Marcus Diess, 2015-09-08 ÜBERTRAGUNGSRAD

Marcus Diess, 2015-09-08
ÜBERTRAGUNGSRAD BEDIENUNGSANLEITUNG:
Was kann der Anhänger?
Im Anhänger ist ein kleines Studio für die LiveÜbertragung, Präsentation oder "Feldarbeit" eingebaut,
was die Möglichkeit bietet sich unab-hängig von einem
Stromanschluss beispielsweise in der Fussgängerzone
aufzubauen und live über das Internet zu übertragen.
Eingebaut sind ein Mischpult mit Funkmikrophon, ein
Radioempfänger mit USB, eine kleine aber kräftige Lautsprecheranlage für die Beschallung kleiner Veranstaltungen sowie Anschlüsse für Recorder, Laptop, Handy etc.
und drei weitere freie Mikrophonkanäle .
Alle elektronischen Geräte werden von einer starken
Batterie gespeist, die über einen Aussenanschluss
problemlos an jeder Steckdose aufzuladen ist.
Je nach Anwendung kann mit einer Batterieladung ca. 36 Stunden gearbeitet werden.
Es ist aber auch möglich den Anhänger direkt mit Strom
aus der Steckdose zu versorgen.
Alle Anwendungen werden auf den folgenden Seiten
aus-führlich beschrieben.
Folgende Technik ist fest im Anhänger eingebaut:
* Mischpult, an das zusätzlich 3 Mikrophone und ein beliebiges Wiedergabegerät (Laptop,
Handy, MP3-Player, DJ) angeschlossen werden können.
* Funkmikrophon das wahlweise die Möglichkeit bietet entweder ein Handmikro oder
Headset-Mikrophon zu verwenden.
* Radioempfänger mit USB-Slot zur MP3-Wiedergabe und
* eine komplette kleine Tonanlage mit zwei Lautsprechern. Die Boxen sind wie alles
Andere fertig verkabelt im Inneren verstaut, welche an zwei ausfahrbaren Stativstangen
aufgesteckt werden können um diese auf Ohrenhöhe zu bringen.
* An einem USB-Anschluss kann man wahlweise ein Handy laden oder eine LED-Lampe
anschliessen. (an diesem USB sind keinerlei Datenfunktionen verfügbar)
* Schuko-Steckdose Aussen zum Laden des E-Bike Akkus, oder bei direkter Versorgung
vom Netz als Stromquelle nutzbar.
Vorbereitung zum Einsatz:
Die Deichsel des Anhängers ist drehbar gelagert, damit er in den Lift passt und weniger
Parkplatz braucht.
Bevor man den Anhänger an das Rad anhängt muss die Deichsel 180° gedreht und mit
Hilfe des anhängenden Stahlstifts in dieser Position gesichert werden. Ist der Stahlstift
durch die Bohrungen gesteckt MUSS der Splint nochmals gesichert werden. Dazu den
kleinen Federsplint durch das Loch am grossen Splint stecken bis dieser festhängt.
Ans Rad hängen:
Am Rohr unter dem Sattel ist eine Anhängerkupplung mit Kugelgelenk montiert
Die Kugel ist mit einem Sicherungsbügel überfangen, den man zur Seite drücken kann
wenn die Sicherungs-Schraube (1) herausgedreht wurde.
Das Gegenstück des Gelenks an der Deichsel des Anhängers einhängen, dann den
Sicherungsbügel über dem Gelenk einschnappen lassen.
Daraufhin MUSS die Verbindung mit der Sicherungs-Schraube (1) gesichert werden UND
das dünne Drahtseil (2) um die Sattelstütze gelegt werden.
Den Anhänger zu verlieren ist Worst Case!
Höhe des Sattels verstellen:
Die Sattelstütrze wird mit einem Schnellverschluss gesichert, der mit einem einfachen
Handgriff gelöst werden kann. Darufhin den Sattel in eine bequeme Position bringen und
den Schnellverschluss wieder bis zum Anschlag verschliessen.
Die weisse Markierung an der Sattelstütze kann nicht unterschritten werden, damit die
Deichsel einen Abstand von mindestens 2cm vom Gepäcksträger einhält!
Das E-Bike:
Wichtig ist vor Allem, dass die Batterie des Bike genug
Ladung hat.
Den Ladezustand kann man auf zwei Weisen ermitteln:
Unter dem Ladestecker (1) am Akku befindet sich ein roter
Knopf mit Leuchtanzeige (2). Drückt man diesen Knopf,
leuchtet die Anzeige kurz auf.
Oder: Am rechten Rand des Displays befindet sich ein
Batterie-symbol das einem laufend den Ladezustand anzeigt
so lange das Rad eingeschaltet ist .
Zum Einschalten den Knopf an der
vorderseite des linken Lenkers ein paar
Sekunden gedrückt halten.
Das Bike hat drei unterschiedliche
Einstellungsmöglichkeiten:
ECO - SPORT - POWER - welche über die
Plus/Minus Tasten links am Lenker eingestellt und am zentralen Display angezeigt
werden.
Das E-Bike vermittelt aufgrund der grossen Kraft des Motors das Gefühl, dass die
angehängte Last sehr leicht ist, was aber nicht stimmt. Der Anhänger wiegt etwa 70kg!
Im ebenen Terrain sollte man mit der niedrigsten Motor-Unterstützung ECO fahren.
Zum Einen um Akkuladung des E-Bike zu sparen und zum anderen um nicht zu schnell zu
werden, denn appruptes Abbremsen kann bei zu hoher Geschwindigkeit dazu führen, dass
der Anhänger mit all seinem Gewicht weiterschiebt und den Bremsweg erhöht, oder
Schlimmeres. Daher bitte genug Zeit einplanen und eine gute Route planen!
Gehsteigkanten sind absolut zu meiden. Lässt es sich nicht vermeiden bitte absteigen und
den Anhänger zu zweit über das Hindernis heben.
An der Rückwand des Anhängers befindet sich ein Klappgriff zum Anheben.
Aufbau:
Wenn ein geeigneter Standort gefunden ist, die beiden Feststellbremsen arretieren.
Dann die 4 Stützen ausfahren und mit den Flügelschrauben sichern. (Pfeile oben)
Ganz unten befinden sich schraubbare Kunststoff-Scheiben (Pfeile unten) zum Anpassen
an unebenen Untergrund.
An diesen Schrauben sind Stahlstifte angeschweisst, die ein
leichtes Einstellen der Höhe ermöglichen.
Jetzt steht der Anhänger stabil und das Fahrrad kann
abgekoppelt werden.
Zum Abnehmen des Deckels müssen die vier Schlösser und
Kofferverschlüsse geöffnet werden. Die Schlösser am
besten wieder einhängen und versperren um sie nicht zu
verlieren.
Im Deckel sind die Stativstangen für die
Lautsprecher verstaut.
Durch drehen der Handräder können diese
zusammengeschoben und entnommen
werden.
Ebenso werden sie dann wieder verstaut.
Die Stativstangen werden in die vorgesehenen Rohre gesteckt, voll ausgefahren und mit
den Handschrauben gut fixiert.
Die Lautsprecher an den Griffen aus dem Fach entnehmen und oben aufstecken.
Bei den Lautsprecherkabeln bitte darauf achten, dass sie nicht verwickelt und
eingequetscht werden!
Überprüfen, ob die Stecker ganz in den Boxen stecken.
Stromversorgung für Übertragung anschliessen:
Im Fach neben dem Mischpult liegen zwei Kabel zur Stromversorgung des OGGStreamers und des Routers mit dem Internet-Stick.
ACHTUNG!
Es ist absolut wichtig, dass die Stecker an den richtigen Geräten angesteckt werden!!!
Es handelt sich um verschiedeneSpannungen und ein Verwechseln könnte den Streamer
geschädigen.
Kabel und Geräte sind entsprechend und farbig kodiert beschriftet (Rot=Router,
Gelb=Streamer)
Nachdem alle Kabel
angeschlossen sind,
überprüfen, dass alle Regler des
Mischpultes unten sind.
Dann erst die Stromversorgung
einschalten:
Im Fach der Lautsprecher an der
Zwischenwand unten befinden sich
drei orangene Schalter die an der
Alu-Oberkante beschriftet sind :
LADUNG (1) - BOXEN (2) GERAETE (3)
Diese Schalter sind zugleich
elektrische Sicherungen.
"LADUNG" (1) sollte immer oben sein, damit die 230 Volt Ladeelektronik, sowie der
Betrieb direkt vom Netz und die die Aussensteckdose funktionieren. Dies ist nur eine
Sicherung welche den Anhänger nur bei Fehlfunktion automatisch vom Netzstrom trennt,
ebenso wie den parallelen Schukostecker an der Rückseite des Anhängers !
"GERAETE" (2) zwei bis drei mal nach oben schalten, bis ein Piepston ertönt.
Damit werden alle Geräte ausgenommen der Lautsprecher mit Strom versorgt.
Dann erst den Schalter "ON" an der Rückseite des Mischpultes betätigen und die anderen
benötigten Geräte einschalten.
"BOXEN" (3) nur einschalten wenn man die Lautsprecher auch tatsächlich benutzt, und
überprüft hat, dass der graue Lautstärkefader am Mischpult unten ist.
Die Tonanlage verbraucht den meisten Strom abhängig von der Lautstärke.
Nun kann man testen ob das System läuft, indem man das Radio einschaltet und am
Mischpult die entsprechenden Regler vorsichtig nach oben schiebt.
Der dritte etwas abgesetzte Schalter ist die Sicherung für die Ladeelektronik. Der muss
also immer oben sein!
Nun kann man wie im Studio Soundcheck machen, angeschlossene Mikrophone testen
und einstellen, ebenso wie die Aussteuerung des OGG-Streamers einstellen. (s.u.)
Ins Internet einloggen für Übertragung :
Router und Streamer mit Netzwerkkabel verbinden. Datenstick am USB-Anschluss des
Routers anstecken, so dass der Stick nach oben schaut.
Rot-Blaue Cinch-Kabel am Streamer anstecken. (rot = rechter Kanal)
Am Mischpult eine Audioquelle (Radio, Handy) aktivieren und wie folgt einstellen:
Drückt man nun die grosse Taste "Stream" (1) beginnt die
grosse LED "OnAir" (3) zu blinken und der Router sollte
sich ins Internet einloggen und den Streamer
automatisch mit dem Server von FRO verbinden. Ob der
LogIn erfolgreich war, erkennt man wenn das LED (3),
durchgehend leuchtet.
Ist der Regler (2) am Streamer auf Null dB eingestellt,
zeigt die Aussteuerungsanzeige (4) annähernd
identischen Ausschlag mit der Anzeige am Mischpult.
Aussteuerung - Soundcheck:
Die VU-Anzeige am Streamer korrespondiert mit der
Anzeige am Mischpult und sollte im Mittel auf 0dB
eingestellt sein - also immer im grünen Bereich mit
leichten Ausschlägen in den gelben Bereich. Niemals rot!
Kurze rote Impulse können schon vorkommen, aber man
sollte immer ein Auge darauf haben. Besonders wenn
beispielsweise das Funkmikrophon zwischen mehreren Personen herumgereicht wird,
müssen die Einstellungen am Mischpult stets den unterschiedlichen Stimmen angepasst
werden. Das liegt zum Einen an der individuellen Lautstärke der Stimmen, aber auch an
der Mikrophonposition.
Es empfiehlt sich ohnehin, dass RedakteurInnen das Mikrophon selbst führen!
Zunächst nur mit Kopfhörer am Mischpult alle Kanäle, Zuspielgeräte usw. durchchecken
und so einstellen, dass alle Fader auf Position 0-dB stehen - auch der rote Masterfader
rechts - und auf der VU-Anzeige immer "Grün" mit leichten Ausschlägen in den gelben
Bereich angezeigt wird. s.o. Dann erst die Lautsprecher aktivieren, aber vor dem
Einschalten sicherstellen, dass der graue Fader "HOEREN" ganz unten ist.
Dann kann vorsichtig Lautstärke in die Boxen geregelt werden und mit offenen
Mikrophonen die Grenze zur Rückkoppelung austesten!
Unkontrollierte Rückkoppelung zerstören die Lautsprecher und können Ohren von
Nahestehenden verletzen, besonders die von Kindern!
Die Lautsprecher bitte wirklich mit grosser Aufmerksamkeit anwenden.
Übermässige Lautstärke kann den Boxen schaden und "säuft" zudem die Batterie
schneller leer!
Für besondere Anlässe haben wir auch ein Headset-Mikrophon mit Gürtelsender an Bord.
Braucht man beim Sprechen beide Hände frei oder bewegt sich viel ist das Headset sehr
praktisch, ebenso bei Interviews, wobei man den Gast das Headset aufsetzen lässt.
Das hat auch den grossen Vorteil, dass bei ungeübten SprecherInnen das Mikrophon
immer im gleichbleibenden Abstand bleibt und jede Bewegung mitmacht.
Selbst nimmt man ein kabelgebundenes Mikrophon.
TIPP: wenn es sich um reine Aufzeichnung handelt, also nicht live übertragen wird,
können die Mikrophone am Mischpult mit "PAN" gezielt auf die beiden Kanäle rechts-links
des Recorders gelenkt werden, was im Schnitt den Vorteil bietet die Stimmen unabhängig
voneinander bearbeiten zu können.
Es macht sich auch bezahlt vor Ort unabhängig vom Geschehen auch ein paar Minuten
reine Atmo aufzuzeichnen. Diese Atmo kann man später beim Schnitt dazu benutzen
eventuelle kurze Lücken zu füllen, bzw. Raum zwischen einzelnen Passagen zu schaffen.
RACK OBEN
Über dem Mischpult befinden sich Radio, Funk und eine Leiste mit Anschlüssen und LEDs
STECKLEISTE:
USB-Ladeanschluss liefert ausschliesslich Ladespannung für
Mobiltelefone bzw. andere Geräte. Keine Datenfunktionen!
Gleichzeitiges Laden eines Handy´s und abspielen von Musik kann
zu seltsamen Nebengeräuschen führen, ist daher nicht ratsam!
Grosse rote LED rechts neben USB ist die generelle Betriebsanzeige
Anzeige der Batteriekapazität
Grün = OK,
Gelb = ca. halbe Kapazität verbraucht
Rot = Nachladen erforderlich. Manche Funktionen werden nicht mehr
versorgt.
Sobald ein Piepston ertönt ist der Akku völlig erschöpft und muss
geladen werden!
Die Kopfhöreranschlüsse sind direkt mit dem
Mischpult Kopfhörerausgang verbunden und
parallel geschaltet. das bedeutet, dass diese
Ausgänge keine individuell einstellbare
Lautstärkeregelung besitzen. Aus diesem Grund
sollten zwei identische Kopfhörer angeschlossen
werden. Dies aufgrund der sog. "Impedanz", also
dem Innenwiderstand unterschiedlicher Modelle.
RADIOEMPFÄNGER
beiliegende Antenne am Rack oben rechts anschrauben.
Knopf "ON" 3 Sekunden drücken. Dann Knopf I<< rechts unterhalb des runden Knopfes
ca. 3 Sekunden drücken bis am Display "Manual" erscheint. Nun drückt man denselben
Knopf so oft, bis 105,0MHz - Radio FRO - angezeigt wird.
Am Mischpult den Kanal "RADIO" aktivieren.
Wiedergabe vom USB-Stick:
MP3-Player des Radios funktioniert nur mit Sticks die auf FAT32 formatiert sind!
Daten müssen auf der ersten Dateiebene liegen
Mode-Knopf (1) so oft drücken bis "AUX" im Display erscheint. Dann dienen die Knöpfe
rund um den grossen Knopf für den Transport - Play - Pause - Skip vor - Skip zurück
Der zentrale Knopf (3) dient auch zur Lautstärkeregelung. Idealerweise regelt man diese
aber am Mischpult! Die eingestellte Lautstärke nach Einschalten des Radios nicht
verändern.
FUNKMIKROPHON:
Zum Ein-bzw Ausschalten den "ON" Knopf eine Sekunden gedrückt halten.
Sobald eines der beiden Mikrophon-Sender aktiviert wurde zeigen die LED Balken "RF"
links die Empfangsstärke an.
Den ankommenden Audiopegel zeigt der LED-Balken "AF" daneben.
Die hier angezeigte Frequenz von 863,1MHz ist die Grundeinstellung.
Ebenso die Anzeige "VOL" mit 45, was die Ausgangslautstärke anzeigt.
Beachten muss man besonders beim Einsatz des Headset-Mikrophons:
*Gefahr von Rückkoppelung in den Lautsprechern - vom Mikro wegdrehen und unbedingt
beim Soundcheck testen!
*Position der Mikrophonkapsel nicht direkt vor dem Mund um Atemgeräusche zu
vermeiden, Poppschutz verwenden
*Bei Funkstörungen muss eventuell ein anderer Kanal gewählt werden. Die Displays am
Mikrophon-Sender und am Empfänger im Anhänger müssen den selben Kanal anzeigen.
Die Funksender haben natürlich nur eine begrenzte Reichweite rund um den Anhänger.
Diese kann von Ort zu Ort variieren. Bitte beim Soundcheck den Aktionsradius testen.
Sollte die übertragene Stimme zunehmend von kurzem Zischen und rascheln
unterbrochen werden, den Abstand zum Anhänger verringern.
MISCHPULT:
Am Rücken des Pultes befinden sich die
Master-XLR-Ausgänge für Aufzeichnung
oder Anschluss an ein anderes System.
Ebenso wie die beiden Cinch-Buchsen
"Tape Out" oben rechts.
Diese stehen zur freien Verfügung.
MIC1 ist das Kabel vom Funkmikrophon
MIC2-4 stehen zur freien Verfügung.
Ebenso der stereo-Line-"EINGANG" für
Anschluss eines externen Players mittels
des beiliegenden Kabels.
Der Kopfhörerausgang des Pultes liegt an
der Steckleiste über dem Pult zweifach an.
(rechts neben der UKW-Antenne)
Lautsprecher- bzw Kopfhörerpegel NUR am
grauen Fader "HOEREN" einstellen.
nicht am Master, da dies zwar die gehörte
Lautstärke verändert, aber im Falle einer
Übertragung oder Aufzeichnung auch alle
anderen Pegel verändert!
Empfohlene Grundeinstellungen:
Abbau:
Zuerst (!) wird das Lautsprechersystem am mittleren Schalter "BOXEN" deaktiviert.
Einstellungen am Mischpult zurücksetzen, also alle veränderten Einstellungen wieder auf
Ausgangsposition und alle Fader unten.
Dann das Mischpult und die anderen Geräte (Funk und Radio) einzeln ausschalten.
Den Hauptschalter rechts "GERAETE" für die Elektronik nach unten legen.
Überprüfen ob der Ladeschalter links oben ist!
Lautsprecher am Griff senkrecht nach oben von der Stativstange abheben und in den
Anhänger mit der schmalen Rückseite nach aussen Richtung der Rohre verstauen. Dabei
die Kabel über die Boxen halten und aufpassen, dass diese nicht eingequetscht werden.
Beim einpacken der Boxen auch darauf achten nicht die Hauptschalter zu streifen.
Lautsprecher-Stativstangen einfahren und wieder fest im Deckel verspannen. Beschriftung
"OBEN" beachten. Dann die Handschrauben nach Innen drehen, so dass diese nicht beim
Verschliessen stören oder auf darunterliegende Geräte drücken.
Deckel ansetzen, beachten dass die "Nasen" der vier Kofferschlösser ineinander passen
und vorsichtig so schliessen, dass sich nichts verklemmt. je nach Standort kann der
Anhänger etwas verzogen stehen. In diesem Fall an den Schlössern rütteln oder eine
Ecke des Anhängers etwas anheben, bis der Deckel leicht zu geht.
Kofferverschlüsse zuklappen und verschliessen.
An die Anhängerkupplung des Rades hängen
und Sicherungsseil um Sattelstütze legen,
Karabiner schliessen.
Alle vier Stützen einfahren und mit den
Flügelschrauben fest sichern, so dass
Erschütterungen beim Fahren diese nicht lösen
können!
Dann erst die schraubbaren Füsse ganz nach
oben drehen.
Schon bei Dämmerung Rücklichter einschalten!
Der Schalter ist über der blauen Steckdose am Anhänger hinten unten rechts.
Feststellbremsen lösen und losfahren.
Anschliessen zur Akku-Ladung:
Zu Hause angekommen muss der Anhänger mit dem beiligenden Ladekabel
(dickes gelb-grün markiertes Kabel) mit einer Steckdose verbunden werden.
An der Rückwand des Anhängers unten links befindet sich dafür eine grosse blaue CEE
Steckverbindung, mit "LADENASCHLUSS" beschriftet.
Der blaue Stecker
am Kabel hat einen
Deckel der angehoben werden muss.
Ein grünes LED auf
dem CE-Stecker
zeigt an ob die Ladung läuft.
Sollte dem nicht so
sein, ist entweder die
Sicherung "Laden"
im Inneren aus, oder
an der Steckdose
liegt kein Strom an.
Nicht vergessen das
Licht abzuschalten!
Ladung E-Bike:
Zum Ausschalten des Bike den Knopf an der Vorderseite des
linken Lenkers ein paar Sekunden gedrückt halten.
Der Ladestecker (1) befindet sich am Akku unter dem Sattel.
Deckel aufklappen und Stecker des Ladegeräts anstecken.
Den Ladezustand durch Druck auf roten Knopf (2) ermitteln.
Den Akkulader des E-Bike kann man an der
Schukosteckdose unter dem Lichtschalter
anschliessen.
Das Ladegerät sollte vorsichtshalber auf den
Anhänger gelegt werden, damit es am Boden
nicht feucht wird.
BITTE UNBEDINGT BEACHTEN:
Auf keinen Fall den Anhänger seitwärts auf den Reifen oder den Stützen verrutschen dies würde aufgrund des hohen Gewichts das Fahrgestell beschädigen!
Notwendige Veränderungen der Position durch Rollen und Lenken oder durch Anheben.
Gehsteigkanten sollten vermieden bzw. nur schiebend und durch Anheben am Klappgriff
hinten überwunden werden.
Fährt man parallel zu einer Gehsteigkante auf genug Abstand achten. Der Anhänger ist
80cm breit.
Keine Büroklammern oder andere metallische Kleinteile im Case vergessen. Diese
könnten im Laufe der Zeit in die Elektronik geraten, Geräte zerstören und Kurzschlüsse
verursachen!
Am Mischpult fix verkabelte Stecker nicht abziehen oder verändern.
Keine eigenmächtigen Reparaturversuche ohne Anleitung eines Technikers!
Die eingebaute Autobatterie hat sehr hohen elektrischen Strom, der bei einem Kurzschluss
zu einem Kabelbrand führen könnte.
Batterie nie tiefentladen! Die Batterie verliert sonst ihre "Kraft"
Bei längeren Standzeiten z.B. mit einer Zeitschaltuhr regelmäßig jede Woche ein paar
Stunden laden.
Checkliste:
Batterieladung Bike
Batterieladung Anhänger
Akkus für Funkmikro (2 Stück Typ "AA" sowohl für Hand als auch Headset-Mikrophon)
Ogg Streamer mit Stick, Router und LAN-Kabel
Ladekabel für Bike
Ladekabel für Anhänger
Bewegliche Teile:
Antenne für Radio
Handmikrophon
Headsetmikrophon mit TschenSender
Kopfhörer
Mikrophon/e
Kabel
2 Stativstangen im Deckel verstaut.
Miniklinke auf Chich-Kabel f. externen Player (Laptop, MP3-Player, Handy)
Technische Daten:
Das Fahrgestell besteht aus Aluminium.
Die Räder samt Achsen und Bremsen stammen von einem Rollstuhlhersteller und sind
sehr robust.
Das Gehäuse ist aus dünnem, sehr stabilem und wasserfest beschichteten Sperrholz
aufgebaut. trotzdem sollte
Dieses Case ist über Gummipuffer mit dem Fahrgestell verschraubt um Erschütterungen
der Elektronik zu verringern. Zusätzlich hängt das Case auf zwei Gurten um vertikale
Rüttler abzufangen und das Gewicht auf die Gummipuffer abzufangen.
Zusätzlich sind alle elektronischen Geräte im Innerern auf Schaumstoff gelagert.
Das Case ist mit dem Deckel versperrbar, der auch als Plakatständer dient.
Die Lautsprecher können nur bei abgenommenem Deckel montiert werden.
Batteriekapazität: 35AH Standard Autobatterie für bis zu 6 Stunden Betrieb, abhängig
davon, ob und wie lange und wie laut die Lautsprecher benutzt werden, da diese die
meiste Energie verbrauchen.
Tonanlage: 2x100Watt - bitte vorsichtig aussteuern und Rückkoppelungen vermeiden.
Lautsprecher von Mikrophonen wegrichten.
Gewicht: ca. 70kg.
Ladeelektronik: Mit 10A Abgesichert