plumps, fiel es hinein. (Zeige- und Mittelfinger laufen die Tischkante entlang und plumpsen vom Tisch in die andere Hand hinein.) 2. Das Bächlein trieb 's dem Tale zu, dort wo die Mühle steht und wo sich ohne Rast und Ruh' das große Mühlrad dreht. (Von der anderen Hand umschlossen, werden die Finger auf- und abgetragen.) 3. Ganz langsam drehte sich das Rad, fest hielt 's der kleine Has', und als er endlich oben war, sprang er vergnügt ins Gras. Die Finger werden langsam von der Hand im Kreis bewegt und springen dann auf den Tisch. 4. Dann läuft Klein Häschen schnell nach Haus, vorbei ist die Gefahr. Die Mutter schüttelt 's Fell ihm aus, bis dass es trocken war. (Die Finger laufen die Tischkante entlang und springen wieder zurück auf die Hand. In der anderen Hand werden die Finger in der Kleidung getrocknet.) Elternzeitung Kita “August Horch“ Ausgabe 2015 Tischsprüche: Wenn wir beieinander sitzen, nicht mehr durch die Zimmer flitzen. Schnuppern wir die Essenszeit, denn die Teller stehen bereit. Wer noch laut war, wird ganz still, weil ein jeder Essen will. Piep, piep, piep, Guten Appetit! Pittiplatsch, der Liebe, hat ´ne dicke Rübe, hat ´nen dicken Bauch und Hunger hat er auch. Piep, piep, piep … Guten Appetit! Buchempfehlung: Eigentlich sind die kleine Gans und die kleine Ziege dicke Freundinnen. Doch manchmal streiten sie sich und wollen nichts mehr voneinander wissen. . . Geschildert aus der Sicht der Gans und dann aus der Sicht der Ziege erzählen die Geschichten von Ziege und Gans von den wichtigsten Grunderfahrungen aus dem Kinderalltag: • Streit Versöhnung, • Wegnehmen Zurückgeben • Verlieren und Gewinnen • Zugeben und Entschuldigen Der Perspektivenwechsel hilft den Kindern, zu begreifen, wie sich der andere fühlt und sie lernen, mit Konflikten besser umzugehen. (Altersempfehlung: ab 4 Jahre) Elternzeitung Kita “August Horch“ Ausgabe 2015 Impressum: AWO Kita „August Horch“ Obere Dunkelgasse 40 08468 Reichenbach Tel: 03765/12127 e-mail: [email protected] Elternzeitung Kita “August Horch“ Ausgabe 2015
© Copyright 2025 ExpyDoc