MATERIAL ZUR INSZENIERUNG Frühlings Erwachen! (LIVE FAST – DIE YOUNG) Von Nuran David Calis Nach Frank Wedekind [ 13 plus & Abend ] INHALT BESETZUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03 EINLEITUNG – #FrühlingsErwachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04 BIOGRAFIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05 ZITATE VON JUGENDLICHEN – EINE ZEITTAFEL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 06 ZICKEN, ZORN UND ZOFF – KINDER WERDEN ERWACHSEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 09 THEORETISCHER DISKURS ZUR NACHBEREITUNG DER INSZENIERUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08 PRAKTISCHE NACHBEREITUNG DER INSZENIERUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 IMPRESSUM. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Frühlings Erwachen! (Live Fast – Die Young) – Material zur Inszenierung – Seite 2 BESETZUNG Wendla . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Katja Göhler Martha / Mama Bergmann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anna-Lena Zühlke Ilse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Elisabeth Fues / Katja Bramm Sängerin / Mama Gabor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Julia Zabolitzki Moritz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kevin Körber Melchior . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Florian Lenz Ernst / Papa Stiefel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Martin Klemm Regie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Philippe Besson Ausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Gabriella Ausonio Arrangements & Musikalische Leitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Peter Schneider / Melchior Walther Dramaturgie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Winnie Karnofka Theaterpädagogik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sarah Eger / Louisa Grote Regieassistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cynthia Friedrichs Inspizienz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Susann Fiedler Ausstattungsassistenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Denise Baron Kostümbildassistenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Doreen Winkler / Jennifer Knothe Regiehospitanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mirjam Strzata Ausstattungshospitanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Marlene Utz / Ernest Ndagijimana Die Band Gesang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Julia Zabolitzki Saxophon / Klarinette . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Johannes Moritz / Peter Schneider Keyboard. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Melchior Walther Bass. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sascha Paul Stratmann / Christian Sievert Drums. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Andreas Schwaiger Ausstattungsleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fabian Gold Technische Leitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Steffen Wieser Bühnenmeister. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wolfram Simon Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . René Heiser Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Veit Kirsch Maske . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Rosemarie Ristau Requisite. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Boris Krause Ankleide. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Doreen Winkler / Jennifer Knothe / Petra Voigt Maskenhospitanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Caroline Brackmann Aufführungsrechte: S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main Uraufführung Schauspiel Hannover, 2007 Premiere: 15. März 2015 | Großer Saal Aufführungsdauer: 1 h 35 min | keine Pause Frühlings Erwachen! (Live Fast – Die Young) – Material zur Inszenierung – Seite 3 EINLEITUNG #FrühlingsErwachen CHECK THE CAST: Wendla; Melchior; Martha; Ernst; Ilse; Moritz // Motto: live fast – die young // Status: Pubertät // tagsüber@schule: #tagträumen #nerv #versetzungsgefährdet #boooooring // nachts@club: #party #erste_liebe #puls_am_limit #volles_risiko // CHECK THE FACTS: http://moritz.california.dreaming.de; http://wendlaplusmelchior.lieb.mich. baby.de; http://marthalovesmoritzlovesilselovesall_the_rest.de; http://ernst_loves_;-).de // Last message: Jetzt ist es dunkel geworden. Jetzt gehe ich nicht mehr nach HausError.Error. Error. Peace & Out. Einhundert Jahre nach der Skandal auslösenden Uraufführung von Frank Wedekinds »Frühlings Erwachen« hat der Autor und Regisseur Nuran David Calis seine eigene Fassung der sogenannten Kindertragödie geschrieben. Calis’ Bearbeitung basiert auf Wedekinds Figuren und ihrer Geschichte, orientiert sich jedoch an der Lebenswirklichkeit heutiger Jugendlicher. Lebendig, rebellisch und zutiefst poetisch verwebt er klassischen Text und heutige Sprache, historische und moderne Jugendkultur. Der Theaterklassiker über das generationenübergreifende Dilemma Pubertät mitreißend neu erzählt. Minderwertigkeitskomplexe Peinliche Eltern Unerwiderte Liebe Wahre Freundschaft Nacktheit Homosexualität Kiffen Träume Das erste Mal Schwangerschaft in der Pubertät Prostitution Versagensängste Elterliche Erwartungshaltungen Leistungsdruck Burn-Out Gewalt im Elternhaus Schuldgefühle Sinn des Lebens Angst vor Zukunft Angst vorm Erwachsen werden Angst vor dem Tod Sinnlosigkeit des Lebens »Baby nimm meine Hand! Ich hab alles schon gepackt. Komm wir gehen beide weg von hier. Sieh der Jet ist getankt. Ich hab Geld auf der Bank und noch jede Menge Plätze hier. Und immer wenn du einsam bist, komm ich rum. Du musst nie wieder alleine sein. Denn immer wenn ich dich seh macht es in mir Tick Tick Boom, so wie Dynamite.« Traum // Cro Frühlings Erwachen! (Live Fast – Die Young) – Material zur Inszenierung – Seite 4 BIOGRAFIEN Die Autoren: Frank Wedekind Frank Wedekind wurde 1864 unter dem Namen Benjamin Franklin Wedekind in Hannover geboren. Auf Grund der oppositionellen Haltung seines Vaters zum neu gegründeten preußischen »Deutschen Reich« wuchs er in der Schweiz auf und begann 1884 in Lausanne ein Studium der deutschen und französischen Literatur. Auf Wunsch seines Vaters wechselte er noch im selben Jahr die Universität, um in München Jura zu studieren. Dieses Studium brach er ab, um als freier Journalist und Zirkussekretär tätig zu sein. Auch den zweiten Anlauf eines Jurastudiums, welchen er 1888 startete, brach er noch im selben Jahr, sofort nach dem Tod seines Vaters ab, um fortan vom beträchtlichen Erbe desselben zu zehren und sich gänzlich seinem künstlerischen Schaffen zu widmen. Es folgten Aufenthalte in der Schweiz, in Paris, London und Berlin, bei denen er zahlreiche Kontakte zu Künstlern und Kulturschaffenden knüpfte. 1896 gründete er zusammen mit dem Verleger Albert Langen die Satirezeitschrift »Simplicissimus« und wurde zwei Jahre später wegen Majestätsbeleidigung in Festungshaft genommen, jedoch nach fünf Monaten begnadigt. Generell war Wedekinds Verhältnis zur Gesellschaft durchaus gespannt, da er in zahlreichen grotesken Inszenierungen, in denen er als Dramatiker, Schauspieler und Sänger wirkte, stets eine Provokation des Bürgertums forcierte. Vor allem kritisierte er dessen Scheinmoral und war daher oft der Zensur unterworfen. So auch mit seinem Stück »Frühlings Erwachen«, welches bereits 1891 verfasst, jedoch erst 1906 uraufgeführt wurde, da es als sittenwidrig galt und daher strengen Aufführungsverboten unterlag. Tatsächlich finden sich im Stück verschiedene sadomasochistische Motive, welche die bürgerliche Scheinheiligkeit und Prüderie anprangern sollten. Frank Wedekind starb 1918 in Folge einer Blinddarmoperation und wurde in München begraben. Liebesantrag Lass uns mit dem Feuer spielen, Mit dem tollen Liebesfeuer; Lass uns in den Tiefen wühlen, Drin die grausen Ungeheuer. Menschenherzens wilde Bestien, Schlangen, Schakal und Hyänen, Die den Leichnam noch beläst’gen Mit den gier’gen Schneidezähnen. Lass uns das Getier versammeln, Lass es stacheln uns und hetzen. Und die Tore fest verrammeln Und uns königlich ergötzen. Frank Wedekind (1864 – 1918) Frühlings Erwachen! (Live Fast – Die Young) – Material zur Inszenierung – Seite 5 Nuran David Calis Nuran David Calis wurde 1976 als Sohn armenisch-jüdischer Einwanderer aus der Türkei in Bielefeld geboren. In seiner Abiturzeit arbeitete er als Türsteher in Diskotheken. Währenddessen lernte er seine erste Freundin kennen, die ihn mit ins Theater zu Schillers »Kabale und Liebe« nahm. Aus diesem Erlebnis entsprang sein Interesse am Theater. Um mit den Freunden der Freundin mithalten zu können, begann er sich mit Literatur zu beschäftigen und erlebte eine Jugend zwischen Hip-Hop Gang und Ehrgeiz. Immer noch fasziniert von Theater und Literatur absolvierte er nach dem Abitur 1996 zunächst ein Praktikum am Münchner Residenztheater und studierte daraufhin Regie an der Otto-Falckenberg-Schule in München. Währenddessen arbeitete er als Assistent sowohl an den Münchner Kammerspielen, als auch am Schauspielhaus Zürich. Im Jahr 2000 ist er einer von wenigen Regieabsolventen, die nicht aus einem Akademikerhaushalt kommen. In den folgenden Jahren produzierte Calis Musikclips für Hip-Hop-Bands, wie »Massive Töne«. 2005 folgte sein erstes Theaterstück »Urbanstorys«, welches er zusammen mit Jugendlichen aus Hannover schrieb. Ebenso erschienen »Dogland« (2006), »Schwarz« (2007) und »Einer von uns« (2008), welches an vielen renommierten deutschen Theatern gespielt wurde. Er widmete sich der Neufassung von Frank Wedekinds »Frühlings Erwachen!«, worin er sich um eine moderne Auseinandersetzung mit den Dramen der Pubertät bemühte. Die Uraufführung im Schauspiel Hannover war ein großer Erfolg. Hierfür erhielt er 2009 den Bensheimer Theaterpreis für die beste Ensembleleistung. Zudem verfasste er eine unter seiner Regie entstandene Fernsehfassung für den ZDF-Theaterkanal. Der Regisseur: Phillipe Besson Aus einer Theaterfamilie stammend wurde Philippe Besson schon als Kind mit Theater konfrontiert, eine für ihn wichtige und sehr prägende Erfahrung.Vielleicht, aber sicher nicht nur deswegen, liegen seine Prioritäten heute vor allem im Kinder- und Jugendtheater. Für Philippe Besson stehen Geschichten im Mittelpunkt, starke Geschichten, die die jungen Zuschauer ihre Probleme im Theater selbst erfahren lassen. Die »aufmachen« und unkompliziert sind. Besson nimmt sein junges Publikum ernst und beobachtet sehr genau wie Kinder in seinen Vorstellungen reagieren, wo sie an seiner Inszenierung dran sind. Bessons Inszenierungen sind unterhaltsam, witzig, zuweilen grell, unverklemmt, poetisch und oft berührend. Dass er mit der Auswahl seiner Stücke oft den Nerv der Zeit trifft, gibt den jungen Zuschauern die Möglichkeit ihre Erfahrungen im Theater abzugleichen und nicht selten finden sich auch Erwachsene darin wieder. Mit diesem Ansatz leitete Besson acht Jahre lang sehr erfolgreich das Kinder- und Jugendtheater des Hans Otto Theaters Potsdam. Unter seiner Leitung erhielt die Sparte den »Brüder Grimm Preis« des Berliner Senats und zwei Inszenierungen wurden als beste Inszenierung aus dem deutschsprachigen Raum zum deutschen Kinder- und Jugendtheatertreffen »Augenblick Mal!« nach Berlin eingeladen. Für seine Inszenierung »Wir alle für immer zusammen« von Guus Kuijer, in der Fassung von Ph. Besson und A. Steudtner, erhielt er eine Nominierung für den Faust Preis 2007, in der Kategorie »Beste Regie im Kinder- und Jugendtheater«. 2008 ist das Stück für den deutschen Kindertheaterpreis nominiert worden. Frühlings Erwachen! (Live Fast – Die Young) – Material zur Inszenierung – Seite 6 ZITATE VON JUGENDLICHEN – EINE ZEITTAFEL 1929: Irma B. 18 Jahre, nach einem Sexualaufklärungsabend der Sozialistischen Arbeiterjugend, Hamburg »Ich weiß noch, wie ich abends nach Hause kam: Am Küchentisch saßen meine Eltern. Vater holte seinen dicken Bleistift und ein Stück Papier, und ich erklärte den beiden den Aufbau der Geschlechtsorgane bei Mann und Frau. Beide saßen mit hochrotem Kopf da, keiner sagte was. Die passten aber ganz genau auf.« 1932: Arbeiterin, 16 Jahre, Berlin »Nun bin ich im Lohn gekürzt, und da haben Mutter und der Stiefvater gesagt, das ist viel zu wenig, mach dass du wegkommst und du dich nicht unnütz bei uns durchfrisst.« 1955: Tagebuch Thomas, 16 Jahre »Gestern habe ich meine Erzeuger endlich durchschaut. Sie haben mit einem Nachschlüssel meinen Schrank geöffnet und durchwühlt. Auch meine Aufzeichnungen haben sie gelesen und beschmutzt. Diese Schweine! Nichts ist vor ihnen sicher, nicht einmal mein größtes Geheimnis, dieses Tagebuch. Sie wissen nun alles um Gudrun. Ich könnte verrückt werden.« 1958: Tagebuch Ilse Brandt, 14 Jahre, Bodenteich, Niedersachsen »Heute Abend habe ich mit meinen Eltern verhandelt. Resultat: Ich darf weiter mit Hering gehen unter folgenden Bedingungen: 1. Nur mit Anke dabei, also nicht mit einem Jungen allein; 2. Nicht im Wals; 3. Nur Sonntags und nach Vereinbarung höchstens 2x in der Woche abends. Wenn wir etwas verköstigen, muss ich das von meinem Geld bezahlen.« 1958: Liselotte H., 19 Jahre »Als ich schwanger war, habe ich das meiner Stiefmutter erzählt. Sie sprach mit meinem Vater. Eines Abends kam ich von der Arbeit nach Hause und da standen Koffer vor der Tür, fertig gepackt. » So, Liselotte, nun geh. Für sowas wie dich haben wir hier keinen Platz.« Frühlings Erwachen! (Live Fast – Die Young) – Material zur Inszenierung – Seite 7 1967: Aus dem Aufsatz einer Realschülerin, 14 Jahre »Eigentlich bin ich das Oberhaupt der Familie. Respekt habe ich noch nie gehabt, ich bin die Jüngste und wurde nur verwöhnt, selten bekam ich einen Wunsch nicht erfüllt. Mein sehnlichster Wunsch war (und ist), einmal richtig verhaut zu werden.« 1973: Tagebuch Christiane M., 15 Jahre »Ich bin meiner Mutter überlegen an Wissen und Selbstbeherrschung.« 1984: Hauptschülerin, 16 Jahre »Ich glaube, die Zeit zwischen 15 und 18 ist das Einsamste Alter des Lebens. Alles, was man tut, scheint falsch zu sein. Wie immer man sich gibt, es wirkt sich ungünstig für sich selber aus. Neue Freunde sind schwer zu finden. Man fühlt sich von allen allein gelassen.« 2007: Johannes Halbig, 17 Jahre, Leadsänger der Band Killerpilze »Mein Traum ist, dass ich am Ende eines jeden Tages nach Hause komme und dort jemand auf mich wartet. Im Moment sind das noch meine Eltern, sie sorgen für mich. So mit 26 oder 27, will ich eine eigene Familie haben, eine Frau und mindestens zwei Kinder.« aus: Dummy / Jugend / Herbst 2010 / Ausgabe 28 Zitat aus dem Stück »ich weiß gar nicht warum ich immer gegen alles bin – einmal da gab es eine Zeit da mochte ich das Leben wie es war mit meinen Eltern- es gab da diesen Winter ich hatte Ferien und es hatte geschneit meine Eltern hatten die Heizung über Nacht aufgedreht und es war überall so schön warm sie weckten mich nicht weil ich keine Schule hatte sie ließen mich richtig lange schlafen nicht einmal zum Frühstück störten sie mich ich lag wach im Bett und schaute durch einen Spalt im Vorhang nach draußen und sah, dass es geschneit hatte alles war weiß und hell und drinnen bei mir war es so schön warm – da war ich gegen gar nichts – da war ich ganz dabei – ich mag nicht mehr dagegen sein – ich will mal wieder dabei sein.« Wendla / Frühlings Erwachen! (LIVE FAST – DIE YOUNG) Frühlings Erwachen! (Live Fast – Die Young) – Material zur Inszenierung – Seite 8 ZICKEN, ZORN UND ZOFF – KINDER WERDEN ERWACHSEN Mit Beginn der Pubertät beginnt das Chaos. Im Körper der Jugendlichen tobt nicht nur ein Sturm der Hormone. Auch das Gehirn wird umgebaut. Die Jugend rebelliert. Sie bricht mit elterlichen Konventionen – und grenzt sich damit von den Erwachsenen ab. Konflikte sind programmiert. Keine Lebensphase ist so aufregend wie die Pubertät: Erster Kuss und erster Liebeskummer. Nicht selten fährt die Seele Achterbahn. Für die Eltern sind die Jugendlichen indes oft auch Stein des Anstoßes: Streit über Ausgehen, Alkohol und Outfit. Bei der Gratwanderung zwischen Loslassen und Festhalten stoßen die Erwachsenen oft an ihre Grenzen. Die Antwort der Forscher auf die Frage, warum die Pubertät derart vertrackt ist, fällt beruhigend und beunruhigend zugleich aus, wie die 13. Europäische Konferenz zur Entwicklungspsychologie in Jena zeigte. Zum einen: Grenzgänge in der Jugend sind vollkommen normal. Die Suche nach ständigem Nervenkitzel rührt vor allem von massiven Veränderungen im Gehirn. Dennoch ist auch die Pubertät dem Wandel der Zeit unterworfen. Für die heutige Jugend ist es schwerer denn je, sich von den Erwachsenen abzugrenzen. Auch aus diesem Grund greifen die Heranwachsenden zu immer extremeren Mitteln. Noch dazu gelangen Kinder früher in die Pubertät als noch vor hundert Jahren. Insbesondere für Mädchen ist die frühe Fruchtbarkeit in vielen Fällen eine Bürde für das Leben. Meist zeigt sich die Pubertät bei völlig nebensächlichen Ereignissen: Die elfjährige Amelie etwa trägt seit Neuestem die künstlichen Nägel ihrer Freundin. Ihre Tante ist skeptisch: »Da kann ich gar nicht hinsehen, so furchtbar sieht das aus.« Amelie steht am Beginn der Pubertät, ihr Aussehen ist ihr wichtiger denn je. Ihr Körper verändert sich wahnsinnig schnell. Unter den Achseln, im Schambereich und an den Beinen wachsen feine Härchen. Die Brüste beginnen sich zu wölben. Hüfte, Oberschenkel und Po legen mit jedem Monat an Umfang zu. Bald wird die erste Monatsblutung einsetzen. Jungen und Mädchen wachsen während der Pubertät einen halben Kopf im Jahr. Ihm sprießt ein Flaum, die Muskeln nehmen zu und ebenso die Körperbehaarung. Schließlich tauscht er die Knabenstimme gegen einen Männertenor ein. Mit 16 bis 17 Jahren ist der Wandel vom Bub zum Mann meist vollzogen. Frühlings Erwachen! (Live Fast – Die Young) – Material zur Inszenierung – Seite 9 Das war nicht immer so. 1840 begann die Pubertät in diesem Alter gerade erst. »Die körperliche Reifung hat sich massiv nach vorne verlagert. Erst in den letzten 20 Jahren ist dieser Trend zum Stillstand gekommen«, sagt Karina Weichold, Entwicklungspsychologin der Universität Jena. Dass Jungen und Mädchen in den Industrienationen heute wesentlich früher aus ihrem Kinderkörper herauswachsen, liegt vor allem an der üppigen Ernährung. Daneben auch an der besseren Hygiene und der modernen Medizin. Der Eiweißstoff Leptin aus den Fettzellen leitet maßgeblich den Beginn der Pubertät ein. Je mehr Fettdepots im Körper sitzen, desto höher klettert der Leptinspiegel im Blut. Daher ist es nicht verwunderlich, dass dicke Mädchen im Schnitt früher als andere ihre Menstruation bekommen. Umgekehrt verharren sehr magere Jugendliche länger in der Gestalt eines Kindes. Rutscht der Anteil der Energiereserven am Gewicht unter 17 Prozent, so blockiert das Gehirn das Erwachsenwerden aus purem Eigennutz: Ein derart ausgezehrter Mensch hat zu wenig Kraft für Nachwuchs. »Das Gehirn ist die oberste Instanz, die über die körperliche Reife wacht, sie beschleunigt oder verzögert«, sagt Weichold. Während sich das Erscheinungsbild der Jugendlichen wandelt, finden auch im Gehirn gewaltige Umstrukturierungen statt. Viele Verbindungen zwischen den Nervenzellen, den Synapsen, werden gekappt. Jede Sekunde verschwinden 30.000 dieser Verknüpfungen. »Das klingt dramatisch, ist aber ganz normal«, so die Entwicklungspsychologin. Die Tabula rasa im Kopf ermöglicht es sogar erst, dass die Jugendlichen zunehmend komplexe Entscheidungen treffen und Meinungen analysieren können. Erwachsene bemerken diesen Wandel im Denken zunächst im Alltag: Wenn Amalie etwa ihrer Tante trotzig entgegnet: »Ist mir egal, wenn dir meine Nägel nicht gefallen. Meine Freundinnen haben alle welche.« Dann stellt sie deren Position infrage. Indem sie mehr und mehr geistige Eigenständigkeit erlangt, schwindet automatisch der Einfluss der Erwachsenen. »Mit ihrem Aufstand fordern die Jugendlichen die Akzeptanz ihrer Autonomie, nicht die Aufkündigung der emotionalen Beziehung. Sie brauchen ihre Eltern genauso wie in ihrer Kindheit«, warnt der Entwicklungspsychologe Rainer Silbereisen aus Jena. Frühlings Erwachen! (Live Fast – Die Young) – Material zur Inszenierung – Seite 10 Die Abgrenzung von der Welt der Erwachsenen ist ein normaler Weg. Allerdings ist es heute für die Jugendlichen steiniger denn je, ist Françoise Alsaker von der Universität Bern überzeugt: »Die Erwachsenen stehlen den Jugendlichen vieles, was ursprünglich alleine den Teenies vorbehalten war.« Piercings, Tattoos, zerschlissene Jeans, Punk-Frisuren und Rastazöpfe waren einst die Insignien der Heranwachsenden. Heute versteckt sich unter dem Blazer manch eines Mittfünfzigers ein Nabel-Piercing, und der Supermarktverkäufer sieht aus wie TokioHotel-Sänger Bill, nur könnte er sein Opa sein. Ähnliche eindrucksvolle Beweisfotos für den Jugendkult der Erwachsenen haben die Pubertätsforscher um Rainer Silbereisen zusammengetragen. »Es gibt eigentlich nur ein Symbol, das man der Jugend gelassen hat – das sind diese tief hängenden, übergroßen Hosen«, sagt Françoise Alsaker. »Jugendliche brauchten aber eine eigene Kultur. Jugendliche brauchen Dinge, die ihnen niemand wegschnappt, um eine eigene, starke Persönlichkeit zu entwickeln«, glaubt die Entwicklungspsychologin. Sie betrachtet es als Folge der geklauten Jugendbilder, dass Heranwachsende gegenwärtig immer extremere Erfahrungen suchen. (Ausschnitt aus: http://www.welt.de / wissenschaft / article1131454 / Zicken_Zorn_und_Zoff_Kinder_werden_erwachsen.html) »Was nun zunächst die jungen Leute angeht, so sind sie heftig in ihrem Begehren und geneigt, das ins Werk zu setzen, wonach ihr Begehren steht. Von den leiblichen Begierden sind es vorzugsweise die des Liebesgenusses, denen sie nachgehen, und in diesem Punkt sind alle ohne Selbstbeherrschung [...] Sie sind zornmütig und leidenschaftlich aufwallend in ihrem Zorne. [...] Sie tun alles eben zu sehr, sie lieben zu sehr und hassen zu sehr, und ebenso in allen anderen Empfindungen.« Aristoteles | 384 – 322 v. Chr. Frühlings Erwachen! (Live Fast – Die Young) – Material zur Inszenierung – Seite 11 PRAKTISCHE NACHBEREITUNG DER INSZENIERUNG WARM UP: RAUMLAUF Raumlauf Eisscholle: Schüler bewegen sich frei im Raum. Der Raum soll immer gleichmäßig ausgefüllt werden. Die Schüler stellen sich vor, sie würden auf einer Scholle gehen und diese muss durch sie im Gleichgewicht gehalten werden, sonst kippt sie. Raumlauf mit unterschiedlichen Tempi: Der Spielleiter unterteilt die Laufgeschwindigkeit in 6 Stufen. Er gibt das momentane Tempo als Referenzwert beispielsweise als 3 an. Stufe 0 ist ein »freeze«. Nun wechselt er mit den Geschwindigkeitsstufen zwischen 0 und 6. Raumlauf mit Freeze & Go: Während alle durch den Raum gehen, bleibt ein Spieler stehen. Die anderen müssen darauf reagieren und ebenfalls stehen bleiben, bis ein anderer Spieler den Impuls zum Weitergehen gibt und anschließend wieder ein anderer den Impuls zum Stehenbleiben gibt. Dabei ist darauf zu achten, dass sich bei den Schülern keine Dynamik oder ein Rhythmus »einschleicht«. Sie sollen möglichst ein Gefühl für die Gruppe entwickeln. Raumlauf mit Gefühlen: Der Spielleiter gibt verschiedene Gefühle oder Situationen vor, mit denen die Spieler durch den Raum gehen sollen. Raumlauf mit Charakter: Der Spielleiter gibt eine Figur aus dem Stück vor und die Spieler gehen als dieser Charakter durch den Raum. Zusätzlich kann der Spielleiter noch Gefühle hinzugeben. Frühlings Erwachen! (Live Fast – Die Young) – Material zur Inszenierung – Seite 12 FIGURENANALYSE Die Klasse wird in sechs Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe bekommt eine Figur zugewiesen. Gruppe Wendla: Welche Eigenschaften zeichnen die Figur aus? Was sind ihre Wünsche / Träume? Wovor hat Wendla Angst / welches Problem hat sie? Welche Beziehung hat sie zu Melchior? Wie ist ihr Verhältnis zu ihrer Mutter? Aus welchem sozialen Umfeld könnte sie kommen? Wie reagiert sie nach Moritz’ Tod auf dessen Vater? Welche Meinung hat sie zu ihrer Schwangerschaft? Gruppe Ilse: Welche Eigenschaften zeichnen die Figur aus? Was sind ihre Wünsche / Träume? Wovor hat Ilse Angst / welches Problem hat sie? Welche Beziehung hat sie zu Moritz? Welche Beziehung hat sie zu den anderen Mädchen? Was hält sie von Ernst? Aus welchem sozialen Umfeld könnte sie kommen? Wie denkt Ilse über Jungs bzw. welche Vorstellung hat sie von Liebe? Wie nimmt sie selbst ihren Körper wahr? Gruppe Martha: Welche Eigenschaften zeichnen die Figur aus? Was sind ihre Wünsche / Träume? Wovor hat Martha Angst / welches Problem hat sie? Aus welschem sozialen Umfeld könnte sie stammen? Wie ist das Verhältnis zu ihren Eltern? Welche Einstellung hat Martha zu sich selbst (Selbstwertgefühl)? Welche Beziehung hat sie zu Moritz? Wie ist das Verhältnis zu den anderen Mädchen? Gruppe Moritz: Welche Eigenschaften zeichnen die Figur aus? Was sind seine Wünsche / Träume? Wovor hat Moritz Angst / welches Problem hat er? Aus welchem sozialen Umfeld könnte er stammen? Wie ist das Verhältnis zu seinem Vater? Welche Beziehung hat er zu Melchior? Wie fühlt er sich nackt vor Melchior? Welche Beziehung hat er zu Ernst? Welche Beziehung hat er zu Martha? In wen könnte er verliebt sein? Wie reagiert er auf die Zuneigung von Ernst / Ilse? Warum hat sich Moritz das Leben genommen? Gruppe Melchior: Welche Eigenschaften zeichnen die Figur aus? Was sind ihre Wünsche / Träume? Wovor hat Melchior Angst / welches Problem hat er? Welche besondere Einstellung zum Leben hat Melchior? Aus welchem sozialen Umfeld könnte er stammen? Wie ist das Verhältnis zu seiner Mutter? Welche Beziehung hat er zu Moritz? Wie fühlt er sich nackt vor Moritz? Welche Beziehung hat er zu Wendla? Wie reagiert sie nach Moritz’ Tod auf dessen Vater? Welche Vorstellung hat er vom Erwachsenendasein? Warum möchte er nicht mehr leben? Frühlings Erwachen! (Live Fast – Die Young) – Material zur Inszenierung – Seite 13 Gruppe Ernst: Welche Eigenschaften zeichnen die Figur aus? Was sind ihre Wünsche / Träume? Wovor hat Ernst Angst / welches Problem hat er? Wie ist seine Beziehung zu Moritz? Wie ist seine Meinung zu Ilse? Wie geht er mit Moritz’ Tod um? Für die Bearbeitung dieser Fragen haben die Schüler 30 bis 45 Minuten Zeit. Die einzelnen Gruppen schreiben anhand dieser Fragen ein »Figurenportrait« zu ihrer zugewiesenen Rolle (auf A3- oder A2-Plakat an Flipchart oder Tafel). Die Gruppenmitglieder stellen ihre Arbeit der Klasse vor. Es soll eine ausführliche Figurenanalyse entstehen. Damit eine gemeinschaftliche Diskussion entsteht, können weitere Fragen mit eingebracht werden: – Welche Probleme wurden in dem Stück angesprochen, um welche Themen ging es? – Welche Rolle (der Protagonisten) hat euch am meisten beeindruckt und warum? – Mit welcher Rolle (der Protagonisten) konntet ihr euch am wenigsten identifizieren und warum? – An welche Dinge möchtet ihr euch unbedingt noch erinnern, wenn ihr erwachsen seid? – Welche Dinge möchtet ihr vergessen haben, wenn ihr erwachsen seid? – Was ist für dich ein echter Freund? Hast du einen? – Wer hat sich deiner Meinung nach falsch verhalten? Moritz’ Schatz: Erinnert Euch an Moritz’ Geschichte über den verborgenen Schatz. Warum erzählt er diese Geschichte? Denkt ihr sie ist wahr? Denkt euch selbst eine Geschichte in der Art aus! Unterschiede zu Wedekind Falls es gelesen wurde: Welche Unterschiede gab es in dem Stück von Nuran David Calis zu dem von Frank Wedekind? Frühlings Erwachen! (Live Fast – Die Young) – Material zur Inszenierung – Seite 14 INS SPIEL KOMMEN Standbilder bauen: kleine Gruppe (2 – 4 Schüler) geben eine Szene / Situation durch ein Standbild wieder: – Was ist für dich Pubertät? – Welche Szene in dem Stück war für euch die Schlüsselszene? – In welcher Szene kippte die Stimmung? – Was war eure Lieblingsszene? – Stellt die Beziehung von Melchior und Moritz dar. – Stellt die Beziehung von Moritz und Ilse dar. – Stellt das Verhältnis zwischen Wendla und ihrer Mutter dar. – Stellt das Verhältnis zwischen Moritz und seinem Vater dar. – Stellt das Verhältnis zwischen Moritz und Ernst dar. Szenenspiel Aufgabenstellung an die Schüler: Überlegt euch zu einen der Themen, die ihr herausgearbeitet habt, eine kurze Szene. Achtet dabei darauf, dass ihr mit einer Routine-Situation anfangt. Die Routine wird durch eine Veränderung unterbrochen. Das kann ein Konflikt, ein überraschendes Ereignis oder eine Aufgabe sein. Am Ende der Szene sollte eine Auflösung der kleinen Geschichte entstehen. Das kann entweder durch die Lösung des Problems oder durch eine tragische Wendung geschehen. Improvisationsspiel: Es werden Gruppen gebildet. Jede Gruppe (á 9 Schüler) wird eine Bühne bespielen. Für die Bühne sollten eine kleine Bank oder zwei Stühle bereit stehen. Bevor das Spiel losgeht, gibt der Pädagoge eine Vorgabe an. Zum Beispiel einen Ort, eine bestimmte Situation, einen Wunsch oder eine Sorge. Zuerst kommt ein Spieler (A) auf die »Bühne«. Dieser nimmt spontan eine Rolle aus dem Stück an und improvisiert eine Szene zu der Vorgabe allein auf der Bühne. Dann kommt ein anderer Spieler (B) zu Spieler A auf die Bühne und setzt sich neben ihn. Auch Spieler B nimmt spontan eine Rolle an und bindet diese mit in die Szene ein. Spieler B sollte auf den Spieler A eingehen und sich dem Thema anschließen, jedoch kann sich während der Szene das Gespräch auch weiter entwickeln. Spieler A muss es dann schaffen, während der Szene einen sinnvollen Abschluss zu finden und die Situation zu verlassen. Spieler C kommt auf die Bühne und bringt eine neue Figur aus dem Stück mit ein. Daraufhin muss Spieler B die Bühne verlassen. Analog dazu verläuft das Spiel bis jeder einmal gespielt hat. Die Schüler sollen weniger ihre schauspielerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen, als sich mit den Themen des Stückes auseinanderzusetzen. Frühlings Erwachen! (Live Fast – Die Young) – Material zur Inszenierung – Seite 15 IMPRESSUM Impressum: Theater der Jungen Welt // Eigenbetrieb der Stadt Leipzig // Lindenauer Markt 21 // 04177 Leipzig // 0341 . 486 60-0 // www.tdjw.de // Intendant: Jürgen Zielinski // Verwaltungsdirektorin: Lydia Schubert // Redaktion: Dramaturgie und Theaterpädagogik // Inszenierungsfotos: Tom Schulze Frühlings Erwachen! (Live Fast – Die Young) – Material zur Inszenierung – Seite 16
© Copyright 2024 ExpyDoc